首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Résumé On présente les résultats des recherches effectuées pendant 4 ans, sur la persistence du parathion et du méthylparathion dans les tubercules de pomme de terre et dans le sol, à la suite des traitements du sol avec des préparations en poudre. On a effectué des déterminations pour la récolte de la même année et pour celle de l'année suivante, c'est-à-dire 6 mois et respectivement 18 mois après le traitement.En général, les résidus accumulés dans les pommes de terre ont varié entre 0,08 et 0,44 ppm. Le dépôt résiduel accumulé pendant 6 mois dans les pommes de terre présente des valeurs voisines de celles accumulé et après un intervalle de 18 mois.La quantité de substance toxique présente dans le sol au moment de la récolte a été de 3 à 6 fois plus grande que celle trouvée dans les tubercules récoltés du même sol, et elle a varié entre 0,27 et 0,58 ppm.
Summary During 4 years, investigations have been carried out on parathion and methylparathion residues in potato tubers and in soil, following soil treatments with dust preparations. Determinations were made for the crop of the same year, as well as for that of the next year, i.e. 6 months and 18 months after the treatment, respectively. In all cases, except in one year, the residues which accumulated in potatoes 6 months later, had values close to those of the residual deposit accumulated after 18 months.At harvesting, the amount of toxicant available in the soil was 3 to 6 times larger than that found in potato tubers harvested on the same soil, and varied between 0.27–0.58 ppm.No evident differences between the amounts of parathion and methylparathion residues were found, and this suggests that the same degradation factor acts on both compounds.The precipitations played an important role; thus in years with low precipitations, the toxicant deposits increased in the soil and, implicitly, also in the tubers.

Zusammenfassung Es werden die Ergebnisse einer vierjährigen Forschungsarbeit über die Verweildauer von Parathion und Methylparathion in der Kartoffelknolle und im Boden nach Bodenbehandlungen mit Stäubemitteln zusammengefaßt. Die Rückstandsanalysen wurden am Erntegut desselben Jahres, das heißt 6 Monate nach der Behandlung, und am Erntegut des nächsten Jahres, also 18 Monate nach dem Zeitpunkt der Behandlung, durchgeführt.Mit Ausnahme eines einzigen Jahres erreichte der Rückstand in der Kartoffelknolle in allen Fällen Werte zwischen 0,08 und 0,44 ppm. Die nach 6 Monaten in den Knollen festgestellten Rückstandswerte unterscheiden sich von den nach 18 Monaten nachgewiesenen nur unwesentlich.Im Boden wurden zur Zeit der Ernte drei- bis sechsmal höhere Rückstandswerte gefunden als in Knollen. Dieselben variierten zwischen 0,27 und 0,58 ppm.Die Rückstandswerte für Parathion und für Methylparathion zeigten keine deutlichen Unterschiede. Dies läßt auf die Einwirkung der gleichen Abbaufaktoren für beide Verbindungen schließen. Eine besondere Bedeutung unter den Klimafaktoren kam den Niederschlägen zu. In Jahren, in denen diese gering waren, wurden größere Rückstandswerte im Boden und auch in den Kartoffelknollen festgestellt.
  相似文献   

2.
The objective of the work described was to obtain an indication of the importance of potassium metaphosphate for cotton, grown under irrigation, on two types of soil, rich in exchangeable K. The paper summarizes experimental work carried out in pots, comparing potassium metaphosphate, potassium chloride and potassium sulfate with the control- without potassium. No response in yield and to some characteristics of quality were found on either soil, from the three potassium sources. There was, however, a significant and interesting response to potassium fertilization, including potassium metaphosphate, shown by a significant higher content of K in fertilized plants. This was shown from the chemical analyses of samples taken from the treated and untreated plants.  相似文献   

3.
Résumé 1. Dans un essai effectué avec deux types de sol, en vases de culture, on a comparé l'efficacité du chlorure de potasse, du sulfate de potasse et du métaphosphate de potasse, pour le rendement et la qualité des pommes de terre.2. Il parait que la teneur en potassium échangeable joue un rôle important dans la réponse de la plante à l'engrais potassique. Ainsi, dans une terre argileuse où la teneur en K échangeable avant l'épandage des engrais de 1360gk/ha, aucun des trois engrais potassiques essayés n'a influencé le rendement en tubercules. Par contre, dans une terre limoneuse où la teneur en K échangeable était seulement de 840 kg/ha, l'addition de ces engrais a significativement augmenté le rendement par rapport au témoin, sans qu'il y ait de différence sensible entre les trois engrais.3. Malgré la réponse différente des deux sols en ce qui concerne le rendement en tubercules, il n'y eut pas de différence entre le chlorure de potasse et le sulfate de potasse, dans les deux sols, pour les taux de matière sèche, d'amidon et de protides. Le métaphosphate eut cependant une certaine influence négative dans le sol limoneux: réduction significative dans le teneur en matière sèche par rapport au chlorure, et dans la teneur en amidon par rapport au chlorure et au sulfate; dans le sol argileux, par contre, la teneur en protides était légèrement supérieure à celle des deux autres engrais potassiques.4. Les résultats des analyses de chlore dans les feuilles ont été discutés afin de déterminer l'existence d'une corrélation entre le taux d'absorption des chlorures par la plante et la réaction aux engrais potassiques.5. Malgré l'épandage de quantités équivalentes de potasse, le niveau des réserves de K échangeable, après la récolte des pommes de terre, était différent dans les deux sols.
Summary A study of the relative effectiveness of three different sources of potassium was made on light clay textured soil from the Esdraelon Valley and on silt-loam from the Coastal Plain. Experiments were carried out in large containers.The data obtained showed a correlation between exchangeable potassium reserves and the yield response to potassium fertilization in general. On the basis of potato yield only, there was no response in the light clay soil (with a high level of exchangeable potassium) and a significantly good response in the silt-loam soil (which is lower in exchangeable potassium). No differences in potato yield were found on either soil from the three potassium sources. In the silt-loam soil it was found that potassium metaphosphate slightly lowered the dry matter content in comparison with potassium chloride and the starch in comparison with potassium chloride and potassium sulfate. Differences between fertilized and control plots were not significant.A discussion is presented on the chloride content in potato leaves and the comparative levels of exchangeable potassium in the control and fertilized soils.

Zusammenfassung Versuche in größeren Gefäßen wurden durchgeführt, um die relative Wirksamkeit von 3 verschiedenen Kalidüngern auf 2 verschiedenen Böden zu prüfen.Die erhaltenen Werte lassen eine Korrelation zwischen austauschbaren Kalireserven und dem Ertrag, der zur Kalidüngung in Beziehung steht, erkennen. Der Versuch mit Kartoffeln zeigt folgendes:Auf dem leichten tonigen Boden (mit einem hohen Gehalt an austauschbarem Kalium) wird der Ertrag nicht beeinflußt. Dagegen spricht auf dem leicht lehmigen Boden (der über weniger austauschfähigen Kaliums verfügt) die Kartoffel auf Kalium in signifikanter Weise an. Keine Unterschiede fanden sich beim Vergleich der 3 geprüften Kalidünger im Ertrag auf beiden Böden. Dagegen fanden sich in Kartoffeln des lehmigen Bodens bei Anwendung von Kaliummetaphosphat ein etwas geringerer Trockensubstanzgehalt und zwar im Vergleich zur Kaliumchlorid-Düngung, ein ebenfalls etwas geringerer Stärkegehalt im Vergleich zu Kaliumchlorid und Kaliumsulfat. Diesbezügliche Unterschiede zwischen gedüngten Parzellen und Kontrollen waren nicht signifikant. Eine Diskussion schließt sich an über den Chloridgehalt in Kartoffelblättern und der vergleichsweisen Höhe des austauschbaren Kaliums im Versuchsmaterial der Kontrollen und der gedüngten Böden.


Contribution from The National and University Institute of Agriculture, Rechovoth 1963 series, no 610 F.  相似文献   

4.
Résumé L'age physiologique d'un tubercule de pomme de terre est la conséquence d'une évolution physiologique qui se déroule selon une séquence bien définie au sein des tissus de réserve et qui s'exprime d'une manière visible par l'influence qu'elle exerce à tout instant sur les processus de croissance et de tubérisation des germes. L'influence de l'age physiologique des plants est particulièrement nette sur les caractères des plantes qui sont l'expression directe de processus de germination: rapidité et régularité de levée, manifestation du boulage, nombre de tiges et de tubercules par plante, etc. Elle est beaucoup plus variable sur les caractères complexes de la vigueur et du rendement.
Summary The conception of the physiological age of a potato tuber is that of the consequences of physiological evolution which proceeds within its storage tissues according to a well defined sequence and which expresses itself in a visible way by the influence that it exerts throughout the process of growth and on the tuberization of the sprouts (Madec, 1958; Pérennec & Madec, 1960). The physiological age of a tuber at any given moment of its life depends on its chronological age, measured from the date of its formation on the mother plant and on the temperature conditions to which it has been subjected during growth and storage. The rate of ageing increases with temperature. The purpose of the work described here was to demonstrate how the influence exercised by the physiological age of the seed tuber at the time of sprouting reacts on the growth and yield of the daughter plant. Eight lots of seed tubers of cv. Bintje, of different physiological age, were studied in a series of experiments carried out during the years 1970 to 1974. The planting material was obtained from crops planted at successive dates during the previous year: I April (P1), 28 April (P2), 28 May (P3), and 28 July (P4). At lifting, each lot was divided into two parts. The first (F) was held at 2–4°C, the second (S) at 16–18 °C from 15 December to 14 March. On that date, following desprouting of Series (S), a part of each lot was placed at 15 °C in the dark to sprout, the other part, after pre-sprouting, was planted in the field. The differences in the physiological age of the eight lots of seed tubers was clear when they sprouted. The rapidity of elongation of the sprouts showed an initial increase related to age followed by a slowing down, reaching zero at the time the shoots were ready to tuberize. Simultaneously, the ageing tuber produced a large number of sprouts which began to branch earlier, thus manifesting progressive diminution of apical dominance (Table 1, Figs 1 and 2). The effects of the physiological age of the seed tubers on the plant are particularly clear with regard to those characters which are a direct expression of the sprouting process; rate and regularity of emergence coupled with the rate of elongation of the shoots, the presence of swellings when the sprout is prepared to tuberize, the number of stems and tubers and their distribution in size grades in relation to the number of shoots per plant (Tables 1, 2 and 3). There is greater variation in the more complex characters such as vigour and yield (Tables 2 and 3), which are greatly dependent on climatic conditions during vegetative growth. In individual cases, the primary effect of the mother tuber on sprouting can be accentuated, minimized or even masked when it comes to the vigour and yield of the daughter plants. It is, therefore, possible to conceive, in the case of these two characters, a great diversity in the behaviour of the plants resulting from the physiological age of the seed tubers used, according to the locality and date of planting, the incidence of favourable or unfavourable climatic conditions, the varieties etc.

Zusammenfassung Der Begriff, physiologisches Alter einer Kartoffelknolle, ist eine Folge physiologischer Entwicklung, welche in einer ganz bestimmten Sequenz im Speichergewebe vor sich geht. Durch das Wachstum und Kn?llchenbildung der Keime wird der Verlauf des physiologischen Alters ?usserlich ersichtlich (Madec, 1958; Pérennec & Madec, 1960). Das physiologische Alter einer Knolle ist zu einem bestimmten Zeitpunkt von seinem chronologischen Alter, gemessen von der Knollenbildung auf der Mutterpflanze an, abh?ngig, sowie von den Wachstumsbedingungen und der Lagertemperaturen. Die Alterung der Knollen geht umso rascher als die Temperatur ansteigt. Das Ziel dieser Arbeit war darzustellen, wie sich das physiologische Alter der Knolle auf das Wachstum und die Ertragsbildung der Tochterpflanze auswirkt. W?hrend fünf Jahren, von 1970–1974, wurden in einer Serie von Versuchen 8 Posten Saatgut der Sorte Bintje mitunterschiedlichem physiologischem Alter untersucht. Die Saatknollen wurden durch gestaffelte Pflanzungen des Vorjahres erhalten: 1. April (P1), 28. April (P2), 28. Mai (P3) und 28. Juli (P4). Bei der Ernte wurde jeder Posten in zwei Partien geteilt; die erste Partie (F) wurde bei 2 4°C gelagert und die zweite bei 16–18 °C vom 15. Dezember bis 14. M?rz. Nach einer Abkeimung am 14. M?rz der Serie (S) wurde eine Partie von jedem Posten in der Dunkelheit zur Keimung bei 15 °C gelagert, die andere Partie wurde nach Vorkeimung im Feld ausgepflanzt. Der Unterschied der physiologischen Alterung der 8 Posten Saatgut wurde sehr gut ersichtlich mit der Keimung der Knollen. Die Wachstumsgeschwindigkeit der Keime steigt zuerst an mit der Alterung und nimmt dann ab, bis Null, wenn die Keime Knollen bilden k?nnen. Zur selben Zeit wachsen auf der alternden Knolle eine gr?ssere Anzahl Keime, welche sich stark verzweigen, dies entspricht einer Abschw?chung der apikalen Dominanz. (Tabelle 1, Abb. 1 und 2). Der Einfluss des physiologischen Alters der Knolle auf die Pflanze wird am besten durch den Verlauf des Keimwachstums ersichtlich; die Auflaufzeit-und Regelm?ssigkeit h?ngt von der Wachstumsgeschwindigkeit der Keime ab. Das Auftreten von Kn?llchensucht, wenn der Keim alt ist, die Anzahl Stengel, Knollen und die Verteilung der Knollengr?sse ist abh?ngig von der Keimzahl pro Saatknolle (Abb. 1, 2 und 3). Der Einfluss des physiologischen Alters der Knolle ist weniger deutlich bei komplexen Faktoren wie Wüchsigkeit und Ertrag, welche sehr von den Witterungsbedingungen w?hrend des Wachstums abh?ngig sind (Abb. 2 und 3). Je nach Fall kann der prim?re Einfluss der Mutterknolle auf die Keimung betont, vermindert oder sogar maskiert werden, speziell was die Wüchsigkeit und der Ertrag der Tochterknollen betrifft. Es scheint somit, dass für diese beiden genannten Merkmale ein grosser Unterschied im Verhalten der Pflanzen angenommen werden muss, je nach physiologischem Alter der Saatknollen, Ort und Zeitpunkt der Pflanzung, Einfluss des Klimas, günstig oder ungünstig, Sorten usw.
  相似文献   

5.
6.
Résumé Un essai de prégermination et de plantations différées a été effectué de 1973 à 1977 avec trois variétés de pommes de terre qui présentent une bonne aptitude pour la transformation technologique. La prégermination des plants pendant 6 et 12 semaines permet d'avancer la levée des cultures de 10–12 jours par rapport à l'utilisation de plants non prégermés. Un effet favorable de la prégermination sur le rendement a été particulièrement observé pour la variété tardive Maritta, avec 10–15% d'augmentation. L'effet a été moins marqué pour les variétés Bintje et Saturna. La prégermination a également permis d'augmenter la proportion de grands tubercules. La plantation à fin avril-début mai para?t être légèrement plus favorable au rendement que celle effectuée un mois plus t?t. Ni la prégermination, ni l'époque de plantation n'ont permis d'influencer la teneur en amidon des tubercules.
Summary Field experiments with chitted seed planted on different dates were carried out from 1973 to 1977 (Fig. 1–3) with cvs. Bintje, Maritta and Saturna whose tubers could be used industrially. Two chitting treatments of 6 and 12 weeks duration were compared with unchitted seed stored at 4°C until planting time. The treated seed were planted on two dates with a one month interval (Table 1). The mean duration of emergence over 5 years of trials was 25–30 days for chitted seed that was planted early. Non-chitted seed stored at low temperature emerged after 37–39 days. The equivalent emergence periods for seed planted late, in early May, were 15–16 days and 25–27 days respectively (Fig. 4). Yield increases of 12–15% were obtained with chitted seed of the mid-late cv. Maritta but no significant differences in yield were found with Bintje and Saturna. Chitting also favoured an increase in the proportion of large tubers (Fig. 5). Yield was slightly higher in crops planted late than in those planted a month earlier (Fig. 5). Tuber starch content was affected neither by chitting nor by planting time (Fig. 6). In these studies, yield was more affected by growth conditions than by seed preparation.

Zusammenfassung W?hrend den Jahren 1973–1977 (Abb. 1–3) wurde an der Station fédérale de recherches agronomiques de Changins/Nyon ein Vorkeim- und Pflanzzeitversuch mit den Kartoffelsorten Bintje, Maritta und Saturna, welche für die technologische Verarbeitung bestimmt waren, durchgeführt. Drei Lagerungsverfahren des Saatguts wurden geprüft, wobei 12 und 6 Wochen vorgekeimtes mit nicht vorgekeimtem, kühlgelagertem (4°C) Saatgut verglichen wurde. Das Saatgut der drei Verfahren wurde an zwei Terminen ausgepflanzt (Tab. 1). Im Durchschnitt der 5 Jahre ben?tigte bei der frühen Pflanzung anfangs April das vorgekeimte Saatgut 25–30 Tage zum Auflaufen, das kühlgelagerte, nicht vorgekeimte hingegen 37–39 Tage. Bei der sp?ten Pflanzung anfangs Mai waren es nur noch 15–16 und 25–27 Tage für gleich behandeltes Saatgut (Abb. 4). Die Vorkeimung erlaubte eine Ertragssteigerung von 12–15% bei der mittelsp?ten Sorte Maritta, hingegen waren die Ertragsunterschiede bei Bintje und Saturna nicht signifikant (Abb. 5). Der Anteil an grossen Knollen wurde durch die Vorkeimung ebenfalls gesteigert (Abb. 5). Die sp?te Pflanzung führte zu einer leichten Ertragserh?hung gegenüber der frühen. Der St?rkegehalt der Knollen wurde weder durch die Vorkeimung noch durch den Pflanztermin beeinflusst (Abb. 6). In diesem Versuch übte die Witterung einen gr?sseren Einfluss auf den Ertrag aus als die geprüften anbautechnischen Massnahmen.
  相似文献   

7.
Résumé Les auteurs indiquent et commentent les résultats de l'analyse de quelques aliments du Cameroun, (dosage de la teneur en protéines, glucides, lipides, cellulose, insoluble formique, cendres, calcium, phosphore, fer).
Summary Analysis of few aliments from Cameroun (proteins, carbohydrates, lipids, cellulose, formicinsoluble, ashes, calcium, phosphorus, iron).

Zusammenfassung Analysen von einigen wenig bekannten pflanzlichen Nahrungsmitteln aus Kamerun (Bestimmung von Eiweiss, Kohlenhydraten, Fetten, Cellulose, in Ameisensäure Unlöslichem, Asche, Calcium, Phosphor, Eisen).
  相似文献   

8.
Résumé La croissance des plantes de Pommes de terre estétudiée ici en fonction de l’age et de la taille du tubercule qui est à leur origine. L’influence de la taille est envisagée en considérant d’une part des plantes unitiges issues de tubercules de taille différente, d’autre part des plantes ayant un nombre variable de tiges pour une même taille du tubercule de semence. Schématiquement, on peut dire que les plantes ont un cycle végétatif d’autant plus court et un développement final d’autant plus faible que le tubercule de semence est plus agé ou que la quantité de réserves disponible par tige est plus petite. L’étude de plantes unitiges issues de tubercules entiers et de plantes provenant de bourgeons isolés permet d’attribuer une plus grande importance aux réserves qu’au capital méristématique.
Summary The growth of potato plants was examined in relation to the age and size of the seed tuber. The influence of size is regarded as being involved in considering on the one hand plants originating from tubers of different sizes and on the other hand plants from tubers of the same size but having a variable number of stems; briefly, in varying the quantity of reserves available per stem. In order to distinguish the influence of these reserves from that of the bud meristem, 1-stemmed plants were grown from both whole tubers and detached buds. The plants were placed in pots filled with soil; some experiments were made in sand incorporating Hoagland’s medium or in half-strength Hoagland’s solution. One-stemmed plants were grown from tubers having only the apical bud, or, failing this, a bud at the rose end; during growth, lateral branching of the stems was prevented. Only significant results at the ‘end of the vegetative period’ (prior to yellowing of 25% of the plants) are discussed here.Influence of the size of the seed tuber: a. plants developing from whole tubers (P=30–40 g; G=100–130 g), grown in the glasshouse (Fig. 1), in the open air (Fig. 2) and in a controlled environment room (Fig. 3, 4). It was established that at the final stage of development, plants of series G were larger than those of series P: the diameter of the stems and final number of nodes are more important, the weight of tubers harvested was greater. The vegetative cycle of plants P was shorter than that of plants G; the growth of the stems finished earlier and yellowing started sooner. b. plants grown from buds detached from tubers of different sizes (Fig. 5,6): at the ‘end of the vegetative period’ the differences noted above were slight or non-existent, particularly in respect of the aerial part of the plants. Influence of the age of the seed tuber: a. plants developing from whole tubers (V, I, J 16, 7 and 3,5 months old, respectively) grown in a controlled environment room (Fig. 3,4). Final development of the aerial part of plants J was better than that of plants V: the diameter of the stems and the final number of nodes was greater. Tuberisation was earlier in plants V. Plants I were intermediate between plants V and J. The duration of the vegetative cycle diminished with increasing age of the seed tuber. b. plants grown from buds detached from tubers of different ages (Fig. 6): at the ‘end of the vegetative period’ differences in the aerial parts of the plants were less marked than in the case of plants grown from whole tubers. Influence of the number of stems (Fig. 7, 8): where the seed tuber is small, the number of nodes is greater on single than on 2-stemmed plants. The number of nodes on the principal stem of plants grown from large tubers falls as the number of stems increases (5 to 7). Yield per stem is more important in the case of 1-stemmed plants. In conclusion: The vegetative cycle of the plants is shorter and final development poorer the smaller the reserves available per stem or the greater the age of the seed tuber is. It would appear that more importance should be placed on the tuber reserves than on the meristematic tissues.

Zusammenfassung Das Wachstum von Kartoffelpflanzen wurde in Abh?ngigkeit von Alter und Gr?sse der Saatknolle untersucht. Der Einfluss der Gr?sse wurde geprüft, indem einerseits Pflanzen mit verschieden grosser Mutterknolle und anderseits Pflanzen, die bei gleich grosser Mutterknolle eine unterschiedliche Zahl von Trieben aufwiesen, in Betracht gezogen wurden, d.h. indem man also die Menge der verfügbaren Reserven pro Trieb variierte. Um den Einfluss der Reserven von jenem des meristemischen Gewebes der Triebe zu unterscheiden, wurden eintriebige Pflanzen, sei es von ganzen Knollen, sei es von isolierten Keimen, kultiviert. Die Pflanzen wurden in mit Erde gefüllte T?pfe gepflanzt; einige Versuche wurden auf mit Hoagland-N?hrboden impr?gniertem Sand oder in einer zur H?lfte verdünnten Hoagland-N?hrl?sung angestellt. Die eintriebigen Pflanzen entwickelten sich aus Knollen, die nur den apikalen Trieb oder, wo dieser fehlte, einen Kronentrieb aufwiesen; man verhinderte die eventuellen seitlichen Verzweigungen der Stengel. Es stehen hier nur die signifikanten Ergebnisse am Ende der Vegetationszeit (bevor 25% der Pflanzen gelb wurden) zur Diskussion. Einfluss der Gr?sse der Saatknolle: a. Pflanzen, hervorgegangen aus ganzen Knollen (P=30–40 g; G=100–130 g). Die Kulturen befanden sich teils im Glashaus (Abb. 1), teils im Freien (Abb. 2) oder in der Klimakammer (Abb. 3 und 4). Man stellte fest, dass die Endentwicklung der Pflanzen in der Serie G gr?sser ist als in Serie P. Durchmesser und Endzahl der Stengelknoten sind gr?sser, das Gewicht der geernteten Knollen ist h?her. Der vegetative Zyklus der P-Pflanzen ist kürzer als jener der G-Pflanzen: das Wachstum der Stengel ist früher abgeschlossen, und die Bl?tter werden früher gelb. b. Pflanzen, hervorgegangen aus Keimen, die Knollen verschiedener Gr?sse entnommen wurden (Abb. 5,6): am ‘Ende der Vegetationszeit’ waren die früher beobachteten Unterschiede schwach oder gleich Null, besonders im oberirdischen Teil der Pflanzen. Einfluss des Alters der Saatknolle: a. Pflanzen, hervorgegangen aus ganzen Knollen (Alter: V= 16, I=7 und J=3,5 Monate). Die Kultur wurde in der Klimakammer durchgeführt (Abb. 3 und 4). Die Endentwicklung des oberirdischen Teils der Pflanzen J war besser als bei den V-Pflanzen. Durchmesser und Endzahl der Internodien waren gr?sser. Die Knollenbildung war deutlich früher bei den V-Pflanzen. Das Verhalten der I-Pflanzen lag zwischen jenem der V- und der J-Pflanzen. Die Dauer des vegetativen Zyklus nimmt mit zunehmendem Alter der Saatknolle ab. b. Pflanzen, hervorgegangen aus isolierten Keimen von Knollen verschiedenen Alters (Abb. 6): am ‘Ende der Vegetationszeit’ waren die Unterschiede in bezug auf den oberirdischen Teil der Pflanzen geringer als bei den Pflanzen aus ganzen Knollen. Einfluss der Anzahl Stengel (Abb. 7 und 8). Die Knotenzahl der Pflanzen mit einem Stengel war gr?sser als bei Pflanzen mit zwei Stengeln, wenn die Saatknolle klein war. Die Knotenzahl des Haupttriebes von Pflanzen aus grossen Knollen nahm bei erh?hter Stengelzahl (5–7) ab. Der Ertrag pro Stengel war bei den einstengeligen Pflanzen h?her. Schlussfolgerungen: Die Pflanzen haben einen um so kürzeren vegetativen Zyklus und eine um so schw?chere Endentwicklung, je kleiner die verfügbare Reservemenge pro Stengel oder je ?lter die Saatknolle ist. Es scheint, dass man den Reserven eine gr?ssere Bedeutung zuschreiben muss als den Eigenschaften des meristemischen Gewebes.
  相似文献   

9.
Résumé L'influence considérable des facteurs écologiques sur la qualité protéique de nos plantes alimentaires est décrite sur quelques exemples caractéristiques, qui se rapportent principalement à la fumure azotée et au climat.Chez les pommes de terre, une fumure N.P.K. ajoutée au fumier de ferme détermine, à côté d'une augmentation de rendement considérable, une remarquable amélioration de la qualité protidique. Des doses croissantes de N déterminent, tant que l'on augmente le rendement, une augmentation de la qualité protidique. Toutefois, dès que les doses croissantes de N, dépassant l'optimum d'une fumure harmonique, déterminent une diminution de rendement, on observe encore une augmentation importante du taux protidique brut, mais une diminution de la valeur biologique de ces protides. Les variétés de légumes que nous avons étudiées montrent un comportement analogue sous l'action des diverses fumures azotées.Chez l'orge d'été, il existe des corrélations étroites entre le taux de protides totaux, lié à des conditions écologiques (climat) et la composition des protides totaux en aminoacides indispensables: à une augmentation du taux de protides bruts correspond toujours une diminution de la qualité des protides.On signale enfin que, à côté de la fumure et du climat, les nouveaux produits phytopharmaceutiques exercent aussi une action sur la valeur biologique de nos plantes alimentaires.
Summary The considerable influence of ecological features and protein quality of our food plants has been demonstrated on some examples with a special regard to N-fertilization and to climate.As far as potatoes are concerned, an addition of N P K to stable manure increases protein quality, as well as yield in tubers. Increased amounts of N in potatoes give also a rise of protein quality, as far as the yield is being increased. However, as soon as the added amount of N surpasses the optimum of a normal ratio of N P K, obviously seen by decrease of yield, a notable increase of the crude protein contents is found, but a decrease of the Biological Value of protein at the same time. The varieties of other vegetables tested are showing a similar effect with N-fertilization.In brewery barley there are close correlations between the rate of crude protein — due to ecological conditions (climate) — and the protein composition of essential amino acids: An increase of the crude protein is associated with a corresponding decrease of protein quality.Finally, it is pointed out that besides fertilization and climatic conditions pesticides actually used have a certain influence on the Biological Value of protein in food plants.

Zusammenfassung Der starke Einfluss der ökologischen Faktoren auf die Eiweißqualität unserer Nahrungspflanzen wird an einigen charakteristischen Beispielen, die sich vor allem auf die N-Düngung und das Klima beziehen, gezeigt.Bei Kartoffeln bringt eine zusätzliche NPK-Gabe zur Stallmistdüngung neben einer starken Ertragssteigerung eine bemerkenswerte Verbesserung der Eiweißqualität. Steigende N-Gaben zu Kartoffeln bedingen, solange der Ertrag gesteigert wird, eine Zunahme der Eiweißqualität. Sobald jedoch der vermehrten N-Gabe über das Optimum einer harmonischer Düngung hinaus eine Ertragsdepression gegenübersteht, ist zwar eine starke Erhöhung der Rohproteingehalte, aber eine Minderung der biologischen Eiweißwertigkeit zu verzeichnen. Die untersuchten Gemüsearten zeigen eine ähnliche Wirkung bei N-Düngung.Bei der Sommergerste konnten enge korrelative Beziehungen zwischen der ökologisch- (klima-) bedingten Höhe der Rohproteingehalte und der Zusammensetzung des Rohproteins an exogenen Aminosäuren festgestellt werden: Einer Zunahme des Rohproteingehalts steht eine Abnahme der Eiweißqualität gegenüber.Es wird schliesslich darauf hingewiesen, dass neben Düngung und Klima offenbar auch die neuzeitlichen Pflanzenschutzmittel einen Einfluss auf den Biologischen Wert unserer Nahrungspflanzen ausüben.
  相似文献   

10.
11.
Résumé Les recherches sur les flavonols du raisin et du vin prennent une importance croissante, notamment à cause des propriétés vitaminiques et physiologiques de ces polyphénols et de l'intérêt que présentent ces colorants jaunes en génétique.Dans le cas du raisin, on constate qu'il n'existait pas jusque-là de méthode adéquate d'isolement quantitatif des flavonols. Or la chromatographie sur couche mince permet une séparation fine des divers polyphénols, et en particulier des flavonols, sans qu'un traitement préalable du vin soit nécessaire. Cette technique donne en outre la possibilité de récupérer facilement ces flavonols en vue de leur dosage.Au cours des recherches entreprises dans cette direction à la Station Centrale de Technologie des Produits Végétaux (I.N.R.A.) de Narbonne, on a d'abord sélectionné la cellulose comme support et deux solvants de développement. Le mode opératoire établi, fondé sur la chromatographie bidimensionnelle conduit simultanément à la séparation entre flavonols et anthocyanes et à la séparation individuelle des divers flavonols, glucosides et aglucones, qu'il est ainsi possible d'identifier et de doser après grattage et élution.Le dosage global est fondé sur la mesure, à 430 mµ, de l'exaltation de la densité optique due à la formation d'un complexe avec l'aluminium. Dans les conditons précisées, l'exaltation est proportionnelle au nombre de molécule-grammes de flavonols par litre et indépendante de la nature des flavonols. La rutine est prise comme étalon. La précision des résultats est de ± 4 mg/l.Le choix de la chromatographie sur couche mince de cellulose permet l'utilisation de cette méthode dans le cas des moûts, des jus et des extraits.L'application de cette méthode montre que les vins rouges peuvent contenir de l'ordre de 100 mg de ces colorants jaunes par litre (vendange éraflée). Les vins blancs sont très pauvres (de l'ordre de 5 mg/l), sauf s'ils proviennent d'une vinification avec macération des pellicules auquel cas ils sont aussi riches en flavonols que les vins rouges.
Summary Investigations on flavonols of grapes and wine are growing in importance, especially because of the vitaminic and physiological properties of these polyphenols and of the interest presented by these coloured compounds in genetics.In the case of grapes one may see that up to now there was no adequate method for the quantitative isolation of flavonols. Now thin-layer chromatography makes possible a precise separation of the various polyphenols, and particularly of flavonols without any previous treatment of the wine being necessary. This technique gives also the possibility of easily recovering these flavonols in view of their quantitative determination.In the course of investigations undertaken in this direction by the Central station of Technology of vegetable products (INRA) of Narbonne, cellulose as support and two developing solvents were selected. The operatory procedure, such as it was established, based on bi-dimensional chromatography, leads simultaneously to a separation between flavonols and anthocyans, and to the individual separation of the various flavonols, glucosides, and aglucones, that it is possible to identify and determine quantitatively after scraping and elution.The overall quantitative determination is based on the measuring at 430 mµ, of the increase of the optical density due to the formation of a complex with aluminium. In the conditions of the experiment this increase is proportional to the number of molecule-grams of flavonols. Rutin is taken for standard. The precision of the results is ± 4 mg/l.The choise of chromatography on thin-layer of cellulose enables this method to be used in the case of musts, juices, and extracts.The application of this method shows that red wines can contain as much as 100 mg of those yellow-coloured substances per liter (after destemming). White wines are very poor (of about 5 mg/l) except when they are macerated with their skins during the elaboration of the wine, in which case they are as rich in flavonols as are the red wines.

Zusammenfassung Die Forschungen über die Flavonole der Rebe und des Weines werden immer bedeutender, besonders wegen der physiologischen Eigenschaften dieser Polyphenole, auch als Vitamin, und dem genetischen Interesse dieser gelben Farbstoffe. Im Fall der Rebe stellt man fest, daß es bisher keine entsprechende Methode zur quantitativen Isolierung der Flavonole gab. Die DC erlaubt aber eine feine Scheidung der verschiedenen Polyphenole, besonders der Flavonole, ohne vorherige Behandlung des Weines. Diese Technik gibt übrigens die Möglichkeit, diese Flavonole zur Bestimmung leicht zu gewinnen. Im Verlauf der Forschungen in dieser Richtung hat man in der Zentrale für Technologie der Pflanzenprodukte (I.N.R.A.) von Narbonne die Cellulose als Träger und zwei Entwicklungslösungsmittel gewählt. Dieser Arbeitsvorgang, die zweidimensionale Chromatographie, führt sowohl zur Trennung der Flavonole und Anthocyane, als auch zur individuellen Trennung der verschiedenen Flavonole, Glucoside und Aglucone, die auf diese Weise identifiziert und nach dem Abkratzen und Eluieren bestimmt werden können. Die quantitative Bestimmung basiert auf der Messung bei 430 mµ, der Erhöhung der optischen Dichte mittels Bildung eines Komplexes mit Aluminium. Unter den Versuchsbedingungen steht diese Erhöhung im Verhältnis zur Zahl der Gramm-Mole der Flavonole je Liter und ist unabhängig von der Natur der Flavonole. Das Rutin dient zur Eichung. Die Genauigkeit der Ergebnisse ist ± 4 mg/l. Die Wahl der DC auf Cellulose erlaubt die Verwendung dieser Methode für Moste, Säfte und Extrakte. Die Anwendung dieser Methode zeigt, daß die Rotweine diese gelben Farbstoffe in der Größenordnung von 100 mg/l enthalten können (Weinlese nach Abbeeren). Die Weißweine sind sehr arm (in der Größenordnung von 5 mg/l), außer wenn bei der Weinbereitung der Most lange auf der Maische steht. Im letzten Fall sind sie so reich an Flavonolen wie die Rotweine.
  相似文献   

12.
Summary Potato seed health status is currently at a high level in the three main seed growing regions in France (Table 1). PVY is the most common virus and a recent survey showed that 80% of infected samples were with the Y0 type whereas only 12% were with the Yn type. However, the health status had not always been as good: from 1973 to 1976, an epidemic by PVY affected all crops with the maximum infection incidence occurring in 1976 (Table 2, Fig. 1) while at the same time leafroll infection became less common. Since 1977 the situation has been improving (Table 3) and the lowest level of infection was recorded in 1981. However, since 1971 PVY has remained the predominant virus (Table 4). The 1974–1976 epidemic could have been caused by the transmission of PVY by aphid species other than those of potatoes, for exampleRhopalosiphum padi which developed large populations in May and June in 1974, 1975 and 1976 following particularly mild winters (Fig. 1) favourable to their survival. This high level of infection by PVY occurred in Europe in general and it has been shown that previous control strategies based on the monitoring of only the potato aphids should be modified to take into account these new findings. The basic rules for producing healthy seed have been for a long time clonal production of healthy nuclear material, early roguing of infected plants and early haulm kill within a traditional lineal selection system. The more recent micropropagation technique has been used since 1977 in Brittany and ELISA testing is now routine. Since about 10 years, systematic use of mineral oils has helped to reduce greatly the spread of PVY and a forecast method against virus spread and advice to growers have been developed. At the same time, breeding for resistance has been carried out and highly resistant cultivars should soon be on the approved list of French cultivars. Selection for resistance to infection which can manifest itself at more or less high levels after one or more growing seasons in regions favourable to infection (Table 5) has also been the object of important time-consuming research. In conclusion, rapid progress in the under-standing of PVY epidemiology has been made during the last 10 years and has allowed the development of forecasting models which will be evaluated in the future.
Zusammenfassung Der Gesundheitszustand der Saatkartoffeln in den drei Hauptanbaugebieten Frankreichs ist gegenw?rtig sehr gut (Tab. 1). Das PVY ist das meist verbreitete Virus. Eine jüngere Untersuchung hat ergeben, dass PVYo in ungef?hr 80% der Proben vorkommt gegen nur 12% für PVYn. Dieser Gesundheitszustand war jedoch nicht immer so gut: von 1973 bis 1976, hat sich eine PVY-Epidemie über alle Kulturen ausgebreitet, mit einem Maximum an Befall in 1976 (Tab. 2, Abb. 1), in der gleichen Zeit wurde das Blattrollvirus eher seltener. Seit 1977 hat sich die Lage bedeutend verbessert mit einem Minimum an Befall in 1981 (Tab. 3). Seit 1976 hat PVY immer dominiert (Tab. 4). Die Epidemie der Jahren 1974–76 konnte erkl?rt werden mit der PVY-übertragung durch nicht Kartoffelblattl?use, wie zum BeispielRhopalosiphum padi welcher in den Jahren 1974, 1975 und 1976 nach den milden Winter auftrat (Abb. 1), was die überlebensrate der Populationen erh?hte und massive Flüge in Mai und Juni erreichte. Dieser hohe PVY-Befallsgrad war generell in Europa und erbrachte somit den Beweis, dass die überwachungsstrategie welche nur die Kartoffelblattl?use in Betracht nahm verbessert werden musste, mit der Berücksichtigung dieser neuen Erkenntnissen. Seit langer Zeit bezieht sich das Grundprinzip der Saatgutproduktion auf den Freilandtest, Anbau von gesundem Material, frühe S?uberung der kranken Pflanzen, sowie das frühe Krautabt?ten im Rahmen einer klassischen Erhaltungszucht. Die jüngere Technik der Mikrovermehrung wird seit 1977 in der Bretagne angewendet und das ELISA-Verfahren gilt jetzt als Routine Test. Die seit zehn Jahren betriebene systematische Mineral?lbehandlung hat wirksam dazu beigetragen die Verbreitung des PVY zu bek?mpfen und es wurde ein Prognosesystem der Virusinfektionrisiken und eine Entscheidungsberatung der Produzenten ausgearbeitet. Parallel dazu wird geforscht um PVY-resistente Sorten zu züchten. Sorten mit sehr hoher Resistenz sollten n?chstens in die franz?sische Sortenliste eingetragen werden. Die Resistenz-Züchtung, welche sich durch einen mehr oder weniger hohen Prozentsatz Virusbefall nach einem oder mehrj?hrigen Anbau in einer günstigen Lage für die Virusübertragung ergibt, ist auch ein wichtiges langzeitiges Forschungsobjekt (Tab. 5). So haben unsere Erkenntnisse über die PVYo-Epidemiologie sehr rasche Fortschritte w?hrend den 10 letzten Jahren gemacht. Es wurde uns auch m?glich Prognose-Modelle aufzustellen, deren Wirksamkeit in der n?chsten Jahren geprüft werden muss.


Cette contribution a été présentée lors de la réunion de la Section Virologie tenue à Cambridge du 15 au 19 Septembre 1986.  相似文献   

13.
Résumé Les composants volatils du fromage Cheddar, obtenus par la distillation de la matière grasse et recueillis dans le tube réfrigéré à l'azote liquide, étaient neutralisés et analysés en phase gazeuse sur 3 colonnes différentes.Les conditions étaient choisies de manière à obtenir la meilleure séparation des composants jusqu'ici inconnus, dont les points d'ébullition sont plus élevés et qui interviennent dans l'arôme du fromage.Sur les colonnes d'un diamètre de 1/4 et de 1/16 de pouce et d'une longueur de 2 et 4 m, on a obtenu les diagrammes de 35 à 40 composants, dont de 15 à 20 apparaissaient plus tard que la 2-octanone.On a mis au point la méthode permettant de recueillir les différentes fractions et composants dans de courtes colonnes adsorbantes et de les récupérer pour des recherches ultérieures.Le pourcentage récupéré des échantillons connus, injectés en quantité à 5–20 étaient: pour la 2-heptanone et la 2-octanone 70–80 %, pour la 2-nonanone et lactate d'éthyle 40–50 %, pour la méthional 30–40 %.
Summary The volatile components distillated from the cheese fat to the trap cooled in liquid nitrogen were analysed after neutralisation on 3 different GLC columns. The conditions were set in the manner to obtain the best resolution of higher boiling components, as yet unidentified, which were believed to play an important role in building up the aroma of cheese.Using columns 1/4 and 1/16 in. diameter and 2 or 4 m long, peaks of 35 to 40 components were recorded. Up to 20 components emerged later than 2-octanone.A method of trapping of different fractions and components into the short packed columns and recovery for further investigations is proposed. For injected micro-samples of known compounds (5 to 20 ), following recoveries were obtained: 2-heptanone and 2-octanone 70–80 %, 2-nonanone and ethyl lactate 40–50 %, methional 30–40 %.

Zusammenfassung Die flüchtigen Bestandteile des Cheddar-Käses, die vom Fett im Vakuum in einem durch flüssigen Stickstoff gekühlten Behälter abdestilliert und dann neutralisiert wurden, wurden in drei verschieden Kolonnen mittels der gaschromatographischen Methode analysiert.Bei entsprechend gewählten Bedingungen der Teilung wurde besondere Aufmerksamkeit auf die bisher nicht erkannten, höher siedenden Geruchsfraktionen gerichtet. Auf den Kolonnen mit einem Durchmesser von 1/4 und 1/16 Zoll, Länge 2 und 4 m, mit einem Flammendetektor, wurde ein Bild von 35 bis 40 Bestandteilen, darin 15 bis 20 mit einem von 2-Oktanon längeren Rt erhalten.Es wurde eine Methode ausgearbeitet, mittels welcher einzelne Fraktionen aus der Abscheidekolonne mit Anwendung kurzer Adsorptionskolonnen aufgefangen und dieselben zur neuen Untersuchung wiedergewonnen wurden. Bei der Probe der bekannten Verbindungen — Größe 5 bis 20 µg — betrug die Wiedergewinnung: für 2-Heptanon und 2-Oktanon 70–80 %, für 2-Nonanon und Milchsäureäthylester 40–50 %, für Methional 30–40 %.
  相似文献   

14.
Resume et Conclusions L'importance pharmacologique de bien des représentants du genreRhamnus L., n'a nul besoin d'être démontrée. Relativement peu d'investigations ont été entreprises chez lesRhamnus à hétérosides dont l'aglycone n'est pas émodique: c'est le cas deRhamnus prinoides L'Hérit., de l'Afrique Centrale, dont l'hétéroside donne, après hydrolyse, du rhamnose et du 7-méthyl quercétol.Les recherches de laboratoire concernant cette espèce ont porté sur les substances minérales, spécialement sur l'ion Cuivre, et aussi sur les acides organiques.L'extrait sec obtenu à partir des organes verts de cet arbuste a montré qu'il pouvait être à l'origine d'une toxémie actinique idiopathique. En effet, l'ingestion au soleil ou à l'ombre, mais avec digestion au soleil (irradiations UV seules responsables) par des Lapins non protégés par écran pigmentaire naturel (Lapins blancs ou albinos) déclenche l'apparition de porphyrines photosensibilisantes dans le sang circulant; s'installent des escharres après érythème, dermite et oedème au niveau des oreilles principalement. Les substances protidiques produites ainsi massivement, étrangères à l'organisme, sont résorbées par le rein. Suit une néphrite aiguë nécrotique terminale, cause de mort s'apparentant à celle des brûlés.Le cuivre tissulaire et sanguin des animaux intoxiqués se maintient à des taux normaux.Rhamnus prinoides L'Hérit., par sa composition et son action sur l'animal, ne paraît présenter actuellement aucune utilisation thérapeutique.
Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Die pharmakologische Bedeutung vieler Vertreter der GattungRhamnus braucht nicht aufgezeigt zu werden. Verhältnismäßig wenige Untersuchungen sind ausgeführt worden anRhamnusarten mit Heterosiden, deren Aglukone keine Emodine sind, z.B. mitRhamnus prinoides L'Herit., aus Central-Afrika, dessen Heterosid bei Hydrolyse Rhamnose und 7-methyl-Quercetol ergibt.Die Laboratoriums-Untersuchungen an dieser Art betrafen die Mineral-Substanzen, besonders das Kupfer-Ion, ferner auch die organischen Säuren.Der unverdünnte Extrakt aus den grünen Teilen dieses Strauches ruft, wie nachge wiesen werden konnte, eine idiopathische Strahlungs-Toxämie hervor. Die Aufnahme an der Sonne oder im Schatten, aber bei Verdauung an der Sonne (wobei die UV-Strahlung allein ausschlaggebend ist) durch Kaninchen ohne natürlichen Pigmentschutz (weiße Kaninchen oder Albinos), löst die Erscheinung der Photosensibilisierung der Porphyrine im Blutkreislauf aus. Es stellen sich Schorfbildung nach Erythem, Dermatitis und Oedem ein, besonders an den Ohren. Die eiweißartigen organismusfremden Stoffe, welche dabei in Mengen gebildet werden, werden durch die Nieren resorbiert. Es folgt darauf eine akute Nierenentzündung mit folgender Nekrose, eine Todesursache, welche einer Verbrennung gleicht.Der Gehalt der Gewebe und des Blutes vergifteter Tiere an Kupfer bleibt auf normaler Höhe.Rhamnus prinoides L'Herit. scheint seiner Zusammensetzung und Wirkung auf Tiere entsprechend keine therapeutische Bedeutung zu besitzen.
  相似文献   

15.
16.
17.
18.
Resume Il existe une très grande différence dans la réponse des légumes-feuilles et des légumes-fruits aux différents traitements agronomiques.Les premiers présentent de grandes variations dans la composition minérale et vitaminique suivant les niveaux de nutrition.Chez les seconds, par contre, les influences variétales et de niveaux de nutrition sont très tamponnées. Seul l'âge de la plante a une influence importante sur les compositions minérales et vitaminiques.
The influence of some cultivation procedures upon mineral and vitamin content of vegetables grown in glass houses
The production of vegetables under glass is rising in France and covers an appreciable part of the out-of-season demand for vegetables.It appeared to us to be important to carry out a detailed study of vitamin and mineral composition of tomatoes and salad crops grown under these special cultivation conditions.The glasshouse climate has a considerable influence upon the physiology of the plants and thus upon the content of inorganic and organic compounds in the green parts of the plant as well as the fruit which serve as food.Comparative measurements were carried out throughout the vegetative period of different varieties of these vegetables under different fertilizer regimes.

Zusammenf Assung Die Gemüseproduktion in Gewächshäusern steigt in Frankreich an und deckt einen wesentlichen Anteil des Gemüsebedarfs außerhalb der Freilandsaison.Es erschien uns daher wichtig, unter Berücksichtigung der besonderen Kulturbedingungen, eine detaillierte Bestandsaufnahme der Vitamin- und Mineralzusammensetzung von Tomaten und Salat, die unter diesen Bedingungen herangezogen wurden, vorzunehmen.Tatsächlich verändert das Gewächshausklima die Physiologie der Pflanzen beträchtlich und damit auch die Anteile anorganischer und organischer Stoffe sowohl in den grünen Organteilen als auch in den Früchten, die dem Verzehr dienen.Vergleichsuntersuchungen wurden während der ganzen Vegetationsperiode zwischen verschiedenen Sorten dieser Gemüse, bei unterschiedlichen Düngergaben durchgeführt.


Exposé présenté à l'occasion du congrès de l'Association Internationale de Recherches sur la Qualité des Plantes Alimentaires (CIQ) et la Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V. (DGQ) à Berlin le 5 Octobre 1972.  相似文献   

19.
20.
Conclusions Avec ses trois-cents espèces, le genreHypericum L. (Tourn.) est l'un des plus mal connus au point de vue chimique. Nous avons trouvé deux carbures paraffiniques dans les racines: octacosane C28H58 chezH. laxiusculum A. St. Hill., et octatriacontane C38H78 chezH. connatum Lam., espèces sud-américaines. Chez le Millepertuis ordinaire (Hypericum perforatum L.), existent deux pigments, l'un rouge en solution pyridinique, l'hypéricine, qui est une dianthrone; l'autre, jaune dans les solvants habituels, l'hypérine, qui n'existe que dans les pétales, et qui est un flavonoside. L'un et l'autre paraissent être des constituants normaux des représentants du genre.L'huile essentielle d'H. androsaemum L., contient du d-limonène et de l'alcool benzylique; celle d'H. perforatum L., un aldéhyde identifié comme n-Décanal par l'acide caprique obtenu par oxydation du dit aldéhyde par la méthode deDelépine-Bonnet; celle d'H. pulchrum L., un aldéhyde, l'aldéhyde laurique, donnant dans les mêmes conditions, de l'acide laurique. Enfin, chezH. perforatum L., nous avons signalé dans les racines et les tiges la présence de mannitol.Sous réserve que jouent conjointement: terrain + radiations UV + substance, peut intervenir une intoxication dontHypericum perforatum L., est responsable. C'est la conséquence attendue de photosensibilisation par radiations ultraviolettes. Il s'agit, en l'occurrence, d'une toxémie actinique idiopathique, avec érythème, oedème, escharres et, dans les cas mortels, une cirrhose hypertrophique catarrhale et une néphrite suraiguë nécrosante.L'on peut relever l'existence d'uroporphyrine III et d'hyperprotoporphyrinémie plasmatiques, mais aussi d'une porphyrinémie sérique tout à fait inhabituelle; il n'y a pas d'élimination urinaire de porphyrines mais seulement fécale sous la forme d'uroporphyrine. III. Une mélanogénèse cutanée normale met à l'abri de tels accidents
Zusammenfassung Die GattungHypericum L. (Tourn.) ist mit ihren dreihundert Arten in chemischer Hinsicht eine der am wenigsten bekannten.Wir haben zwei Paraffin-Kohlenwasserstoffe in den Wurzeln gefunden: Octacosan C28H38 beiH. laxiusculum A. St. Hill., und Octatriacontan C38H78 beiH. connatum Lam.; beide sind südamerikanische Arten. Das gewöhnliche Johanniskraut enthält zwei Farbstoffe, einen roten, löslich in Pyridin, das Hypericin, ein Dianthron, der andere, löslich in den üblichen Lösungsmitteln mit gelber Farbe, das Hyperin, ein Flavonosid, hat seinen Sitz in den Petalen. Beide Farbstoffe scheinen normale Inhaltsstoffe von Angehörigen der GattungHypericum zu sein.Das ätherische Öl vonH. androsaemum L. enthält d-Limonen und Benzylalkohol; dasjenige vonH. perforatum L. ein Aldehyd, der als n-Decanal identifiziert wurde, da bei der Oxydation dieses Aldehyds nach der Methode vonDelépine-Bonnet Caprinsäure entsteht; dasjenige vonH. pulchrum L. enthält Laurin-Aldehyd, welcher bei der gleichen Probe Laurinsäure ergibt. Endlich konnten wir in den Wurzeln und Stengeln vonH. perforatum L. die Anwesenheit von Mannitol nachweisen.Unter der Voraussetzung des Zusammenwirkens von Boden, UV-Strahlung und Substrat können mitHypericum perforatum L. Vergiftungen auftreten als Folge von Photosensibilisation durch die UV-Strahlung. Es handelt sich dabei gelegentlich um eine strahlenbedingte, idiopathische Toxhämie mit Erythem., Oedem, Knöllchenbildung und in tödlichen Fällen um eine katarrhale, hypertrophische Cirrhosis und überakute nekrotische Nephritis. Man kann die Anwesenheit des Uroporphyrins III und der plasmatischen Hyperprotoporphyrinhämie beheben, aber auch eine völlig unchronische serische Porphyrinhämie. Es gibt keine Absonderung der Porphyrine mit dem Harn, sondern nur mit dem Faeces als Uroporphrin III. Eine normale Hautbräunung schützt vor solchen Zwischenfällen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号