首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Inhalt Es Wurde versucht, 276 Ejakulate von 50 Bullen der Rasse Deutsche. Fleckvich mit Hilfe eines einfachen Objekträgertestes ohne die im Ruutineverfahren üblichen Maβnahmen (Adaption, Einfrieren) auf ihre Gefriertauglichkeit zu testen. Dies erfolgte durch einen Vergleich der Auftauraten von verdünnten Spermaproben gleich nach dem Tiefgefrieren ohne Adaption auf Objektträgern und von solchen die nach 6–8stündigcr Adaption routinemäβig in Ampullen bzw. Pailletten eingefroren wurden. Die Untersuchungen führten zu folgenden Ergebnissen: 1. Die Auftaurate von Spermaproben, die ohne Adaption auf Objektträgern im Stickstoffdampf eingefroren wurden, lassen bis zu einem gewissen Grade eine Vorausbestimmung des Einfrierergebnisses und damit der Tiefgefriertauglichkeit eines Ejakulates zu. Bullen, deren Sperma im Objektträgertest ein Auftaurate von über 20% zeigt, werden als gefriertauglich, jene mit einer Spermienmotilität nach dem Auftauen der Objektträgerproben von unter 5% als gefrieruntauglich und solche, deren aufgetautes Sperma 5% bis 20 % motile Spermien aufweisen, als bedingt tauglich angesprochen. 2. Zur Beurteilung eines Bullen hinsichtliclz der Gefriertauglichkeit seines Spermas reicht die Testung von 3 Ejakulaten aus. 3. Der Objektträgertest ist leicht durchführbar und zeitsparend. Er ist für die Auswahl der Bullen hinsichtlich der Gefriertauglichkeit ihres Spermas für die Praxis allerdings nur bedingt einsatzfähig, da ein groβer Teil der Stiere doch noch routinemäβig nachgetestet werden muβ. Er bringt eindeutige Ergebnisse nur dann, wenn die Auftaurate höchstens 5% und deutlich mehr als 20 % beträgt. Contents (The determination of the suitability for deep freezing of bull semen using a slide test) . 276 ejaculates from 50 bulls of ther German Fleckvieh breed were studied for deep freezing suitability using a simple slide test without the routinely used mea.rures (adaptation, freezing). A comparison was made of the thawing rates of diluted semen samples immediately after deep-freezing without adaptation on slides and after 6–8 hours adaptntion in ampoules or paillettes. The following results were obtained: 1. The thawing rate of semen samples frozen without adaptation on slides in the vapour phase of nitrogen allow a certain degree of predetermination of the freezing result and therefore of the suitability of an ejaculate for deep freezing. Bulls whose semen shows a thawing rate of over 20% by the slide test are taken as being suitable for freezing; those with a sperm motility after the slide test of less than 5% are unsuitable; those with a sperm motility of 5–20% are considered as conditionally suitable. 2. 3 ejaculates are sufficient to test a bull for suitability of semen for deep-freezing. 3. The slide test is easy to carry out and saves time. However, for the selection of bulls on the basis of deep freezing of semen in practice it is limited, since a large proportion of bulls still have to be tested further. The test only gives unequivocal results if the thawing rate is less than 5% or more than 20%.  相似文献   

2.
Inhalt Es wird über Erfahrungen bei der Samengewinnung beim Bullen mit Hilfe eines mobilen Phantoms über einen Zeitraum von 4 Jahren berichtet. Von 84 eingesetzten Bullen nahmen 59 das Phantom regelmäßig an. In dem genannten Zeitraum wurden 2 563 Ejakulate am Phantom und 1 064 Ejakulate unter Verwendung eines Bullen als Sprungpartner gewonnen. Der Vergleich einiger Ejakulatsmerkmale (Volumen, Dichte) ließ keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Bullengruppen erkennen. Auch bezüglich der NR-Rate bestanden keine erheblichen Differenzen. Die Vorteile des Phantoms beruhen auf seiner Mobilität, der veränderbaren Höheneinstellung and in hygienischer Hinsicht. Weiterhin ist das Verletzungsrisiko, das beim Einsatz von “Standbullen” besteht, ausgeschaltet. Contents (Comparative studies on the use of a mobile phantom (Dutch model, manufacturer: J.P. Tasche & Son, Fleringen, Oldenzaalsweg 103, Holland) and “standing bulls” for semen collection in an artificial insemination centre for cattle). The report records experience of semen collection in bulls by means of a mobile phantom over a period of 4 years. Of 84 bulls, 59 used the phantom regularly. During the period studied 2 563 ejaculates were collected with the phantom and 1 064 with the use of another bull as partner. A comparison of the ejaculates collected by the two methods showed no significant differences in volume or density. There were also no differences in the NR-Ratio. The advantages of the phantom are its mobility, adjustable height and greater hygiene. In addition the risk of injury, which exists with standing bulls, is eliminated.  相似文献   

3.
Inhalt Acht Stiere wurden nach der spermatologischen Qualität ihrer Ejakulate in 2 Versuchsgruppen unterteilt und von jedem Tier 8 Ejakulate als native, verdünnte und aufgetaute Samenproben für die spermatologischen and biochemischen Untersuchungen verwendet. Eine signifikant positive Korrelation bestand zwischen der geschätzten Motilität und dem durch die Supravitalfärbung ermittelten Prozentsatz lebender Spermien. Bei den Ejakulaten geringerer Qualität war ein rascher and stärkerer Verlust der Spermienbeweglichkeit infolge des Verdünnens und Gefrierens zu beobachten als bei Ejakulaten guter Qualität. Zwischen der Hyaluronidase-Aktivität und der Spermienmorphologie bestand kein gesicherter Zusammenhang. Wohl aber konnte eine statistisch signifikant positive Korrelation zwischen der Hyaluronidase-Aktivität and dem Prozentsatz unbeweglicher Samenzellen in verdünnten and aufgetauten Samenproben nachgewiesen werden. Contents Correlation between spermatological results and hyaluronidase activity in bull semen. Eight bulls were assigned to two groups according to the spermatological quality of their ejaculates. For spermatological and biochemical examination eight ejaculates from each animal were processed as undiluted, diluted and thawed samples. A significantly positive correlation was found between motility and percentage of living spermatozoa estimated by an eosine stain. Lower quality ejaculates displayed a quicker and more pronounced loss of motility upon dilution and freeze preservation than ejaculates with good quality. In diluted as well as in thawed semen samples a significantly positive correlation could be found between the percentage of hyaluronidase released into the seminal plasma and the percentage of immotile spermatozoa. There was no strict correlation between hyaluronidase activity and sperm morphology.  相似文献   

4.
Contents: At the Bundesanstalt Wels tests with frozen-thawed boar semen in plastic straws were conducted. The influences of straw volume, method of freezing and thawing extender were investigated. The straw volumes of 1, 0 and 0, 5 ml showed significantly better thawing results in a preliminary trial than the 5, 0 ml Macrotub. When semen was frozen in a computerized freezer with automatic seeding, all tested straw. volumes gave significantly better results than the straws frozen in static N2-vapor. A ready to use commercial extender was used for thawing with good results to simplify the handling of deep frozen semen for on farm insemination. In the main trial 60 ejaculates from 10 boars were frozen in 1, 0 ml straws in the computerized freezer. Three in vitro parameters for fresh semen (motility, osmotic resistance and keeping quality under standard conditions) and two parameters for thawed semen (motility and percentage of sperm with normal apical ridge) were recorded and correlated. The osmotic resistance test proved to be well suited as means of predicting the fitness of an ejaculate for deep freezing, but the other two fresh semen parameters showed poor correlation with the parameters for thawed semen. From the parameters for thawed semen a freezing score was derived as a measure of the freezability of single ejaculates and boars. A preliminary insemination trial gave satisfying farrowing rates. Inhalt: Zur Tiefgefrierung von Ebersamen: Untersuchungen zum Einfluß von verschiedenen “Straw”-Volumina, Einfriewerfahren und Auftaubedingungen Ander Bundesanstalt Wels wurden Tiefgefrierversuche mit Eberspermain Kunststoffpailletten durchgeführt. Die jeweiligen Einflüsse von Paillettenvolumen, Gefrierverfahren und Auftauverdünner wurden untersucht. In Vorversuchen erwiesen sich die Paillettenvolumina 1, 00 und 0, 5 ml gegenüber den 5,0 ml Makrotüb hinsichtlich Kopfkappenintegrität und Auftaumotilität signifkant überlegen. Die Auftauergebnisse der im computergesteuerten Freezer mit automatischem Seeding eingefrorenen Proben waren für alle untersuchten Paillettengröβen signifikant bis hoch signifikant besser, als die Werte der im statischen Stickstoffdampf eingefrorenen Proben. Als Auftauverdünner wurde ein handelsüblicher Fertigverdünner gewählt um eine besonders für den Eigenbestandsbesamer wichtige einfache Handhabung der TG-Besamung zu gewährleisten. Im Hauptversuch wurden 60 Ejakulate von 10 Ebern verwendet und in 1, 0 ml Pailletten im programmierbaren Freezer eingefroren. Drei Frischsamenparameter (Motilität, osmotische Resistenz und Haltbarkeit unter Laborbedingungen) und zwei Auftausamenparameter (Motilität und Kopfkappenintegrität) wurden erhoben und korreliert. Dabei enwies sichder osmotische Resistemtest als für die Beurteilung von Frischsperma hinsichtlich TG-Eignung gut geeignet, während die beiden anderen Frischsamenparameter keine bzw. nur schwache Korrelation zu den Auftauergebnissen aufwiesen. Aus den Auftausamenparametern wurde eine “Einfrierbarkeitszahl” als Maβ für die Eignung des Spermas zur Tiefgefrierkonservierung der einzelnen Eber bzw. Ejakulate erstellt. Dabei enwies sich der osmotische Resistenztest als für die Beurteilung von Frischsperma hinsichtlich TG-Eignung gut geeignet. Bei einem orientierenden Besamungsversuch wurden zufriedenstellende Abferkelraten erzielt.  相似文献   

5.
Inhalt 8-Hydroxychinolinsulfat mit Borsäure- und Glyzerinzusatz in wäβriger Lösung war von einer Präservativfabrik zur spermiziden Beschichtung von Humancondomen vorgesehen. Der Test an mehreren Ejakulaten von verschiedenen Bullen mit überdurchschnittlich guter Samenqualität und Befruchtungskapazität ergab cine vollständig spermizide Wirkung, während an Humanejakulaten unter gleichen Versuchsbedingungen kaum eine Verminderung der Bewegungsaktivität der Samenzellen zu verzeichnen war. Nach Testung von insgesamt 16 chemisch verwandten Stoffen erwies sick ein Cupreinderivat auch für Humanspermien als 100%ig spermizid. Auf die unterschiedliche Empfindlichkeit von humanen und bovinen Spermien deutet ebenfalls ihr verschiedenes Verhalten im Ablauf der Langzeitkonservierung hin: Zur Erzielung eines günstigen Auftauergebnisses bei der Tiefgefrierung von Bullensperma in Pelletform ist eine Anpassungszeit des verdünnten Samens von mindestens 2 Stunden bei + 5° C erforderlich; dagegen kann Humansperma ohne Adaption unmittelbar nach Verdünnerzusatz erfolgreich tiefgefroren werden. Contents A manufacturing firm planned to use a watery solution of 8-hydroxychinolinsulfate with boric acid and glycerol because of its expected spermicidal effects for coating the inner side of human contraceptives. The preparation was tested against sperm cells from man and bull. With several high quality ejaculates from different bulls the solution produced a complete spermicidal effect. However human semen treated in the same way showed hardly any effect regarding motility. After testing 16 chemically related compounds a derivate of cupreine proved 100% spermicidal with human sperm cells. A different reaction of semen from men and bulls is also obvious in the context of deep-freezing. For bull sperms to be frozen in pellets an equilibration time of at least 2 hours (5 Centigrade) is essential, whereas human sperm may be frozen immediately after dílution.  相似文献   

6.
Inhalt Mit Laiciphos-Verdünner nach Cassou 1 + 2 verdünnter Ziegenbocksamen, nach 4 bis 6stündiger Adaptionszeit in halb Paillettes moyennes abgefüllt, brachte nach dem Auftauen den hüchsten Prozentsatz (ca. 60 %) vorwärtsbeweglicher Spermien. Das Einfrieren erfolgte horizontal und zweistufig im Behälter LR-250. In Paillettes fines mit Tris-Tiefkühlverdünner nach 5stündiger Adaptionszeit eingefrorener Ziegenund Schafbocksamen brachte Auftauergebnisse von 60—70 %. Das Einfrieren erfolgte mit Kaminaufsatz im Behälter LR-250. Die Besamungsergebnisse sind bei Ziegen zufriedenstellend, bei Schafen noch zu niedrig. Contents Goat semen diluted 1 + 2 with “Laiciphos” diluent (Cassou) yielded the highest percentage (C. 60%) of progressive—motile sperm on thawing after 4–6 hours adaption time in halves “Paillettes moyennes”. Freezirng was carried out in two stages in horizontal LR-250 containers. Using “Paillettes fines” with Tris-deep-freeze diluent and a 5 hour adaptation time both goat and ram semen gave 60–70% motility. Freezing in this case was carried out in LR-250 containers with a chimney attachment. The results of insemination were satisfactory in goats but were too low in sheep. Die Tiefgefrierung des Samens der kleinen Wiederkäuer hat das Ziel, die Schwierigkeiten in der Ziegenbockhaltung zu überwinden. In der Schafzucht ergäbe es die Möglichkeit “gezielte Paarungen” durchzuführen (Paarung der züchterisch besten Böcke mit den züchterisch besten Schafen) Zur Erzielung ausreichender Befruchtungsquoten ist eine kleine Besamungsdosis von nur 0,1 ml notwendig, die etwa 75 Millionen aktiver Spermien enthält. Die Befruchtungsergebnisse tiefgefrorenen Samens der kleinen Wiederkäuer waren nach Morozov (5) und Ten En Bon (10, 11) bei 203 Schafen, die einmalig mit der Dosis von 0,3 ml besamt wurden, gering. Eine bedeutende Rolle kommt nach Salamon und Lightfoot (8) einer tiefen zervikalen Besamungsmethode zu. Tiefgefriersperma soll die Zervix langsamer passieren, was zu einer Erschöpfung der Spermien und teilweise auch zu einer Alterung der Eizellen führt. Dies bedingt eine niedrige Befruchtungsrate und einen höheren embryonalen Fruchttod. In jüngster Zeit arbeitete Sainsbury (7) mit verschiedenen Verdünnern und fror bei- 79°C Schafbocksamen ein. Hochmolekulare Zucker ergaben bei raschem Einfrieren der Pailletten zufriedenstellende Auftauergebnisse. Aamdal und Andersen (1) erhielten in zwei Besamungsversuchen mit in Pailletten eingefrorenem Sperma 61 bzw. 62% NR-Ergebnisse. Das Sperma war 10 Tage bis 1 Monat alt. In jeder Brunst wurden 2 Besamungen vorgenommen.  相似文献   

7.
Contents: Thirteen ejaculates from each of two boars that were greatly different in post-thaw sperm quality were frozen in either 2 or 4% glycerol (final concentration/split-sample). Frozen-thawed sperm were evaluated in vitro, for motility, acrosomal integrity (NAR), plasma membrane integrity (PMI), and for sperm penetration (SPA) of zona-free hamster eggs. To evaluate in vivo fertilizing capacity, 52 sows were inseminated once, 30–34 hours after onset of estrus. Ova were recovered from the reproductive tract 2–4 days following insemination and evaluated for cleavage and sperm binding. The two boars differed significantly for all in vivo and in vitro parameters. Motility and PMI were higher (P < 0.05) for sperm frozen with 4% than 2% glycerol whereas NAR was higher with 2% glycerol. Higher numbers of sperm were bound to eggs in vivo for sperm frozen with 4% than with 2% glycerol (P < 0.05). The fertilization rate for sperm frozen with 4% glycerol was not significantly higher than the fertilization rate for sperm frozen with 2% glycerol (P = 0.12). On the basis of these data, 4% rather than 2% glycerol may be close to optimum when freezing boar semen in straws. However, more extensive in vivo fertility testing is required to confirm this trend. Low correlations were observed between in vitro (and in vivo) evaluation of sperm quality and fertility when the effect of boar and glycerol concentrations was kept constant. Inhalt: Die Brauchbarkeit von in vitro-Methoden für die Voraussage der in vivo-Befruch-tungskapazität von Eberspermatozoen nach Tiefgefrierung mit 2% oder 4% Glycerin Von 2 Ebern, die sich in der Qualität ihres Auftauspermas deutlich unterschieden, wur-den je 13 Ejakulate mit 2% oder 4% Glycerinanted (Endkonzentration — split sample) tiefgefroren. Die aufgetauten Samenproben wurden in vitro nach Motilität, akrosoma-ler Integrität (NAR), Plasmamembran-Integrität (PMI) und im Spermapenetrationstest (SPA) am zonafreien Hamstereiüberprüft. Zur Beurteilung der Befruchtungskapazität in vivo wurden 52 Sauen 30–34 h nach Brunstbeginn einmalig besamt. 2–4 Tage nach der Besamung wurden die Eier aus dem Genitaltrakt gewonnen und auf Teilung und auf Anheftung von Samenzellen an der Zona pellucida beurteilt. Die beiden Eber wa-ren in allen In vitro- und In vivo-Parametern signifikant verschieden. Motilitat und PMI waren besser (p <0,05) für Spermien, die in 4% Glycerin konserviert waren, NAR bes-ser in 2%igem Glycerin. Nach Konservierung in 4% Glycerin waren mehr Spermien an der Eihülle angeheftet als nach 2% Glycerin (p < 0,05). Aber die Befruchtungsraten waren nach 4% und 2% Glycerinkonservierung praktisch nicht verschieden (p = 0,12). Auf der Grundlage dieser Ergebnisse ist zu folgern, daβ die Tiefgefrierkonservierung von Pelletsperma mit 4% Glycerin günstiger ist als mit 2% Glycerin; dieser Trend muβ jedoch in umfangreicheren In vivo-Fertilitätstests noch bestätigt werden. Wenn die Ef-fekte Eber und Glycerinkonzentration konstant gehalten wurden, dann wurden nur niedrige Korrelationen zwischen In vitro- und In vivo-Beurteilung von Spermaqualität und Fruchtbarkeit erhalten.  相似文献   

8.
Inhalt Im Rahmen eines Versuches mit experimenteller Hitzebelastung wurden insgesamt 555 Ejakulate von 29 Jungbullen mit verschiedenen spermatologischen Methoden untersucht. Zwischen fast allen Untersuchungsergebnissen wurden hochsignifikante Korrelationen festgestellt. Für die zusammenfassende Beurteilung verschiedener Bullengruppen konnten bereits folgende Parameter als Grundlage dienen: Prozentsatz vorwärtsbeweglicher Samenzellen, Farbstoffabsorptionstest und Anteil der Spermien mit einem normalen apikalen Rand (NAR) der Kopfkappe. Weniger aussagefähig waren u. a. pH-Wert und intrazelluläre Glutamat-Oxalacetat Transaminase(GOT)-Aktivität. Contents Comparison of some methods of investigation of bull semen In a thermal loading experiment 555 ejaculates from 29 young bulls were investigated by means of different spermatological methods. Highly significant correlations could be ascertained between most of the results. The following parameter could be used for evaluating the different groups of bulls. Percentage of progressive motility, supravital stainings and number of spermatozoa with a normal apical ridge of the acrosome (NAR). Certain methods, for example, pH-Value and intracellular activity of glutamicoxalacetic-transaminase (GOT) proved less useful.  相似文献   

9.
Semen samples, collected from bulls pesistently infected with bovine viral diarrhea virus (BVDV) and containing BVDV (titer 105 - 106TCID50/ml), were subjected to sperm separation procedures (washing, swim up, Percoll gradient, glass wool filtration, glass beads filtration) that are commonly used prior to in vitro fertilization (IVF) to determine if these procedures would yield spermatozoa free from BVDV. The final sperm pellets from frozen and fresh ejaculates were tested for the presence of BVDV by the immunoperoxidase technique; all tests were positive for BVDV in the range of 103 - 104TCID50/ml). The study shows that when semen containing BVDV at the level of 105 - 106TCID50/ml) is used for IVF, the virus is not completely removed by any of the simple physical methods commonly used to prepare sperm for IVF. Inhalt: Feldversuch das bovine Diarrhoe Virus (BVDV) aus Bullensperma durch Swim up oder andere Trennverfahren in Verbindung mit der In vitro Fertilisation zu entfernen Spermaproben, die von Bullen gewonnen wurden, welche dauerhaft mit dem Virus der bovinen Virus-Diarrhoe (BVDV) infiziert waren und einen Titer zwischen 105 - 106TCID50/ml enthielten, wurden verschiedenen Trennverfahren unterzogen (Waschen, swim up, Percoll gradient, Glaswollenfiltration, Glaskugelfiltration). Diese Verfahren werden üblicherweise für die Vorbereitung zur In vitro Befruchtung verwendet, und es sollte geprüft werden, ob diese Verfahren auch das Sperma von dem BVD-Virus befreien können. Das endgültige Spermapellet von gefrorenen/aufgetauten und frischen Ejakulaten wurde in Gegenwart des BVD-Virus und mit Hilfe der immunoperoxidase Technik getestet. Alle Testergebnisse waren positiv für BVD-Virus in einem Bereich von 103 - 104 TCID50/ml. Die Studie zeigt, daß Sperma, wenn es 105-106TCID50/ml des Virus enhält, nicht vollständig mit den für die IVF üblichen, einfachen physikalischen Methoden von dem Virus befeit werden kann.  相似文献   

10.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 21.—23. Februar 1980 in Hannover Neuere Erkenntnisse zur funktionellen Morphologie der Ductuli efferentes des Bullen Enzymhistochemischer Beitrag zur Erfassung leichterer Testisschäden nach CdGl 2- Ga-be bei Ratten Enzymhistochemische Untersuchungen der verschiedenen Compartments des menschli-chen Testis nach Gefriertrocknung Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen der perinatalen weiblichen und mannlichen Geschlechtszellen der Ratte nach Gabe von Cyproteronacetat Motilitätsmessungen von Spermatozoen mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie Analyse der Lipide des Humanspermas unter diagnostischen Aspekten Zur ATP-Bestimmung im Sperma mit dem Biolumineszenzverfahren Feto-placentare Antigene in der Seminalflüssigkeit Nachweis von speziellen Phagozyten im menschlichen Sperma und der mögliche Einfluß auf die Fertilität. Hormonelle und morphologische Aspekte der frühen Luteinisierungsphase des Graaf-schen Follikels (Sus scrofa). Die Prolaktinwirkung auf die Regulation der Gelbkörperfunktion beim Kaninchen Gonadotropinsekretion und Gelbkörperfunktion postpartum Vergleichende Untersu-chungen beim Rind und Primaten Stimulation der LH-Sekretion durch Ostradiol während des Laktationsanostrus beim Schwein Nachweis von spezifischen Antikorpern nach wiederholter HCG-Verabreichung beim Rind Ein homologer Radioimmunotest für Pferde-LH—erste physiologische Ergebnisse Anwendung eines Enzymimmunoassays (EIA) zur Progesteronbestimmung in der Milch Androgene im Blut von Rindern vor und nach der Geburt Tagesrhythmische Cortisolsekretion beim adulten Stier Neue Moglichkeiten zur Untersuchung matemaler EinflUsse auf die pra- und postnatale Entwicklung von Lammern Einfluß der Jahreszeit auf die Spermaqualität von Merino-Fleischschafen Saisonbedingte und jahreszeitliche Einflüsse auf das Sexualverhalten und spermatologische Parameter bei Böcken von 2 marokkanischen Schafrassen Spermaqualit#aUt bei Afrikanischen Zwergzicgenböcken—Einfluß von Klima und Vererbung Der Einfluß niedriger und hoher parenteraler Selengaben auf die Selenkonzentration im Blutserum, Myometrium und Plazenta des Rindes C- und G-Band-Polymorphismus beim Schwein Vergleich von somatischen Merkmalen (Korperwachstumsgrofien) zwischen artifi/. iell monozygoten und dizygoten Zwillingen aus Mauseinzuchtstammen Mikrochirurgische Adhasiolyse. Tierexperimentelle Vergleichsuntersuchungen CO 2- Laser-Mikroelektrode Sind die neuen Konzepte der Soziobiologie in der Veterinärmedizin anwendbar? Kopulations-Kompetitions-Test als Maß für die Darwinfitness in kleinen Rattenpopulationen gefördert durch die DFG/Sonderforschungsbereich 146 B9) Beziehungen zwischen der Plasma-Testeron-Konzentration und dem Sozialrang bei Bulen Das Echolot-Verfahren zum Trächtigkeitsnachweis beim Schaf im Vergleich zur Ultraschall-Doppler-Technik Untersuchungen über die Verzogerung des Geburtstermins beim Rind durch das j3 2- Mimetikum Planipart Progesteronkonzentration und Uterusentwicklung nach Superovulation von Jungsauen Der Milchprogesteron-Test—ein Hilfsmittel für die Selektion von Spendertieren für den Embryo-Transfer Neue Erkenntnisse bei der Auswahl von Hochleitstungskühen als Spendertiere für den Embryo-Transfer Erfahrungen mit dem Embryotransfer bei Jungrindern im Alter von 10—14 Monaten Erfahrungen aus einem Dauerstimulierungsversuch Anwendung der Laparoskopie zur Beobachtung der Superovulationsvorgänge beim Rind Untersuchungen zur Variabilität des Superovulationserfolges Superovulation: Erste Ergebnisse zur extracorporalen Befruchtung menschlicher Eizellen (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Al-brechts-Universität Kiel und Staatliche Hebammenlehranstah, Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm) Die Follikelpunktion beim Menschen per pelviskopiam (Film) Weiterentwicklung des unblutigen Transfers beim Rind auf der Transferstation der RPN in Nückel Vorzeitige Luteolyse nach Superovulation beim Rind Die Superovulation mit verschiedenen Synchronisationsverfahren bei Kühen und Färsen Qualität von Eiern und Embryonen superovulierter Kühe Beurteilung der Lebensfähigkeit früher Embryonalstadien mittels Fluoreszenzmikroskopie Interaktion von Spermaantikörpern bei der in vitro-Fertilisation der Maus im allogenen System (ein Experiment mit markierten Spermatozoen) Die Verwendung von Markerchromosomen für fortpflanzungsphysiologische Studien Beeinflussen Spermatozoen-Hapten-Antikörper die in vivo- oder in vitro-Fertilisation von Inzuchtratten im syngenen System? Erste Erfahrungen bei der in-vitro Fertilisierung der Maus Hormonelle Beeinflussung der Kapazitation von Mause-Spermatozoen bei der in vitro Fertilisation der Maus Versuche zur Erstellung von identischen Mäusezwillingen Immunochirurgische Untersuchungen des Wachstums von Blastocysten und deren Inner Cell Mass bei Ratte und Maus in vivo und in vitro Beeinflussung der Fertilitätsrate bei Inzuchtmausen, durch intraperitoneale Injektion von menschlichen Seren mit hohem placentaspezifischem AK-Titer, sowie lyophilisierter menschlicher Placenta Versuche zur Erstellung von Mäusechimären Die Immunisierung mit isoliertem Zona pellucida-Material im xenopenen System (Schwein/Kaninchen) Beeinflußt Überdruck die Lebensfähigkeit von tierischen und menschlichen Spermatozoen? Experimentelle Manipulation am Mausembryo—Entwicklungsbiologische und genetische Konsequenzen. Ein neuer Verdiinner zur Frischsamenkonservierung für Schweinesperma Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren: Erprobung verschiedener Kryoprotektiva Die Spermienkonzentration bei tiefgefrorenem Ebersperma Der Einfluß von Vitamin C-Zusätzen auf die Motilität der menschlichen Spermatozoen (Ergebnisse von in vitro-Versuchen). Einfluß der Zentrifugation auf die Motilitat von Hengstsperma im Thermoresistenz-und Tiefgefriertest Elektronen- und phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen an Pferdespermien im Zusammenhang mit der Samenkonservierung Untersuchungen zur Zyklussynchronisation beim Pferd Spermienrückgewinnung aus dem Genitaltrakt der Stute nach Insemination mit Nativund Tiefgefriersperma Einfluß von Eileiterveränderungen auf Eiabnahme und Befruchtung Endokrinologische Folgen der Varikozelen-Operation nach Bernardi Über das Vorkommen von Nebenhoden-Aplasien (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) bei schwarzbunten Jungbullen bei Untersuchungen vor der Zuchtverwendung Beiträge zum Verhalten der Geschlechtszellen im basalen Compartment der Tubuli seminiferi bei fertilitätsgestörten Patienten Mumps und Fertilität des Mannes Wirkung einer medikamentös induzierten Hyperprolaktinämie auf die Spermiendichti-des Ejakulates beim Menschen  相似文献   

11.
In einem Split-sample-Versuch wurden Mindestanforderungen hinsichtlich der Anxahl vorwärtsbeweglicher Spermien je Samendosis nach dem Auftauen unter Einbeziehung der prozentualen Vorwärtsbeweglichkeit der Spermien und der Fruchtbarkeit des Bullen erstellt. Die Arbeiten wurden unter den Routinebedingungen des Besamungs-vereins Neustadt a.d. Aisch e.V. durchgeführt. Insgesamt konnten 16.903 EB ausge-wertet werden. Die Befruchtungsergebnisse (NR 90 Tage) der einzelnen Verdünnungs-stufen zeigten folgende Werte: VS 5: 65,3 %; VS 10: 68,7%; VS 20: 68,3 % (Differenz zwischen VS 5 u. VS 10 bzw. VS 20 p < 0.001). Eine Varianzkomponenteneinschät-zung wies den Bullen im Vergleich xur Anzahl vonwärtsbeweglicher Spermien je Besamungsdosis nach dem Auftauen sowie zur Vorwärtsbeweglichkeit der Spermien im Nativejakulat und nach dem Auftauen als den gröβten Einfluβfaktor auf die NRR aus. Die Ergebnisse zeigen, daβ bei Bullen rnit gutem und mittlerem Befiuchtungsvermögen 10 Mio. v-SpD nach dem Auftauen bezogen auf die Befruchtungsrate ausreichend sind. Bei Bullen mit schlechtem Befruchtungsvermögen zeigt sich eine kontinuierliche Verbessenmg der NRR mit steigender Anzahl v-SpD nach dem Auftauen. Eine Konzentration von 20 Mio. v-SpD nach dem Auftauen hat hier ihre Berechtigung .  相似文献   

12.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 19. and 20. Februar 1976 in Hannover Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der letzten Generation der Oogonien und M-Prospermatogonien der Wistarratte Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der “frühen Spermatogenese” der Ratte and des Menschen Untersuchungen über eine spezifische Vitamin–A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf Ovarfunktion weiblicher Rinder. Untersuchungen über eine spezifische Vitamin A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf hormonanalytische Parameter. Einfluß von β-Carotin and Vitamin A auf Geschlechtsfunktionen von Jungbullen. Auswirkungen experimenteller Wärmebelastung auf einige Ejakulatmerkmale bei Kaninchenböcken. Fertilitätsreduktion bei Inzuchtmäusen nach Sensibilisierung mit Sperma-Antigenen im syngenen and allogenen System Beziehung zwischen dem Auftreten von Sperma-Antikörpern und der Änderung des Reproduktionsmusters nach Immunisierung mit Spermatozoen bei Inzuchtmäusen Infertilitätsrate von Inzuchtmäusen nach T-Zell-Transfer Physikalische und medizinische Aspekte bei der Bestimmung der Blutflußrate in der Plazenta von Tieren Untersuchungen über das rote Haemogramm, einschlieβlich der Serumeisen- und -kup-ferkonzentration, bei Mutterschweinen kurz vor and nach der Geburt Steroidhormone in foetalem Rinderblut während der Endphase der Gravidität Einfluß des Kastrationszeitpunktes auf die LH-Sekretion beim männlichen Miniaturschwein Untersuchung der Samenqualität von Angoraböcken in Abhängigkeit von der Haarlänge Untersuchungen der pränatalen Mortalität bei Angorakaninchen in Abhängigkeit von der Haarlänge Bedeutung von Enzymaktivitätsmessungen in der spermatologischen Untersuchung Enzymaktivitäten und Elektrolytkonzentrationen im Blutserum and Samenplasma von Bullen Der Einfluß weiblicher Genitalsekrete auf die proteo-(gelatino)-lytische Aktivität von Eberspermien Quantitative Parameter zur lichtmikroskopischen Beurteilung der Hodentubuli Einflußmöglichkeiten auf die Ergebnisse der Hodenhistometrie (Tubulus-Durchmesser) Ergebnisse der Katheterisierung des Ductus deferens beim Bullen Implantation einer alloplastischen Spermatozele beim Bullen zur Gewinnung von Nebenhodenschwanz-Sperma (mit Film) Eine Methode zur Gewinnung von Nebenhodenspermien beim Eber. Untersuchungen mit Sandoz 45.249, einem neuen Steroid zur Zyklussynchronisation Beim Schwein Zyklussteuerung beim Schwein unter experimentellen Bedingungen mit dem Gestagen Sandoz 45.249 Prüfung von Sandoz 45.249 zur Zyklussynchronisation bei Schweinen unter Feldbedingungen Klinische Erfahrungen über die Geburtsauslösung beim Schwein mit einem Prostaglandin-Analog. Das Verhalten von Progesteron und Cortisol im Blut tragender Sauen nach Prostaglandin-induzierter Geburt Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Plastikrohren (Großpailletten) Graviditäts- und Fertilitätstest beim Schwein mit Hilfe der Plasmaprogesteronbestimmung Zur Brunstsynchronisation beim Rind mit Estrumate® Widerstandsmessungen der Vaginalschleimhaut zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes beim Rind Der Wert der Milchprogesteronbestimmung für Diagnose and klinischen Verlauf von Zyklusstörungen der Kuh Zur Erhöhung der Konzeptionsrate beim Rind durch HCG and Gn-RH Zur Tiefgefrierung von Rüdensperma Optimale Nutzung der Samenreserven bei der männlichen Regenbogenforelle Kultivierung and Transport von Rindereizellen Probleme der unblutigen Eitransplantation Einfluß einer regelmäßigen tierärztlichen Betreuung auf die Gesundheit and Fruchtbarkeit sowie auf die Kostenbelastung in Milchrinderbeständen  相似文献   

13.
Inhalt: Zur Klärung, ob die im früheren Versuch beobachtete kopfkappenschützende Wirkung eines Na-Lauyl-Sulphat enthaltenden Präparates (OEP) zu einer Erhöhung der Fruchtbarkeitsraten beim tiefgefrorenen (TG) Kaninchensperma beiträgt, wurden 19 Ejakulate nach Verdünnung mit 4,5% (Franktion I) und 9,0% (Fraktion III) Dimithyl-Sulphbxyd (DMSO) enthaftenden TRIS-Verdünnern, jeweils ohne und mit Zugabe von 0,2 % OEP (Fraktionen II u. IV), in 0,25 ml “Minitübs” eingefroren. OEP zeigte keinen Einfluβ auf die Motilität (MOT), bewirkte aber eine signifikante Erhöhung intakter Kopfkappen (NAR) im Vergleich beider 9,0% DMSO Fraktionen. Pro TG-Sperma-Fraktion wurden 50 Häsinnen besamt. Als Kontrolle dienten ebenfalls 50 Besamungen mit Frischsperma (Fraktion V). Die ausgewerteten Konzeptionsraten (I=42%; II=34,7%; III=18%; IV=28%; V=52%), sowie auch die Wurfgröβe (I=6,0; II=4,8; III=3,3; (V=2,5; V=6,2) lassen erkennen, daβ die kopfkappenschützende Wirkung von OEP nicht oder nur bedingt mit einer Steigerung der Konzeptionsrate einhergeht. Eine Minderung der Befruchtungsfähigkeit des Spermas durch Zugabe von OEP konnte statistisch nicht abgesichert werden. Contents: Deep freezing of rabbit. Effect of a surfactant on fertilizing capacity. In order to clear, if the protective effect of a Na-lauyl-sulphat containing product (OEP) on acrosomes would increase the fertilyzing capacity of frozen rabbit semen, 19 ejaculates were frozen after dilutiun with TRIS-extenders containing 4,5% (fraction I), 9,0% (fraction III) dimethyl-sulphoxyde (DMSO) without and with 0,2% OEP (fractions II and IV). Semen was frozen in 0,25 straws. OEP did'nt have any effect on motility (MOT) of thawed semen, but had a significant effect on acrosome integrity (NAR), compairing both 9,0% DMSO fractions. 50 does were inseminated with each frozen semen fraction and another 50 with fresh semen as controls (fraction V). Conception rates (I=42%, II=34.7%, III=18%, IV=28%, V=52%) and litter size (I=6.0, II=4.8, III=3.3, IV=2.5, V=6.2) indicate that the protective effect of OEP on acrosomes does not or only conditionally increases the conception rates. A negative effect of OEP on fertilizing capacity of sperm could not be stated.  相似文献   

14.
Es werden bei 54 Kühen, die infolge einer CAP-, PMSG- und GnRH-Behandlung zu einer begenzten Polyovulation gebracht wurden, histologische Untersuchungen an den Ovarien und am Endometrium zwischen dem 2. und dem 7. Tag nach dem hormonstimulierten Östrus durchgeführt. Durch Serienschnitte können an den Ovarien während der ersten Follikelreifungswelle zahlreiche östrogenaktive Follikel, die z.T. praeovulatorische Gröβe erreichen, gefunden werden. Diese für den spontanen Zyklus nicht typische Erscheinung wird auf den Nachhalleffekt des verabreichten PMSG zurückgeführt. Übereinstimmend mit den Auffassungen des Schrifttums ist die übergebührliche Mehrproduktion von Östrogenen insbesondere in Verbindung mit den gleichzeitig nachgewiesenen Veränderungen am Endometrium für vermehrte Embryonalverluste verant-wortlich zu machen.  相似文献   

15.
SUMMARY: Relationships between plasma concentrations of growth hormone (GH), free fatty acids (FFA), urea (UR), glucose (GL) and insulin (IN) and estimated breeding values (EBV) were examined for 213 Australian Holstein-Friesian diary bulls tested in 1985-1988 at four artificial breeding centres. Measurements were taken before and after 3 days of fasting and, for 124 bulls sampled in 1987 or later, 24 h after resumption of feeding. Results for 150 older bulls at two centres (V and N) are compared with those for 27 bulls averaging 27 months tested at centre N and of 37 yearling bulls tested at two other centres. Both younger and older bulls showed low positive correlations of around 0.25 between mean plasma GH and EBVs. However, earlier results from centre V suggesting relationships between EBVs and the increase in FFA with fasting, the subsequent decrease in FFA and increase in GL following resumption of feeding were not repeated for the younger bulls which exhibited substantially higher concentrations of FFA and lower concentrations of insulin after 3 days of fasting. ZUSAMMENFASSUNG: Zusammenh?nge zwischen Zuchtwerten und physiologischen Reaktionen auf Hungerperioden und Wiederaufnabme der Fütterung bei Milchviehbullen-aktualisierte Untersuchung fur jüngeren Bullen Die Zusammenh?nge zwischen Plasmakonzentrationen von freien Fetts?uren (FFA), Harnstoff (UR), Glukose (GL), Insulin (IN) und Somatrotopin (GH) und Zuchtwerten (ZW) 213 australischer Holstein-Friesian Bullen wurden untersucht. Die physiologischen Messungen wurden im Zeitraum 1985-1988 in vier KB Stationen vor und nach einer 3-t?gigen Hungerperiode durchgeführt. Für 124 Bullen, die nach 1986 geprüft wurden, wurden zus?zliche physiologische Messungen 24 Stunden nach der ersten Futteraufnahme durchgeführt. Die Ergebnisse von 150 ?lteren Bullen von 2 Stationen (V und N) wurden verglichen mit den Ergebnissen von 27 jüngeren Bullen mit einem Durchschnittsalter von 27 Monaten, die in der Station N geprüft wurden und weiterhin mit den Ergebnissen von 37 Bullen, die in zwei weiteren Stationen getestet wurden. Sowohl für die jüngeren als auch für die ?lteren Bullen wurden geringe positive Korrelationen von ungef?hr 0,25 zwischen dem durchschnittlichen Somatropin Gehalt und dem ZW festgestellt. Frühere Ergebnisse der Station V zeigten Beziehungen zwischen dem ZW der Bullen und einem Anstieg der FFA w?hrend der Hungerperiode mit einem anschlie?endem Absinken der FFA und einem gleichzeitigem Ansteigen des Glucosegehaltes nach der erste Futteraufnahme. Diese Beziehungen zwischen den ZW und den Gehalten an FFA und GL wurden für die jüngeren Bullen nicht beobachtet, die h?herere Konzentrationen von FFA und geringere Konzentrationen von IN nach einer 3-t?gigen Hungerperiode zeigten.  相似文献   

16.
Auf Grund mehrjähriger Erfahrungen aus der Praxis wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: Die Produktion und Verwendung uon Tiefgefriersperma auβerhalb der Decksaison läβt sich verantworten. 9 Böcke wurden 2 x wöchentlich während zwei jahreszeitlich verschiedenen Perioden (Winter und Frühjahr) abgesamt. Der Unterschied in der Ausbeute der verwendbaren Ejakulate uon 0,33 ml (P < 0,001) zugunsten der Winterperiode ist hochsignifikant (x? Volumen 1,79 us. 1,46 ml). Die Besamungsergebnisse aus dem so weit als möglich alternierenden Einsatz uon Sperma aus der Winter- und Frühjahrsproduktion zeigten vergleichend über 2 Jahre keine Unterschiede. Die besten Trächtigkeitsergebnisse werden bei tiefcervikaler bzw. intrauteriner Spermadeponierung erzielt. Die Auswertung der Besamungsdaten von 9 Jahren in Betrieben, die sich ausschlieβlich der Brunstsynchronisation bedienten, ergab bei 774 Besamungen einen Anteil uon 87,2% intrauteriner und tiefcervikaler Besamungen. Das Trächtigkeitsergebnis dieser Besamungen war mit 61,6 bzw. 58,6% hochsignifikant verschieden (P < 0,005) von den Besamungen im vordersten Teil der Cervix mit 39,5%. Wiederholte Brunstsynchronisationen unter Einsatz von Gestagenen und follikelstimulierenden Hormonen wirken sich teilweise negatiu auf die Reproduktionsleistung der Ziegen aus. Insbesondere konnte gezeigt werden, dap eine gröβere Zahl von brunstsynchronisierten Ziegen entweder nicht auf die Brunstsynchronisation ansprach oder bei wiederholter Brunstsynchronisation eine sinkende Konzeptionsbereitschaft erkennen lieβ. Eine Übersicht aus 6 Deckperioden ergab nach ein- bzw. mehrmaliger Synchronisation folgende Ablammergebnisse: 1 x: 333 n / 56,2%, 2 x: 177 n / 46,3%, 3 x: 87 n / 34,5%, 4 × 37 n / 24,3%.  相似文献   

17.
Inhalt Sechs Stierkälber wurden von der Geburt bis zum Alter von 18 Monaten in optischer Isolierung von Artgenossen gehalten. Sie hatten während dieser Zeit intensiven Kontakt mit Menschen. In Wahlversuchen mit Menschen and Artgenossen nahmen sie zu beiden nahezu gleichoft Kontakt auf. Artgenossen wurden im allgemeinen nach kurzer Reaktionszeit besprungen. Eine Prägung auf Menschen, die zu einer Ablehnung von Artgenossen führt, war Burch diese Art der Aufzucht nicht herbeigeführt worden; die Zuchttauglichkeit der Bullen war nicht beeinträchtigt. Contents Mating-ability of bulls raised in optical isolation from other members of their species Six bull calves were kept in optical isolation from other members of their species from birth until the age of 18 months. During this time they had intense contact with humans. In dual-choice tests, they established contact nearly equally often with both, humans and members of their own species. The latter were usually mounted after a short reaction time. Imprinting with human beings leading to a rejection of members of their own species was not caused by this kind of upbringing; the breeding capability of the bulls was not restricted.  相似文献   

18.
Inhalt Blutseren von 2 814 Bullen aus 60 französischen KB-Zentralen und von 806 Bullen aus Quarantäne- und Jungbullenprüfstationen wurden, im Laufe des Jahres 1972, auf Vorhandensein von neutralisierenden Antikörpern gegen Rhinotracheitisund Bläschenausschlag-Virus untersucht. I m Durchschnitt, erwiesen sick 17,3% der Bullen aus den KB-Zentralen als Antikörperträger. Die Schwankungsbreite war dabei: 0% Bullen in 28% der Zentralen bis über 50% in 10% der Zentralen, mit einem Höhepunkt von 82%. Der Prozentsatz der Reagenten wächst mit dem Alter der Tiere. Auch Herkunft der Tiere and Umfang der eventuellen Virusausscheidung in einzelnen Betrieben scheinen im Zusammenhang mit dem Anteil der Antikörper zu stehen. Bei den Tieren aus Quarantine-Stationen beträgt dieser Anteil nur noch 1,7% und bleibt ganz aus bei Rindern aus Jungbullenprüfstationen. Der in dieser Untersuchung erörterte durchschnittliche Serumneutralisationstiter beträgt 63. Die bei dieser Arbeit erhobenen Daten sollten die Ausarbeitung von empfehlenswerten Schutzmaβnahmen gegen die Verbreitung der Seuche erlauben. Contents (Studies on the presence of neutralising antibodies to infectious pustular vaginitis and rhinotracheitis virus (IBR-IPV virus) in the serum of bulls used for artificial insemination) In the course of the year 1972, sera of 2 814 bulls maintained in 60 French A.I. Centres, and of 806 bulls staying in 15 Quarantine or Selection Stations, were examined for the presence of antibodies neutralizing the IBR-IPV virus. The percentage of antibody carriers averaged 17,3% of the bulls present in the different A.I. stations, the range extending from 0 in 28% of the stations to over 50% (maximum : 82%) in 10% of the stations. The number of antibody carriers increases on aging. It seems to depend on the place the animals are coming from and on the level of the viral excretion existing in the A.I. station concerned. The percentage falls to 1,7 in the Quarantine Stations and reduces to zero in the Selection Stations. The mean neutralizing titer was found to be equal to 63. The data recorded in this survey must allow to work out the relevant protecting measures.  相似文献   

19.
Inhalt Im Nativsamen von Hengsten ließen sich teilweise sehr enge Korrelationen zwischen den gängigen biologischen Untersuchungsparametern nachweisen, die auch noch nach dem Auftauen der in Makrotüb-Röhrchen nach Martin & Klug (1979a, b) konfektionierten Ejakulate fortbestanden. Bis auf die Beziehung zwischen geschätzter Motilität (%) und dem Prozentsatz an eosin-ungefärbten Samenrellen schwächten sich die Korrelationswerte der übrigen Parameterpaare wie auch die meisten statistischen Signifikanzen nach dem Tiefgefrieren ab. Bemerkenswert war die ausgeprägte positive Abhängigkeit der Motilitätsschätrung im nativen rum aufgetauten Samen desselben Ejakulates, so daß durchschnittlich 60% der ursprünglich vorhandenen Beweglichkeit nach der Kryokonservierung erhalten blieben. Die Transmigrationsrate (TMR, %) nach Holzmann (1987) als ein objektives Kriterium zur Motilitätsbestimmung ließ sich auch bei aufgetautem Hengstsamen anwenden. Contents: Correlations of biological parameters, incl. the transmigrationrate, in native and frozen/thawed equine semen For the characterization of equine semen from native samples as well as from cryopreserved samples according Martin & Klug (1979a, b) the usually tested biological parameters were determinded. Using samples of the same ejaculate the comparison of values revealed that only the relation for estimated motility (%) and estimated viability (%, number of spermatozoa not stained by eosin) were unchanged whereas the correlation of all other tested parameters as well as most of the statistical significances decreased after thawing. A remarkable close positive correlation was determined for estimated motility of native and frozen/thawed spermatozoa. It was found that spermatozoa retained approximately 60% of their native motility after freezing and thawing the ejaculate sample. The determination of the transmigrationsrate (TMR, %) for motility of cryopreserved samples described by Holzmann (1987) showed that this method may be used for stallion spermatozoa, too.  相似文献   

20.
Inhalt: In der vorliegenden Arbeit wurden Spemtaqualitätsinformationen aus dem Zuchtprograrnm des Verbandes der Angler Rinderzüchter e.V., Schleswig-Holstein analysiert. Das untersuchte Material stammt von 1141 Jungbullen im Alter von 12 bis 15 Monaten. Der Untersuchungszeitraum erstreckte sich von 1975 bis 1984. Es ging 3604 Ejakulate in die Analyse ein. Die wesentlichsten Einfluβgröβen auf die Spermamerkmale waren Geburtssaison und Sprungsaison, Sprungabstand, Anzahl Sprünge je Tag, Libido und Deckvermögen. Aus dem Gesamtmaterial ergab sich eine enge Beziehung zwischen Libido und Deckvermögen (rp=.87). Desweiteren konnten deutliche Beziehungen zwischen Dichte und pH-Wert, sowie Massenbewegung festgestellt werden (rDi/pH= -.47; rDi/MBW=.46). Darauf aufbauend errechnete sich eine ähnliche Beziehung zwischen pH-Wert und Massenbewegung (rp=.42). Anhand der Halbgeschwisteranalyse wurden für die Spermamerkmale geringe (pH-Wert, h2=.065; Massenbewegung h2=.086) bis mittlere (Dichte, h2=.21; Volumen, h2=.13) Heritabilitäten geschätzt. Desweiteren ging aus den Ergebnissen hervor, daβ sich die Spermamerkmale Volumen und Massenbewegung seit dem Jahrgang 1980/81 und die Dichte seit dem Jahrgang 1975/76 verschlechtert haben. Nach Überprüfung der Umwelt- und der genetischen Einflüsse auf die Spermamerkmale konnte festgestellt werden, daβ die Verschlechterung der Spermamerkmale umweltbedingt war. Letztendlich ergab die Analyse, daβ Spermamerkmale, wie Volumen und Dichte, als rassenspezifisch anzusehen sind. Contents: Analysis of informations about the seminal quality of the Angler breed. The data were collected from 1141 young bulls in the age of 12–15 months at the A.I. station of Verband der Angler Rinderzüchter, Süderbrarup, Schleswig-Holstein (FRG). From 1975 to 1984 data of 3604 ejaculates were investigated. Significant factors influencing semen characters were 2nd service at the same day, season of birth, season of service, libido and sexual behavior. There was narrow correlation between libido and sexual behavior (rp=.87). As well there could be established a clear correlation between density and pH-value (rp= -.47) and between density and motility (rp=.46). Following heritabilities for semen characters were estimated: volume h2=.13, density h2=.21, pH h2=.065 and motility h2=.086). The results indicated, that the semen characters, volume and motility, have changed for the worse since the age-group 1980/81. The density already has changed for the worse since the age-group 1975/76. After checking the environmental influences and the genetic influences on semen characters, it could be established, that the worsening of the semen characters were caused by environmental influences. As well it could be recognized, that the semen characters, as volume and density, were considered as a peculiarity of a breed.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号