Contribution a l'etude de la tuberisation chez la pomme de terre |
| |
Authors: | E. Joseph J. Münster G. Mayor |
| |
Affiliation: | (1) Stations fédérales d'essais agricoles, Lausanne, Suisse |
| |
Abstract: | Resume L'étude de la tubérisation exposée ci-dessus résulte de deux années d'expérimentation sur 8 variétés de l'Assortiment officiel suisse, examinées en procédant à 5 arrachages successifs de 30 plantes chacun. Au moment de ces arrachages, effectués plante par plante, nous dénombrons les tiges principales et axillaires, les tubercules ébauchés et formés; nous déterminons aussi le rendement en tubercules et la répartition de ceux-ci en 3 catégories de calibre. Les résultats confrontés avec les observations sur la prégermination et les conditions de culture, différentes d'une année à l'autre, révèlent l'existence d'une relation entre le stade de germination atteint à la plantation (en particulier la différenciation sur les germes des futurs organes de la plante), la structure de l'appareil végétatif, le nombre de tubercules formés et la répartition de ceux-ci d'après le calibre. Cette répartition dépend en outre de la précocité de formation et de croissance des tubercules qui varie selon le mode de préparation des plants et les conditions de culture. L'étude de ces relations a une portée pratique pour les différents types de production de pommes de terre (primeurs, plants, consommation, tout-venant), compte tenu des caractéristiques variétales également importantes. Summary During 1956 and 1957, studies were made of the development of plants and tubers of 8 varieties growing in a split plot layout in the Cery Lausanne Experimental Farm. Before planting, the percentage of sprouted eyes was determined and, on 5 dates during the growing period (Table 1), the stage of development (number of main and side-shoots, newly formed and developing tubers) and yield (in 3 size grades) was recorded for each of 30 plants of each variety. Comparison of the results with observations made on sprout development and weather conditions in the spring of both 1956 and 1957 showed that, in addition to the influence of the weather, the method of pre-sprouting had a marked effect on the subsequent growth of the plants, the number of tubers formed and the rate of increase of yield. Varieties differed little in the total number of eyes per tuber but the number of sprouted eyes and the number of main shoots per plant were typical of the variety and bore no relation to its time of maturation (Table 2). In 1956, after a 5 weeks pre-sprouting period, there was a decrease in the number of main shoots and tubers per plant in all varieties but an increase in the number of side-shoots. The favourable weather conditions during and after emergence favoured the growth of plants and tubers with the result that, by the last harvesting date, most tubers measured >50 (55) mm. A 19 day pre-sprouting period in 1957 promoted sprouting of side-eyes. The resultant plants had many main shoots, few side-shoots and bore a large number of tubers. The dry, cold spring retarded growth, with the result that the greater part of the tubers harvested measured 35–50 (55) mm. Fig. I shows the average daily increment in yield which, about 30–50 days after the first tubers are formed, may be in excess of 800 kg day hectare in the case of early and medium varieties. The daily increment in yield of late varieties is generally lower but it is uniform and continues until the tubers are mature. For practical purposes the investigation has shown that there are 3 production types, represented inFig. 4 bySirtema, Bintje andAckersegen. Thefirst is definitely an early potato with comparatively few, large tubers and a high daily increment in yield. When it is desired to produce large numbers of seed tubers the pre-sprouting period should be short.Bintje is a variety of interest to seed producers; it has a high daily increment in yield and tends to produce a large number of tubers per plant. A pre-sprouting period of 3–4 weeks results in an early and high yield of seed sized tubers.Ackersegen also produces a large number of tubers per plant but these develop late. With this variety it is often difficult to obtain a satisfactory yield of seed tubers early and growers often cannot decide whether to lift the crop early or not, particularly in low lying districts where the crop should be lifted comparatively early. Zusammenfassung W?hrend den Jahren 1956 und 1957 wurden an 8 Kartoffelsorten, welche im Versuchsfeld Cery Lausanne im Split-plot-Verfahren ausgepflanzt waren, genaue Erhebungen über den Verlauf der Stauden- und Knollenentwick lung durchgeführt. Vor dem Auslegen der Knollen wurden der Prozentsatz an gekeimte Augen ermittelt und w?hrend der Vegetationsperiode zu 5 verschiedenen Daten (siehetabelle 1) der Entwicklungszustand (Anzahl der Haupt- und Nebentriebe, der wachsenden und in Bildung begriffenen Knollen) sowie der Ertrag und dessen Verteilung in drei verschiedene Sortierungsgr?ssen, von je 30 Pflanzen pro Sorte durch Einzeluntersuchung jeder Pflanze festgestellt. Vergleicht man die Versuchsergebnisse mit den Beobachtungen über die Keimentwicklung und den Witterungsbedingungen der Frühjahre 1956 und 1957, so zeigt sich nebst letztern deutlich der Einfluss der Art des Vorkeimens auf den Bau der Pflanzen, die Anzahl der gebildeten Knollen und den Ertragszuwachs. In Bezug der Augenzahl bestehen nur geringfügige Unterschiede zwischen den Sorten; hingegen ist die Zahl der ausgekeimten Augen und der gebildeten Haupttriebe pro Pflanze eine Sorteneigenschaft, welche in keinem Zusammenhang mit der Reifezeit der Sorte steht (tabelle 2). Im Jahre 1956 führte die 5 Wochen dauernde Vorkeimung bei allen Sorten zu einer Abnahme der Zahl der Haupttriebe und der Knollen, highegen zu einer Zunahme die Nebentriebe. Die günstige Witterung w?hrend und nach dem Auflaufen der Pflanzen waren der Entwicklung der Pflanzen und dem Knollenwachstum f?rderlich, weshalb aus all diesen Gründen anl?sslich der Schlussernte der Hauptanteil der Knollen in die Gr?ssensortierung >50 (55) mm fiel. Die im Jahre 1957 19 Tage dauernde Vorkeimung war dem Austreiben der seitlichen Augen f?rderlich. Es entstanden Pflanzen mit vielen Haupttrieben und wenig Nebentrieben, welche aber eine grosse Anzahl Knollen trugen. Das trockene kalte Frühjahr verz?gerte das Auflaufen und das Knollenwachstum, sodass der Hauptanteil der Ernte in die Sortierungsgr?sse 35–50 (55) mm anfiel. Abb. I illustriert den durchschnittlichen t?glichen Gewichtszuwachs an Knollen, welcher bei den frühen und mittelfrühen Sorten ca. 30–50 Tage nach dem Auflaufen, Ausmasse von 800kg und mehr pro Tag und Hektare einnehmen kann. Bei den sp?ten Sorten ist die t?gliche Gewichtszunahme im allgemeinen kleiner, hingegen ziemlich gleichm?ssig und andauernd bis zur Reife. Als praktische Schlussfolgerung sch?len sich aus diesen Sortenuntersuchungen drei Produktionstypen heraus, welche in derAbb. 4 durch Sirtema, Bintje und Ackersegen dargestellt sind. Erstere ist eine ausgesprochene Frühkartoffel, mit verh?ltnism?ssig wenig, aber grossanfallenden Knollen, mit hoher t?glicher Gewichtszunahme. Will man viel Saatknollen erzeugen, so ist das Pflanzgut nur kurze Zeit vorzukeimen. Bintje vertritt den für den Saatgutproduzenten interessanten Typ mit hoher t?glicher Gewichtszunahme und einer angemessenen Knollenzhl. Durch eine 3–4 Wochen dauernde Vorkeimung kann anl?sslich der Frühernte ein relativ hoher Ertrag mit Hauptanteil an Saatknollen erzielt werden. Bei Ackersegen, welche viele, aber sich sp?t entwickelnde Knollen bildet, ist es vielfach schwierig einen befriedigenden Anteil an Saatgut schon anl?sslich der Frühernte zu erreichen, weshalb vielfach die Saatgutproduzenten sich nicht entschliessen k?nnen die Frührodung durchzuführen, insbesonders in tiefern Lagen wo der Früherntetermin verh?ltnism?ssig früh angesetzt werden muss. |
| |
Keywords: | |
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录! |
|