首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
SUMMARY: The population structure of two Finnish hunting dog breeds was examined, by calculating generation intervals and inbreeding coefficients. Data sets consisted of registers, including 84338 Finnish Hounds and 28370 Finnish Spitzes. The mean values for paternal generation intervals were 5.8 years in the Hound and 5.7 years in the Spitz. The mean values for maternal generation intervals were 5.0 and 4.5 years in the two breeds, respectively. The average inbreeding coefficient was 3.12% in the Finnish Hound and 7.16% in the Finnish Spitz. The use of intense inbreeding had decreased during the last few years, especially in the Spitz. The expected average inbreeding coefficients, calculated on the basis of random mating simulations, were usually somewhat lower than the observed in both breeds. This implies that linebreeding or mild inbreeding has been used as a breeding method. ZUSAMMENFASSUNG: Generationsintervall und Inzuschtkoeffizienten in Finnischen Spitz und Bracken Hunden Die Populationsstruktur der beiden Finnischen Jagdhunderassen wurde in Hinblick auf Generationsintervall und Inzucht untersucht. Die Daten umfa?ten Registration von 84338 Bracken und 28370 Spitz. Das v?terliche Generationsintervall war 5, 8 Jahre bei Bracken und 5, 7 bei Spitz, das mütterliche 5, 0 und 4, 7 Jahre. Der durchschnittliche Inzuchtkoeffizient war 3, 12% beim Finnischen Bracken und 7, 16% beim Finnischen Spitz. Enge Inzucht hat in den letzten Jahren abgenommen, besonders beim Spitz. Die erwartete Inzucht wurde anhand von Simulation zuf?lliger Paarung gesch?tzt und ergab etwas geringere Werte als die tats?chliche in beiden Rassen. Das deutet auf praktizierte Linienzucht und geringe Inzucht in der Zuchtarbeit.  相似文献   

2.
SUMMARY: The five variance components in the genetic (co)variance among inbred relatives for a quantitative trait with additive and dominance genetic variation were estimated by equating variances among and within different types of families of inbred cows to their expectations. The data used were milk and fat yields of 85,433 U.S. Holstein cows with inbreeding coefficients of 6.25% or higher. When all five parameters were estimated, unrealistic results were obtained. If all quantitative trait loci are biallelic, genetic (co)variance depends on only four parameters. More realistic estimates were obtained under this assumption. There was a substantial negative covariance among breeding values and dominance effects under inbreeding, and the dominance variance in inbred cows was larger than the dominance variance in the noninbred base population. ZUSAMMENFASSUNG: Varianzkomponenteneinsch?tzung bei Dominanz und Inzucht von Milchvieh Die fünf Varianzkomponenten in der genetischen (Ko)Varianz zwischen ingezüchteten Verwandten in einem quantitativen Merkmal wurden gesch?tzt durch Gleichsetzen von Varianzen zwischen und innerhalb verschiedener Familien von ingezüchteter Kühen zu ihren Erwartungswerten. Das Datenmaterial bestand aus den Milch- und Fettmengen von 85,433 U.S. Holstein Kühen mit Inzuchtkoeffizienten von 6.25% oder h?her. Die gleichzeitige Sch?tzung aller fünf Parameter führte zu unrealistischen Ergebnissen. Wenn an allen Genorten des quantitativen Merkmals nur zwei Allele vorkommen, gehen nur vier Parameter in die genetische (Ko)Varianz ein. Die Sch?tzwerte, die unter dieser Annahme berechnet wurden, waren plausibler. Eine betr?chtliche negative Kovarianz zwischen den Zuchtwerten und den Dominanzwerten bei Inzucht wurde gefunden, und die Dominanzvarianz war unter Inzucht gró?er als in der Basispopulation.  相似文献   

3.
SUMMARY: Stochastic simulation was used to evaluate a range of selection strategies with respect to both additive genetic response and inbreeding. Strategies involving selection on BLUP ebvs or individual phenotype, followed by random mating, were compared with mate selection strategies which used portfolio analysis to give joint consideration to genetic merit and inbreeding. An adapted Mean Of Total Absolute Deviations (MOTAD) method was used in a mate selection model to define optimal matings with regard to aggregate genetic merit and inbreeding for a base population h(2) of 0.2. Compared with random mating following selection on BLUP ebvs, inbreeding levels after 10 years of selection were able to be reduced under BLUP plus mate selection from ~.23 to as little as .11. Additive genetic gain was either little compromised or increased. The results suggest that information linking expected levels of genetic merit and inbreeding can be used to find the preferred selection strategy. ZUSAMMENFASSUNG: Gemeinsame Kontrolle von Zuchtfortschritt und Inzucht bei Partnerselektion Es wurde stochastische Simulation zur Auswertung einer Reihe von Selektionsstrategien hinsichtlich Zuchtwertzuwachs und Inzucht verwendet. Strategien mit Selektion auf der Basis von BLUP ebvs oder individuellem Ph?notyp mit nachfolgender Zufallspaarung wurden mit Partnerselektionsstrategien verglichen, die Portfolioanalyse zur gemeinsamen Beachtung von Zuchtwert und Inzucht verwendeten. Eine Methode adaptierter MITTELWERTE TOTALER ABSOLUTER ABWEICHUNGEN (MOTAD) Methode wurde beim Partnerselektionsmodell zur Definition optimaler Paarungen in Hinblick auf Gesamtzuchtwert und Inzucht bei einer Populationsheritabilit?t von 0,2 verwendet. Verglichen mit Zufallspaarung nach Selektion auf BLUP ebvs waren die Inzuchtgrade nach 10 Selektionsjahren von 0,23 auf 0,11 reduziert und additiver Zuchtfortschritt war dabei wenig beeintr?chtigt oder nahm sogar zu. Die Ergebnisse weisen darauf hin, da? Information, die Zuchtwert und Inzucht verbindet, zur Identifikation erwünschter Selektionsstrategien führen kann.  相似文献   

4.
SUMMARY: The relationship between the inbreeding coefficient and characteristics of DNA fingerprints is described to show opportunities of using DNA fingerprinting in assessing the inbreeding coefficient in populations with unknown pedigree. Characteristics studied include the number of bands per individual and the average level of bandsharing among individuals in a population. Conceptually simple functions relating allelic frequencies, inbreeding coefficient, and DNA fingerprint characteristics are derived. An increase in the inbreeding coefficient, with constant allelic frequencies, decreases both the number of bands and bandsharing. Allelic fixation will give rise to low numbers of bands but also to higher levels of bandsharing. It is concluded, that when empirically positive correlations between bandsharing and inbreeding are found, this should be due to drift and family structure in small populations subjected to drift and not to the effect of inbreeding per se. ZUSAMMENFASSUNG: Verwendung von DNA-Fingerprints zur Inzuchtsch?tzung in Populationen ohne Herdbuchaufzeichnungen Der Zusammenhang zwischen Inzuchtkoeffizienten und DNA-Fingerprints ist in Hinblick auf Nutzung von DNA-Fingerprints zur Ermittlung der Inzuchtkoeffizienten in Populationen mit unbekannter Abstammung dargestellt worden. Bei DNA-Fingerprints sind Anzahl der Bande eines Individuums und das durchschnittliche Niveau der Bandengleichheit zwischen Individuen me?bar. Zwischen Frequenz von Genen, Inzuchtkoeffizienten und Eigenschaften von DNA Fingerprints existiert ein relativ einfacher Zusammenhang. Eine Zunahme des Inzuchtkoeffizienten bei gleichbleibender Frequenz der Gene ergibt eine Abnahme der Bandenzahl je Individuum und der Bandengleichheit. Genfixierung ergibt niedrigere Anzahl von Banden, aber auch h?here Bandengleichheit. Zusammenfassend, ein empirisch positiver Zusammenhang zwischen Bandengleichheit und Inzuchtkoeffizient kann infolge Zufallsdrift und Verwandtschaft von Individuen in kleinen Populationen auftreten und nicht unbedingt infolge Inzucht an sich.  相似文献   

5.
SUMMARY: Usually a simple additive-dominance model is considered to be adequate for the explanation of the genetic basis of heterosis. From this model a linear relationship is expected between the heterosis and the degree of heterozygosity of crossbreds. Assuming Hardy-Weinberg equilibrium in parental populations, the increase in heterozygosity of the F1-generation can be calculated from the squared difference of the parental allele frequencies. This increase is halved in secondary crossbred generations such as F2 or backcrosses. If the parental generations are subdivided into subpopulations, there will be a deficit of heterozygous genotype frequencies at a locus compared to the Hardy-Weinberg proportions, whereas the allele frequencies for the population as a whole remain unchanged. Therefore, for most traits the mean of such a subdivided population is expected to be reduced due to inbreeding depression. When two parent populations structured into subunits are crossed, the reduction of heterosis in advanced crossbred generations will not follow the classical additive-dominance model. The results of crossbreeding experiments with structured parent populations may then cause misleading genetic interpretations and may lead to wrong decisions concerning the expected efficiency of crossbreeding programmes. The paper deals with the parametrization used to describe the performance of crossbred generations when reversible inbreeding due to subdivided parental populations is present. To combine the effects of inbreeding and crossbreeding in a comprehensive model, the genetic model of Dickerson (1969) was extended by a direct inbreeding parameter and an epistasis parameter in backcross generations. This extended model was checked by a crossbreeding experiment with the Japanese quail. ZUSAMMENFASSUNG: Auswirkungen der Paarungsstruktur von Reinzuchtpopulationen auf Sch?tzwerte von Kreuzungsparametern Im allgemeinen wird für die Interpretation von Heterosis ein einfaches Additiv-Dominanz-Modell als geeignet angesehen. Danach wird bei Kreuzungen eine lineare Beziehung zwischen Heterosis und Heterozygotiegrad erwartet. Wenn in den Elternpopulationen ein Hardy-Weinberg-Gleichgewicht unterstellt wird, ergibt sich der Heterozygotiezuwachs der F1-Generation aus der quadrierten Differenz der elterlichen Allelfrequenzen. In sekund?ren Kreuzungsgenerationen wie F2- und Rückkreuzung wird dieser halbiert. Wenn die Elterngenerationen in Subpopulationen unterteilt sind, ist für einzelne Loci der Anteil der heterozygoten Genotypen gegenüber dem Hardy-Weinberg-Gleichgewicht reduziert, wobei die Allelfrequenzen in der Gesamtpopulation unver?ndert bleiben. Für die meisten Merkmale ist deshalb für eine solche Population eine auf Inzuchtdepression beruhende Reduktion des Mittelwertes zu erwarten. Wenn zwei auf diese Weise strukturierte Elternpopulationen gekreuzt werden, entspricht die Reduktion der Heterosis in weiterführenden Kreuzungsgenerationen nicht dem klassischen Additiv-Dominanz-Modell. Die Ergebnisse von Kreuzungsexperimenten mit strukturierten Elternpopulationen k?nnen dann irreführende genetische Interpretationen verursachen und zu falschen Schlu?folgerungen im Hinblick auf die Effizienz von Kreuzungsprogrammen führen. Die Arbeit befa?t sich mit der Parametrisierung des Leistungsniveaus von Kreuzungsgenerationen, wenn eine durch Unterteilung der Elternpopulationen verursachte reversible Inzucht vorliegt. Das genetische Modell von Dickerson (1969) wurde durch einen Parameter für Inzucht und einen für Epistasie in Kreuzungsgenerationen erweitert. Das erweiterte Modell wurde durch ein Kreuzungsexperiment mit japanischen Wachteln überprüft.  相似文献   

6.
SUMMARY: Selection response rates are predicted for nucleus progeny testing, adult multiple ovulation and embryo transfer (MOET) sib testing, and juvenile MOET pedigree testing in closed populations. Deterministic models are adapted to adjust predicted genetic gains for the effects of population size and structure, selection disequilibrium, sampling losses, and inbreeding depression. The improvement schemes were optimized for different numbers of sires used and first lactation females recorded per year. The number of nucleus daughters tested per sire, and of females per MOET full sibship, that maximize the predicted response to selection per year, were determined. Annual genetic gains and inbreeding rates were interpolated to the same planning horizon (20 years) to compare the optimized schemes for a wide range of situations. The predicted maximum genetic gain per year is higher for adult MOET than for juvenile MOET (due to the proportional extra time to collect the embryos needed) and for nucleus progeny testing. Average annual inbreeding rates are much higher for MOET schemes than for nucleus progeny testing. The advantages of adult and juvenile over nucleus progeny testing are little affected by planning horizon, but are higher with more females recorded per year, higher heritability, and higher reproductive and MOET success rates. Comparison of the schemes at the same level of inbreeding is fairer for fixed testing resources. At the same inbreeding level, the genetic advantage of adult MOET was generally maintained, but juvenile MOET then lost its advantage over progeny testing in these closed populations. ZUSAMMENFASSUNG: Optimierte Prüfpl?ne für Nukleusnachkommen, adulte MOET Geschwister oder juvenile MOET Pedigrees in geschlossenen Milchviehpopulationen Selektionserfolge werden für Nukleusnachkommenprüfung, adulte multiple Ovulation (MOET) und Embryotransfer, Geschwisterprüfung und juvenile MOET Pedigreeprüfung geschlossener Populationen gesch?tzt. Deterministische Modelle werden modifiziert zur Berücksichtigung gesch?tzter genetischer Fortschritte für die Wirkungen von Populationsgr??e, Struktur, Selektionsungleichgewicht, Stichprobenungenauigkeit und Inzuchtdepression. Die Zuchtpl?ne werden für verschiedene Zahlen von Stieren und Erstlaktationskühe pro Jahr optimiert. Die Zahl der geprüften Nukleust?chter je Stier und Kühe je MOETVollgeschwistergruppe, die den gesch?tzten Erfolg maximieren, werden bestimmt. Um die optimierten Pl?ne über einen weiten Bereich zu vergleichen, werden j?hrlicher Zuchtfortschritt und Inzuchtzuwachs für den gleichen Planungshorizont von 20 Jahren interpoliert. Der gesch?tzte maximale Zuchtfortschritt pro Jahr ist für adultes MOET h?her als bei juvenilem (wegen zus?tzlicher Zeit zur Embryonengewinnung) und bei Nukleusnachkommenschaftsprüfung. Durchschnittliche j?hrliche Inzuchtraten sind viel h?her für MOET Pl?ne als für das Nachkommenschaftsprüfsystem. Die Vorteile des adulten und juvenilen MOET über Nukleusnachkommenprüfung werden durch den Planungshorizont nur geringfügig tangiert, werden aber h?her, wenn mehr weibliche Tiere je Jahr geprüft werden bei h?herer Heritabilit?t, h?herer Reproduktions- und Erfolgsrate. Der Vergleich der Pl?ne beim gleichen Inzuchtniveau ist für gegebene Testresourcen angemessener.  相似文献   

7.
SUMMARY: The objective of this study was to estimate trends in inbreeding in Dutch Black and White dairy cattle. A pedigree file for 4 280 588 cattle born after 1965 was used. In the early 1970s, Holstein-Friesian was introduced, gradually replacing Dutch Friesian. Analyses were performed for all Dutch Black and White and original Dutch Friesian separately. Because of incompleteness of pedigrees, a reduced data set was created with only records for animals with complete pedigrees to 1975. Using the complete pedigree data set, from 1985 to 1990, the annual rate of inbreeding was 0.2 and 0.1 % in Dutch Friesian and Dutch Black and White, respectively. Trends for bulls and cows did not differ. Inclusion of incomplete pedigrees decreased absolute levels of inbreeding. Holstein-Friesian introgression temporarily decreased the number of inbred animals and the average inbreeding coefficient of inbred animals. In analysis of trends in inbreeding, the year of birth is confounded with the number of ancestral generations. Therefore, estimation of trends in inbreeding should be based on years in which animals born have sufficient (≥ 7) ancestral generations. ZUSAMMENFASSUNG: Inzuchtentwicklung in holl?ndischen schwarzbunten Rindern Die Untersuchung betrifft die Sch?tzung von Inzuchttrends in holl?ndischen schwarzbunten Rindern, wofür die Abstammungen von 4.280.588 nach 1965 geborenen Rindern verwendet worden sind. Anfangs der 70iger Jahre wurden Holstein-Friesen importiert, die die holl?ndische Friesen zunehmend verdr?ngten. Die Analyse wurde an alien holl?ndischen schwarzbunten und ursprünglichen holl?ndischen Friesen getrennt durchgeführt. Wegen der Unvollst?ndigkeit von Abstammungen wurde ein reduziertes Material aus Abstammungen von Tieren mit vollst?ndigen Pedigrees bis 1975 geschaffen. Unter Verwendung des vollst?ndigen Abstammungsmaterials ergab sich der Inzuchtzuwachs zwischen 1985 und 1990 als j?hrlich 0,2 bzw. 0,1 % in holl?ndischen Friesen und holl?ndischen Schwarzbunten, wobei der Trend für Bullen und Kühe sich noch nicht unterschied. Berücksichtigung unvollst?ndiger Abstammungsaufzeichnungen verminderte den Inzuchtgrad. Die Holstein-Friesen-Introgression verminderte vorübergehend die Zahl ingezüchteter Tiere und den durchschnittlichen Inzuchtkoeffizienten. In der Analyse von Inzuchtverlauf ist das Geburtsjahr mit der Zahl von Ahnengenerationen vermischt. Daher sollte die Sch?tzung des Inzuchtverlaufs sich auf Jahre begrenzen, in denen Tiere ausreichend (= 7) vor von Generationen aufweisen k?nnen.  相似文献   

8.
SUMMARY: A deterministic model is used to analyze the genetic properties of a two tier dairy cattle open nucleus breeding system proposed in developing countries. Theoretical selection response rates are adjusted to account for the effects of population size and structure, selection disequilibrium, sampling losses, inbreeding, and planning horizon. Optimized nucleus progeny testing, adult or juvenile multiple ovulation and embryo transfer in sib or pedigree testing schemes are used in the nucleus. All sires come from the nucleus. Females in the base herds may be recorded and selected as bull dams or donor cows in the nucleus. The predicted genetic means in the base after a given planning horizon (20 years) for a range of situations studied, is generally highest for adult sib testing, but is higher for nucleus progeny testing than for juvenile pedigree testing schemes. The genetic means are higher with more females in the nucleus and with higher reproductive and embryo transfer success rates. The genetic level of the base is higher with higher fractions of nucleus dams born in the base, but is little affected by the proportion of the total population included in the nucleus. The genetic responses are also reduced when heritability in the base is lower than in the nucleus. Policies on the formation and running of an efficient open nucleus breeding system are discussed. Key words: nucleus breeding schemes, nucleus progeny testing, multiple ovulation and embryo transfer, genetic improvement. ZUSAMMENFASSUNG: Deterministische genetische Analyse eines offenen Nukleussystems für Milchrinder in Entwicklungsl?ndern Ein deterministisches Modell wurde zur Analyse der genetischen Eigenheiten eines "Zwei-Stufen offenen Nukleuszuchtsystem" für Milchrinder für Entwicklungsl?nder verwendet. Theoretische Selektionserfolgsraten unter Berücksichtigung der Wirkungen von Populationsgr??e und Struktur, Selektionsungleichgewicht, Zufallsschwankungen, Inzucht und Planungszeitraum für optimierte Nukleusnachkommenschaftsprüfung, adulte oder juvenile multiple Ovulation und Embryotransfer mit Geschwister- oder Pedigreeprüfungspl?nen werden berechnet. Alle Vatertiere kommen von Nukleus, Muttertiere in den Basisherden z. T. leistungsgeprüft werden als Bullenmütter oder Spenderkühe im Nukleus verwendet. Das für die Basis gesch?tzte genetische Leistungsniveau eines gegebenen Planungshorizonts (20 Jahre) wird für eine Reihe von Situationen untersucht und ist im allgemeinen am h?chsten für adulte Geschwisterprüfungssysteme, aber h?her für Nukleusnachkommenschaftsprüfung als für juvenile Pedigreeprüfungspl?ne. Genetische Fortschritte sind h?her, wenn mehr weibliche Tiere im Nukleus und h?here Reproduktions- und Transfererfolgsraten existieren. Das genetische Niveau der Basis ist h?her, wenn ein h?herer Anteil von Nukleusmuttertieren aus der Basis stammt, aber es wird wenig vom Nukleusanteil der gesamten Population tangiert. Der genetische Fortschritt wird reduziert, wenn Rentabilit?t in den Basisherden niedriger als im Nukleus ist. Die Strategien zur Bildung und Management eines wirksamen offenen Nukleuszuchtsystems werden diskutiert.  相似文献   

9.
SUMMARY: Inbreeding depression was estimated for four experimental Tribolium castaneum lines. Each line, containing approximately 7000 animals, was selected for 16 generations either randomly (control), on pupae weight (PWT), on family size (FST) or on an index containing both PWT and FST. The inbreeding trend was 0.9, 0.5, 0.5 and 0.4 % inbreeding per generation in PWT-selected, FST-selected, index-selected, and control line, respectively. The model used to estimate the inbreeding depression included a linear regression on individual inbreeding coefficients, and random additive genetic effects. Using all the performance and pedigree data, estimated inbreeding depressions in the control line were -0.13 (SE = 0.16; #) and -8.50 (SE = 2.66; μg) per 1 % inbreeding for FST and PWT, respectively. Using only performance data of the latest generation in the control line, the estimated inbreeding depressions changed considerably: -0.17 (SE = 0.82) and -37.4 (SE= 11.9) for FST and PWT, respectively. Estimated inbreeding depression for FST in the FST-selected line was - 0.40 (SE = 0.31). Inbreeding depression for PWT in the PWT-selected line was 21.6 (SE = 25.8). This study indicates that estimating inbreeding depression might best be based on the performance data of animals with an equal and sufficiently-large number of ancestral generations known. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkung von Datenstruktur und Selektion auf gesch?tzte Inzuchtdepression in experimentellen Triboleum castaneum Linien Jede der vier experimentellen Linien, aus je etwa 7000 Individuen, wurde durch 16 Generationen selektiert, zuf?llig die Kontrolle, auf Puppengewicht (PWT), Familiengr??e (FST), oder auf einen beide Merkmale kombinierenden Index. Inzucntzuw?chse in diesen vier Linien waren 0.4, 0.9, 0.5 und 0.5% je Generation. Das Modell zur Sch?tzung der Inzuchtdepression beinhaltete eine lineare Regression auf individuelle Inzuchtkoeffizienten und zuf?llige additive-genetische Wirkungen. Aus allen Daten, Leistung und Pedigree, ergaben sich -0.13 (SE = 0.16; #) und - 8.5 (SE = 2.66; mg) je 1% Inzucht für FST und PWT, Daten der letzten Generation ergaben deutlich andere Werte: -0.17 (SE = 0.82) und -37.4 (SE = 11.9) für FST und PWT. Inzuchtdepressionen für FST bzw. PWT in den jeweils hierfür selektierten Linien waren -0.40 (SE = 0.31) und 21.6 (SE = 25.8). Es wird gefolgert, da? Sch?tzungen auf Leistungen von hinreichend gro?er Zahl von Vorfahrengenerationen beruhen sollten.  相似文献   

10.
SUMMARY: A stochastic simulation model of an open nucleus scheme was used to study the consequences of the breeding strategy and biased lactation records for population cows. Selection was for a single sex-limited trait with a heritability of 0.25 and based on animal model breeding value estimates. Selection of dams was across age classes while sires were required to have a progeny test before they could be selected as proven bull or bull sire. Dams to breed nucleus replacements and young bulls could be selected from the nucleus and the top population which contained 240 and 1600 replacement heifers annually. The first 15 years of the simulated period was used to reach a population with an equilibrium genetic progress for a progeny testing scheme. Comparisons were based on the 25 year period after an alternative breeding scheme was adopted. The annual genetic gain was calculated from the last 10 years of that period. The annual genetic gain in an open nucleus breeding scheme was .247 σ(a) . The annual genetic gain increased 5.4% when MOET was also used on cows selected to breed replacements for the top population. When, in addition the number of sires used on top population cows was reduced from 8 to 4, that being the number used in the nucleus, the annual genetic gain increased by another 2.8%. The reduction in annual genetic gain due to biased lactation records of top population cows ranged from 4.6 to 15.4%. The average bias in estimated breeding values of the top population dams selected to breed nucleus replacements ranged from 0.53 to 2,52 σ(a) . The regression coefficient of the EBV of the bull after progeny testing on the EBV of the dam at the time of selection was 0.55 without biased lactations and ranged from 0.10 to 0.27 with biased lactations. The reduction in genetic gain was especially related to the regression coefficient and to a lesser extent to the average bias. In practice, the expected reduction in annual genetic gain from biased lactation records of population cows is expected to be between 5 and 10 %. ZUSAMMENFASSUNG: Stochastische Simulation von Milchvieh-Nukleussystemen: Einflu? der Zuchtstrategie und verzerrter Zuchtwerte in der Population Eine stochastische Simulation eines offenen Nukleussystems wurde zur Untersuchung der Konsequenzen der Zuchtstrategie und verzerrter Laktationsabschlüsse für Populationskühe untersucht. Selektion bezog sich auf ein einzelnes weibliches Merkmal mit Heritabilit?t von 1/4 und gründete auf Tiermodell Zuchtwertsch?tzungen, Selektion von Muttertieren über Altersklassen, w?hrend Stiere vor der Selektion einen Nachkommenschaftstest haben mu?ten. Muttertiere für Nukleus- und Jungstiere kommen vom Nukleus und Spitzen der Population, die 240 und 1600 nachgestellte Kalbinnen umfa?ten. Die ersten 15 Jahre der simulierten Periode wurden zum Erreichen einer Population mit Gleichgewichtsfortschritt für ein Nachkommenschaftsprüfsystem verwendet. Vergleiche beruhten auf einer 25-Jahre-Periode nach Einrichtung des alternativen Zuchtsystems, und der j?hrliche Zuchtfortschritt wurde für die letzten 10 Jahre berechnet. Der j?hrliche Zuchtfortschritt im offenen Nukleussystem war 0,247 σ(a) und nahm um 5,4% zu, wenn MOETauch für Kühe zum Ersatz der Spitzenpopulation verwendet wurde. Wenn darüber hinaus die Zahl der Vatertiere in der Spitzenpopulation von 8 auf 4 reduziert wurde, die Zahl der im Nukleus verwendeten, konnte der j?hrliche genetische Fortschritt um weitere 2, 8% gesteigert werden. Die Verminderung des Zuchtfortschrittes auf Grund von verzerrten Laktationsabschlüssen der Spitzenkühe der Population variierte von 4,6 bis 15,4%. Die durchschnittliche Verzerrung der gesch?tzten Zuchtwerte der Populationsspitzenkühe für die Nukleusremonte bewegte sich von 0,53 bis 2,52 σ(a) . Der Regressionskoeffizient von EBV der Stiere auf Grund von Nachkommenschaftsprüfung auf EBV der Muttertiere beim Zeitpunkt der Selektion war 0,55 ohne verzerrte Laktationen und schwankte zwischen 0,10 und 0,27 bei verzerrten Laktationen. Die Verminderung des genetischen Fortschritts hing deutlich mit dem Regressionskoeffizient zusammen und weniger mit der durchschnittlichen Verzerrung. In der Praxis ist zu erwarten, da? die Reduktion des Zuchtfortschrittes durch verzerrte Laktationsabschlüsse der Population zwischen 5 und 10% liegt.  相似文献   

11.
SUMMARY: A simulation study was conducted to examine the influence of population size and number of boars in service per year on overall economic response which was predicted under an BLUP-animal model. The simulated populations should resemble a closed nucleus herd of a pig breeding company. With extension of the sow populations from 60 to 180 sows the overall economic response increased by 32% and the discounted net economic response increased by 53%. The main reason for the higher response in larger populations was the higher realized selection intensity which increased by 17% (24 boars/60 sows versus 24 boars/180 sows). For the same populations, the accuracy of predicted breeding values increased by 8.1% due to more information available from relatives. The reduction in additive genetic variance showed only a small difference between the populations with different sizes, but when selection response was calculated per 1% reduction in additive genetic variance the efficiency to exploit genetic variance in larger populations was up to 50% higher. When sequential culling of boars in the breeding stock was practised, also a reduction in generation interval was found with increased population size. Under an equal size of sow population, a higher number of boars per year led to an increase in selection response due to a low generation interval (e. g. 6% when 24 versus 12 boars per year were used in service in a population of 180 sows) and a lower reduction in additive genetic variance (1% higher genetic standard deviation when 24 boars were used) which more than offset the lower realized selection intensity (-1.5%) and accuracy of selection (-1.0). The expected one generation responses predicted by the conventional approach overestimated the overall genetic merit by 24% to 46%. Causes were 8%-19% overestimation of accuracy of selection, 13%-15% lower genetic standard deviation and 4%-13% overestimation of selection intensity under fixed service time of boars. The rate of inbreeding was very high with 1.36% to 2.04% and depends mainly on the number of boars and the selection strategy of boars. Sequential culling of boars resulted in a high rate of inbreeding due to an increase in variance of family size. In comparison to selection on selection index, under an animal model the use of more boars per year with short fixed service time in a large sow population was recommended. ZUSAMMENFASSUNG: Wirkung der Sauenzahl und Verwendungsdauer von Ebern auf Selektionserfolg und Inzucht bei Verwendung eines Tiermodells in einem geschlossenen Nukleus Eine Simulationsstudie wurde durchgeführt, um den Einflu? der Populationsgr??e und der Anzahl eingesetzter Eber je Jahr auf den Gesamtzuchtfortschritt, der mit einem BLUP-Tiermodell gesch?tzt wurde, zu untersuchen. Die simulierten Populationen sollten die geschlossene Nukleusherde eines Zuchtunternehmens wiedergeben. Durch die Erh?hung der Populationsgr??e von 60 auf 180 Sauen stieg der Gesamtzuchtfortschritt um 32% und der diskontierte Netto-Gesamtzuchtfortschritt um 53%. Der bedeutendste Grund für die Steigerung des Zuchtfortschritts bei Ausdehnung der Populationsgr??e war eine h?here realisierte Selektionsintensit?t (17% bei 24 Eber/60 Sauen im Vergleich zu 24 Eber/180 Sauen). Für die gleichen Populationen stieg die Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung um 8,1% durch einen Zuwachs an Verwandteninformationen. Die Verminderung der additiv genetischen Varianz zeigte nur geringe Unterschiede zwischen Populationen verschiedener Gr??e; wurde jedoch der Selektionserfolg je 1% Reduktion der additiv genetischen Varianz berechnet, war die Effizienz der Aussch?pfung der genetischen Varianz in gr??eren Populationen um bis zu 50% h?her. Bei Anwendung von sequentieller Merzung von Ebern in der Zuchtherde zeigte sich ebenfalls eine Reduktion des Generationsintervalls mit ansteigender Populationsgr??e. Bei gleicher Populationsgr??e von Sauen führte ein h?herer Einsatz von Ebern je Jahr zu einer Erh?hung des Zuchtfortschritts durch ein geringeres Generationsintervall (z. B. 6% wenn 24 anstatt 12 Ebern je Jahr in einer Population von 180 Sauen eingesetzt wurden) und durch eine geringere Reduktion der additiv genetischen Varianz (1% h?here genetische Standardabweichung, wenn 24 Eber eingesetzt wurden), die die geringere realisierte Selektionsintensit?t (-1,5%) und Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung (-1,0%) mehr als ausglichen. Der durch konventionelle Sch?tzmethoden ermittelte erwartete Einjahres-Zuchtfortschritt übersch?tzte den Gesamtzuchtfortschritt um 24% bis 46%. Die Gründe lagen in 8%-19% übersch?tzung der Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung, 13% bis 15% geringeren genetischen Standardabweichung und 4% bis 13% übersch?tzung der Selektionsintensit?t bei konstanter Einsatzdauer der Eber. Die festgestellten Inzuchtraten von 1,36% bis 2,04% sind sehr hoch und waren vorwiegend abh?ngig von der Anzahl der Eber und der Selektionsstrategie der Eber. Sequentielle Merzung der Eber bewirkte eine hohe Inzuchtrate aufgrund des Anstiegs der Varianz in der Familiengr??e. Bei Anwendung des Tiermodells wurde im Vergleich zum Selektionsindex eine h?here Einsatzzahl von Ebern über einen kurzen Zeitraum in einer gro?en Population empfohlen.  相似文献   

12.
SUMMARY: Stochastic simulation was used to evaluate the increase in selection response by incorporating accuracies of estimated breeding values (ebvs) in an index to form indexed breeding values (ibvs). Simulations were made using a standard population with a selected proportion of 5%, with 10 000 selection candidates and an average accuracy of breeding value determination, r? = 0.4 with variance, σ(r) (2) = 0.075(2) . In the standard population, candidates selected on ibvs showed an 8.4 % increase in average true breeding values (tbvs) compared to selection using ebvs. Using the same standard population, but changing the proportion selected to 1.0 % and 10 %, the relative increase in the average tbvs from ibv selection was 13.5 % and 5.5 % respectively. Similarly, changing r? to 0.22, 0.32 and 0.55, the relative increase from ibv selection was 48 %, 19 % and 1.3 % respectively. As σ(r) was changed to 0.025 and 0.125, the relative increase from ibv selection was 0.6 % and 24 % respectively. In general, the average accuracy in candidates chosen for selection using ibvs was lower than that from selection using ebvs. In the standard population the accuracy was 0.38 from ibv selection and 0.43 from ebv selection. As a result the increase in inbreeding will be lower with ibv than with ebv selection. ZUSAMMENFASSUNG: Verwendung von Genauigkeiten gesch?tzter Zuchtwerte zur Verbesserung des Selektionserfolges Durch stochastische Simulation wurde Steigerung des Selektionserfolges durch Einschlu? von Genauigkeiten gesch?tzter Zuchtwerte (ebvs) in einen Index indizierter Zuchtwerte (ibvs) untersucht. Simulationen wurden mit einer Standardpopulation 5% selektierter von 10 000 Kandidaten und einer durchschnittlichen Genauigkeit der Zuchtwertsch?tzung r = 0.4; σ(r) (2) = 0.075(2) durchgeführt. In der Standardpopulation hatten Kandidaten, mit ibvs selektiert, eine Steigerung des durchschnittlichen wahren Zuchtwertes (tbvs) von 8.4 % verglichen mit Selektion auf ebvs-Basis. Bei Verwendung derselben Standardpopulation, aber Remontierung von 1 % bzw. 10 %, war der relative Zuwachs im durchschnittlichen tbvs bei ibvs-Selektion 13.5 und 5.5%. Die relative Zunahme von der ibvs-Selektion, mit r von 0.22, 0.32 oder 0.55, war 48 %, 19 % und 1.3 %. Bei Ver?nderungen von σ(r) auf 0.25 und 0.125 betrug die relative Zunahme 0.6 und 24 %. Im allgemeinen waren die durchschnittlichen Genauigkeiten bei Selektionskandidaten auf der Basis von ibvs geringer als bei Verwendung von ebvs. In der Standardpopulation waren diese Genauigkeiten 0.38 bei ibvs und 0.43 bei ebvs. Daher sollte die Zunahme der Inzucht mit ibvs geringer sein als mit ebvs.  相似文献   

13.
SUMMARY: Heritabilities, genetic and phenotypic correlations among lifetime yields of milk, fat and protein, herdlife, productive life and number of lactations initiated in the herd were estimated from records of 44,933 progeny of 427 young and 119 proven Holstein sires in 1949 herds using a multivariate Reml technique to fit a sire model with relationships among young sires. Proven sires were fitted as fixed effects. Heritabilities of lifetime traits ranged from 0.005 to 0.030, suggesting little scope for direct selection for lifetime performance traits. Productive life had highest genetic correlation with lifetime fat yield (0.934), but correlations with lifetime milk and protein yields were smaller and similar (0.773 and 0.772). The number of lactations also had highest genetic correlation with lifetime fat yield. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Parameter von Lebensleistungsmerkmalen bei Holsteinkühen Heritabilit?tswerte, genetische und ph?notypische Korrelationen zwischen Lebensleistungsmerkmalen für Milch, Fett und Protein, Lebensdauer, produktive Zeit und Zahl Laktationen wurden won 44933 Nachkommen von 427 jungen und 119 nachkommenschaftsgeprüften Holsteinstieren in 1949 Herden mittels einer multivariablen REML-Technik gesch?tzt, die auf einem Vatertiermodell mit Verwandtschaft zwischen den jungen Stieren beruhte. Geprüfte Stiere wurden als fixe Effekte im Modell berücksichtigt. Heritabilit?tswerte dieser Merkmale rangieren von 0.005 bis 0.03, so da? wenig Aussichten für Erfolg direkter Selektion auf Lebensleistungsmerkmale besteht. Die L?nge des produktiven Lebens hatte die h?chste genetische Korrelation mit Lebensfettmenge (0.934), aber die Korrelationen mit Milch- und Protein-Lebensleistung waren kleiner und ?hnlich (0.773 und 0.772). Die Zahl der Laktationen hatte die h?chste genetische Korrelation mit der Lebensfettmenge.  相似文献   

14.
SUMMARY: Genetic and phenotypic correlations between the first lactation and lifetime yields of milk, fat and protein, herdlife, productive life and number of lactations initiated in the herd were estimated from records of 24,231 progeny of 234 young and 119 proven Holstein sires in 1791 herds using a multivariate REML technique to fit a sire model with relationships among young sires. Proven sires were fitted as fixed effects. Genetic correlations between first lactation and lifetime yields were highest for milk (0.666) followed by fat (0.660) and protein (0.512). Genetic as well as phenotypic correlations of herdlife, productive life and number of lactations were higher with first lactation milk yield than with first lactation fat and protein yields. Direct selection for higher lifetime yields would not be effective because of low heritabilities. However the high, positive genetic correlations of lifetime yields of milk and fat with first lactation yields suggested that first lactation yields might be used for indirect selection for higher lifetime yields. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehung zwischen Erstlaktations- und Lebensleistung bei Holstein-Kühen Zwischen Erstlaktations- und Lebensleistung für Milch, Fett, Protein, Verbleibedauer, produktiver Lebensdauer und Zahl von Laktationen in der Herde wurden von 24.291 T?chtern, 234 Jung- und 119 geprüften Holsteintieren in 1.791 Herden genetische Beziehungen gesch?tzt, wobei eine multivariate REML-Technik zur Analyse eines Stiermodells mit Verwandtschaft zwischen jungen Stieren angewendet worden ist. Die geprüften Stiere wurden als fixe Effekte angesehen. Genetische Korrelationen zwischen Erstlaktation und Lebensleistung war am h?chsten für Milch (0,666), gefolgt von Fett (0,660) und Protein (0,512). Genetische und ph?notypische Korrelationen mit Verbleibedauer, produktiver Lebensdauer und Zahl der Laktationen waren ebenfalls für Erstlaktations-milchmenge h?her als bei Fett und Protein. Direkte Selektion auf h?here Lebensleistung würde wegen der niedrigen Heritabilit?t nicht wirksam sein. Allerdings k?nnten die hohen positiven genetischen Korrelationen des Merkmals mit Erstlaktationsleistungen diese als geeignetes indirektes Selektionskriterium für h?here Lebensleistung anzeigen.  相似文献   

15.
SUMMARY: Milk performance data of cross-breds in the synthetic breed German Black Pied Dairy Cattle (SMR), that had calved for the first time between 1970 and 1984, were used to estimate individual cross-breeding effects on milk production traits. Three million pure-bred and cross-bred cows that were in their first lactation and had originated from conventional housing systems were involved. For 1111331 cows genetic groups according to their respective ancestry could be formed. The additive breed differences and heterosis effects estimated by the Dickerson model correspond to those effects determined by the majority of other authors. For milk yield, highly significant negative effects were obtained for the Holstein-Friesian × Black Pied Cattle and Jersey, respectively. The estimates ranged between 4.8 % and 5.0 % of the mean of all cross-breeding groups. In cross-breds with Jersey the recombination loss for fat percentage was between 5.3 % and 6.0 %. These results support the theory that recombination loss occurs predominantly when breeds, which have been selected for a long period for certain traits, are crossed. The recombination loss for fat yield attains values between 1.9 % and 6.8 %. Different genetic models for the estimation of cross-breeding effects were compared. In contrast to the Dickerson model, the modified genetic models of Jakubec et al. (1991) and Mather and Jinks (1971) (models A, B, C and D) and those of Kinghorn (1980, 1982, 1987) enabled estimation of the genetic components underlying heterosis. Model A accounts for additive, dominant and additive × additive effects and this model can be transformed by linear functions into the Dickerson model. As model A shows an exact separation of the heterosis and epistatic effects, this model is preferred to that of Dickerson (1969, 1973). The estimated additive × dominance effects, obtained using model B, are significant and half as large as the additive × additive effects. The extent of dominance × dominance effects (models C and D) could not be determined with the restrictions used. If these epistatic interactions are taken into consideration, the standard errors of the estimates increase and the accuracy of the estimates decreases. ZUSAMMENFASSUNG: Sch?tzung individueller Kreuzungseffekte für Milchleistungsmerkmale beim Schwarzbunten Milchrind unter Verwendung verschiedener genetischer Modelle Die Untersuchung individueller Kreuzungseffekte für Milchleistungsmerkmale basiert auf den Milch-leistungsdaten von Rein- und Kreuzungszuchttieren der synthetischen Rasse Schwarzbuntes Milchrind (SMR), die zwischen den Jahren 1970 und 1984 zum ersten Mal abgekalbt haben. Insgesamt standen 3 Millionen Erstlaktierende aus herk?mmlichen Haltungssystemen zur Verfügung. 1 111 311 Kühe konnten entsprechend ihrer Abstammung eindeutig definierten Kreuzungsgruppen zugeordnet werden. Die Sch?tzwerte für die additiven Rassenunterschiede und Heterosis im Dickerson-Modell (1969) korrespondieren weitgehend mit den von anderen Autoren publizierten Ergebnissen. Hoch signifikante, negative Effekte wurden für die Kreuzungen von Holstein-Friesian mit dem Schwarzbunten Rind und Jersey gesch?tzt. Die Sch?tzwerte lagen zwischen 4,8 und 5 % des Mittels aller Generationsmittelwerte. Kreuzungen mit Jersey wiesen für den Fettgehalt einen Rekombinationsverlust zwischen 5,3 und 6 % auf. Diese Ergebnisse unterstützen die Theorie, da? Rekombinationsverluste vornehmlich dann auftreten, wenn Rassen, die für lange Zeit auf bestimmte Merkmale selektiert wurden, gekreuzt werden. Der relative Rekombinationsverlust für den Fettgehalt erreichte Werte zwischen 1,9 und 6,8 %. Die Untersuchung hatte auch zum Ziel, die Sch?tzwerte verschiedener genetischer Modelle zu vergleichen. Im Gegensatz zum Dickerson-Modell (1969) erm?glichten das modifizierte Modell von Jakubec et al. (1991), die Modelle von Mather und Jinks (1971) (Modelle A, B, C, D) sowie von Kinghorn (1980, 1982, 1987) die Sch?tzung von der Heterosis zugrundliegenden genetischen Komponenten. Das Modell A beinhaltete von den Zweiwege-Interaktionen nur die additiv × additive Komponente, es kann aber anhand von linearen Funktionen in das Dickerson-Modell (1969) überführt werden. Da Model A die Trennung der Heterosis von epistatischen Effekten erm?glicht, ist dieses Modell dem Dickerson-Modell (1969, 1973) vorzuziehen. Die gesch?tzten additiv × dominanten Effekte in Modell B waren signifikant und in etwa halb so gro? wie die additiv × additiven Sch?tzwerte. Es war schwierig, die dominant × dominanten Effekte in den Modellen C und D zu bestimmen, da sich die Standardfehler für die Sch?tzwerte erh?hten und damit die Genauigkeit der Sch?tzer abnahm.  相似文献   

16.
SUMMARY: Blood plasma levels of growth hormone (bGH) and of free fatty acids (FFA) were measured in repeated samples drawn every 15' for bHG, every 1 h for FFA one day after morning feeding and after 3 days of severe feed restriction of 7 young (< 2 years) and 14 old (> 5 years) bulls. The numerous data were condensated by the PULSAR program of Merriam and Wachter (1982) to mean level, average baseline concentration, number, average amplitude and average duration of secretory peaks. Young bulls had higher values for all of these parameters except peak duration and increased these after fast except for peak duration, baseline and integral while mature bulls reacted little to food restriction. FFA plasma levels were higher in young bulls under normal feeding when mature bulls had more frequent peaks. After feed restriction mature bulls increased the mean plasma level to the increased level of young bulls but decreased the peak frequency. The milk protein yield breeding values are related significantly to mean level, integral and the peak duration of plasma bGH levels but in different directions in young and in mature bulls. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehungen zwischen Alter, Futterstatus, Milchzuchtwert und Plasmaspiegel von Wachstumshormon (GH) und Freien Fetts?uren (FFA) bei Stieren Blutplasmaspiegel von Wachstumshormon (GH) und Freien Fetts?uren (FFA) wurden in wiederholten Proben gemessen, die im Falle von GH alle 15 min. und im Falle von FFA jede Stunde einen Tag nach Morgenfütterung, nach drei Tagen starker Futterrestriktion bei sieben jungen (weniger als zwei Jahre) und 14 alten (über fünf Jahre) Stieren gezogen worden waren. Die zahlreichen Daten wurden mit Hilfe des Computerprogrammes von Merriam und Wachter (1982) kondensiert zu durchschnittlichen Plasmaspiegel, durchschnittliche Basiskonzentration, Zahl, durchschnittliche Amplitude und durchschnittliche Dauer von Sekretionsspitzen und Integral. Die Jungstiere hatten für alle diese Parameter h?here Werte, au?er der Dauer von Sekretionsspitzen und nahmen mit Ausnahme von dieser, von Basisspiegel und Integral nach Futterrestriktion zu, w?hrend Altstiere auf diese sehr wenig reagiert haben. FFA-Plasmaspiegel waren bei jungen Stieren h?her unter Normalfütterung, w?hrend alte Stiere h?ufiger Sekretionsspitzen zeigten. Nach Futterrestriktion steigerten Altstiere den mittleren Plasmaspiegel auf den angestiegenen Spiegel junger Stiere, aber verminderten die H?ufigkeit der Sekretionsspitzen. Milchprotein-Zuchtwerte sind signifikant mit mittlerem Plasmaspiegelwert, Integral und Dauer der Sekretionsspitzen bei Plasma GH korreliert, aber in verschiedener Richtung bei jungen und bei Altstieren.  相似文献   

17.
Inhalt: In der vorliegenden Untersuchung wurden je 8 Ejakulate von 2 Ebern der Landrasse und 2 Ebern der Rasse Large White verwendet. Als erster Samenverdünner diente der EDTA-Verdünner; zum Nachverdünnen des Samens wurden die Verdünner Tris I und Tris II (+ 12% Glycerin und 0,6% Orvus Es Paste) verwendet. Die eine Hälfte des verdünnten Samens wurde in Pailletten und die andere Hälfte in Pellets eingefroren. Nach dem Auftauen war die Vorwärtsbewegung in beiden Fällen zufriedenstellend, für Paillettensperma etwas besser als für Pellets. Besamungen von je 25 Sauen mit Pailletten- bzw. Pelletsperma im Abstand von 12 Std. ergaben einen Befruchtungsprozentsatz von 40% nach Besamungen mit Sperma aus Pailletten und von 24% aus Pellets. Die Wurfgrößen betrugen 11,4 und 7,3 Ferkel.  相似文献   

18.
SUMMARY: Data collected by the Japan Racing Association (JRA) were individual horse racing times at eight racecourses (Hakodate, Fukushima, Niigata, Tokyo, Nakayama, Chukyo, Kyoto and Hanshin) and at five distances (1000 m, 1200 m, 1400 m, 1600 m, and 1800 m) from 1982 to 1990. Important sources of variation in racing time were examined using a nested model and expressing the variance components as percentages of the total on both turf and dirt. At all racecourses and at all distances where races were on both turf and dirt, racing times were less on turf than dirt. Differences were from 2.09s to 3.91s that increased as distance increased except for 1000 m and 1200 m on dirt where the starting gate are at different locations. The total variance increased with distance on both turf and dirt and at each distance the total variance was larger on dirt than turf, except for 1000 m, as was the residual variance. Racecourse accounted for a small fraction of the variance. Years within racecourses were unimportant. Months within years and courses were important. Months accounted for an average of 12.7% of the total variance on turf and 8.8% on dirt indicating an effect of season that influences racing speed more on turf than dirt. Days within months, years, and courses were important and larger on turf (average was 8.6%) than dirt (average 2.4%). Races within days, months, years, and racecourses accounted for an average of 33.2% on turf and 40.2% on dirt. Clearly races accounted for the largest percentage of the total variance. Racecourse and years within course accounted for less variance than that found in American Quarter horse data, but months, days and races accounted for similar variances. Results suggest that racing speed on turf was more influenced by month and day than speed on dirt in data on Japanese Thoroughbreds. Clearly individual race is the logical contemporary group within which to make genetic predictions among horses. Five distance on turf and dirt were studied to ascertain the importance of sex, age, and sex by age effects and the influence of weight carried on racing times. Individual races having at least to sexes and two ages within each sex were used as incomplete blocks to study the effects. Races were important at all distances on both turf and dirt. The interaction between sex and age was unimportant. The effect of sex and/or age was significant except at 1800 m and 2000 m on turf. Mares were faster than stallions on turf at all distances, but on dirt stallions were faster than mares except at 1200 m. In general, 5 year olds were faster than 3 and 4 year olds except at 1600 m on turf. The partial regression of racing times on weight carried were significant at all distances on turf and dirt. The effects of sex and age were significant statistically and weight carried appears to be important at the distances run in Thoroughbred races. ZUSAMMENFASSUNG: Genetik der Rennleistung beim Japanischen Vollblut: II. Umweltbedingte Variation der Rennzeit auf Rasen- und Sandbahnen und Einflu? von Geschlecht, Alter und getragenem Gezvicht auf die Rennzeit Von 1982 bis 1990 wurden von der "Japan Racing Association" (JRA) auf acht Pferderennbahnen (Hakodate, Fukushima, Niigata, Tokyo, Nakayama, Chukyo, Kyoto und Hanshin) Daten über fünf Renndistanzen (1000, 1200, 1400, 1600 und 1800 m) gesammelt. Die wichtigen Ursachen für die Variation der Rennzeit wurden mit Hilfe eines "Verschachtelungsmodells" untersucht, wobei die Varianzkomponenten als Prozents?tze des Gesamtwerts sowohl auf Rasen- als auch auf Sandbahnen ausgedrückt wurden. Auf alien Pferderennbahnen und über alle Distanzen sowohl auf Rasen- als auch Sandkursen zeigte sich, da? die Rennzeiten auf Rasen kürzer als auf Sand waren. Die Untcrschiede betrugen zwiscnen 2,09 bis 3,91 Sekunden und wuchsen mit der Distanz au?er bei 1000 und 1200 m auf Sand, wo sich die Starttore an verschiedenen Stellen befinden. Die Gesamtvarianz stieg mit der Distanz, und bei alien Distanzen au?er 1000 m waren die Gesamt- und die Restvarianz jeweils gr??er auf Sand als auf Rasen. Ein geringer Bruchteil der Varianz war auf die Pferderennbahnen zurückzuführen. Jahre bezogen auf die Pferderennbahnen spielten kcine Rolle. Dagegen waren die Monate bezogen auf Jahre und Pferderennbahnen von Bedeutung. Den Monaten sind auf Rasen ein Durchschnitt von 12,7% der Varianz zuzuschreiben und auf Sand 8,8%, was auf einen jahreszeitlichen Effekt hinweist, der die Renngeschwindigkeit auf Rasen in st?rkerem Ma?e beeinflu?t als auf Sand. Tagesbedingte Varianz bezogen auf Monate, Jahre und Pferderennbahnen war signifikant und gr??er auf Rasen (durch-schnittlich 8,6%) als auf Sand (durchschnittlich 2,4%). Rennen bezogen auf Tage, Monate, Jahre und Pferderennbahnen verursachten 33,2% der Varianz auf Rasen und 40,2% auf Sand. Den Rennen konnte deutlich der gr??te Prozentsatz an der Gesamtvarianz zugeschrieben werden. Pferderennbahn und Jahre/Pferderennbahn führten zu geringerer Varianz als bei "American Quarter Horse", wobei jedoch Monate, Tage und Rennen ?hnliche Varianzen verursachten. Diese Ergebnisse legen die Vermutung nahe, da? Renngeschwindigkeit auf Rasen bei japanischen Vollblütern st?rker durch Monat und Tag beeinflu?t wurde als auf Sand. Also ist für genetische Voraussagen das Einzelrennen die logische Kategorie. Durch die Untersuchung von fünf Distanzen auf Rasen und Sand wurde die Bedeutung von Geschlecht und Alter sowie Geschlecht nach Alter und der Einflu? des zu tragenden Gewichts auf die Rennzeiten festgestellt. Einzelne Rennen mit wenigstens zwei Geschlechtern und zwei Altersgruppen für jedes Geschlecht wurden als unvollst?ndige Bl?ckc zur Untersuchung herangezogen. Rennen waren über alle Distanzen sowohl auf Rasen als auch auf Sand signifikant. Die Wechselbeziehung zwischen Geschlecht und Alter war signifikant au?er bei 1800 m und 2000 m auf Rasen. Stuten waren schneller als Hengste auf Rasen über alle Distanzen, dagegen auf Sand Hengste schneller au?er über 1200 m. Im allgemeinen waren die Fünfj?hrigen schneller als die Drei- und Vierj?hrigen au?er über 1600 auf Rasen. Die partielle Regression der Rennzeiten auf das getragene Gewicht war signifikant bei alien Distanzen. Die Effekte von Geschlecht und Alter waren statistisch signifikant und das getragene Gewicht für Distanzen, über die Vollblüterrennen ausgetragen werden.  相似文献   

19.
Inhalt: Bovine Oozyten wurden getrennt nach Spenderkühen in vitro maturiert, befruchtet und kultiviert. Die durchschnittlich pro Spendertier gewonnene Zahl an Eizellen sowie die erreichten Teilungs- und Weiterentwicklungsraten wurden auf ihre Abhängigkeit von Rasse und Abgangsursache der Spenderkuh, Funktionszustand der Ovarien sowie die Zuhl der Oozyten pro Kultivierungseinheit untersucht.
Eizellen von Kühen der Rasse Deutsche Schwarzbunte erreichten eine signifikant höhere Anzahl an transfertauglichen Embryonen als Eizellen yon Fleckviehkühen (32% vs. 28%). Aus Ovarien von tragenden Kühen konnten signifikant mehr Eizellen gewonnen werden als aus zyklischen Kühen (23,2 Eizellen/Tier gegenüber 13,6 bis 15,5 Eizellen/Tier), und die Embryonenausbeute nach IVF war signifikant höher (36% transfertaugliche Stadien gegenüber 22 bis 28% bei den anderen Kühen).
Bei chronisch erkrankten Spenderkühen waren sowohl die Teilungs- als auch die Weiterentwicklungsraten der in vitro befruchteten Oozyten herabgesetzt (Teilungsrate zwischen 43 und 53%; 16 bis 24% transfertaugliche Stadien). Mit steigender Zuhl von Eizellen pro Einzeltier, d.h. pro Kultivierungseinheit stieg der Anteil an transfertauglichen Stadien signifikant an (von 25 auf 33%).  相似文献   

20.
SUMMARY: DNA of 2985 pigs from different sources were tested for variants of the calcium-release-channel (CRC) gene. Frequencies of the C allele, associated with stress resistance, were 0.0 for Belgian Landrace, 0.01 for Pietrain, 0.54 for German Landrace, 0.86 for German-Landrace sowline, 0.91 for Schw?bisch-H?llisches swine, 0.95 for European Wildboar, and 0.99 for Large White. All 50 Meishan individuals tested were C/C. In the two German Landrace populations more individuals with heterozygous genotypes were observed than had been expected. These results may indicate balanced allele frequencies caused by overdominance-type selection associated with meat quantity. 6.0 % of the halothane-positive pigs were C/C or C/T, and 3.6 % of the halothane-negative animals were T/T. As some of the pig groups were crossbreeds from extremely divergent sources (e.g. European Wildboar, Meishan, Pietrain), special gene effects may have influenced the phenotypic reaction to halothane. The average CK values vary between pigs of different CRC genotypes, e.g., the CK(80) values 2.64 ± 0.023, 2.83 ± 0.027, and 3.19 ± 0.036 were measured for individuals of C/C, C/T and T/T, respectively. For the German Landrace, culling according to a threshold of CK(80) ≥ 2.70 would eliminate 29.1 % of C/C, 63.0 % of C/T, and 90.4 % of T/T individuals. Whether CK-based selection may be used for further selection in populations with a fixed CRC C allele is discussed. ZUSAMMENFASSUNG: Genotypen des Kalziumfreisetzungskanals in verschiedenen Schweinepopulationen-Zusammenh?nge mit Halothan- und CK-Reaktionen Auf die Genvariante des Calciumfreisetzungskanales (CRC), die als Ursache für das Maligne Hyperthermic Syndrom beim Schwein angesehen wird, wurden 2985 Schweine verschiedener Herkünfte untersucht. Dabei ergaben sich folgende Allelfrequenzen für das C-Allel, welches in Zusammenhang mit der Stre?resistenz steht: 0,0 bei der Belgischen Landrasse, 0,01 bei der Rasse Pietrain, 0,54 bei der Deutschen Landrasse, 0,86 bei der Deutschen Landrasse Sauenlinie, 0,91 beim Schw?bisch-H?llischen Schwein, 0,95 beim europ?ischen Wildschweine und 0,99 bei der Rasse Large White. Alle 50 untersuchten Meishan-Tiere zeigten den Genotyp C/C. Für die beiden untersuchten Populationen der Deutschen Landrasse wurden mehr heterozygote Genotypen beobachtet als erwartet waren. Dieses Ergebnis mag auf balancierte Allelfrequenzen hinweisen, die auf überdominanzeffekten beruhen k?nnen. Insgesamt 6 % der im Halothan-Test als positiv eingestuften Schweine zeigten die Genotypen C/C bzw. C/T, w?hrend 3,6 % der Nicht-Reagenten den Genotyp T/T aufwiesen. Da manche der untersuchten Schweine Kreuzungsprodukte genetisch extrem unterschiedlicher Herkünfte sind (europ?isches Wildschein, Meishan und Pietrain), wird vermutet, da? bestimmte Geneffekte die ph?notypische Reaktion auf Halothan ausgel?st haben. Der CK(80) Wert unterschied sich bei den Schweinen unterschiedlicher CRC-Genotypen: 2,64 ± 0,023, 2,83 ± 0,027 und 3,19 ± 0,036 für die Tiere mit den Genotypen C/C, C/T bzw. T/T. Bei einer Selektionsschranke für den CK(80) von ≥ 2,70 mü?ten 29,1 % der C/C-, 63,0 % der C/T- aber lediglich 90,4 % der T/T-Tiere ausgeschlossen werden. Es wird diskutiert, wie eine Selektion nach dem CK-Wert in Populationen, in denen das C-Allel fixiert ist, wirkt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号