首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 278 毫秒
1.
This study was conducted in order to select valuable genetic resources(Prunus armeniaca L.) of apricot in Geva situatedon Lake Van Region (East Anatolia) of Turkey during 1998 and 1999. Allpopulation consisted of native apricot genotypes were examined with respect tofruit and tree characteristics for two years, and twenty-eight genotypes wereselected for future breeding efforts. Their flowering habit and desirable fruitcharacteristics were determined in comparison withHachalilolu. All selected apricots grown at 1700m in the region were not affected by late spring frosts. In themajority of genotypes, bud break, first flowering, full flowering and end offlowering occurred a few days earlier than the cultivarHachalilolu in both years, whereas, harvest waslater than that. Some selections produced larger fruits thanHachalilolu. All genotypes showed a range of25–48 g for fruit weight, 11–21% for soluble solids and0.19–2.90% for acidity. Soluble solids content was more than 20% in threeselections (G12, G29 and G33), and the acidity was lower than 1% in fivegenotypes (G2, G12, G27, G29 and G33). Selections with attractive fruit colorshad small to medium-sized fruits. Many genotypes were evaluated as promising forfurther breeding efforts.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Mutantensortimente vonLycopersicon esculentum, Lycopersicon pimpinellifolium undAntirrhinum majus des Zentralinstitutes für Genetik und Kulturpflanzenforschung wurden einem Screening-Programm zum Auffinden von Formen mit von der Norm abweichender Zusammensetzung der Photosynthesepigmente unterzogen. Dazu wurden zunächst die Absorptions- und Derivativspektren der Blätter sämtlicher Mutanten in vivo gemessen. Nach Auswertung dieser Spektren wurden verschiedene Mutanten mit veränderten Pigmentverhältnissen ausgewählt, an denen zusätzlich eine Chlorophyllanalyse im Azetonextrakt durchgeführt wurde.Auf diese Weise wurden Mutanten mit teilweise stark veränderten Chlorophyll a/Chlorophyll b-Verhältnissen gefunden.Anhand dieser Ergebnisse wurde geprüft, inwieweit eine quantitative Bestimmung der Chlorophylle aus dem in-vivo-Spektrum möglich ist.Die erhaltenen Ergebnisse zeigen weiterhin, daß Pflanzen mit verringertem Chlorophyll b-Gehalt einen höheren Anteil an der kurzwelligen Chlorophyll a-Form in vivo (Ca673) besitzen.
On the composition of leaf pigments in mutants ofLycopersicon esculentum, Lycopersicon pimpinellifolium andAntirrhinum majus
Summary The mutant collections ofLycopersicon esculentum, Lycopersicon pimpinellifolium andAntirrhinum majus of the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung were investigated in order to find mutants with changed composition of the photosynthetic pigments.For this purpose the absorption and (second) derivative spectra of the leaves of all mutants were measured. After evaluation of these spectra some mutants were selected, which were additionally analysed by extracting the leaf pigments in acetone.In this way some mutants with strongly changed chlorophyll a/chlorophyll b ratios were found.Proceeding from these results the possibility of a quantitative estimation of the chlorophylls from in vivo spectra was tested.Furthermore it was shown, that plants with a decreased content of chlorophyll b have a higher amount of the short wave form of chlorophyll a (Ca673) in vivo.

Lycopersicon esculentum, L. pimpinellifolium Antirrhinum majus
, »« . ¶rt; , , in vivo . , , , . . , in vivo. , in vivo (Ca673).
  相似文献   

3.
Zusammenfassung In einer Übersicht wurden bis 1967 veröffentlichte Ergebnisse über einige biochemisch-physiologische Aspekte der Wirt-Parasit-Beziehungen zwischen Pflanzengeweben und Nematoden der GattungenHeterodera undMeloidogyne zusammengestellt. Dabei wurden vor allem berücksichtigt: 1. Methodische Möglichkeiten der pflanzlichen Organ- und Gewebekultur; 2. Bedeutung von Nematoden-Enzymen; 3. Wachstumsregulatoren und Gallinduktion; 4. Riesenzellbildung und -stoffwechsel; 5. der Mineralstoffwechsel im Wirt-Parasit-Komplex sowie 6. die Atmung nematodenbefallener Gewebe.
Summary A compilation has been given for some biochemical and physiological characteristics of host-parasit-relationships between plant tissues and nematodes of the generaHeterodera andMeloidogyne published up to 1967. Especially the following topics have been considered: 1. Usefulness of cultures of excised plant organs and tissues; 2. importance of nematode enzymes; 3. plant growth regulators and gall induction; 4. formation and metabolism of giant cells; 5. mineral nutrition within the host-parasit-complex; 6. respiration of plant tissues invaded by nematodes.

, 1967 ., - Heterodera Meloidogyne. : 1 — ; 2 — , ; 3 — ; 4 — ; 5 — -; 6 — , .


Übersicht nach einem Vortrag am 23. 6. 1967 im Institut für Pflanzenzüchtung Groß-Lüsewitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Vergleichende Discomyceten-Studien der letzten Jahre haben gezeigt, daß strittige Arten oft nur durch Heranziehung lebender Exemplare geklärt werden können, da Exsikkate einen Teil ihrer makroskopischen Merkmale verloren haben und dadurch leicht Fehlschlüsse entstehen. Einige Beispiele der GattungHelvella L. ex. Fr. ss. str. werden kritisch erörtert,H. pithyophila Boud. undH. sulcata Afz. ex. Fr. als wohlbegründete Arten bestätigt undH. platycephala Bx. nov. spec. erstmalig beschrieben.Ein Nachtrag zur Gliederung der Discinaceen (cf. Kulturpflanze 17) unterscheidet in der GattungParadiscina Bx. zwei neue Sektionen (Leucoxanthae Bx. nov. sect. —Melaleucae Bx. nov. sect.) und vervollständigt sie durch 3 Umkombinationen. Für die europäischen Discinaceen ist ein Artenschlüssel hinzugefügt.
Specific and generic limits within higherDiscomycetes, IV
Summary For the last years comparative studies on higherDiscomycetes pointed out, that uncertain species may only be proved by employment of fresh specimens, because the dried ones mostly lost some of their macroscopic criteria and easily produce errors. Some examples of the genusHelvella L. ex Fr. ss. str. are critically discussed, wherebyH. pithyophila Boud. andH. sulcata Afz. ex Fr. are confirmed as well-founded species, andH. platycephala Bx. nov. spec. is described for the first time.A supplement to theDiscinaceae (cf. Kulturpflanze17) divides the genusParadiscina Bx. into the new sectionsLeucoxanthae Bx. nov. sect. andMelaleucae Bx. nov. sect. and completes this genus by 3 new combinations. A key to European species ofDiscinaceae is added.

, IV
, . , . Helvella L. ex Fr. s. str.;H. pithyophila Boud. H. sulcata Afz. ex Fr. ; H. platycephala Bx. nov. spec. Discinaceae (. . 17) Paradiscina Bx. (Leucoxanthae Bx. nov. sect. Melaleucae Bx. nov. sect.) . .


Teil I in Kulturpflanze10, S. 359–371; Teil II in Kulturpflanze14, S. 359 bis 379; Teil III in Kulturpflanze17, S. 253–284.  相似文献   

5.
Summary Started from the basic principles of IBP and MAB programmes, genetic resources of agricultural plant species cultivated traditionally in Transylvania have been studied. Land-races from this territory deserve special attention, as Transylvania is situated on the north-eastern border of the Mediterranian centre of diversity, between Near-East and Western Europe, has a relatively isolated position surrounded by the eastern range of the Carpathian Mountains. Traditional agriculture practiced in many of the intramountain hollows is favourable for the preservation of ancient land races and the territory is also promising in respect of spontaneous germplasm resources. In the Agrobotanical Garden of the Institute of Agronomy at Cluj-Napoca seed samples of economically important plant species — cultivated land-races and wild relatives — have been collected with the beginning of 1970. Based on this collection the threatened variability of agricultural plant species have been grouped in four major categories. Trends and peculiarities of genetic erosion acting in these groups have been exemplified with the cases ofTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. andTriticum monococcum L.
Probleme der Generosion in Transylvanien, Rumänien
Zusammenfassung Ausgehend von den Grundprinzipien des IBP und MAB-Programms wurden die genetischen Ressourcen landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die traditionell in Transylvanien angebaut werden untersucht. Landsorten aus dieser Gegend verdienen besondere Beachtung, da Transylvanien an der nordöstlichen Grenze des mediterranen Genzentrums zwischen nahem Osten und Westeuropa liegt und eine relativ isolierte Lage, umgeben von der Ostkette der Karpaten besitzt. Traditioneller Ackerbau, in vielen Gebirgsgegenden noch praktiziert, begünstigt die Erhaltung einstiger Landsorten und das Gebiet ist vielversprechend in Bezug auf das Vorkommen genetischer Ressourcen. Im Agrobotanischen Garten des Instituts für Ackerbau in Cluj-Napoca werden Samenproben von ökonomisch bedeutenden Pflanzenarten, Landsorten und verwandte Wildarten, beginnend seit 1970 gesammelt. Auf dieser Sammlung aufbauend wurden die in Bezug auf ihre Variabilität gefährdeten landwirtschaftlichen Pflanzenarten in Vier Hauptgruppen eingeteilt. Entwicklung und Besonderheiten der Generosion, die sich in diesen Gruppen vollzieht, werden am Beispiel vonTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. undTriticum monococcum L. dargestellt.

(. . )
« », , . , o , , . , , ë , . () 1970 . , , . , , , . , , Trifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. Triticum monococcum L.
  相似文献   

6.
Summary Approximately 600 different samples of the broad bean collection have been evaluated for crude protein content of the seeds.111 samples were also evaluated for S-aminoacids. The values ranged from 19.5 to 34.0 for protein content and 0.97 to 1.45 for half-cystine and 0.62 to 0.99 for methionine. Protein content was negatively correlated with seed weights, highest values been found in the small seeded samples of Ethiopia and Afghanistan. Mediterranean samples exibited quite large variability. S-aminoacid per protein unit were negatively correlated with the protein content and determination coefficients had intermediate values. Sulphur aminoacids expressed as % of dry seed weight were positively correlated with protein content, but determination values were rather low. Analyses of protein and sulphur aminoacids in seeds from a 10×10 diallel cross scheme gave information on genetic mechanisms involved in the character's control; additive and non additive components of variance were significant, indicating difficulties in practical breeding programmes.
Genetische Variabilität des Gehalts an Rohprotein und schwefelhaltigen Aminosäuren bei Ackerbohnen (Vicia faba L.)
Zusammenfassung Fast 600 Sortimentsnummern der Ackerbohnenkollektion wurden auf den Rohproteingehalt der Samen untersucht, 111 auch auf den auf Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren. Der Rohproteingehalt schwankt von 19,5 bis 34,0%, der Gehalt an Cystein von 0,97 bis 1,45% und der an Methionin von 0,62 bis 0,99%. Der Rohproteingehalt war negativ mit dem Samengewicht korreliert, die höchsten Werte wurden bei den kleinsamigen Sippen aus Äthiopien und Afghanistan gefunden. Die Sippen aus dem Mittelmeergebiet zeigen eine sehr große Variabilität. Der relative Gehalt an S-haltigen Aminosäuren war negativ mit dem Rohproteingehalt korreliert und das Bestimmtheitsmaß hatte mittlere Werte. Der absolute Gehalt an S-haltigen Aminosäuren war positiv mit dem Rohproteingehalt korreliert, aber das Bestimmtheitsmaß war niedriger.Die Analysen des Rohproteingehaltes sowie des Gehaltes an schwefelhaltigen Aminosäuren der Samen (von F1-Pflanzen) aus einem 10×10 Diallel-Kreuzungsschema ergaben Informationen über genetische Mechanismen in der Kontrolle der Merkmale; die additive und die nicht additive Varianzkomponente waren signifikant und offenbaren die Schwierigkeiten in den praktischen Züchtungsprogrammen.

, , (Vicia faba)
600 . 111 , (-). 19,5 34,0%; — 0,97 1,45%, — 0,62 0,99%. ; . . - , . - , . - f1 ( 10× 10) , ; , .
  相似文献   

7.
Summary Report is given about the fourth joint mission INIFAT-ZIGuK to the provinces of Guantánamo and Santiago de Cuba in March 1989, within the agreement between the Academy of Sciences of Cuba and the Academy of Sciences of the German Democratic Republic. The area explored was rich in plant genetic resources. Agriculture is often still practiced in a traditional way, and it was possible to show the influence of different ethnic groups. A total of 238 accessions of vegetables, pulses and other species was collected. A great variation was found inPhaseolus lunatus L. andVigna species. Old cultivars of maize and pumpkins were collected. Valuable information about the use of different plants in folk medicine could be gathered.
Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen in Kuba. Bericht über die vierte Sammelreise, März 1989
Zusammenfassung Es wird über die vierte gemeinsame Sammelreise INIFAT-ZIGuK in den Provinzen Guantánamo und Santiago de Cuba, die im März 1989 im Rahmen des Abkommens zwischen der Akademie der Wissenschaften Kubas und der Akademie der Wissenschaften der DDR stattfand, berichtet. Das Sammelgebiet zeichnete sich durch seinen Reichtum an pflanzlichen genetischen Ressourcen aus. Die Landwirtschaft wird oft noch in der traditionellen Weise praktiziert, und es war möglich, den Einfluß unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen nachzuweisen. Insgesamt wurden 238 Muster von Gemüsen, Hülsenfrüchten und anderen Arten gesammelt. Eine große Variabilität wurde beiPhaseolus lunatus L. und beiVigna-Arten gefunden. Wertvolle Informationen zur Nutzung der verschiedenen Pflanzen in der Volksmedizin konnten gesammelt werden.

. , 1989
- - , 1989 . . , . 238 , . Phaseolus lunatus L. Vigna. .
  相似文献   

8.
Summary The new Botanical Garden of the Polish Academy of Sciences was established in 1974 as an institution dedicated to collecting, conserving, and evaluating crop genetic resources and their wild progenitors. The main object of this research is rye (Secale L. spp.) — the cereal of great importance to Poland. The genetic resources of rye are preserved in living field collections, as well as in a seed stock bank. The living collection contains 1.193 taxa, including 12 species ofSecale and 788 different rye cultivars. The seed bank stores 773 taxa of rye kept in glass containers (in vacuum, neutral gases or with silica gel) with optimum low moisture content in the seeds. Biochemical, physiological and genetical investigations are carried out for the estimation of safe and suitable conditions of seed dehydration and long term storage. These genetic resources of rye serve as material for taxonomic and phylogenetic studies, as well as for the evaluation of their selected breeding properties, especially seed protein content and its nutritional value. The taxonomic studies are performed using the isoenzyme technique and numerical methods. The enzymatic variation within the rye species, cultivars and inbred lines, are analysed. For the protein resources evaluation, different techniques are applied: the histochemical staining of seed slices. scanning electron microscope observations, and the chemical analyses of the entire amino acid composition of seed proteins. These results are used to select the most valuable taxa, which are then proposed to be used in the rye breeding programme.
Beurteilung der genetischen Ressourcen des Roggens im Botanischen Garten der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau
Zusammenfassung Der neue Botanische Garten der Polnischen Akademie der Wissenschaften wurde 1974 als eine Institution gegründet, die sich der Sammlung, Erhaltung und Beurteilung der genetischen Ressourcen von Kulturpflanzen und deren Wildformen widmen soll. Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist der Roggen (Secale L. spp.) — ein Getreide, das für Polen von großer Bedeutung ist. Die genetischen Ressourcen des Roggens werden sowohl in lebenden Sammlungen auf dem Felde als auch in einer Samenbank erhalten. Die lebende Sammlung enthält 1193 Taxa (12 Roggen-Arten und 788 Roggen-Sorten). Die Samenbank umfaßt 773 Roggen-Taxa in Glasbehältern (im Vakuum, neutralen Gasen oder Silikagel) mit optimal niedrigem Samenfeuchtigkeitsgehalt. Biochemische, physiologische und genetische Untersuchungen werden durchgeführt zur Ermittlung sicherer und passender Bedingungen der Samenentwässerung und Langzeitlagerung. Diese genetischen Ressourcen des Roggens dienen als Material für taxonomische und phylogenetische Studien sowie für die Beurteilung ihrer züchterischen Eigenschaften, besonders Eiweißgehalt der Samen und sein Nährwert. Bei den taxonomischen Studien werden die Isoenzym-Technik und numerische Methoden angewendet. Die enzymatische Variation innerhalb der Roggen-Arten, -Sorten und -Inzuchtlinien werden untersucht. Für die Beurteilung der Protein-Ressourcen werden verschiedene Techniken angewendet: histochemische Färbung von Samenschnitten, Beobachtungen mit dem Raster-Elektronenmikroskop und chemische Analysen der gesamten Aminosäure-Zusammensetzung der Samen-Proteine. Diese Ergebnisse werden benutzt, um die wertvollsten Taxa aufzufinden, die dann zur Anwendung in Roggen-Zuchtprogrammen vorgeschlagen werden.

1974 . , , . , . , . 1193 (12 788 ). 773 ( , ) . , , ë . , , . ( , ). : , . , .
  相似文献   

9.
Summary The variability of 19 seed characters has been examined for 52 species of the genusVicia. Seed circumference, relative hilum length, hilum shape and lens position could be confirmed as the most relevant characters for grouping. By cluster analyses based upon them the material has been classified into 11 groups. Discriminant analyses gave 25 % misclassifications when all 19 variables were subjected to the analysis for the determination of individual seeds. A key for determination of the species has been proposed mainly by means of quantitative seed characters; dendrograms illustrate the result of the cluster analyses and seed diagrams show schematically important seed characters.
Die Variabilität von Samenmerkmalen bei ausgewähltenVicia-Arten
Zusammenfassung Es wurde die Variabilität von 19 Samenmerkmalen bei 52 Arten der GattungVicia geprüft. Für eine Gruppenbildung bestätigten sich dabei der Samenumfang, die relative Nabellänge, die Nabelform und die Lage der Chalaza als besonders geeignet. Bei einer auf diesen Merkmalen aufbauenden Cluster-Analyse konnten innerhalb des Untersuchungsmaterials 11 Artengruppen ausgeschieden werden. Diskriminanz-Analysen unter Verwendung von allen 19 Variablen ergaben eine Fehlklassifikation beim Versuch der Zuordnung einzelner Samen in 25 % der Fälle. Ein Schlüssel zum Bestimmen der Arten vorzugsweise an Hand von quantitativen Samenmerkmalen wurde vorgeschlagen. Dendrogramme illustrieren die Ergebnisse der Cluster-Analysen und schematische Samendiagramme die Ausprägung der relevanten Samenmerkmale.

Vicia
19 52 Vicia. : , , . , , 11 . , 19 25 % . , . , — .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird erstmalig das Vorkommen der seltenen und interessanten sinterbildenden AlgeOocardium stratum in der Varietätintermedium auf der Insel Kuba in einem Gebirgsbach der Provinz Oriente nachgewiesen. In einer kritischen Literaturübersicht wird auf offene Probleme hingewiesen. Die Gliederung der Gattung in zwei ArtenOocardium stratum Nägeli 1849 undOocardium depressum Wallner 1936 wird befürwortet.
Monographs of freshwater- algae species II. oocardium stratum substantiated on material from cuba
Summary The occurrence of the rare and interesting AlgaOocardium stratum is recorded for the first time in a mountain streamlet of the Isle of Cuba (Province Oriente). In a critical survey of the literature open problems are discussed. The classification of the genusOocardium in two speciesOocardium stratum Nägeli 1849 andOocardium depressum Wallner 1936 is advocated.

, »«, Oocardium stratum , . . , :Oocardium stratum Nägeli 1849 O. depressum Wallner 1936.


Ergebnisse der 1. Kubanisch-Deutschen Alexander von Humboldt-Expedition 1967/68, Nr. 14.  相似文献   

11.
Summary In continuation of collecting activities in the last six years a further mission has been carried out in South Italy jointly by staff members of the Istituto del Germoplasma, Bari, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in September 1986 for exploring and collecting plant genetic resources. In this year South-eastern parts of Calabria and the Ìsole Ègadi have been covered. 90 samples, mainly of vegetables, grain legumes and some cereals, could be collected. The material represents variable land-races and wild relatives of crop plants. From the last groupBrassica, Beta and some wild cereals, asSecale, Aegilops andDasypyrum, should be mentioned. With this mission the exploration of South Italy is nearly completed. Further activities will concentrate to some selected regions.
Sammlung pflanzlicher und genetischer Ressourcen in Süditalien 1986
Zusammenfassung In Fortführung von Sammlungsaktivitäten der letzten sechs Jahre, wurde im September 1986 eine weitere Sammelreise, gemeinsam von Mitarbeitern des Istituto del Germoplasma, Bari, und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, unternommen, die dem Studium und der Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen diente. In diesem Jahr wurden südöstliche Teile Kalabriens und die Ìsole Ègadi erfaßt. 90 Proben, besonders von Gemüsen, Körnerleguminosen und einigen Getreiden, konnten gesammelt werden. Das Material besteht aus variablen Landsorten und wildwachsenden Verwandten der Kulturpflanzen. Aus der letztgenannten Gruppe sindBrassica, Beta und einige Wildgetreide, wieSecale, Aegilops undDasypyrum, zu nennen. Mit dieser Sammelreise ist die Exploration Süditaliens im wesentlichen abgeschlossen. Weitere Aktivitäten werden sich auf einige ausgewählte Gebiete beschränken.

1986
, () (), 1986 , . - . 90 , , , . . Brassica, Beta , Secale, Aegilops Dasypyrum. . .
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Einrichtung einer Röntgentiefentherapieanlage für die Bestrahlung von Saatgut in der Strahlengenetik wird beschrieben. Für die Standardisierung der Bestrahlungsbedingungen werden Vorschläge unterbreitet.
Summary The setting up of an x-ray depth therapy equipment for the irradiation of plant seeds in the field of radiation genetics is described. For the standardization of irradiation conditions suggestions are presented.

, . .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die morphologischen, ökologischen, phänologischen und geographischen Unterschiede der in Mittel-Europa auftretenden blaublühenden Sippe vonLithospermum arvense L. gegenüber der weißblühenden Normalform werden herausgearbeitet und ihre bis jetzt bekannten Fundorte zusammengestellt. Die Sippe (var.coerulescens DC.), die möglicherweise einen höheren Rang verdient, nimmt innerhalb des Formenkreises der Art eine ursprüngliche Stellung ein, während die weitverbreitete weißblühende Unkrautsippe abgeleitet erscheint. Der im einzelnen noch ungenau bekannte Formenreichtum der Art ist im südrussischen und vorderasiatischen Raum am größten. Die mitteleuropäischen Fundorte der var.coerulescens stellen weit nach Nordwesten vorgeschobene Ausläufer dort verbreiteter primärer Sippen vonLithospermum arvense L. dar.
Summary In Middle Europe a blue-flowered form ofLithospermum arvense L. sporadically occurs, the distribution of which has been described. Morphological, ecological, phenological and geographical differences are pointed out between this form and the common white-flowered one. This taxon (var.coerulescens DC.) seems to be more primitive than the widely distributed white-flowered weedy form ofLithospermum arvense L. Many forms ofLithospermum arvense L. occur from Southern Russia to the Near East, they are known only unsufficiently. The Middle European localities of var.coerulescens are the extremely Northwestern points of the area of the primary taxa ofLithospermum arvense L.

, , Lithospermum arvense L., , . . (var.coerulescens DC.), , , , . ; var.coerulescens - .
  相似文献   

14.
Summary In continuation of collecting missions in the last four years a further mission has been carried out in South Italy jointly by staff members of the Istituto del Germoplasma, Bari, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in September 1984 for studying and collecting indigenous forms of cultivated plants and their wild relatives. 185 samples, mainly of cereals, vegetables and grain legumes have been collected. The material represents highly variable old land-races; this is especially true for wheat, oats, maize,Brassica spp., french beans and faba beans. In Sicily wildBrassica spp. have been collected and in some places introgression from wild into cultivatedBrassica races could be observed. The results of this mission increase our knowledge concerning the flora of cultivated plants of South Italy considerably and stress the necessity for continuing the exploration of plant genetic resources in this region.
Sammlung von Kulturpflanzen-Landsorten in Süditalien 1984
Zusammenfassung In Fortführung von Sammelreisen der letzten vier Jahre wurde eine weitere Reise in Süditalien gemeinsam von Mitarbeitern des Istituto del Germoplasma, Bari, und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, im September 1984 unternommen, die dem Studium und der Sammlung indigener Formen von Kulturpflanzen und ihrer verwandten Wildsippen diente. 185 Proben, vor allem von Getreiden, Gemüsen und Körnerleguminosen, wurden gesammelt. Das Material besteht aus hochvariablen alten Landsorten, besonders von Weizen, Hafer, Mais, Kohlsippen, Gartenbohnen und Ackerbohnen. In Sizilien wurden Wildkohle gesammelt, und an einigen Stellen konnten Introgressionen von Wildin Kultursippen beobachtet werden. Die Ergebnisse dieser Sammelreise, die unsere Kenntnisse der Kulturpflanzenflora Süditaliens beträchtlich erweitern, unterstreichen die Notwendigkeit zur Fortführung der Exploration pflanzengenetischer Ressourcen dieses Gebietes.

1984
. 1984 . . 185 , , , ; ; , , , , , . , . , , .
  相似文献   

15.
Summary In the Institute for Potato Research, Groß Lüsewitz, a collection of wild and cultivated potato species of different valence levels is preserved in living state. Chiefly the preservation of the collection is done by seeds.By pollination of tetraploid varieties and promise clones with pollen ofSolanum phureja a collection of dihaploids was produced. This makes it easier to utilize the gene reservoirs of the 24 chromosome wild forms for the creation of basic material. Useful gene combination can be created by intra- and interspecific hybridisation provided that the dihaploid genotypes show efficient blossom intensity and pollen fertility. To increase the yield of diplogametic tetraploids for the genetic breedings it has to be searched for genotypes in the dihaploid collection that have a higher frequency of diplogametes.
Die Erhaltung der genetischen Ressourcen von Kartoffelarten verschiedener Ploidiestufen für die Entwicklung von Zuchtmaterial
Zusammenfassung Im Institut für Kartoffelforschung Groß Lüsewitz wird ein lebendes Sortiment von Wild- und Kulturkartoffeln verschiedener Valenzstufen erhalten. Die Sortimentserhaltung geschieht hauptsächlich durch Samenvermehrung. Durch Bestäubung von tetraploiden Sorten und von aussichtsreichen Klonen mit Pollen vonSolanum phureja wurde ein Sortiment von Dihaploiden erzeugt. Dadurch wird es leichter möglich, das Genreservoir der 24chromosomigen Wildformen zur Entwicklung von Ausgangsmaterial zu nutzen. Eine brauchbare Genkombination kann durch intra- und interspezifische Hybridisierung erreicht werden, vorausgesetzt, daß die dihaploiden Genotypen ausreichend blühen und hohe Pollenfertilität besitzen. Um die Ausbeute an diplogametischen Tetraploiden für züchterische Zwecke zu erhöhen, muß im dihaploiden Sortimentsmaterial nach Genotypen gesucht werden, bei denen Diplogameten häufiger auftreten.

.-. - . , ë . Solanum phureja . 24- . ë , . , , .
  相似文献   

16.
Summary Spirogyra gaterslebensis nov. spec.Vegetative cells 18–21 × (88,5-) 109–182 (–223,5) µm, with replicate end walls. 1 Chromatophore, making (4-) 5–6 (–8) turns, rarely 2 Chromatophores with (1,5-) 2 (–3) turns. Conjugation lateral and scalariform; tubes formed ± by both gametangia; fertile cells abruptly inflated to 41,5–52,0 (–70,0) µm in diameter. Zygospores ellipsoid 26,0–34,0–45,0 (–52,0) × 41,5–47,0–78,0 (–96,0) µm; median spore wall yellow, finely punctate, on the poles sometimes with a few wrinkles.In the GDR in a road ditch between Gatersleben and Quedlinburg with shallow, slowly running water, together withVaucheria woroniniana Heering V. debaryana Woronin andV. sessilis (Vauch.) D.C. April–Mai 1967.
. VI.Spirogyra gaterslebensis, Salamacis
Spirogyra gaterslebensis nov. spec. : , Vaucheria woroniniana Heering,V. debaryana Woronin V. sessilis (Vauch.) D. C. 25. IV — 16. V. 1967. . .
  相似文献   

17.
Summary In september of 1989 a ninth joint mission has been organized to study indigenous material of cultivated plants in Georgia which went in Central and Southern Georgia to the historical provinces of Kartli (Lower and Inner Kartli) and to Meskheti. Structural changes of the agricultural production (and enforced population movements) in the last decades caused a drastic decrease of the species spectrum of the cultivated flora and of the former infraspecific variability of most of the crops. This is especially true for the cereals (less so for maize), however fromTriticum dicoccon as well as fromT. durum could still be collected one accession each. Almost half of the total collection (222 accessions) consists of grain legumes, mostly garden beans, from which a fairly great number of seed variants had been observed. Some further examples of the accessions have been described in detail. Archaeological remains of cultivated plants could be examined in different institutions and actual excavation places.
Sammlung pflanzen-genetischer Ressourcen in der Georgischen SSR (Kartli, Meßcheti) 1989
Zusammenfassung Im September 1989 wurde eine neunte gemeinsame Sammelreise zum Studium einheimischer Formen von Kulturpflanzen nach Georgien durchgeführt, die in Zentral- und Süd-Georgien in die historischen Provinzen Kartli (Unter- und Inner-Kartli) und nach Meßcheti führte. Strukturänderungen innerhalb der landwirtschaftlichen Produktion (sowie erzwungene Bevölkerungs-Umsiedlungen) haben seit den letzten Jahrzehnten zu einer drastischen Abnahme des Artenspektrums der Kulturpflanzenflora und zum Verlust an infraspezifischer Variabilität bei den meisten Kulturpflanzenarten geführt. Dies trifft besonders für die Getreide (für Mais nur in beschränktem Maße) zu, jedoch konnten jeweils eine Probe noch vonTriticum dicoccon sowieT. durum gesammelt werden. Fast die Hälfte der Gesamt-Kollektion (222 Proben) beziehen sich auf Körnerleguminosen, zumeist auf Gartenbohnen, von denen eine ziemlich große Zahl unterschiedlicher Samenvarianten beobachtet wurde. Weitere Beispiele der Sammelproben wurden im Detail beschrieben. Archäologische Kulturpflanzenreste konnten in verschiedenen Institutionen sowie an aktuellen Grabungsstellen untersucht werden.

(, ), 1989
1989 . ( ) . , ( ), . , ( ), Triticum dicoccon T. durum. (222 ) , . . . , .
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Heimat vonHelianthus tuberosus L. dürfte Mexiko sein, von wo aus sich die Kultur entlang der Ostküste Nordamerikas ausbreitete und besonders von den Indianerstämmen im Bereich der Mündung des St. Lorenz-Stromes gepflegt wurde.Die Einführung nach Europa erfolgte über romanische Länder. Nach Frankreich kam die Art 1607 aus Nordamerika. Die Holländer übernahmen sie 1613 aus Frankreich. Für andere europäische Länder läßt sich nur das Jahr der ersten Nachweisbarkeit feststellen (Italien 1614, England 1617, Deutschland 1626, Dänemark 1642, Polen 1652, Schweden 1658, Portugal 1661). Die Ausbreitung der Pflanze wird in den Rahmen der europäischen Kulturgeschichte gestellt. Wichtigster Ausgangspunkt der Verbreitung war Frankreich. Die Pflanze war Wegbereiter für den Anbau vonSolanum tuberosum L., der von England während der Aufklärungszeit ausging. — Die Entstehung der in einzelnen Ländern verwendeten Vernakulärnamen wird erläutert.
Summary The native country ofHelianthus tuberosus L. might be Mexico, from where the cultivation has spread along the Eastern coast of Northern America; the crop was especially important for the Indian tribes in the region of St. Lawrence River's mouth. — The introduction to Europe has happened by way of Romanic countries. France got this species in 1607 from Northern America. From here it was introduced to the Netherlands in 1613. For other European countries it is only possible to fix the year of the first statement in the literature (Italy 1614, England 1617, Germany 1626, Denmark 1642, Poland 1652, Sweden 1658, Portugal 1661). It has been described the expansion of the plant, which has been compared with the history of European culture. The most important starting-point of the expansion of Jerusalem's artichoke has been France. The plant prepared well the cultivation of the Irish potato which began in England during the Age of Enlightenment. — The origin of the vernaculare names, used in different countries forH. tuberosus, has been explained.

,Helianthus tuberosus L., , . . . . . 1607 . 1613. : 1614, 1617, 1626, 1642, 1652, 1658, 1661. . , , . — , .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung In dreijährigen Untersuchungen an einem Sortiment von über 100 Sommerweizensorten wurde in jedem Jahr eine Korrelation von r=0.5 zwischen Fläche der Fahnenblattspreite und Einzelährenertrag gefunden. Bei Sorten, die von der Regressionslinie am weitesten entfernt lagen, zeigte sich eine Häufung extremer Werte der Photosyntheserate. Formen mit kleinem Fahnenblatt und relativ hohem Einzelährenertrag wiesen besonders hohe Photosyntheseraten auf, solche mit großem Fahnenblatt und geringem Einzelährenertrag dagegen niedrige.Im Interesse der Erhöhung der Bestandesdichte ist die Selektion von Formen mit kleinen Blättern und hoher Photosyntheseleistung anzustreben.
Relationships between flag leaf area, photosynthetic rate and grain yield per ear in spring wheat
Summary The coefficient of correlation between flag leaf area and grain yield per ear was r=0.5 in a collection of more than 100 varieties of spring wheat. This coefficient was the same in three successive years, despite of different climatic conditions. In varieties with the greatest distance from the regression line we found extreme values of flag leaf photosynthesis.Small flag leaves connected with high yield per ear exhibited high values of the photosynthetic rate and vice versa.Selection of varieties with relatively small leaves but high photosynthetic efficiency seems possible and useful with the view of a very high density of field crops.

,
, 100 , , =0,5. , , . , — . , .
  相似文献   

20.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden Modelle für die Anreicherung des Kohlenstoffatoms12C gegenüber13C bei der Photosynthese von C3- und C4-Pflanzen beschrieben und im Zusammenhang mit Literaturdaten zum Einfluß innerer und äußerer Faktoren auf diesen Vorgang diskutiert. Bei den C3-Pflanzen wird die Isotopendiskriminierung durch das Verhältnis der Geschwindigkeiten des Transports von CO2 in das Blatt und der Carboxylierung des Ribulose-1,5-bisphosphats (RuBP) bestimmt. Ausdruck dieses Zusammenhangs ist eine vonFarquhar (1980) angegebene lineare Beziehung zwischen 13C-Wert und dem Verhältnis von interzellulärer und äußerer CO2-Konzentration. Die Isotopendiskriminierung bei der C4-Photosynthese ist ebenfalls von den Geschwindigkeiten der Diffusion von CO2 in das Blatt und der primären Carboxylierung von Phosphoenolpyruvat (PEP) abhängig. Wegen der unvermeidlichen Verluste von CO2 aus den Leitbündelscheidenzellen sind aber auch die sekundäre Carboxylierung von RuBP und der CO2-Transport innerhalb des Blattes zu berücksichtigen. Ein auf dieser Grundlage entwickeltes Modell, das im Gegensatz zu einem früher beschriebenen Ansatz auch die CO2-Abhängigkeit der Geschwindigkeitsparameter für die Carboxylierungsschritte einschließlich der Limitierung der PEP-Carboxylierung durch die PEP-Regenerationsrate berücksichtigt, wird ausführlich dargestellt. Nach diesem Modell können die wenigen bisher bekannten Befunde zum Einfluß hoher CO2-Konzentrationen auf die Isotopendiskriminierung von C4-Pflanzen als Hinweis darauf interpretiert werden, daß der Isotopeneffekt der RuBP-Carboxylierung bei den C4-Pflanzen möglicherweise größer ist als bei den C3-Pflanzen.
Models of carbon isotope discrimination during photosynthesis of C3 and C4 plants
Summary Models of fractionation of carbon atoms12C and13C during photosynthesis of C3 and C4 plants are described and discussed with regard to the influence of internal and external factors on this process. Isotope discrimination in C3 plants is determined by the ratio of the rates of CO2 transfer into the leaf and carboxylation of ribulose-1,5-bisphosphate (RuBP). This relationship can be expressed by a linear equation between 13C value and the ratio of intercellular and external CO2 concentration as proposed byFarquhar (1980). Carbon isotope discrimination by C4 photosynthesis also depends on the rates of CO2 diffusion into the leaf and of primary carboxylation of phosphoenolpyruvate (PEP). However, because of the unavoidable losses of CO2 from bundle sheath cells the secondary carboxylation of RuBP as well as CO2 transfer processes within the leaf must be taken into account, too. A model based on these features is explained in some detail. In contrast to a model proposed earlier the presented model considers the dependence on CO2 concentration of rate parameters for the carboxylation steps including limitation of PEP carboxylation by PEP regeneration rate. According to the model the spare experimental results on the influence of high concentrations of CO2 on carbon isotope discrimination in C4 plants may be interpreted as an indication that the isotope effect of RuBP carboxylation in C4 plants could be higher than in C3 plants.

3 - 4 -
12 13 3 4 , , . 3- 2 -1,5- (). , (1980), 13 2. 4 2 (). 2 , 2 . , , , , 2, . , , , 2 4-, , 4 -, , , 3-.

Herrn Prof. Dr.K. Unger anläßlich der 65. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号