首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
SUMMARY: We have provided a bridge between geneticists, who tend to concentrate on genes and their frequencies, and other biologists, who are much more aware of how severely the environment constrains and limits life. This bridge is the recognition that a . fitness is a product of important component traits, b . these and most other traits consume environmental resources and these resources are additively related and can sum to no more than the total resources an animal can obtain from the environment, c . allele frequencies can alter only to the degree that the phenotypes that carry the alleles reproduce themselves successfully, i. e. are fit, d . fitness must rise, because it is never free from natural selection upwards, to the point where it can rise no further, because all environmental resources available to an animal are being used most efficiently, e . in this state of adaptation, fitness is completely limited by the environment and all other traits important to the animal are constrained to a greater or lesser degree at intermediate, "optimal" values, and f . traits or molecules unimportant to animals, so that they are completely neutral with respect to fitness, are free to drift genetically and hence gene substitutions can occur at rates related to their mutation rates. This bridge between genetics and other parts of biology shows that the various theories apparently causing concern for the modern synthetic theory of evolution are entirely compatible with it. Bursts of rapid evolutionary change between long periods of evolutionary stasis are the necessary consequences of strong natural selection acting on fitness, in ecosystems that are stable until external forces cause them to change. Neutral (random) evolution describes the fate of genetic material that is unimportant for organisms, i. e. material that is truly neutral with respect to fitness. ZUSAMMENFASSUNG: Quantitative Genetik und Evolution. Genügt unser genetisches Verst?ndnis um Evolution zu erkl?ren? Wir bauten eine Brücke zwischen Genetikern, die mit Genen und ihren Frequenzen arbeiten, und anderen Biologen, die wissen wie stark die Umwelt Lebewesen hemmend beeinflu?t. Diese Brücke besteht aus den folgenden Erkenntnissen: a . Fitness ist ein Produkt der wichtigsten Komponenten. b . Diese und die meisten anderen Merkmale verbrauchen Nahrung. Die Nahrung, die ein Lebewesen nur aus der Umwelt erhalten kann, enth?lt die maximale Summe der metabolischen Ressourcen, die das Wesen dann in additiver Weise in einzelne Merkmale investiert. c . Allelfrequenzen k?nnen sich nur erh?hen, wenn der Ph?notyp, der die Allele tr?gt, sich erfolgreich fortpflanzt. d . Weil Fitness immer unter natürlicher Selektion nach oben steht, mu? der Fitnesswert steigen bis alle Umweltressourcen so effizient wie m?glich genützt werden. e . In solchem Stadium der v?lligen Anpassung an die Umwelt, ist Fitness ganz durch die Umwelt limitiert und alle anderen wichtigen Merkmale in gr??erem oder kleinerem Ma?e in Optimalwerte gezw?ngt. f . Unwichtige Merkmale oder genetische Moleküle, die keine Wirkung im Lebewesen haben, so da? sie wirklich neutral sind gegenüber Fitness, dürfen ungehemmt driften und zeigen deshalb Substitutionsraten, die ihren Mutationsraten entsprechen. Diese Brücke zwischen Genetik und der übrigen Biologie zeigt, da? die Evolutionstheorien, die angeblich die moderne Evolutionssynthese st?ren, vollkommen mit ihr im Einklang sind. Sprungartige Evolution zwischen langen, stabilen Zeitr?umen sind die Zwangsfolgen starker natürlicher Selektion auf Fitness in ?kosystemen, die sich nicht ?ndern bis ein Druck au?erhalb des Systems das bewirkt. Neutrale Evolution beschreibt, was mit dem Material passiert, das unwichtig für Lebewesen ist.  相似文献   

2.
SUMMARY: Four lines of mice with and without the rat growth hormone (rGH) transgene were developed to measure responses to selection for increased 42-day body weight and evaluate fitness of mice with and without the rGH transgene. Each line contained selected and unselected (control) sublines. At the last three generations of selection (Generations 12-14), selected sublines differed from unselected controls by 3.8 to 4.7 g (14.8 to 19.8%) in 42-day weight, -0.5 to -8.3% in fertility, and 0.5 to 1.6 in litter size at birth. The origin of the lines (W: previously selected for 42-day weight and C: unselected) affected 42-day weight, i. e. 42-day weight of mice originating from W was significantly (P < 0.01) heavier than that of mice originating from C. Responses to selection, as measured by the deviation of the selected subline from the control, continued to be positive over 14 generations. Realized heritability of 42-day weight ranged from 0.30 to 0.42. The rGH transgene that increased 63-day weight by 54% was not found at Generation 12. The unexpected loss of rGH transgene was due to poor fitness of mice with the rGH transgene. Mice with the transgene had lower fertility rate than those without the transgene (50.0 to 73.7% vs. 95.0%), smaller litter size (6.8 to 7.8 vs. 8.6) and poorer survival of the progeny (69.2 to 74.5% vs. 88.3%). Based on these data, selective advantage/disadvantage of the rGH transgene in the fitness traits was estimated quantitatively. The results from the study on growth and reproductive traits suggest that desirable effects of gene transfer on a specific trait (42- and 63-day weight in the present study) might be offset by undesirable effects on other traits (e. g., reproduction and survival) in some cases of transgenic animals. ZUSAMMENFASSUNG: Selektion auf hohes adultes Gewicht in M?uselinien mit und ohne Rattenwachstumshormon-Transgenen Vier M?uselinien mit und ohne das Rattenwachstumshormon (rGH) Transgen wurden zur Messung des Selektionserfolges auf gesteigertes 42-Tage-K?rpergewicht entwickelt, um auch Fitne? zu prüfen. Jede Linie bestand aus einer selektierten und aus einer unselektierten (Kontroll-)Unterlinie. In den drei letzten Selektionsgenerationen (Generationen 12-14) unterschieden sich die selektierten Unterlinien um 3,8 bis 4,7 g (14,8 bis 19,8%) im 42-Tage-Gewicht, -0,5 bis -8,3% in Fruchtbarkeit und 0,5 bis 1,6 in Wurfgr??e bei Geburt. Der Ursprung der Linien (W: früher auf 42-Tage-Gewicht selektiert, C: unselektiert) beeinflu?te das 42-Tage-Gewicht. M?use aus der ersten waren signifikant (p < 0,01) schwerer als jede aus C. Selektionserfolg gemessen als Abweichung von der Kontrolle war über 14 Generationen positiv, realisierte Heritabilit?t variierte von 0,3 bis 0,42. Das rGH-Transgen steigerte das 63-Tage-Gewicht um 54%, aber war in der Generation 12 nicht mehr vorhanden. Der unerwartete Verlust des RGH-Transgens war auf schlechte Fitne? der besitzenden M?use zurückzuführen. Transgene M?use hatten geringere Fruchtbarkeit als jene ohne das Transgen (50 bis 73,7% im Vergleich zu 95%), kleinere Wurfgr??e (6,8 bis 7,8 gegenüber 8,6) und schlechtere überlebensrate der Nachkommen (69,2 bis 74,5% im Vergleich zu 88,3%). Die Ergebnisse erlauben die quantitative Sch?tzung der selektiven Vorteile/Nachteile des rGH-Transgens im Bezug auf Fitne?. Erwünschte Wirkungen von Gentransfer auf spezifische Merkmale (41- und 63-Tage-Gewicht in dieser Untersuchung) k?nnen durch unerwünschte Wirkungen von Transgenen auf andere Merkmale (Reproduktion und überleben) neutralisiert werden.  相似文献   

3.
4.
SUMMARY: Methods of selection based on progeny evaluation with that based on own performance were compared. Twelve generations of mice were selected by these methods for a low-heritable trait, i.e. body weight at weaning (21st day of life). No significant differences were found in response to selection and cumulative selection differentials between these two methods. The realized heritabilities were 0.24 for the progeny test line but above 1 for the mass selected line. Significant differences were found between correlated responses to selection in the group of males at 42 days of age and in weight gains. Realized genetic correlations estimated for the growth traits were high in the performance test group (0.83 with 6-week weight and 0.78 with body gains) and overestimated in the progeny test group. Results demonstrated a larger correlated response for the progeny test group relative to the performance test group. ZUSAMMENFASSUNG: Selektion mittels Nachkommenschaftsprüfung für Merkmale geringer Heritabilit?t Verglichen wurden Selektionsmethoden, die auf Eigenleistungsprüfung bzw. Nachkommenschafts prüfung beruhen. Mit diesen Prüfmethoden wurden 12 Maüsegenerationen nach dem K?rpergewicht beim Absetzen (21. Lebenstag) als Merkmal geringer Heritabilit?t selektiert. Es wurden signifikanten Unterschiede im Selektionserfolg und bei der kumulativen Selektionsdifferenz zwischen den beiden Prüfmethoden gefunden. Die realisierten h(2) -Werte lagen bei 0,24 in der Selektionslinie mit Nachkommenschaftsprüfung und über 1 in der Linie mit Eigenleistungsprüfung. Signikante Differenzen im korrelierten Selektionserfolg wurden in der Gruppe der m?nnlichen Tiere beim 42-Tage-Gewicht und bei der K?rperzunahme gefunden. Die für die Merkmale des K?rperwachstums realisierten genetischen Korrelationen waren hoch in der Gruppe mit Eigenleistungsprüfung (0,83: 6-Wochen-Gewicht; 0,78: K?rperzunahme) und waren übersch?tzt in der Gruppe mit Eigenleistungsprüfung. Die Ergebnisse zeigen einen h?heren korrelierten Erfolg für die Gruppe mit Nachkommenschaftsprüfung.  相似文献   

5.
SUMMARY: Ambiguous paternity can be incorporated into the mixed model equations (MME) by including the average numerator relatinship matrix (average A), which averages the true sire-offspring relationship over the putative sires. A previous study has shown that some overestimation of genetic trend results from this substitution. A population of 40 breeding females and 2 breeding males was simulated 1,000 times with either random mating or sequential selection continuing for 8 breeding cycles. In the selection case candidates were ranked on estimated breeding values (EBVs) calculated from the MME with an animal model and the average A. Variances of the EBVs and prediction errors were computed. The results showed the average A incorrectly perceives both the variance of family sizes among males and the variance loss due to selection to be smaller. This will lead to an overestimation of genetic trend. ZUSAMMENFASSUNG: Folgerungen aus der Anwendung einer durchschnittlichen Verwandtschaftsmatrix bei der Zuchtwertsch?tzung für eine Population mit mehreren V?tern in einer Paarungsgruppe In den Mischmodellgleichungen kann eine unklare v?terliche Abstammung durch die Verwendung einer durchschnittlichen Verwandtschaftsmatrix, die die Abstammung zu gleichen Teilen über die m?glichen V?ter aufteilt, berücksichtigt werden. Eine frühere Arbeit hat gezeigt, da? diese Ma?nahme zu einer gewissen übersch?tzung des genetischen Fortschritts führt. Eine Population mit 40 weiblichen und 2 m?nnlichen Tieren wurde 1000mal über 8 Paarungsperioden simuliert und zwar mit und ohne gerichteter Selektion. Im Falle der Selektion wurden die Tiere aufgrund der mit einem Tiermodell und der durchschnittlichen Verwandtschaftsmatrix gesch?tzten Zuchtwerte geordnet. Die Varianzen der Zuchtwerte und der Sch?tzfehler wurden berechnet. Die Ergebnisse zeigen, da? durch eine durch-schnittliche Verwandtschaftsmatrix die Varianz der Gr??e der Nachkommensgruppen der V?ter und der Verlust an genetischer Varianz aufgrund der Selektion untersch?tzt wird. Dies führt zu einer übersch?tzung des genetischen Fortschritts.  相似文献   

6.
SUMMARY: Heritabilities, genetic and phenotypic correlations among lifetime yields of milk, fat and protein, herdlife, productive life and number of lactations initiated in the herd were estimated from records of 44,933 progeny of 427 young and 119 proven Holstein sires in 1949 herds using a multivariate Reml technique to fit a sire model with relationships among young sires. Proven sires were fitted as fixed effects. Heritabilities of lifetime traits ranged from 0.005 to 0.030, suggesting little scope for direct selection for lifetime performance traits. Productive life had highest genetic correlation with lifetime fat yield (0.934), but correlations with lifetime milk and protein yields were smaller and similar (0.773 and 0.772). The number of lactations also had highest genetic correlation with lifetime fat yield. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Parameter von Lebensleistungsmerkmalen bei Holsteinkühen Heritabilit?tswerte, genetische und ph?notypische Korrelationen zwischen Lebensleistungsmerkmalen für Milch, Fett und Protein, Lebensdauer, produktive Zeit und Zahl Laktationen wurden won 44933 Nachkommen von 427 jungen und 119 nachkommenschaftsgeprüften Holsteinstieren in 1949 Herden mittels einer multivariablen REML-Technik gesch?tzt, die auf einem Vatertiermodell mit Verwandtschaft zwischen den jungen Stieren beruhte. Geprüfte Stiere wurden als fixe Effekte im Modell berücksichtigt. Heritabilit?tswerte dieser Merkmale rangieren von 0.005 bis 0.03, so da? wenig Aussichten für Erfolg direkter Selektion auf Lebensleistungsmerkmale besteht. Die L?nge des produktiven Lebens hatte die h?chste genetische Korrelation mit Lebensfettmenge (0.934), aber die Korrelationen mit Milch- und Protein-Lebensleistung waren kleiner und ?hnlich (0.773 und 0.772). Die Zahl der Laktationen hatte die h?chste genetische Korrelation mit der Lebensfettmenge.  相似文献   

7.
SUMMARY: Eight traits representing clinical indicators of resistance to footrot were examined in 1562 Merino sheep, representing the progeny from 162 sires in four major bloodlines. Over a 4-year period, sheep were exposed to virulent isolates of Dicbelobacter nodosus under both an experimental challenge in which footrot was induced, and a separate natural challenge involving a different isolate of D. nodosus. Five footrot traits and three healing traits were each recorded on seven occasions following induced challenge, and on five occasions following natural challenge. All sheep were vaccinated with a primary and booster injection of an homologous rDNA pilus vaccine, 9 and 6 weeks after initiation of the induced and natural challenge respectively. The major fixed effects which influenced variation in resistance were (in order of importance) time of inspection after challenge, year and group in which sheep were challenged, and sex of the animal. Date of birth, birth-rearing type and age or dam were unimportant in the expression of footrot. Half-sib heritability estimates of resistance to footrot were low to moderate for single observations recorded pre-vaccination (0.07-0.22), and slightly lower for inspections made after vaccination (0.07-0.15). Repeatability estimates for footrot traits during a challenge ranged from 0.31 to 0.70 for inspections pre-vaccination, and 0.19 to 0.35 for inspections post-vaccination. Genetic correlations among footrot traits recorded at repeat inspections were high for observations pre-vaccination (range 0.87-1.00) and slightly lower for observations made after vaccination (0.52-1.00). Heritability estimates derived from repeat measurements approached 0.30 for most traits, except for traits describing healing, which had a heritability of almost zero. Heritability estimates of liability to footrot ranged between 0.09 and 0.41 depending on the time after challenge when the inspections were made. The genetic correlation between induced and natural footrot ranged from 0.14 to 0.95, depending on the period over which inspections were made, with an average of 0.67. In addition to within-flock genetic variation in resistance to footrot, significant differences were observed between different bloodlines within the experimental flock. It was concluded that there is substantial genetic variation in resistance to challenge with virulent isolates of D. nodosus. However, practical restrictions of exploiting available genetic variation may limit the widespread adoption of direct selection. ZUSAMMENFASSUNG: Krankheitsresistenz in Merinos III. Genetische Variabilit?t in Moderhinke Resistenz nach Infektion und folgender Impfung mit homologer rDNA pilus Vakzine unter induzierten und natürlichen Bedingungen Acht Merkmale, die als klinische Hinweise auf Moderhinkeresistenz betrachtet werden, wurden in 1562 Merino Schafen aus 162 Vatertieren von vier wichtigen Linien untersucht. über eine 4-Jahresperiode wurden die Schafe virulenten Isolaten von Dichelobacter nodosus unter Versuchsbedingungen ausgesetzt und eine getrennte natürliche Infektion mit verschiedenen Isolaten von D. nodosus durchgeführt. Fünf Moderhinkemerkmale und drei Gesundungsmerkmale wurden nach Infektion bei sieben Gelegenheiten festgehalten und an fünf nach natürlicher Infektion. Alle Schafe wurden mit einer prim?ren und einer booster Injektion homologer rDNA pilus Vakzine geimpft, 9 und 6 Wochen nach der induzierten und natiirlichen Infektion. Die wichtigsten fixen Effekte, welche die Variabilit?t der Resistenz beeinflussen, waren, nach Wichtigkeit gereint, Zeit der Prüfung nach Impfung, Jahr und Gruppe in welcher Schafe geimpft wurden und Geschlecht. Geburtsdatum, Aufzuchttyp und Mutterschaf-alter waren im Hinblick auf Moderhinke unwichtig. Halbgeschwister-Heritabilit?tssch?tzungen ihrer Resistenz waren niedrig bis mittel für Einzelbeobachtungen vor der Impfung (0,07-0,22) und geringfügig geringer für Beurteilung nach Impfung (0,07-0,15). Wiederholbarkeitssch?tzungen für Moderhinkemerkmale bewegten sich von 0,31 bis 0,70 für Inspektionen vor und 0,19-0,35 für Inspektionen nach Impfung. Genetische Korrelationen zwischen Moderhinkemerkmalen bei verschiedenen Untersuchungen waren fur Beobachtungen vor der Impfung hoch (0,87-1) und geringfügig niedriger nachher (0,52-1). Heritabilit?tssch?tzungen von wiederholten Messungen erreichten 0,30 für die meisten Merkmale au?er für jene, welche Heilung beschreiben, die nahezu keine Heritabilit?t zeigen. Heritabilit?tssch?tzungen für Moderhinkeempfindlichkeit variierten zwischen 0,09 und 0,41 in Abh?ngigkeit von der Untersuchungszeit nach den Impfungen. Die genetische Korrelation zwischen induzierter und natürlicher Moderhinke schwankte von 0,14 bis 0,95 in Abh?ngikeit von der Dauer der Beobachtungsperiode, durschnittlich 0,67. Zus?tzlich zur genetischen Variabilit?t innerhalb der Herde wurden signifikante Unterschiede zwischen verschiedenen Linien innerhalb der Versuchsherde gefunden. Darauf wird es geschlossen, da? substantielle genetische Variabilit?t für Resistenz gegenüber virulenten Isolaten von D. nodosus existiert. Allerdings k?nnen praktische Hindernisse die Ausnutzung der vorhandenen genetischen Variabilit?t durch direkte Selektion einschr?nken.  相似文献   

8.
SUMMARY: Effects of PMSG and genotype on various measures of reproductive efficiency were investigated. Prenatal data were obtained at 40 d of gestation from 96 gilts representing four genotypes. Data on Duroc (D), Yorkshire (Y), Synthetic (Large White × Landrace) (SYN), and Crossbred Duroc × Yorkshire (XB) gilts were collected from January, 1990 through May, 1991. Litter size (LS) data were collected from 482 farrowings of siblings. Treatment with exogenous hormones significantly increased number of corpora lutea (CL), number of embryos (EN), ovum wastage, (OVWS) and embryo length (ELG). Breed group differences (P < .05) were detected for natural ovulation rate, hormone-induced ovulation rate, CL, OVWS, ELG, embryo weight, ovum success, uterine length, ovary weight, range and variance of within-litter embryo weight (RWT and VWT), and litter size born alive. Natural ovulation rates for D, Y, SYN and XB were 10.46 ± 1.61, 12.64 ± 1.41, 14.10 ± .99 and 10.90 ± 1.47, and hormone-induced ovulation rates were 15.00 ± 1.53, 17.69 ± 1.40, 19.43 ± 1.17 and 12.19 ± 1.43, respectively. Range and variance of within-litter embryo length were not affected by either treatment or genotype. Increases in RWT and VWT observed in D and XB gilts after PMSG treatment did not adversely affect embryo survival to 40 d gestation. Significant genetic differences existed for litter size at birth. The PMSG treatment and interactions with PMSG were not significant for litter size born alive. Breed groups seem to differ for CL and EN in response to PMSG but only Yorkshire showed any response in LS (P < .10). Although PMSG increased ovulation rate in siblings by 4.06 ova and number of embryos at 40 d gestation by 1.87 compared with control gilts, there were no differences in litter size born alive due to PMSG treatment. The increase in ovulation rate and number of embryos generated by PMSG seems to be negated by fetal losses occurring both before and after 40 d of gestation. ZUSAMMENFASSUNG: Einflüsse von Stutenserum-Gonadotropin (PMSG) auf Reproduktionsmerkmale von vier Genotypen bei Jungsauen Einflüsse von PMSG und Genotyp auf verschiedene Merkmale der Reproduktion wurden untersucht. Daten wurden am 40. Tr?chtigkeitstag von 96 Jungsauen von vier Genotypen-Duroc (D), Yorkshire (Y), Synthetik (Edelschwein × Landrasse (SYN)) und Kreuzungen-Duroc × Yorkshire (XB) zwischen Januar 1990 und Mai 1991 erhoben. Wurfgr??e (LS) wurden von 492 Würfen von Geschwistertieren erhoben. Behandlung mit exogenem Hormon steigert signifikant die Zahl der Gelbk?rper (CL), Zahl der Embryonen (EN), Ovarverlust (OVWS) und Embryol?nge (ELG). Differenzen zwischen Genotypen wurden für natürliche und hormoninduzierte Ovulationsrate, CL, OVWS, ELG, Embryogewicht, Embryoerfolg, Geb?rmutterl?nge, Ovargewicht, Streuungsbereich und Varianz des Embryogewichtes von Wurfgeschwistern (RWT und VWT) und Zahl lebendgeborener Ferkel erhoben. Die natürlichen Ovulationsraten für D, Y, SYN und XB waren 10,46 ± 1,61, 12,64 ± 1,41, 14,10 ± 0,99 und 10,90 ± 1,47, und die hormoninduzierten 15,00 ± 1,53, 17,69 ± 1,40, 19,43 ± 1,17 und 12,19 ± 1,43. Streuungsbereich und Varianz zwischen Embryonenl?nge eines Wurfes wurden weder durch Behandlung noch Genotyp tangiert. Steigerungen in RWT und VWT in D und XB Jungsauen nach Hormonbehandlung hat Embryoüberleben bis 40 Tage nicht beeintr?chtigt. Signifikante genetische Unterschiede existieren zwischen Wurfgr??e bei Geburt. Hormonbehandlungen und Interaktionen mit Genotypen waren für die Wurfgr??e nicht signifikant. Rassengruppen scheinen für CL und EN im Hinblick auf Hormonbehandlung sich zu unterscheiden, aber nur Yorkshire zeigten Reaktion bei LS (P < .1). Obwohl das Hormon die Ovulationsrate um 4,06 Eier und Zahl der Embryonen bei 40 Tagen um 1,87 gegenüber Kontrollsauen vergr??erte, verblieben keine Unterschiede in Wurf gr??e. Die Steigerung der Ovulationsrate und Zahl der Embryonen nach Hormonbehandlung scheint durch F?talverluste vor und nach 40 Tagen Tr?chtigkeit eliminiert zu werden.  相似文献   

9.
SUMMARY: Additive genetic and maternal effects were estimated for several litter traits in rabbits. A total of 457 litters of 3267 animals from a reciprocal crossbreeding experiment were analysed by an animal model using a derivate-free REML procedure. Heritability estimates for litter size at birth, weaning and slaughter ranged from 0.09 to 0.25, for litter-weight traits from 0.00 to 0.13 and for preweaning and postweaning mortality rates from 0.00 to 0.19. Additive genetic contribution to the variation in a litter trait was found to be higher at birth and during the postweaning period than during the suckling period. Maternal effects accounted for approximately 10 % of the variation in most of the preweaning litter traits. Live litter size at birth was found to be the main source of variation in preweaning traits, explaining between 2.3 % and 43.2 % of the total variation. Heritability estimates and genetic correlations indicated live litter size at birth to be a useful selection criterion for the improvement of litter traits in rabbits. Our results indicated that a litter size of approximately 11 would be optimal before litter size at weaning and litter weight at weaning began to decline. Genetic selection for live litter size at birth would result in significant improvement in litter size and litter weight at later ages. ZUSAMMENFASSUNG: Sch?tzung additiv-genetischer und maternaler Effekte auf Wurfmerkmale beim Kaninchen An insgesamt 457 Würfen mit 3267 Einzeltieren, die aus einem reziproken Kreuzungsversuch stammten, wurden additiv-genetische und maternale Effekte für zahlreiche Wurfmerkmale anhand eines Tiermodells (DFREML-Methode) gesch?tzt. Heritabilit?tssch?tzungen wurden für Wurfgr??e und Wurfgewicht zu unterschiedlichen Zeitpunkten (Geburt, Absetzen und Erreichen des Schlachtgewichts) aurchgeführt. Der additiv-genetische Variationsanteil an der Gesamtvariation war dabei bei der Geburt und nach dem Absetzen h?her als w?hrend der S?ugezeit. Die Sch?tzungen schwankten bei der Wurfgr??e zwischen h(2) = 0,09 und h(2) = 0,19 und beim Wurfgewicht zwischen h(2) = 0,00 und h(2) = 0,13. Für die Verlustrate bis zum Absetzen betrug die Heritabilit?t h(2) = 0,00 und für die Verlustrate vom Absetzen bis zum Erreichen des Schlachtgewichts h(2) = 0,19. Durch maternale Effekte wurde bis zum Absetzen ungef?hr 10% der Variation in den untersuchten Merkmalen erkl?rt. Bei Einbeziehung des Merkmals Lebendwurfgr??e bei der Geburt in das Tiermodell lie?en sich 2,3-42,3 % der Gesamtvariation in den Wurfmerkmalen in der S?ugezeit beschreiben. Die Heritabilit?tssch?tzungen und die Sch?tzung genetischer Korrelationen deuten daraufhin, da? die Lebendwurfgr??e bei der Geburt ein erfolgsversprechendes Selektionskriterium für die Verbesserung von Wurfmerkmalen beim Kaninchen darstellt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen an, da? eine Lebendwurfgr??e von 11 Jungtieren anzustreben ist. Bei gr??eren Würfen nimmt die Wurfgr??e und das Wurfgewicht beim Absetzen wieder ab. Genetische Selektion auf Lebendwurfgr??e bei der Geburt verspricht eine signifikante Verbesserung der Wurfgr??e und des Wurfgewichts in sp?teren Lebensabschnitten.  相似文献   

10.
SUMMARY: Effectiveness of restricted and desired gains index selection to change growth and body composition was tested in mice. Replicate lines were selected within full-sib families as follows: RI, restricted index to increase 12-week body weight (BW) and hind carcass weight (HC) with no change in right epididymal fat pad weight (EF); DG, desired gains index to increase BW and HC and decrease EF and right subcutaneous fat pad weight (SF) in designated proportions; RS, random selection. Realized heritabilities of index units, converted to an individual basis, were 0.65 ± 0.17 in RI and 0.50 ± 0.23 in DG, which exceeded the respective base population estimates of 0.32 ± 0.11 and 0.37 ±0.11, calculated as twice the regression of son on sire. Realized genetic correlation between the two selection index units of 0.87 ± 0.12 was not significantly different from the base population estimate of 0.91 ± 0.21. Realized correlated responses in component traits of the indices did not agree closely with expectation. Possible explanations for these discrepancies include genetic drift, weak selection intensity, discrepancies between estimated and true genetic parameters and changes in genetic parameters due to selection. Antagonistic selection for multiple traits may magnify the importance of these factors. ZUSAMMENFASSUNG: Restringierte und erwünschte genetische Fortschritte zur Ver?nderung von Wachstum und K?rperzusammensetzung von M?usen Die Wirksamkeit restraingierter und erwünschter Fortschritt-Indexselektionsver?nderung von Wachstum und K?rpergewicht wurde bei M?usen geprüft. Wiederholungslinien wurden innerhalb Vollgeschwisterfamilien folgenderma?en selektiert: RI, restringierter Index zur Steigerung des 12-Wochengewichtes (BW), Schlachtk?rperh?lfte (HC) ohne ?nderung des rechten Nebenhodenfettgewichts (EF); TG, erwünschter Zuchtfortschrittindex zur Steigerung von BW und HC und Verminderung von EF des rechten subkutanen Fettanteils (SF) in erwünschten Verh?ltnissen; RS Zufallsselektion. Realisierte Heritabilit?tswerte im Index, auf individuelle Basis umgerechnet, waren 0,65 ±0,17 bei RI und 0,50 ± 0,23 bei DG, die die diesbezüglichen Basispopulationssch?tzungen von 0,23 ±0,11 und 0,37 ±0,11 übertrafen. Diese wurden als die doppelte Regression von Sohn auf Vatertier berechnet. Realisierte genetische Korrelationen zwischen den zwei Selektionsindexeinheiten von 0,87 unterschieden sich nicht signifikant vom Basispopulationswert 0,91 ± 0,21. Realisierte korrelierte Selektion-sreaktionen in den Teilmerkmalen der Indices haben mit den Erwartungswerten nicht gut übereingestimmt. M?gliche Erkl?rung für diese Abweichung beinhalten genetische Drift, schwache Selektionsintensit?t, Nichtübereinstimmung zwischen gesch?tzten und wahren genetischen Parametern und Ver?nderungen in diesen durch Selektion. Antagonistische Selektion für mehrere Merkmale k?nnte die Bedeutung dieser Faktoren steigern.  相似文献   

11.
SUMMARY: Two models for estimating genetic parameters in animal populations were compared. The cheapest, in terms of computing costs, was based on a sire model and the most expensive on an animal model. In order to check the accuracy of both methods they were applied to the best available sample of Spanish Friesian cattle. Milk production of each cow, as well as fat contents were simulated using prior estimates of genetic additive, permanent environment and residual variances, keeping the actual mating scheme, so that the simulation mimicked the actual population structure. Results, under the above premises, show no advantages of the more costly procedure over the cheaper one, suggesting that a sire model based estimating procedure for genetic parameters may be preferred when a small number of individuals, little pedigree information and highly disequilibrated distribution of effects characterize the data. ZUSAMMENFASSUNG: Vergleich zweier Methoden der Varianzkomponentensch?tzung beim Spanischen Holstein Zwei Modelle zur Sch?tzung von genetischen Parametern wurden verglichen. Das im Hinblick auf die Rechenleistung günstigere Modell war ein Vatermodell, das aufwendigere Modell ein Tiermodell. Um die Genauigkeit der Modelle in der Praxis zu prüfen, wurden sie auf verfügbares Material der spanischen Holstein-Friesian Population angewendet. Sowohl die Milchleistung jeder Kuh als auch der Fettgehalt wurden simuliert mit Hilfe von Sch?t- zwerten der additiv-genetischen Varianz, der permanenten und der residuellen Umweltvarianz. Dabei wurde das tats?chliche Ungleichgewicht in der Population berücksichtigt. Unter den obengenannten Voraussetzungen zeigen die Ergebnisse keinen Vorteil der rechnerisch aufwendigeren Prozedur gegen?ber der einfacheren. Die Schlu?folgerung lautet, da? das Vatermodell unter den Bedingungen der kleinen Tierzahlen, wenig Pedigree-Informationen und einer stark unbalan- cierten Verteilung der Tiere auf die einzelnen Effektklassen zu bevorzugen ist.  相似文献   

12.
SUMMARY: A stochastic simulation model of an open nucleus scheme was used to study the consequences of the breeding strategy and biased lactation records for population cows. Selection was for a single sex-limited trait with a heritability of 0.25 and based on animal model breeding value estimates. Selection of dams was across age classes while sires were required to have a progeny test before they could be selected as proven bull or bull sire. Dams to breed nucleus replacements and young bulls could be selected from the nucleus and the top population which contained 240 and 1600 replacement heifers annually. The first 15 years of the simulated period was used to reach a population with an equilibrium genetic progress for a progeny testing scheme. Comparisons were based on the 25 year period after an alternative breeding scheme was adopted. The annual genetic gain was calculated from the last 10 years of that period. The annual genetic gain in an open nucleus breeding scheme was .247 σ(a) . The annual genetic gain increased 5.4% when MOET was also used on cows selected to breed replacements for the top population. When, in addition the number of sires used on top population cows was reduced from 8 to 4, that being the number used in the nucleus, the annual genetic gain increased by another 2.8%. The reduction in annual genetic gain due to biased lactation records of top population cows ranged from 4.6 to 15.4%. The average bias in estimated breeding values of the top population dams selected to breed nucleus replacements ranged from 0.53 to 2,52 σ(a) . The regression coefficient of the EBV of the bull after progeny testing on the EBV of the dam at the time of selection was 0.55 without biased lactations and ranged from 0.10 to 0.27 with biased lactations. The reduction in genetic gain was especially related to the regression coefficient and to a lesser extent to the average bias. In practice, the expected reduction in annual genetic gain from biased lactation records of population cows is expected to be between 5 and 10 %. ZUSAMMENFASSUNG: Stochastische Simulation von Milchvieh-Nukleussystemen: Einflu? der Zuchtstrategie und verzerrter Zuchtwerte in der Population Eine stochastische Simulation eines offenen Nukleussystems wurde zur Untersuchung der Konsequenzen der Zuchtstrategie und verzerrter Laktationsabschlüsse für Populationskühe untersucht. Selektion bezog sich auf ein einzelnes weibliches Merkmal mit Heritabilit?t von 1/4 und gründete auf Tiermodell Zuchtwertsch?tzungen, Selektion von Muttertieren über Altersklassen, w?hrend Stiere vor der Selektion einen Nachkommenschaftstest haben mu?ten. Muttertiere für Nukleus- und Jungstiere kommen vom Nukleus und Spitzen der Population, die 240 und 1600 nachgestellte Kalbinnen umfa?ten. Die ersten 15 Jahre der simulierten Periode wurden zum Erreichen einer Population mit Gleichgewichtsfortschritt für ein Nachkommenschaftsprüfsystem verwendet. Vergleiche beruhten auf einer 25-Jahre-Periode nach Einrichtung des alternativen Zuchtsystems, und der j?hrliche Zuchtfortschritt wurde für die letzten 10 Jahre berechnet. Der j?hrliche Zuchtfortschritt im offenen Nukleussystem war 0,247 σ(a) und nahm um 5,4% zu, wenn MOETauch für Kühe zum Ersatz der Spitzenpopulation verwendet wurde. Wenn darüber hinaus die Zahl der Vatertiere in der Spitzenpopulation von 8 auf 4 reduziert wurde, die Zahl der im Nukleus verwendeten, konnte der j?hrliche genetische Fortschritt um weitere 2, 8% gesteigert werden. Die Verminderung des Zuchtfortschrittes auf Grund von verzerrten Laktationsabschlüssen der Spitzenkühe der Population variierte von 4,6 bis 15,4%. Die durchschnittliche Verzerrung der gesch?tzten Zuchtwerte der Populationsspitzenkühe für die Nukleusremonte bewegte sich von 0,53 bis 2,52 σ(a) . Der Regressionskoeffizient von EBV der Stiere auf Grund von Nachkommenschaftsprüfung auf EBV der Muttertiere beim Zeitpunkt der Selektion war 0,55 ohne verzerrte Laktationen und schwankte zwischen 0,10 und 0,27 bei verzerrten Laktationen. Die Verminderung des genetischen Fortschritts hing deutlich mit dem Regressionskoeffizient zusammen und weniger mit der durchschnittlichen Verzerrung. In der Praxis ist zu erwarten, da? die Reduktion des Zuchtfortschrittes durch verzerrte Laktationsabschlüsse der Population zwischen 5 und 10% liegt.  相似文献   

13.
SUMMARY: Replicated lines of mice were selected High and Low for adjusted food intake and contemporaneous control lines were maintained. The selection criterion was food intake between 8 and 10 weeks, adjusted by phenotypic regression on mean body weight at 8 and 10 weeks of age to reduce correlated changes in body weight. Responses are given for the first 23 generations of selection, after which adjusted food intake had diverged by a factor of 1.7-1.95. A small correlated response in body weight occurred and mice from the High line were slightly heavier: at 10 weeks of age body weight had diverged by a factor of 1.09-1.11. The realized within-family heritability varied between the replicates from 0.16-0.27 from which a mean estimated mass selection heritability (h(2) = 0.35±0.05) was derived. Mice from the Low line were fatter, however not significantly, because of a High between replicate variance (p > 0.05). Differences in growth over the selection period may account for around 5% of the divergence and increased maintenance costs associated with the larger lean mass of the high lines may explain a further 5%. Mice from the High lines spilled significantly (p < 0.05) more food which accounted for 23% of the divergence in apparent food intake. The heat increment of feeding, brown adipose tissue activity and locomotor activity all appear to be unchanged. ZUSAMMENFASSUNG: Auswirkungen der Selektion auf Futteraufnahme in der adulten Maus In einem Experiment mit Wiederholungen wurden M?uselinien auf hohe und niedrige korrigierte Futteraufnahme selektiert und korrespondierende Konttrollen gehalten. Das Selektionskriterium war die Futteraufnahme im Alter von 8 bis 10 Wochen, die mittels ph?notypischer Regression korrigiert wurde, um die K?rpermasse m?glichst konstant zu halten. Der direkte Selektionserfolg über die ersten 23 Generationen ist beschrieben. Die Linien divergierten zu diesem Zeitpunkt bezüglich des Selektionsmerkmals um 70 bis 95%. In der K?rpermasse trat ein geringfügiger korrelierter Selektionserfolg auf. Die Tiere der 'high'-Linie waren im Alter von 8 bis Wochen ca. um 6 bis 11% schwerer. Die realisierte Intra-Familien-Heritabilit?t variierte zwischen den Wiederholungen zwischen 0.16 und 0.27, woraus sich eine mittlerer Heritabilit?tskoeffizient von h(2) = 0.35±0.05 für die Massenselektion ergab. M?use der 'low'-Linie hatten mit 10 Wochen 2.4% (P > 0.05) und mit 17 Wochen ca. 7% (P < 0.05%) mehr Fett. Mit Unterschieden im Wachstum lassen sich weniger als 5% der Linienunterschiede in der Futteraufnahme erkl?ren. Der h?here Erhaltungsbedarf, der aus einer h?heren fett-freien K?rpermasse in der 'high'-Linie resultiert, k?nnte weitere 5% erkl?ren. Tiere der 'high'-Linie verstreuten deutlich (P < 0.05) mehr Futter, worauf sich 23% der Divergenz in der scheinbaren Futteraufnahme zurückführen lie?en. Die Aktiv?t des braunen Fettgewebes, die lokomotorische Aktivit?t und die fütterungsbedingte Wàrmeproduktion sind scheinbar unver?ndert.  相似文献   

14.
SUMMARY: Reproductive performance in 34 one-year old and 5 two-year old farmed silver fox vixens was recorded and related to their competition capacity and that of neighbouring vixens. The vixens were tested for competition capacity at 5-7 months of age, and divided into high (HCC), medium (MCC) and low (LCC), according to their competition capacity score. After selection, they were placed together with neighbours as follows; HCC with LCC or HCC neighbours, MCC with MCC neighbours and LCC vixens with LCC, MCC, or HCC neighbours. The vixens had the same neighbours from October to the end of the reproductive season in June/July the following year and were separated from their neighbours by double wire netting only. Only small differences were found between the experimental groups in the number of cubs born. The HCC vixens with LCC neighbours weaned more cubs than any of the other vixens, including HCC vixens with other HCC vixens as neighbours. No LCC vixen weaned cubs unharmed if her neighbours were of higher competition capacity, but did so with other LCC vixens as neighbours. The study indicated that social factors significantly influence maternal behaviour in farmed silver foxes. ZUSAMMENFASSUNG: Fortpflanzung bei Silberfuchsf?hen, Vulpes vulpes, in Relation zu ihrem eigenen und dem Wettbewerbsrang ihrer Nachbarn Die Reproduktionsleistung von 34 ein und fünf zwei Jahre alten Silberfuchsf?hen wurde in Bezug zu ihrem eigenen und dem sozialen Rang ihrer Nachbarf?hen gesetzt. Sie wurden hierfür bei fünf bis sieben Monaten Alter geprüft und in drei Gruppen geteilt: hoch (HCC), mittel (MCC) und niedrig (LCC) in Abh?ngigkeit des sozialen Ranges. Nach Selektion wurden sie in K?figen mit Nachbarn wie folgt kombiniert: HCC mit LCC oder HCC-Nachbarn, MCC mit MCC und LCC mit LCC, MCC und HCC-Nachbarn. Die F?hen hatten dieselben Nachbarn von Oktober bis Ende der Reproduktionssaison im Juni oder Juli des folgenden Jahres und waren von ihren Nachbarn durch doppelte Drahtwand getrennt. Die Zahl der geborenen Jungen unterschied sich zwischen den Gruppen nur geringfügig, doch haben HCC-F?hen mit LCC-Nachbarn mehr Junge aufgezogen als irgendwelche andere, auch mehr als HCC mit anderen HCC-Nachbarn. Keine der LCC-F?hen konnte bei h?her rangierten Nachbarn unverletzte Junge aufziehen, wohl aber bei LCC-Nachbarn. Die Untersuchung zeigt, da? soziale Faktoren das maternale Verhalten von Silberfüchsen signifikant beeinflussen.  相似文献   

15.
SUMMARY: The objective of this study was to estimate trends in inbreeding in Dutch Black and White dairy cattle. A pedigree file for 4 280 588 cattle born after 1965 was used. In the early 1970s, Holstein-Friesian was introduced, gradually replacing Dutch Friesian. Analyses were performed for all Dutch Black and White and original Dutch Friesian separately. Because of incompleteness of pedigrees, a reduced data set was created with only records for animals with complete pedigrees to 1975. Using the complete pedigree data set, from 1985 to 1990, the annual rate of inbreeding was 0.2 and 0.1 % in Dutch Friesian and Dutch Black and White, respectively. Trends for bulls and cows did not differ. Inclusion of incomplete pedigrees decreased absolute levels of inbreeding. Holstein-Friesian introgression temporarily decreased the number of inbred animals and the average inbreeding coefficient of inbred animals. In analysis of trends in inbreeding, the year of birth is confounded with the number of ancestral generations. Therefore, estimation of trends in inbreeding should be based on years in which animals born have sufficient (≥ 7) ancestral generations. ZUSAMMENFASSUNG: Inzuchtentwicklung in holl?ndischen schwarzbunten Rindern Die Untersuchung betrifft die Sch?tzung von Inzuchttrends in holl?ndischen schwarzbunten Rindern, wofür die Abstammungen von 4.280.588 nach 1965 geborenen Rindern verwendet worden sind. Anfangs der 70iger Jahre wurden Holstein-Friesen importiert, die die holl?ndische Friesen zunehmend verdr?ngten. Die Analyse wurde an alien holl?ndischen schwarzbunten und ursprünglichen holl?ndischen Friesen getrennt durchgeführt. Wegen der Unvollst?ndigkeit von Abstammungen wurde ein reduziertes Material aus Abstammungen von Tieren mit vollst?ndigen Pedigrees bis 1975 geschaffen. Unter Verwendung des vollst?ndigen Abstammungsmaterials ergab sich der Inzuchtzuwachs zwischen 1985 und 1990 als j?hrlich 0,2 bzw. 0,1 % in holl?ndischen Friesen und holl?ndischen Schwarzbunten, wobei der Trend für Bullen und Kühe sich noch nicht unterschied. Berücksichtigung unvollst?ndiger Abstammungsaufzeichnungen verminderte den Inzuchtgrad. Die Holstein-Friesen-Introgression verminderte vorübergehend die Zahl ingezüchteter Tiere und den durchschnittlichen Inzuchtkoeffizienten. In der Analyse von Inzuchtverlauf ist das Geburtsjahr mit der Zahl von Ahnengenerationen vermischt. Daher sollte die Sch?tzung des Inzuchtverlaufs sich auf Jahre begrenzen, in denen Tiere ausreichend (= 7) vor von Generationen aufweisen k?nnen.  相似文献   

16.
ZUSAMMENFASSUNG: An zwei gro?en Ziegengruppen (Geh?rnte und Hornlose) wurde geprüft, ob es eine Melkordnung gibt. Die Tiere wurden in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Oberbayern in Laufst?llen gehalten. Zun?chst wurde für jede Herde die Soziale Rangordnung ermittelt und für jedes Tier ein Dominanzindex errechnet. Gleichzeitig wurde über Wochen hinweg bei 17 Melkvorg?ngen (Geh?rnte) bzw. 20 Melkvorg?ngen (Hornlose) die Melkordnung ermittelt. Die Untersuchung führte zu folgenden Ergebnissen: 1 . Der Platz in der Melkordnung schwankte individuell sehr viel weniger, als es bei zuf?lliger Wahl zu erwarten gewesen w?re. Viele Tiere nahmen bei jedem Melkvorgang ann?hernd denselben Platz in der Melkordnung ein. 2 . Eine Platzkonstanz bestand vor allem am Anfang und am Ende der Melkordnung. 3 . Es konnte kein Zusammenhang zwischen Melkordnung und Sozialer Rangordnung gefunden werden. 4 . Gei?en mit h?herer Milchleistung nahmen im allgemeinen frühere Pl?tze in der Melkordnung ein, als es zuf?lliger Verteilung entsprochen h?tte. 5 . Zwischen geh?rnten und hornlosen Tieren bestanden in allen Aspekten nur geringfügige Unterschiede. 6 . Es ist denkbar, da? die Melkordnung weniger von me?baren Merkmalen als von Gewohnheitsbildung abh?ngt. SUMMARY: Equality of ranking of goats at milking The existence of rank order at milking was investigated in two large groups of horned and polled goats, respectively. First, social rank was determined and an index of dominance constructed for each animal in each herd. Simultaneously, the ranking at milking was observed 17 times for horned and 20 times for the polled goats, respectively: 1 . The ranking at milking shows less than random variation. At each milking, animals assume roughly the same position. 2 . Uniformity of ranks was particularly evident at the beginning and at the end of milking. 3 . No connection was evident between social rank and milking rank. 4 . Higher yielding goats entered the milking parlour significantly earlier. 5 . Little differences in this behaviour seemed to exist between horned and polled goats. 6 . Ranking seems to be influenced by habits more than by measurable traits.  相似文献   

17.
SUMMARY: The aim of this study was to provide basic data for the different components of reproductive performance of blue foxes under farm conditions. The foxes were mated naturally and the perinatal mortality of cubs was carefully recorded. This data allowed the evaluation of the effect of females' age and differences between years, and the maternal and paternal components of reproductive success. Generally the results were similar for all four years of the study. Altogether 2047 females (84.8 % of the total) gave birth to 22 941 cubs, of which 5.9% were stillborn and 11.4% died before weaning. Only in a very few cases (1.3%) was it the whole litter that was lost, and more commonly, there were some cub losses in almost one-half of the litters (46.9%). Abnormal birth and abortion of a part of a litter contributed most to reproductive failure of the vixen. Infanticide played a minimal role as a cause of postnatal cub mortality (0.3%). Death of the vixen was extremely rare. One half of all parturitions were dated between May 14 and May 28 and May 8 and May 20, for primiparous and multiparous vixens, respectively. Thus the parturitions peaked 5 days earlier (p < 0.001, median test) for multiparous vixens. The litter size was smaller and cub losses were higher for primiparous vixens than for multiparous ones. With a few exceptions, the age of the father or date of birth did not affect litter size or cub mortality. Postnatal cub mortality (y, %) decreased with age of the cub (x, days) and can be described by a simple equation: y = 15.3 - 11.2 log x, r(2) = 0.933. Fractional cub mortality increased with increasing litter size. Despite being significant, this increase was modest in extent. Low h(2) -values were observed for litter size at birth. ZUSAMMENFASSUNG: Der Zweck dieser Untersuchung war es, Basisinformation über verschiedene Komponenten der Reproduktion bei farmgezüchteten Blaufüchsen zu gewinnen. Die F?hen wurden naturlich gepaart. Eine besondere Aufmerksamkeit wurde der perinatalen Jungsterblichkeit gewidmet. Im allgemeinen waren die Ergebnisse für alle vier Jahre der Untersuchung gleich. Insgesamt 2 047 F?hen (84.8% von) warfen 22 941 Jungen. Von diesen wurden 5.6% totgeboren, und 11.4% starben sp?ter. Nur sehr selten war der ganze Wurf verloren (1.3%), aber Verluste fanden fast in der H?lfte der Würfe (46.9%) statt. Abnormale Geburt und Abort waren die h?ufigsten Ursachen der Geburtsprobleme der F?hen. Nur sehr selten brachte die F?he ihre Jungen um (0.3%). Ebenso selten war ein Tod der F?he. Eine H?lfte der Geburten fanden zwischen 14 und 28 Mai, bei Jungf?hen und zwischen 8 und 20 Mai bei ?lteren statt. Die Jungf?hen hatten kleinere Würfe und h?here Jungverluste als die Altf?hen, wobei die Rüden fast keinen Einflu? hatten. Die postnatale Jungsterblichkeit (y, %) nahm mit Alter der Jungen (x, Tage) rasch ab, und kann mit einer einfachen Gleichung dargestellt werden: y = 15.3 - 11.2 log x, r(2) = 0.933. Jungsterblichkeit nahm mit der Gr?sse des Wurfes zu. Diese Wirkung war statistisch significant, zwar klein in Quantit?t. Die Heritabilit?tswerte (h(2) ) der Wurfgr?sse waren klein.  相似文献   

18.
SUMMARY: DNA of 2985 pigs from different sources were tested for variants of the calcium-release-channel (CRC) gene. Frequencies of the C allele, associated with stress resistance, were 0.0 for Belgian Landrace, 0.01 for Pietrain, 0.54 for German Landrace, 0.86 for German-Landrace sowline, 0.91 for Schw?bisch-H?llisches swine, 0.95 for European Wildboar, and 0.99 for Large White. All 50 Meishan individuals tested were C/C. In the two German Landrace populations more individuals with heterozygous genotypes were observed than had been expected. These results may indicate balanced allele frequencies caused by overdominance-type selection associated with meat quantity. 6.0 % of the halothane-positive pigs were C/C or C/T, and 3.6 % of the halothane-negative animals were T/T. As some of the pig groups were crossbreeds from extremely divergent sources (e.g. European Wildboar, Meishan, Pietrain), special gene effects may have influenced the phenotypic reaction to halothane. The average CK values vary between pigs of different CRC genotypes, e.g., the CK(80) values 2.64 ± 0.023, 2.83 ± 0.027, and 3.19 ± 0.036 were measured for individuals of C/C, C/T and T/T, respectively. For the German Landrace, culling according to a threshold of CK(80) ≥ 2.70 would eliminate 29.1 % of C/C, 63.0 % of C/T, and 90.4 % of T/T individuals. Whether CK-based selection may be used for further selection in populations with a fixed CRC C allele is discussed. ZUSAMMENFASSUNG: Genotypen des Kalziumfreisetzungskanals in verschiedenen Schweinepopulationen-Zusammenh?nge mit Halothan- und CK-Reaktionen Auf die Genvariante des Calciumfreisetzungskanales (CRC), die als Ursache für das Maligne Hyperthermic Syndrom beim Schwein angesehen wird, wurden 2985 Schweine verschiedener Herkünfte untersucht. Dabei ergaben sich folgende Allelfrequenzen für das C-Allel, welches in Zusammenhang mit der Stre?resistenz steht: 0,0 bei der Belgischen Landrasse, 0,01 bei der Rasse Pietrain, 0,54 bei der Deutschen Landrasse, 0,86 bei der Deutschen Landrasse Sauenlinie, 0,91 beim Schw?bisch-H?llischen Schwein, 0,95 beim europ?ischen Wildschweine und 0,99 bei der Rasse Large White. Alle 50 untersuchten Meishan-Tiere zeigten den Genotyp C/C. Für die beiden untersuchten Populationen der Deutschen Landrasse wurden mehr heterozygote Genotypen beobachtet als erwartet waren. Dieses Ergebnis mag auf balancierte Allelfrequenzen hinweisen, die auf überdominanzeffekten beruhen k?nnen. Insgesamt 6 % der im Halothan-Test als positiv eingestuften Schweine zeigten die Genotypen C/C bzw. C/T, w?hrend 3,6 % der Nicht-Reagenten den Genotyp T/T aufwiesen. Da manche der untersuchten Schweine Kreuzungsprodukte genetisch extrem unterschiedlicher Herkünfte sind (europ?isches Wildschein, Meishan und Pietrain), wird vermutet, da? bestimmte Geneffekte die ph?notypische Reaktion auf Halothan ausgel?st haben. Der CK(80) Wert unterschied sich bei den Schweinen unterschiedlicher CRC-Genotypen: 2,64 ± 0,023, 2,83 ± 0,027 und 3,19 ± 0,036 für die Tiere mit den Genotypen C/C, C/T bzw. T/T. Bei einer Selektionsschranke für den CK(80) von ≥ 2,70 mü?ten 29,1 % der C/C-, 63,0 % der C/T- aber lediglich 90,4 % der T/T-Tiere ausgeschlossen werden. Es wird diskutiert, wie eine Selektion nach dem CK-Wert in Populationen, in denen das C-Allel fixiert ist, wirkt.  相似文献   

19.
SUMMARY: Growth performance data of the local goats of Malaysia and their crossbreds with the German (Improved) Fawn goats were analysed using animal models with maternal effects, in order to estimate additive genetic and crossbreeding parameters. Two different genetic models, the Dickerson (1969, 1973) model and the Kinghorn (1980, 1983) model, were used to estimate crossbreeding parameters. Coefficients of additive breed, heterosis (dominance), and recombination (epistatic) loss were fitted in the animal models as covariates. In general, the individual breed effects for birth, 6-month, and 9-month weights, and maternal breed effects for traits until weaning, were significant, indicating large differences for growth performance between the German Fawn and the local breeds. Heterosis effects by the Dickerson model were small and non-significant, while dominance effects by the Kinghorn model, for some of traits, were large and significant. Highly significant individual recombination loss effects by the Dickerson model, and epistatic loss effects by the Kinghorn model, were obtained for birth and 9-month weights. The estimates of total heritability by an animal model incorporating maternal effects were moderate (0.18-0.35). The differences between heritabilities, estimated by different genetic models (the Dickerson model vs. the Kinghorn model), were small. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Parameter von Wachstumseigenschaften Malaysischer Lokalziegen und ihrer Kreuzung mit Deutscher Rehbrauner Ziege Die Daten wurden mittels Tiermodellen mit Maternalwirkung zur Sch?tzung additiv genetischer und Kreuzungsparameter analysiert. Zur Sch?tzung letzterer wurden Modelle von Dickerson (1969, 1973) und Kinghorn (1980, 1983) angewendet. Koeffizienten der additiven Rassenwirkungen, Heterosis (Dominanz) und Rekombinations-wirkungen wurden im Tiermodell als Kovarialbe berücksichtigt. Im allgemeinen waren individuelle Rassenwirkungen für Geburts-, 6- und 9-Monatsgewicht und maternale Rassenwirkungen für Merkmale w?hrend der S?ugezeit signifikant, eine Folge gro?er Rassenunterschiede. Das Dickerson Modell führte zu geringen, nicht signifikanten Heterosiswirkungen, w?hrend beim Kinghorn Modell diese sich für mehrere Merkmale als gro? und signifikant erwiesen haben. Hoch signifikante individuelle Rekombinationsverluste und epistatische Verluste ergaben sich bei beiden Modellen für Geburtsgewicht und 9 Monatsgewicht. Heritabilit?tswerte waren m??ig hoch (0.18 bis 0.35), enthielten auch die maternalen Wirkungen und unterschieden sich zwischen beiden Modellen nur geringfügig.  相似文献   

20.
SUMMARY: Relationships between plasma concentrations of growth hormone (GH), free fatty acids (FFA), urea (UR), glucose (GL) and insulin (IN) and estimated breeding values (EBV) were examined for 213 Australian Holstein-Friesian diary bulls tested in 1985-1988 at four artificial breeding centres. Measurements were taken before and after 3 days of fasting and, for 124 bulls sampled in 1987 or later, 24 h after resumption of feeding. Results for 150 older bulls at two centres (V and N) are compared with those for 27 bulls averaging 27 months tested at centre N and of 37 yearling bulls tested at two other centres. Both younger and older bulls showed low positive correlations of around 0.25 between mean plasma GH and EBVs. However, earlier results from centre V suggesting relationships between EBVs and the increase in FFA with fasting, the subsequent decrease in FFA and increase in GL following resumption of feeding were not repeated for the younger bulls which exhibited substantially higher concentrations of FFA and lower concentrations of insulin after 3 days of fasting. ZUSAMMENFASSUNG: Zusammenh?nge zwischen Zuchtwerten und physiologischen Reaktionen auf Hungerperioden und Wiederaufnabme der Fütterung bei Milchviehbullen-aktualisierte Untersuchung fur jüngeren Bullen Die Zusammenh?nge zwischen Plasmakonzentrationen von freien Fetts?uren (FFA), Harnstoff (UR), Glukose (GL), Insulin (IN) und Somatrotopin (GH) und Zuchtwerten (ZW) 213 australischer Holstein-Friesian Bullen wurden untersucht. Die physiologischen Messungen wurden im Zeitraum 1985-1988 in vier KB Stationen vor und nach einer 3-t?gigen Hungerperiode durchgeführt. Für 124 Bullen, die nach 1986 geprüft wurden, wurden zus?zliche physiologische Messungen 24 Stunden nach der ersten Futteraufnahme durchgeführt. Die Ergebnisse von 150 ?lteren Bullen von 2 Stationen (V und N) wurden verglichen mit den Ergebnissen von 27 jüngeren Bullen mit einem Durchschnittsalter von 27 Monaten, die in der Station N geprüft wurden und weiterhin mit den Ergebnissen von 37 Bullen, die in zwei weiteren Stationen getestet wurden. Sowohl für die jüngeren als auch für die ?lteren Bullen wurden geringe positive Korrelationen von ungef?hr 0,25 zwischen dem durchschnittlichen Somatropin Gehalt und dem ZW festgestellt. Frühere Ergebnisse der Station V zeigten Beziehungen zwischen dem ZW der Bullen und einem Anstieg der FFA w?hrend der Hungerperiode mit einem anschlie?endem Absinken der FFA und einem gleichzeitigem Ansteigen des Glucosegehaltes nach der erste Futteraufnahme. Diese Beziehungen zwischen den ZW und den Gehalten an FFA und GL wurden für die jüngeren Bullen nicht beobachtet, die h?herere Konzentrationen von FFA und geringere Konzentrationen von IN nach einer 3-t?gigen Hungerperiode zeigten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号