首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
The relative growth, rates of two aphid species feeding on Sitka spruce (Picea sitchensis) and one species on Scots pine (Pinus sylvestris) were measured on two year old trees prefumigated with either ozone (O3 or nitrogen dioxide (NO2) and compared with the growth rates of aphids grown, on trees which were exposed to filtered air. All three species showed increased growth rates on trees which were prefumigated with 100ppb NO2 for periods in excess of 24 hours. However the effects of prefumigation with O3 were more complex. Only on species,Cinara pilicornis, responded to this treatment and there was a strong interaction between the fumigation treatment and the temperature experienced by the plants during fumigation.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Gesamt-Peroxidase-Aktivit?t in grünen, optisch gesunden Nadeln der Fichte (Picea abies L.) wurde im Freiland am Standort “Postturm” (Forstamt Farchau/Ratzeburg) in Tages- und Langzeitkinetiken und bei kurzfristigen Schadstoffspitzenwerten von SO2 und Ozon untersucht. Parallel hierzu wurde der Wasserhaushalt der Nadeln, die Klimabedingungen und Lichtintensit?ten erfa?t. Unter kontrollierten Bedingungen erfolgte eine Behandlung mit Einzelschadgasen sowie eine Kombinationsbegasung von SO2 und NO2 auf die POD-Aktivit?t in Nadeln eines Fichtenklons. Die Ergebnisse zeigen, da? die POD-Aktivit?t Schwankungen unterworfen ist, jedoch keine signifikanten Aktivit?ts?nderungen in Abh?ngigkeit von der Schadgasbelastung zeigt. Die Untersuchungen führen zu dem Ergebnis, da? die Gesamt-POD-Aktivit?t im überstand des Gewebehomogenats von Fichtennadeln als Indikator für eine Umweltbelastung mit Schadgasen ungeeignet ist, da die Aktivit?t dieses Enzyms von zu vielen Faktoren abh?ngig ist.
Activity of peroxidase in spruce needles in presence of gaseous pollutants in the field and under controlled conditions
Summary The activity of soluble peroxidase (POD, EC 1.11.1.7.) in green needles of about 100-year-old trees of Norway spruce (Picea abies L.) at the location “Postturm” near Ratzeburg, Northern Germany, was studied in relation to transitory increased concentrations of gaseous air pollutants (SO2 up to 260 ppb in winter, and O3 up to 130 ppb in summer). Significant changes of POD activity in response to pollution could not be observed. POD activity did not show diurnal variation, but seasonal changes, and changes in response to sunlight (sun needles versus shade needles) and in relation to needle age were observed as well as great variation between individual trees. Moreover, seven-year-old cloned spruce trees were exposed to SO2, O3 and NO2 in growth chambers under simulated climatic outdoor conditions. Consistent with the field studies no changes in POD activity in response to the gaseous pollutants could be observed, although the concentrations applied were higher than in the field. It is, therefore, concluded that the activity of soluble POD is not a suitable indicator for the tested gaseous pollutants.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung An den Feinwurzeln von insgesamt zehn gesunden und erkrankten Nadelb?umenAbies alba Mill. undPicea abies [L.] Karst. einiger Standorte wurde die Elementverteilung in den einzelnen Zellen mit einer Lasermikromassenspektrometrie und einer r?ntgenenergiedispersiven Analyse untersucht. Bei gesunden Pflanzen findet man in den Zellw?nden der Rindenschicht und des prim?ren Xylems die Makron?hrstoffe Magnesium, Kalium und insbesondere Calcium; au?erdem lassen sich Natrium und Aluminium nachweisen. Diese Elemente kommen ebenso in den Zellw?nden des prim?ren Xylems vor, allerdings ist die Konzentration an Aluminium gering. Bei den kranken Tannen enth?lt die Rindenschicht Calcium und Magnesium nur in Spuren oder überhaupt nicht; das Aluminium reichert sich in einigen Rindenzellen im Vergleich zu gesunden Pflanzen an. Das prim?re Xylem der kranken Tannen enth?lt nur geringe Calciummengen, das Aluminium ist jedoch in deutlicher Konzentration vorhanden, ebenso Magnesium. Bei den kranken Fichten ist in der Rindenschicht und im Xylem Calcium nicht und Magnesium nur in geringen Mengen gegeben. Die durchschnittliche Aluminiumkonzentration war sogar niedriger als in gesunden Vergleichsb?umen. Die Verarmung an den Makron?hrelementen Calcium und Magnesium in den Feinwurzeln erkrankter B?ume, die auf sauren B?den stocken, mu? sich auf die Pflanze sch?digend auswirken, wobei eine ver?nderte Wechselwirkung der vorhandenen Elemente diese Sch?digung verst?rken dürfte. Die Schlüsselstellung von Aluminium als toxisches Element erscheint hiernach nicht wahrscheinlich, gleichwohl k?nnte es in seiner Wechselwirkung mit anderen Elementen von Bedeutung sein.
Evidence of some chemical elements in the cells of fine roots of healthy and diseased firs (Abies alba Mill.) and diseased spruce trees (Picea abies [L.] Karst.)
Summary The distribution of some elements in individual cells of the fine roots of altogehter ten healthy and diseased conifers (Abies alba Mill. andPicea abies [L.] Karst.) from a few sites was investigated by means of laser-microprobe-mass-spectrometry and X-ray analysis. In healthy trees the major nutrient elements magnesium, potassium and, in particular, calcium are present in the cell walls of the cortex; moreover, sodium and aluminium were identified. These elements are also present in the cell walls of the primary xylem; concentration of aluminium, however, was low. In diseased first the cortex contains calcium and magnesium only in traces or not at all; the aluminium content increases only in some cortical cells compared with healthy trees. The primary xylem of diseased firs contains only small amounts of calcium; aluminium as well as magnesium are distinctly present. In diseased spruce trees the cell walls of the cortex and primary xylem do not contain calcium and only small amounts of magnesium. The average concentration of aluminium was even lower than in the controls from healthy trees. The lack of the major nutrient elements calcium and magnesium in the fine roots of diseased trees growing on acidified soils must necessarily be detrimental to the plant's health; the altered interaction of the elements present may even intensify any given damage. A key position of aluminium being the toxic element cannot be derived from these results but through interaction with other elements it could likely to be of some importance.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung An 245 Kiefern (Pinus silvestris L., 40j?hrig) wurde durch Zuwachsmessungen der Einflu? einer erh?hten Saugt?tigkeit von Bauml?usen (Lachnidae) unter dem Einflu? von hügelbauenden Waldameisen (Formica rufa-Gruppe) untersucht. Als Ma? für die Verlausung der B?ume diente ihre Entfernung von zwei 1958 künstlich angesiedelten Ameisennestern (Formica polyctena F?rst.). W?hrend in der „ameisenfreien” Periode (1949–1958) die Zuwachswerte in allen drei Entfernungsstufen (1–20 m, 21–40 m, über 40 m) ann?hernd gleich verliefen, zeigte sich in den zehn Jahren mit Ameiseneinflu? (1959–1968) eine deutliche Staffelung. Gegenüber den weiter entfernten B?umen (über 40 m) zeigte sich im engeren Nestbereich (1–20 m) eine Minderung um 9% (p<0,05) beim H?henzuwachs und 16% beim Radialzuwachs. Da diese Zuwachseinbu?en nur kleinfl?chig vorkommen, fallen sie forstlich und waldbaulich nicht ins Gewicht.
Deprivation of assimilates and losses in increment of forest trees caused by lachnids (Lachnidae) associated with wood ants (Formicidae)
Summary Height and radial increments of 245 pines (Pinus silvestris L., 40 years old), deprived of assimilates by lachnids (Lachnidae) tended by red wood ants (Formica rufa-group) was measured. The degree of infestation by the lachnids was inferred from the distance of the trees from two ant nests (Formica polyctena F?rst.) founded artificially in 1958. During ten years without the presence of ants (1949–1958), increment growth was approximately the same at all distances from the ant nests. From 1959–1968, however, distinct differencies occurred. Compared to trees more than 40 m from the nests, pines within 20 m showed losses of 9% (p<0.05) in height increment and 16% in radial increment. However, since these losses occur only over small areas, they can be considered silviculturally and economically insignificant.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Der Hauptschaderreger in Hessen istOdagmia ornata. Daneben verursacht auchBoophthora erythrocephala Schäden. Die übrigen mammalophilen Arten sind bisher nur als Plageerreger aufgefallen. Am Ederstausee kommen 6 mammalophile Arten vor, die immer noch auf relativ hohem Niveau fluktuieren. Die permanent hohen Dichten von Simuliiden, insbesondereO. ornata undWilbelmia lineata nach dem Stausee, werden auf eine wesentliche Erweiterung der Requisitkapazität für potentielle Eiablageplätze und Haftplätze für die präimaginalen Stadien, vor allem durch die starke Makrophytenentwicklung (Ranunculus fluitans) sowie die verminderten Pegelschwankungen und die hohe Flexibilität des Pflanzenangebotes mit der Folge verminderter Eimortalität zurückgeführt. Auf den möglichen Einfluß der Staumauer, die zu einer lokalen Konzentration aufwärtsfliegender Simuliidenweibchen führen könnte, wird hingewiesen. Von 1974–1985 nahmen die Einzelschäden um etwa 120% gegenüber den 10 Vorjahren zu. Schadfälle, die anfangs auf Nordhessen beschränkt waren, verteilen sich in den letzten Jahren auf das gesamte Land, wobei auch schadfreie Intervalle ausblieben. Der Schadbeginn liegt in Hessen in der Regel wie in anderen Bundesländern innerhalb der Hauptschadperiode von Mitte bzw. Ende April bis Mitte Mai. Frühe Termine, in Südhessen der früheste Termin am 8. 4. 1981, sind selten. Sie werden von der frühschwärmendenO. ornata verursacht. Im Frühjahr liegen die Schadtage meist eng zusammen. Die maximale Anzahl betrug in den letzten 20 Jahren 14 Tage, sehr häufig gab es nur 5 Schadtage. Die Spätschäden des Jahres 1985 verteilten sich auf die Monate Juni/Juli und September. Erstmals verendeten hochträchtige Kühe. In diesem Zusammenhang wird auf die gleiche potentielle Gefährdung von Milchkühen wie Rindern hingewiesen. Seltene Schadfälle bei Milchkühen sind in erster Linie auf verkürzte Koinzidenzfristen zwischen Kriebelmücken und Milchkühen meist außerhalb der Hauptschadperiode zurückzuführen. Todesfälle und Erkrankungen können bei verspätetem Auftrieb, abhängig von den Witterungsbedingungen, fast zu jeder Zeit entstehen. Der Schaden tritt nach frischem Auftrieb mit Verzögerung ein, wenn die Tiere zum Zeitpunkt einer Anfluglücke oder sehr verminderten Anfluges aufgetrieben werden, der eine Erhöhung der Widerstandskraft in relativ kurzer Zeit nicht zu induzieren vermag. FürO. ornata undBoophthora erythrocephala liegt diese Lücke in der Zeit vom 15.6. bzw. 20.6. und 1.7. bzw. 15.7. Bei unmittelbar vorhandenem, großem Angebot an blutsaugenden Weibchen tritt der Schadfall bei entsprechenden Witterungsbedingungen und frisch exponierten Tieren mit wenigen Stunden Verzögerung sofort ein. Die Bedeutung von Mensch, Wild und Rindern als Blutwirte für die Populationsdynamik der Simuliiden, vor allem frühschwärmender Arten, wird hervorgehoben. Anflug vonO. ornata in großer Anzahl an den Menschen wurde bisher nur bei geringer Wilddichte vor dem Auftrieb der Rinder beobachtet. Starker Befall des Wildes wurde im Bereich des Ederstausses festgestellt. Das unterschiedliche Verhalten von Wild gegenüber den domestizierten Weidetieren wie die unterschiedlichen Koinzidenzfristen sind für das weitgehende Ausbleiben schwerer Erkrankungen oder Todesfälle beim Wild verantwortlich. Die Beobachtung der Weidetiere nach frischem Auftrieb und die sofortige Aufstallung bei starkem Anflug und Erkrankungen im Frühjahr wird als schadensmindernd empfohlen. Die Kontrolle bei Spätauftrieb ist unabbingbar. Auch der gezielte Einsatz von Repellentien könnte Schäden vermindern. Prophylaktische Maßnahmen jeglicher Art wären wirkungsvoller, wenn in Hessen das Kriebelmückenspektrum erfaßt, eine Kartierung plage- und schaderregender Arten erfolgt und weitere wichtige phänologische Daten bekannt wären.
Damage through black flies to grazing animals in Hessen
This is a report on the existence of the torment and damage causing black fly species in Hessen, among themOdagmia ornata, the main agent. It is well possible that the Eder Dam contribute to favours the increased formation of new colonies. The beginning of the damage period, the number and distribution of days in the year with damage are compared on the basis of selected years. The very rare cases of illness and death of dairy cattle are considered to be the special cases coincidental occurrence between cattle and blackflies. The link of man, wild grazing animals as blood hosts of black flies is emphasized. In conclusion, practicable advice for the reduction of damage is given to farmers and animal keepers.


Mit einer Abbildung

Mit Unterstützung der DFG.  相似文献   

6.
Zusammenfassung 1. In zweijährigen Untersuchungen der Befallsdichte der KiefernnadelgallmückeThecodiplosis brachyntera (Schawägr.) in Westböhmen anPinus-silvestris-Setzlingen, die von 60 Lokalitäten des ganzen Verbreitungsareales dieser Kiefernart stammten, wurde festgestellt, daß die aus Nord- und Osteuropa sowie aus Asien stammenden Setzlinge keinen oder viel niedrigeren Befall aufweisen, als die von Mittel-, Süd- und Westeuropa stammenden Pflanzen.2. In Eiablage-Wahlversuchen an in verschiedener Entwicklungsstufe befindlichen Trieben haben die Weibchen der Kiefernnadelgallmücke jene Nadeln zur Eiablage bevorzugt, die noch der Triebachse angelegt waren und solche von Schuppen bedeckte und von der Triebachse abstehende gemieden.3. Als Hauptfaktor der unterschiedlichen Befallsdichte der Kiefernnadelgallmücke an Kiefern verschiedener geographischen Herkunft hat sich die Koinzidenz zwischen dem Vorkommen der eierlegenden Weibchen und einem spezifischen Entwicklungszustand der Triebe erwiesen.4. Diese Koinzidenz könnte das Gebiet des schädlichen Vorkommens der Kiefernnadelgallmücke auf Mitteleuropa beschränken (siehe Diskussion). Andere Faktoren — Chemismus der Pflanzen und Unterschiede in der Anatomie der Nadeln — müssen in weiteren Untersuchungen weiter verfolgt werden.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird eine Schnellmethode zur Rauchh?rteprüfung von Kiefernarten beschrieben, die vom Terminaltrieb abgetrennte, in Pillengl?ser gesteckte einj?hrige Kurztriebe verwendet. Die Nadeln reagieren auf akute SO2-Immissionen kloneinheitlich und weitgehend in übereinstimmung mit der Mutterpflanze. Bei den Kurztrieben lassen sich endogene, vom Mutterbaum abh?ngige Differenzen in der Austrocknungsgeschwindigkeit nachweisen, die aber ohne wesentlichen Einflu? auf ihre Reaktion gegenüber SO2 bleiben, sofern die Expositionsdauer kurzgehalten wird. Die entwickelte Methode ist schneller, wirtschaftlicher und auch zuverl?ssiger als Rauchh?rteprüfungen mit eingetopften Pflanzen. Sie testet lediglich die Reaktion auf akute Begasungen.
Summary A short-time technique of testing pines for resistance against SO2-emissions has been developed, using one-year-old needle fascicles, put into water-filled glass vials. Against actual SO2-exposure, fascicles of the same tree react uniformly, and their reaction is very similiar to that of the parent tree. Besides, needle fascicles show endogenous clonal variation in the rate of drying out. This, however, does not influence the reaction against SO2, provided the time of exposure is kept short. The new technique is quicker, accurate, and more economical than SO2-tests with potted seedlings or graftings, but it only tests the reaction against short time-high doses exposure to SO2.


Durchgeführt mit finanzieller Unterstützung der Landesanstalt für Immissions- und Bodennutzungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in Essen.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Das Holz mehrerer gesunder, kr?nkelnder, absterbender oder bereits abgestorbener Tannen aus 3 in st?rkeren Ma? vom Tannensterben betroffenen bayerischen Wuchsgebieten war teils unmittelbar nach der F?llung, teils nach 3- bis 6-monatiger Lagerung im Wald auf Pilzbefall und m?glicherweise eingetretene Wertminderungen untersucht worden. Mit Ausnahme eines schon vor l?ngerer Zeit abgestorbenen Stammes waren alle H?lzer bei Versuchsbeginn noch frei von Mikroorganismen oder lediglich von Bakterien besiedelt. Nach einer gewissen Lagerzeit hatte neben dem Bl?uepilzCeratocystis piceae und einigen anderen harmlosen holzbewohnenden Ascomyceten oderFungi imperfecti gelegentlich auch der intensiv verf?rbende, das Tannenholz aber nur langsam abbauende Wei?f?uleerregerStereum chailletii die Probeabschnitte befallen. Zwischen dem Holz gesunder und gesch?digter Tannen war weder zum Zeitpunkt der F?llung noch sp?ter ein deutlicher qualitativer Unterschied erkennbar und die Holzdichte bzw.-festigkeitseigenschaften wurden durch eine Waldlagerung von maximal 6 Monaten nicht nennenswert beeintr?chtigt. Auch für die Anf?lligkeit gegenüber holzzerst?renden Pilzen war der Gesundheitszustand der untersuchten Tannen ohne Bedeutung.
Effects of the fir dieback on the wood properties of the affected trees
Summary Several healthy, diseased, dying, or already dead silver firs from each of three Bavarian growth areas considerably afflicted by fir dying were examined, regarding fungal attack and possible changes in their strength properties, immediately after felling as well as after 3 or 6 months of forest storage. At the onset of the investigation all wood samples were still largely free of microorganisms or merely colonized by bacteria, with the exception of one tree that had already died some time ago. After a certain storage period occasionally the white rot fungusStereum chailletii, which strongly discoloures and slowly decomposes fir wood, appeared besides the blue staining fungusCeratocystis piceae and several other harmless wood inhabiting ascomycetes orfungi imperfecti. Wood density and strength properties were not significantly affected during forest storage for several months, and neither immediately after felling nor later a clear difference between the wood of healthy and that of diseased firs was noticeable. Their state of health also had no influence on their reaction towards the attack of wood destroying fungi.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung In einem kombinierten Düngungs- und Infektionsversuch wurden die Beziehungen zwischen dem Ern?hrungszustand, dem Wachstum und der Rotf?uledisposition von N-Mangel-Fichten auf Kalkmergel-Rendzina geprüft. Die vorliegende Arbeit berichtet über die Wirkung der N-Düngung und künstlicher Infektionen mit Heterobasidion-Mycel auf den Gehalt an Extraktstoffen im Bast und Holz. Wurzelbast vom August (nicht aber vom April) von mehrmals gedüngten Fichten enthielt mehr Chloroform-und Ethanol/Wasser-Extrakt sowie Zucker- und Phenolkomponenten als die ungedüngten Varianten. Auch das Wurzelholz gedüngter Fichten war im August reicher an Extraktstoffen. Die N-Gaben steigerten au?erdem in beiden Geweben den Gehalt an l?slichen N-Verbindungen. Im Stamm erh?hte die Düngung die Gehalte an. Methanol-Extrakt sowie an einigen N-haltigen und phenolischen Verbindungen nur im ?u?eren Splint. Die Inokulation der St?mmchen durch Anbohren induzierte die Bildung von Reifholz und übergangszonen (zwischen Splint und verf?rbtem Reifholz), die besonders reich an Petrolether-Extrakt, Methanol-Extrakt und Lignanen waren. Diese Reaktionen der Fichten waren durch Düngung nicht beeinflu?t, da sie in inneren, vor der Düngung angelegten Stammbereichen abliefen. Die wiederholte N-Düngung führte im Wurzelbast vom April zu geringerer, in den August-Proben zu gesteigerter Hemmwirkung gegenüber Heterobasidion annosum im Biotest. Die Hemmung im August war mit dem Gehalt an phenolischen Komponenten positiv korreliert. Wurzelholz und ?u?erer Stamm-Splint von gedüngten B?umchen enthielten mehr Stickstoff und mehr Aminos?uren als die Kontrollfichten und stellten deshalb ein besonders günstiges, Substrat für den Pilz dar. Die Hemmwirkung des Reifholzes war positiv korreliert mit dem Gehalt an Methanol-Extrakt bzw. an Lignanen; ein Düngungseinflu? war nicht erkennbar. Für Stammholzfraktionen der inokulierten Fichten fand sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Hemmwirkung und dem Gehalt an harzartigen Komponenten, die als Reaktion des Baumes auf die Verletzung vermehrt produziert wurden.
Nitrogen fertilization experiments in a Norway spruce stand (Picea abies Karst.) of stagnant growth on devastated marly rendzina: III. Influence of fertilization and inoculation on the extractives in phloem and wood
Summary A combined fertilization and inoculation experiment was designed to study the interrelationships between nutritional status, growth, and susceptibility to heart rot of planted N-deficient Norway spruce growing on a rendzina soil (Rendoll). The present report describes the impact of N-fertilization and of inoculation withHeterobasidion annosum mycelium on the contents of extractives in the phloem and in the wood. Root phloem in August (but not in April) of spruces fertilized repeatedly contained more chloroform- and ethanol/water-soluble substances, and more sugars and phenolic compounds as compared with phloem from the controls. Root wood of fertilized trees was also richer in extractives. N-fertilization, in addition, always raised the contents of soluble N-fractions in both tissues, as well as the amount of methanol-soluble substances, N-containing compounds, and phenolics in the outer sapwood region of the stem. Inoculation of stems by introducingH.a. mycelium into auger holes induced the formation of heartwood and of transition zones (between sapwood and heartwood) which were especially rich in petrolether- and methanol-soluble substances and in lignans. These reactions were not influenced by fertilization, since they were located in the inner stem regions formed in advance of fertilization. Repeated N-application reduced the fungistatic effect onH.a. of root phloem in April but increased it in August. The inhibition in August was positively correlated with the contents of phenolic compounds. Root wood and outerstem sapwood of fertilized spruces were richer in N and amino acids than control trees and therefore offered a favorable substratum for the fungus. The inhibitory effect of heartwood was positively related to the content of methanol-soluble compounds and lignans; an effect of fertilization could not be found. For wood fractions of inoculated trees a positive interrelationship was detected between fungistatic effect and content of resin compounds, the production of which was promoted as a reaction of the tree to wounding.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung In 25 Forstkulturen war die Mäusedichte im darauffolgenden Herbst nach dem Ausmähen allgemein etwas geringer als in vergleichbaren nicht gemähten Flächen. Die Erdmaus wurde von der Unkrautbekämpfung am stärksten betroffen. Auf den ausgemähten Flächen waren nur etwa halb so viele Fallen von dieser Wühlmausart belegt wie auf den nicht gemähten Flächen. Demgegenüber nahm die Dichte der Waldmaus auf den gemähten Flächen eher zu.Die Auswirkungen des Ausmähens waren jedoch zu gering, um die Mäusedichte nachhaltig zu dezimieren. Die Schadensgefahr kann erheblich verschärft werden durch eine Verletzung der jungen Bäumchen. Der austretende Assimilatsaft lockt Mäuse an, die an den verletzten Bäumchen das Benagen der Stämmchen erlernen können.
Weed control and voles in forest cultivations
The vegetation in forest cultivations is an important factor for the occurrence of harmful voles which can gnaw the roots and the bark of the young trees. The influence of weed control upon the density of rodents was observed during ten years in several tree plantations in Bavaria. In 27 mowed cultivations the number of harmful voles was reduced by about one third in comparision to 25 untreated cultivations. However, there is a risk to injure the young trees by mowing. The voles are attracted by the effluent assimilates and can learn by this way to gnaw the bark from the wounded and subsequently also from the intact trees.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

11.
Zusammenfassung Unter bestimmten Bedingungen wurden Wurzeln der Waldbäume, insbesondere von der Eiche, nicht nur von der Schermaus, sondern auch von der Rötelmaus und von der Erdmaus abgenagt. Die beiden zuletzt genannten Wühlmausarten gelangten jedoch nur dann an die Wurzeln, wenn sie nicht völlig dicht vom Mineralboden umschlossen waren. Gravierende Schäden wurden vor allem auf anmoorigen Böden beobachtet, die von allen Mäusearten leicht durchwühlt werden können. Für Bekämpfungsversuche wurden Ködersicherheitsbehälter verwendet.
Roots of forest trees gnawed by voles
In forest cultivations young trees especially of oak and beech were found with gnawed and totally removed roots. The damage is usually contributed to the Water Vole (Arvicola terrestris). However, the Redbacked Vole (Clethrionomys glareolus) and the Field Vole (Microtus agrestis) can cause similar damages, if they can reach the roots easily. This was observed especially in peat soil which was intensively digged by several species of voles. In try mineral soils the Redbacked Vole had access to the roots of planted oaks through gaps created by slit planting. Some control success could be achieved by digging bait stations into the soil.


Leiter der Arbeitsgruppe Z.62 Nagetiere bei der Bayerischen Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt und dem Lehrstuhl für angewandte zoologie, München.

Mit 2 Abbidlungen  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Theorie vonB. Ulrich über Wechselwirkungen zwischen sauren Niederschl?gen und natürlicher Bodenversauerung sowie potentielle Gefahren für die W?lder werden er?rtert. Eine Literaturübersicht und pers?nliche Beobachtungen des Verfassers vor allem in Süddeutschland führen zu dem Schlu?, da? Sch?den der sauren Niederschl?ge in Waldb?den bisher nicht nachgewiesen sind. Gro?fl?chige Kompensationskalkungen zur Vorbeugung werden zum jetzigen Zeitpunkt wegen der damit verbundenen Risiken abgelehnt. Dafür empfiehlt der Verfasser, die Emission der beteiligten Schadstoffe (SO2, NOx) in die Atmosph?re einzuschr?nken und die Forschung über die Wirkungen saurer Niederschl?ge in W?ldern zu intensivieren. Meliorationsma?nahmen sind nur auf solchen Standorten angezeigt, wo auch herk?mmliche Entscheidungskriterien dafür sprechen.
On the impact of acid precipitation of forest ecosystems
Summary The paper dicusses the theory ofB. Ulrich concerning the interactions of acid precipitation with natural soil acidification and the resulting potential dangers for forests. A literature review and personal oberservations made by the author mainly in southern Germany lead to the conclusion, that damaging effects of acid rain on forest soils so far are not yet documented. Liming operations on vast areas as a prophylactic measure presently are not recommended because of certain risks that are connected with this technique. Instead, the author suggests to reduce the emission of the pollutants involved (SO2, NOx) and to intensify basic investigations on the effects of acid rain in forests. Amelioration is only recommended for those soils, where conventional criteria support this decision.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wird über ein Massenauftreten von Larven der HaarmükkenBibio sp. (Dipt., Bibionidae), in Nadelwaldgebieten Südtirols im Herbst 1994 berichtet, die sich im Frühjahr 1995 alsBibio varipes (Meig.) herausstellten. Im näher untersuchten oberen Eisacktal (Wipptal) zwischen Franzensfeste und Sterzing, traten die Haarmückenlarven im Nov./Dez. zwischen 750 und 1100 m auf rund 1000 ha Fichtenmischwaldgebiet in solchen Mengen unter der Nadelstreu auf, daß es stellenweise zu Abrutschungen derselben auf der erzeugten Kotschicht kam. Es wird geschätzt, daß pro Hektar Millionen von Larven vorhanden waren, deren Fraßtätigkeit mindestens 2,5–5 m3 Kot/ha lieferte. Es wird auf die enorme ökologische Bedeutung solcher Massenauftreten von Bibionidenlarven als wichtige Waldhumusbildner hingewiesen und betont, daß ihre Nützlichkeit derjenigen von parasitoid oder räuberisch lebenden Dipterenlarven, wie etwa den Tachiniden oder den Syrphiden, bedeutungsmäßig kaum nachsteht.
Large numbers ofBibio-larvae (Dipt., Bibionidae) in South Tyrol and their importance for woodland
In autumn of 1994 a very large number of larvae of aBibio sp. (in spring 1995 the adultes resulted to beBibio varipes Meig.) occured in the top layer of soils in coniferous forests between Franzensfeste and Sterzing, South Tyrol, Italy. The larvae populated an area of about 1000 ha and their production of dung is amounted to 2–5 m3 pro ha. The ecologic importance of this phenomenon is considered.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

14.
In a laboratory study, it was tried to measure the extent of olfactory responses of two predators namelyCryptolaemus montrouzieri Mulsant andChrysoperla carnea (Stephens) to their respective preys at varied levels of their starvation. Results indicated that both the predators, irrespective of their developmenta stage, oriented more positively to their preys odour when they were deprived of food for certain period of time than they did so when tested directly without subjecting them to starvation. The first, second, third and fourth instar larvae and adults ofC. montrouzieri showed maximum response at 4 h, 8 h, 12 h, 12 h and 24 h of starvation, respectively. Similarly, the larvae ofC. carnea responded maximum with 4 h, 8 h and 12 h of hunger in first, second and third instar, respectively. However it was also evident that the continued starvation for more than certain ideal period affected the predators olfactory orientation negatively. But the adults ofC. montrouzieri differed slightly in their behavior as they could respond positively for comparatively longer period of starvation.
Zusammenfassung In Laborversuchen wurde das Ausmaß der olfaktorischen Reaktionen der beiden PrädatorenCryptolaemus montrouzieri Mulsant undChrysoperla carnea (Stephens) auf deren BeuteinsektenPlanococcus citri Risso respektiveAcyrthosiphon pisum (Harris) und in Abhängigkeit von der Dauer einer vorangegangenen Hungerperiode, namentlich 2, 4, 8, 12, 16, 20 und 24 Stunden, ermittelt. Wie die Ergebnisse belegen, reagieren beide Prädatoren-Arten unabhängig vom jeweiligen Entwicklungsstadium stärker auf den Geruch ihrer Beute, wenn sie zuvor eine bestimmte Zeit unter Ausschluß von Nahrung gehalten worden waren. Dabei zeigte sich bei den Larven beider Arten ein typischer Verlauf der Attraktivität durch die Beute, nach dem diese mit zunehmender Dauer der Hungerperiode zunächst zunahm, um nach einem Maximum wieder deutlich abzufallen. Dieser Verlauf erwies sich für die einzelnen Larvenstadien als unterschiedlich. So wurde fürC. montrouzieri das Maximum bei den L1-Larven mit durchschnittlich 9,33 von 15 durch die Beute angelockten Individuen bereits nach einer Hungerperiode von 4 h erreicht, für die L2 jedoch mit 9,50 Individuen erst nach 8 und für die L3 sowie L4 erst nach 12 h mit 8,83 respektive 9,17 Individuen. Lediglich bei denC. montrouzieri-Adulten war eine kontinuierliche Zunahme der Attraktivität der Beute während des Untersuchungszeitraums von 24 h festzustellen, wobei das Maximum bei 10,00 Individuen lag. Analog wurde für das ersteC. carnea-Larvenstadium bei einer 4stündigen Hungerperiode mit 55,5% attrahierten Individuen das Maximum erreicht, wohingegen das zweite Stadium mit 61,1% bei der 8- und das dritte mit 65,5% bei der 12stündigen Hungerperiode die maximale Attraktion durch die Beute aufwies.


With one table and one figure  相似文献   

15.
Zusammenfassung In der Forstwirtschaft müssen st?ndig Entscheidungen mit sehr langfristigen Konsequenzen getroffen werden. Die Kulturen von heute werden in 50 bis 100 Jahren m?glicherweise einem stark ver?ndertem Klima ausgesetzt sein. Es fehlen aber bislang weitgehend Untersuchungen, in denen m?gliche Konsequenzen von Klima?nderungen in bewirtschafteten W?ldern analysiert und bewertet wurden. Es besteht daher ein gro?es Defizit an Entscheidungshilfen für die Entwicklung von Handlungsstrategien für die forstliche Praxis im Kontext globaler Klima?nderungen. In dieser Arbeit werden zun?chst verschiedene Bewirtschaftungsstrategien in ihrer Bedeutung für die Anpassung von Waldbest?nden an ver?nderte Umweltbedingungen analysiert. Darauf aufbauend wird mit einem Simulationsmodell veranschaulicht, wie stark sich alternative Bewirtschaftungsstrategien auf die Ver?nderung der Waldstruktur in einem Zeitraum von 110 Jahren unter heutigem Klima und bei einer Temperaturerh?hung um 3° C auswirken. Die Simulationsergebnisse für ein Forstrevier in der Dübener Heide in Nordostdeutschland zeigen, da? sich in allen untersuchten Szenarien die Zusammensetzung und die Produktivit?t der W?lder ver?ndern würde. Die gro?en Unterschiede im Vergleich der Handlungsstrategien verdeutlichen auch Handlungsspielr?ume für die Forstwirtschaft. Simulationsresultate des hier verwendeten, mit Bewirtschaftungsroutinen erweiterten Waldsukzessionsmodells bieten eine gute Grundlage für die Bewertung und Optimierung von Bewirtschaftungsstrategien in der Forstwirtschaft unter dem Einflu? von Klima?nderungen.   相似文献   

16.
Zusammenfassung In verschiedenen Gebieten Bayerns, die von den neuartigen Fichtensch?den betroffen sind, wurden gesch?digte, aber auch noch intakte Fichten auf einen Befall durch Schadinsekten und insbesondere durch pflanzenparasit?re Nematoden untersucht. Ein Zusammenhang zwischen forstsch?dlichen Insekten und den Fichtensch?den konnte weder bei gro?fl?chigen Beobachtungen noch bei Untersuchungen von einzelnen B?umen festgestellt werden. Die nematologischen Untersuchungen wurden anhand von Boden- und Holzproben sowie an Feinwurzeln gesch?digter und ungesch?digter Fichten durchgeführt. Weder im Stammholz noch in den Feinwurzeln konnten pflanzenparasit?re Nematoden nachgewiesen werden. In den Bodenproben waren zwar meist phytophage Nematoden vorhanden, jedoch in so geringer Anzahl, da? eine direkte Sch?digung der Fichten ausgeschlossen werden konnte. Au?erdem waren die Nematoden sowohl bei gesch?digten wie bei ungesch?digten Fichten gleicherma?en vertreten. Demnach k?nnen pflanzenparasit?re Nematoden als (Mit-)Verursacher der neuartigen Fichtensch?den ausgeschlossen werden.
Connection between the decline of spruce and occurrence of animal pests, especially nematodes
Summary In various regions of Bavaria, affected by the decline of spruce, attack by insects and especially nematodes was examined on diseased and healthy spruces. A connection between harmful forest insects and the decline of spruce did not become evident, neither over wide areas nor by examination of single trees. Attack by nematodes was examined in soil and wood samples and also in fine feeder roots of diseased and healthy trees. Plant-parasitic nematodes were not found in the wood and in feeder roots. Although root-parasitic nematodes were present in soil samples, their density was too little to account for a direct damage to spruce. They occurred likewise in samples from healthy and diseased trees. Plant-parasitic nematodes can thus be excluded as a possible causal agent for the decline of spruce.


Herrn Prof. Dr.W. Schwenke, Leiter des Lehrstuhls für angewandte Zoologie, München, zum 65. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Befall mit Weißer Fliege führte zu einer deutlichen Abnahme der Blattfläche und zu Ertragsdepressionen, die in ihrem Ausmaß von der Ausgangspopulationsdichte des Schaderregers (2, 10 bzw. 25 Weibchen pro Pflanze) abhing. Jüngere Gurkenpflanzen reagierten in ihrem Blattflächenwachstum und im Fruchtertrag wesentlich stärker auf den Befall als Pflanzen in einem fortgeschrittenerem Entwicklungsstadium. Die durchT. vaporariorum hervorgerufenen Blattflächenreduktionen korrelierten positiv mit den Ertragsverlusten, ebenso bestand zwischen der Populationsdichte des Schaderregers und der Ertragseinbuße eine enge Beziehung. Die Ertragsverluste beruhten auf einer geringeren Anzahl erntefähiger Früchte und verstärktem Abstoßen junger Früchte und Blüten. Der von den Tieren abgegebene Honigtau wurde von Schwärzepilzen besiedelt, die Stärke ihres Auftretens hing von der Befallssstärke und Befallsdauer der Pflanzen mit der Weißen Fliege ab.
Relation between population density and damage in the system cucumber/whitefly
Infestation of cucumber-plants with greenhouse whitefly,T. vaporariorum, had an adverse effect on leaf area and cucumber yield. The extent of reduction was dependent from initial density of whiteflies (2, 10 and/or 25 females per plant) just as much as from age of the plants at start of the experiments. Yield loss was strictly correlated with leaf area reduction, as well as with density of whitefly populations. Yield loss based on a decreased number of fruits worth for harvest and on increased drop of flowers and young fruits. Honeydew excreted by whiteflies was settled with sooty mould which extent was dependent from intensity and duration of whitefly infestation. This resulted also in leaf area reduction.


Mit 5 Abbildungen und 3 Tabellen  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Verwendung der SBB-Funktion (Johnson 1949) als Hilfsmittel zur Sch?tzung der Bestandesh?henstreuung wird erl?utert. Es wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem Inventurinformationen auch bei ungleichen Anzahlen an BHD-H?hen-Wertepaaren vollst?ndig genutzt werden k?nnen. Da aus Bestandesinventuren h?ufig relativ wenige H?hen zur Parametrisierung zur Verfügung stehen, werden Simulationen des Verfahrens für unterschiedlich gro?e Stichprobenumf?nge und Auswahlvarianten an BHD-H?hen-Paaren für einen Beispielbestand berechnet. Die Ergebnisse werden auf der Basis der Abweichungen der generierten von den gemessenen H?hen und über mittlere relative Abweichungen der bedingten H?ufigkeitsverteilungen der einzelnen Simulationen von der Parametrisierung auf der Basis aller Wertepaare des Beispielbestandes beurteilt. Weiterhin werden die Ergebnisse von H?hensch?tzungen für den Gesamtbestand und das Teilkollektiv der Oberschichtb?ume verglichen. W?hrend die H?hensch?tzungen für die Oberschicht geringe Fehler- und Biaswerte aufweisen, treten für den zweischichtigen Gesamtbestand in Teilbereichen systematische über- und Untersch?tzungen auf.   相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Virulenz von 13 Bacilluspr?paraten (2 Handelspr?parate vonBacillus thuringiensis var,thuringiensis Berliner und 11 Laboratoriums-Pr?parate von verschiedenen Arten und Variet?ten) gegen 3 ?gyptische Noctuiden (Agrotis ypsilon Rott.,Laphygma exigua Hbn. undProdenia litura Fab.) wurden untersucht. 50 Raupen von jeder Art (6–7 Tage alt) wurden für jede Behandlung und die Kontrolle verwendet (einen Tag auf behandeltes Laub vonTrifolium alexandrinum gesetzt). Die Resultate ergaben, da?Laphygma in 9 F?llen sehr empfindlich ist, wobei sich ein deutlicher Unterschied zu den beiden anderen Arten ergab. In 7 dieser F?lle folgte aufLaphygma Prodenia und in 2 F?lleAgrotis. Besonders wirksame Pr?parate waren: Biospor 2802 gegenLaphygma, Bacillus thuringiensis var.thuringiensis 2172 gegenProdenia undB. entomocidus var.subtoxicus 1179 gegenAgiotis. In den meisten F?llen wurde kein direkter Zusammenhang zwischen Virulenz und Zahl der lebenden Sporen gefunden.
Summary The virulence of 13 Bacillus preparations (2 commercial formulations ofBacillus thuringiensis var.thuringiensis Berliner and 11 laboratory preparations of different varieties and species) on 3 Egyptian noctuids (Agrotis ypsilon Rott.,Laphygma exigua Hbn. andProdenia litura Fab.) was tested. Fifty larvae of each species (6–7 days-old) were used for each treatment and for the control (one day voluntary ingestion on foliage ofTrifolium alexandrinum). Results revealed thatLaphygma is most susceptible in 9 cases with marked difference between it and both other species. In 7 of these casesLaphygma was followed byProdenia and in 2 cases byAgrotis. Most virulent preparations were: Biospore 2802 againstLaphygma, Bacillus thuringiensis var.thuringiensis 2172 againstProdenia andB. entomocidus var.subtoxicus 1179 againstAgrotis. In most cases no direct relationship was observed between virulence and number of viable spores in dose.


Die Autoren sind zu Dank verpflichtet Herrn Dr. A. Burgerjon, Station des Recherches de Lutte Biologique (La Miniere), Herrn Dr. G. Benz ETH-Entomological Institute (Zürich), Herrn J. Wolf, Department of Agriculture (Leeds) und der N. R. R. L. (Illinois) für die Beschaffung der Bakterien-Pr?parate, die in vorliegender Arbeit verwendet wurden.  相似文献   

20.
During autumn Field vole populations migrated from grassy areas under old trees to adjacent grassy afforestations without old trees. Thus, damage by voles in young trees was economically negligible in the firstnamed habitat. Snap-trap catches in August or September proved to be an uneffective tool for prediction of population development within the next 2 month. Thus, bait containers on all really endangered areas should be baited each winter (regardless of vole density censuses) to prevent Field vole populations from developing high hazardous densities. The delay in effectiveness typical for the bait container technique usual hitherto can be shortened significantly when voles are allowed to get accustomed to unclosed and unbaitended containers during summer. For more details see summary.
Neue Konzeption zur Bekämpfung der Erdmaus (Microtus agrestis L.) in forstlichen Verjüngungen Norddeutschlands
Zusammenfassung Probefänge mit Schlagfallen im August oder September haben sich als untaugliches Instrument erwiesen, um die Entwicklung von Erdmauspopulationen auf nicht überschirmten, vergrasten Forstkulturen auch nur um 1 oder 2 Monate vorherzusagen. Aufgrund begleitender Lebendfänge konnte kein negativer Einfluß der monatlich von August bis Oktober wiederholten Totfänge auf die Fanghäufigkeit nachgewiesen werden.Die untersuchten Erdmauspopulationen verließen im Laufe des Herbstes weitestgehend ihre von Altbäumen überschirmten, vergrasten Sommerbiotope und siedelten sich auf benachbarten vergrasten Freiflächen an, deren Populationsdichte dadurch in etwa der Hälfte der Fälle erhöht wurde. In der anderen Hälfte der Fälle blieb die Dichte ungefähr gleich, offenbar durch zuwanderungsbedingte Kompensation der sonst auf Freiflächen vom Spätsommer zum Herbst beobachteten Abnahme der Dichte.Analog zu dieser herbstlichen Wanderbewegung erwiesen sich die Erdmausschäden an jungen Buchen unter Schirm als sehr gering und wirtschaftlich vernachlässigbar — ganz im Gegensatz zu denen auf Freiflächen.Mit Rücksicht auf diese Befunde und die Tatsache, daß es in der Praxis immer wieder dazu kam, daß die kleinörtliche Entwicklung der Erdmauspopulationen bis hin zu schadenverursachenden Dichten trotz Probefängen im Frühherbst zu spät oder garnicht erkannt wurde, hat die Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt in ihrem Verantwortungsbereich jetzt eine neue Bekämpfungskonzeption empfohlen: Alle erdmausgefährdeten Flächen (d.s. nur die vergrasten Freiflächen) sollen für eine Schutzperiode von mehreren Jahren (von Beginn der Besiedlung durch Erdmaus bis zum Verschwinden der flächigen Vergrasung) mit Köderstationen belegt sein. Diese Köderstationen sollen unabhängig von Probefängen alljährlich von September bis zum zeitigen Frühjahr beködert sein. Der Beginn der Schutzperiode kann mit Probefängen ermittelt werden, für die dann allerdings sehr niedrige Schwellenwerte gelten. Diese Regelung soll den Aufbau schadenverursachender Populationsdichten verhindern.Die bekannte Wirkungsverzögerung bei der Köderstationstechnik kann von bisher 1–2 Monaten auf wenige Tage verkürzt werden, wenn die Stationen über Sommer ohne Köder offen liegengelassen werden, um den Mäusen eine Gewöhnung zu ermöglichen. Die Effektivität der Köderstationstechnik kann durch Verringerung des Verbandes von bisher 30×30m auf 20×20m und durch Abdeckung sonst ungeschützt liegender Köderstationen mit Gras oder Zweigen wesentlich gesteigert werden.


Mit 6 Tabellen und einer Abbildung

Überarbeitete Fassung eines Vortrags auf der 5. Tagung des Arbeitskreises Wirbeltiere der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e. V. am 15./16. September 1992 in Emmendingen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号