首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


The acquisition of cadmium by Lupinus albus L., Lupinus angustifolius L., and Lolium multiflorum Lam.
Authors:Wilhelm Rmer  Dong‐Kyu Kang  Komi Egle  Jrg Gerke  Holger Keller
Abstract:Das Cadmiumaneignungsvermögen von Lupinus albus L., Lupinus angustifolius L. und Lolium multiflorum Lam. Mehrere Pflanzenarten mobilisieren Bodenphosphate (P) und Kationen wie Fe und Al durch die Exsudation organischer Anionen und Protonen. Deshalb untersuchten wir das Cd‐Aneignungsver‐mögen von P‐, Fe‐, Al‐mobilisierenden Arten (Lupinus albus L., Lupinus angustifolius L.) im Vergleich zu einer nicht mobili‐sierenden Pflanzenart (Lolium multiflorum Lam.). Die Pflanzen wuchsen in zwei stark unterschiedlichen Böden (saurer Humuspodsol, karbonathaltiger Lössunterboden). Die Cd‐Aufnahme in die Sprosse war bei Weidelgras 5 bis 10 mal höher als bei Blauen bzw. Weißen Lupinen. Dieses Ergebnis hat mehrere Ursachen: 1. Das Wurzellängen/Sprossmasseverhältnis des Weidelgrases ist 2—3 mal größer als das der Lupinenpflanzen. 2. Bei Weidelgras wird ein größerer Teil des aufgenommenen Cd in die Sprosse verlagert. 3. Die Cd‐Aufnahme bei Lupinen ist im sauren Boden (Podsol) und bei P‐Mangel auch im Kalkboden niedriger als bei Weidelgras. Während im Podsol die Cd‐Konzentration der Bodenlösung unter Lupine geringer war als in der Kontrolle (Gefäße ohne Pflanzen), war sie im Kalkboden höher. Bei den Lupinen war der Efflux organischer Säureanionen, vor allem Citrat und Malat, um den Faktor 10—100 höher als bei Weidelgras. Diese Exsudation kann zu einer hohen Cd‐Komplexierung, insbesondere durch Citrat, in der Rhizosphärenbodenlösung führen (˜ 85%). Diese Ergebenisse deuten darauf hin, dass das komplexierte Cd von den Wurzeln schlechter aufgenommen wird als das freie Cd.
Keywords:Cd‐acquisition  Cd inflow  Cd soil solution concentration  lupinus species  root‐shoot ratio  ryegrass
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号