首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
SUMMARY: Replicated lines of mice were selected High and Low for adjusted food intake and contemporaneous control lines were maintained. The selection criterion was food intake between 8 and 10 weeks, adjusted by phenotypic regression on mean body weight at 8 and 10 weeks of age to reduce correlated changes in body weight. Responses are given for the first 23 generations of selection, after which adjusted food intake had diverged by a factor of 1.7-1.95. A small correlated response in body weight occurred and mice from the High line were slightly heavier: at 10 weeks of age body weight had diverged by a factor of 1.09-1.11. The realized within-family heritability varied between the replicates from 0.16-0.27 from which a mean estimated mass selection heritability (h(2) = 0.35±0.05) was derived. Mice from the Low line were fatter, however not significantly, because of a High between replicate variance (p > 0.05). Differences in growth over the selection period may account for around 5% of the divergence and increased maintenance costs associated with the larger lean mass of the high lines may explain a further 5%. Mice from the High lines spilled significantly (p < 0.05) more food which accounted for 23% of the divergence in apparent food intake. The heat increment of feeding, brown adipose tissue activity and locomotor activity all appear to be unchanged. ZUSAMMENFASSUNG: Auswirkungen der Selektion auf Futteraufnahme in der adulten Maus In einem Experiment mit Wiederholungen wurden M?uselinien auf hohe und niedrige korrigierte Futteraufnahme selektiert und korrespondierende Konttrollen gehalten. Das Selektionskriterium war die Futteraufnahme im Alter von 8 bis 10 Wochen, die mittels ph?notypischer Regression korrigiert wurde, um die K?rpermasse m?glichst konstant zu halten. Der direkte Selektionserfolg über die ersten 23 Generationen ist beschrieben. Die Linien divergierten zu diesem Zeitpunkt bezüglich des Selektionsmerkmals um 70 bis 95%. In der K?rpermasse trat ein geringfügiger korrelierter Selektionserfolg auf. Die Tiere der 'high'-Linie waren im Alter von 8 bis Wochen ca. um 6 bis 11% schwerer. Die realisierte Intra-Familien-Heritabilit?t variierte zwischen den Wiederholungen zwischen 0.16 und 0.27, woraus sich eine mittlerer Heritabilit?tskoeffizient von h(2) = 0.35±0.05 für die Massenselektion ergab. M?use der 'low'-Linie hatten mit 10 Wochen 2.4% (P > 0.05) und mit 17 Wochen ca. 7% (P < 0.05%) mehr Fett. Mit Unterschieden im Wachstum lassen sich weniger als 5% der Linienunterschiede in der Futteraufnahme erkl?ren. Der h?here Erhaltungsbedarf, der aus einer h?heren fett-freien K?rpermasse in der 'high'-Linie resultiert, k?nnte weitere 5% erkl?ren. Tiere der 'high'-Linie verstreuten deutlich (P < 0.05) mehr Futter, worauf sich 23% der Divergenz in der scheinbaren Futteraufnahme zurückführen lie?en. Die Aktiv?t des braunen Fettgewebes, die lokomotorische Aktivit?t und die fütterungsbedingte Wàrmeproduktion sind scheinbar unver?ndert.  相似文献   

2.
SUMMARY: Correlated responses in female reproductive performance were studied in lines of mice selected for high (HF) and low (LF) fat content relative to a randomly selected control line (RC). Selection was based on an indicator trait of body fat percentage in males (epididymal fat pad weight as a percentage of body weight at 12 weeks of age). LF mice showed a positive correlated response (P < 0.05) in number of pups born (NB), whereas HF showed no significant change. The increase in NB could be explained partially by an increase in ovulation rate (adjusted for body weight at mating; P < 0.01), measured as number of corpora lutea (CL) 16 days postcoitus (P < 0.05) or number of ova (OR) shed 2 days postcoitus (P < 0.01). Asymmetry was observed for CL (P < 0.05) and OR (P < 0.01); the major correlated response was observed in the LF line. Preimplantation and total embryo survival were higher (P < 0.01) in LF than in HF mice, whereas no significant divergence was found for post-implantation embryo survival. Reciprocal crosses of HF and LF lines allowed partitioning of divergence in OR into maternal (P < 0.10) and individual (P < 0.10) effects with LF being larger than HF. No significant heterosis was found for OR or mating weight. Body weight at mating was larger in HF females than in RC controls, while LF females were larger than controls in one experiment and not different from controls in a second experiment. Therefore, body weight at mating did not explain the positive correlated response in ovulation rate observed in the LF line. ZUSAMMENFASSUNG: Reproduktion in gegens?tzlich auf K?rperfett selektierten M?usen Korrelierte Selektionswirkungen auf weibliche Reproduktion wurden in Linien untersucht, die auf hohen (HF) oder niedrigen (LF) Fettgehalt selektiert worden waren, relativ zu einer zufallsgepaarten Kontrolle. Selektion beruhte auf Nebenhodenfett, korrigiert auf 12 Wochengewicht, als Indikator-merkmal. LF M?use hatten signifikant h?here Zahl geborener Junge (NB), HF zeigten keine signifikanten Wirkungen. Die Steigerung von NB kann teilweise durch hochsignifikante Steigerung der gewichtsadjustierten Ovulationsrate, gemessen als Zahl von Gelbk?rper (CL) 16 Tage postcoitus oder Zahl Eier (OR) 2 Tage pc, erkl?rt werden. Asymmetrie zeigte sich für CL (p < .01) und OR (p < .1), aber keine signifikanten Unterschiede zeigten sich für Post-Implantations überleben. Reziproke Kreuzungen von HF und LF erlaubten Aufteilung der OR Unterschiede in maternal (p < .1) una individuell verursachte (p < .1) Wirkungen, wobei LF gr??er als HF waren, aber sich keine Heterosis für OR oder Gewicht bei der Paarung ergab. Dieses war in HF Tieren h?her als in RC Kontrollen, was bei LF Tieren in einem, aber nicht im zweiten Versuch zutraf, so da? K?rpergewicht nicht die korrelierte Wirkung auf OR erkl?ren kann.  相似文献   

3.
SUMMARY: Two lines of White Leghorn chickens selected divergently for high (HH) or low (LL) antibody response 5 days after an injection with 0.1 ml of 0.25% suspension of sheep red blood cell (SRBC) antigen were used to produce parental, reciprocal F(1) , F(2) and backcross progeny. At 36 days of age males and females of the various progeny types were injected with SRBC suspension and antibody titres measured at 5 and 12 days later. Progeny of the high antibody line had higher titres at both 5 and 12 days after inoculation with SRBC than those of the low line. Reciprocal effects for SRBC titres were important only for female progeny suggesting sex-linked effects of the Z chromosome. Titres for F(1) progeny were intermediate and different from the parental lines at both 5 and 12 days after inoculation. Antibody titres 5 days after inoculation exhibited heterosis which emanated from the homogametic sex. Although maternal effects generally had no influence on antibody titres, maternal heterosis in the selected trait was due to sex-linkage. Recombination effects were negligible for both traits. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Architekture der Antik?rperreaktion von Hühnern auf Schaferythrozyten Zwei Wei?e Leghorn-Linien, gegens?tzlich selektiert auf starke (HH) oder niedrige (LL) Antik?rperreaktion 5 Tage nach Injektion von 0,1 ml einer 0,25% Schaferythrozytensuspension (SRBC), wurden zur Erzeugung von parentalen, reziproken F(1) , F(2) und Rückkreuzungsnachkommen herangezogen. In Alter von 36 Tagen wurde den Tieren eine SRBC Suspension injiziert und Antik?rpertiter 5 und 12 Tage sp?ter bestimmt. Nachkommen der HH Linie hatten an beiden Tagen h?here Titer als LL Nachkommen. Reziproke Effekte für SRBC Titer waren nur bei weiblichen Nachkommen wichtig, bedingt wohl durch geschlechtsgekoppelte Z-Chromosom Einflüsse. Die Titer der F(1) Nachkommen waren zwischen denen der Elternlinien. Antik?rpertiter 5 Tage nach Injektion zeigten Heterosis, die im homogametischen Geschlecht auftrat. Obwohl im allgemeinen maternale Wirkungen keinen Einflu? zeigten, war maternale Heterosis beim selektierten Merkmal auf Geschlechtskopplung zurückzuführen. Rekombinations-wirkungen waren vernachl?ssigbar.  相似文献   

4.
SUMMARY: Blood plasma levels of growth hormone (bGH) and of free fatty acids (FFA) were measured in repeated samples drawn every 15' for bHG, every 1 h for FFA one day after morning feeding and after 3 days of severe feed restriction of 7 young (< 2 years) and 14 old (> 5 years) bulls. The numerous data were condensated by the PULSAR program of Merriam and Wachter (1982) to mean level, average baseline concentration, number, average amplitude and average duration of secretory peaks. Young bulls had higher values for all of these parameters except peak duration and increased these after fast except for peak duration, baseline and integral while mature bulls reacted little to food restriction. FFA plasma levels were higher in young bulls under normal feeding when mature bulls had more frequent peaks. After feed restriction mature bulls increased the mean plasma level to the increased level of young bulls but decreased the peak frequency. The milk protein yield breeding values are related significantly to mean level, integral and the peak duration of plasma bGH levels but in different directions in young and in mature bulls. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehungen zwischen Alter, Futterstatus, Milchzuchtwert und Plasmaspiegel von Wachstumshormon (GH) und Freien Fetts?uren (FFA) bei Stieren Blutplasmaspiegel von Wachstumshormon (GH) und Freien Fetts?uren (FFA) wurden in wiederholten Proben gemessen, die im Falle von GH alle 15 min. und im Falle von FFA jede Stunde einen Tag nach Morgenfütterung, nach drei Tagen starker Futterrestriktion bei sieben jungen (weniger als zwei Jahre) und 14 alten (über fünf Jahre) Stieren gezogen worden waren. Die zahlreichen Daten wurden mit Hilfe des Computerprogrammes von Merriam und Wachter (1982) kondensiert zu durchschnittlichen Plasmaspiegel, durchschnittliche Basiskonzentration, Zahl, durchschnittliche Amplitude und durchschnittliche Dauer von Sekretionsspitzen und Integral. Die Jungstiere hatten für alle diese Parameter h?here Werte, au?er der Dauer von Sekretionsspitzen und nahmen mit Ausnahme von dieser, von Basisspiegel und Integral nach Futterrestriktion zu, w?hrend Altstiere auf diese sehr wenig reagiert haben. FFA-Plasmaspiegel waren bei jungen Stieren h?her unter Normalfütterung, w?hrend alte Stiere h?ufiger Sekretionsspitzen zeigten. Nach Futterrestriktion steigerten Altstiere den mittleren Plasmaspiegel auf den angestiegenen Spiegel junger Stiere, aber verminderten die H?ufigkeit der Sekretionsspitzen. Milchprotein-Zuchtwerte sind signifikant mit mittlerem Plasmaspiegelwert, Integral und Dauer der Sekretionsspitzen bei Plasma GH korreliert, aber in verschiedener Richtung bei jungen und bei Altstieren.  相似文献   

5.
SUMMARY: Starting with the second crossbred generation, parental genomic-proportion lines in individuals deviate considerably from expectation. These individual variations offer the potential to increase the efficiency of crossbreeding programmes. DNA fingerprinting was established as an approach, to quantify the genomic contribution of the parental lines in individuals of two crossbred generations. For this purpose, line-specific bands were identified in representative banding patterns of pooled DNA from purebreds. The representative banding patterns obtained with eight combinations of restriction enzymes HinfI and AluI, and oligonucleotide probes [CA]8, [CAC]5, [GGAT]4, and [GACA]4, contained between nine and 14 line-specific bands. The estimation of the proportion was based on the relative proportion of line-specific bands of one parental line in banding patterns of crossbreds. This was first done in F1 individuals with a definite 50% genomic proportion of each parental line, to determine the accuracy of the approach. The mean value, 51.0 ± 0.34%, observed in 45 F1s using all eight combinations of enzymes and probes, of genomic contribution of one parental line, was close to the theoretical value of 50%. In 24 animals of the BC1, considerable shifting of the parental genomic proportion was observed. ZUSAMMENFASSUNG: Sch?tzung der Genomanteile bei Hühnern verschiedener Kreuzungsstufen durch DNA-Fingerprinting Von der ersten Rückkreuzungsgeneration an treten erhebliche, individuelle Verscheibungen in der Verteilung der Genomanteile der parentalen Ausganslinien vom Durchschnitt auf. Diese individuelle Variation stellt ein Potential zur Steigerung der Effektivit?t von Kreuzungszuchtprogrammen dar. Mit der vorliegenden Arbeit wird eine Untersuchungsmethode zur direkten Quantifizierung der Genombeitr?ge der parentalen Ausganslinien bei Individuen verschiedener Kreuzungsstufen durch DNA fingerprints vor gestellt. Dazu wurden in für die Ausgangslinien repr?sentativen Bandenmustern aus DNA-Gemischen linienspezifische Banden identifiziert. Die repr?sentativen Bandenmuster wurden mit den Restriktionsenzymen HinfI and AluI sowie den Oligonukleotidsonen [CA](8) , [CAC](5) , [GGAT](4) , und [GACA](4) erzeugt und enthielten 9-14 linienspezifische Banden. Die Bestimmung der parentalen Genomanteile beruhte auf der Identifizierung linienspezifischer Banden in den Bandmustern von Kreuzungsindividuen und der anschlie?enden Berechnung des relativen Anteils an für eine parentale Linie spezifischen Banden. Um die Genauigkeit der Untersuchungsmethode zu evaluieren, wurde sie zun?chst bei F(1) Tieren angewandt, die einen Anteil von jeweils 50% der elterlichen Linien aufweisen müssen. Der Durchschnittswert berechnet über alle 45 F(1) Individuen und alle acht Kombinationen von Enzymen und Sonden betrug 51,0 ± 0,34% Genomanteil der einen parentalen Linie und lag somit nahe dem theoretischen Wert von 50%. Bei 24 Tieren der R1 konnte eine beachtliche Verschiebung der Genombeitr?ge der parentalen Ausgangslinien gezeigt werden.  相似文献   

6.
SUMMARY: Inbreeding depression was estimated for four experimental Tribolium castaneum lines. Each line, containing approximately 7000 animals, was selected for 16 generations either randomly (control), on pupae weight (PWT), on family size (FST) or on an index containing both PWT and FST. The inbreeding trend was 0.9, 0.5, 0.5 and 0.4 % inbreeding per generation in PWT-selected, FST-selected, index-selected, and control line, respectively. The model used to estimate the inbreeding depression included a linear regression on individual inbreeding coefficients, and random additive genetic effects. Using all the performance and pedigree data, estimated inbreeding depressions in the control line were -0.13 (SE = 0.16; #) and -8.50 (SE = 2.66; μg) per 1 % inbreeding for FST and PWT, respectively. Using only performance data of the latest generation in the control line, the estimated inbreeding depressions changed considerably: -0.17 (SE = 0.82) and -37.4 (SE= 11.9) for FST and PWT, respectively. Estimated inbreeding depression for FST in the FST-selected line was - 0.40 (SE = 0.31). Inbreeding depression for PWT in the PWT-selected line was 21.6 (SE = 25.8). This study indicates that estimating inbreeding depression might best be based on the performance data of animals with an equal and sufficiently-large number of ancestral generations known. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkung von Datenstruktur und Selektion auf gesch?tzte Inzuchtdepression in experimentellen Triboleum castaneum Linien Jede der vier experimentellen Linien, aus je etwa 7000 Individuen, wurde durch 16 Generationen selektiert, zuf?llig die Kontrolle, auf Puppengewicht (PWT), Familiengr??e (FST), oder auf einen beide Merkmale kombinierenden Index. Inzucntzuw?chse in diesen vier Linien waren 0.4, 0.9, 0.5 und 0.5% je Generation. Das Modell zur Sch?tzung der Inzuchtdepression beinhaltete eine lineare Regression auf individuelle Inzuchtkoeffizienten und zuf?llige additive-genetische Wirkungen. Aus allen Daten, Leistung und Pedigree, ergaben sich -0.13 (SE = 0.16; #) und - 8.5 (SE = 2.66; mg) je 1% Inzucht für FST und PWT, Daten der letzten Generation ergaben deutlich andere Werte: -0.17 (SE = 0.82) und -37.4 (SE = 11.9) für FST und PWT. Inzuchtdepressionen für FST bzw. PWT in den jeweils hierfür selektierten Linien waren -0.40 (SE = 0.31) und 21.6 (SE = 25.8). Es wird gefolgert, da? Sch?tzungen auf Leistungen von hinreichend gro?er Zahl von Vorfahrengenerationen beruhen sollten.  相似文献   

7.
SUMMARY: Methods of selection based on progeny evaluation with that based on own performance were compared. Twelve generations of mice were selected by these methods for a low-heritable trait, i.e. body weight at weaning (21st day of life). No significant differences were found in response to selection and cumulative selection differentials between these two methods. The realized heritabilities were 0.24 for the progeny test line but above 1 for the mass selected line. Significant differences were found between correlated responses to selection in the group of males at 42 days of age and in weight gains. Realized genetic correlations estimated for the growth traits were high in the performance test group (0.83 with 6-week weight and 0.78 with body gains) and overestimated in the progeny test group. Results demonstrated a larger correlated response for the progeny test group relative to the performance test group. ZUSAMMENFASSUNG: Selektion mittels Nachkommenschaftsprüfung für Merkmale geringer Heritabilit?t Verglichen wurden Selektionsmethoden, die auf Eigenleistungsprüfung bzw. Nachkommenschafts prüfung beruhen. Mit diesen Prüfmethoden wurden 12 Maüsegenerationen nach dem K?rpergewicht beim Absetzen (21. Lebenstag) als Merkmal geringer Heritabilit?t selektiert. Es wurden signifikanten Unterschiede im Selektionserfolg und bei der kumulativen Selektionsdifferenz zwischen den beiden Prüfmethoden gefunden. Die realisierten h(2) -Werte lagen bei 0,24 in der Selektionslinie mit Nachkommenschaftsprüfung und über 1 in der Linie mit Eigenleistungsprüfung. Signikante Differenzen im korrelierten Selektionserfolg wurden in der Gruppe der m?nnlichen Tiere beim 42-Tage-Gewicht und bei der K?rperzunahme gefunden. Die für die Merkmale des K?rperwachstums realisierten genetischen Korrelationen waren hoch in der Gruppe mit Eigenleistungsprüfung (0,83: 6-Wochen-Gewicht; 0,78: K?rperzunahme) und waren übersch?tzt in der Gruppe mit Eigenleistungsprüfung. Die Ergebnisse zeigen einen h?heren korrelierten Erfolg für die Gruppe mit Nachkommenschaftsprüfung.  相似文献   

8.
SUMMARY: A crossbreeding experiment was carried out in Egypt using a local breed (Baladi Red, BR) and New Zealand White (NZ) to estimate direct heterosis, maternal additive effects and direct sire effects on some growth and carcass traits in rabbits. Data of body weight (at 5, 6, 8, 10, 12 weeks) and daily gains (at intervals of 5-6, 6-8, 8-10, and 10-12 weeks) on 2153 weaned rabbits were collected. Carcass performance at 12 weeks of age (weight and percentages of carcass, giblets, head, fur, blood and viscera) on 213 male rabbits was evaluated. Estimates of coefficients of variation (CV) for most growth and carcass traits were high and ranged from 10.0 to 40.2%. Sire-breed was of considerable importance in the variation of growth traits and some carcass traits, while dam-breed contributed little. Sire-breed × dam-breed interaction affected (P<0.01 or P<0.001) most body weights and gains studied, while it contributed little to the variation of carcass traits. The purebred NZ resulted in rabbits with heavier weights and carcass and with lighter non-edible carcass (blood and viscera) compared to the BR. Heterosis percentages for most growth traits were significant and ranged from 2.5% to 5.0% for body weights and from 0.7% to 9.5% for daily gains. Insignificant positive direct heterosis was observed for most carcass traits. Crossbred rabbits from NZ sires with BR dams were superior to from the reciprocals. Maternal-breed effects on most weights and gains were insignificant, while sire-breed contrasts for some weights and gains proved significant. Postweaning growth and carcass performances of BR-mothered rabbits generally surpassed the NZ mothered, while NZ-sired rabbits were superior at later ages. High edible carcass was observed for BR-sired rabbits, while more non-edible carcass wastes (blood and viscera) for NZ-sired rabbits. Maternal-breed effects appeared to be less important than paternal-breed effects in influencing most weights, gains and carcass traits studied. ZUSAMMENFASSUNG: Heterosis, maternale und direkte Wirkungen bei Wachstums- und Schlachtk?rpermerkmalen in Kaninchenkreuzungen Der Kreuzungsversuch wurde mit lokalen ?gyptischen Rassen (BR) und Neuseeland Wei?en (NZ) zur Sch?tzung direkter Heterosis, maternaler additiver Wirkungen, direkter Vater-Wirkung auf einige Wachstums- und Schlachtk?rpermerkmale von Kaninchen durchgeführt. Angaben über K?rpergewicht (5, 6, 8, 10, 12 Wochen) und Zuwachs (Intervalle 5 bis 6, 6 bis 8, 8 bis 10, 10 bis 12 Wochen) wurden von 2153 abgesetzten Kaninchen gewonnen. Die Schlachtk?rperleistungen bei 12 Wochen Alter (Gewicht und Anteil von Schlachtk?rper, Kopf, Pelz, Blut und Innereien) stammen von 213 m?nnlichen Kaninchen. Sch?tzungen der Variationskoeffizenten (CV) für meiste Wachstums- und Schlachtk?rpermerkmale waren hoch und bewegten sich zwischen 10 und 40,2%. Vaterrasse hatte erheblichen Einflu? auf Unterschiede in Wachstumsrate und einige Schlachtk?rpermerkmale, w?hrend die Mutterrasse weniger beigetragen hat. Interaktion zwischen beiden beeinflu?te die meisten K?rpergewichts- und Zuwacnsleistungen, w?hrend sie wenig zur Variabilit?t der Schlachtk?rpermerkmale beigetragen hat. Reinrassige NZ waren schwerer und hatten weniger nicht nutzbare Schlachtk?rperteile (Blut und Eingeweide) verglichen mit BR. Heterosis-Prozente für die meisten Wachstumsmerkmale waren signifikant und schwankten zwischen 2,5 und 5% für K?rpergewicht, 0,7 bis 9,5% für Zuwachs. Insignifikante positive direkte Heterosis wurde für die meisten Schlachtk?rpermerkmale beobachtet. Kreuzungskaninchen von NZ V?tern waren den reziproken überlegen. Maternale Wirkungen auf meiste Gewichtsmerkmale waren insignifikant, w?hrend Vaterrassenkontraste hierfür signifikant waren. Zuwachs- und Schlachtk?rperleistung von BR ges?ugten Kaninchen haben im allgemeinen die von NZ ges?ugten übertroffen, w?hrend von NZ B?cken gezeugte in sp?teren Altersabschnitten überlegen waren. Hohe Werte für Schlachtk?rper wurden für BR ges?ugte Kaninchen gefunden, w?hrend mehr nicht verzehrbare Abf?lle (Blut und Eingeweide) bei NZ gezeugten vorhanden war. Maternale Rassenwirkungen schienen weniger wichtig als paternale zu sein.  相似文献   

9.
Inhalt 20 männliche Ferkel wurden im Alter von 8 and 25 Tagen mit 5 mg und 10 mg Östradiolvalerianat i. m. injiziert; 9 dieser Tiere crhielten eine 3. Injektion von 10 mg am 45. Lebenstag. Die Schlachtung der Tiere erfolgte am 150. Tag mit gleichzeitiger Ermittlung der Plasmaandrogene und der histologischen Untersuchung der Hoden. Die Östrogenbehandlung bewirkte keine Hemmung, sondern eine Stimulation des inkretorischen Systems, die nach zweimaliger Östrogenbehandlung stärker als nach dreimaliger war. Die Plasmatestosteronwerte waren um 90 % bzw. 30 % höher als bei Kontrollen, die Gewichte der Hoden und akzessorischen Geschlechtsdrüsen nur unsignifikant höher. Die Samenreifungsprozesse waren weder beschleunigt noch verzögert, es bestanden schwache and local begrenzte Störungen in der Spermiogenese, die bei Kontrollen fehlten. Die Östrogenbehandlungen haben sich besonders deutlich auf das Hodeninterstitium ausgewirkt, dessen Anteil im Hoden war vermehrt, die Leydigzellen und ihre Kerne vergröβert. Diese Reboundwirkung war nach zweimaliger Östrogenbehandlung gegenüber Kontrollen statistisch signifikant. Contents Treatment of male piglets with eostrogens and the effects on development of testis and the production of androgens at puberty. 20 male piglets were treated with 5 mg and 10 mg estradiolvalerianate at day 8 and day 25 of life. Nine of these animals received a third injection (10 mg) at day 45. The boars were slaughtered at day 150. Histological and histochemical investigations of the testis and assays of plasma testosterone and androstenone were carried out. Oestrogen treatment stimulated androgen production and the development of interstitial tissues in the 5 months old boars. The stimulatory reaction was more pronounced after 2 injections than after 3. The level of plasma testosterone was 90 % (2 inj.) and 30 % (3 inj.) higher than in controls. The weights of the testis and accessory glands were not significantly higher in the treated animals. Spermatogenesis was neither accelerated nor retarded but some local disorganization and degeneration of the spermatogenic ephithelium was found. The interstitial tissue, however, increased in area. The Leydic-cells increased in size and their nuclei were enlarged. Statistically significant differences were found between animals which had been injected twice and controls.  相似文献   

10.
SUMMARY: This study was undertaken to investigate the relationship between date of birth and growth performance of calves born to seasonally-bred range beef cows. Late-born calves exhibited an apparent superiority in preweaning growth over that of their early-born counterparts. This was attributed to a positive residual effect of maternal environment arising from the fact that calves born late were those whose dams had a substantial proportion of the critical last trimester of the gestation period in a favourable season. This advantage soon disappeared and early-born calves gained more weight and at a faster rate between 90 days and weaning. A combination of the effect of weaning stress and unfavourable nutritional environment in the immediate postweaning period had a check on calf growth but late born calves suffered most. It was concluded that, in this environment, nutrition was most limiting to calf growth between weaning and 12 months of age and it was during this period that a clear advantage of early birth of calves appeared; A 1 day delay in BD was associated with a 9.1 kg (P < .01) decrease in net weight change in this period. However, due to compensatory growth, the corresponding figure for the 12 months to 18 months period was an increase of 11.6 kg (P < .01) in weight change. In terms of actual postweaning weights (not age-adjusted), early BD was superior to late BD at all ages except at 18 month. A 1 day delay in BD was associated with a .7 kg reduction (P < .01) in liveweight between 90 days and weaning, a 6.7 kg reduction (P < .01) in actual weaning weight, a 6.8 kg reduction (P < .01) in actual 12 months liveweight, and a non significant (P > .05) 0.7 kg reduction in actual 18 months liveweight. Under seasonal breeding and group management of calves, all animals from a calf crop are expected to go to market at the same time, thereby rendering age-adjustment of liveweights irrelevant. However, the sale of late calves could be delayed by a few months to take advantage of the rainy season and to exploit compensatory growth. The benefit of this practice should, however, be weighed against both the direct cost (of feeding, veterinary care, labour and so on) and the indirect cost - the competition factor -introduced on the next calf crop. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehung zwischen Geburtsdatum und Wachstumsleistung von K?lbern saisongedeckter Fleischrinder Sp?tgeborene K?lber zeigten eine scheinbare überlegenheit im Saugperiodenwachstum, was den positiven Restwirkungen maternaler Umwelt zugeschrieben wird, die auf günstige Umwelteinflüsse w?hrend des letzten, dann regenreichen Trimesters der Tr?chtigkeitsperiode zurückzuführen sind. Dieser Vorteil ist bald verschwunden, und frühgeborene K?lber hatten ein rascheres Wachstum zwischen 90 Tagen und dem Absetzen. Eine Kombination von Absetzstre? und ungünstiger Ern?hrungssituation unmittelbar nach dem Absetzen bremste das Jungtierwachstum, wobei sp?tgeborene K?lber den meisten Schaden zeigten. In der gegebenen Umwelt hat mangelnde Ern?hrung den st?rksten begrenzenden Einflu? auf Wachstum zwischen Absetzen und J?hrlingsalter, so da? sich in dieser Periode der Vorteil von frühen Geburten zeigte. Eine Verz?gerung von 1 Tag bei der Geburtszeit führte zu 9,1 kg Verminderung des Nettogewichts-Zuwachses in dieser Periode. Aufgrund kompensatorischen Wachstums ?nderte sich das zwischen 12 und 18 Monaten auf plus 11,6 kg Zuwachs. In bezug auf Jungtiergewichte (nicht alterskorrigiert) waren Tiere mit frühem Geburtsdatum in allen Altersklassen, au?er bei 18 Monaten, überlegen. Eine Verz?gerung von 1 Tag im Geburtsdatum war verbunden mit 0,7 kg Reduktion im K?rpergewichtszuwachs zwischen 90 Tagen und Absetzen, mit einer 6,7 kg Reduktion im Absatzgewicht und 6,8 kg im J?hrlingsgewicht. Das 18 Monate Gewicht war insignifikant um 0,7 kg reduziert. Unter saisonaler Zucht und Management gehen alle Tiere zur selben Zeit auf den Markt, so da? Alterskorrekturen irrelevant sind. Allerdings k?nnte der Verkauf sp?tgeborener K?lber um einige Monate verz?gert werden, um die Vorteile der Regenzeit und des damit verbundenen kompensatorischen Wachstums auszunutzen. Vorteile einer solchen Praxis aber sollten sowohl gegen die direkten (Futter, Veterin?re, Arbeit usw). wie auch gegen indirekte Kosten (Wettbewerb durch die n?chsten K?lber) balanciert werden.  相似文献   

11.
Es wurden die Beziehungen zwischen Ovulationsraten, speziell der Superovulation, und den Plasma-Progesteronwerten auf die Embryonalentwicklung der Jungsauen untersucht. Nach Injektion von 1000 i. E. PMSG wurden bei präpuberalen, etwa 180 Tage alten Jungsauen, i. D. 22,4 Ovulationen (5–45) induziert. Die Untersuchungen erfolgten an den Tagen 4, 5, 6 und 9 nach der Besamung. 82% der Eier wurden ausgespült, Ovulationsrate und PPW waren auf die Wiederfindungsrate ohne Einfluß. Am 4. Tag nach Besamung befanden sich alle Eier und Embryonen im oberen Drittel des Uterus. Ab Tag 5 erfolgte die Weiterwanderung in die distalen Uterusabschnitte, die endgültigen Implantationsorte waren bis Tag 9 noch nicht erreicht. Hohe Plasma-Progesteronwerte haben Transport und Verteilung der Emhryonen nicht becinfluβt; wahr-scheinlich wird die Eiwanderung durch freies Östradiol im Uterussekret gesteuert. Über 97 % der Eier waren befruchtet, aber nur 88 % der Embryonen waren normal entwikkelt, d. h. hatten das erwartete Entwicklun, gsstadium erreicht; 4,2 % i. D. waren in der Entwicklung zurückgeblieben, nach Tag 5 waren nur noch wenig Embryonen abgestorhen. 2 Degenerationsformen waren nur schwer einzuordnen: "fragmentäre Eier" und "vermutlich polysperme Ova". Fruh abgestorbene Embryonen und polysperme Ova kamen fast ausschlieplich bei Tieren mit mehr als 30 Gelbkörpern vor (12 % bzw. 19,6 %) und vor allem bei Tieren (mit 20,7 bzw. 35,5 %), die am Tag 1 oder 2 nach Besamung etwa 3–fach hohere Progesteronwerte aufwiesen als Tiere mit normalen Ovulationsraten. Bei mehr als 30 C. l. ergaben sich somit Eiverluste zwischen 30 und 50 %, wahrscheinlich verursacht durch ein ungünstiges Tubenmilieu und sehr hohe Progesteronwerte während oder kurz nach der Ovulation .  相似文献   

12.
SUMMARY: The stability of phenotypic, additive genetic and environmental variances of thorax length of Drosophila melanogaster in pure and synthetic strains was examined in two different environments. Two pure strains from different geographic locations (Melbourne and Townsville) were used, together with three synthetic populations formed from them. The existence of differences in thorax length between the Melbourne and Townsville populations, genotype by environment interaction, and heterosis in crosses between these populations indicate that they are genetically different. Thus geographic separation can cause differences in mean thorax length of flies from different populations. Both the difference in selection histories between the two localities and drift could lead to these differences. Up to the thirty fifth generation there was no evidence of any reduction in the difference between the Melbourne and Townsville populations, in either laboratory environment. The genetic differentiation of strains therefore may be maintained over many generations under new environmental conditions. The fluctuation over generations of heterosis of thorax length is possibly caused by the fluctuation of the rate of loss of favourable epistatic interaction in crossbred genotypes in combination with natural selection effects. V(p) was significantly higher in poor than in the good environment. This higher V(p) in the poor environment is most likly due to higher non additive genetic variance. V(p) was also significantly influenced by strain. In general, V(p) values of synthetic strains were higher than those of pure strains in both environments. Finally, the additive and environmental variances of thorax length were relatively stable across strains, generations and environments. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkung von Herkünften, Kreuzungen und Umwelten auf additiv-genetische und ph?notypische Varianzen in Drosophila melanogaster Die Stabilit?t ph?notypischer, additiv-genetischer und umweltbedingter Varianzen der Thoraxl?nge von Drosophila melanogaster in reinen und synthetischen Herkünften wurde in zwei verschiedenen Umwelten überprüft. Zwei reine Herkünfte von verschiedenen Gegenden (Melboune und Townsville) wurden zusammen mit drei zwischen ihnen gebildeten synthetischen Populationen untersucht. Unterschiede in Thoraxl?nge zwischen Melbourne- und Townsvilleherkünften, Genotypumweltinteraktionen und Heterosis in Kreuzungen zwischen diesen Populationen zeigen, da? sie sich genetisch unterscheiden. Die geographische Trennung kann also Unterschiede in der mittleren Thoraxl?nge zur Folge haben, wobei unterschiedliche Selektionsgeschichte in beiden Gegenden und Drift dies verursachen k?nnen. Bis zur 35. Generation gab es in keinem Labormilieu einen Hinweis auf eine Reduktion der Unterschiede zwischen den beiden Populationen. Die genetische Differenz der Herkünfte erh?lt sich daher auch unter neuen Umweltverh?ltnissen über viele Generationen. Die Schwankung in Heterosis für Thoraxl?nge ist m?glicherweise durch Schwankungen in der Verlustrate günstiger epistatischer Interaktionswirkungen in Kreuzungsgenotypen zusammen mit natürlichen Selektionswirkungen verursacht. V(p) war durch Umweltbedingungen signifikant beeinflu?t und h?her in schlechtem als in gutem Milieu. Der hohe Wert in schlechtem Milieu ist wahrscheinlich auf nicht-additiv-genetische Varianz zurückzuführen. V(p) wurde auch signifikant durch Herkunft beeinflu?t und Werte in synthetischen Linien waren h?her Linien in beiden Milieus. Additive und umweltbedingte Varianzen waren über Linie, Generationen und Umwelt relativ stabil.  相似文献   

13.
SUMMARY: Effects of PMSG and genotype on various measures of reproductive efficiency were investigated. Prenatal data were obtained at 40 d of gestation from 96 gilts representing four genotypes. Data on Duroc (D), Yorkshire (Y), Synthetic (Large White × Landrace) (SYN), and Crossbred Duroc × Yorkshire (XB) gilts were collected from January, 1990 through May, 1991. Litter size (LS) data were collected from 482 farrowings of siblings. Treatment with exogenous hormones significantly increased number of corpora lutea (CL), number of embryos (EN), ovum wastage, (OVWS) and embryo length (ELG). Breed group differences (P < .05) were detected for natural ovulation rate, hormone-induced ovulation rate, CL, OVWS, ELG, embryo weight, ovum success, uterine length, ovary weight, range and variance of within-litter embryo weight (RWT and VWT), and litter size born alive. Natural ovulation rates for D, Y, SYN and XB were 10.46 ± 1.61, 12.64 ± 1.41, 14.10 ± .99 and 10.90 ± 1.47, and hormone-induced ovulation rates were 15.00 ± 1.53, 17.69 ± 1.40, 19.43 ± 1.17 and 12.19 ± 1.43, respectively. Range and variance of within-litter embryo length were not affected by either treatment or genotype. Increases in RWT and VWT observed in D and XB gilts after PMSG treatment did not adversely affect embryo survival to 40 d gestation. Significant genetic differences existed for litter size at birth. The PMSG treatment and interactions with PMSG were not significant for litter size born alive. Breed groups seem to differ for CL and EN in response to PMSG but only Yorkshire showed any response in LS (P < .10). Although PMSG increased ovulation rate in siblings by 4.06 ova and number of embryos at 40 d gestation by 1.87 compared with control gilts, there were no differences in litter size born alive due to PMSG treatment. The increase in ovulation rate and number of embryos generated by PMSG seems to be negated by fetal losses occurring both before and after 40 d of gestation. ZUSAMMENFASSUNG: Einflüsse von Stutenserum-Gonadotropin (PMSG) auf Reproduktionsmerkmale von vier Genotypen bei Jungsauen Einflüsse von PMSG und Genotyp auf verschiedene Merkmale der Reproduktion wurden untersucht. Daten wurden am 40. Tr?chtigkeitstag von 96 Jungsauen von vier Genotypen-Duroc (D), Yorkshire (Y), Synthetik (Edelschwein × Landrasse (SYN)) und Kreuzungen-Duroc × Yorkshire (XB) zwischen Januar 1990 und Mai 1991 erhoben. Wurfgr??e (LS) wurden von 492 Würfen von Geschwistertieren erhoben. Behandlung mit exogenem Hormon steigert signifikant die Zahl der Gelbk?rper (CL), Zahl der Embryonen (EN), Ovarverlust (OVWS) und Embryol?nge (ELG). Differenzen zwischen Genotypen wurden für natürliche und hormoninduzierte Ovulationsrate, CL, OVWS, ELG, Embryogewicht, Embryoerfolg, Geb?rmutterl?nge, Ovargewicht, Streuungsbereich und Varianz des Embryogewichtes von Wurfgeschwistern (RWT und VWT) und Zahl lebendgeborener Ferkel erhoben. Die natürlichen Ovulationsraten für D, Y, SYN und XB waren 10,46 ± 1,61, 12,64 ± 1,41, 14,10 ± 0,99 und 10,90 ± 1,47, und die hormoninduzierten 15,00 ± 1,53, 17,69 ± 1,40, 19,43 ± 1,17 und 12,19 ± 1,43. Streuungsbereich und Varianz zwischen Embryonenl?nge eines Wurfes wurden weder durch Behandlung noch Genotyp tangiert. Steigerungen in RWT und VWT in D und XB Jungsauen nach Hormonbehandlung hat Embryoüberleben bis 40 Tage nicht beeintr?chtigt. Signifikante genetische Unterschiede existieren zwischen Wurfgr??e bei Geburt. Hormonbehandlungen und Interaktionen mit Genotypen waren für die Wurfgr??e nicht signifikant. Rassengruppen scheinen für CL und EN im Hinblick auf Hormonbehandlung sich zu unterscheiden, aber nur Yorkshire zeigten Reaktion bei LS (P < .1). Obwohl das Hormon die Ovulationsrate um 4,06 Eier und Zahl der Embryonen bei 40 Tagen um 1,87 gegenüber Kontrollsauen vergr??erte, verblieben keine Unterschiede in Wurf gr??e. Die Steigerung der Ovulationsrate und Zahl der Embryonen nach Hormonbehandlung scheint durch F?talverluste vor und nach 40 Tagen Tr?chtigkeit eliminiert zu werden.  相似文献   

14.
SUMMARY: The records of 2034 beef bulls representing 931 sire families from ten breeds tested at Ellerslie Test Station, Alberta, Canada, from 1974 to 1987 were analyzed to investigate the feasibility of selecting a shorter test period and study the associations between the growth rate in the standard 140-day test period and that in shorter test periods for accurate evaluation of growth potential of young beef bulls in test station. The results indicated that the period between day 28 and day 112 of the standard test was less affected by herd of origin compared with the standard 140-day test period and therefore could be considered as the short optimum test period. Average daily gain in this period was least affected by herd of origin, and had relatively high heritability which would ensure satisfactory selection response. In order to properly evaluate growth potential of beef bulls and economically make use of the testing facilities, it would be appropriate to have an adjustment period of 56 days (original 28 days plus the first 28-day period of the standard test) followed by a test period of 84 days (between day 28 and day 112 of the standard test). Such a test would result in reduction in management costs while providing a more accurate evaluation of growth potentials of young beef bulls. ZUSAMMENFASSUNG: Optimale Prüfperiode und Zusammenh?nge zwischen Standard-140-Tage- und kürzerer Prüfung für Wachstumsrate bei Stationsprüfung von Fleischrind-Bullen Leistungsangaben von 2034 Fleischbullen aus 931 Bullennachkommenschaften von 10 Rassen wurden auf der Allersly-Station Alberta, Kanada, von 1974 bis 1987 im Hinblick darauf analysiert, inwieweit Beziehungen zwischen Wachstumsrate in der Standard-140-Tage-Periode und der in kürzeren Zeitabschnitten existieren. Die Ergebnisse zeigen, da? die Prüfperiode zwischen den Tagen 28 und 112 des Standardtests weniger durch Herkunft tangiert wird als die Standard 140-Tagetest-Periode und daher als optimale Prüfperiode betrachtet werden kann. Durchschnittszunahmen waren in dieser Periode am wenigsten durch Herkunft beeinflu?t und haben relativ hohe Heritabilit?t, die hinreicht, um Selektionserfolg zu sichern. Um das Wachstumspotential von Fleischrindbullen zu bewerten und Testanlagen ?konomisch zu nutzen, w?re es angebracht, eine Anpassungsperiode von 56 Tagen (ursprüngliche 28 plus die ersten 28 Tage der bisherigen Testperiode) vor einer eigentlichen Testperiode von 84 Tagen erfolgen zu lassen. Hierdurch würden Managementkosten reduziert und eine genauere Sch?tzung des Wachstumspotentials der Fleischbullen gesichert sein.  相似文献   

15.
SUMMARY: Data were collected from 1982 through 1992 from 100 sires and 891 Duroc boars. Testosterone production was measured from peripheral blood samples before (PRE) and after (POST) GnRH challenge. Additionally, data were collected on testes volume at 168 d (TVOL), days to 104 kg (DAYS104), number born alive (NBA) and backfat adjusted to 104 kg body weight (FAT). Realized heritabilities were estimated from the regression of response on cumulative selection differentials. Heritabilities for POST were .15 ± .18 and .24 ± .08 in the low and high lines, respectively. This compares with the estimate of .26 ± .21 from son-sire regressions. The regression of other traits on cumulative selection differentials can be viewed as realized correlated responses to selection. After 10 generations, the high line was approximately three times greater than the low line for both PRE and POST levels of testosterone. Although not significant, high line pigs required fewer days to reach 104 kg, had more backfat and larger testes than low line pigs. Litter size was significantly larger for high line than for low line. ZUSAMMENFASSUNG: Realisierte Heritabilit?tssch?tzungen von Divergenz für Testosteronspiegel selektierten Ebern Die Daten stammen aus dem Zeitraum 1982-1992 von 891 Duroc Ebern aus 100 Vatertieren. Testosteronproduktion wurde von peripheren Blutproben vor (PRE) und nach (POST) GnRH-Gaben gemessen. Zus?tzlich wurden Angaben über Hodenvolumen am Tag 168 (TVOL), Zeitraum bis 104 kg Lebendgewicht (DAYS104), Zahl lebend geborener (NBA) und auf 104 kg K?rpergewicht korrigierte Rückenspeckdicke (FAT) erhoben. Realisierte Heritabilit?tswerte wurden aus der Regression von Selektionserfolg auf kumulative Selektionsdifferenzen gesch?tzt. Heritabilit?t für POST waren 0,15 ± 0,18 und 0,24 ± 0,08 in der Minus- und in der Pluslinie. Aus Sohn-Vater-Regressionen ergab sich 0,26 ± 0,21. Die Regression anderer Eigenschaften auf kumulative Selektionsdifferenzen k?nnen als realisierte korrelierte Selektionserfolge betrachtet werden. Nach 10 Generationen hatte die Pluslinie etwa dreimal h?here PRE- und POST-Spiegel von Testosteron als die Minuslinie. Obwohl nicht signifikant, brauchten Schweine der Pluslinie weniger Tage bis 104 kg, waren fetter und hatten gr??ere Hoden als Schweine der Minuslinie. Die Wurfgr??e der Pluslinie war h?her als in der niedrigen Linie.  相似文献   

16.
SUMMARY: Stochastic simulation was used to evaluate the increase in selection response by incorporating accuracies of estimated breeding values (ebvs) in an index to form indexed breeding values (ibvs). Simulations were made using a standard population with a selected proportion of 5%, with 10 000 selection candidates and an average accuracy of breeding value determination, r? = 0.4 with variance, σ(r) (2) = 0.075(2) . In the standard population, candidates selected on ibvs showed an 8.4 % increase in average true breeding values (tbvs) compared to selection using ebvs. Using the same standard population, but changing the proportion selected to 1.0 % and 10 %, the relative increase in the average tbvs from ibv selection was 13.5 % and 5.5 % respectively. Similarly, changing r? to 0.22, 0.32 and 0.55, the relative increase from ibv selection was 48 %, 19 % and 1.3 % respectively. As σ(r) was changed to 0.025 and 0.125, the relative increase from ibv selection was 0.6 % and 24 % respectively. In general, the average accuracy in candidates chosen for selection using ibvs was lower than that from selection using ebvs. In the standard population the accuracy was 0.38 from ibv selection and 0.43 from ebv selection. As a result the increase in inbreeding will be lower with ibv than with ebv selection. ZUSAMMENFASSUNG: Verwendung von Genauigkeiten gesch?tzter Zuchtwerte zur Verbesserung des Selektionserfolges Durch stochastische Simulation wurde Steigerung des Selektionserfolges durch Einschlu? von Genauigkeiten gesch?tzter Zuchtwerte (ebvs) in einen Index indizierter Zuchtwerte (ibvs) untersucht. Simulationen wurden mit einer Standardpopulation 5% selektierter von 10 000 Kandidaten und einer durchschnittlichen Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung r = 0.4; σ(r) (2) = 0.075(2) durchgeführt. In der Standardpopulation hatten Kandidaten, mit ibvs selektiert, eine Steigerung des durchschnittlichen wahren Zuchtwertes (tbvs) von 8.4 % verglichen mit Selektion auf ebvs-Basis. Bei Verwendung derselben Standardpopulation, aber Remontierung von 1 % bzw. 10 %, war der relative Zuwachs im durchschnittlichen tbvs bei ibvs-Selektion 13.5 und 5.5%. Die relative Zunahme von der ibvs-Selektion, mit r von 0.22, 0.32 oder 0.55, war 48 %, 19 % und 1.3 %. Bei Ver?nderungen von σ(r) auf 0.25 und 0.125 betrug die relative Zunahme 0.6 und 24 %. Im allgemeinen waren die durchschnittlichen Genauigkeiten bei Selektionskandidaten auf der Basis von ibvs geringer als bei Verwendung von ebvs. In der Standardpopulation waren diese Genauigkeiten 0.38 bei ibvs und 0.43 bei ebvs. Daher sollte die Zunahme der Inzucht mit ibvs geringer sein als mit ebvs.  相似文献   

17.
SUMMARY: Relationships between plasma concentrations of growth hormone (GH), free fatty acids (FFA), urea (UR), glucose (GL) and insulin (IN) and estimated breeding values (EBV) were examined for 213 Australian Holstein-Friesian diary bulls tested in 1985-1988 at four artificial breeding centres. Measurements were taken before and after 3 days of fasting and, for 124 bulls sampled in 1987 or later, 24 h after resumption of feeding. Results for 150 older bulls at two centres (V and N) are compared with those for 27 bulls averaging 27 months tested at centre N and of 37 yearling bulls tested at two other centres. Both younger and older bulls showed low positive correlations of around 0.25 between mean plasma GH and EBVs. However, earlier results from centre V suggesting relationships between EBVs and the increase in FFA with fasting, the subsequent decrease in FFA and increase in GL following resumption of feeding were not repeated for the younger bulls which exhibited substantially higher concentrations of FFA and lower concentrations of insulin after 3 days of fasting. ZUSAMMENFASSUNG: Zusammenh?nge zwischen Zuchtwerten und physiologischen Reaktionen auf Hungerperioden und Wiederaufnabme der Fütterung bei Milchviehbullen-aktualisierte Untersuchung fur jüngeren Bullen Die Zusammenh?nge zwischen Plasmakonzentrationen von freien Fetts?uren (FFA), Harnstoff (UR), Glukose (GL), Insulin (IN) und Somatrotopin (GH) und Zuchtwerten (ZW) 213 australischer Holstein-Friesian Bullen wurden untersucht. Die physiologischen Messungen wurden im Zeitraum 1985-1988 in vier KB Stationen vor und nach einer 3-t?gigen Hungerperiode durchgeführt. Für 124 Bullen, die nach 1986 geprüft wurden, wurden zus?zliche physiologische Messungen 24 Stunden nach der ersten Futteraufnahme durchgeführt. Die Ergebnisse von 150 ?lteren Bullen von 2 Stationen (V und N) wurden verglichen mit den Ergebnissen von 27 jüngeren Bullen mit einem Durchschnittsalter von 27 Monaten, die in der Station N geprüft wurden und weiterhin mit den Ergebnissen von 37 Bullen, die in zwei weiteren Stationen getestet wurden. Sowohl für die jüngeren als auch für die ?lteren Bullen wurden geringe positive Korrelationen von ungef?hr 0,25 zwischen dem durchschnittlichen Somatropin Gehalt und dem ZW festgestellt. Frühere Ergebnisse der Station V zeigten Beziehungen zwischen dem ZW der Bullen und einem Anstieg der FFA w?hrend der Hungerperiode mit einem anschlie?endem Absinken der FFA und einem gleichzeitigem Ansteigen des Glucosegehaltes nach der erste Futteraufnahme. Diese Beziehungen zwischen den ZW und den Gehalten an FFA und GL wurden für die jüngeren Bullen nicht beobachtet, die h?herere Konzentrationen von FFA und geringere Konzentrationen von IN nach einer 3-t?gigen Hungerperiode zeigten.  相似文献   

18.
SUMMARY: A nonlinear selection index (NL) method was compared with restricted linear index (RI) using two experiments of upward selection for the weight/(lenght)(n) ratio in Tribolium castaneum. The first experiment was designed to increase pupal weight/(pupal length)(2) , while the second experiment was intended to improve larval weight/(larval length)(3) . Larval and pupal traits were measured at 14 and 21 days after adult emergence, respectively. There were four generations of selection in each of three replicates, the proportion selected being 20 %. The selection criterion in the NL lines was (m(1) + ?(1) )/(m(2) + ?(2) )(n) , where m(1) and m(2) are the population means for the numerator and denominator traits, ?(1) and ?(2) are the estimated additive genetic values, and n is 2 (experiment 1) or 3 (experiment 2). The restricted linear index used as the selection criterion in the RI lines was calculated to increase the numerator trait and hold the denominator constant. Responses observed for the ratios differed significantly between lines (P < .05) in both experiments, the NL lines having the greatest responses. In experiment 1, the observed response for increasing the numerator was significant in the NL line, while the observed responses were positive and significant for both traits in the RI line; lines differed significantly pupal length (P < .01). The response obtained for the ratio in experiment 2 was due to decreases in both component traits. Results of these experiments showed that the nonlinear selection indices increased ratios that included quadratic and cubic terms in the denominator. Restricted linear indices holding the denominator constant were a less efficient alternative. ZUSAMMENFASSUNG: Experimentelle Studie über die relative Wirksamkeit nicht-linearer und beschr?nkter Selektionsindexe für Quotienten mit quadratischen und kubischen Gr??en Ein nicht-linearer Selektionsindex (NL) wurde mit einem linearen Index mit Restriktion (RI) bei Tribolium mittels eines Selektionexperiments zugunsten des Quotienten Gewicht/(L?nge)(n) verglichen. Das erste Experiment zielte auf Erh?hung von Gewicht der Puppe/(L?nge der Puppe)(2) , w?hrend das zweite Experiment der Verbesserung von Gewicht der Larve/(L?nge der Larve)(3) diente. Merkmale von Larve una Puppe wurden jeweils nach 14 und 21 Tagen gemessen in drei Wiederholungen und vier Selektionsgenerationen mit je 20% Selektion. Das Auswahlkriterium der Linien NL war (m(1) + ?(1) )/(m(2) + ?(2) )(n) , wobei m(1) und m(2) den Durchschnitt für Z?hler- und Nennercharakteristika darstellen, ?(1) und ?(2) die angenommenen Werte sind und n 2 (Experiment 1) oder 3 (Experiment 2) ist. Der bei den Linien RI als Selektionskriterium verwendete Beschr?nkungsindex wurde zur Erh?hung des Z?hlers und zur Konstanthaltung des Nenners angenommen. Die Ergebnisse für den Quotienten waren bei beiden Experimenten zwischen Linien (P < .05) signifikant unterschiedlich, wobei die Reaktion der NL-Linien gr??er war. Beim Experiment 1 war die Reaktion der Linie NL im Z?hler signifikant, w?hrend sie bei der Linie RI für beide Charakteristika positiv und signifikant war, die Linien waren signifikant verschieden hinsichtlich L?nge der Puppe (P < .01). Das beim Experiment 2 erzielte Ergebnis für den Quotienten ergab sich aufgrund der Abnahme der beiden charakteristischen Komponenten. Die Ergebnisse dieser Experimente zeigten, da? die nicht-linearen Indexe die Quotienten erh?hten, welche im Nenner quadratische oder kubische Termini beinhalteten. Die linearen Indexe mit Restriktion für den Nenner des Quotienten stellten eine weniger wirksame Alternative dar. RESUMEN: Estudio experimental de la eficiencia relativa de indices de selección no lineales y con restricción para cocientes que incluyen cuadrados y cubos Un índice no lineal de selección (NL) fue comparado con un índice lineal con restricción (RI) en Tribolium, usando dos experimentos de selección a favor del cociente peso/(longitud)(n) . El primer experimento fue dise?ado para incrementar peso de pupa/(longitud de pupa)(2) , mientras que el segundo experimento trataba de mejorar peso de larva/(longitud de larva)(3) . Los caracteres de larva y de pupa se midieron a los 14 y a los 21 días respectivamente. Había cuatro generaciones de selección en cada una de tres repeticiones, siendo la proporción seleccionada el 20 %. El criterio de selección en las líneas NL fue (m(1) +?(1) /(m(2) +?(2) )(n) , donde m(1) y m(2) son las medias para los caracteres numerador y denominador, ?(1) y ?(2) son los valores aditivos estimados, y n es 2 (experimento 1) o 3 (experimento 2). El índice con restricción usado como criterio de selección en las líneas RI fue calculado para incrementar el numerador y mantener constante el denominador. Las respuestas observadas para el cociente diferían significativamente entre líneas (P < .05) en ambos experimentos, teniendo mayor respuesta las líneas NL. En el experimento 1, la respuesta observada en el numerador fue significativa en la línea NL, mientras que fue positiva y significativa para ambos caracteres en la línea RI; las líneas diferían significativamente para longitud de pupa (P < .01). La respuesta obtenida para el cociente en el experimento 2 fue debida a la disminución de ambos caracteres componentes. Los resultados de estos experimentos mostraban que los indices no lineales incrementaban cocientes que incluían en el denominador términos cuadráticos o cúbicos. Los índices lineales con restricción para el denominador del cociente eran una alternativa menos eficiente. RéSUMé: Etude expérimentale de l'efficacité relative des indices de sélection non linéares y avec restriction pour des quotients qui comportent des carrés et des cubes Nous avons comparé un index non linéaire de sélection (NL) avec un index linéaire avec restriction (RI) à Tribolium, on utilisant deux expériences de sélection en faveur du quotient poids/(Longueur)(n) . La première expérience fut con?ue pour augmenter le poids de la pupe/(Longueur de pupe)(2) , tandis que la deuxième expérience essayait d'améliorer le poids de la larve/(Longueur de larve)(3) . Les caractères de larve et de pupe furent mesurés au bout de 14 et de 21 jours respectivement. Il y avait quatre générations de sélection dans chacune des trois répétitions et la proportion choisie fut celle de 20 %. On prit (m(1) + ?(1) )/(m(2) + ?(2) )(n) come critére de sélection dans les lignes NL, m(1) et m(2) étant les moyennes pour les caractères numérateur et dénominateur, ?(1) et ?(2) les valeurs additives estimées et n étant 2 (expérience 1) ou 3 (expérience 2). Le index avec restriction employé comme critère de sélection dans les lignes RI a été calculé pour augmenter le numérateur et maintenir le dénominateur constant. Les réponses obtenues pour le quotient étaient significativement différentes entre les lignes (P < .05) dans les deux expériences, la réponse plus grande étant celle de la ligne NL. Dans l'expérience 1, la réponse observée dans le numérateur f?t significative dans la ligne NL, tandis qu'elle fut positive et significative pour les deux caracteres dans la ligne RI; les lignes étaient significativemcnt différentes pour la longueur de pupe (P < .01). La réponse obtenue pour le quotient dans l'expérience 2 a été due à la diminution des deux caractères composants. Les résultats de ces expériences ont montré que les indices non linéares augmentaient les quotients qui incluaient dans le dénominateur des termes quadratiques ou cubiques. Les indiceslinéaires avec restriction pour le dénominateur du quotient ont été une alternative moins efficace.  相似文献   

19.
Inhalt: Innerhalb einer Periode von 20–22 Wochen wurden 11 Färsen im Alter von 12–14 Monaten rnit einer Futterration gefüttert, die in bezug auf normalen Zuwachs suffizient war und die 20 p. p. m. Mn oder 148 mg Mn/Tag/Färse enthielt. Sämtliche Färsen zeigten schwache Brunstsymptome oder Anoestrus. Nach der Schlachtung wurde bei bi-ovarialer Bestimmung der Mn-Konzentrationen ein durchschnittlicher Gehalt von 1.02 p. p. m. Mn (Trockengewicht) in den Ovavien festgestellt. Die entsprechenden Mn-Konzentrationen waren in Corpora lutea: 3.36, in Lebergewebe: 8.85 und in Haarproben: 3.35 p. p. m. Mit Ausnahme von Corpora lutea, wo die Mn-Konzentration in der zweiten Hälfte der untersuchten Zyklusperiode etwas höher war, wurden nur geringe Unterschiede festgestellt. 6 andere Färsen im gleichen Alter und über 20–22 Wochen rnit derselben Grundfutterration gefüttert, bekamen darauf eine Mn-Beigabe von 1300 mg/Tag/Färse. Beim Schlachten von 3 dieser Färsen nach 18-tägiger Fütterung zeigten die Bestimmungen der Mn-Konzentrationen in Gewebeund Haarproben steigende Werte in den Haarproben, während die Steigerung in Ovarien, Corpora lutea und Lebergewebe unbedeutend waren. Bei 3 der Farsen, die nach 25-tägiger Fütterung rnit Mn-Beigabe geschlachtet wurden, wurde eine erhebliche Steigerung in der Mn-Konzentration sowohl in Ovarien und Corpora lutea als auch in Lebergewebe und Haarproben festgestellt. Der Mn-Bedarf für die optimalen Reproduktionsfunktionen des Rindes wird diskutiert .  相似文献   

20.
SUMMARY: The effect of homozygosity (measured by inbreeding coefficient) on the concentration of serum Ca and Mg ions as well as Mg ions concentrations in whole blood and bone tissue Mg and Ca content was studied. Wild Norway rats (Rattus norvegicus Erxleben) were crossbred with albino outbred rats (Ipf:RIZ). F]-hybrids constituted the control group (0% of inbred). Using full-sibs mating, rats of 50% and 91% of inbred were reproduced. Half of each group was exposed to physical stress (PS) involving 3 d starvation, 3 h swimming and ether anaesthesia (to collect blood for examination), the other half was given only ether anaesthesia (ES). A significant (p < 0,01) linear decrease was observed in the concentration of Ca and Mg ions in serum, of Mg and Ca ions in bone tissue due to homozygosity increase, and a quadratic decrease of Mg content in whole blood. A considerable effect of the sex on Ca and Mg ion concentrations in serum, in particular under the conditions of severe physical stress was observed as well. Physical stress differentiated significantly Mg ion content in whole blood and serum. ZUSAMMENFASSUNG: Die Senkung der Konzentration von Calcium und Magnesium im Blut und im Knochengewebe bei Ratten durch Homozygotie und Stre? Bei Ratten unterschiedlichen Inzuchtgrades (%): 0, 59 und 91 wurden unter physischem Stre? (3 Tage Hungern und 3 h Schwimmen) mittels RIA die Konzentrationen von Calcium und Magnesium Ionen im Blutserum, Mg im ganzen Blut und Mg und Ca im Knochengewebe untersucht. Der Ausgangselternbestand (0% Inzucht) waren F(1) -Kreuzungen von wilden Wanderratten (Rattus norvegius Erxleben) mit Albino Ratten der nichtverwandten Linie Ipf:RIZ. Es wurde statistisch signifikante lineare Senkung der Konzentration von Ca und Mg Ionen im Blutserum, von Mg und Ca im Knochengewebe sowie (P ≤ 0,01) der Mg Konzentration im ganzen Blut unter dem Einflu? der Inzucht gefunden. Letztere folgt einem Polynom 2. Grades. Es wurde auch ein signifikanter Einflu? von Geschlecht auf Ca und Mg Ionen Konzentration im Blutserum, besonders bei dem starken physischen Stre?, beobachtet. Der physische Stre? hat gro?en Einflu? (P ≤ 0,01) auf Mg Konzentration im Blutserum sowie im ganzen Blut.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号