首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 281 毫秒
1.
Summary Legume fruits consist of the seeds and the pericarp that develops from the carpel. Anatomical as well as physiological functions of the pericarp on the one hand resemble those of leaves, on the other hand similarities exist to storage organs. This double function is closely related to the maintainance of a continuous ontogenetic development of the embryo and contributes to the survival of the species. The fleshy and reserve accumulating pericarps of most of the agronomically used grain legumes may have been accidentally selected by breeders in former times. A well developed system of relations between pericarp and developing seeds may have an evolutionary advantage, too. Consequently, the optimally coordinated development of pericarp and seeds in fruits of grain legumes should also be of interest in breeding for increased yields.Pericarps represent a protection against damage of the developing embryo and maintain a favourable micro-climate. All transport streams supplying nutrients to the developing embryo have to pass through the pericarp tissues; pericarp vascular tissue mediates the transport between vegetative parts and the developing young plant organism. Like leaves pericarp assimilates carbon dioxide as well as nitrate autotrophically. During stage 1 of embryogenesis, when the seeds are only small and slowly growing organs, the pericarp represents the centre of anabolism in the fruits and accumulates starch and amides that are degraded and transferred into the seeds during stage 2 of ontogenesis when the cotyledons are growing rapidly. Pericarp metabolism seems to be controlled by the seeds. Temporarily physiological processes in the pericarp can buffer seed development against damages by environmental and nutrient stress.The present knowledge on the structures and functions of the pericarp in grain legume fruits is summarized on the basis of available literature as well as on the basis of own investigations.
Die Funktion des Pericarps in Früchten von Körnerleguminosen
Zusammenfassung Leguminosenfrüchte bestehen aus dem Pericarp, das sich aus dem Fruchtblatt entwickelt, und den davon umschlossenen Samen. Anatomische und physiologische Funktionen des Pericarps entsprechen einerseits denen eines Blattes, andererseits bestehen Ähnlichkeiten zu Speicherorganen. Diese Doppelfunktion ist eng mit der Erhaltung einer kontinuierlichen ontogenetischen Entwicklung der Embryonen verknüpft und trägt zur Erhaltung der Art bei. Die fleischigen und Reserve-Stoffe akkumulierenden Pericarpien der meisten landwirtschaftlich genutzten Körnerleguminosen könnten in vergangenen Zeiten unbewußt durch Pflanzenzüchter herausgebildet worden sein. Ein gut entwickeltes System von Beziehungen zwischen Pericarp und sich entwickelnden Samen könnte einen Evolutionsvorteil darstellen. Infolgedessen sollte die Herausbildung eines solchen Systems mit optimal koordinierter Entwicklung von Pericarp und Samen für die Ertragszüchtung bei Körnerleguminosen von Interesse sein.Pericarpien bilden einen Schutz gegen die Schädigung der sich entwickelnden Samen und erhalten ein günstiges Mikroklima. Alle Transportströme, mit denen Nährstoffe für den herangewachsenen Embryo bereitgestellt werden, passieren das Pericarp; die Leitgewebe des Pericarps bilden die Transportverbindungen zwischen vegetativen Teilen und den sich entwickelnden jungen pflanzlichen Organismen. Ebenso wie Blätter können Pericarpien autotroph Kohlendioxyd und Nitrat assimilieren. Während der 1. Phase der Embryogenese, wenn die Samen noch klein sind und nur langsam wachsen, liegt das anabolische Stoffwechselzentrum der Leguminosenfrüchte im Pericarp, das zu dieser Zeit Stärke und Amide akkumuliert, die während des 2. ontogenetischen Stadiums reaktiviert und in die nun rasch wachsenden Samen verlagert werden. Der Stoffwechsel des Pericarps scheint unter Kontrolle durch die Samen zu stehen. Physiologische Prozesse im Pericarp können zeitweilig die sich entwickelnden Samen gegen Schädigungen infolge Umwelt- und Ernährungsbelastungen abpuffern.Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse über Funktion und Struktur des Pericarps der Früchte von Körnerleguminosen wird auf der Grundlage von Literaturinformationen und eigener Untersuchungen zusammenfassend dargestellt.

, , ë ë . , . . , , , , ë . , , . — — . p ] . , , ; . , . , ë , , ; , — — . , , . , . .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Einrichtung einer Röntgentiefentherapieanlage für die Bestrahlung von Saatgut in der Strahlengenetik wird beschrieben. Für die Standardisierung der Bestrahlungsbedingungen werden Vorschläge unterbreitet.
Summary The setting up of an x-ray depth therapy equipment for the irradiation of plant seeds in the field of radiation genetics is described. For the standardization of irradiation conditions suggestions are presented.

, . .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung In Fortsetzung früherer Untersuchungen wurden weitere 104 Pflanzenarten aus 24 Familien der einheimischen Flora und des Gaterslebener Sortiments nach einem Standardverfahren orientierend auf vorkommende Alkaloide, Saponine, Sterine und weitere Triterpenoide geprüft.
Summary In continuation of earlier described investigations 104 further plant species from 24 families of the indigenous flora and of the sortiment in Gatersleben have been studied preliminarily for occurring alkaloids, saponins, sterols and other triterpenoids using a standard procedure.

am ¶rt;au . 104 24 «», «», «» «».


I. Mitteilung: Aurich und Mitarb. (1965).  相似文献   

4.
Zusammenfassung In dieser Arbeit sind die Grundlagen der genetischen Information, deren Speicherung und ihre Realisierung in der Proteinbiosynthese zusammenfassend dargestellt. Es wurden die Struktur der Nucleinsäuren, die Replikation der DNS, neuere Ansichten über den Aufbau und die Funktion der Ribosomen sowie die einzelnen Reaktionsschritte bei der Proteinsynthese erläutert. Das letzte Kapitel enthält eine Übersicht von Ergebnissen, die sich mit der Entzifferung des genetischen Code befassen.Trotz der vielen Arbeiten, die in letzter Zeit auf dem Gebiet der Nucleinsäureforschung erschienen sind, bedarf es noch der Sammlung weiteren Tatsachenmaterials, um experimentelle Befunde und bestehende Hypothesen zu einem lückenlosen Bild zu vereinen.
Summary In this review the basis of genetic information, its accumulation and the realization in protein biosynthesis are summarized. Structure of the nucleic acids, replication of DNA, and recent opinions of the construction and function of ribosomes as well as various steps in protein synthesis are explained. In the last chapter some results on decoding problems are given.In spite of the great number of papers published in the last time further research work will be necessary to synthesize experimental results and existing hypotheses.

am ¶rt;au , . , , , ¶rt; . , . , , .
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Infrarot-Gasanalyse bei der Reissorte IR-8 in Cuba bestätigte deren starke Heterogenität in der Photosynthesekapazität: Trotz gleicher Beleuchtungsstärke übertrifft die CO2- Assimilation (je Blattflächeneinheit) in den obersten Blättern um ein Mehrfaches die der unteren Blätter.Im Pflanzenbestand übernehmen die obersten, gut mit Licht versorgten Blätter den Hauptanteil an der Stoffproduktion. Die steil aufgerichteten Fahnenblätter werden auch im dichten Bestand nicht gegenseitig beschattet und behalten ihre Photosynthese-Aktivität fast unvermindert bis zur Kornreife bei. Unterschiedliche Standweite hatte keinen Einfluß auf die einheitliche CO2-Assimilation der Fahnenblätter.Starke Bewölkung und Regen können die Netto-Assimilation bis auf den Lichtkompensationspunkt senken und teilweise zu negativer Stoffbilanz in den Blättern führen.
Effect of some climatic and agricultural factors on yield formation by the rice variety IR-8 in Cuba. II. Population density and nitrogen fertilization
Summary Infrared gas analysis with the rice variety IR-8 in Cuba confirmed the strong heterogeneity of photosynthesis; With equal light intensity, CO2, net assimilation (per unit leaf area) proved to be much higher in the upper leaves than in the lower ones.Within the rice population, the upper leaves, well provided with light energy, assume the main share for dry matter production. Due to their upright position, the flag-leaves maintain high photosynthetic rates up to grain maturity, without mutual shading. Different levels of population density did not affect their uniform assimilation rate.Heavy clouds and rainfall may diminish net assimilation down to the light compensation point, and even may cause negative balance in dry matter production of the leaves.

IR-8 . II. CO2
IR-8 : CO2 ( ) , , . , , . , , . CO2 . CO2 () .
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Wurzeln etiolierter Erbsenkeimlinge wurden im Phywe-Homogenisator zerkleinert, die Zellwandreste wurden durch Filtration entfernt und die Plasmapartikel durch Zentrifugieren bei 20 000 g abgetrennt. In den auf diese Weise sedimentierten Plasmaproteinen wurde durch etwas modifizierte quantitative Papierchromatographie nach McFarren die Aminosäurezusammensetzung untersucht. Dazu wurden die Proteinhydrolysate auf Schleicher & Schüll-Papier 2043b mit sechs verschiedenen Laufmitteln getrennt (Phenol pH 1; Phenol pH 12; Methyläthylketon-Pyridin-Puffer pH 6,2 = 5:1:1; t-Butanol pH 8,5; n-Butanol-Eisessig-Wasser = 4:1:5; Kollidin pH 9). In dieser Weise wurden 15, jeweils 1 mm lange Wurzelsegmente, von der Spitze an gerechnet, getrennt analysiert. Im Partikelprotein keines dieser Segmente konnte -Aminobuttersäure oder Hydroxyprolin nachgewiesen werden. Die Proteine aus den verschiedenen Wurzelabschnitten ergaben eine sehr ähnliche Aminosäurezusammensetzung. Geringe Unterschiede zeigten die Spitzensegmente (0–4 mm) gegenüber den älteren Wurzelabschnitten. Im Protein der jüngsten Segmente fanden sich etwas mehr Aminosäuren der Aspartat- und Glutamatfamilie sowie Arginin und Tryptophan, welche in den älteren Wurzelteilen in geringerer Menge vorkommen. Diese enthielten jedoch mehr aromatische und langkettige Aminosäuren als die Spitzensegmente. Die Aminosäurenzusammensetzung der sedimentierbaren Partikelproteine der Erbsenwurzel wird mit entsprechenden Angaben in der Literatur über andere Leguminosenproteine, besonders aus Erbsen, verglichen.
Summary Roots of etiolized pea seedlings were homogenized by Phywe-blendor, cell debris removed by filtration, and plasmatic particles collected by centrifuging at 20 000 g. From cell particles isolated in such way the amino acid composition in cytoplasmic proteins was analyzed by quantitative paper chromatography by the somewhat modified McFarren method. Amino acids of hydrolized proteins were separated on Schleicher & Schuell paper 2043b by 6 different solvents (phenol pH 1; phenol pH 12; methylethylketone-pyridine-buffer pH 6,2 = 5:1:1; t-butanol pH 8,5; n-butanol-acetic acid-water = 4:1:5; collidine pH 9). In such way proteins of fifteen segments, each of 1 mm length, were investigated, beginning with the top. In all segments analyzed neither -aminobutyric acid nor hydroxyproline were found in the proteins of pea root particles. Amino acid composition in proteins of different root segments proved to be similar. Slight differences were found between top segments (1–4) and the older ones. Proteins of the youngest segments contain more amino acids of the aspartate and glutamate family as well as arginine and tryptophane than the older segments. These, however, contained more aromatic and long chain amino acids than the top segments. The amino acid composition in proteins of pea roots is compared with data on other leguminous proteins, in particular of peas, described in literature.

¶rt; ; , 20 000g. , , . ¶rt; 2043b ( pH 1; pH 12; ¶rt;- -|| pH 6,2 = 5:1:1; t- pH 8,5; n-- - = 4:1:5; pH 9). 15 1., . ¶rt; - , . . (0–4). , , . , , . .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die morphologischen, ökologischen, phänologischen und geographischen Unterschiede der in Mittel-Europa auftretenden blaublühenden Sippe vonLithospermum arvense L. gegenüber der weißblühenden Normalform werden herausgearbeitet und ihre bis jetzt bekannten Fundorte zusammengestellt. Die Sippe (var.coerulescens DC.), die möglicherweise einen höheren Rang verdient, nimmt innerhalb des Formenkreises der Art eine ursprüngliche Stellung ein, während die weitverbreitete weißblühende Unkrautsippe abgeleitet erscheint. Der im einzelnen noch ungenau bekannte Formenreichtum der Art ist im südrussischen und vorderasiatischen Raum am größten. Die mitteleuropäischen Fundorte der var.coerulescens stellen weit nach Nordwesten vorgeschobene Ausläufer dort verbreiteter primärer Sippen vonLithospermum arvense L. dar.
Summary In Middle Europe a blue-flowered form ofLithospermum arvense L. sporadically occurs, the distribution of which has been described. Morphological, ecological, phenological and geographical differences are pointed out between this form and the common white-flowered one. This taxon (var.coerulescens DC.) seems to be more primitive than the widely distributed white-flowered weedy form ofLithospermum arvense L. Many forms ofLithospermum arvense L. occur from Southern Russia to the Near East, they are known only unsufficiently. The Middle European localities of var.coerulescens are the extremely Northwestern points of the area of the primary taxa ofLithospermum arvense L.

, , Lithospermum arvense L., , . . (var.coerulescens DC.), , , , . ; var.coerulescens - .
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die ursprüngliche Naumburger Malus-Artenkollektion wurde in das Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz überführt. Sie umfaßt 237 Arten und Varietäten und damit die wichtigsten Vertreter der 5 Sektionen vonMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (nachRehder 1954). Die bereits vorliegenden Untersuchungsergebnisse an dieser Kollektion über Pollenfertilität, Apomixis, Schorf-, Mehltau- und Blutlausresistenz sowie Virustoleranz werden mitgeteilt.Auf die nationale und internationale Bedeutung dieses Genfonds, der für den Austausch zur Verfügung steht, wird hingewiesen.
Genetic resources ofMalus in the GDR and their utilization
Summary The collection ofMalus germplasm originally located in Naumburg has been transfered to the Institute of Fruit Research in Dresden-Pillnitz. It contains 237 species and forms and therewith important representatives of the 5 sections ofMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (according toRehder 1954). The results already obtained on the basis of this germplasm concerning pollen fertility, apomixis, resistance to scab, mildew, woolly aphid, and virus tolerance are presented here. The national and international importance of thisMalus collection which is available for distribution is stressed.

Malus
Malus, . , -. 237 :Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis ( , 1954). , , , , , , , . , , , .
  相似文献   

9.
Summary It is shown in biometrical studies performed for two years and concerning the statistical diversity of fruitshape within one plant having two fruits that fruitshape is inherited as a reaction norm, the mother fruit being without influence on the progeny. The shape of the first fruit is extremely modifiable. Realization of the various fruit shapes is influenced at the end of the vegetative period by the position of the fruit on the plant, by weather, by infection and other environmental conditions. Experiments were done with someCucurbita pepo convar.patissonina Greb. inbred lines of the same origin.
PEP 1, , . , - , ( ) — , , . , ( ) , . ( ) . ( ) , , , . . , ; (Grebenikov 1960).
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Gestaltung der Blütenregion einer spontan aufgetretenen, zweiblütigen Pflanze vom Sternblütigen Winterling,Eranthis hyemalis wird analysiert und beschrieben. Das die Nebenblüte tragende Parakladium entspringt der Achsel des unteren Involukralblattes.
Eranthis hyemalis (L.)Salisb. with a two-flowered stem
Summary Studies in the flower region of an exceptional spontaneously two-flowered stem of the Winter Aconite,Eranthis hyemalis. The shoot (paracladium) bearing the accessory flower arises from the axil of the outermost leaf of the involucre.

Eranthis hyemalis (L.)Salisb.
, , ,Eranthis hyemalis. , , .


Herrn Prof. Dr. Drs. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.

Ich behalte gemäß Intern. Code, Art. 73 die vonLinné gewählte Schreibung bei, obgleich die klassische Form hiemalis seither weithin zu finden ist (s. aber z. B. Syllabus 1964,Clapham, Tutin andWarburg 1959,Lawalrée 1955).  相似文献   

11.
Zusammenfassung Nach einem kurzen historischen Überblick über wesentliche Entdeckungen auf dem Gebiet der Photosyntheseforschung werden Fragen der Regulation der Photosynthese höherer Pflanzen behandelt. Dabei wurden vor allem die an der Ribulose-1,5-biphosphat Carboxylase/Oxygenase angreifenden Regulationsprinzipien berücksichtigt.
Molecular regulation of photosynthetic processes
Summary Following a short survey on the history of photosynthesis research some of the main principles of photosynthetic regulation are discussed. Especially, those mechanisms are considered which are involved in the regulation of ribulose-1,5-bisphosphate carboxylase/oxygenase.

, . ¶rt; -1,5- / .

  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Mutantechloronerva vonLycopersicon esculentum Mill. nimmt aus Nährlösungen bedeutend mehr Eisen auf als die Ausgangsform Bonner Beste, unabhängig davon, ob das Eisen als Sulfat oder als Chelat der Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA) geboten wird. Die Unterschiede im Eisengehalt sind besonders ausgeprägt in den Kotyledonen, wo sie den zehnfachen Wert gegenüber der Ausgangsform erreichen können. Wurzel, Achse und jüngstes Blatt, das bei der Mutante stark chlorotisch ist, enthalten bei beiden Formen etwa gleich viel Eisen. In den Laubblättern der Mutante steigt der Mehrgehalt an Eisen mit zunehmendem Blattalter an. Samen und Keimlinge sind ärmer an Eisen als bei Bonner Beste; besonders betroffen sind Kotyledonen und Samenschale.Unter Eisenmangelbedingungen tritt bei Mutantenreisern auf normaler Unterlage wie in reziproken Pfropfungen keine Scheckung, sondern eine typische Eisenmangelchlorose in Erscheinung. Hinsichtlich der Abhängigkeit des Chlorophyllgehaltes und der Trockensubstanzproduktion von der Eisenversorgung verhalten sich Pfropfungen zwischen Mutante und Ausgangsform genau so wie die Ausgangsform auf eigener Wurzel. Es konnte nicht entschieden werden, ob Eisenhaushalt und Chlorose der Mutante miteinander unmittelbar korreliert sind.
Summary The mutantchloronerva fromLycopersicon esculentum takes up much more iron from nutrient solution than the wildtype Bonner Beste regardless whether the iron is supplied as sulfate or as the chelate of ethylenediamine tetraacetic acid (EDTA). The difference in iron content is highest in the cotyledons, where it amounts to the tenfold concentration compared with the same organs of the wildtype. It is lowest in roots, axis and the youngest leaflet, which exhibits severe chlorosis in the mutant. Seeds and different organs of the seedling contain less iron with regard to the wildtype, especially seedcoat and the cotyledons.Grafts between mutant and wildtype behave like the wildtype regarding to chlorophyll content and dry matter production in relation to different amounts of iron in the root medium. Under conditions of iron deficiency the youngest leaves become chlorotic but never represent a sprinkled pattern which is highly specific for thechloronerva phenotype. It was not possible to decide whether iron metabolism and chlorosis in the mutant are directly correlated.

chloronerva ( ) , . — . , ; . , , , , , -e . ; . , , , , . , , , , . , , — .


1. Mitteil. Scholz (1965).  相似文献   

13.
Summary The Giemsa banding patterns of four inbred lines (DB1113, DB1116, WIR44 and WIR27) ofZea mays and their hybrids have been compared. The polymorphism of knob heterochromatin of 4 chromosome pairs allowed to distinguish the 4 inbred lines on the basis of their banding patterns, reflected the evolutionary distance of the inbred lines and provided evidence as to the origin of these chromosomes in hybrids.Sister chromatid differentiation by means of BrdUrd incorporation prior to fluorescence plus Giemsa(FPG)-technique revealed 3.7 SCEs per cell for the hybrid BEKOS 251. Individualization of chromosomes on the basis of their replication patterns or asymmetric bands after application of the same technique was impossible.
Differentialfärbung mitotischer Chromosomen von Inzuchtlinien und deren Hybriden beiZea mays L.
Zusammenfassung Die Giemsabandenmuster der vier Inzuchtlinien des Maises DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) und WIR27, WIR44 (convar.dentiformis) sowie der daraus entstandenen Hybriden SU 10, Kappa und BEKOS 251 wurden untereinander verglichen. Polymorphismen des Knob-Heterochromatins auf vier Chromosomenpaaren (I, VI, VII, VIII) erlaubten die Unterscheidung der vier Inzuchtlinien anhand ihrer Bandenmuster, widerspiegelten den jeweiligen Verwandtschaftsgrad zwischen den Inzuchtlinien und ermöglichten für einige Chromosomen der Hybriden den Herkunftsnachweis.Schwesterchromatidendifferenzierung nach BrdUrd-Einbau und FPG-Färbung ergaben für die Doppelhybride BEKOS 251 3.7 SCEs/Zelle. Die Erfassung von Replikationsmustern oder asymmetrischen Banden zur Charakterisierung individueller Chromosomen war mit dieser Methode nicht möglich.

Zea mays L.
, , DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) WIR27, WIR44 (convar.dentiformis), SU 10, Kappa BEKOS 251. - (I, VI, VII, VIII) , . BrdUrd FPG BEKOS 251 3,7 . .
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Mutantensortimente vonLycopersicon esculentum, Lycopersicon pimpinellifolium undAntirrhinum majus des Zentralinstitutes für Genetik und Kulturpflanzenforschung wurden einem Screening-Programm zum Auffinden von Formen mit von der Norm abweichender Zusammensetzung der Photosynthesepigmente unterzogen. Dazu wurden zunächst die Absorptions- und Derivativspektren der Blätter sämtlicher Mutanten in vivo gemessen. Nach Auswertung dieser Spektren wurden verschiedene Mutanten mit veränderten Pigmentverhältnissen ausgewählt, an denen zusätzlich eine Chlorophyllanalyse im Azetonextrakt durchgeführt wurde.Auf diese Weise wurden Mutanten mit teilweise stark veränderten Chlorophyll a/Chlorophyll b-Verhältnissen gefunden.Anhand dieser Ergebnisse wurde geprüft, inwieweit eine quantitative Bestimmung der Chlorophylle aus dem in-vivo-Spektrum möglich ist.Die erhaltenen Ergebnisse zeigen weiterhin, daß Pflanzen mit verringertem Chlorophyll b-Gehalt einen höheren Anteil an der kurzwelligen Chlorophyll a-Form in vivo (Ca673) besitzen.
On the composition of leaf pigments in mutants ofLycopersicon esculentum, Lycopersicon pimpinellifolium andAntirrhinum majus
Summary The mutant collections ofLycopersicon esculentum, Lycopersicon pimpinellifolium andAntirrhinum majus of the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung were investigated in order to find mutants with changed composition of the photosynthetic pigments.For this purpose the absorption and (second) derivative spectra of the leaves of all mutants were measured. After evaluation of these spectra some mutants were selected, which were additionally analysed by extracting the leaf pigments in acetone.In this way some mutants with strongly changed chlorophyll a/chlorophyll b ratios were found.Proceeding from these results the possibility of a quantitative estimation of the chlorophylls from in vivo spectra was tested.Furthermore it was shown, that plants with a decreased content of chlorophyll b have a higher amount of the short wave form of chlorophyll a (Ca673) in vivo.

Lycopersicon esculentum, L. pimpinellifolium Antirrhinum majus
, »« . ¶rt; , , in vivo . , , , . . , in vivo. , in vivo (Ca673).
  相似文献   

15.
Zusammenfassung 113 Arbeiten über archäologische Kulturpflanzenreste aus den Jahren 1965 bis 1967 werden zusammengestellt. Auf die für die Entstehung und Geschichte der Kulturpflanzen wichtigen Daten und Ergebnisse dieser Arbeiten wird kurz hingewiesen.
Summary 113 publications on archaeological remains of cultivated plants from 1965 to 1967 are put together. The facts and results of these publications which are important for the origin and the history of cultivated plants are briefly discussed.

113 1965 1967 . , , .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Folgende Arten der GattungAmaranthus L. werden zur Körnergewinnung angebaut:A. caudatus L. (mit ssp.caudatus und ssp.mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. undA. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. Die Einordnung und Benennung dieser Sippen werden erörtert. Ihre geographisch weit getrennten Anbauareale in Mittel- und Südamerika sowie in Asien, vor allem Indien bis China, haben bei den Diskussionen um vorkolumbische transpazifische Kulturbeziehungen zwischen Amerika und Asien eine Rolle gespielt. Alle drei Arten sind eindeutig amerikanischen Ursprungs, sie gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der indianischen Landwirtschaft. Dagegen liegen keinerlei Belege für einen entsprechend alten Anbau in Asien vor. Vieles spricht dafür, daß sie über Europa, ursprünglich als Zierpflanzen, dorthin gelangten (16.–17. Jahrhundert) und durch die Übertragung der Art und Weise der Nutzung bereits bekannter Kulturpflanzen in den Ackerbau der betreffenden Gebiete übergingen.Im Gegensatz dazu stehen die sowohl in systematischer wie geographischer Hinsicht unterschiedenen Gemüsearten der Gattung. Die wichtigsten von ihnen sindA. tricolor L. em. Fiori et Paol. undA. lividus L. em. Thell.; beide sind altweltlichen Ursprungs und werden in Süd- und Ostasien bzw. im südlichen Europa seit langem kultiviert. Einige weitere, früher z. T. als häufig angebaut bezeichnete Gemüse-Arten erwiesen sich als nur von lokaler Bedeutung (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) oder als reine Sammelpflanzen (A. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).
Summary The following taxa of the genusAmaranthus L. are cultivated as grain amaranths:A. caudatus L. (ssp.caudatus and ssp.mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. andA. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. Systematics and nomenclature of these taxa have been discussed. Their widely separated areas of cultivation in Central and Southern America resp. in Asia (especially in India and China) have suggested speculations about precolumbic transpacific cultural relations between America and Asia. All the mentioned species are doubtlessly of an American origin, they belong to the oldest cultivated plants of the American agriculture. There are no evidences which would prove a cultivation of a likewise long history in Asia. But there are many indications for an introduction via Europe to Asia originally as ornamentals which have been subsequently adopted by the agriculture of these Asiatic regions, utilizations of previously known cultivated plants having been transferred to them.The vegetable species of the genus are differentiated taxonomically and geographically from the grain amaranths. The most important are:A. tricolor L. em. Fiori et Paol. andA. lividus L. em. Thell., they are of Old World origin and have been grown already long ago in Southern and Eastern Asia resp. in Southern Europe. Some further species, hitherto supposed to be ± widely cultivated ones, proved to be only of local importance (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) or as taxa, growing spontaneously and only collected for foodA. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).

Amaranthus L.:A. caudatus L. ( caudatus mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. A. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. , . , ( ) , . . ; , , , 16–17 . , , . , , . ¶rt; :A. tricolor L. em. Fiori et Paol. A. lividus L. em. Thell.; , . , , (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) , (A. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).
  相似文献   

17.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1978/1979 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 115 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1978/1979)
Summary The publications of 1978 and 1979 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 115 references briefly discussed.

(1978/1979)
. 1978 1979 . 115 .
  相似文献   

18.
Summary The history of land-race utilization in Hungarian plant breeding programmes is briefly summarized with special emphasis on the potential use of Hungarian land-race collections in future breeding activities.
Die Nutzung ungarischer Landsorten in der Züchtung
Zusammenfassung Die Geschichte der Verwendung von Landsorten in ungarischen Pflanzenzucht-programmen wird kurz zusammengefaßt. Besondere Betonung wird dabei auf den möglichen Nutzen der ungarischen Landsortenkollektion bei zukünftigen züchterischen Vorhaben gelegt.

ë . ë .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Aus Sedimenten des älteren und jüngeren Holozän der Flußauen in der Umgebung von Leipzig stammende subfossile Holzreste wurden untersucht. Sie gehören zu folgenden Gehölzgattungen:Abies, Salix, Populus, Alnus, Corylus, Quercus, Ulmus, Acer, Fraxinus undSambucus. Mit Ausnahme eines Holzes vonAbies alba sind alle Reste als autochthon anzusehen. Sie spiegeln die Zusammensetzung des natürlichen Gehölzbestandes der ursprünglichen Auenvegetation wider. Vorherrschend sind Holzreste vonSalix undQuercus robur; sie sind die Haupt-Holzarten des Silberwiden-Auenwaldes einerseits und des Eichen-Ulmen-Auenwaldes andererseits. Bemerkenswert ist das Vorkommen der Rotbuche unter den Holzarten der Aue. Die Funde bestätigen, daß die Auenvegetation des Gebietes vor ihrer fast vollständigen Verdrängung durch Kultur- und Meliorationsmaßnahmen im wesentlichen den gleichen Gehölzbestand hatte, wie er sich anhand der heute noch vorhandenen spärlichen Restbestände rekonstruieren läßt.
Summary Subfossile wood relics originating from sediments of the older and younger holocene of river warp plains near Leipzig proved to belong to following genera:Abies, Salix, Populus, Alnus, Corylus, Quercus, Ulmus, Acer, Fraxinus, Sambucus. With exception of one wood sample ofAbies alba all fossils are to be regarded as autochthonous representing the natural wood stock of the ancient river warp vegetation. Within ourmaterial specimens ofSalix andQuercus robur prevail being the main wood species of the silver-willow warp forest and the oak-elm warp forest respectively. Attention deserves the presence of beech among the wood species of the river warp forests. The findings verify that warp vegetation of the region before the nearly complete displacement of natural forests by cultivation and amelioration had substantially the same wood stock as it may be reconstructed from surviving recent stands being very scarce and more or less degraded.

am ¶rt;au . :Abies, Salix, Populus, Alnus, Corylus, Quercus, Ulmus, Acer, Fraxinus Sambucus. , Abies alba . . Salix Qu. robur; , , - . ¶rt; . ¶rt; , , , .
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Skulpturmerkmale von Samenoberflächen verschiedenerAllium-Arten wurden rasterelektronenmikroskopisch geprüft. Die Untersuchungen bestätigen die große Variabilität dieses Merkmalskomplexes. Die Ausbildung der Testaskulptur-Merkmale in verschiedenen Sektionen der Gattung sowie Probleme der infraspezifischen Variabilität werden diskutiert.
SEM investigations on seeds of the genusAllium L
Summary The sculpture characters of seed coats of differentAllium species have been examined by means of SEM. The investigations confirm the great variability of this character complex. The characters of the testa sculpture in different sections of the genus as well as problems of infraspecific variability are discussed.

Allium L. ¶rt;
Allium L. . . .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号