首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
SUMMARY: Forty-five somatic buffalo-hamster hybrid clones were analysed for the presence or absence of PCR products of 10 primers. Five syntenic groups were identified: CGA-D9S1; CD18-D1S4; OXT-PRNP; LDLR-D7S3; BSPN-D14S2. These same syntenic groups were reported to be syntenic in cattle and were assigned to U2 (BTA 9), U10 (BTA 1), U11 (BTA 13), U22 (BTA 7), and U24 (BTA 14), respectively. Based on chromosomal homology between cattle and river buffalo chromosomes, these syntenic groups are expected to be assigned to buffalo chromosomes BBU 10, BBU 1q, BBU 14, BBU 9, and BBU 15, respectively. ZUSAMMENFASSUNG: Genkartierung beim Flu?büffel (Bubalis bubalis L.): Fünf Synt?niegruppen Fünfundvierzig somatische Büffel-Hamster Hygrid Klone wurden bezüglich An-oder Abwesenheit von PCR Produkten von 10 primern analysiert. Es wurden 5 Synt?niegruppen identifiziert: CGA-D9S1; CD18-D1S4; OXT-PRNP; LDLR-D7S3; BSPN-D14S2. Dieselben Synt?niegruppen wurden in Rindern gfunden und zugeordnet zu U2(BTA 9), U10(BTA 1), U11(BTA 13), U22(BTA 7) und U24(BTA 14). Auf grund chromosomaler Homolgie zwischen beiden Arten sollten die Synt?niegruppen auf den Büffelchromosomen BBU 10, BBU 1q, BBU 14, BBU 9, und BBU 15 liegen.  相似文献   

2.
SUMMARY: This article revaluates the current dromedary breed classifications based on Leese's (1927) division into hills, riverine and plains camel according to camel breeding zones, and the even earlier distinction by Cross (1917) and Leonard (1894) between baggage and riding camels. It is suggested that these classifications are inappropriate to portray the wide variety of camel breeds actually existing, since they do not accurately reflect the ecological context of camel breeding and also depict incompletely the actual uses to which camels are put in camel pastoral societies. The breeding practices of traditional camel pastoral societies are described and discussed, and it is concluded that these have been conducive to the development of a large number of specialized camel breeds. It is pointed out that many camel breeds are endangered, and that it is imperative to take steps for their documentation. ZUSAMMENFASSUNG: Kamelrassen: Revision des gegenw?rtigen Klassifikationssystems In diesem Artikel werden die heute gebr?uchlichen Klassifikationssysteme für Dromedarrassen einer Prüfung unterzogen: Diese beruhen auf der Einteilung von Leese (1927) nach Kamelzuchtgebieten in Berg-, Flu?- und Flachlandkamele und der noch ?lteren Unterscheidung von Cross (1917) und Leonard (1894) zwischen Reit- und Lastkamelen. Es wird vorgeschlagen, da? diese Einteilungen der tats?chlichen Variabilit?t zwischen Kamelrassen nicht gerecht werden, weil sie die ?kologischen Bedingungen, unter denen Kamelzucht betrieben wird, nicht richtig reflektieren und die tats?chlichen Nutzungsweisen, denen das Kamel in Kamelhirtenkulturen unterzogen wird, nur unvollst?ndig wiedergeben. Die Zuchtmethoden traditioneller Kamelhirten werden beschrieben und diskutiert, und es wird die Schlu?folgerung gezogen, da? diese für die Herausbildung vieler spezialisierter Rassen ideale Vorbedingungen darstellten. Auf die gro?e Gefahr des Verlustes vieler dieser Rassen und die Notwendigkeit diese zu katalogisieren wird hingewiesen.  相似文献   

3.
SUMMARY: This study was undertaken to investigate the relationship between date of birth and growth performance of calves born to seasonally-bred range beef cows. Late-born calves exhibited an apparent superiority in preweaning growth over that of their early-born counterparts. This was attributed to a positive residual effect of maternal environment arising from the fact that calves born late were those whose dams had a substantial proportion of the critical last trimester of the gestation period in a favourable season. This advantage soon disappeared and early-born calves gained more weight and at a faster rate between 90 days and weaning. A combination of the effect of weaning stress and unfavourable nutritional environment in the immediate postweaning period had a check on calf growth but late born calves suffered most. It was concluded that, in this environment, nutrition was most limiting to calf growth between weaning and 12 months of age and it was during this period that a clear advantage of early birth of calves appeared; A 1 day delay in BD was associated with a 9.1 kg (P < .01) decrease in net weight change in this period. However, due to compensatory growth, the corresponding figure for the 12 months to 18 months period was an increase of 11.6 kg (P < .01) in weight change. In terms of actual postweaning weights (not age-adjusted), early BD was superior to late BD at all ages except at 18 month. A 1 day delay in BD was associated with a .7 kg reduction (P < .01) in liveweight between 90 days and weaning, a 6.7 kg reduction (P < .01) in actual weaning weight, a 6.8 kg reduction (P < .01) in actual 12 months liveweight, and a non significant (P > .05) 0.7 kg reduction in actual 18 months liveweight. Under seasonal breeding and group management of calves, all animals from a calf crop are expected to go to market at the same time, thereby rendering age-adjustment of liveweights irrelevant. However, the sale of late calves could be delayed by a few months to take advantage of the rainy season and to exploit compensatory growth. The benefit of this practice should, however, be weighed against both the direct cost (of feeding, veterinary care, labour and so on) and the indirect cost - the competition factor -introduced on the next calf crop. ZUSAMMENFASSUNG: Beziehung zwischen Geburtsdatum und Wachstumsleistung von K?lbern saisongedeckter Fleischrinder Sp?tgeborene K?lber zeigten eine scheinbare überlegenheit im Saugperiodenwachstum, was den positiven Restwirkungen maternaler Umwelt zugeschrieben wird, die auf günstige Umwelteinflüsse w?hrend des letzten, dann regenreichen Trimesters der Tr?chtigkeitsperiode zurückzuführen sind. Dieser Vorteil ist bald verschwunden, und frühgeborene K?lber hatten ein rascheres Wachstum zwischen 90 Tagen und dem Absetzen. Eine Kombination von Absetzstre? und ungünstiger Ern?hrungssituation unmittelbar nach dem Absetzen bremste das Jungtierwachstum, wobei sp?tgeborene K?lber den meisten Schaden zeigten. In der gegebenen Umwelt hat mangelnde Ern?hrung den st?rksten begrenzenden Einflu? auf Wachstum zwischen Absetzen und J?hrlingsalter, so da? sich in dieser Periode der Vorteil von frühen Geburten zeigte. Eine Verz?gerung von 1 Tag bei der Geburtszeit führte zu 9,1 kg Verminderung des Nettogewichts-Zuwachses in dieser Periode. Aufgrund kompensatorischen Wachstums ?nderte sich das zwischen 12 und 18 Monaten auf plus 11,6 kg Zuwachs. In bezug auf Jungtiergewichte (nicht alterskorrigiert) waren Tiere mit frühem Geburtsdatum in allen Altersklassen, au?er bei 18 Monaten, überlegen. Eine Verz?gerung von 1 Tag im Geburtsdatum war verbunden mit 0,7 kg Reduktion im K?rpergewichtszuwachs zwischen 90 Tagen und Absetzen, mit einer 6,7 kg Reduktion im Absatzgewicht und 6,8 kg im J?hrlingsgewicht. Das 18 Monate Gewicht war insignifikant um 0,7 kg reduziert. Unter saisonaler Zucht und Management gehen alle Tiere zur selben Zeit auf den Markt, so da? Alterskorrekturen irrelevant sind. Allerdings k?nnte der Verkauf sp?tgeborener K?lber um einige Monate verz?gert werden, um die Vorteile der Regenzeit und des damit verbundenen kompensatorischen Wachstums auszunutzen. Vorteile einer solchen Praxis aber sollten sowohl gegen die direkten (Futter, Veterin?re, Arbeit usw). wie auch gegen indirekte Kosten (Wettbewerb durch die n?chsten K?lber) balanciert werden.  相似文献   

4.
SUMMARY: Milk performance data of cross-breds in the synthetic breed German Black Pied Dairy Cattle (SMR), that had calved for the first time between 1970 and 1984, were used to estimate individual cross-breeding effects on milk production traits. Three million pure-bred and cross-bred cows that were in their first lactation and had originated from conventional housing systems were involved. For 1111331 cows genetic groups according to their respective ancestry could be formed. The additive breed differences and heterosis effects estimated by the Dickerson model correspond to those effects determined by the majority of other authors. For milk yield, highly significant negative effects were obtained for the Holstein-Friesian × Black Pied Cattle and Jersey, respectively. The estimates ranged between 4.8 % and 5.0 % of the mean of all cross-breeding groups. In cross-breds with Jersey the recombination loss for fat percentage was between 5.3 % and 6.0 %. These results support the theory that recombination loss occurs predominantly when breeds, which have been selected for a long period for certain traits, are crossed. The recombination loss for fat yield attains values between 1.9 % and 6.8 %. Different genetic models for the estimation of cross-breeding effects were compared. In contrast to the Dickerson model, the modified genetic models of Jakubec et al. (1991) and Mather and Jinks (1971) (models A, B, C and D) and those of Kinghorn (1980, 1982, 1987) enabled estimation of the genetic components underlying heterosis. Model A accounts for additive, dominant and additive × additive effects and this model can be transformed by linear functions into the Dickerson model. As model A shows an exact separation of the heterosis and epistatic effects, this model is preferred to that of Dickerson (1969, 1973). The estimated additive × dominance effects, obtained using model B, are significant and half as large as the additive × additive effects. The extent of dominance × dominance effects (models C and D) could not be determined with the restrictions used. If these epistatic interactions are taken into consideration, the standard errors of the estimates increase and the accuracy of the estimates decreases. ZUSAMMENFASSUNG: Sch?tzung individueller Kreuzungseffekte für Milchleistungsmerkmale beim Schwarzbunten Milchrind unter Verwendung verschiedener genetischer Modelle Die Untersuchung individueller Kreuzungseffekte für Milchleistungsmerkmale basiert auf den Milch-leistungsdaten von Rein- und Kreuzungszuchttieren der synthetischen Rasse Schwarzbuntes Milchrind (SMR), die zwischen den Jahren 1970 und 1984 zum ersten Mal abgekalbt haben. Insgesamt standen 3 Millionen Erstlaktierende aus herk?mmlichen Haltungssystemen zur Verfügung. 1 111 311 Kühe konnten entsprechend ihrer Abstammung eindeutig definierten Kreuzungsgruppen zugeordnet werden. Die Sch?tzwerte für die additiven Rassenunterschiede und Heterosis im Dickerson-Modell (1969) korrespondieren weitgehend mit den von anderen Autoren publizierten Ergebnissen. Hoch signifikante, negative Effekte wurden für die Kreuzungen von Holstein-Friesian mit dem Schwarzbunten Rind und Jersey gesch?tzt. Die Sch?tzwerte lagen zwischen 4,8 und 5 % des Mittels aller Generationsmittelwerte. Kreuzungen mit Jersey wiesen für den Fettgehalt einen Rekombinationsverlust zwischen 5,3 und 6 % auf. Diese Ergebnisse unterstützen die Theorie, da? Rekombinationsverluste vornehmlich dann auftreten, wenn Rassen, die für lange Zeit auf bestimmte Merkmale selektiert wurden, gekreuzt werden. Der relative Rekombinationsverlust für den Fettgehalt erreichte Werte zwischen 1,9 und 6,8 %. Die Untersuchung hatte auch zum Ziel, die Sch?tzwerte verschiedener genetischer Modelle zu vergleichen. Im Gegensatz zum Dickerson-Modell (1969) erm?glichten das modifizierte Modell von Jakubec et al. (1991), die Modelle von Mather und Jinks (1971) (Modelle A, B, C, D) sowie von Kinghorn (1980, 1982, 1987) die Sch?tzung von der Heterosis zugrundliegenden genetischen Komponenten. Das Modell A beinhaltete von den Zweiwege-Interaktionen nur die additiv × additive Komponente, es kann aber anhand von linearen Funktionen in das Dickerson-Modell (1969) überführt werden. Da Model A die Trennung der Heterosis von epistatischen Effekten erm?glicht, ist dieses Modell dem Dickerson-Modell (1969, 1973) vorzuziehen. Die gesch?tzten additiv × dominanten Effekte in Modell B waren signifikant und in etwa halb so gro? wie die additiv × additiven Sch?tzwerte. Es war schwierig, die dominant × dominanten Effekte in den Modellen C und D zu bestimmen, da sich die Standardfehler für die Sch?tzwerte erh?hten und damit die Genauigkeit der Sch?tzer abnahm.  相似文献   

5.
SUMMARY: The incidence of subclinical mastitis in Simmental and Simmental-Red Holstein cattle in relation to the bovine major histocompatibility complex (BoLA) was investigated. Quarter milk samples of 166 cows consisting of fifteen halfsib groups of different ages and lactation stages were analysed for somatic cell counts (SCC) and bacteriological infection. From these data the udder health status (UHS) of the animal was determined. Each cow was typed serologically for BoLA class I and class II specificities. The statistical evaluation for UHS was performed using a logistic regression model. The effect of BoLA on SCC was estimated by least square analysis. Animals carrying the BoLA class II haplotype "b" were significantly more affected by subclinical mastitis than those without this haplotype. Breed group showed a significant influence on both UHS and corrected mean logSCC (P < 0.0001 resp. P < 0.05). Lactation stage had a significant effect on SCC but only a weak influence on UHS (P < 0.0001 resp. P < 0.13). ZUSAMMENFASSUNG: M?gliche Assoziation zwischen dem bovinen Haupthistokompatibilit?tskomplex und subklinischer Mastitis In dieser Studie wurde die Beziehung zwischen dem bovinen Histokompatibilit?tskomplex (BoLA) und der Pr?valenz subklinischer Mastitis bei Simmentaler und mit Red Holstein eingekreuzten Simmentaler Kühen untersucht. Bei 166 Kühen, aus 15 Halbgeschwistergruppen, unterschiedlichen Alters und in verschiedenen Laktationsstadien, wurden Milchproben entnommen und auf Zellzahl (SCC) und bakterielle Infektion untersucht. Aus diesen Daten wurde ein Eutergesundheitsstatus (UHS) definiert. Jede Kuh wurde serologisch für BoLA Klasse I und Klasse II Spezifit?ten typisiert. Die statistische Auswertung für den UHS erfolgte mit einem logistischen Regressionsmodel. Der Einflu? von BoLA-Haplotypen auf SCC wurde mit der Least Square Analyse ermittelt. Tiere mit dem Klasse II Allel "b" zeigten mehr Euterprobleme als Kühe ohne dieses Allel. Die Rassegruppe übte sowohl auf den UHS wie auch auf den korrigierten Mittelwert der Zellzahlen einen signifikanten Einflu? aus (P < 0.0001 resp. P < 0.05). Der Effekt des Laktationsstadiums auf die Zellzahl war signifikant, aber für den UHS wurde nur ein schwacher Einflu? des Laktationsstadiums festgestellt (P < 0.0001 resp. P < 0.13).  相似文献   

6.
SUMMARY: The effect of the genotypes of five different blood protein loci (α1B-glycoprotein, A1BG; glucose phosphate isomerase, GPI; phosphogluconate dehydrogenase, PGD; postalbumin 1A, PO1A; transferrin, TF) on early body-weight traits was studied in one large population of Swedish Yorkshire breed pigs. A highly significant association was observed, between the transferrin genotypes and the piglet body weights, at 6 and 9 weeks of age. The TF BB type pigs were heavier than those of TF AB types at 3, 6, and 9 weeks of age, by 130, 340, and 370 g, respectively. In the light of previously published data, it was discussed that TF is an additional chromosome 13 marker that may affect early body weights in pigs. The other four loci studied, located on chromosomes 6 and 7, did not show any significant effect. ZUSAMMENFASSUNG: Zusammenh?nge zwischen Transferrinlocus an Chromosom 13 und Ferkelgewichten Die Wirkung von fünf verschiedenen Blutproteinloci (αB-Glykoprotein, A1BG; Glukose Phosphat Isomerase, GPI; Phosphoglukonat Dehydrogenase, PGD; Postalbumin 1A, PO1A; Transferrin, TF) auf Ferkelwichte wurde bei Schwedischen Yorkshire Schweinen untersucht. Der Zusammenhang zwischen Transferrin Genotypen und 6 und 9 Wochen Gewichten war hochsignifikant, TF BB Ferkel waren bei 3, 6 und 9 Wochen Alter um 130, 340 und 370 g schwerer als TF AB Ferkel. In zusammenhang mit früheren Studien wird TF als ein weiterer Chromosom 13 Marker für Ferkelgewicht er?rtert. Die anderen vier Loci an Chromosomen 6 bzw. 7 zeigten keine signifikante Wirkung.  相似文献   

7.
SUMMARY: Heritabilities, genetic and phenotypic correlations among lifetime yields of milk, fat and protein, herdlife, productive life and number of lactations initiated in the herd were estimated from records of 44,933 progeny of 427 young and 119 proven Holstein sires in 1949 herds using a multivariate Reml technique to fit a sire model with relationships among young sires. Proven sires were fitted as fixed effects. Heritabilities of lifetime traits ranged from 0.005 to 0.030, suggesting little scope for direct selection for lifetime performance traits. Productive life had highest genetic correlation with lifetime fat yield (0.934), but correlations with lifetime milk and protein yields were smaller and similar (0.773 and 0.772). The number of lactations also had highest genetic correlation with lifetime fat yield. ZUSAMMENFASSUNG: Genetische Parameter von Lebensleistungsmerkmalen bei Holsteinkühen Heritabilit?tswerte, genetische und ph?notypische Korrelationen zwischen Lebensleistungsmerkmalen für Milch, Fett und Protein, Lebensdauer, produktive Zeit und Zahl Laktationen wurden won 44933 Nachkommen von 427 jungen und 119 nachkommenschaftsgeprüften Holsteinstieren in 1949 Herden mittels einer multivariablen REML-Technik gesch?tzt, die auf einem Vatertiermodell mit Verwandtschaft zwischen den jungen Stieren beruhte. Geprüfte Stiere wurden als fixe Effekte im Modell berücksichtigt. Heritabilit?tswerte dieser Merkmale rangieren von 0.005 bis 0.03, so da? wenig Aussichten für Erfolg direkter Selektion auf Lebensleistungsmerkmale besteht. Die L?nge des produktiven Lebens hatte die h?chste genetische Korrelation mit Lebensfettmenge (0.934), aber die Korrelationen mit Milch- und Protein-Lebensleistung waren kleiner und ?hnlich (0.773 und 0.772). Die Zahl der Laktationen hatte die h?chste genetische Korrelation mit der Lebensfettmenge.  相似文献   

8.
SUMMARY: Correlated responses in female reproductive performance were studied in lines of mice selected for high (HF) and low (LF) fat content relative to a randomly selected control line (RC). Selection was based on an indicator trait of body fat percentage in males (epididymal fat pad weight as a percentage of body weight at 12 weeks of age). LF mice showed a positive correlated response (P < 0.05) in number of pups born (NB), whereas HF showed no significant change. The increase in NB could be explained partially by an increase in ovulation rate (adjusted for body weight at mating; P < 0.01), measured as number of corpora lutea (CL) 16 days postcoitus (P < 0.05) or number of ova (OR) shed 2 days postcoitus (P < 0.01). Asymmetry was observed for CL (P < 0.05) and OR (P < 0.01); the major correlated response was observed in the LF line. Preimplantation and total embryo survival were higher (P < 0.01) in LF than in HF mice, whereas no significant divergence was found for post-implantation embryo survival. Reciprocal crosses of HF and LF lines allowed partitioning of divergence in OR into maternal (P < 0.10) and individual (P < 0.10) effects with LF being larger than HF. No significant heterosis was found for OR or mating weight. Body weight at mating was larger in HF females than in RC controls, while LF females were larger than controls in one experiment and not different from controls in a second experiment. Therefore, body weight at mating did not explain the positive correlated response in ovulation rate observed in the LF line. ZUSAMMENFASSUNG: Reproduktion in gegens?tzlich auf K?rperfett selektierten M?usen Korrelierte Selektionswirkungen auf weibliche Reproduktion wurden in Linien untersucht, die auf hohen (HF) oder niedrigen (LF) Fettgehalt selektiert worden waren, relativ zu einer zufallsgepaarten Kontrolle. Selektion beruhte auf Nebenhodenfett, korrigiert auf 12 Wochengewicht, als Indikator-merkmal. LF M?use hatten signifikant h?here Zahl geborener Junge (NB), HF zeigten keine signifikanten Wirkungen. Die Steigerung von NB kann teilweise durch hochsignifikante Steigerung der gewichtsadjustierten Ovulationsrate, gemessen als Zahl von Gelbk?rper (CL) 16 Tage postcoitus oder Zahl Eier (OR) 2 Tage pc, erkl?rt werden. Asymmetrie zeigte sich für CL (p < .01) und OR (p < .1), aber keine signifikanten Unterschiede zeigten sich für Post-Implantations überleben. Reziproke Kreuzungen von HF und LF erlaubten Aufteilung der OR Unterschiede in maternal (p < .1) una individuell verursachte (p < .1) Wirkungen, wobei LF gr??er als HF waren, aber sich keine Heterosis für OR oder Gewicht bei der Paarung ergab. Dieses war in HF Tieren h?her als in RC Kontrollen, was bei LF Tieren in einem, aber nicht im zweiten Versuch zutraf, so da? K?rpergewicht nicht die korrelierte Wirkung auf OR erkl?ren kann.  相似文献   

9.
SUMMARY: We have provided a bridge between geneticists, who tend to concentrate on genes and their frequencies, and other biologists, who are much more aware of how severely the environment constrains and limits life. This bridge is the recognition that a . fitness is a product of important component traits, b . these and most other traits consume environmental resources and these resources are additively related and can sum to no more than the total resources an animal can obtain from the environment, c . allele frequencies can alter only to the degree that the phenotypes that carry the alleles reproduce themselves successfully, i. e. are fit, d . fitness must rise, because it is never free from natural selection upwards, to the point where it can rise no further, because all environmental resources available to an animal are being used most efficiently, e . in this state of adaptation, fitness is completely limited by the environment and all other traits important to the animal are constrained to a greater or lesser degree at intermediate, "optimal" values, and f . traits or molecules unimportant to animals, so that they are completely neutral with respect to fitness, are free to drift genetically and hence gene substitutions can occur at rates related to their mutation rates. This bridge between genetics and other parts of biology shows that the various theories apparently causing concern for the modern synthetic theory of evolution are entirely compatible with it. Bursts of rapid evolutionary change between long periods of evolutionary stasis are the necessary consequences of strong natural selection acting on fitness, in ecosystems that are stable until external forces cause them to change. Neutral (random) evolution describes the fate of genetic material that is unimportant for organisms, i. e. material that is truly neutral with respect to fitness. ZUSAMMENFASSUNG: Quantitative Genetik und Evolution. Genügt unser genetisches Verst?ndnis um Evolution zu erkl?ren? Wir bauten eine Brücke zwischen Genetikern, die mit Genen und ihren Frequenzen arbeiten, und anderen Biologen, die wissen wie stark die Umwelt Lebewesen hemmend beeinflu?t. Diese Brücke besteht aus den folgenden Erkenntnissen: a . Fitness ist ein Produkt der wichtigsten Komponenten. b . Diese und die meisten anderen Merkmale verbrauchen Nahrung. Die Nahrung, die ein Lebewesen nur aus der Umwelt erhalten kann, enth?lt die maximale Summe der metabolischen Ressourcen, die das Wesen dann in additiver Weise in einzelne Merkmale investiert. c . Allelfrequenzen k?nnen sich nur erh?hen, wenn der Ph?notyp, der die Allele tr?gt, sich erfolgreich fortpflanzt. d . Weil Fitness immer unter natürlicher Selektion nach oben steht, mu? der Fitnesswert steigen bis alle Umweltressourcen so effizient wie m?glich genützt werden. e . In solchem Stadium der v?lligen Anpassung an die Umwelt, ist Fitness ganz durch die Umwelt limitiert und alle anderen wichtigen Merkmale in gr??erem oder kleinerem Ma?e in Optimalwerte gezw?ngt. f . Unwichtige Merkmale oder genetische Moleküle, die keine Wirkung im Lebewesen haben, so da? sie wirklich neutral sind gegenüber Fitness, dürfen ungehemmt driften und zeigen deshalb Substitutionsraten, die ihren Mutationsraten entsprechen. Diese Brücke zwischen Genetik und der übrigen Biologie zeigt, da? die Evolutionstheorien, die angeblich die moderne Evolutionssynthese st?ren, vollkommen mit ihr im Einklang sind. Sprungartige Evolution zwischen langen, stabilen Zeitr?umen sind die Zwangsfolgen starker natürlicher Selektion auf Fitness in ?kosystemen, die sich nicht ?ndern bis ein Druck au?erhalb des Systems das bewirkt. Neutrale Evolution beschreibt, was mit dem Material passiert, das unwichtig für Lebewesen ist.  相似文献   

10.
SUMMARY: Additive genetic and maternal effects were estimated for postweaning growth traits and carcass traits using a derivate-free REML procedure under animal model. The traits studied were weight at 84 days of age, age at slaughter, postweaning ADG, dressing percentage, weight of kidney and pelvic fat, and muscle pH value and electrical conductivity in the semimembranosus muscle. Heritability estimates from a total of 728 rabbits in a reciprocal crossbreeding experiment ranged from 0.15 to 0.26 for postweaning growth traits, 0.21 for dressing percentage, 0.38 for weight of kidney and pelvic fat, 0.02 for pH value, and 0.51 for electrical conductivity. Considerable maternal effects were present in postweaning growth traits and in weight of kidney and pelvic fat. Genetic correlation estimates indicated that genetic selection for postweaning daily gain would lead to lower dressing percentages (- 0.51) and leaner carcasses (- 0.34). The genetic relationships between ADG after weaning and pH value (- 0.90), and between ADG and electrical conductivity (0.58) illustrated a shifting towards a glycolytic energy metabolism of the muscle due to increased growth. Litter size at birth was found to be a significant source of variation for all postweaning growth traits (p < 0.001) and for electrical conductivity (p < 0.05). Genetic selection for litter size at birth would result in decreased growth rates, lower dressing percentage and enhanced adiposis. ZUSAMMENFASSUNG: Die Sch?tzung additiv-genetischer und maternaler Effekte auf Mastleistungs- und Schlachtk?rpermerkmale beim Kaninchen Additiv-genetische und maternale Effekte wurden für Mastleistungsmerkmale nach dem Absetzen und für Schlachtk?rpermerkmale anhand eines Tiermodells (DFREML-Methode) gesch?tzt. Bei den untersuchten Merkmalen handelt es sich um das 84-Tage-Gewicht, das Schlachtalter, Zunahmen nach dem Absetzen, Ausschlachtungsprozente, Nieren- und Beckenfettgewicht und um den pH-Wert und die elektrische Leitf?higkeit im M. semimembranosus. Die Heritabilit?tssch?tzungen an insgesamt 728 Tieren, die aus einem reziproken Kreuzungsversuch stammten, lagen bei den Wachstumsmerkmalen zwischen h(2) = 0,15 und h(2) = 0,26. Sie betrugen h(2) = 0,21 für die Ausschlachtungsprozente, h(2) = 0,38 für das Nieren- und Beckenfettgewicht, h(2) = 0,02 für den pH-Wert und h(2) = 0,51 für die Leitf?higkeitsmessung. Die Sch?tzung genetischer Korrelationen deutet an, da? eine genetische Selektion auf t?gliche Zunahmen nach dem Absetzen zu einer verringerten Ausschlachtung (- 0,51) und zu magereren Schlachtk?rpern führen würde. Die genetischen Beziehungen zwischen den Zunahmen und dem pH-Wert (- 0,90) und zwischen den Zunahmen und der elektrischen Leitf?higkeit (0,58) lassen eine Verschiebung in Richtung eines glykolytischen Muskelenergiestoffwechsels bei verst?rktem Wachstum erwarten. Die Wurfgr??e bei der Geburt stellt eine signifikante Variationsursache für die Mastleistungsmerkmale nach dem Absetzen (p < 0,001) una für die elektrische Leitf?higkeit (p < 0,05) dar. Bei einer Erh?hung der Wurfgr??e durch Selektion sind verminderte Wachstumsraten, geringere Ausschlachtungsprozente und verst?rkte Verfettung zu befürchten.  相似文献   

11.
SUMMARY: A stochastic simulation was carried out to investigate the impact of using an index of ehvs and accuracy on genetic response and utility. Two population types were considered based on the range of accuracy used (Type A: 0-1.0 and B: 0.5-1.0). Five hundred replications were carried out leading to the evaluation of the sample mean response and its variance. The index weightings defining plateaux within 1% and 5% of the maximum response were identified, these suggesting that for population Types A and B, minimal loss in response will occur if weightings on accuracy of up to ± 0.5 σ and ± 1.5σ are selected. These weightings result in relatively minor changes in the ranking of animals, particularly where only a small number of animals are selected. Utility was defined as a function of the mean and variance of the sample response. The index weightings leading to the maximal utility were identified for seven utility functions (three risk averse, three risk preferring and a risk neutral function). Placing some weighting on accuracy when making selection decisions can be done with little compromise in expected mean response. This gives opportunity to reflect risk preferring or risk averse attitudes through the use of negative or positive weightings on accuracy. However, it seems that somewhat extreme utility functions are required before this opportunity can result in significant benefit. ZUSAMMENFASSUNG: Der Wert von Genauigkeit bei Selektionsentscheidungen Zur Untersuchung des Einflusses eines Index aus gesch?tzten Zuchtwerten und Genauigkeit auf genetischen Fortschritt und Nützlichkeit wurde durch stochastische Simulation durchgeführt. Es wurden zwei Populationstypen untersucht, die einen Bereich von 0-1 (A) in der Genauigkeit oder 0.5-1 (B) haben. Fünfhundert Wiederholungen wurden zur Bewertung des Stichprobendurchschnitts hinsichtlich Erfolg und Varianz durchgeführt. Die Indexgewichtung, die zu einem Plateau innerhalb 1% bzw. 5% des Maximalfortschrittes führte, wurde identifiziert und lie? darauf schlie?en, da? für Populationen des Typus A und B minimaler Erfolgsverlust vorhanden ist, wenn Gewichtungen der Genauigkeit von bis zu ± 0,5 und ± 1,5 σ ausgew?hlt wurden. Diese Gewichtungen resultierten in relativ geringfügigen ?nderungen in der Rangierung von Tieren, besonders bei geringer Zahl von Kandidaten. Nützlichkeit wurde als eine Funktion von Mittelwert und Varianz des Stichprobenerfolges betrachtet. Indexgewichtungen für maximale Nützlichkeit wurden für sieben Nützlichkeitsfunktionen (drei Risikoabwendungen, drei Risikoerw?hlungen und eine risikoneutrale Funktion) identifiziert. Eine gewisse Gewichtung der Genauigkeit bei Selektionsentscheidungen kann mit wenig Verminderung des erwarteten mittleren Erfolges vorgenommen werden, so da? Risikobevorzugungen oder Risikoabwendungen durch Ver?nderung negativer oder positiver Gewichtungen der Genauigkeit m?glich und überlegenswert sind. Allerdings scheint es, da? eher extreme Nützlichkeitsfunktionen vorhanden sein müssen, bevor diese ?nderungen in signifikanten Vorteilen resultieren.  相似文献   

12.
SUMMARY: A marker experiment with pigs from commercially selected lines is described. One important goal of the experiment was to map the porcine RN locus, a major gene responsible for lowered terminal pH and increased glycogen level in muscle tissue. Experimental families comprised 15 Piétrain × Hampshire boars, of which 14 were heterozygous at the RN locus, 61 homozygous rn(+) /rn(+) sows (five Landrace, 12 Large White, and 44 Landrace × Large White crossbreds), and 509 progenies, 496 of them from heterozygous boars, in total 585 animals. Genotyping was done for seven chromosome 15 microsatellite loci: Sw919, Sw964, S0088, Sw120, Sw906, Sw936, and Sw312. Genotype assignment for the RN locus was based on musculus longissimus dorsi glycogen content. The heterozygosity of markers ranged from 0.47 to 1 in boars and from 0.71 to 0.88 in sows. RN was mapped to the centre of an interval, flanked by Sw120 and the marker pair Sw906/Sw936. Male multipoint distances between RN and Sw120, Sw906, and Sw936 were estimated as 5 cM, 5 cM, and 6.9 cM, respectively. Two-point recombination rates between these markers and RN were 0.05 in all cases, with corresponding lod scores of 52.09, 29.30, and 42.53. Concordances and disconcordances of mapping results in the RN region from different studies are discussed. The male map length of the chromosome region covered was 68.8 cM, in contrast to the female map length of 124.7 cM. Significant differences in recombination rates between sexes were found in intervals Sw919-Sw964, Sw964-S0088, and Sw936-Sw312, but not in the neighbourhood of the RN gene. ZUSAMMENFASSUNG: Es wird ein Kartierungsexperiment mit Schweinen aus kommerziell genutzten Linien beschrieben. Vordringliches Ziel dieses Experimentes war es, das RN-Gen zu kartieren, das für einen erniedrigten End-pH-Wert und einen erh?hten Glykogengehalt im Musklegewebe verantwortlich ist. Die Daten stammen von 15 Hampshire × Piétrain Ebern, von denen 14 am RN Locus heterozygot waren, 61 homozygoten rn(+) /rn(+) Sauen (5 Landrasse-, 12 Large White und 44 Landrasse × Large White Kreuzungssauen) sowie 509 Nachkommen, 496 davon von heterozygoten Ebern, insgesamt also 585 Tiere. Für sieben Mikrosatellitenmarker auf Chromosom 15 wurden die Tiere typisiert: Sw919, Sw964, S0088, Sw120, Sw906 und Sw312. Die Bestimmung der Genotypen am RN-locus erfolgte anhand des Glykogenghalts im Musculus longissimus dorsi. Der Heterozygotiegrad der Marker lag zwischen 0, 47 und 1 bei Ebern und zwischen 0, 71 und 0, 88 bei den Sauen. Als Position des RN-Gens wurde die Mitte eines Intervalles bestimmt, der von dem Marker Sw120 sowie dem Markerpaar Sw906/Sw936 begrenzt wird. Für das m?nnliche Geschlect wurden die Kartenabst?nde zwischen RN und Sw120, Sw906 und Sw936 in einer Mehrpunktanalyse auf 5 cM, 5 cM und 6, 9 cM gesch?tzt. Paarweise Sch?tzungen der Rekombinationsraten zwischen diesen Markern und RN betrugen in allen F?llen 0, 5, mit zugeh?rigen lod scores vol 52, 09, 29, 30 und 42, 53. übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen Kartierungsergebnissen verschiedener Arbeitsgruppen werden diskutiert. Die Kartenl?nge des mit Markern abgedeckten Teils von Chromsom 15 betrug beim m?nnlichen Geschlecht 68, 8 cM, im Gegensatz zu einer L?nge von 124, 7 cM beim weiblichen Geschlecht. Signifikante Unterschiede in den Rekombinationsraten beider Geschlechter wurden in den Intervallen Sw919-Sw964, Sw964-S0088 und Sw936-Sw312 gefunden, nicht jedoch in der Umgebung des RN-Genes.  相似文献   

13.
ZUSAMMENFASSUNG: Felddaten vom Tiroler Bergschaf (TB, n = 9849) und dem Wei?en Bayerischen Bergschaf (WB, n = 1448) wurden hinsichtlich Erstlammalter und Zwischenlammzeit ausgewertet, ebenso wie Vergleichs- untersuchungen zwischen Merinolandschaf (n = 125) und TB (n = 95) der Versuchsstation Neu- Ulrichstein (Hessen). Aus Blutplasma-Progesteronspiegel und Suchbockreaktionen ergaben sich Daten über die Zyklizit?t von 26 Wei?en Bergschafen. TB und WB unterscheiden sich nur unwesentlich in Zwischenlammzeit (240 Tage etwa) und Erstlammalter (490 Tage). Es ergaben sich signifikante Einflüsse von Jahr und Saison, Lammnummer und Betrieb. Die Bergschafe stehen in sehr kleinen Herden, mit zweimaliger Schur. Wegen der Gefahr von L?mmerverlusten durch Adlerschlag wird bei gealpten Schafen eine Sommerablammung verhindert. Die Alpung hat aber tendenziell eine positive Auswirkung auf die Asaisonalit?t. Wiederholbarkeiten der Zwischenlammzeit belaufen sich auf etwa 0,2, die Heritabilit?tswerte aus Halbgeschwister?hnlichkeit liegen ebenfalls in diesem Bereich, sie sind aber deutlich niedriger bei Tochter-Mutter-Beziehungen. Für das Erstlammalter ergab sich eine Heritabilit?t von 0,6. Im Vergleich zum Merinolandschaf ist das Bergschaf deutlich st?rker asaisonal, was sich in kürzerer Zwischenlammzeit (um 35 Tage) nach Winter- und Frühjahrsablammung und einer gleichm??igeren Verteilung der Ablammung über das Jahr manifestiert. Geschlechtsreife tritt etwa bei 9,5 Monaten bei einem K?rpergewicht von 43 kg auf. Die ovulatorische Periode setzt Ende April ein und endet nicht vor Januar. Das Bergschaf scheint eine geringere Sequenz von Langtagen zur Beendigung der anovulatorischen Periode zu ben?tigen. SUMMARY: Aseasonality in 'Bergschaf' Age at first lambing (ELA) and lambing interval (ZLZ) were analysed in 9849 records of the Tyrolean Bergschaf (TB) and in 1448 of the German Wei?e Bergschaf (WB). Bergschafe and German Merino Landschafe were compared for these traits (125 and 95 respectively) in the Hessian experiment station Neu-Ulrichstein and cyclicity was studied in 26 WB via plasma progesteron levels and search ram at Weihenstephan. ELA (490 days) and ZLZ (240 days) showed little difference between TB and WB. However, effects of year, season, parity and farm were statistically significant. TB are compared in small herds, are shorn twice yearly and are put on to mountain pastures in summer. To avoid lamb losses due to eagles, summer lambing is reduced in problem pastures which affects aseasonality in a favourable manner. The repeatability of ZLZ was about 0.2, as were heritabilities estimated from halfsib correlations, while dam-daughter correlations gave lower values. For ELA, h(2) was around 0.6. Compared with Merinos, the Bergschaf is definitely more aseasonal which results in shorter ZLZ (by 35 days) and a more uniform distribution of lambing. Sexual maturity occurs at about 9.5 months at 43 kg body weight. The ovulatory period starts in late April and lasts into January. The Bergschaf requires shorter sequences of long days to end the anovulatory period.  相似文献   

14.
SUMMARY: A stochastic simulation model of an open nucleus scheme was used to study the consequences of the breeding strategy and biased lactation records for population cows. Selection was for a single sex-limited trait with a heritability of 0.25 and based on animal model breeding value estimates. Selection of dams was across age classes while sires were required to have a progeny test before they could be selected as proven bull or bull sire. Dams to breed nucleus replacements and young bulls could be selected from the nucleus and the top population which contained 240 and 1600 replacement heifers annually. The first 15 years of the simulated period was used to reach a population with an equilibrium genetic progress for a progeny testing scheme. Comparisons were based on the 25 year period after an alternative breeding scheme was adopted. The annual genetic gain was calculated from the last 10 years of that period. The annual genetic gain in an open nucleus breeding scheme was .247 σ(a) . The annual genetic gain increased 5.4% when MOET was also used on cows selected to breed replacements for the top population. When, in addition the number of sires used on top population cows was reduced from 8 to 4, that being the number used in the nucleus, the annual genetic gain increased by another 2.8%. The reduction in annual genetic gain due to biased lactation records of top population cows ranged from 4.6 to 15.4%. The average bias in estimated breeding values of the top population dams selected to breed nucleus replacements ranged from 0.53 to 2,52 σ(a) . The regression coefficient of the EBV of the bull after progeny testing on the EBV of the dam at the time of selection was 0.55 without biased lactations and ranged from 0.10 to 0.27 with biased lactations. The reduction in genetic gain was especially related to the regression coefficient and to a lesser extent to the average bias. In practice, the expected reduction in annual genetic gain from biased lactation records of population cows is expected to be between 5 and 10 %. ZUSAMMENFASSUNG: Stochastische Simulation von Milchvieh-Nukleussystemen: Einflu? der Zuchtstrategie und verzerrter Zuchtwerte in der Population Eine stochastische Simulation eines offenen Nukleussystems wurde zur Untersuchung der Konsequenzen der Zuchtstrategie und verzerrter Laktationsabschlüsse für Populationskühe untersucht. Selektion bezog sich auf ein einzelnes weibliches Merkmal mit Heritabilit?t von 1/4 und gründete auf Tiermodell Zuchtwertsch?tzungen, Selektion von Muttertieren über Altersklassen, w?hrend Stiere vor der Selektion einen Nachkommenschaftstest haben mu?ten. Muttertiere für Nukleus- und Jungstiere kommen vom Nukleus und Spitzen der Population, die 240 und 1600 nachgestellte Kalbinnen umfa?ten. Die ersten 15 Jahre der simulierten Periode wurden zum Erreichen einer Population mit Gleichgewichtsfortschritt für ein Nachkommenschaftsprüfsystem verwendet. Vergleiche beruhten auf einer 25-Jahre-Periode nach Einrichtung des alternativen Zuchtsystems, und der j?hrliche Zuchtfortschritt wurde für die letzten 10 Jahre berechnet. Der j?hrliche Zuchtfortschritt im offenen Nukleussystem war 0,247 σ(a) und nahm um 5,4% zu, wenn MOETauch für Kühe zum Ersatz der Spitzenpopulation verwendet wurde. Wenn darüber hinaus die Zahl der Vatertiere in der Spitzenpopulation von 8 auf 4 reduziert wurde, die Zahl der im Nukleus verwendeten, konnte der j?hrliche genetische Fortschritt um weitere 2, 8% gesteigert werden. Die Verminderung des Zuchtfortschrittes auf Grund von verzerrten Laktationsabschlüssen der Spitzenkühe der Population variierte von 4,6 bis 15,4%. Die durchschnittliche Verzerrung der gesch?tzten Zuchtwerte der Populationsspitzenkühe für die Nukleusremonte bewegte sich von 0,53 bis 2,52 σ(a) . Der Regressionskoeffizient von EBV der Stiere auf Grund von Nachkommenschaftsprüfung auf EBV der Muttertiere beim Zeitpunkt der Selektion war 0,55 ohne verzerrte Laktationen und schwankte zwischen 0,10 und 0,27 bei verzerrten Laktationen. Die Verminderung des genetischen Fortschritts hing deutlich mit dem Regressionskoeffizient zusammen und weniger mit der durchschnittlichen Verzerrung. In der Praxis ist zu erwarten, da? die Reduktion des Zuchtfortschrittes durch verzerrte Laktationsabschlüsse der Population zwischen 5 und 10% liegt.  相似文献   

15.
SUMMARY: Two boars of Finnish Yorkshire breed were selected for chromosomal analysis because of their small litters. One had a complex three breakpoint reciprocal translocation where the small distal chromosome segments were fused in new combinations between autosomes 2,9 and 14. This boar with a 2n = 38,XY,t(2;9;14)(q23;q22;q25) karyotype had produced approximately 3.3 piglets per litter and its fertility was reduced by 70% compared to average of litter size in Finnish Yorkshire breed pigs. In another Finnish Yorkshire breed boar, the long arm of autosome 7 had broken and attached to the terminal end of autosome 15. The boar had a 2n = 38,XY, rcp(7q-;15q+)(q24;q26) karyotype. The average of piglets per litter sired by this boar was 5.2 and the litter size was reduced by approximately 50%. The chromosomal rearrangements t(2;9;14) was inherited by four of the boar's offspring studied from two whole litters having seven piglets altogether. Meiotic chromosomes were analysed conventionally from one male translocation carrier offspring of the t(2;9;14) boar. Total sperm count and progressive motility of spermatozoa were within normal limits in one male translocation carrier offspring of the t(2;9;14) boar and in the rcp(7q-;15q+) boar. The two reciprocal translocations seem to have arisen spontaneously in these two boars. ZUSAMMENFASSUNG: Zwei F?lle reziproker Translokationen bei Ebern mit kleinen Nachkommen Würfen Von zwei Finnischen Yorkshire Ebern hatte einer drei komplexe reziproke Translokationen, wo kurze distale Chromosomensegmente zu neuen Kombinatioenen zwischen Autosomen 2, 9 und 14 fusioniert waren. Der Eber mit 2n = 38,XY,t(2;9;14)(q23;q22;q25) Karyotyp hatte Nachkommenwürfe mit etwa 3.3 Ferkel weniger und 70% Fruchtbarkeit der bei dieser Rasse normalen. In einem anderen Eber war der lange Arm von Chromosom 7 gebrochen und am Ende von Chromosom 15: 2n = 38,XY, rcp(7q-; 15q+)(q24;q26) Karyotyp. Nachkommenwurfgr??e war 5.2. Das chromosomale Rearrangement t(2;9;14) wurde an 4 Nachkommen in zwei Würfen mit zusammen 7 Ferkel vererbt. Meiotische Chromosomen wurden bei einem m?nnlichen Translokationstr?ger dieser Nachkommen analysiert. Gesamtspermienenzahl und ihre Vorw?rtsbewegung waren in normalen Grenzen bei diesem Nahkommen ebenso wie beim rcp(7q-;15q+) Eber. Die zwei reciproken Translokationen scheinen spontan entstanden zu sein.  相似文献   

16.
SUMMARY: In general, the environment limits the fitness of individual animals, and environmental limitation leads to selection for "optimal", intermediate values for all traits that matter, whether imposed by natural or artificial selection. We compared the reproduction of laboratory mice in a normal and a hot, humid environment to test this claim. Thirty males and 150 females from a non-inbred line adapted to normal conditions were mated twice (the second time after rerandomisation) to produce the experimental animals. Individual experimental mice from each litter were allocated from weaning (3 weeks) either to the normal or hot environment. At 9 to 12 weeks of age these mice were paired, 1 male with 1 female, until the female had a chance to have 2 litters. 354 pairs in the normal and 362 pairs in the hot environment were mated. All living progeny were weaned at 3 weeks. Average values of reproductive traits, phenotypic correlations between traits, and heritability estimates for many traits were found in each environment. Negative correlations (trade-offs) between litter number and weight of individual progeny in both environments demonstrated clearly that fitness was limited even in the normal laboratory situation. All quantitative measures of reproduction were lower in the hot room showing that it was more stressful. Yet size of individual young and their survival was not reduced. This may be an adaptive mechanism restricted to housemice. Lower heritability estimates in first than in second parities for quantitative measures of litter size show that while the mouse is still growing she has fewer resources available for reproduction, making her more susceptible to environmental stress. This challenges accepted wisdom that animal breeders should select their animals when they are young. They are least likely to respond then. We believe that natural selection causes animals always to push their fitness (reproduction and survival of the progeny) against a limit set by their particular environment. Each environment selects animals that optimally allocate environmental resources there. Problems arise when inappropriate genetic settings cause phenotypes to misallocate metabolic resources. In relatively difficult environments productive animals, including successful transgenics, allocate insufficient resources to fitness. ZUSAMMENFASSUNG: Begrenzung der Fitne? durch die Umwelt: Reproduktion von Laborm?usen in günstigen und schwierigen ("tropischen") Bedingungen Im Normalfall soll die Umwelt der Fitne? eine obere Grenze setzen. Diese Begrenzung führt zu Selektion auf mittlere "Optimalwerte" bei alien wichtigen Merkmalen. Wir untersuchten die Fortpflanzung von Laborm?usen in entweder normaler oder hei?er Umwelt. Aus einer an erstere angepa?ten, nichtingezüchteten Linie wurden 30 M?nnchen mit 150 Weibchen zweimal verpaart (beim zweiten Mal neu randomisiert) um die Versuchstiere zu erzeugen. Individuen aus jedem Wurf wurden zufallsm??ig an die zwei Umwelten verteilt, worin sie ab 3 Wochen aufgezogen wurden. Im Alter zwischen 9 und 12 Wochen wurden sie zufallsm??ig 1:1 verpaart bis die Paare Zeit für zwei Würfe gehabt hatten. An 354 und 362 Paaren im normalen und hei?en Zimmer wurden Daten ihrer Reproduktion erhoben. Alle lebendgeborenen Jungen wurden bis 3 Wochen alt verfolgt. In beiden Umwelten wurden Durchschnittswerte der einzelnen Merkmale, ph?notypische Korrelationen wichtiger Merkmale, und Heritabilit?tswerte der Merkmale errechnet. Starke negative Korrelationen zwischen Anzahl der Jungen im Wurf und Gewicht der einzelnen Jungen im Wurf, in beiden Umwelten, zeigen da? Fitne? auch in normalen Laborverh?ltnissen begrenzt war. Alle quantitativen Ma?e der Würfe waren betr?chtlich niedriger im hei?en Raum, was zeigt, da? diese Umwelt mehr Stre? bot. Jedoch die Gr??e und überlebensrate der einzelnen Jungen im hei?en Raum wurden nicht beeintr?chtigt. Diese adaptive Anpassung an schwierige Bedingungen k?nnte einmalig bei Mus musculus sein. Niedere Heritabilit?ten von quantitativen Ma?en der Wurfgr??e im ersten gegenüber dem zweiten Wurf zeigen, da? noch selbst wachsende Weibchen nur wenig Ressourcen für Fortpflanzung einsetzen k?nnen und deshalb mehr von Umweltdruck abh?ngen. Paradoxerweise versuchen Tierzüchter meistens so Jung wie m?glich Tiere zu selektieren, die solcher Selektion auf Reproduktion am wenigsten folgen k?nnen. Diese Situation sollte erneut durchdacht werden. Uns scheint, da? Tiere, weil natürliche Selektion andauernd fortwirkt, jederzeit ihre Fitne? bis an eine obere Grenze, von der Umwelt gesetzt, schieben. Jede Umwelt selektiert Tiere, die ihre metabolischen Ressourcen darin optimal einsetzen. Probleme entstehen, wenn genetische Information Ph?notype erzeugt, die Ressourcen fehl einsetzen. In relativ schwieriger Umwelt haben Leistungstiere, und auch erfolgreiche transgenische Tiere, ungenügend Ressourcen übrig für Fortpflanzung.  相似文献   

17.
SUMMARY: Usually a simple additive-dominance model is considered to be adequate for the explanation of the genetic basis of heterosis. From this model a linear relationship is expected between the heterosis and the degree of heterozygosity of crossbreds. Assuming Hardy-Weinberg equilibrium in parental populations, the increase in heterozygosity of the F1-generation can be calculated from the squared difference of the parental allele frequencies. This increase is halved in secondary crossbred generations such as F2 or backcrosses. If the parental generations are subdivided into subpopulations, there will be a deficit of heterozygous genotype frequencies at a locus compared to the Hardy-Weinberg proportions, whereas the allele frequencies for the population as a whole remain unchanged. Therefore, for most traits the mean of such a subdivided population is expected to be reduced due to inbreeding depression. When two parent populations structured into subunits are crossed, the reduction of heterosis in advanced crossbred generations will not follow the classical additive-dominance model. The results of crossbreeding experiments with structured parent populations may then cause misleading genetic interpretations and may lead to wrong decisions concerning the expected efficiency of crossbreeding programmes. The paper deals with the parametrization used to describe the performance of crossbred generations when reversible inbreeding due to subdivided parental populations is present. To combine the effects of inbreeding and crossbreeding in a comprehensive model, the genetic model of Dickerson (1969) was extended by a direct inbreeding parameter and an epistasis parameter in backcross generations. This extended model was checked by a crossbreeding experiment with the Japanese quail. ZUSAMMENFASSUNG: Auswirkungen der Paarungsstruktur von Reinzuchtpopulationen auf Sch?tzwerte von Kreuzungsparametern Im allgemeinen wird für die Interpretation von Heterosis ein einfaches Additiv-Dominanz-Modell als geeignet angesehen. Danach wird bei Kreuzungen eine lineare Beziehung zwischen Heterosis und Heterozygotiegrad erwartet. Wenn in den Elternpopulationen ein Hardy-Weinberg-Gleichgewicht unterstellt wird, ergibt sich der Heterozygotiezuwachs der F1-Generation aus der quadrierten Differenz der elterlichen Allelfrequenzen. In sekund?ren Kreuzungsgenerationen wie F2- und Rückkreuzung wird dieser halbiert. Wenn die Elterngenerationen in Subpopulationen unterteilt sind, ist für einzelne Loci der Anteil der heterozygoten Genotypen gegenüber dem Hardy-Weinberg-Gleichgewicht reduziert, wobei die Allelfrequenzen in der Gesamtpopulation unver?ndert bleiben. Für die meisten Merkmale ist deshalb für eine solche Population eine auf Inzuchtdepression beruhende Reduktion des Mittelwertes zu erwarten. Wenn zwei auf diese Weise strukturierte Elternpopulationen gekreuzt werden, entspricht die Reduktion der Heterosis in weiterführenden Kreuzungsgenerationen nicht dem klassischen Additiv-Dominanz-Modell. Die Ergebnisse von Kreuzungsexperimenten mit strukturierten Elternpopulationen k?nnen dann irreführende genetische Interpretationen verursachen und zu falschen Schlu?folgerungen im Hinblick auf die Effizienz von Kreuzungsprogrammen führen. Die Arbeit befa?t sich mit der Parametrisierung des Leistungsniveaus von Kreuzungsgenerationen, wenn eine durch Unterteilung der Elternpopulationen verursachte reversible Inzucht vorliegt. Das genetische Modell von Dickerson (1969) wurde durch einen Parameter für Inzucht und einen für Epistasie in Kreuzungsgenerationen erweitert. Das erweiterte Modell wurde durch ein Kreuzungsexperiment mit japanischen Wachteln überprüft.  相似文献   

18.
SUMMARY: Relationships between plasma concentrations of growth hormone (GH), free fatty acids (FFA), urea (UR), glucose (GL) and insulin (IN) and estimated breeding values (EBV) were examined for 213 Australian Holstein-Friesian diary bulls tested in 1985-1988 at four artificial breeding centres. Measurements were taken before and after 3 days of fasting and, for 124 bulls sampled in 1987 or later, 24 h after resumption of feeding. Results for 150 older bulls at two centres (V and N) are compared with those for 27 bulls averaging 27 months tested at centre N and of 37 yearling bulls tested at two other centres. Both younger and older bulls showed low positive correlations of around 0.25 between mean plasma GH and EBVs. However, earlier results from centre V suggesting relationships between EBVs and the increase in FFA with fasting, the subsequent decrease in FFA and increase in GL following resumption of feeding were not repeated for the younger bulls which exhibited substantially higher concentrations of FFA and lower concentrations of insulin after 3 days of fasting. ZUSAMMENFASSUNG: Zusammenh?nge zwischen Zuchtwerten und physiologischen Reaktionen auf Hungerperioden und Wiederaufnabme der Fütterung bei Milchviehbullen-aktualisierte Untersuchung fur jüngeren Bullen Die Zusammenh?nge zwischen Plasmakonzentrationen von freien Fetts?uren (FFA), Harnstoff (UR), Glukose (GL), Insulin (IN) und Somatrotopin (GH) und Zuchtwerten (ZW) 213 australischer Holstein-Friesian Bullen wurden untersucht. Die physiologischen Messungen wurden im Zeitraum 1985-1988 in vier KB Stationen vor und nach einer 3-t?gigen Hungerperiode durchgeführt. Für 124 Bullen, die nach 1986 geprüft wurden, wurden zus?zliche physiologische Messungen 24 Stunden nach der ersten Futteraufnahme durchgeführt. Die Ergebnisse von 150 ?lteren Bullen von 2 Stationen (V und N) wurden verglichen mit den Ergebnissen von 27 jüngeren Bullen mit einem Durchschnittsalter von 27 Monaten, die in der Station N geprüft wurden und weiterhin mit den Ergebnissen von 37 Bullen, die in zwei weiteren Stationen getestet wurden. Sowohl für die jüngeren als auch für die ?lteren Bullen wurden geringe positive Korrelationen von ungef?hr 0,25 zwischen dem durchschnittlichen Somatropin Gehalt und dem ZW festgestellt. Frühere Ergebnisse der Station V zeigten Beziehungen zwischen dem ZW der Bullen und einem Anstieg der FFA w?hrend der Hungerperiode mit einem anschlie?endem Absinken der FFA und einem gleichzeitigem Ansteigen des Glucosegehaltes nach der erste Futteraufnahme. Diese Beziehungen zwischen den ZW und den Gehalten an FFA und GL wurden für die jüngeren Bullen nicht beobachtet, die h?herere Konzentrationen von FFA und geringere Konzentrationen von IN nach einer 3-t?gigen Hungerperiode zeigten.  相似文献   

19.
SUMMARY: Different alleles and genotypes per polymorphic milk protein were compared, within the concentration and quantity of the protein which is coded from the corresponding locus. Cows were chosen according to their diversity in milk-protein content, as well as in the polymorphic milk proteins. Polymorphic milk proteins were analysed by isoelectric focusing. The contents and quantities of total milk protein and whey protein were measured photometrically. Single milk proteins were quantified after poly-acrylamide gel electrophoresis, using computer-assisted densitometer. The contents of single milk proteins could be measured with repeatabilities between 0.58 (α-lactalbumin) and 0.97 (β-lactoglobulin). Close associations were observed between alleles/genotypes of milk-protein-coding gene loci, and the contents, as well as the yields, of the corresponding milk proteins, Superior alleles concerned with the content yield of corresponding proteins have been β-lactoglobulin A, α(s1) -casein C, and β-casein B. Simultaneous comparison of genotypes of the casein gene cluster with the milk-protein values revealed significant effects through distinct allele combinations. Breed influences on the associations between genes and milk proteins were considerably smaller than the influences from single milk-protein-coding loci. Intragenic haplotypes may explain the associations between variants in coding DNA sequences and gene expression, estimated for single milk proteins. An analysis of balancing forces on allele frequencies and haplotype combinations per population will be necessary, before genotype screening can be applied usefully for breeding. ZUSAMMENFASSUNG: Quantifizierung von Geneffekten auf einzelne Milchproteine in selektierten Milchkuh-Gruppen Verschiedene Allele und Genotypen pro polymorphes Milchprotein wurden mit der Konzentration und Menge des Proteins verglichen, das vom betreffenden Locus kodiert wird. Zu diesem Zweck wurden Kühe aufgrund des Proteingehaltes in der Milch sowie der Unterschiedlichkeit in den polymorphen Milchproteinen ausgew?hlt. Die polymorphen Milchproteine wurden mittels Isoelektrischer Fokussierung dargestellt. Die Gehalte und Mengen des gesamten Milchproteins und des Molkenproteins wurden photometrisch gemessen. Unter Verwendung eines Rechner-unterstützten Densitometers wurden die einzelnen Michproteine nach Elektrophorese in Polyacrylamidgelen quantifiziert. Die Gehalte der einzelnen Milchproteine konnten mit Wiederholbarkeiten zwischen 0,58 (α-Lactalbumin) und 0,97 (β-Lactoglobulin) gemessen werden. Zwischen Allelen/Genotypen der Milchprotein-codierenden Genloci and den Gehalten wie auch den Mengen der korrespondierenden Michproteine lie?en sich enge Assoziationen beobachten. Die im Hinblick auf Gehalt/Menge des betreffenden Proteins überlegenen Allele waren β-Lactoglobulin A, α(s1) -Casein C and β-Casein B. Ein simultaner Vergleich der Genotypen des Casein-Genclusters zeigte signifikante Assoziationen der Milchproteinwerte mit bestimmten Allelkom-binationen. Rasseneinflüsse auf die Assoziationen zwischen Genen und Milchproteinen waren deutlich kleiner als die Einflüsse durch einzelne Milchprotein-codierende Loci. Die gefundenen Assoziationen zwischen Varianten in codierenden DNA-Sequenzen und der Expression einzelner Milchproteine k?nnen durch intragene Haplotypen erkl?rt werden. Analysen der balanzierenden Kr?fte auf die Allelfrequenzen und Haplotyp-Kombinationen pro Population sind notwendig, bevor ein Genotypen-Screening in der Züchtung mit Vorteil angewendet werden kann.  相似文献   

20.
SUMMARY: Additive genetic and maternal effects were estimated for several litter traits in rabbits. A total of 457 litters of 3267 animals from a reciprocal crossbreeding experiment were analysed by an animal model using a derivate-free REML procedure. Heritability estimates for litter size at birth, weaning and slaughter ranged from 0.09 to 0.25, for litter-weight traits from 0.00 to 0.13 and for preweaning and postweaning mortality rates from 0.00 to 0.19. Additive genetic contribution to the variation in a litter trait was found to be higher at birth and during the postweaning period than during the suckling period. Maternal effects accounted for approximately 10 % of the variation in most of the preweaning litter traits. Live litter size at birth was found to be the main source of variation in preweaning traits, explaining between 2.3 % and 43.2 % of the total variation. Heritability estimates and genetic correlations indicated live litter size at birth to be a useful selection criterion for the improvement of litter traits in rabbits. Our results indicated that a litter size of approximately 11 would be optimal before litter size at weaning and litter weight at weaning began to decline. Genetic selection for live litter size at birth would result in significant improvement in litter size and litter weight at later ages. ZUSAMMENFASSUNG: Sch?tzung additiv-genetischer und maternaler Effekte auf Wurfmerkmale beim Kaninchen An insgesamt 457 Würfen mit 3267 Einzeltieren, die aus einem reziproken Kreuzungsversuch stammten, wurden additiv-genetische und maternale Effekte für zahlreiche Wurfmerkmale anhand eines Tiermodells (DFREML-Methode) gesch?tzt. Heritabilit?tssch?tzungen wurden für Wurfgr??e und Wurfgewicht zu unterschiedlichen Zeitpunkten (Geburt, Absetzen und Erreichen des Schlachtgewichts) aurchgeführt. Der additiv-genetische Variationsanteil an der Gesamtvariation war dabei bei der Geburt und nach dem Absetzen h?her als w?hrend der S?ugezeit. Die Sch?tzungen schwankten bei der Wurfgr??e zwischen h(2) = 0,09 und h(2) = 0,19 und beim Wurfgewicht zwischen h(2) = 0,00 und h(2) = 0,13. Für die Verlustrate bis zum Absetzen betrug die Heritabilit?t h(2) = 0,00 und für die Verlustrate vom Absetzen bis zum Erreichen des Schlachtgewichts h(2) = 0,19. Durch maternale Effekte wurde bis zum Absetzen ungef?hr 10% der Variation in den untersuchten Merkmalen erkl?rt. Bei Einbeziehung des Merkmals Lebendwurfgr??e bei der Geburt in das Tiermodell lie?en sich 2,3-42,3 % der Gesamtvariation in den Wurfmerkmalen in der S?ugezeit beschreiben. Die Heritabilit?tssch?tzungen und die Sch?tzung genetischer Korrelationen deuten daraufhin, da? die Lebendwurfgr??e bei der Geburt ein erfolgsversprechendes Selektionskriterium für die Verbesserung von Wurfmerkmalen beim Kaninchen darstellt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen an, da? eine Lebendwurfgr??e von 11 Jungtieren anzustreben ist. Bei gr??eren Würfen nimmt die Wurfgr??e und das Wurfgewicht beim Absetzen wieder ab. Genetische Selektion auf Lebendwurfgr??e bei der Geburt verspricht eine signifikante Verbesserung der Wurfgr??e und des Wurfgewichts in sp?teren Lebensabschnitten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号