首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Inhalt 8-Hydroxychinolinsulfat mit Borsäure- und Glyzerinzusatz in wäβriger Lösung war von einer Präservativfabrik zur spermiziden Beschichtung von Humancondomen vorgesehen. Der Test an mehreren Ejakulaten von verschiedenen Bullen mit überdurchschnittlich guter Samenqualität und Befruchtungskapazität ergab cine vollständig spermizide Wirkung, während an Humanejakulaten unter gleichen Versuchsbedingungen kaum eine Verminderung der Bewegungsaktivität der Samenzellen zu verzeichnen war. Nach Testung von insgesamt 16 chemisch verwandten Stoffen erwies sick ein Cupreinderivat auch für Humanspermien als 100%ig spermizid. Auf die unterschiedliche Empfindlichkeit von humanen und bovinen Spermien deutet ebenfalls ihr verschiedenes Verhalten im Ablauf der Langzeitkonservierung hin: Zur Erzielung eines günstigen Auftauergebnisses bei der Tiefgefrierung von Bullensperma in Pelletform ist eine Anpassungszeit des verdünnten Samens von mindestens 2 Stunden bei + 5° C erforderlich; dagegen kann Humansperma ohne Adaption unmittelbar nach Verdünnerzusatz erfolgreich tiefgefroren werden. Contents A manufacturing firm planned to use a watery solution of 8-hydroxychinolinsulfate with boric acid and glycerol because of its expected spermicidal effects for coating the inner side of human contraceptives. The preparation was tested against sperm cells from man and bull. With several high quality ejaculates from different bulls the solution produced a complete spermicidal effect. However human semen treated in the same way showed hardly any effect regarding motility. After testing 16 chemically related compounds a derivate of cupreine proved 100% spermicidal with human sperm cells. A different reaction of semen from men and bulls is also obvious in the context of deep-freezing. For bull sperms to be frozen in pellets an equilibration time of at least 2 hours (5 Centigrade) is essential, whereas human sperm may be frozen immediately after dílution.  相似文献   

2.
Inhalt Im “split-sample-Verfahren” wurden insgesamt 24 Ejakulate von 3 Schafböcken entweder mit einem Tris-Verdünner oder einem modifizierten Raffinose-Eidotter-Glyzerin-Verdünner verdünnt und gleichmäβig von + 20 °C auf + 5 °C abgekuhlt. Ein Teil des verdünnten Samens wurde ohne Adaption sofort bei dieser Temperatur pelletiert, die restlichen 2 Teile auf 0 °C bzw. – 5 °C abgekühlt und anschlieβend, ebenfalls ohne Adaption, eingefroren. Aufgetaut wurden die in flüssigem Stickstoff gelagerten Pellets ohne Verdünnerzusatz auf Teflon, mit einem Trisverdünner oder mit “B. G. milk”. Beide Verdünner eigneten sick gleich gut für die Tiefgefrierkonservierung von Schafbocksperma. Die Motilität des Spermas aller drei Böcke betrug nach dem Auftauen 49,8; 53,5 und 55,4 % (Differenzen P 0.05). Die besten Ergebnisse erbrachte dos Auftauen der Pellets in Trislösung oder “B. G. milk”. Contents (Deep-freezing of ram semen in pellet form with different cooling schedules before freezing). Using the “split-sample” method a total of 24 ejaculates from 3 rams were diluted either with Tris-diluent or with a modified raffinose-egg yolkglycerin diluent and cooled Jrom i. 20°C to + 5°C. One portion of the difuted semen was pelfeted immediately at this temperature without adaptation. The remaining 2 portions were cooled to 0°C and - 5°C respectively and frozen without adaptation. The pellets were stored on Teflon in liquid nitrogen and then thawed with Tris-diluent of “B.G. milk”. Both diluents used were equally suitable for deep-freezing of ram semen. The motility of the sperm of the 3 rams after thawing was 49.8%, 53.5% and 55.4% (P < 0,05). The best results were obtained by thawing the pellets in Tris-solution “B.G. milk”.  相似文献   

3.
Inhalt Blutseren von 2 814 Bullen aus 60 französischen KB-Zentralen und von 806 Bullen aus Quarantäne- und Jungbullenprüfstationen wurden, im Laufe des Jahres 1972, auf Vorhandensein von neutralisierenden Antikörpern gegen Rhinotracheitisund Bläschenausschlag-Virus untersucht. I m Durchschnitt, erwiesen sick 17,3% der Bullen aus den KB-Zentralen als Antikörperträger. Die Schwankungsbreite war dabei: 0% Bullen in 28% der Zentralen bis über 50% in 10% der Zentralen, mit einem Höhepunkt von 82%. Der Prozentsatz der Reagenten wächst mit dem Alter der Tiere. Auch Herkunft der Tiere and Umfang der eventuellen Virusausscheidung in einzelnen Betrieben scheinen im Zusammenhang mit dem Anteil der Antikörper zu stehen. Bei den Tieren aus Quarantine-Stationen beträgt dieser Anteil nur noch 1,7% und bleibt ganz aus bei Rindern aus Jungbullenprüfstationen. Der in dieser Untersuchung erörterte durchschnittliche Serumneutralisationstiter beträgt 63. Die bei dieser Arbeit erhobenen Daten sollten die Ausarbeitung von empfehlenswerten Schutzmaβnahmen gegen die Verbreitung der Seuche erlauben. Contents (Studies on the presence of neutralising antibodies to infectious pustular vaginitis and rhinotracheitis virus (IBR-IPV virus) in the serum of bulls used for artificial insemination) In the course of the year 1972, sera of 2 814 bulls maintained in 60 French A.I. Centres, and of 806 bulls staying in 15 Quarantine or Selection Stations, were examined for the presence of antibodies neutralizing the IBR-IPV virus. The percentage of antibody carriers averaged 17,3% of the bulls present in the different A.I. stations, the range extending from 0 in 28% of the stations to over 50% (maximum : 82%) in 10% of the stations. The number of antibody carriers increases on aging. It seems to depend on the place the animals are coming from and on the level of the viral excretion existing in the A.I. station concerned. The percentage falls to 1,7 in the Quarantine Stations and reduces to zero in the Selection Stations. The mean neutralizing titer was found to be equal to 63. The data recorded in this survey must allow to work out the relevant protecting measures.  相似文献   

4.
Contents: At the Bundesanstalt Wels tests with frozen-thawed boar semen in plastic straws were conducted. The influences of straw volume, method of freezing and thawing extender were investigated. The straw volumes of 1, 0 and 0, 5 ml showed significantly better thawing results in a preliminary trial than the 5, 0 ml Macrotub. When semen was frozen in a computerized freezer with automatic seeding, all tested straw. volumes gave significantly better results than the straws frozen in static N2-vapor. A ready to use commercial extender was used for thawing with good results to simplify the handling of deep frozen semen for on farm insemination. In the main trial 60 ejaculates from 10 boars were frozen in 1, 0 ml straws in the computerized freezer. Three in vitro parameters for fresh semen (motility, osmotic resistance and keeping quality under standard conditions) and two parameters for thawed semen (motility and percentage of sperm with normal apical ridge) were recorded and correlated. The osmotic resistance test proved to be well suited as means of predicting the fitness of an ejaculate for deep freezing, but the other two fresh semen parameters showed poor correlation with the parameters for thawed semen. From the parameters for thawed semen a freezing score was derived as a measure of the freezability of single ejaculates and boars. A preliminary insemination trial gave satisfying farrowing rates. Inhalt: Zur Tiefgefrierung von Ebersamen: Untersuchungen zum Einfluß von verschiedenen “Straw”-Volumina, Einfriewerfahren und Auftaubedingungen Ander Bundesanstalt Wels wurden Tiefgefrierversuche mit Eberspermain Kunststoffpailletten durchgeführt. Die jeweiligen Einflüsse von Paillettenvolumen, Gefrierverfahren und Auftauverdünner wurden untersucht. In Vorversuchen erwiesen sich die Paillettenvolumina 1, 00 und 0, 5 ml gegenüber den 5,0 ml Makrotüb hinsichtlich Kopfkappenintegrität und Auftaumotilität signifkant überlegen. Die Auftauergebnisse der im computergesteuerten Freezer mit automatischem Seeding eingefrorenen Proben waren für alle untersuchten Paillettengröβen signifikant bis hoch signifikant besser, als die Werte der im statischen Stickstoffdampf eingefrorenen Proben. Als Auftauverdünner wurde ein handelsüblicher Fertigverdünner gewählt um eine besonders für den Eigenbestandsbesamer wichtige einfache Handhabung der TG-Besamung zu gewährleisten. Im Hauptversuch wurden 60 Ejakulate von 10 Ebern verwendet und in 1, 0 ml Pailletten im programmierbaren Freezer eingefroren. Drei Frischsamenparameter (Motilität, osmotische Resistenz und Haltbarkeit unter Laborbedingungen) und zwei Auftausamenparameter (Motilität und Kopfkappenintegrität) wurden erhoben und korreliert. Dabei enwies sichder osmotische Resistemtest als für die Beurteilung von Frischsperma hinsichtlich TG-Eignung gut geeignet, während die beiden anderen Frischsamenparameter keine bzw. nur schwache Korrelation zu den Auftauergebnissen aufwiesen. Aus den Auftausamenparametern wurde eine “Einfrierbarkeitszahl” als Maβ für die Eignung des Spermas zur Tiefgefrierkonservierung der einzelnen Eber bzw. Ejakulate erstellt. Dabei enwies sich der osmotische Resistenztest als für die Beurteilung von Frischsperma hinsichtlich TG-Eignung gut geeignet. Bei einem orientierenden Besamungsversuch wurden zufriedenstellende Abferkelraten erzielt.  相似文献   

5.
Inhalt: Anhand von Stationsprotokollen wurden vier von 1982–86 aufgestallte Jahrgange rotbunter Jungbullen nach spermatologischen und wirtschaftlichen Kriterien untersucht. Von 124 Probanden schieden 31 (25%) vorzeitig wieder aus, davon 21 wegen Spermamängeln (Besamungsuntauglichkeit), die restlichen 10 wegen anderer Mängel. Bei den verbliebenen 93 Bullen wurde einzeln, jahrgangsweise und insgesamt die Sper-maproduktivität ermittelt und in Beziehung gesetzt zum prozentischen Holstein Friesian-Anteil sowie zur Vorkommenshaufigkeit bestimmter vaterlicher Ahnen. Die Untersuchungen lieβen keine gesicherten Hinweise auf eine Beeinflussung der Spermaproduktion rotbunter Jungbullen durch die Holstein Friesian-Einkreuzung erkennen. Es bestätigte sich jedoch der anfängliche Eindruck, daβ in bestimmten väterlichen Blutlinien eine spezielle Disposition für eine wirtschaftliche Spermaproduktion existiert. Des weiteren wurde eine Methode vorgestellt, Bullenahnen bezüglich ihrer spermaproduktiven Vererbungstendenz indirekt zu bewerten, um dadurch die potentielle Veranlagung von Jungbullen bereits anhand ihrer Pedigrees eruieren zu konnen. Contents: Does Holstein Friesian-cross-breeding influence the semen production? Productivity comparisons of Red and White young bulls By evaluation of records from an A.I. station four age classes of Red and White young bulls (1982–86) were examinated with regards to seminal and economic criterions. 31 (25%) of the 124 experimental bulls eliminated premature, 21 of them by reasons of seminal deficiency (A.I. unsuitable), the remaining 10 by other reasons. Among the residual 93 bulls the semen productivity was ascertained single, annual and altogether and compared with the percentage of their Holstein Friesian contents and with the appearancial frequency of certain fatherly ancestors. The researches did not allow definitive results about influences on semen production of Red and White young bulls due to the Holstein Friesian-cross-breeding. But the initial impression had been corroborated that in certain fatherly blood lines a special disposition for an economic semen production does exist. Furthermore a method was represented how to value bull ancestors concerning their seminal productive heredity with the intention to foreknow the potential predisposition of young bulls by studies of their genealogical tables.  相似文献   

6.
Inhalt Die Spermatozoen von Bullen, deren Ejakulate gut, mangelhafl and nicht einfrierbar waren, wurden vor and nach dem Einfrieren elektronenmikroskopisch untersucht. Als Ursache der mangelha f ten Fin f rierbarkeit der Ejakulate von zwei Bullen wurden Veränderungen der Spermatozoen im Bereich des Akrosoms festgestellt, die bereits beim Frischsamen, vermehrt aber nach dem Einfrieren nachzuweisen sind. Diese Veranderungen (Schwellungen, Ablösungen, Brüche) entsprechen denen, die im Frostsperma von Tierarten gefunden werden, deren Ejakulate generell schlecht einfrierbar sind (Eber, Schafbock, Chinchilla). Bei einem Bullen, dessen Ejakulate trotz guter Beweglichkeit nicht einfrierbar waren, konnten Hinweise für feinste Schädigungen des Membransystems als Ursache gefunden werden. Contents Spermatozoa from bulls whose ejaculates were well frozen, partly frozen and unfreezable were examined in the electron microscope before and after freezing. The ejaculates of two bulls which were imperfectly freezable had spermatozoa which showed consistent damage to the acrosome complex. The alterations (swelling, detachment, rupture) were seen in fresh semen and to a greater extent in semen frozen in liquid nitrogen and then thawed. They correspond to the changes found in the frozen semen of these species of animals, whose ejaculates are in general poorly freezable (rain, boar, chinchilla). In the ejaculate of one bull which was not freezable in spite of good motility the cause was found to be slight damage to the membranous system.  相似文献   

7.
Inhalt Forpflanzungsleistung irakischer Büffel, saisonale Schwankungen im Sexualtrieb und im Samen. Präpuberale männliche Büffel im durchschnittlichen Alter von 18,4 Monaten wogen 336,6 kg und hatten einen Skrotalumfang von 23,4 cm. Die Reaktionszeit und die Sameneigenschaften von jungen 1 3/4–2 1/2 Jahre alten und erwachsenen 6 1/2–8 Jahre alten Büffelbullen wurden tabellarisch dargestellt. Die am häufigsten vorkommenden Spermienabnormalitäten bestanden in geschwollenen und asymmetrisch angeordneten Mittelstücken bei jungen Bullen. Das Auftreten dieser Abnormalitäten war abhängig von der Jahreszeit. Abweichungen in den anderen Sameneigenschaften wurden hauptsüchlich durch das somatische Wachstum beeinfluβt. Contents The average values for age, body weight and scrotal circumference of pubertal buffalo-bulls was 18.04 month, 336.6 Kg. and 23.4 cm. respectively. Reaction time and semen characteristics of young (1 3/4 to 2 1/2 years) and mature (6 1/2 to 8 years) buffalo bulls were tabulated. Swollen and abaxially attached middle piece were the most frequent sperm abnormalities seen in the semen of young bulls. The incidence of these abnormalities was influenced by season of the year. Variation in the otherseminal attributes was mainly influenced by somatic growth.  相似文献   

8.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 22. und 23. Februar 1973 in München Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Enzymhistochemische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Die Herkunft des Glycerylphosphoryicholin im Ejakulat des Kaninchenbockes. Zur Altersabhängigkeit der Zyklusdauer beim Samenepithel adulter Wistarratten. Vergleichende Untersuchungen zwischen Oogenese und Präspermatogenese bei der Wistarratte. Störungen der Präspermatogenese durch ionisierende Strahlen bei einem Inzuchtstamm von Wistarratten. Untersuchungen zur Oocytogenese der Wistarratte unter normalen und pathologischen Bedingungen. Die Kennzeichen von Zygoten durch H3-markierte Spermien. Probleme des Eitransportes beim Kaninchen. In vitro Modell zur Bestimmung östrogener und antiöstrogener Aktivitäten unter Verwendung zytoplasmatischer uteriner Rezeptoren. Wirkung eines synthetischen LH/FSH-Releasing-Hormons auf die Freisetzung des Luteinisierungshormons und Ovarfunktionen beim Rind. Zur luteolytischen Wirkung von PGF2 beim Rind und der Hündin im Zyklus und während der Gravidität. Die Wirkung von synthetischem Luteinisierungs-Hormon-Releasing Hormon (LH/FSH-RH) auf die LH-Blutkonzentration und das Ovar des anoestrischen Schafes. Versuche zur Frage der luteotropen Wirkung von LH und Prolaktin beim Rind. Erfassung physiologischer Glucocorticoid-Konzentrationen im peripheren Rinderblut während des Zyklus und um den Geburtszeitpunkt. Klinische, hormonanalytische und histologische Befunde bei Kühen mit normalen und corticoid-induzierten Geburten. Beitrag zur Geburtsauslösung beim Rind durch ACTH und Dexamethason-Injektion bei Muttertier und Fetus. Plasma-LH, -Testosteron und –5 α-Dihydrotestosteron beim infantilen und puberalen Schwein. Plasma LH beim erwachsenen Miniaturschwein. Trächtigkeitsdiagnose beim Schwein mit Hilfe eines Gonadotropin-Präparates. Die Pansenmotorik bei der Milchkuh im Verlauf von Trächtigkeit, Geburt und Puerperium. Beziehungen zwischen der Beschaffenheit der Amnionflüssigkeit und der Entwicklung der fetalen Speicheldrüsen beim Rind. Untersuchungen über den Gehalt an GOT, SDH und GLDH im Blutserum von Rindern in Abhängigkeit vom Schweregrad der Geburt. Das histochemische Enzymmuster der Hundeplacenta im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktion. Änderung der Hodenkonsistenz bei Jungbullen unter thermischer Belastung in Beziehung zu einigen Ejakulatmerkmalen. Möglichkeiten einer Fruchtbarkeitsvoraussage bei Bullenkälbern. Probleme der Auswertung des Untersuchungsmaterials der Bullenprüfstation NWD und der Bullengesundheitsdienste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Bestimmung der Gefriertauglichkeit von Bullensperma mit Hilfe des Objektträgertestes. Worauf ist beim Ex- und Import von Bullensperma aus der Sicht des Virologen zu achten? Zusatz von ß-Glucuronidase bei der Bullensperma-Verdünnung. Spermatiefgefrierung nach Extirpation der Samenblasen beim Bullen. Untersuchungen über die Glyzerin-Schutzwirkung beim Einfrieren und Auftauen von Bullensperma. Besamungsergebnisse nach Verwendung von Frisch- u. Tiefgefriersperma bei Durchführung der Insemination in bestimmten Zeiträumen nach den ersten Brunstbeobachtungen. Untersuchungen über den Einfluß von Oxytocin auf das Erstbesamungsergebnis von Färsen und Kühen. Begleittext für den Film: “Schafbesamung in Rio Grande do Sul”. Möglichkeiten der Darstellung und Messung morphologischer und enzymatischer Veränderungen beim Tiefgefrieren von Ebersperma. Elektrische Leitfähigkeit des Vaginalschleimes und Konzeptionsoptimum von Rindern nach Brunstsynchronisation. Zur Konservierung und Transplantation von Kanincheneizellen. ß-Carotingehalt in Corpora lutea von Rindern bei unterschiedlichen Haltungsbedingungen. Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Rindes im Spannungsfeld der Mineralstoffe und Spurenelemente. Vergleich gynäkologischer Untersuchungsbefunde mit dem makroskopischen postmortem-Bild bei Schlachtkühen im Hinblick auf die Verbesserung von Untersuchungsmethoden bei der Fertilitätsüberwachung von Milchrinderherden in Süd-Chile. Praxiserfahrungen mit der Vorsorgeuntersuchung und Metaphylaxe zur Verbesserung der Fruchtbarkeitslage in Problembeständen. Neue Wege zur Behandlung von Scheidenverletzungen und Beckenphlegmonen beim Rind. Erfahrungen mit der Verfütterung eines Propionatgemisches an Milchkühe zur Vermeidung von Störungen im Zeitraum des Abkalbens und des Puerperiums. Perineale Hypospadie bei Rindern mit XX/XY-Chromosomen-Chimärismus. Femininer Pseudohermaphroditismus mit diploid-triploidem Chromosomen-Chimärismus beim Rind. Mißbildungen als Geburtsstörung bei der Stute. ß-häm. Streptokokken im Puerperalgeschehen bei der Stute. Die Behandlung der Retroperitonealabszesse nach Deckverletzungen bei der Stute. Die Reaktion der Zuchtsau auf das frühe Absetzen der Ferkel. Sexuelle Reaktionen von Stieren im Wahlversuch mit unterschiedlichen Deckpartnern. Ethologische Beobachtungen bei Kreuzungsversuchen von Gayal (Bibos frontalis) und europäischem Rind (Bos taurus typicus). Sexualpartnerpräferenz beim Hauskaninchen. Untersuchungen über die Paarungsbereitschaft beim weiblichen Hauskaninchen.  相似文献   

9.
Inhalt Es wird über Erfahrungen bei der Samengewinnung beim Bullen mit Hilfe eines mobilen Phantoms über einen Zeitraum von 4 Jahren berichtet. Von 84 eingesetzten Bullen nahmen 59 das Phantom regelmäßig an. In dem genannten Zeitraum wurden 2 563 Ejakulate am Phantom und 1 064 Ejakulate unter Verwendung eines Bullen als Sprungpartner gewonnen. Der Vergleich einiger Ejakulatsmerkmale (Volumen, Dichte) ließ keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Bullengruppen erkennen. Auch bezüglich der NR-Rate bestanden keine erheblichen Differenzen. Die Vorteile des Phantoms beruhen auf seiner Mobilität, der veränderbaren Höheneinstellung and in hygienischer Hinsicht. Weiterhin ist das Verletzungsrisiko, das beim Einsatz von “Standbullen” besteht, ausgeschaltet. Contents (Comparative studies on the use of a mobile phantom (Dutch model, manufacturer: J.P. Tasche & Son, Fleringen, Oldenzaalsweg 103, Holland) and “standing bulls” for semen collection in an artificial insemination centre for cattle). The report records experience of semen collection in bulls by means of a mobile phantom over a period of 4 years. Of 84 bulls, 59 used the phantom regularly. During the period studied 2 563 ejaculates were collected with the phantom and 1 064 with the use of another bull as partner. A comparison of the ejaculates collected by the two methods showed no significant differences in volume or density. There were also no differences in the NR-Ratio. The advantages of the phantom are its mobility, adjustable height and greater hygiene. In addition the risk of injury, which exists with standing bulls, is eliminated.  相似文献   

10.
Inhalt In Fortsetzung zweier vorhergegangener Mitteilungen (Stephan , Lorrmann , Dycka 1971, Lorrmann , Dycka , Stephan 1971), in denen die Veränderungen der Ejakulatqualitäten von sechs Bullen unter Wärmebelastung beschrieben wurden, befaβt sich diese dritte Mitteilung mit den Veränderungen der “in vivo” meβbaren Variablen Atmungs- und Herzfrequenzen, Rektal- und Hauttemperaturen, Haemoglobin- und Haematokritwerte, Sauerstoffsättigung und Glukosegehalt des Blutes sowie Serum-Gesamteiweiβgehalt und Wasseraufnahme. Unter diesen zehn Merkmalen zeigen praktisch nur vier gröβere individuelle Reaktionsunterschiede, nämlich die A t m u n g s f r e q u e n z mit einer zweckmäβigerweise eintretenden Erhöhung, die H e r z f r e q u e n z als im günstigen Falle (Plusvariante) niedrigeres und relativ gleichmäβiges Merkmal, die W a s s e r a u f n a h m e mit einem positiv zu bewertenden niedrigen Niveau und die S a u e r s t o f f s ä t t i g u n g mit höheren Werten der Plusvariante in und nach einer abgelaufenen Wärmebelastung. Contents Following two previous communications, describing changes of the ejaculate quality of six bulls under heat loadings, this third paper shows alterations of the “in vivo” parameters respiration und heart rates, rectal und skin temperatures, hemoglobin und hematocrit values, oxygen saturation und glucose content of the blood, the total serum protein content und water intake. Out of these ten values only four prove practically larger individual differences in the reaction patterns. These are respiration rate (rising as a comfortable reaction), heart rate (with a higher level in the plus variant), water intake (being lower in good reacting animals) und oxygen saturation rate in blood with higher values being comfortable, especially after loadings  相似文献   

11.
Inhalt Acht Stiere wurden nach der spermatologischen Qualität ihrer Ejakulate in 2 Versuchsgruppen unterteilt und von jedem Tier 8 Ejakulate als native, verdünnte und aufgetaute Samenproben für die spermatologischen and biochemischen Untersuchungen verwendet. Eine signifikant positive Korrelation bestand zwischen der geschätzten Motilität und dem durch die Supravitalfärbung ermittelten Prozentsatz lebender Spermien. Bei den Ejakulaten geringerer Qualität war ein rascher and stärkerer Verlust der Spermienbeweglichkeit infolge des Verdünnens und Gefrierens zu beobachten als bei Ejakulaten guter Qualität. Zwischen der Hyaluronidase-Aktivität und der Spermienmorphologie bestand kein gesicherter Zusammenhang. Wohl aber konnte eine statistisch signifikant positive Korrelation zwischen der Hyaluronidase-Aktivität and dem Prozentsatz unbeweglicher Samenzellen in verdünnten and aufgetauten Samenproben nachgewiesen werden. Contents Correlation between spermatological results and hyaluronidase activity in bull semen. Eight bulls were assigned to two groups according to the spermatological quality of their ejaculates. For spermatological and biochemical examination eight ejaculates from each animal were processed as undiluted, diluted and thawed samples. A significantly positive correlation was found between motility and percentage of living spermatozoa estimated by an eosine stain. Lower quality ejaculates displayed a quicker and more pronounced loss of motility upon dilution and freeze preservation than ejaculates with good quality. In diluted as well as in thawed semen samples a significantly positive correlation could be found between the percentage of hyaluronidase released into the seminal plasma and the percentage of immotile spermatozoa. There was no strict correlation between hyaluronidase activity and sperm morphology.  相似文献   

12.
Die Aminosäuren Tyrosin und Tryptophan beeinflussen das Fruchtbarkeitsge-schehen junger Ratten. Die Verabreichung von Tyrosin führt im Vergleich zu den Kontrolltieren zu einer früheren Konzeption. Die Wurfzahl ist nach Tyrosinverabreichung um 2,8 Früchte hoher als die der Kontrolltiere. Durch die Gabe von Trypophan wird der Konzeptionstermin verrögert, die Wurfgröβe ist aber wie in der Tyrosin-Gruppe erhoht. Nach Tryptophan- und Glukoseapplikation wird die Geschlechtsreife im Vergleich zur alleinigen Tryptophananwendung stärker verzögert. Ein erhöhtes Tyrosinangebot fördert, ein erhöhtes Tryptophanangebot hemmt das Fortpflanzungsgeschehen junger Ratten. Der fördernde Effekt scheint über eine Stimulation der Katecholamin-Synthese und der hemmende Tryptophan-Effekt über die Erhöhung der Serotonin-Synthese wirksam zu werden.  相似文献   

13.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie der Fortpflanzung der Haustiere am 17. und 18. Februar 1972 in München Zur Morphologie der Ductuli efferentes beim Bullen Angioarchitektonische Grundlagen der Erektion beim Ziegenbock Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Gonocyten II. Ordnung der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Stützzellen der Wistarratte Der Blutspiegel an Luteinisierungshormon in Korrelation zu Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit des Cervixschleims während der Brunst beim Rind Hormonanalytische Untersuchungen um den Geburtszeitpunkt beim Rind Zur hormonalen Stimulation der Fortpflanzung beim Schwein Untersuchungen zur endokrinen Hodenfunktion bei männlichen Schweinen von der Geburt bis zur Geschlechtsreife Beziehungen zwischen Merkmalen der Milchleistung und der Fruchtbarkeit in der Rinderherde des Lehr- und Versuchsgutes Schleißheim. Teil II Aufeutern und Milchsekretion bei Jungrindern unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeit Beziehung zwischen dem Natrium-Gehalt im Speichel als Kriterium der Versorgung und der Fruchtbarkeit bei Rindern Die Fruchtbarkeitssituation in kommerziellen Milchviehherden im Einzugsgebiet von Addis Abeba (Analyse von Einflußfaktoren) Fruchtbarkeit und Parasitenbefall beim Rind Probleme der Fortpflanzungstechnologie in der industriemäßigen Schweineproduktion Zur Fruchtbarkeit von Muttersauen nach Frühabsetzen der Ferkel mit 14 Tagen Wurffolge und -größa bei Zuchtsauen, deren Ferkel in einem Alter von fünf his zehn Tagen abgesetzt wurden Ergebnis eines Modellversuches an der Maus über Nutzungsintensität und Nutzungsdauer Untersuchungen zur Zyklusbeeinflussung bei Rindern unter praktischen Bedingungen in Tanzania Erfolgreiche Zyklussynchronisation beim Schaf mit Hilfe von Vaginaltampons Brunstinduktion bei der Hauskatze mit Serumgonadotropin Laparoskopische Beurteilung der Genitalorgane heim Rind Die Hysteroskopie als Diagnostikum fur die Auffindung intrauteriner Erkrankungen Neuere Ergebnisse zur Geschlechtskontrolle bei Haustieren Geschlechtsverhältnis aus Besamungen mit langzeitgelagertem Bullensperma Zur Mikromorphologie der Gelbkörperzyste beim Rind Untersuchungen über die Durchlässigkeit der Plazenta des Rindes für verschiedene Antibiotika und Sulfonamide Zusammenhänge zwischen Torsio uteri, Topographie des graviden Uterus und Lage der Frucht im Uterus Untersuchungen über den Eisen- und Kupfergehalt im Blutserum von Rindern während der Gravidität und in der Zeit um die Geburt Die reaktale Körpertemperatur der Muttersau in der Gravidität, im ungestörten und gestörten Puerperium Ovariell bedingte Erkrankungen des Geflügelembryos Klinische, morphologische und zytogenetische Untersuchungen bei einem Hundeintersex Experimentelles praepuberales “Sertolizellsyndrom” bei der Wistarratte Die Prägung der Kuh auf ihr Kalb und Konsequenzen für die Kälberhaltung  相似文献   

14.
Inhalt: In der vorliegenden Arbeit wurden bei Deutschen Schwarzbunten und beim Fleck- und Gelbvieh Beziehungen zwischen Leistung und Fruchtbarkeit untersucht. Es konnte festgestellt werden, daβ zwischen der Laktationsleistung und quantitativen wie auch qualitativen Frucbtbarkeitsmerkmalen eine negative Beziehung besteht. Dabei ist neben der He der Milchleistung besonders auch der Verlauf der Laktationskurve von Bedeutung. Auβerdern weisen die Untersuchungen auf eine negative genetische Korrelation zwischen Milchleistung und Fortpflanzung bin. — Die betriebs-wirtschaftliche Forderung nach möglichst hohen Milchleistungen bei regelmäβiger und langanhaltender Fruchtbarkeit wird daher nur unter besonders günstigen Umweltbedingungen zu erfüllen sein. Dabei geben die Untersuchungen allerdings den Hinweis, daβ oberhalb einer Leistung von 5000 kg FCM beim Deutschen Schwarzbunten Rind und 4500 kg FCM bei den geprüften Höbenrinderrassen vermehrt mit Fruchtbarkeitsstörungen zu recbnen ist. Somit wird der bei höheren Leistungen erwartete Mehrertrag durch die damit verbundene Zunahme von Frucbtbarkeitsstörungen möglicherweise nicht erzielt. — Es bedarf in der Zukunft noch weiterer intensiver Untersuchungen zur Klärung der genetisch und hormone11 bedingten Wechselbeziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit. Im Vordergrund steht z. Z. zweifellos die Forderung nach ernährungsphysiologischen Untersuchungen, die die Anforderungen des Rindes bei hoher Milchleistung und Fruchtbarkeit klären. Hierbei sollten Rassenunterschiede sowie der Verlauf der Laktationskurve mehr als bisher beachtet werden. Anhand dieser Ergebnisse könnten dam verbesserte Normen für die Futterration und die Ergänzungsfütterung aufgestellt werden, die eine optimale Milchleistung bei gleichzeitig regelmäβiger und ungestörter Fortpflanzung ermöglichen und damit eine optimale Rentabilität gewährleisten.  相似文献   

15.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 19. and 20. Februar 1976 in Hannover Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der letzten Generation der Oogonien und M-Prospermatogonien der Wistarratte Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der “frühen Spermatogenese” der Ratte and des Menschen Untersuchungen über eine spezifische Vitamin–A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf Ovarfunktion weiblicher Rinder. Untersuchungen über eine spezifische Vitamin A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf hormonanalytische Parameter. Einfluß von β-Carotin and Vitamin A auf Geschlechtsfunktionen von Jungbullen. Auswirkungen experimenteller Wärmebelastung auf einige Ejakulatmerkmale bei Kaninchenböcken. Fertilitätsreduktion bei Inzuchtmäusen nach Sensibilisierung mit Sperma-Antigenen im syngenen and allogenen System Beziehung zwischen dem Auftreten von Sperma-Antikörpern und der Änderung des Reproduktionsmusters nach Immunisierung mit Spermatozoen bei Inzuchtmäusen Infertilitätsrate von Inzuchtmäusen nach T-Zell-Transfer Physikalische und medizinische Aspekte bei der Bestimmung der Blutflußrate in der Plazenta von Tieren Untersuchungen über das rote Haemogramm, einschlieβlich der Serumeisen- und -kup-ferkonzentration, bei Mutterschweinen kurz vor and nach der Geburt Steroidhormone in foetalem Rinderblut während der Endphase der Gravidität Einfluß des Kastrationszeitpunktes auf die LH-Sekretion beim männlichen Miniaturschwein Untersuchung der Samenqualität von Angoraböcken in Abhängigkeit von der Haarlänge Untersuchungen der pränatalen Mortalität bei Angorakaninchen in Abhängigkeit von der Haarlänge Bedeutung von Enzymaktivitätsmessungen in der spermatologischen Untersuchung Enzymaktivitäten und Elektrolytkonzentrationen im Blutserum and Samenplasma von Bullen Der Einfluß weiblicher Genitalsekrete auf die proteo-(gelatino)-lytische Aktivität von Eberspermien Quantitative Parameter zur lichtmikroskopischen Beurteilung der Hodentubuli Einflußmöglichkeiten auf die Ergebnisse der Hodenhistometrie (Tubulus-Durchmesser) Ergebnisse der Katheterisierung des Ductus deferens beim Bullen Implantation einer alloplastischen Spermatozele beim Bullen zur Gewinnung von Nebenhodenschwanz-Sperma (mit Film) Eine Methode zur Gewinnung von Nebenhodenspermien beim Eber. Untersuchungen mit Sandoz 45.249, einem neuen Steroid zur Zyklussynchronisation Beim Schwein Zyklussteuerung beim Schwein unter experimentellen Bedingungen mit dem Gestagen Sandoz 45.249 Prüfung von Sandoz 45.249 zur Zyklussynchronisation bei Schweinen unter Feldbedingungen Klinische Erfahrungen über die Geburtsauslösung beim Schwein mit einem Prostaglandin-Analog. Das Verhalten von Progesteron und Cortisol im Blut tragender Sauen nach Prostaglandin-induzierter Geburt Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Plastikrohren (Großpailletten) Graviditäts- und Fertilitätstest beim Schwein mit Hilfe der Plasmaprogesteronbestimmung Zur Brunstsynchronisation beim Rind mit Estrumate® Widerstandsmessungen der Vaginalschleimhaut zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes beim Rind Der Wert der Milchprogesteronbestimmung für Diagnose and klinischen Verlauf von Zyklusstörungen der Kuh Zur Erhöhung der Konzeptionsrate beim Rind durch HCG and Gn-RH Zur Tiefgefrierung von Rüdensperma Optimale Nutzung der Samenreserven bei der männlichen Regenbogenforelle Kultivierung and Transport von Rindereizellen Probleme der unblutigen Eitransplantation Einfluß einer regelmäßigen tierärztlichen Betreuung auf die Gesundheit and Fruchtbarkeit sowie auf die Kostenbelastung in Milchrinderbeständen  相似文献   

16.
Der Einfluß von Rohfaserkomponenten aus Weizenkleie auf die Verdaulichkeit der Nährstoffe, Verdauungsenzyme und Leistung von Large White- und chinesischen Mei Shan-Schweinen Mit vierzehn kastrierten Large White (LW) und Mei Shan (MS)-Schweinen im Lebendgewichtsbereich von 45–50 kg wurde ein Bilanzversuch (Versuch 1) zur Messung der scheinbaren Verdaulichkeit der Nährstoffe und der Rohfaserkomponenten durchgeführt. Mit 20 zusätzlichen Tieren wurde ein Versuch durchgeführt, um den Effekt von rohfaserreichen und -armen Rationen aus Weizen und Weizenkleie mit 3,3 bzw. 7,9% ADF zu ermitteln. Dabei wurden die Körperzusammensetzung und die Aktivität von Pankreas- und intestinalen Verdauungsenzymen im Alter von 173 Tagen untersucht (Versuch 2). Die Gegenwart von hohen Rohfasergehalten führte bei beiden Rassen zu einer Depression der scheinbaren Verdaulichkeit aller Nährstoffe, und zwar führte die Gabe von 1% ADF zu einer Verminderung der verdaulichen Energie von 4,8 und 2,8 Einheiten in den Versuchen 1 und 2. Die entsprechenden Werte für Stickstoff lagen bei 3,3 bzw. 1,6. Die scheinbare Cellulose- oder Hemicellulosen-Verdaulichkeit (ADF-ADL) (NDF-ADF) lag etwa gleich und fiel mit zunehmendem ADF-Gehalt in der Ration. MS-Schweine können die Rohfaserkomponenten bei hohen ADF-Gehalten und hoher Protein-Verdaulichkeit besser nutzen als LW-Schweine. Die höheren Werte für das Colon-Lehrgewicht bei MS-Schweinen sagen wenig aus. In der Aktivität der Pankreas- und intestinalen Verdauungsenzyme wie Disaccharidase inklusive Cellobiase konnten keine Einflüsse der Rasse und des Rohfasergehaltes gefunden werden. Die tägliche N-Retention lag bei 14,4 g d?1 für LW-Schweine und 10,5 d?1 für MS-Schweine. Sie wurden durch faserreiche Fütterung auf 8,3 bzw. 5,8 g d?1 herabgesetzt. MS-Schweine zeigten einen höheren Fettansatz als LW-Schweine, der durch einen höheren Gehalt an Rohfaser in der Ration nicht beeinflußt wurde.  相似文献   

17.
Inhalt Mit Laiciphos-Verdünner nach Cassou 1 + 2 verdünnter Ziegenbocksamen, nach 4 bis 6stündiger Adaptionszeit in halb Paillettes moyennes abgefüllt, brachte nach dem Auftauen den hüchsten Prozentsatz (ca. 60 %) vorwärtsbeweglicher Spermien. Das Einfrieren erfolgte horizontal und zweistufig im Behälter LR-250. In Paillettes fines mit Tris-Tiefkühlverdünner nach 5stündiger Adaptionszeit eingefrorener Ziegenund Schafbocksamen brachte Auftauergebnisse von 60—70 %. Das Einfrieren erfolgte mit Kaminaufsatz im Behälter LR-250. Die Besamungsergebnisse sind bei Ziegen zufriedenstellend, bei Schafen noch zu niedrig. Contents Goat semen diluted 1 + 2 with “Laiciphos” diluent (Cassou) yielded the highest percentage (C. 60%) of progressive—motile sperm on thawing after 4–6 hours adaption time in halves “Paillettes moyennes”. Freezirng was carried out in two stages in horizontal LR-250 containers. Using “Paillettes fines” with Tris-deep-freeze diluent and a 5 hour adaptation time both goat and ram semen gave 60–70% motility. Freezing in this case was carried out in LR-250 containers with a chimney attachment. The results of insemination were satisfactory in goats but were too low in sheep. Die Tiefgefrierung des Samens der kleinen Wiederkäuer hat das Ziel, die Schwierigkeiten in der Ziegenbockhaltung zu überwinden. In der Schafzucht ergäbe es die Möglichkeit “gezielte Paarungen” durchzuführen (Paarung der züchterisch besten Böcke mit den züchterisch besten Schafen) Zur Erzielung ausreichender Befruchtungsquoten ist eine kleine Besamungsdosis von nur 0,1 ml notwendig, die etwa 75 Millionen aktiver Spermien enthält. Die Befruchtungsergebnisse tiefgefrorenen Samens der kleinen Wiederkäuer waren nach Morozov (5) und Ten En Bon (10, 11) bei 203 Schafen, die einmalig mit der Dosis von 0,3 ml besamt wurden, gering. Eine bedeutende Rolle kommt nach Salamon und Lightfoot (8) einer tiefen zervikalen Besamungsmethode zu. Tiefgefriersperma soll die Zervix langsamer passieren, was zu einer Erschöpfung der Spermien und teilweise auch zu einer Alterung der Eizellen führt. Dies bedingt eine niedrige Befruchtungsrate und einen höheren embryonalen Fruchttod. In jüngster Zeit arbeitete Sainsbury (7) mit verschiedenen Verdünnern und fror bei- 79°C Schafbocksamen ein. Hochmolekulare Zucker ergaben bei raschem Einfrieren der Pailletten zufriedenstellende Auftauergebnisse. Aamdal und Andersen (1) erhielten in zwei Besamungsversuchen mit in Pailletten eingefrorenem Sperma 61 bzw. 62% NR-Ergebnisse. Das Sperma war 10 Tage bis 1 Monat alt. In jeder Brunst wurden 2 Besamungen vorgenommen.  相似文献   

18.
Inhalt Im Nativsamen von Hengsten ließen sich teilweise sehr enge Korrelationen zwischen den gängigen biologischen Untersuchungsparametern nachweisen, die auch noch nach dem Auftauen der in Makrotüb-Röhrchen nach Martin & Klug (1979a, b) konfektionierten Ejakulate fortbestanden. Bis auf die Beziehung zwischen geschätzter Motilität (%) und dem Prozentsatz an eosin-ungefärbten Samenrellen schwächten sich die Korrelationswerte der übrigen Parameterpaare wie auch die meisten statistischen Signifikanzen nach dem Tiefgefrieren ab. Bemerkenswert war die ausgeprägte positive Abhängigkeit der Motilitätsschätrung im nativen rum aufgetauten Samen desselben Ejakulates, so daß durchschnittlich 60% der ursprünglich vorhandenen Beweglichkeit nach der Kryokonservierung erhalten blieben. Die Transmigrationsrate (TMR, %) nach Holzmann (1987) als ein objektives Kriterium zur Motilitätsbestimmung ließ sich auch bei aufgetautem Hengstsamen anwenden. Contents: Correlations of biological parameters, incl. the transmigrationrate, in native and frozen/thawed equine semen For the characterization of equine semen from native samples as well as from cryopreserved samples according Martin & Klug (1979a, b) the usually tested biological parameters were determinded. Using samples of the same ejaculate the comparison of values revealed that only the relation for estimated motility (%) and estimated viability (%, number of spermatozoa not stained by eosin) were unchanged whereas the correlation of all other tested parameters as well as most of the statistical significances decreased after thawing. A remarkable close positive correlation was determined for estimated motility of native and frozen/thawed spermatozoa. It was found that spermatozoa retained approximately 60% of their native motility after freezing and thawing the ejaculate sample. The determination of the transmigrationsrate (TMR, %) for motility of cryopreserved samples described by Holzmann (1987) showed that this method may be used for stallion spermatozoa, too.  相似文献   

19.
Der Einfluß der Temperatur und der Ernährungsintensität auf den Energiestoffwechsel von Angora-Kaninchen vor und nach dem Scheren Es wurden kalorimetrische Messungen an je 3 erwachsenen, gefütterten und gehungerten Angora-Kaninchen bei Temperaturunterschieden von 18 und 30°C durchgeführt. Die tägliche Futteraufnahme betrug bei den gefütterten Tieren 105 g im Vergleich zu 88 g vor dem Scheren bei 30°C. Die Aufnahme an ME (KJ/kg W0.75) und die Wärmeproduktion fielen bei steigenden Temperaturen vor dem Scheren schneller ab als nach dem Scheren (36% bzw. 23%). Die Wärmeproduktion blieb bei Temperaturen zwischen 18 und 22°C vor dem Scheren und zwischen 20 und 22°C nach dem Scheren gleich und fiel danach schnell ab. Trotz gleicher Futteraufnahme bei 30°C lag die Wärmeproduktion nach dem Scheren um 14% höher als vor der Schur. Die Gleichungen hinsichtlich Wärmeproduktion und Aufnahme an ME war vor und nach dem Scheren gleich. Die Netto-Verfügbarkeit der ME betrug 0,53 und der tägliche Energiebedarf für Erhaltung betrug 443 KJ/kg W0.75. Die mittlere Wasseraufnahme erhöhte sich nach der Schur leicht, ausgedrückt als Verhältnis von Wasser:Trockensubstanzaufnahme betrugen die Werte 3,8 vor und 3,0 nach dem Scheren. Bei gehungerten Angora-Kaninchen lag die Wärmeproduktion um etwa 9,5% nach dem Scheren höher als vor dem Scheren. Diese Werte fielen nach Erhöhung der Temperaturen nach der Schur ab und blieb zwischen 18 und 22°C ebenso hoch wie bei gefütterten Tieren. Es ist möglich, daß das Scheren an sich besonders bei niedrigeren Haltungstemperaturen die Wärmeproduktion stimuliert.  相似文献   

20.
Inhalt Sechs Stierkälber wurden von der Geburt bis zum Alter von 18 Monaten in optischer Isolierung von Artgenossen gehalten. Sie hatten während dieser Zeit intensiven Kontakt mit Menschen. In Wahlversuchen mit Menschen and Artgenossen nahmen sie zu beiden nahezu gleichoft Kontakt auf. Artgenossen wurden im allgemeinen nach kurzer Reaktionszeit besprungen. Eine Prägung auf Menschen, die zu einer Ablehnung von Artgenossen führt, war Burch diese Art der Aufzucht nicht herbeigeführt worden; die Zuchttauglichkeit der Bullen war nicht beeinträchtigt. Contents Mating-ability of bulls raised in optical isolation from other members of their species Six bull calves were kept in optical isolation from other members of their species from birth until the age of 18 months. During this time they had intense contact with humans. In dual-choice tests, they established contact nearly equally often with both, humans and members of their own species. The latter were usually mounted after a short reaction time. Imprinting with human beings leading to a rejection of members of their own species was not caused by this kind of upbringing; the breeding capability of the bulls was not restricted.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号