首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Feline infectious peritonitis   总被引:1,自引:0,他引:1  
  相似文献   

2.
Für die Tiefgefrierkonservierung von Mäuse- und Rinderembryonen wird eine einfache Gefrier- und Auftauapparatur beschrieben. Die Tiefgefrierung des Gefriergutes erfolgt in der Dampfphase eines offenen Stickstoffbehälters in einem variablen Abstand rum Flüssigkeitsspiegel. Das Gefriergut ist lotrecht über dem Behälter in einem fixen Drahtkörbchen deponiert. Eine vertikal bewegliche Hubvorrichtung hebt den Behälter, eine Styroporbox, an, wobei das Gefriergut in den Stickstoffdampf ver-senkt wird. Der Antrieb erfolgt iiber einen Elektromotor rnit Untersetzungsgetriebe und manueller Aussteuerung, womit Hub- und Gefriergeschwindigkeit reguliert werden. Aus den mit dieser Apparatur tieiqefrorenen Mäuse- und Rinderembryonen sind lebende Junge hervorgegangen .  相似文献   

3.
Forty-two cases of tracheal collapse in the dog are reviewed and two new cases are reported. Aspects of the condition studied were age incidence, length of illness, diagnosis and treatment. Diagnosis depends on breed predisposition, long period of respiratory distress, radiography and bronchoscopy. Various surgical treatments are discussed.
Résumé. Quarante-deux cas d'affaissement trachéal sont examinés et deux nouveaux cas sont rapportés. La maladie a été étudiée à la lumière de l'incidence de l'âge, de la durée de la maladie, du diagnostic et du traitement. Le diagnostic dépend de la prédisposition de la race, de la longue période de contrainte éprouvée lors de la respiration, de la radiographie et de la bronchoscopie. Différents traitements chirurgicaux sont examinés.
Zusammenfassung. 42 Fälle von Trachealkollaps beim Hund werden besprochen und zwei neue Fälle werden beschrieben. Die betrachteten Aspekte des Zustands waren die Häufigkeit in Abhängigkeit vom Alter, die Krankheitsdauer, Diagnose und Behandlung. Die Diagnose ist von der Disposition der Hunderasse, einer langen Zeit der Atembeschwerden und radiographischen und bronchoskopischen Ergebnissen abhängig. Verschiedene chirurgische Behandlungsmethoden werden besprochen.  相似文献   

4.
Abstract— The thyroid gland in seventy-five cats has been examined. Abnormalities are by no means uncommon and cases of adenomas, adenomatous goitre, colloid goitre, carcinoma and amyloidosis are described.
Résumé— –On examina la glande thyroide de soixante-quinze chats. Les anomalies n'y sont pas rares du tout. L'auteur décrit des cas d'adénomes, de goitres adénomateux, de carcinomas, et de dégénérescences amyloides.
Zusammenfassung— Es sind die Schilddrüsen von fünfundsiebzig Katzen untersucht worden. Missbildungen treten keineswegs selten auf, und es werden. Fälle von Drüsengeschwulsten, adenoma-tösem Kropf, Gallertkropf, Krebs und Amyloidose beschrieben.  相似文献   

5.
Inhalt: Die Milchwirtschaft Kenias hat sich in den vergangenen 20 Jahren auf der Grundlage europäischer Rinderrassen stark entwickelt. Seit der Unabhängigwerdung des Landes im Jahre 1963 sind Milchproduktion und Rinderbesamung mehr denn je miteinander verzahnt. Der bisher auf den Farmen relativ weniger europäischer Siedler konzentrierte Milchrinderbestand ist durch die Bodenreform über weite Gebiete auf eine Vielzahl von Kleinhaltungen verteilt worden. Für die Erzeugung hochwertiger Kälber ist bier die Künstliche Besamung unentbehrlich geworden, da die für die natürliche Bedeckung erforderliche Zahl von Bullen nicht beschaffbar ist. Der Aufbau von Besamungsorganisationen in diesen Gebieten war und ist jedoch häufig von Mißerfolgen begleitet, und es besteht die Gefahr, daß das Verfahren als solches in Mißkredit gerät. Ah Beweis dafür, daß es möglich ist, auch in Kenia mit Erfolg zu besamen, wurden Unterlagen von drei buchführenden Besamungsvereinigungen europäischer Farmer ausgearbeitet und die Ergebnisse graphisch dargestellt. Ein Erstbesamungsergebnis von 45–55%, sowie ein Trächtigkeitsindex von 2,0–2,6 muß sowohl für Flüsrig- als auch für TG-Samen unter den dortigen Verhältnissen als normal und tragbar angesehen werden .  相似文献   

6.
Inhalt: Innerhalb einer Periode von 20–22 Wochen wurden 11 Färsen im Alter von 12–14 Monaten rnit einer Futterration gefüttert, die in bezug auf normalen Zuwachs suffizient war und die 20 p. p. m. Mn oder 148 mg Mn/Tag/Färse enthielt. Sämtliche Färsen zeigten schwache Brunstsymptome oder Anoestrus. Nach der Schlachtung wurde bei bi-ovarialer Bestimmung der Mn-Konzentrationen ein durchschnittlicher Gehalt von 1.02 p. p. m. Mn (Trockengewicht) in den Ovavien festgestellt. Die entsprechenden Mn-Konzentrationen waren in Corpora lutea: 3.36, in Lebergewebe: 8.85 und in Haarproben: 3.35 p. p. m. Mit Ausnahme von Corpora lutea, wo die Mn-Konzentration in der zweiten Hälfte der untersuchten Zyklusperiode etwas höher war, wurden nur geringe Unterschiede festgestellt. 6 andere Färsen im gleichen Alter und über 20–22 Wochen rnit derselben Grundfutterration gefüttert, bekamen darauf eine Mn-Beigabe von 1300 mg/Tag/Färse. Beim Schlachten von 3 dieser Färsen nach 18-tägiger Fütterung zeigten die Bestimmungen der Mn-Konzentrationen in Gewebeund Haarproben steigende Werte in den Haarproben, während die Steigerung in Ovarien, Corpora lutea und Lebergewebe unbedeutend waren. Bei 3 der Farsen, die nach 25-tägiger Fütterung rnit Mn-Beigabe geschlachtet wurden, wurde eine erhebliche Steigerung in der Mn-Konzentration sowohl in Ovarien und Corpora lutea als auch in Lebergewebe und Haarproben festgestellt. Der Mn-Bedarf für die optimalen Reproduktionsfunktionen des Rindes wird diskutiert .  相似文献   

7.
In den Jahren 1978/79 und 1979/80 wurde 103 Färsen der Rasse "Deutsche Rotbunte" das Prostaglandin-Analog "Reprodin®" zum Zwecke der Zyklussynchronisation verabreicht. 37 Färsen der Versuchsgruppe I erhielten zweimal im Abstand von 11 Tagen 2 ml (= 15 mg) Reprodin® i. m., 37 weitere Färsen zu den gleichen Zeitpunkten 2 ml Plazebo i. m. Die Besamung erfolgte bei allen 74 Färsen 48 und 72 Stunden nach der 2. Injektion. Eine weitere Besamung wurde bei den Kontroll-tieren, die innerhalb von 3 Wochen nach der terminierten Insemination in Brunst gekommen waren, vorgenommen. Das Erstbesamungsergebnis der Versuchsfarsen be-trug 40,5 % und das der Kontrolltiere 35, l %.
Den 66 Versuchsfärsen der Versuchsgruppe II applizierten wir 2 ml Reprodin® intramuskulär. 53 Färsen (80,3 %) wurden nach dieser einmaligen Injektion nach Auftre-ten deutlicher Brunstsymptome zweimal besamt, wobei die erste Besamung bei 6 Tieren (11,3 %) nach 48 Stunden, bei 46 Tieren (86,8 %) nach 72 Stunden und bei einem Tier (1,9%) nach 96 Stunden erfolgte. Die 13 Färsen, die zu diesem Zeit-punkt keine äußeren Brunstsymptome zeigten, erhielten 11 Tage nach der 1. Appli-kation noch einmal 15 mg Reprodin® und wurden 60 und 84 Stunden später besamt. Das Erstbesamungsergebnis betrug nach einer einmaligen Reprodin®-Gabe 67,9 % und nach einer zweimaligen 69,2 %. Ein negativer Einfluß auf die Zykluslänge konnte nach Verabreichung von Reprodin® nicht festgestellt werden.  相似文献   

8.
9.
Inhalt: In der vorliegenden Untersuchung wurden je 8 Ejakulate von 2 Ebern der Landrasse und 2 Ebern der Rasse Large White verwendet. Als erster Samenverdünner diente der EDTA-Verdünner; zum Nachverdünnen des Samens wurden die Verdünner Tris I und Tris II (+ 12% Glycerin und 0,6% Orvus Es Paste) verwendet. Die eine Hälfte des verdünnten Samens wurde in Pailletten und die andere Hälfte in Pellets eingefroren. Nach dem Auftauen war die Vorwärtsbewegung in beiden Fällen zufriedenstellend, für Paillettensperma etwas besser als für Pellets. Besamungen von je 25 Sauen mit Pailletten- bzw. Pelletsperma im Abstand von 12 Std. ergaben einen Befruchtungsprozentsatz von 40% nach Besamungen mit Sperma aus Pailletten und von 24% aus Pellets. Die Wurfgrößen betrugen 11,4 und 7,3 Ferkel.  相似文献   

10.
Eine Reduzierung des Kuhbestandes in der EG ist wegen der vorhandenen Milchüberschuβsituation agrarpolitisch wünschenswert. Dabei darj nicht übersehen werden, daβ bei einem Rβckgang des Kuhbestandes der damit verbundene Rückgang an Kälbergeburten zu einem Mangel an Masttieren führen kann. Es wurde deshalb die Frage untersucht, oh über die Produktion von "Baby-Kalbern" im Rahmen einer Färsenvornutzung einer solchen Entwicklung beqegnet werden kann. 219 Jungrindei wurden im Alter von neun bis elf' Monaten erstmalig besamt und brachten im Altri von 18 bis 20 Monaten zusätzlich 132 "Baby-Kälber" während der Aufzucht. Bei Beginn der Milchnutzung waren diese Färsen 31,4 Monate alt, die nicht-vorgenutztei! Kontrolltiere 27,0 Monate. In den anschlieβenden Milchleistungen waren die vorge nutrten Tiere ihren Stallgefährtinnen um etwa 4 %überlegen. Die Aufruchtkosten der Farsen wurden um 110,— DM gesenkt, die Deckungsbeiträge je Durchschnittskuh je nach Kalbemonat um 19,— bis 70,— DM verbessert. Die Vor- und Nachteile der Far senvornutzung fur den Milcherzeuger wurden herausgestellt. Ob dieses Verfahren für Milcherzeuger interessant sein kann, muβ von Fall zu Fall entschieden werden .  相似文献   

11.
Verdauungsversuche ergaben, daß die schalenarmen Rückstände der Kürbisölbereitung eiweißreiche und hochverdauliche Futtermittel sind. Die Verdaulichkeit der organischen Substanz betrug 82,8%. Mit zunehmendem Schalenanteil sinkt die Verdaulichkeit aller Bestandteile der organischen Substanz. Sie betrug bei einem schätzungsweisen Gehalt von rund 50% Schalen 63,5 % und bei den reinen Schalen nur mehr 21,5 %. Auf die Wichtigkeit einer Rohfaserbestimmung bei der Untersuchung und Beurteilung der hierher gehörigen Rückstände wird hingewiesen. Die aus den durchgeführten Mineralstoffanalysen errechneten Äquivalente ergaben für den Kuchen und den Schrot einen Säure-, für die Schalen einen Basenüberschuß.  相似文献   

12.
Die neue Versuchsreihe ergibt folgende Resultate:
  • 1 Bei der Verfütterung der jetzt während des Krieges zur Verfügung stehenden Zerealien tritt eine Verlängerung der Verweildauer der Ingesta im Darmkanal der Waschbären ein, die aber wahrscheinlich eine Verbesserung der Rohfaserverdauung zur Folge hat.
  • 2 Die Verdaulichkeit zahlreicher Futtermittel animalischen Ursprungs wurden geprüft, insbesondere neben reinem Pferde- und Rindfleisch die verschiedenen Schlachtabfälle wie Lunge, Kuttel, Gebärmutter und Pferdedarm, dann Kalbsföten, Rehfleisch (Fallwild), Fischmehl und rohe Teichfische. Von Rückständen der Ölfabrikation wurden Sojamehl, Erdnußschrot und Sesammehl untersucht. Die beiden letzteren eignen sich aber nicht für die Fütterung der Waschbären, weil sie von den Tieren nur ungern und nur in kleineren Mengen aufgenommen werden.
  • 3 Die Futterverwertungszahl (FVZ) und die Eiweißverwertungszahl (EVZ) kann als Hilfsmittel bei der Beurteilung der Futtermittel herangezogen werden.
  • 4 Es empfiehlt sich, je Kilogramm Lebendgewicht und Tag neben den schon in der I. Mitteilung angeführten Mengen von 6—8 g Rohprotein zur sicheren Erzielung eines entsprechenden Fettvorrates für den Winterschlaf die früher angegebene Kalorienmenge etwas zu erhöhen, und zwar auf 110—120 Kalorien, wobei einem Gemisch von mehr als 2 Einzelfuttermitteln der Vorzug zu geben ist.
  相似文献   

13.
A radiographic technique using large volumes of intravenous iodine-containing contrast media is described which has proved useful for the examination of the upper urinary tract and bladder of cats. The effectiveness and safety of the procedure in cases of cats with high blood urea levels and metastatic tumours in the kidneys is also commented upon.
Résumé. On décrit une technique radiographique par laquelle on se sert quantités d'importantes d'iodine intraveineuse contenant une matière colorante faisant contraste. Cette technique s'est révélée très utile pour l'examen de l'appareil urinaire supérieur et de la vessie des chats. On commente également l'efficacité et la sécurité de la méthode pour les chats dont la teneur en urée dans le sang est forte et atteints de turneurs métastatiques aux reins.
Zusammenfassung. Es wird eine radiographische Methode unter Verwendung grosser Volumina intravenöser jodhaltiger Kontrastmittel beschrieben, die sich als brauchbar für die Untersuchung der oberen Harnwege und der Blase von Katzen erwiesen hat. Die Wirksamkeit und Sicherheit des Verfahrens in Fällen von Katzen mit hohem Blutharnstoffgehalt und Tumormetastasen in den Nieren wird ebenfalls besprochen.  相似文献   

14.
Es werden einige Beispiele bakteriologischer Futtermittelanalysen angeführt, die für den Viehhalter eine eindringliche Mahnung sind, bei alien Futtermitteln nicht nur den Gehalt an wertbestimmenden Nährstoffen, sondern auch die Reinheit und den Frischezustand zu beachten. Neben der chemischen und botanisch-mikroskopischen Untersuchung ist die bakteriologische Prüfung ein wichtiges Hilfsmittel, den Gesundheitszustand eines verdächtigen Futtermittels festzustellen.  相似文献   

15.
The management of two cases of elbow dislocation in the dog by closed reduction is described and a brief review of the literature is given.
Résumé. L'auteur décrit le traitement de deux cas de dislocation du coude, chez le chien, par réduction obturée et donne une briève bibliographie.
Zusammenfassung. Die Behandlung zweier Fälle von Ellbogendislokation durch geschlossene Reduktion wird beschrieben und eine kurze Übersicht der Literatur gegeben.  相似文献   

16.
Einleitung
Das Plasma enthält wenige antioxidative Enzyme, ist aber reich an anderen hoch- und niedermolekularen antioxidativen Molekülen. Hier sind die Plasma-Proteine mit ihren Thiolgruppen, allen voran Albumin, zu nennen. Von den niedermolekularen Verbindungen haben Urat, Ascorbat, Thiole, Bilirubin und α-Tocopherol eine Bedeutung. Als Parameter für die oxidative Homöostase des Organismus kann die Bestimmung der antioxidativen Kapazität des Plasmas und anderer biologischer Flüssigkeiten herangezogen werden (L ewin and P opov 1994). In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Methoden zur Bestimmung der Antioxidativen Kapazität von Einzelsubstanzen und biologischem Material entwickelt. Die Generation freier Radikale geschah photochemisch (P opov and L ewin 1994), chemisch oder chemisch-enzymatisch (P ascual and R omay 1992). Die antioxidative Wirkung wurde dann über Radikal-Spintrapping (S oriani et al. 1994), Fluoreszens (R-Phycoerythrin) oder Chemilumineszenz (Luminol) ermittelt.
Die genannten Verfahren haben bisher kaum Eingang in die Tiermedizin gefunden, obwohl eine Reihe metabolischer Dysfunktionen bei Haustieren mit Störungen des peroxidativen Stoffwechsels in Zusammenhang gebracht werden (F uhrmann et al. 1996; M udron et al. 1997; S allmann 1998).
Ein weiterer Aspekt der Antioxidativen Kapazität ist die bei einigen Spezies beschriebene verminderte Vitamin E-Retention bei hohen Gaben von Vitamin A (Huhn: C ombs 1976; F rigg and B roz 1983; Ratte: J enkins and M itchell 1986; Schwein: H oppe and S ch & ouml ; ner 1993). Demzufolge erhob sich die Frage, ob auch beim Pony eine überhöhte Gabe von Vitamin A die Tocopherolgehalte und damit den antioxidativen Stoffwechsel negativ beeinflußt. Dazu wurden neben einzelnen antioxidativen Komponenten die Antioxidative Kapazität des Serums mit zwei unterschiedlichen Methoden bestimmt.  相似文献   

17.
Abstract— The clinico-pathological and radiological features of two cases of effusive canine pleuritis are presented. In both instances Actinomyces-like organisms were encountered but attempts to culture them (using aerobic and anaerobic methods) were unsuccessful. In one case Salmonella dublin was obtained in cultures at all stages of the investigations. The zoonotic implications of these and simiIar cases are discussed.
Résumé— GL'auteur expose les caractéristiques clinico-pathologiques et radiologiques de la pleurite exsudative, observée chez deux chiens. Dans l'un et l'autre cas ont été décelés des organismes semblables à l'actinomycès, mais les tentatives de culture (en milieu aerobie et anaerobie) ont échoué. Dans l'un des cas, Salmonella dublin a été obtenue à tous les stades de l'investigation. L'auteur examine les aspects zoonotiques des deux cas étudiés et de cas semblables.
Zusammenfassung— Die klinisch-pathologischen und die radiologischen Befunde von zwei Fällen von Pleuritis exsudativa des Hundes werden dargestellt. In beiden Fällen wurden astinomy-cesähnliche Organismen gefunden, aber die Kulturversuche (mit aeroben und anaeroben Methoden) verliefen erfolglos. In einem Fall wurde Salmonella dublin in Kulturen aller Stadien der Untersuchung erhalten. Die zoonotische Bedeutung dieser und ähnlicher Fälle wird besprochen.  相似文献   

18.
Einleitung
Der Einsatz qualitativ hochwertiger Grundfuttermittel ist eine wesentliche Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung hochleistender Milchkühe. Von besonderer Bedeutung ist hierbei Maissilage. Da diese einen relativ hohen Gehalt an Stärke aufweist, die zudem im Vergleich zu anderen Getreidestärken nur in geringerem Umfang im Pansen abgebaut wird (C hase 1993; H untington 1997; L oose et al. 1998), kann durch sie die Menge an Stärke, die das Duodenum erreicht, gesteigert und somit die Energieversorgung aus dem Grundfutter deutlich erhöht werden. Bisher ist jedoch weitgehend unklar, inwiefern die Maisreife und die damit verbundenen Änderungen im Stärke- und Rohfasergehalt der Maispflanze auch die ruminale Abbaubarkeit der Stärke und somit die postruminale Stärkeanflutung am Duodenum beeinflussen. Ebenso sind die Ergebnisse aus den bisher noch wenigen Untersuchungen zum Einfluß einer Beimpfung von Maispflanzen mit Milchsäurebakterien (MSB) vor der Silierung noch recht widersprüchlich. So beobachteten zum Beispiel C leale et al. (1990) eine um 5,2%-Punkte verbesserte Verdaulichkeit der organischen Substanz, wenn die Maispflanzen vor der Einsilierung beimpft worden waren gegenüber der unbeimpften Variante. L eahy et al. (1988) konnten dagegen keine Effekte einer MSB-Beimpfung auf den Futterwert von Maissilage feststellen. Deshalb sollte es das Ziel der vorliegenden Arbeit sein zu ermitteln, welchen Einfluß zum einen der Reifegrad der Maispflanzen und zum anderen die Beimpfung des Siliergutes mit lebenden Milchsäurebakterien auf den Futterwert der hieraus hergestellten Maissilage haben. Hierzu wurde in den durchgeführten Untersuchungen der Einfluß der Silagen auf pansenphysiologische Kenndaten, den ruminalen Stärke- und Rohfaserabbau, die postruminale Nährstoffanflutung sowie die Rohnährstoffverdaulichkeit bestimmt.  相似文献   

19.
In zwei Untersuchungen wurde anhand von 2192 Tests bei 335 Sauen mehrerer Betriebe mit unterschiedlichen Haltungsformen bzw. 610 Tests bei 70 Sauen eines Be-triebes mit Anbindehaltung das Ultraschallgerat PREG-TONE zum Zwecke der Träch-tigkeitsfeststellung eingesetzt. Während im ersten Fall bei 8–14tägigen Testintervallen nicht vor der 5. Trächtigkeitswoche ein hinreichend zuverlässiger Nachweis geführt werden konnte, lieβ sich in der zweiten Testserie, bei täglicher Untersuchung vom 14. bis 31. Trächtigkeitstag, die Trächtigkeit der Sauen spätestens am 20. Tag nach Belegen feststellen. Die stark diffrierenden Resultate werden mit der unterschiedlichen Ruhigstellung der Tiere während des Tests in den beiden Untersuchungsreihen begründet. In der ersten Testserie waren bei nichttragenden Sauen keine Fehldiagnosen vertreten. Dagegen fiel in der zweiten Testreihe ein relativ hoher Anteil unrutreffender Diagnosen an nichttragenden Tieren an; hierfür könnte das Auftreten von Fällen embryonalen Frühtodes eine Erklärung liefern .  相似文献   

20.
The radiological signs of pancreatitis in six cases are described, and where possible, correlated with surgical and pathological findings. The use of radiography as an aid to diagnosis of pancreatic disease is discussed.
Résumé . Les signes radiologiques de malfonction du pancréas dans six cas sont déscrits, et où possible sont mis en correlation avec découvertes chirurgicales et pathologiques. L'usage da la radiographic comme une aide à la diagnose de la maladie pancréatique est discuté.
Zusammenfassung . Die radiologischen Zeichen der Bauchspeicheldrüsenentzündung werden in sechs Fällen beschrieben, und wo möglich werden mit chirurgischen und pathologischen Untersuchungsergebnissen korreliert. Der Gebrauch der Röntgenphotographie wie ein Beistand fur die Diagnose der pankreatischen Krankheit wird besprochen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号