首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 984 毫秒
1.
Die Oxidation von Nährstoffen und Retention von Kohlenhydraten, Protein und Fett hei wachsenden Schweinen Die Oxidation von Nährstoffen sowie deren Beitrag zur Fettretention wurde an Hand von 185 individuellen Bilanzstudien mit wachsenden Schweinen (40–100 kg Lebendgewicht) beurteilt. Der Respirationskoeffizient ohne Berücksichtigung des Proteins (RQnp) lag entweder unter oder über 1. Die beschriebene Methode basierend auf Gasaustausch sowie Kohlenstoff-Stickstoffbilanz zur Berechnung der Oxidation von Nährstoffen und Lipogenese ist in beiden Fällen gültig (RQnp > 1 und RQnp < 1). Bei einer den Wachstumsbedarf deckenden Energiezufuhr (ME ≥ 1,2 MJ/kg0.75) ist die Oxidation von Nährstoffen im Bezug auf die Proteinretention abhängig von der Menge und Qualität des verdauten Proteins. Weiterhin besteht eine Abhängigkeit von der Menge an verdaulichen Kohlenhydraten. Die Versorgung mit Fett spielt dagegen keine Rolle. Die Oxidation von Kohlenhydraten trägt mit 85%, die von Protein mit 15% zur anfallenden Wärmeenergie bei. Eine Fettoxidation findet auch bei hohem Fettgehalt der Nahrung nicht statt. Die Lipogenese aus Kohlenhydraten stellt die Hauptquelle für die Körperfettretention dar. Da keine Fettoxidation stattfindet, wird das gesamte Nahrungsfett im Körper reteniert. Bei einer für das Wachstum zu geringen Energiezufuhr werden Nahrungsfett und Körperfett oxidiert. Um Protein für die Retention zu erhalten, ist die Oxidation von Protein vermindert. Selbst bei Mobilisierung von Körperfett und Oxidation von Nahrungsfett wird ein Teil der Kohlenhydrate und des Proteins für die Lipogenese vermutlich zum Aufbau von Strukturfett verwendet.  相似文献   

2.
Inhalt: Von 1875 Kuhen, die mittels Kaiserschnitt entbunden worden waren, wurden 1119 Tiere (60 %) wieder gedeckt. Davon konzipierten 74 % mit einem Trächtigkeitsindex von 1,8. Von 633 Schwangerschaften rnit bekannten Verlauf wurden 577 (91 %) normal ausgetragen, und 56 (9 %) kamen zum Abort, vorwiegend im 4. bis 6. Monat der Trächtigkeit. Von normalen und sonst vergleichbaren Kühen abortierten nur 1,5 bis 2,8 % (P < 0,001). Aus den Feststellungen bei 152 operierten Rindern, welche nach der Involution rektal untersucht wurden und bei 75 Rindern, die zum zweiten Male mittels Kaiserschnitt entbunden wurden, ist eine Tendenz zu Frühgeburten, Eihautwassersucht, rnangelhafter Eröffnung der Zervix (P < 0,01) sowie zur emphysematösen Umbildung der Frucht (P < 0,025) zu erkennen. Bei etwa 30 % der Kühe war post operationem der Uterus verklebt. In der Umgebung des Schnittes konnte oft eine narbige Umbildung des Perimetriums zugleich rnit einer Atrophie, besonders der longitudinalen Muskelfasern sowie der Karunkelanlagen und des Endometriums festgestellt werden. Die Pathogenese der Störungen bei der Befruchtung, Trächtigkeit und Geburt wird unter Berücksichtigung der gemachten Beobachtungen diskutiert. Die Aussichten für eine erhebliche Verbesserung der Fruchtbarkeit nach Kaiserschnitt beim Rind scheinen ungünstig .  相似文献   

3.
Dissertationen     
Untersuchungen über den Einfluß der Schnittentbindung auf die Vitalität neugeborener Kälber
Histomorphologische Veränderungen im Endometrium des Rindes während der ver-schiedenen Zyklusphasen
Erfahrungen mit der künstlichen Besamung beim Haushuhn unter Verwendung von Tiefgefriersperma
Ausschliefilich systemische Behandlung der Retentio secundinarum des Rindes mit parenteralen Applikationen einer Chloramphenicol-Losung (Chlorasel-L®, Selectavet) und einer Chloramphenicol-Dexamethason-Antihistamin-Kombination (Chlordexa-min®), Selectavet)
Zur Beurteilung des Geburtsverlaufes bei Rindern der Rasse Deutsches Fleckvieh
Erhebungen über die Zwillingsträchtigkeit in der westdeutschen Vollblutzucht sowie Versuche zu ihrer Verminderung durch diätetische Maßnahmen
Untersuchungen über den Einfluß eines Depotgestagens auf das Geschlechtsverhalten, auf biologische und biotechnische Sameneigenschaften und auf den Serumtestosteron- spiegel beim Pferd
Physiologische und hämatologische Untersuchungen an Sumpfbüffelkühen und -kälbern in Thailand
Veränderungen von Sameneigenschaften und Herz-Kreislaufparametern beim Pferd nach Verabreichung von Bunitrolol, Clenbuterol und Arterenol bei der Samenentnahme
Embryotransferversuche beim Rind unter Umgehung der Zervix (Parazervikaler Embryo transfer)
Untersuchungen zur Zytologie des Hypophysenvorderlappens beim Kalb unter Beriick-sichtigung der nach Zufuhr ostrogenwirksamer Substanzen auftretenden Veriinderungen
Untersuchungen über die Eignung der transskrotalen Quetschung des Nebenhoden- schwanzes zur unblutigen Sterilisation mannlicher Rinder  相似文献   

4.
Einleitung
Der Einsatz qualitativ hochwertiger Grundfuttermittel ist eine wesentliche Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung hochleistender Milchkühe. Von besonderer Bedeutung ist hierbei Maissilage. Da diese einen relativ hohen Gehalt an Stärke aufweist, die zudem im Vergleich zu anderen Getreidestärken nur in geringerem Umfang im Pansen abgebaut wird (C hase 1993; H untington 1997; L oose et al. 1998), kann durch sie die Menge an Stärke, die das Duodenum erreicht, gesteigert und somit die Energieversorgung aus dem Grundfutter deutlich erhöht werden. Bisher ist jedoch weitgehend unklar, inwiefern die Maisreife und die damit verbundenen Änderungen im Stärke- und Rohfasergehalt der Maispflanze auch die ruminale Abbaubarkeit der Stärke und somit die postruminale Stärkeanflutung am Duodenum beeinflussen. Ebenso sind die Ergebnisse aus den bisher noch wenigen Untersuchungen zum Einfluß einer Beimpfung von Maispflanzen mit Milchsäurebakterien (MSB) vor der Silierung noch recht widersprüchlich. So beobachteten zum Beispiel C leale et al. (1990) eine um 5,2%-Punkte verbesserte Verdaulichkeit der organischen Substanz, wenn die Maispflanzen vor der Einsilierung beimpft worden waren gegenüber der unbeimpften Variante. L eahy et al. (1988) konnten dagegen keine Effekte einer MSB-Beimpfung auf den Futterwert von Maissilage feststellen. Deshalb sollte es das Ziel der vorliegenden Arbeit sein zu ermitteln, welchen Einfluß zum einen der Reifegrad der Maispflanzen und zum anderen die Beimpfung des Siliergutes mit lebenden Milchsäurebakterien auf den Futterwert der hieraus hergestellten Maissilage haben. Hierzu wurde in den durchgeführten Untersuchungen der Einfluß der Silagen auf pansenphysiologische Kenndaten, den ruminalen Stärke- und Rohfaserabbau, die postruminale Nährstoffanflutung sowie die Rohnährstoffverdaulichkeit bestimmt.  相似文献   

5.
Inhalt: In der vorliegenden Arbeit wurden bei Deutschen Schwarzbunten und beim Fleck- und Gelbvieh Beziehungen zwischen Leistung und Fruchtbarkeit untersucht. Es konnte festgestellt werden, daβ zwischen der Laktationsleistung und quantitativen wie auch qualitativen Frucbtbarkeitsmerkmalen eine negative Beziehung besteht. Dabei ist neben der He der Milchleistung besonders auch der Verlauf der Laktationskurve von Bedeutung. Auβerdern weisen die Untersuchungen auf eine negative genetische Korrelation zwischen Milchleistung und Fortpflanzung bin. — Die betriebs-wirtschaftliche Forderung nach möglichst hohen Milchleistungen bei regelmäβiger und langanhaltender Fruchtbarkeit wird daher nur unter besonders günstigen Umweltbedingungen zu erfüllen sein. Dabei geben die Untersuchungen allerdings den Hinweis, daβ oberhalb einer Leistung von 5000 kg FCM beim Deutschen Schwarzbunten Rind und 4500 kg FCM bei den geprüften Höbenrinderrassen vermehrt mit Fruchtbarkeitsstörungen zu recbnen ist. Somit wird der bei höheren Leistungen erwartete Mehrertrag durch die damit verbundene Zunahme von Frucbtbarkeitsstörungen möglicherweise nicht erzielt. — Es bedarf in der Zukunft noch weiterer intensiver Untersuchungen zur Klärung der genetisch und hormone11 bedingten Wechselbeziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit. Im Vordergrund steht z. Z. zweifellos die Forderung nach ernährungsphysiologischen Untersuchungen, die die Anforderungen des Rindes bei hoher Milchleistung und Fruchtbarkeit klären. Hierbei sollten Rassenunterschiede sowie der Verlauf der Laktationskurve mehr als bisher beachtet werden. Anhand dieser Ergebnisse könnten dam verbesserte Normen für die Futterration und die Ergänzungsfütterung aufgestellt werden, die eine optimale Milchleistung bei gleichzeitig regelmäβiger und ungestörter Fortpflanzung ermöglichen und damit eine optimale Rentabilität gewährleisten.  相似文献   

6.
In der vorliegenden Untersuchung wurde der Einfluß eines alimentären Zn-Mangels auf die Zn-Verteilung im Vollblut sowie das Phospholipid- und das Fettsäurenmuster der Erythrocytenmembran wachsender Ratten geprüft. Dazu erhielten 100 g schwere männliche Wistar Ratten über einen Zeitraum von 28 Tagen eine Eiklarprotein-Diät mit einem nativen Zn-Gehalt < 1 mg/kg ad libitum verabreicht (-ZnAl). Den Kontrolltieren wurde dieselbe, jedoch auf 50 mg Zn/kg supplementierte Diät entweder ad libitum (+ ZnAl) oder restriktiv (+ ZnPF) zugeteilt. Die Zn-Depletion hatte das parallele Absinken von Plasma- und Erythrocytenmembran-Zn bei konstantem Cytosolzinkgehalt zur Folge. Im Phospholipidmuster der depletierten Erythrocytenmembranen konnten keine Veränderungen nachgewiesen werden, der Membrancholesteringehalt ging zurück. Das Fettsäurenmuster der Mangelgruppe unterschied sich nur punktuell von dem der Kontrollgruppen. Eine Zunahme des Docosahexaensäureanteils (C 22:6) im Phosphatidylcholin und -ethanolamin sowie der Lignocerinsäure (C 24:0) im Sphingomyelin bei gleichzeitiger Abnahme des Palmitinsäuregehaltes (C 16:0) im Phosphatidylcholin war bei den Mangeltieren zu verzeichnen. Die aus Phospholipid- und Cholesterinverteilung sowie Fettsäurenmuster berechneten Parameter der Erythrocytenmembranfluidität ließen keinen gerichteten Einfluß des alimentären Zn-Mangels erkennen. Der membranprotektive Mechanismus des Zn scheint deshalb von einer direkten Einwirkung des Kations auf die Membranoberfläche herzurühren.  相似文献   

7.
Inhalt: A uf die Behandlung zur Superovulation reagieren knapp die Halfte der 60 Kuhe, bei denen die Untersuchungen durchgefuhrt wurden, positiv. Das Behandlungsergebnis hangt in entscheidendem Majs'e vom Funktionszustand der Ovarien in der Zyklusmitte ab, weniger vom eigentlichen Behandlungstag. Die sichersten Erfolge werden dann erzielt, wenn aujs'er einem gut entwickelten Corpus luteum auf einem Ovar keine weiteren Funktionsgebilde nachweisbar sind. Mit zunehmender Anzahl persistierender Follikel, Follikelzysten sowie Gelbkorperzysten sinkt der Erfolg der Superovulation rasch. Wenn unter Berucksichtigung dieser Kriterien die Auswahl der Spenderkuhe durchgefuhrt wird, kann mit einer positiven Keaktion in mehr als 70 % der Falle gerechnet werden.  相似文献   

8.
Beschrieben wird eine einfache Methode zur Isolierung von Präantralfollikeln aus Eierstöcken des Rindes. Nach einer dosierten Mazerierung der Rindenzone und anschlieβenden physikalischen Zellseparationsverfahren konnten aus einem Ovar durchschnittlich 300 Präanhalfollikel gewonnen werden, die anhand des Durchmessers (40–100μm) und der Zahl der Follikelepithelschichten als Primär- (einschichtiges Epithel) und Sekundärfollikel (mehrschichtiges Epithel) charakterisiert wurden .  相似文献   

9.
SUMMARY: High fecundity in fish allows for testing of large full-sib groups and testing of sub-samples of each group for different traits in different environments, and this benefit is especially useful when traits cannot be measured on the breeding candidate itself. A MIVQUE-method that compresses the information in such data, by estimating variance components based on full-sib mean data, is presented for a two-trait model. The efficiency of this method is compared in a simulation study with a model using an individual observation vector when estimating additive genetic and residual (co)variances. The effect on efficiency of continuous versus binary traits, of varied average number of full-sibs, of varied frequencies in the binary traits, of different combinations of frequencies in the two binary traits, of different heritabilities, of different genetic correlations, and of two different design sizes were studied. Generally, all parameters influenced the efficiency, and this influence was larger on the residual, than on the additive genetic variance component. The proposed methodology will be especially well-suited for analysing binary traits because the residual variance component can be calculated via the phenotypic variance, which can be estimated on basis of the frequency of the trait. ZUSAMMENFASSUNG: Effizienz der Schaetzung von Varianz- und Kovarianzkomponenten aus Vollgeschwistergruppen-Mitelwerten bei kontinuierlichen und dichotomen Merkmalen Die hohe Vermehrungsrate von Fischen erlaubt es, gro?e Vollgeschwistergruppen zu pruefen und auch Stichproben aus diesen für verschiedene Merkmale in verschiedenen Umwelten zu testen. Dies ist besonders hilfreich, wenn die interessierenden Merkmale nicht an den zu selektierenden Individuen erhoben werden k?nnen. Es wird ein MIVQUE-Ansatz zur Varianz- und Kovarianzkomponentensch?tzung fuer ein Zwei-Merkmalsmodell vorgestellt, der auf der Beruecksichtigung von Vollgeschwistergruppen-Mittelwerten beruht. Die Effizienz dieses Ansatzes wird in einer Simulationsstudie untersucht, indem dieser mit einem auf individuellen Leistungen basierenden Ansatz verglichen wird. Dabei wird untersucht, welche Unterschiede sich bei kontinuierlichen und dichotomen Variablen ergeben sowie der Einflu? verschiedener Gruppengroessen, verschiedener Frequenzen der dichotomen Variablen, unterschiedlicher Heritabilitaeten und genetischer Korrelationen sowie zweier unterschiedlicher Designs. Im Allgemeinen waren die Einfluesse auf die geschaetzte Restvarianz immer groesser als die auf die genetischen Varianzkomponenten. Die vorgeschlagene Methode erwies sich als besonders geeignet fuer die Auswertung dichotomer Merkmale, weil dort die Groesse der Restvarianz sehr einfach aus der phaenotypischen Varianz approximiert werden kann, welche wiederum aus der beobachteten Frequenz des Merkmals gut zu schaetzen ist.  相似文献   

10.
Inhalt: Die oft vorkommende gestörte Tubulusfunktion hat verschiedene Ursachen. Stets bedingen Schädigungen des Samenepithels eine herabgesetzte Fertilität. Die Fruchtbarkeit kann aufgehoben sein, obwohl der Sexualtrieb vorhanden und die Paarungsfunktion intakt ist. Der klinische Befund ergibt in solchen Fallen keine Hinweise für eine Drosselung der Zwischenzellen, und es bestehen keine Anzeichen von Androgenmangel. Das Krankheitsbild wird vielmehr von einer spermatogenetischen Insuffizienz beherrscht (qualitative Minderwertigkeit des Spermas, Oligospermie, Azoospermie, Aspermie, Anisospermie), die sich, je nach dem Grad der Ausbildung, auf die Fruchtbarkeit auswirkt, und zwar bis zur generativen Impotenz. Am Keimepithel sind die verschiedensten Stadien — von degenerativen Vorgängen bis zur völligen Depopulation der Samenkanälchen — zu erkennen .  相似文献   

11.
Es wurden der Einfluß der einseitigen Ovariektomie auf das verbleibende Ovar und der Einfluß der ein- und beidseitigen Ovariektomie sowie der Injektion von Inhibin-Rohextrakt aus Bullenseminalplasma auf die FSH- und LH-Blutkonzentratio-nen bei weiblichen Rindern untersucht .
1. Die einseitige Entfernung des Corpus-luteum-tragenden Ovars führt ru keiner Beein-flussung der durchschnittlichen Zykluslänge und Brunstdauer. Das Gewicht brw. das Volumen der verbleibenden Ovarien nahmen um 6 bzw. 8 % zu. Die durchschnittliche Zahl der Follikel mit einem Durchmesser über 5 mm nahm von 1 auf 2,8 Follikel zu .
2. Sowohl nach der Semikastration als auch nach der Entfernung des zweiten Ovars kam es zu einem deutlichen Ansteigen der FSH- und LH-Konrentrationen, wobei jedoch der Anstieg des FSH im Vergleich ru LH zeitlich verrögert war .
3. Die Injektion von Inhibin-Rohextrakt in 3 verschiedenen Dosen führte bei einer von 3 ovariektomierten Kühen zu einem deutlichen Absinken der FSH-Konrentratio-nen, währenddessen die LH-Konzentrationen unbeeinfluβt blieben .  相似文献   

12.
Abstract— The need for an amended Animals (Anaesthetics) Act 1919 and the decision to promote such an amending bill together with the steps taken to gain sympathy for, and to organize the promotion of such a bill in Parliament is reviewed. The Protection of Animals (Anaesthetics) Act 1954, its advantages and drawbacks from the veterinary point of view and the need for further revision and ways to achieve this object are discussed.
Résumé— Sont passés en revue la nécessité de modifier le Décret de 1919 se rapportant à la protection des animaux (Anesthésie des animaux), la décision d'appuyer un tel projet de loi et les moyens de propagande en faveur de ce projet arm de la présenter au Parlement. Le Décret de 1954 pour la protection des animaux (Anesthésie des animaux), ses avantages et désavantages du point de vue vétérinaire, la nécessité de le modifier davantage, ainsi que les moyens d'atteindre ce but sont discut&.
Zusammenfassung— Es wird die Notwendigkeit fur eine Änderung des Gesetzes zur Betäubung der Tiere von 1919 und die Entscheidung, einen solchen Änderungsvorschlag des Gesetzes vorwärts-zutreiben erörtert, sowie die Massnahmen, die getroffen worden sind, um für ein solches Gesetz im Parlament Verständnis zu wecken und den Gesetzesentwurf vorzubereiten. Es wird über das Gesetz zum Schutz der Tiere und ihre Betäubung von 1954, seine Vorteile und Nachteile vom Standpunkt des Tierarztes aus diskutiert, sowie über die Notwendigkeit fur eine weitere Revision und Wege zur Erreichung dieses Zweckes.  相似文献   

13.
1 Einleitung und Problemstellung
Mit der Ausdehnung des Rapsanbaues in der Bundesrepublik Deutschland nahm auch das Angebot an entfetteten Nachprodukten der Rapssaat zu. Das im Rahmen der GATT-Verhandlungen getroffene 'Blair-House-Abkommen' setzt jedoch einer Steigerung des Absatzpotentials und damit der Anbaufläche von Konsumraps in Europa entschiedene Grenzen. Neben der konventionellen Vermarktung als Konsumraps über die Handelsunternehmen kann auch die Ölgewinnung in dezentralen Anlagen ein zukunftsträchtiger Weg sein. Der beim Abpressen der Ölsaat in diesen Anlagen anfallende Rapskuchen stellt ein hochwertiges Eiweißfuttermittel für die Wiederkäuerfütterung mit einem Restölgehalt je nach Preßverfahren von 5–12% dar (H enkel und M osenthin 1989). Für eine optimale Einbeziehung von Rapskuchen als Proteinkomponente in Wiederkäuerrationen sind jedoch umfassende Kenntnisse über die Abbaubarkeit des Rohproteins im Pansen sowie Möglichkeiten zu deren Beeinflussung Voraussetzung. Aus diesem Grund wurde am Institut für Tierernährung der Agrarwissenschaftlichen Universität Mosonmagyaróvár (Ungarn) untersucht, welchen Einfluß eine technische Behandlung von Rapskuchen mittels Expander bzw. Extruder auf die Abbaubarkeit des Futterrohproteins in den Vormägen bei wachsenden Rindern hat. Die Untersuchungsbefunde sollen einen Informationsgewinn für den sachgerechten Einsatz von Rapskuchen in der Wiederkäuerfütterung liefern.  相似文献   

14.
Dissertationen     
Untersuchungen über die Wirkung einer β-Carotin-Zufütterung auf die Fertilitã bei Kühen
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur fetalen Differenzierung der männlichen Keimdrüse des Rindes
Die Luteinzellkultur als Modell zw Untersuchung der Progesteronsekretion von Corpora lutea und Corpus luteum-"Zysten" beim Rind
Untersuchungen über die Eignung physiologischer Hilfsmerkmale für die Selektion auf Fruchtbarkeit beim Schaf
Fruchtbarkeits- und Wachstumsleistung von Lokalrindern und deren Kreuzungen mit europäischen Rassen in mittelanatolischen Dörfern
Biometrische und populationsgenetische Untersuchungen zur Ermittlung der Heritabilitat und der Korrelation von Backenzahnmerkmalen bei Jungsauen
Die Migrationsfähigkeit der Spermien im Zervikalschleim als Parameter zur Qualitäts-beurteilung von Bullensperma
Untersuchungen zur Tiefgefrierkonservierung von Hundesperma unter besonderer Berücksichtigung der Samenzentrifugation
Untersuchungen über die Wirkung von Solcoseryl auf das Wachstum manipulierter Mäusezygoten
Samenbiologische, biochemische und cryotechnische Untersuchungen an Eselsperma
Zur Spermagewinnung, Spermauntersuchung und künstlichen Besamung bei der Katze
Verteilung von Samenzellen in Uterus und Ovidukt sowie Befruchtungsergebnisse nach Insemination geringer Spermienzahlen beim Kaninchen  相似文献   

15.
A report is given of a laceration-contusion injury with haemorrhage in the left motor area of the brain and contralateral hemiplegia in a 45-day-old pup which resulted from a depressed fracture of the cranial vault and which was treated surgically. The neurosurgical therapy was made possible by the topographical diagnosis of the lesion and this, as well as the timing of the interference, was based largely on the EEG examination. The postoperative course is described with emphasis on the development of the clinical picture and EEG patterns. The case illustrates the value of the EEG in canine neurosurgery. Résumé. On rapporte 1'observation d'un chiot de 45 jours, victime d'une fracture par enfoncement de la voûte cranienne ayant provoqué une plaie contuse et ouverte avec hémorragie de l'aire motrice gauche du cerveau et hémiplégie controlatérale. Le traitement chirurgical mis en ceuvre a pu être eflfectué, grâce au diagnostic topographique des lésions qui fut basé essentiellement sur les données de l'encéphalogramme, tout comme le choix du moment de l'intervention. On décrit les suites opératoires en insistant sur les modifications cliniques et électroencéphalographiques. Ce cas illustre la valeur de l'électroencéphalogramme en matière de neurochirurgie canine. Zusammenfassung. Es wird über eine Lazerations-Contusions-Verletzung mit Hämorrhagie im linken motorischen Gebiet des Gehirns und contralaterale Hemiplegie bei einem 45 Tage alten Hund berichtet, die im Gefolge einer eingedrückten Fraktur des Schadelgewölbes auftraten und chirurgisch behandelt wurden. Die neurochirurgische Therapie wurde durch die topographische Diagnose der Läsion ermöglicht, und diese sowie die zeitliche Festlegung des Eingriffs beruhten grösstenteils auf der EEG-Untersuchung. Der postoperative Verlauf wird mit besonderer Berück-sichtigung der Entwicklung des klinischen Bildes und der EEG-Resultate beschrieben. Der Fall zeigt den Wert des EEG in der Neurochirurgie des Hundes.  相似文献   

16.
Inhalt Mit der “Methode der markierten Mitosen” (Quastler und Shermann , 1959) sowie der “Methode der Doppelmarkierung” (Hilscher und Maurer , 1962) lassen sich die Generationszeiten und Teilphasen der männlichen Keimzellen bestimmen. Dadurch wird es möglich, die einzelnen Etappen der “Präspermatogenese” und “Spermatogenese” exakt zeitlich zu erfassen, wie an einigen Beispielen gezeigt wird. Als Versuchstiere dienten Wistarratten einer Zucht (Möller, Haan). Contents Using the method of labeled mitoses (Quastler & Sherman, 1959) and that of double labeling (Hilscher & Maurer, 1962) the generation times and sub phases of the male germ cells can be determined. By these means it is possible to measure the exact time required for the different stages of prespermatogenesis and spermatogenesis. A number of examples are given. Wistar rats of the same stock were used as experimental animals (Müller, Haan).  相似文献   

17.
Es wird über die Herstellung eines spezifischen Antiserums gegen Schweine-Zona-pellucida im xenogenen System mit einem möglichst reinen Antigen in Form der isolierten Zona pellucida berichtet. Die Schweine-Eizellen werden durch Follikel-punktion von Schweine-Ovarien gewonnen. Nach Ablösung der Cumuluszellen erfolgt die mechanische Abtrennung der Zona pellucida durch Ansaugen mittels einer im Ver-gleich zur Eizelle im Durchmesser kleineren Kapillare. Dabei bricht die Zona pellucida an einer Stelle auh und die Oozyte entleert sich nach auβen. Das so isolierte Schweine-Zona-pellucida-Material (ca. 700 Zonen) wird einem Kaninchen subcutan injiziert. Nach drei Boosterungen wird das Anti-Zona-Serum nach 25 Tagen gewonnen und von verschiedenen Schweinegeweben absorbiert. Der anschlieβende Antikörpernachweis erfolgt durch die Präzipitatbildung an der Oberfläche der Zona pellucida-Membran einer cumulusfreien Schweine-Eizelle. Als weiterer Antikörpernachweis dient der indirekte Immunfluoreszenztest. In beiden Nachweismethoden fanden sich hohe Antikörperaktivitäten im Anti-Zona-Serum. Zum Nachweis der Kreurantigenität wurde das Anti-Zona-Serum auch gegen menschliche Eizellen und gegen Mäuse-Ei-zellen ausgetestet. Der indirekte Immunfluoreszenztest war an der menscblichen Zona pellucida positiv, die Präzipitatbildung dagegen negativ. Die Mäuse-Eizelle reagierte in beiden Nachweisverfahren negativ .  相似文献   

18.
Dissertationen     
Book review in this Article Zuwiderhandlungen — Ordnungswidrigkeiten und Straftaten — gegen das Tierschutz-gesetz vorn 24. Juli 1972 (17, 18, 20) in der staatsanwaltschaftlichen und gerichtli-chen Praxis vom 1. Juli 1977 bis 31. Dezember 1983 Die Konzentration von Thyroxin und Trijodthyronin neugeborener Lämmer und ihrer Mutter sowie ihre Beziehungen zu der perinatalen Überlebensfähigkeit des Lammes Erhebungen zum Problemkreis von Östrogenen in der Tierproduktion Die Tierknochenfunde aus der mittelalterlichen Dorfwüstung Holzheim. Ein Beitrag zur Kenntnis der mittelalterlichen Haustiere. Versuche zur Auslösung der Superovulation und zur Embryokultivierung bei der Ziege Untersuchungen zur Steigerung der biologischen Produktivität bei Ziegen: Einfluß des Genotyps und des Behandlungszeitpunktes auf den Erfolg der Brunstinduktion und auf den Serumprogesteronspiegel Untersuchung von Stoffwechselmeßgrößen im Blut klinisch gesunder Mutterschafe vor und nach Normalgeburten Einfluß neuromyotrop wirkender Substanzen auf die Ejakulation des Ebers anhand spermatologischer und biochemischer Parameter Erfahrungen rnit einer Methode zur Reposition des Prolaps uteri beim Schwein in einer Großtierpraxis Immunglobulinabsorption bei KαUbern mit und ohne Geburtsazidose unter besonderer Berücksichtigung der Art der Kolostrumverabreichung (freiwillige Aufnahme/Applikation per Schlundsonde) Untersuchungen zur Prophylaxe von Fruchtbarkeitsstörungen durch Anwendung eines CnRH-Andogons (Conceptal) im Puerperium von Erstkalbinnen Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen an der Pars distalis Adenohypo-physis von Rindern mit Corpora lutea periodica und/oder Follikel-Lutein-Zysten Histochemischer und zytochemischer Nachweis der Ca+++-ATPase in der Adenohypo-physe und der Neurohypophyse des Meerschweinchens Untersuchungen über Selektion und Verbleib von Testbullentöchtern in einem Zucht-gebiet Die Wirkung einer β2 -Rezeptoren-Blockade auf den Nachgeburtsabgang beim Rind Beitrag zur Ätiologie von Puerperalstörungen bei Sauen (unter Praxisbedingungen) Zur Ceburtshilf e beim Rind bei großer Frucht in Vorderendlage Die Karunkelexstirpation als Therapie beim Nachgeburtsverhalten des Rindes und de-ren Auswirkungen auf die weitere Fruchtbarkeit  相似文献   

19.
Abstract— A review is presented of the legislative measures introduced to control rabies in animals in the U.K. The range of susceptible animals together with symptoms is discussed. The world distribution and control, treatment and prevention measures are outlined with particular mention of the position in Great Britain.
Résumé— –L'auteur résume les mesures législatives introduites pour le contrôle de la rage chez les animaux dans le Royaume-Uni et agite la question des races prédisposées. II donne un aperçu de la distribution mondiale et des mesures de contrôle, de traitement et de prévention de la rage, avec référence particulière à la situation en Grande-Bretagne.
Zusammenfassung— Es wird ein Überblick über die gesetzlichen Massnahmen, die zur Bekämp-fung von Tollwut bei Tieren in Grossbritannien eingeführt worden sind, gegeben. Die krankheits-empfänglichen Tiere werden aufgezahlt und besprochen und die Symptome erörtert. Ausserdem werden die Verbreitung und Bekämpfung der Krankheit in der Welt, sowie Behandlungs- und Verhütungsmassnahmen beschrieben, wobei besonders auf die Situation in Grossbritannien hinge-wiesen wird.  相似文献   

20.
Es werden bei 54 Kühen, die infolge einer CAP-, PMSG- und GnRH-Behandlung zu einer begenzten Polyovulation gebracht wurden, histologische Untersuchungen an den Ovarien und am Endometrium zwischen dem 2. und dem 7. Tag nach dem hormonstimulierten Östrus durchgeführt. Durch Serienschnitte können an den Ovarien während der ersten Follikelreifungswelle zahlreiche östrogenaktive Follikel, die z.T. praeovulatorische Gröβe erreichen, gefunden werden. Diese für den spontanen Zyklus nicht typische Erscheinung wird auf den Nachhalleffekt des verabreichten PMSG zurückgeführt. Übereinstimmend mit den Auffassungen des Schrifttums ist die übergebührliche Mehrproduktion von Östrogenen insbesondere in Verbindung mit den gleichzeitig nachgewiesenen Veränderungen am Endometrium für vermehrte Embryonalverluste verant-wortlich zu machen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号