首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
SUMMARY: Genetic and phenotypic correlations between the first lactation and lifetime yields of milk, fat and protein, herdlife, productive life and number of lactations initiated in the herd were estimated from records of 24,231 progeny of 234 young and 119 proven Holstein sires in 1791 herds using a multivariate REML technique to fit a sire model with relationships among young sires. Proven sires were fitted as fixed effects. Genetic correlations between first lactation and lifetime yields were highest for milk (0.666) followed by fat (0.660) and protein (0.512). Genetic as well as phenotypic correlations of herdlife, productive life and number of lactations were higher with first lactation milk yield than with first lactation fat and protein yields. Direct selection for higher lifetime yields would not be effective because of low heritabilities. However the high, positive genetic correlations of lifetime yields of milk and fat with first lactation yields suggested that first lactation yields might be used for indirect selection for higher lifetime yields. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehung zwischen Erstlaktations- und Lebensleistung bei Holstein-Kühen Zwischen Erstlaktations- und Lebensleistung für Milch, Fett, Protein, Verbleibedauer, produktiver Lebensdauer und Zahl von Laktationen in der Herde wurden von 24.291 T?chtern, 234 Jung- und 119 geprüften Holsteintieren in 1.791 Herden genetische Beziehungen gesch?tzt, wobei eine multivariate REML-Technik zur Analyse eines Stiermodells mit Verwandtschaft zwischen jungen Stieren angewendet worden ist. Die geprüften Stiere wurden als fixe Effekte angesehen. Genetische Korrelationen zwischen Erstlaktation und Lebensleistung war am h?chsten für Milch (0,666), gefolgt von Fett (0,660) und Protein (0,512). Genetische und ph?notypische Korrelationen mit Verbleibedauer, produktiver Lebensdauer und Zahl der Laktationen waren ebenfalls für Erstlaktations-milchmenge h?her als bei Fett und Protein. Direkte Selektion auf h?here Lebensleistung würde wegen der niedrigen Heritabilit?t nicht wirksam sein. Allerdings k?nnten die hohen positiven genetischen Korrelationen des Merkmals mit Erstlaktationsleistungen diese als geeignetes indirektes Selektionskriterium für h?here Lebensleistung anzeigen.  相似文献   

2.
SUMMARY: A leucine/valine substitution of growth hormone amino-acid 127 was genotyped in 221 Bavarian Simmental bulls by PCR/RFLP. Gene frequencies for leucine (L) and valine (V) were 0.68 and 0.32, respectively. Breeding values for meat traits were significantly different between genotypes. The heterozygous genotype LV was superior to LL and VV in both carcass gain (p < 0.01) and meat value, an index which includes carcass gain and classification score (p < 0.05). In relation to classification score, genotype VV was significantly better (p < 0.05) than LV and VV. No effects on milk breeding values were apparent even though those of milk composition approached significance. ZUSAMMENFASSUNG: Einflu? von Wacbstumshormon-Genotypen auf Zuchtwerte von Fleckviehbullen Ein Polymorphismus der Aminos?ure 127 des bovinen Wachstumshormones wurde bei 221 bayerischen Fleckviehbullen mit PCR/RFLP genotypisiert. Die Genfrequenzen für Leucin (L) und Valin (V) betrugen 0.68 und 0.32. Es bestand ein signifikanter Einflu? auf die Fleischzuchtwerte. Der heterozygote Genotyp LV war in den Merkmalen Nettozunahme (p < 0.01) und Fleischwert (p < 0.05) den Geno-typen LL und VV signifikant überlegen. Im Merkmal Handelsklasse war Genotyp VV signifikant günstiger als LV und LL. Es konnten keine Beziehungen zu den Milchzuchtwerten beschrieben werden, allerdings grenzte der Einflu? auf Milchzusammensetzung an statistische Signifikanz.  相似文献   

3.
SUMMARY: Heritabilities, genetic and phenotypic correlations among lifetime yields of milk, fat and protein, herdlife, productive life and number of lactations initiated in the herd were estimated from records of 44,933 progeny of 427 young and 119 proven Holstein sires in 1949 herds using a multivariate Reml technique to fit a sire model with relationships among young sires. Proven sires were fitted as fixed effects. Heritabilities of lifetime traits ranged from 0.005 to 0.030, suggesting little scope for direct selection for lifetime performance traits. Productive life had highest genetic correlation with lifetime fat yield (0.934), but correlations with lifetime milk and protein yields were smaller and similar (0.773 and 0.772). The number of lactations also had highest genetic correlation with lifetime fat yield. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Parameter von Lebensleistungsmerkmalen bei Holsteinkühen Heritabilit?tswerte, genetische und ph?notypische Korrelationen zwischen Lebensleistungsmerkmalen für Milch, Fett und Protein, Lebensdauer, produktive Zeit und Zahl Laktationen wurden won 44933 Nachkommen von 427 jungen und 119 nachkommenschaftsgeprüften Holsteinstieren in 1949 Herden mittels einer multivariablen REML-Technik gesch?tzt, die auf einem Vatertiermodell mit Verwandtschaft zwischen den jungen Stieren beruhte. Geprüfte Stiere wurden als fixe Effekte im Modell berücksichtigt. Heritabilit?tswerte dieser Merkmale rangieren von 0.005 bis 0.03, so da? wenig Aussichten für Erfolg direkter Selektion auf Lebensleistungsmerkmale besteht. Die L?nge des produktiven Lebens hatte die h?chste genetische Korrelation mit Lebensfettmenge (0.934), aber die Korrelationen mit Milch- und Protein-Lebensleistung waren kleiner und ?hnlich (0.773 und 0.772). Die Zahl der Laktationen hatte die h?chste genetische Korrelation mit der Lebensfettmenge.  相似文献   

4.
SUMMARY: Blood plasma levels of growth hormone (bGH) and of free fatty acids (FFA) were measured in repeated samples drawn every 15' for bHG, every 1 h for FFA one day after morning feeding and after 3 days of severe feed restriction of 7 young (< 2 years) and 14 old (> 5 years) bulls. The numerous data were condensated by the PULSAR program of Merriam and Wachter (1982) to mean level, average baseline concentration, number, average amplitude and average duration of secretory peaks. Young bulls had higher values for all of these parameters except peak duration and increased these after fast except for peak duration, baseline and integral while mature bulls reacted little to food restriction. FFA plasma levels were higher in young bulls under normal feeding when mature bulls had more frequent peaks. After feed restriction mature bulls increased the mean plasma level to the increased level of young bulls but decreased the peak frequency. The milk protein yield breeding values are related significantly to mean level, integral and the peak duration of plasma bGH levels but in different directions in young and in mature bulls. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehungen zwischen Alter, Futterstatus, Milchzuchtwert und Plasmaspiegel von Wachstumshormon (GH) und Freien Fetts?uren (FFA) bei Stieren Blutplasmaspiegel von Wachstumshormon (GH) und Freien Fetts?uren (FFA) wurden in wiederholten Proben gemessen, die im Falle von GH alle 15 min. und im Falle von FFA jede Stunde einen Tag nach Morgenfütterung, nach drei Tagen starker Futterrestriktion bei sieben jungen (weniger als zwei Jahre) und 14 alten (über fünf Jahre) Stieren gezogen worden waren. Die zahlreichen Daten wurden mit Hilfe des Computerprogrammes von Merriam und Wachter (1982) kondensiert zu durchschnittlichen Plasmaspiegel, durchschnittliche Basiskonzentration, Zahl, durchschnittliche Amplitude und durchschnittliche Dauer von Sekretionsspitzen und Integral. Die Jungstiere hatten für alle diese Parameter h?here Werte, au?er der Dauer von Sekretionsspitzen und nahmen mit Ausnahme von dieser, von Basisspiegel und Integral nach Futterrestriktion zu, w?hrend Altstiere auf diese sehr wenig reagiert haben. FFA-Plasmaspiegel waren bei jungen Stieren h?her unter Normalfütterung, w?hrend alte Stiere h?ufiger Sekretionsspitzen zeigten. Nach Futterrestriktion steigerten Altstiere den mittleren Plasmaspiegel auf den angestiegenen Spiegel junger Stiere, aber verminderten die H?ufigkeit der Sekretionsspitzen. Milchprotein-Zuchtwerte sind signifikant mit mittlerem Plasmaspiegelwert, Integral und Dauer der Sekretionsspitzen bei Plasma GH korreliert, aber in verschiedener Richtung bei jungen und bei Altstieren.  相似文献   

5.
SUMMARY: Different alleles and genotypes per polymorphic milk protein were compared, within the concentration and quantity of the protein which is coded from the corresponding locus. Cows were chosen according to their diversity in milk-protein content, as well as in the polymorphic milk proteins. Polymorphic milk proteins were analysed by isoelectric focusing. The contents and quantities of total milk protein and whey protein were measured photometrically. Single milk proteins were quantified after poly-acrylamide gel electrophoresis, using computer-assisted densitometer. The contents of single milk proteins could be measured with repeatabilities between 0.58 (α-lactalbumin) and 0.97 (β-lactoglobulin). Close associations were observed between alleles/genotypes of milk-protein-coding gene loci, and the contents, as well as the yields, of the corresponding milk proteins, Superior alleles concerned with the content yield of corresponding proteins have been β-lactoglobulin A, α(s1) -casein C, and β-casein B. Simultaneous comparison of genotypes of the casein gene cluster with the milk-protein values revealed significant effects through distinct allele combinations. Breed influences on the associations between genes and milk proteins were considerably smaller than the influences from single milk-protein-coding loci. Intragenic haplotypes may explain the associations between variants in coding DNA sequences and gene expression, estimated for single milk proteins. An analysis of balancing forces on allele frequencies and haplotype combinations per population will be necessary, before genotype screening can be applied usefully for breeding. ZUSAMMENFASSUNG: Quantifizierung von Geneffekten auf einzelne Milchproteine in selektierten Milchkuh-Gruppen Verschiedene Allele und Genotypen pro polymorphes Milchprotein wurden mit der Konzentration und Menge des Proteins verglichen, das vom betreffenden Locus kodiert wird. Zu diesem Zweck wurden Kühe aufgrund des Proteingehaltes in der Milch sowie der Unterschiedlichkeit in den polymorphen Milchproteinen ausgew?hlt. Die polymorphen Milchproteine wurden mittels Isoelektrischer Fokussierung dargestellt. Die Gehalte und Mengen des gesamten Milchproteins und des Molkenproteins wurden photometrisch gemessen. Unter Verwendung eines Rechner-unterstützten Densitometers wurden die einzelnen Michproteine nach Elektrophorese in Polyacrylamidgelen quantifiziert. Die Gehalte der einzelnen Milchproteine konnten mit Wiederholbarkeiten zwischen 0,58 (α-Lactalbumin) und 0,97 (β-Lactoglobulin) gemessen werden. Zwischen Allelen/Genotypen der Milchprotein-codierenden Genloci and den Gehalten wie auch den Mengen der korrespondierenden Michproteine lie?en sich enge Assoziationen beobachten. Die im Hinblick auf Gehalt/Menge des betreffenden Proteins überlegenen Allele waren β-Lactoglobulin A, α(s1) -Casein C and β-Casein B. Ein simultaner Vergleich der Genotypen des Casein-Genclusters zeigte signifikante Assoziationen der Milchproteinwerte mit bestimmten Allelkom-binationen. Rasseneinflüsse auf die Assoziationen zwischen Genen und Milchproteinen waren deutlich kleiner als die Einflüsse durch einzelne Milchprotein-codierende Loci. Die gefundenen Assoziationen zwischen Varianten in codierenden DNA-Sequenzen und der Expression einzelner Milchproteine k?nnen durch intragene Haplotypen erkl?rt werden. Analysen der balanzierenden Kr?fte auf die Allelfrequenzen und Haplotyp-Kombinationen pro Population sind notwendig, bevor ein Genotypen-Screening in der Züchtung mit Vorteil angewendet werden kann.  相似文献   

6.
SUMMARY: Relationships between plasma concentrations of growth hormone (GH), free fatty acids (FFA), urea (UR), glucose (GL) and insulin (IN) and estimated breeding values (EBV) were examined for 213 Australian Holstein-Friesian diary bulls tested in 1985-1988 at four artificial breeding centres. Measurements were taken before and after 3 days of fasting and, for 124 bulls sampled in 1987 or later, 24 h after resumption of feeding. Results for 150 older bulls at two centres (V and N) are compared with those for 27 bulls averaging 27 months tested at centre N and of 37 yearling bulls tested at two other centres. Both younger and older bulls showed low positive correlations of around 0.25 between mean plasma GH and EBVs. However, earlier results from centre V suggesting relationships between EBVs and the increase in FFA with fasting, the subsequent decrease in FFA and increase in GL following resumption of feeding were not repeated for the younger bulls which exhibited substantially higher concentrations of FFA and lower concentrations of insulin after 3 days of fasting. ZUSAMMENFASSUNG: Zusammenh?nge zwischen Zuchtwerten und physiologischen Reaktionen auf Hungerperioden und Wiederaufnabme der Fütterung bei Milchviehbullen-aktualisierte Untersuchung fur jüngeren Bullen Die Zusammenh?nge zwischen Plasmakonzentrationen von freien Fetts?uren (FFA), Harnstoff (UR), Glukose (GL), Insulin (IN) und Somatrotopin (GH) und Zuchtwerten (ZW) 213 australischer Holstein-Friesian Bullen wurden untersucht. Die physiologischen Messungen wurden im Zeitraum 1985-1988 in vier KB Stationen vor und nach einer 3-t?gigen Hungerperiode durchgeführt. Für 124 Bullen, die nach 1986 geprüft wurden, wurden zus?zliche physiologische Messungen 24 Stunden nach der ersten Futteraufnahme durchgeführt. Die Ergebnisse von 150 ?lteren Bullen von 2 Stationen (V und N) wurden verglichen mit den Ergebnissen von 27 jüngeren Bullen mit einem Durchschnittsalter von 27 Monaten, die in der Station N geprüft wurden und weiterhin mit den Ergebnissen von 37 Bullen, die in zwei weiteren Stationen getestet wurden. Sowohl für die jüngeren als auch für die ?lteren Bullen wurden geringe positive Korrelationen von ungef?hr 0,25 zwischen dem durchschnittlichen Somatropin Gehalt und dem ZW festgestellt. Frühere Ergebnisse der Station V zeigten Beziehungen zwischen dem ZW der Bullen und einem Anstieg der FFA w?hrend der Hungerperiode mit einem anschlie?endem Absinken der FFA und einem gleichzeitigem Ansteigen des Glucosegehaltes nach der erste Futteraufnahme. Diese Beziehungen zwischen den ZW und den Gehalten an FFA und GL wurden für die jüngeren Bullen nicht beobachtet, die h?herere Konzentrationen von FFA und geringere Konzentrationen von IN nach einer 3-t?gigen Hungerperiode zeigten.  相似文献   

7.
The amino acid sequence of bovine somatotropin (bST) varies at position 127 where either valine or leucine is found. The frequencies of leucine127 and valine127 bST gene alleles in cows (n = 302) and sires (n = 70) from major dairy breeds (Holstein, Brown Swiss, Guernsey, Jersey, and Ayrshire) were determined using DNA extracted from whole blood or spermatozoa. A 428 base pair fragment of the bST gene was amplified using polymerase chain reaction (PCR) and variants of the bST gene were detected as polymorphisms by Alu I restriction endonuclease digestion of PCR products. Restriction enzyme DNA fragments for the leucine127 variant were 265, 96, 51, and 16 base pair and for the valine127 variant were 265, 147, and 16 base pair as a polymorphism of bST was present in the 147 base pair DNA fragment. Frequencies of leucine127 and valine127 alleles for cows (n=302) were 1.0 and 0 for Brown Swiss, .93 and .07 for Holstein, .92 and .08 for Guernsey, .79 and .21 for Ayrshire, and .56 and .44 for Jersey, respectively. In Holstein sires used for artificial insemination (n=70), the frequency of leucine127 and valine127 alleles was .96 and .04. Estimates of transmitting ability for milk production tended to be greater for Holstein cows that were homozygous for leucine127 bST and Jersey cows that were homozygous for valine127 bST whereas Holstein sires with different bST genotypes were similar. In summary, frequencies of alleles for the bST gene were not similar in different dairy breeds and estimates of milk production were correlated with bST gene variant in cows but not sires.  相似文献   

8.
SUMMARY: The incidence of subclinical mastitis in Simmental and Simmental-Red Holstein cattle in relation to the bovine major histocompatibility complex (BoLA) was investigated. Quarter milk samples of 166 cows consisting of fifteen halfsib groups of different ages and lactation stages were analysed for somatic cell counts (SCC) and bacteriological infection. From these data the udder health status (UHS) of the animal was determined. Each cow was typed serologically for BoLA class I and class II specificities. The statistical evaluation for UHS was performed using a logistic regression model. The effect of BoLA on SCC was estimated by least square analysis. Animals carrying the BoLA class II haplotype "b" were significantly more affected by subclinical mastitis than those without this haplotype. Breed group showed a significant influence on both UHS and corrected mean logSCC (P < 0.0001 resp. P < 0.05). Lactation stage had a significant effect on SCC but only a weak influence on UHS (P < 0.0001 resp. P < 0.13). ZUSAMMENFASSUNG: M?gliche Assoziation zwischen dem bovinen Haupthistokompatibilit?tskomplex und subklinischer Mastitis In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen dem bovinen Histokompatibilit?tskomplex (BoLA) und der Pr?valenz subklinischer Mastitis bei Simmentaler und mit Red Holstein eingekreuzten Simmentaler Kühen untersucht. Bei 166 Kühen, aus 15 Halbgeschwistergruppen, unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Laktationsstadien, wurden Milchproben entnommen und auf Zellzahl (SCC) und bakterielle Infektion untersucht. Aus diesen Daten wurde ein Eutergesundheitsstatus (UHS) definiert. Jede Kuh wurde serologisch für BoLA Klasse I und Klasse II Spezifit?ten typisiert. Die statistische Auswertung für den UHS erfolgte mit einem logistischen Regressionsmodel. Der Einflu? von BoLA-Haplotypen auf SCC wurde mit der Least Square Analyse ermittelt. Tiere mit dem Klasse II Allel "b" zeigten mehr Euterprobleme als Kühe ohne dieses Allel. Die Rassegruppe übte sowohl auf den UHS wie auch auf den korrigierten Mittelwert der Zellzahlen einen signifikanten Einflu? aus (P < 0.0001 resp. P < 0.05). Der Effekt des Laktationsstadiums auf die Zellzahl war signifikant, aber für den UHS wurde nur ein schwacher Einflu? des Laktationsstadiums festgestellt (P < 0.0001 resp. P < 0.13).  相似文献   

9.
SUMMARY: The five variance components in the genetic (co)variance among inbred relatives for a quantitative trait with additive and dominance genetic variation were estimated by equating variances among and within different types of families of inbred cows to their expectations. The data used were milk and fat yields of 85,433 U.S. Holstein cows with inbreeding coefficients of 6.25% or higher. When all five parameters were estimated, unrealistic results were obtained. If all quantitative trait loci are biallelic, genetic (co)variance depends on only four parameters. More realistic estimates were obtained under this assumption. There was a substantial negative covariance among breeding values and dominance effects under inbreeding, and the dominance variance in inbred cows was larger than the dominance variance in the noninbred base population. ZUSAMMENFASSUNG: Varianzkomponenteneinsch?tzung bei Dominanz und Inzucht von Milchvieh Die fünf Varianzkomponenten in der genetischen (Ko)Varianz zwischen ingezüchteten Verwandten in einem quantitativen Merkmal wurden gesch?tzt durch Gleichsetzen von Varianzen zwischen und innerhalb verschiedener Familien von ingezüchteter Kühen zu ihren Erwartungswerten. Das Datenmaterial bestand aus den Milch- und Fettmengen von 85,433 U.S. Holstein Kühen mit Inzuchtkoeffizienten von 6.25% oder h?her. Die gleichzeitige Sch?tzung aller fünf Parameter führte zu unrealistischen Ergebnissen. Wenn an allen Genorten des quantitativen Merkmals nur zwei Allele vorkommen, gehen nur vier Parameter in die genetische (Ko)Varianz ein. Die Sch?tzwerte, die unter dieser Annahme berechnet wurden, waren plausibler. Eine betr?chtliche negative Kovarianz zwischen den Zuchtwerten und den Dominanzwerten bei Inzucht wurde gefunden, und die Dominanzvarianz war unter Inzucht gró?er als in der Basispopulation.  相似文献   

10.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 21.—23. Februar 1980 in Hannover Neuere Erkenntnisse zur funktionellen Morphologie der Ductuli efferentes des Bullen Enzymhistochemischer Beitrag zur Erfassung leichterer Testisschäden nach CdGl 2- Ga-be bei Ratten Enzymhistochemische Untersuchungen der verschiedenen Compartments des menschli-chen Testis nach Gefriertrocknung Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen der perinatalen weiblichen und mannlichen Geschlechtszellen der Ratte nach Gabe von Cyproteronacetat Motilitätsmessungen von Spermatozoen mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie Analyse der Lipide des Humanspermas unter diagnostischen Aspekten Zur ATP-Bestimmung im Sperma mit dem Biolumineszenzverfahren Feto-placentare Antigene in der Seminalflüssigkeit Nachweis von speziellen Phagozyten im menschlichen Sperma und der mögliche Einfluß auf die Fertilität. Hormonelle und morphologische Aspekte der frühen Luteinisierungsphase des Graaf-schen Follikels (Sus scrofa). Die Prolaktinwirkung auf die Regulation der Gelbkörperfunktion beim Kaninchen Gonadotropinsekretion und Gelbkörperfunktion postpartum Vergleichende Untersu-chungen beim Rind und Primaten Stimulation der LH-Sekretion durch Ostradiol während des Laktationsanostrus beim Schwein Nachweis von spezifischen Antikorpern nach wiederholter HCG-Verabreichung beim Rind Ein homologer Radioimmunotest für Pferde-LH—erste physiologische Ergebnisse Anwendung eines Enzymimmunoassays (EIA) zur Progesteronbestimmung in der Milch Androgene im Blut von Rindern vor und nach der Geburt Tagesrhythmische Cortisolsekretion beim adulten Stier Neue Moglichkeiten zur Untersuchung matemaler EinflUsse auf die pra- und postnatale Entwicklung von Lammern Einfluß der Jahreszeit auf die Spermaqualität von Merino-Fleischschafen Saisonbedingte und jahreszeitliche Einflüsse auf das Sexualverhalten und spermatologische Parameter bei Böcken von 2 marokkanischen Schafrassen Spermaqualit#aUt bei Afrikanischen Zwergzicgenböcken—Einfluß von Klima und Vererbung Der Einfluß niedriger und hoher parenteraler Selengaben auf die Selenkonzentration im Blutserum, Myometrium und Plazenta des Rindes C- und G-Band-Polymorphismus beim Schwein Vergleich von somatischen Merkmalen (Korperwachstumsgrofien) zwischen artifi/. iell monozygoten und dizygoten Zwillingen aus Mauseinzuchtstammen Mikrochirurgische Adhasiolyse. Tierexperimentelle Vergleichsuntersuchungen CO 2- Laser-Mikroelektrode Sind die neuen Konzepte der Soziobiologie in der Veterinärmedizin anwendbar? Kopulations-Kompetitions-Test als Maß für die Darwinfitness in kleinen Rattenpopulationen gefördert durch die DFG/Sonderforschungsbereich 146 B9) Beziehungen zwischen der Plasma-Testeron-Konzentration und dem Sozialrang bei Bulen Das Echolot-Verfahren zum Trächtigkeitsnachweis beim Schaf im Vergleich zur Ultraschall-Doppler-Technik Untersuchungen über die Verzogerung des Geburtstermins beim Rind durch das j3 2- Mimetikum Planipart Progesteronkonzentration und Uterusentwicklung nach Superovulation von Jungsauen Der Milchprogesteron-Test—ein Hilfsmittel für die Selektion von Spendertieren für den Embryo-Transfer Neue Erkenntnisse bei der Auswahl von Hochleitstungskühen als Spendertiere für den Embryo-Transfer Erfahrungen mit dem Embryotransfer bei Jungrindern im Alter von 10—14 Monaten Erfahrungen aus einem Dauerstimulierungsversuch Anwendung der Laparoskopie zur Beobachtung der Superovulationsvorgänge beim Rind Untersuchungen zur Variabilität des Superovulationserfolges Superovulation: Erste Ergebnisse zur extracorporalen Befruchtung menschlicher Eizellen (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Al-brechts-Universität Kiel und Staatliche Hebammenlehranstah, Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm) Die Follikelpunktion beim Menschen per pelviskopiam (Film) Weiterentwicklung des unblutigen Transfers beim Rind auf der Transferstation der RPN in Nückel Vorzeitige Luteolyse nach Superovulation beim Rind Die Superovulation mit verschiedenen Synchronisationsverfahren bei Kühen und Färsen Qualität von Eiern und Embryonen superovulierter Kühe Beurteilung der Lebensfähigkeit früher Embryonalstadien mittels Fluoreszenzmikroskopie Interaktion von Spermaantikörpern bei der in vitro-Fertilisation der Maus im allogenen System (ein Experiment mit markierten Spermatozoen) Die Verwendung von Markerchromosomen für fortpflanzungsphysiologische Studien Beeinflussen Spermatozoen-Hapten-Antikörper die in vivo- oder in vitro-Fertilisation von Inzuchtratten im syngenen System? Erste Erfahrungen bei der in-vitro Fertilisierung der Maus Hormonelle Beeinflussung der Kapazitation von Mause-Spermatozoen bei der in vitro Fertilisation der Maus Versuche zur Erstellung von identischen Mäusezwillingen Immunochirurgische Untersuchungen des Wachstums von Blastocysten und deren Inner Cell Mass bei Ratte und Maus in vivo und in vitro Beeinflussung der Fertilitätsrate bei Inzuchtmausen, durch intraperitoneale Injektion von menschlichen Seren mit hohem placentaspezifischem AK-Titer, sowie lyophilisierter menschlicher Placenta Versuche zur Erstellung von Mäusechimären Die Immunisierung mit isoliertem Zona pellucida-Material im xenopenen System (Schwein/Kaninchen) Beeinflußt Überdruck die Lebensfähigkeit von tierischen und menschlichen Spermatozoen? Experimentelle Manipulation am Mausembryo—Entwicklungsbiologische und genetische Konsequenzen. Ein neuer Verdiinner zur Frischsamenkonservierung für Schweinesperma Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren: Erprobung verschiedener Kryoprotektiva Die Spermienkonzentration bei tiefgefrorenem Ebersperma Der Einfluß von Vitamin C-Zusätzen auf die Motilität der menschlichen Spermatozoen (Ergebnisse von in vitro-Versuchen). Einfluß der Zentrifugation auf die Motilitat von Hengstsperma im Thermoresistenz-und Tiefgefriertest Elektronen- und phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen an Pferdespermien im Zusammenhang mit der Samenkonservierung Untersuchungen zur Zyklussynchronisation beim Pferd Spermienrückgewinnung aus dem Genitaltrakt der Stute nach Insemination mit Nativund Tiefgefriersperma Einfluß von Eileiterveränderungen auf Eiabnahme und Befruchtung Endokrinologische Folgen der Varikozelen-Operation nach Bernardi Über das Vorkommen von Nebenhoden-Aplasien (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) bei schwarzbunten Jungbullen bei Untersuchungen vor der Zuchtverwendung Beiträge zum Verhalten der Geschlechtszellen im basalen Compartment der Tubuli seminiferi bei fertilitätsgestörten Patienten Mumps und Fertilität des Mannes Wirkung einer medikamentös induzierten Hyperprolaktinämie auf die Spermiendichti-des Ejakulates beim Menschen  相似文献   

11.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 22. and 23. Februar 1974 in München Zur Uterusmorphologie des Nerzes während der Reproduktionsruhe and nach gonadotroper Stimulierung. Histologische and autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oogonien und Androgonien bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oocyten und Androcyten bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Wandzellen der Keimstränge bei der Wistarratte Doppelt markierte Kaninchenova im 4-Zellstadium nach Befruchtung durch C14— und H3— markierte Spermien von 2 Böcken Zur Biochemie und Funktion von Akrosin and Akrosin-Inhibitoren aus Spermien bzw. Spermaplasma vom Eber. Untersuchungen zur Aktivität von Humanakrosin unter den Bedingungen der Spermakonservierung Enzymatische und morphologische Auswirkung der Tiefgefrierung auf das akrosomale System von Eberspermien Direkte and indirekte Akrosinbestimmung an Bullenspermien Biochemisch/morphologische Untersuchungen in der Andrologie mit statistischer Auswertung Die Bestimmung von Rinder-FSH mit Hilfe einer radioimmunologischen Methode physiologische Ergebnisse Androgene und Gonadotropinkonzentrationen im peripheren Blut von männlichen Rindern von der Geburt bis zur Pubertät Beitrag zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife bei weiblichen and mäznnlichen Jungrindern Endokrine Aspekte der sexuellen Entwicklung beim Miniaturschwein Die Bestimmung von Östron, Östradiol-17α, Östradiol-17β and Östriol im Blutplasma und im Harn hochtragender Kühe Weitere Untersuchungen zur LH-Sekretion beim Göttinger Minischwein Die Beurteilung zystöser Gelbkörper beim Rind aufgrund morphologischer Befunde am Ovar and an der Uterusschleimhaut Ergebnisse der Untersuchung von Zuchtbullen auf Chromosomenanomalien Zuchtwertschätzung für Fruchtbarkeit Fruchtbarkeitsuntersuchungen bei Aufzuchtbullen Vergleich verschiedener Methoden der Non-Return-Schätzung Der Einfluß des Zeitpunktes der Erstbesamung auf verschiedene Fruchtbarkeitsparameter Zur Beziehung der Wurfgröße von Zuchtsauen in aufeinanderfolgenden Würfen Untersuchung von Linieneinflüssen auf Merkmale der Samenproduktion von Weißen Leghorn-Hähnen und Zusammenhänge mit dem Befruchtungsergebnis Embryonalsterblichkeit und Schlupfergebnisse bei Weißen Leghorn-Linien and ihren Kreuzungen Der Einfluß züchterischer und haltungstechnischer Maßnahmen auf den Anteil an Mehrlingsgeburten beim Schaf Einfluß von Lammzeit, Geburtstyp und Aufzuchtverfahren der Lämmer auf die Fruchtbarkeit von Merinolandschafmuttern Die Zwillingsträchtigkeit beim Rind in Abhängigkeit von und in Zusammenhang mit Vererbung, Fruchtbarkeit, Ernährung and Haltung Zentrifugation von Samenzellen and das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen Erfahrungen mit der systematischen Puerperalkontrolle in Milchrinderbeständen Zur Fertilitätsprophylaxe im Kuhstall post partum Die Sexualfunktionen beim geschlechtsreifen Bullen nach Hemmung des Prolaktins durch einen spezifischen Inhibitor Vergleich von Kulturmedien für die Kaninchenembryonenkultur Entwicklungsphysiologische Probleme bei der asynchronen Eitransplantation Die “Sensible Periode” für die sexuelle Prägung beim Kaninchen Stellen Biozide in der Nahrung Antifertilitäts-Faktoren dar? Flushing in der Sauenfütterung Die Erzeugung von zusätzlichen Kalbern Möglichkeiten zur “Permanenten Zuchtverwendung” bei Kaninchenhäsinnen Einfluß der Cu-Versorgung auf die Fruchtbarkeit weiblicher Ratten Einflußüberhöhter Kaliumgaben auf die Geschlechtsfunktion bei Färsen Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle “Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle” Mangangehalt in Eierstock and Gelbkörper des Rindes Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Schweines im Spannungsfeld der Mineralstoffe and Spurenelemente zugleich aus glaschromatographischer Sicht Erfahrungen mit der Ultraschall-Doppler-Technik in Geburtshilfe and Gynäkologie Pelviskopie bei Haustieren (16 mm Film) Ein neues Verfahren mit Vorrichtungen zur Tubenplastik Endometritis-Diagnostik beim Rind mit Hilfe von Schleimhautabstrichen Untersuchungen über den Einfluß der Geburt auf den Serumenzymspiegel beim Schaf Untersuchungen zur Diagnose and Epidemiologie der Vibriofetus-Infektionen des Rindes Infrafetaler Infektionsversuch beim Kalb bei keimhemmendem Schutz des Muttertieres Untersuchungen über die mikrobielle Genitalbesiedlung beim Hengst Therapeutische Probleme bei Urogenitalinfektionen des Schweines über das Auftreten von Brucella canis in einem Beaglebestand Untersuchungen zur Dichtebestimmung des Eberspermas mit dem Photometer Zur Problematik der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Prüfung verschiedener Labormethoden bei der Konfektionierung von Bullensperma in Minitüb-Röhrchen Lagerung von pelletiertem TGN-Sperma in gasdichten Tuben Praktische Aspekte und Erfahrungen bei der Minitüb-Methode Einrichtung einer Versuchsstation für Pferdebesamung in einem Landgestüt Untersuchungen an Hengstsperma außerhalb der Paarungssaison Auswertung von TG-Besamungsergebnissen auf einer versuchsweise eingerichteten Pferdebesamungsstation in einem Landgestut Klinische Untersuchungen im Rahmen der künstlichen Besamung and Kontrollen durch die Bestimmung von Progesteron im peripheren Blut Gehirn- and Nebennierenmißbildungen bei einem 5 Monate übertragenen Kalb Beobachtungen über die Vorkommenshäufigkeit von Schwergeburten bei Schafen Untersuchungen über die luteolytische Wirkung von Prostaglandin F2α and einem Prostaglandin Analog beim Rind Konzeption von Rindern nach Zyklussynchronisation and zusätzlicher Applikation von Östradiol, HCG bzw. LH-RH Heritabilitätsschätzungen von Non-Return Ergebnissen Tiefgefrierkonservierung befruchteter Mäuseeizellen bei –196 °C  相似文献   

12.
Contents Sow's milk was investigated for the presence of prostaglandin-like substances during parturition and the first stages of lactation, using a bio-assay with a cascade perfusion system. For these tests, strips of rat stomach (fundus) and colon, rabbit stomach and day-old chicken rectum were used. The presence of prostaglandin-like substances in sow's milk was confirmed, with peak levels during parturition and in concentrations which decreased with the progress of lactation. Using an extraction method specific for PGF, an active fraction was received which contained between 13% (day of parturition) and 30% (day 5 of lactation) of the total contraction inducing actzvity of sow's milk. The presence of these active principles in milk is probably connected with the higher blood levels of prostaglandins at the time of parturition, and with the change of permeability in the mammary glands during secretion of the colostrum. The biological role of these cqmpounds is possibly connected with the stimulation these substances may exert on the gastro-intestinal orghns of the piglet. Inhalt: Bestimmung von Prostaglandin-ähnlichen Substanzen in der Milch der Sau Sauenmilch wurde auf das Vorhandensein von Prostaglandin-ähnlichen Substanren während der Ceburt und in der frühen Laktation untersucht. Benutzt wurde ein Bio-Assaysystem mit einem Kaskaden-Perfusionssystem. Dazu wurden Streifen des Rattenmagens (Fundus) und Colon sowie des Kaninchenmagens und von 1 Tage altem Kükenrektum benutzt. Prostaglandin-ähnliche Substanzen konnten so in der Milch festgestellt werden mit Spitzenwerten während der Geburt und in Konzentrationen, die sich während der Laktation verringerten. Unter Benutzung einer für PGF, spezifischen Extraktionsmethode konnte eine aktive Fraktion isoliert werden, die 13%-his 30% (Tag der Geburt, bzw. Tag 5 der Laktation) der gesamten Kontraktionsaktivitat der Sauenmilch enthielt. Die Anwesenheit dieses aktiven Prinzips in der Sauenmilch steht wahrscheinlich in Beziehung zu höheren Blutprostaglandinspiegeln während der Geburt und mit der Veränderung der Permeabilität im Milchfluß während der Kolostralphase. Die biologkche Rolle dieser Substanzen steht möglicherweise in Beziehung mit der stimulierenden Aktivitat dieser Substanren für die Magen-Darm-Organe des Ferkels.  相似文献   

13.
Titfgefrorenes Kaninchensperma wurde während eines 15 monatigen Zeitraumes hinsichtlich Spermayualitat und Befruchtungsvermögen überprüft. Während des Ver-suchszeitraumes wurden in dreimonatigen Abständen spermatologische Untersuchun-gen und Besamungsversuche mit unterschiedlich lange gelagertem TG-Sperma durch-gejführt. Zum selben Zeitpunkt wurden jeweils Kontrollhesumungcn mit Frischsperma durchgeführt. Nach Tiefgefrierung zeigte Kaninchensperma eine signifikanle Ahnahme des Anteils motiler Spermien sowie Samenzellen mit intakten Akrosomen. Zwischen den Ergebnissen nach Frisch- und TG-Sperma-Besamung lagen keine signifikanten Differenzen. Die Trächtigkeitsraten nach Verwendung von TG-Sperma, welches für 5 Stunden, 12 und 15 Monate gelagert worden war (59,1 %, 70, 8 % u. 66 , 7 %), zeigten keine statistischen Unterschiede. Die Wurfergchnisse nach Frisch- und TG-Besamung mit 7,63 und 6,30 unlerschieden sich nicht signifikant voneinander. Die Wurfeaebnisse nach 15 monatiger Lugerung lugen mit 6.7 nahe bei den Ausgangswerten. Somit erga-ben sich keine Hinweise auf eine durch Lagerung bis zu 15 Monaten verursachte Beein-trächtigung der Befruchtungsfähigkeit des tiefgefrorenen Kaninchenspermas .  相似文献   

14.
Inhalt Durch zwei Versuche sollte geklärt werden, wie gut die Übereinstimmung bei der Milchprogesteronbestimmung mit den Meβverfahren RIA-Milchfettextraktion und EIA-Direkttest ist und welche Reproduzierbarkeiten beim EIA zu erreichen sind. Beim Vergleich der Oeiden Bestimmungsverfahren—die Proben wurden unabhängig voneinander in zwei getrennten Labors analysiert—ergab sich eine Korrelation von r = 0.86 (P < 0.01). Der Qualitätstest ergab für Proben mit sehr niedrigen Progesterongehalten Variationskoeffizieriten von intra-assay 27% und inter-assay 53%. Bei mittleren Hormonkonzentrationen betrugen die entsprechenden. Werte 10% und 19% und bei hohen Werten 10% und 14%. Die ermittelten Ergebnisse stellen die Eignung des enzymimmunologischen Dirckttests für die Progesteronbestimmung in der Milch zum Zwecke der routinemäβigen Fruclitbarkeitsüberwachung unter Beweis. Contents: Determination of progesterone in cow's milk; comparison of the RIA performed on fat extract with the EIA performed on unextracted milk and assessment of the reliability of the EIA Two experiments were conducted to assess whether an enzyme immunoassay (EIA) is suitable to measure the concentration of progesterone in cow's milk. In trial 1 progesterone was determined in whole milk with the EIA and in the fat extract of the same samples with a radioimmunoassay (RIA). Agreement of the two assays was very good; the correlation coefficient was r = 0.86 (P < 0.01). In trial 2 the repeatability of the milk progesterone determination with the EIA was assessed. Milk samples from five cows each at three levels of milk progesterone (low, medium, high) were used. Each sample was determined five times in duplicate on each of five successive days. The mean intra- and inter-assay coefficients of variation at the low, medium and high progesterone Ievels were 27% and 53%, 10% and 19%, 10% and 14%, respectively. In conclusion the enzyme immunoassay is suitable to monitor ovarian function in dairy cows by way of milk progesterone determination.  相似文献   

15.
SUMMARY: Restriction fragment length polymorphism (RFLP) within the Major Histocompatibility Complex (MHC) Class II region was examined in 83 sheep. Two restriction enzymes (TaqI and PvuII) and two human cDNA probes (DQα-folke and DRβ-malta) were used to probe Southern blots from all sheep. In addition, a second human DRβ probe (signe) and the restriction enzyme, EcoRI, were used for 15 sheep to match previously published polymorphism in sheep using the same probe/enzyme combination. All sheep were part of an experiment in which footrot was experimentally induced and then controlled through vaccination with an homologous rDNA pilus vaccine. The four main probe/enzyme combinations detected extensive polymorphism; in total 74 bands were detected of which only 2 were present in all sheep. A similar level of polymorphism was also seen with the EcoRI/DRβ-signe probe/enzyme combination, which was greater than previously published for sheep, cattle or goats. After accounting for cross-hybridising bands, the sheep DRβ region appeared to be more polymorphic than the DQα region. Similarly the TaqI restriction enzyme revealed more polymorphism than the PvuI enzyme (40 and 34 bands respectively). For all 74 bands, 7 main clusters were identified both within and across probe/enzyme combinations. After removing bands/clusters which were of extreme frequency (< 0.10 and > 0.90), a total of 53 bands/clusters were analysed for their potential association with footrot and antibody responses. One band was significantly associated with susceptibility to footrot over the 27-week period during which footrot was measured. In addition, two single bands and one cluster were significantly (P > 0.001) associated with residual footrot infection after vaccination. Nine bands/clusters were associated with antibody titre during infection, and one cluster with antibody titre after vaccination. These results suggest a possible involvement for genetic polymorphism within the ovine Class II region in variation in response to footrot. ZUSAMMENFASSUNG: Krankheitsresistenz bei Merinos, II. RFLP's in Klasse II MHC und ihre Verbindung mit der Moderhinkeresistenz Restriktionsfragmentl?ngenpolymorphismus (RFLP) innerhalb des Haupthistokompatibilit?tskomplexes (MHC) Klasse II Region wurde bei 83 Schafen untersucht. Zwei Restriktionsenzyme (TaqI und PvuII) und zwei humane cDNA-Sonden (DQα-folke und DRβ-malta) wurden für Southern blots bei allen Schafen verwendet. Zus?tzlich wurde eine zweite humane DRβ-Sonde (signe) und das Restriktionsenzym EcoRI bei 15 Schafen zum Vergleich mit früher publizierten Polymorphismus mit den selben Enzym/Sondenkombinationen durchgeführt. Alle Schafe waren Teil eines Versuches, in welchem Moderhinke experimentell induziert und dann durch Vaccination mit homologer rDNA-pilus vaccine bek?mpft worden war. Die 4 Enzym/Sondenkombinationen entdeckten extensiven Polymorphismus. Insgesamt 74 Banden wurden entdeckt, wovon nur zwei in allen Schafen vorhanden waren. Ein ?hnliches Ausma? von Polymorphismus wurde auch mit der EcoRI/DRβ-signe Enzym/Sondenkombination entdeckt, das gr??er war als bisher für Schafe, Rinder oder Ziegen publiziert. Nach Berücksichtigung der Kreuz-Hybridisierungsbande scheint die Schaf-DRβ-Region st?rker polymorph als die DQα-Region zu sein. ?hnlicherweise zeigte das TaqI Restriktionsenzym mehr Polymorphismus als das PvuII Enzym (40 bzw. 34 Bande). Bei allen 74 Banden wurden sieben Hauptkluster identifiziert, sowohl innerhalb als auch über Enzym/Sondenkombinationen. Nach Entfernung von Banden/Kluster mit extremen H?ufigkeiten (< 0,10 bzw. > 0.9) wurden insgesamt 53 Bande/Kluster hinsichtlich ihrer potentiellen Verbindung mit Moderhinke und Antik?rperreaktion analysiert. Ein Band war signifikant mit Moderhinkeempfindlichkeit w?hrend der 27-Wochenperiode assoziiert. Zus?tzlich waren zwei einzelne Bande und ein Kluster signifikant (p > 0,001) assoziiert mit Moderhinkeinfektion nach der Impfung. 9 Band/Kluster waren mit Antik?rperspiegel w?hrend der Infektion verbunden und ein Kluster mit Antik?rperspiegel nach Impfung. Die Ergebnisse deuten auf Zusammenhang des genetischen Polymorphismus innerhalb der ovinen Klasse II-Region mit Variabilit?t im Moderhinkeverlauf.  相似文献   

16.
SUMMARY: Ambiguous paternity can be incorporated into the mixed model equations (MME) by including the average numerator relatinship matrix (average A), which averages the true sire-offspring relationship over the putative sires. A previous study has shown that some overestimation of genetic trend results from this substitution. A population of 40 breeding females and 2 breeding males was simulated 1,000 times with either random mating or sequential selection continuing for 8 breeding cycles. In the selection case candidates were ranked on estimated breeding values (EBVs) calculated from the MME with an animal model and the average A. Variances of the EBVs and prediction errors were computed. The results showed the average A incorrectly perceives both the variance of family sizes among males and the variance loss due to selection to be smaller. This will lead to an overestimation of genetic trend. ZUSAMMENFASSUNG: Folgerungen aus der Anwendung einer durchschnittlichen Verwandtschaftsmatrix bei der Zuchtwertsch?tzung für eine Population mit mehreren V?tern in einer Paarungsgruppe In den Mischmodellgleichungen kann eine unklare v?terliche Abstammung durch die Verwendung einer durchschnittlichen Verwandtschaftsmatrix, die die Abstammung zu gleichen Teilen über die m?glichen V?ter aufteilt, berücksichtigt werden. Eine frühere Arbeit hat gezeigt, da? diese Ma?nahme zu einer gewissen übersch?tzung des genetischen Fortschritts führt. Eine Population mit 40 weiblichen und 2 m?nnlichen Tieren wurde 1000mal über 8 Paarungsperioden simuliert und zwar mit und ohne gerichteter Selektion. Im Falle der Selektion wurden die Tiere aufgrund der mit einem Tiermodell und der durchschnittlichen Verwandtschaftsmatrix gesch?tzten Zuchtwerte geordnet. Die Varianzen der Zuchtwerte und der Sch?tzfehler wurden berechnet. Die Ergebnisse zeigen, da? durch eine durch-schnittliche Verwandtschaftsmatrix die Varianz der Gr??e der Nachkommensgruppen der V?ter und der Verlust an genetischer Varianz aufgrund der Selektion untersch?tzt wird. Dies führt zu einer übersch?tzung des genetischen Fortschritts.  相似文献   

17.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 17. and 18. Februar 1977 in Berlin Entwicklung der Nebennieren-Rinde beim Schaf Morphologische Aspekte zur Funktion des Eileiters beim Schaf Vergleichende Untersuchungen zur Hodenentwicklung bei Haus- und Wildschweinen Ovaraktivität beim Schaf in der postpartalen Periode Beitrag zum Frühträchtigkeitsnachweis beim Rind in Problembeständen durch Progesteronbestimmung in der Milch Vergleichende Untersuchungen zur Fortpflanzungsleistung nach Einfachkreuzung beim Rind LH-, FSH-, PMSG- und Progesteronbestimmungen imBlut von Rindern im Rahmen von Superovulationsversuchen Vergleich der Wirkung von GnRH (Dekapeptid) and einem neuen Analog (Nonapeptid) auf die Freisetzung von LH and FSH beim Rind Die Wirkung der aktiven Immunisierung gegen Gonadensteroide auf die Fortpflanzungs funktion des weiblichen Schweines Beziehungen zwischen der Östrogenrezeptorkonzentration im Uterus, der Östrogenkonzentration im Urin und Follikelflüssigkeit and deren Bedeutung für den Nachweis einer Östrogenbehandlung beim Kalb Einfluß der Aufzuchtintensität auf den Zeitpunkt der ersten sichtbaren Brunst bei Niederungsrindern Die Kardiotokographie als Überwachungsmöglichkeit bei der Geburt des Rindes Pelviskopie des Rindes bei Verwendung eines linksseitigen Abdominalfistelsystems Zur Geschlechtsreife beim weiblichen Schwein Untersuchungen über die Möglichkeit, die Fruchtbarkeit von Ebern durch heterosperme (disperme) Insemination zu testen Samenübertragung beim Schwein (Film) Befruchtungsergebnisse von verschiedenartig vorbehandeltem Tiefgefriersperma des Kaninchens Prostaglandine und Implantation bean Kaninchen Samenkonservierung bei der Regenbogenforelle Auswirkung von mehrjähriger Sexkarenz während der Wartezeit von Besamungsbullen auf die Spermaqualität Untersuchungen zur Auswahl von Hengsten zu Besamungszwecken Spermaprotokolle in der Rinder-KB (1): Schema und Auswertung Spermaprotokolle in der Rieder-KB (2): Ergebnisse der Auswertung Langfristige Entwicklung von Besamungsergebnissen Erfahrungen mit der unblutigen Eigewinnung beim Rind Ergebnisse der chirurgischen Ei-Übertragung am stehenden Tier Ergebnisse der Rückübertragung von Kanincheneizellen unterschiedlicher Entwicklungsstadien auf Spendertiere Die Wirkung von HCG auf das zystisch entartete Ovar des Rindes Peri- und postnatale Verluste beim Hund Kritische Anmerkungen zu den im Schrifttum angegebenen möglichen Ursachen einer Nachgeburtsverhaltung helm Rind Interpretation von Uterusbefunden bei der chronischen Endometritis des Rindes Über das Sexualverhalten eines Awassi-Bockes bei der Paarung mit Merinoland- and Deutschen Schwarzköpfigen Fleischschafen  相似文献   

18.
本研究对11头蒙贝利亚母牛和9头蒙贝利亚公牛的生长发育进行了跟踪测定,并与同期荷斯坦母牛的生长发育、产奶性能进行了对比分析。结果表明,蒙贝利亚母牛与荷斯坦母牛初生重无显著差异;4~18月龄,蒙贝利亚母牛体重均明显高于荷斯坦母牛同期体重,差异极显著(P〈0.01)。蒙贝利亚母牛与荷斯坦母牛日增重变化规律相似,lOB龄平均日增重最大,17月龄平均日增重最小。蒙贝利亚母牛各阶段体高、体长与荷斯坦母牛无显著差异,14月龄体高可达127cm,达到配种体高。蒙贝利亚母牛头胎305d产奶量为7241kg,对照组荷斯坦母牛头胎305d产奶量为9589kg,二者差异极显著(P〈0.01)。蒙贝利亚公牛初生重较大,至24月龄体重接近荷斯坦公牛同期体重。12~24月龄,荷斯坦公牛体高、体斜长、胸围均明显高于蒙贝利亚公牛,差异板显著(P〈0.01);蒙贝利亚公牛初生重48kg,蒙贝利亚母牛初生重42kg,二者差异显著(P〈0.05)。蒙贝利亚公牛各阶段睾丸周径均显著高于荷斯坦公牛,差异极显著(P〈0.01)。  相似文献   

19.
In einem Split-sample-Versuch wurden Mindestanforderungen hinsichtlich der Anxahl vorwärtsbeweglicher Spermien je Samendosis nach dem Auftauen unter Einbeziehung der prozentualen Vorwärtsbeweglichkeit der Spermien und der Fruchtbarkeit des Bullen erstellt. Die Arbeiten wurden unter den Routinebedingungen des Besamungs-vereins Neustadt a.d. Aisch e.V. durchgeführt. Insgesamt konnten 16.903 EB ausge-wertet werden. Die Befruchtungsergebnisse (NR 90 Tage) der einzelnen Verdünnungs-stufen zeigten folgende Werte: VS 5: 65,3 %; VS 10: 68,7%; VS 20: 68,3 % (Differenz zwischen VS 5 u. VS 10 bzw. VS 20 p < 0.001). Eine Varianzkomponenteneinschät-zung wies den Bullen im Vergleich xur Anzahl vonwärtsbeweglicher Spermien je Besamungsdosis nach dem Auftauen sowie zur Vorwärtsbeweglichkeit der Spermien im Nativejakulat und nach dem Auftauen als den gröβten Einfluβfaktor auf die NRR aus. Die Ergebnisse zeigen, daβ bei Bullen rnit gutem und mittlerem Befiuchtungsvermögen 10 Mio. v-SpD nach dem Auftauen bezogen auf die Befruchtungsrate ausreichend sind. Bei Bullen mit schlechtem Befruchtungsvermögen zeigt sich eine kontinuierliche Verbessenmg der NRR mit steigender Anzahl v-SpD nach dem Auftauen. Eine Konzentration von 20 Mio. v-SpD nach dem Auftauen hat hier ihre Berechtigung .  相似文献   

20.
Dissertationen     
Zum Flächenbedarf zuchtfähiger Fürsen in Rinderlaufställen.
Erhebungen über Ursachen, Operationsergebnisse und Abstammung bei Kälbern mit Mißbildungen im Bereich des Enddarmes.
Untersuchungen zur Tiefgefrierkonservierung von Pferdesamen in 0,5 ml Volumeneinheiten mit Hilfe computergesteuerter Einfrierprogramme.
Zur Kryokonservierung von Ebersperma; verschiedene Verfahren zur Samenbehandlung und unterschiedliche Konfektionierungsmethoden unter besonderer Beriicksichtigung der Einfriergeschwindigkeit.
Untersuchungen über die Motilität von Bullenspermien, insbesondere über den Einfluß ihrer Ceschwindigkeit auf das Befruchtungsvermögen
Felduntersuchung über Kälberverluste und Mißbildungen in Milchviehbetrieben
Untersuchungen zum Verlauf der Glukosekortikoidkonzentration post partum beim Rind unter Berücksichtigung von Streßexposition und Nachgeburtsabgang.
Auswirkungen einer Zufütterung von synthetischem β-Karotin auf das postpartale Fruchtbarkeitsgeschehen von Vollblutstuten anhand von Progesteronprofilen aus Milch.
Pharmakologische Beeinflussung der männlichen Fertilität.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号