首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 234 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Testa-Epidermisskulpturen von Arten der GattungAllium L. wurden rasterelektronenmikroskopisch untersucht.Dabei erwiesen sich die SektionenRhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch undLophioprason Traub im Hinblick auf ihre Skulpturmerkmale als heterogen. Einige der hier vorkommenden Skulpturtypen sind in jeder dieser Sektionen vertreten.In der SektionRhizirideum G. Don exKoch herrschen granulöse Skulpturen vor, während in den beiden anderen Sektionen neben einigen granulösen Typen hauptsächlich höckerartige Skulpturtypen auftreten.Die Variationsbreite der Skulpturmerkmale ist in den SektionenBriseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str. undCepa (Miller)Prokh. sehr gering. Dabei sind die beiden letzteren Sektionen hauptsächlich durch granulöse Skulpturen gekennzeichnet, während bei den übrigen Sektionen ausschließlich höckerartige Skulpturen beobachtet wurden.Im Gegensatz zu den oben erwähnten Sektionen, deren Testa-Epidermiszellen durch einen annähernd geraden Verlauf der Antiklinalzellwände charakterisiert sind, zeigen die SektionenAllium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBenth.,Acanthoprason Wendelbo undRegeloprason Wendelbo eine ausgeprägte Undulation der Antiklinalzellwände, die mit der Ausbildung höckerartiger Skulpturen korreliert ist.Als Übergangsformen sind die Testazellen einer Artentruppe der SektionScorodon Koch zu werten, die sich durch undulierte Antiklinalzellwände sowie granulöse bis schwach höckerartige Skulpturen auszeichnen.Die SektionenAnguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch undPorphyroprason Ekb. sind jeweils durch spezielle Skulpturtypen gekennzeichnet.Der Formenzusammenhang der verschiedenen Skulpturtypen sowie Probleme der infraspezifischen Variabilität und sippenspezifischen Ausbildung dieser Skulpturmerkmale werden diskutiert.
SEM investigations on seeds of the genusAllium L. II
Summary Testa epidermis sculptures of species of the genusAllium L. have been investigated by means of SEM.The sectionsRhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch, andLophioprason Traub proved to be heterogeneous in respect to their sculpture characters. Some of the analyzed sculpture types are present in all these sections.Within the sectionRhizirideum G. Don exKoch granulate sculptures prevail, whereas in both the other sections mainly verrucate sculpture types have been observed besides some granulate types.The variation of the sculpture characters of the sectionsBriseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str., andCepa (Miller)Prokh. is very small. Both the last sections are characterized mainly by granulate sculptures; in the other ones only verrucate types have been observed.In contrast to the above-mentioned sections, their testa epidermis cells being characterized by approximately straight anticlinal cell walls, the sectionsAllium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBerth.,Acanthoprason Wendelbo, andRegeloprason Wendelbo possess a striking undulation of the anticlinal cell walls, which is correlated with the occurrence of verrucate sculptures.The testa cells of a species group of the sectionScorodon Koch exhibit a transitional pattern, which is characterized by undulated anticlinal cell walls in connection with granulate to slightly verrucate sculptures.The sectionsAnguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch, andPorphyroprason Ekb. are distinguished by special sculpture types.The correlations of the different sculpture types as well as problems of infraspecific variability and taxon specific development of the investigated sculpture characters have been discussed.

Allium L. . II
Allium L. . , Rhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch Lophioprason Traub, , . , , . Rhizirideum G. Don exKoch , , , . Briseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str. Cepa (Miller)Prokh. . , , , , , . , , Allium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBenth.,Acanthoprason Wendelbo Regeloprason Wendelbo , . Scorodon Koch, , , -, .Anguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch Porphyroprason Ekb. . , , - .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung In Zusammenarbeit zwischen der Akademie der Wissenschaften Kubas und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurden 1165 Pflanzenarten aus 149 Familien der kubanischen Flora nach Standardverfahren orientierend auf Alkaloide und Saponine untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Phytochemical investigations in plants of the Cuban flora
Summary In cooperation of the Academy of Sciences of Cuba with the German Academy of Sciences at Berlin 1165 species from 149 plant families of the Cuban flora have been preliminarily investigated by standard methods with regard to the occurrence of alkaloids and saponins. The results are compiled in table 2.

1165 149 . . . 2.
  相似文献   

3.
Summary The history of collecting Hungarian land-races and their present preservation techniques and system are briefly summarized in this paper.
Die Erhaltung ungarischer Landsorten als genetische Ressourcen
Zusammenfassung Die Geschichte der Sammlung ungarischer Landsorten und die gegenwärtige Technik ihrer Erhaltung wird kurz zusammengefaßt dargestellt.

.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung An zahlreichen Standorten in exponierten Hochlagen der Alpen nahe der klimatischen Baumgrenze entnommene Holzproben (Aststücke) verschiedener Holzarten ergaben eine wesentlich größere Häufigkeit von intrazellulären Stäben (Trabeculae, Sanio'sche Balken) als entsprechende Proben aus dem Tiefland (Umgebung von Potsdam). Holzproben aus offenen Kammlagen der Mittelgebirge (Schwarzwald, Vogesen, Harz) ergaben ebenfalls höhere Stabzahlen als die Tiefland-Proben, aber im allgemeinen deutlich niedrigere als die Proben aus der alpinen Region. Proben von hochmontanen Alpen-Standorten (1500–1800 m) entsprachen in der Stabhäufigkeit den Mittelgebirgs-Proben.Die Stabbildung wird durch Kältewirkung — wahrscheinlich durch Spät- und Frühfrost-Einfluß — auf das tätige Kambium ausgelöst. Eine einmal erfolgte Induktion einer Stabanlage in den Initialen kann lange Zeit erhalten bleiben, so daß z. T. sehr lange Stabreihen entstehen, die sich über mehrere Jahresringe erstrecken können. Holz mit reichlich Zellstäben weist häufig Gewebedeformationen auf, besonders im Frühholz. In diesen anomalen Gewebeteilen oder in ihrer unmittelbaren Umgebung finden sich besonders häufig Stabzellen, oder Stabreihen nehmen hier ihren Anfang. Die Gewebeanomalien sind als überwachsene Frostschädigungen aufzufassen, die während der Aktivitätsperiode des Kambiums eingetreten sind. Zur Morphologie der Zellstäbe werden neue Beobachtungen mitgeteilt. Zwischen Laub- und Nadelhölzern besteht ein deutlicher Unterschied in der durchschnittlichen Dicke der Stäbe und der relativen Häufigkeit der Stabreihen.
Summary Wood samples (parts of branches) of different tree species from numerous sites in exposed altitudes near the climatic timber-line in the Alps showed a considerably greater frequency of intercellular bars (trabeculae, bars of Sanio) than corresponding samples from lowland sites (vicinity of Potsdam). Wood samples from open ridges of secondary chain of mountains in Central Europe (Black Forest, Vosges, Hercynian Forest) yielded higher bar-numbers, too, than those from the lowland, but in general definitely lower ones than samples from the alpine belt. Bar frequency in samples from upper-mountainous sites of the Alps (1500–1800 m) corresponded with those from the ridges of intermediate mountains.Formation of bars is initiated by cold effects upon the active cambium, probably by the influence of late and early frost in spring or late summer. Once an induction of bar-primordium has happend it may be conserved in the initials for long time, so that very long rows of bars may occur, extending over severeal growth rings. Woods with abundant intercellular bars frequently suffer from tissue deformations, particularly in springwood. In those anomalous tissues or their close vicinity there are uncommonly numerous bar-cells, or bar-rows are beginning there. Those tissue anomalities should be regarded as overgrown frost damages set in during the active period of cambium. There is a clear difference between deciduous trees and conifers in the average diameter of bars and relative extension and frequency of bar-rows.

am au , ( ) . , ( ). , , , , . (1500–1800 ) , . ( ) . , , . , . ¶rt; , , , . , «» , . . .
  相似文献   

5.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1987/1988 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 150 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1987/1988)
Summary The publications of 1987 and 1988 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 150 references briefly discussed.

1987/1988
. 1987/1988 . 150 .
  相似文献   

6.
Summary The history of land-race utilization in Hungarian plant breeding programmes is briefly summarized with special emphasis on the potential use of Hungarian land-race collections in future breeding activities.
Die Nutzung ungarischer Landsorten in der Züchtung
Zusammenfassung Die Geschichte der Verwendung von Landsorten in ungarischen Pflanzenzucht-programmen wird kurz zusammengefaßt. Besondere Betonung wird dabei auf den möglichen Nutzen der ungarischen Landsortenkollektion bei zukünftigen züchterischen Vorhaben gelegt.

ë . ë .
  相似文献   

7.
Summary In continuation of joint activities since 1981 in Western Georgia a further mission for studying and collecting indigenous forms of cultivated plants and their wild relatives has been carried out by staff members of the Institute of Botany, Tbilisi, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in September/October 1985. 445 accessions, mainly of legumes, vegetables, spice plants and maize could be collected in South-western Georgia (Adaria, area around Boromi). Gene-erosion is highly advanced for field crops (especially cereals), may be as a result of the specialization to subtropical cultures near the coast and to tobacco, respectively cattle-breeding in higher mountainous regions. But many local races of garden crops are still cultivated now. A large amount of indigenous taxa of cultivated plants, of potential value for plant breeding and botanically interesting, could be obtained. The collection work in the Georgian SSR should be continued.
Sammlung indigener Kulturpflanzensippen in der Georgischen SSR 1985
Zusammenfassung In Fortführung der 1981 begonnenen gemeinsamen Unternehmungen im westlichen Georgien führten Mitarbeiter des Instituts für Botanik Tbilisi und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben im September/Oktober 1985 eine weitere Reise zum Studium und zur Sammlung indigener Kulturpflanzenformen und verwandter Wildsippen durch. Im südwestlichen Georgien (Adarien, Gebiet um Boromi) konnten 445 Proben, hauptsächlich von Leguminosen, Gemüse- und Gewürzpflanzen sowie Mais, gesammelt werden. Infolge der Spezialisierung auf subtropische Kulturen in Künstennähe und auf den Anbau von Tabak bzw. auf die Viehzucht in den höheren Gebirgsregionen ist die Generosion bei Feldkulturen, insbesondere bei den Getreiden, weit fortgeschritten. Dagegen sind noch viele Landsorten gärtnerischer Kulturen im Anbau. Eine große Menge für die Pflanzenzüchtung potentiell wertvoller und botanisch interessanter indigener Kulturpflanzensippen wurde erfaßt. Die Sammeltätigkeit in der Georgischen SSR sollte fortgesetzt werden.

1985
1981 , — 1985 () () . - ( ) 445 , , , . , , . , . , , . .
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Nicotianamin-Mangelmutantechloronerva vonLycopersicon esculentum Mill. cv. Bonner Beste ist durch eine ausgeprägte Intercostalchlorose der jüngeren Blätter gekennzeichnet. Die Chloroplasten der chlorotischen Blattareale zeigen im elektronenoptischen Bild stark reduzierte Thylakoidmembranen. Exogene Nicotianamin-Versorgung führt zur Ergrünung und zur Ausbildung normaler Thylakoid- und Granastrukturen. Die Chloroplasten grüner Blattbezirke nahe der Leitgefäße chlorotischer Blätter weisen eine weitgehend normale Struktur der Thylakoid- und Granamembranen auf. Die erhaltenen Ergebnisse werden als eine Verzögerung der Chloroplastenentwicklung bei Nicotianaminmangel diskutiert, die nicht auf einen speziellen Chloroplastendefekt zurückzuführen ist.
Chloroplast structures of the mutantchloronerva (Lycopersicon esculentum Mill.) in the mutant state and after normalization with nicotianamine
Summary The nicotianamine-deficient mutantchloronerva fromLycopersicon esculentum Mill. cv. Bonner Beste is characterized by a chlorosis of intercostal areas of young leaves. Chloroplasts from chlorotic regions show severely reduced thylakoid structures. Application of nicotianamine leads to a re-greening of chlorotic areas and to the development of regular thylakoid- and grana structures. Mutant chloroplasts from green areas of chlorotic leaves exhibit almost normal chloroplast structures. The results are discussed as a retarded development of chloroplasts in the nicotianamine-less mutant.

chloronerva Lycopersicon esculentum Mill.
chloronerva Lycopersicon esculentum Mill. cv. . , , . . , , . , , .


Teil 24 der Serie Der Normalisierungsfaktor für die Tomatenmutantechloronerva. 23. Mitt.:H. Ripperger, J. prakt. Chemie (im Druck)  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Zerlegung von optischen Spektren in ihre Komponenten ist von großer Bedeutung für viele Gebiete der Biologie und Chemie. In dieser Arbeit soll ein allgemeiner Überblick über die mathematische Problematik dieser Aufgabenstellung gegeben werden. Nach einer Darstellung der mathematischen Grundlagen und Voraussetzungen wird das Gütekriterium als Maß für die Qualität der Anpassung diskutiert. Es werden dann die Lösungsverfahren vorgestellt, wobei besonders auf die Verwendung der sogenannten Dämpfungsfaktoren, auf die Rolle der Nebenbedingungen und auf geeignete Abbruchkriterien des iterativen Lösungsprozesses eingegangen wird. Abschließend werden Kriterien für eine Entscheidung über die Anzahl der identifizierbaren Komponenten angegeben, deren Festlegung sich nicht automatisch aus dem Lösungsverfahren ergibt.
Decomposition of spectra into their componentsI. Mathematical problems
Summary The decomposition of optical spectra into components is important for many fields of biology and chemistry. This paper gives a general survey of the mathematical problems connected with it. After a presentation of the mathematical basis and the presuppositions, measures for the goodness of fit are discussed. Algorithms for the iterative solution of the problem are given with special consideration of the use of so-called damping factors, of the importance of constraints and stopping rules of the iterative process. Finally, criteria for the decision about the number of identifyable components are discussed.

I.
. . , . , , , , . (ë ), .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Messung von Absorptionsspektren biologischer Objekte in vivo ermöglicht eine rasche Information über die Zusammensetzung und den Zustand der enthaltenen Pigmente, insbesondere bei der Untersuchung photosynthetisch aktiver Organe. Es wird deshalb eine Übersicht über Probleme, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten gegeben.Meßtechnische Schwierigkeiten ergeben sich in erster Linie aus der Lichtstreuung, die in verschiedener Weise zu einer Verzerrung der Spektren führt. Eine Verringerung dieser Effekte ist mit verschiedenen Methoden möglich, die entweder das Streulicht oder einen repräsentativen Anteil desselben sammeln oder durch Angleichung des Brechungsindex des umgebenden Mediums die Streuung selbst herabsetzen.Das Auftreten verschiedener Pigmentformen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften führt zu einer starken Überlagerung und damit schlechter Auflösung ihrer Absorptionsbanden. Eine Erhöhung der Auflösung ist mit Methoden möglich, die die Halbwertsbreite der Banden verringern. Dazu dienen die Messung bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (–196 °C) und die Anwendung mathematischer Verfahren zur Bandenverschärfung, insbesondere der Derivativ-Spektrophotometrie.Einige Anwendungsbeispiele demonstrieren den Nutzen der Methode bei der Untersuchung der Chlorophylle in vivo.
Measurement of absorption spectra in vivo
Summary The measurement of absorption spectra of biological objects enables fast information about composition and state of pigments, especially in the study of photosynthetically active organs. Therefore a review is given about problems, methods, and possible applications.Difficulties in the measurement result mainly from light scattering, causing a distortion of spectra in different ways. A reduction of these effects is possible by several methods, which either collect the scattered radiation (or a representative portion of it) or decrease the scattering by adjusting the refractive index of the surrounding medium to those of the cell walls.The existence of different pigment forms having similar spectral properties results in a strong overlapping and bad resolution of their absorption bands. A resolution enhancement is possible by methods reducing the halfwidth of the bands. This can be performed by measurement at liquid nitrogen temperature (–196 °C) and by mathematical methods of band sharpening, especially derivative spectrophotometry.Some examples demonstrate the use of the method in the study of chlorophylls in vivo.

in vivo
in vivo , . , . , , , . , ( ) , , . , , . . (– 196 °C) , — . in vivo.


Herrn Prof. Drs. Dr. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

11.
Summary A further collecting mission was carried out in the Democratic People's Republic of Korea in 1988 within the frame of the agreement between the Academies of Sciences of the D.P.R.K. and the German Democratic Republic. 90 samples of grain legumes, medicinal plants, vegetables, oil- and fibre- plants and cereals were collected. The material indicates a long tradition of Korean agri- and horticulture and is promising for research and breeding purposes.
Bericht über eine Reise zur Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik im Jahre 1988
Zusammenfassung Eine weitere Sammelreise in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik wurde im Jahre 1988 im Rahmen des Abkommens zwischen den Akademien der Wissenschaften der KDVR und der DDR durchgeführt. 99 Proben von Körnerleguminosen, Arzneipflanzen, Gemüsen, Öl- und Faserpflanzen sowie Getreiden wurden gesammelt. Das Material weist auf eine lange Tradition des koreanischen Acker- und Gartenbaus hin und ist als aussichtsreich für Forschungs- und Züchtungsaufgaben cinzuschätzen.

¶rt; - 1988
¶rt; - 1988 . . 99 , , , , . . .
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Bei Gramineen-Arten mit C3-pathway der Photosynthese ist der mittlere Abstand der Blattleitbündel etwa zweimal so groß wie bei Gräsern mit C4-pathway. Die Stomatafrequenz ist bei den C4-Gäsern ca. 1,5 mal so groß wie bei C3-Gräsern. Bei C4-Gräsern sind die Stomata durchschnittlich gleichmäßig auf die adaxiale und abaxiale Blattseite verteilt. Bei C3-Gräsern überwiegt die Zahl der Arten, die auf der adaxialen Seite mehr Stomata besitzen als auf der abaxialen.
Leaf vein density and stomatal frequency in gramineous species with C3 and C4 pathway of photosynthesis
Summary In C4 grasses the mean distance between leaf veins is two times smaller and the stomatal frequency 1.5 times higher in comparison to C3 grasses. In C4 grasses the stomatal density at the abaxial and adaxial surface of the leaf is nearly equal. In C3 grasses most species have more stomata at the adaxial surface.

, 3 4
, 3 , 4. 4 , 3. 4, , , . 3 , , .
  相似文献   

13.
Summary Important papers on taxonomy and evolution of cultivated plants published in 1983 and 1984 were complied and briefly discussed.
Taxonomie und Evolution der Kulturpflanzen: Literaturübersicht 1983/1984
Zusammenfassung Wichtige Arbeiten über Taxonomie und Evolution der Kulturpflanzen aus den Jahren 1983 und 1984 wurden zusammengestellt und kurz kommentiert.

: 1983–1984
, 1983 1984 . .
  相似文献   

14.
Summary The principles of formal classification of cultivated plants are discussed with reference toPapaver somniferum. This species can be divided into 3 subspecies-the ancestral wild race ssp.setigerum (Dc.)Corb. and the two cultivated races ssp.somniferum and ssp.songaricum Basil. differing in geographical distribution and characters of the stigmatic lobes. In both of the cultivated races two convars are accepted on the basis of their indehiscent vs. shattering capsules. Varieties are defined according toDanert (1958) using seed- and flower-colours.Poppies, recently collected in parts of central Europe, are classified according to the proposed system. Unlike other crops, very variable land-races of poppies can still be found in this region. About 20 percent of the totally accepted varieties could be found, containing also races from ssp.songaricum and types with shattering capsules. The handling and maintaining of this material in the Gatersleben gene-bank is briefly discussed.
Probleme der Klassifikation vonPapaver somniferum und einige Bemerkungen zu unlängst gesammelten europäischen Mohn-Landsorten
Zusammenfassung Grundzüge der formalen Klassifikation von Kulturpflanzen unter besonderer Berücksichtigung vonPapaver somniferum werden diskutiert. Diese Art kann in drei Subspecies aufgegliedert werden — die wilde Ausgangssippe ssp.setigerum (DC.)Corb. und die beiden Kultursippen ssp.somniferum und ssp.songaricum Basil., die sich durch ihre geografische Verbreitung und Merkmale der Narbenscheiben voneinander abgrenzen lassen. In beiden Kultursippen werden je zwei Convarietäten unter Zugrundelegung ihres Schließ- bzw. Schüttmohncharakters unterschieden. Varietäten werden nachDanert (1958) anhand der Samen- und Blütenfarben definiert.Die in jüngster Zeit in einigen Teilen Zentraleuropas gesammelten Mohne werden nach dem vorgeschlagenen System klassifiziert. Im Gegensatz zu anderen Kulturpflanzen können in diesen Gebieten noch sehr variable Mohn-Landsorten gefunden werden. Ungefähr 20% der im System aufgeführten Varietäten konnten gesammelt werden, einschließlich einiger Vertreter der ssp.songaricum und von Schüttmohnsippen. Die Bearbeitung und Erhaltung dieses Materials in der Genbank Gatersleben wird kurz diskutiert.

Papaver somniferum
, ë Papaver somniferum. ë : — ssp.setigerum (DC.)Corb. — ssp.somniferum ssp.songaricum Basil., . (convarietas) — . , (1958) . , , . , ë . 20% , ë , ssp.songaricum . .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zur Einschätzung der Allogamieneigung der Gerste wurde die Variabilität der für die Anemophilie bedeutenden Merkmale Stigmatagröße, Antherenlänge und Antherenejektion geprüft. In Voruntersuchungen an 5000 Sommer- und 1000 Wintergersten konnten 155 Sippen gefunden werden, die zur Chasmogamie neigen. Bei der autogamen Kulturgerste sind die Anemophiliemerkmale gegenüber den allogamenHordeum-Species meist deutlich reduziert. Das betrifft besonders die Antherenlänge und die Antherenejektion, während die Stigmatagröße, die auch bei Autogamen den Ansatz und damit die Anzahl der Nachkommen beeinflußt, relativ wenig vermindert ist. In allen Merkmalen wurde eine große Variabilität der Komponenten der Anemophilie gefunden, auch bei der im allgemeinen strenger autogamen Sommergerste.
Some aspects of the tendency to allogamy and their variability in barley (Hordeum vulgare L. s. l.)
Summary The variability of stigma size, anther length, and anther extrusion as important characters of anemophily was examined in barley to estimate its tendency to allogamy. 5000 spring and 1000 winter barleys were examined, 155 of which exhibited a tendency to chasmogamy. The characters of anemophily are reduced for the most part of autogamous cultivated barleys compared with allogamousHordeum species, especially as to anther length (table 4) and anther extrusion (table 5). There is a relatively little reduction of stigma size (table 3), because this character influences the seed set and with this the number of offspring in autogamous species too. A comparatively high variability could be found for all characters of anemophily even in spring barley, which is in general stronger autogamous than winter barley.

(Hordeum vulgare L. s. 1.)
, : , . 5000 1000 155 , . , Hordeum, . , , (. 4) (. 5), ( . 3), , , , . , , , , .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Von 470 Wintergersten, die in den vergangenen zehn Jahren in das Sortiment Gatersleben kamen, wurde in Halle das Verhalten gegenüber 14 Mehltau-(Erysiphe graminis DC. f. sp.hordei Marchal) und fünf Zwergrost-Rassen (Puccinia hordei Otth) geprüft. Keine der Gersten war gegen alle verwendeten Rassen dieser Krankheitserreger resistent. Als widerstandsfähig gegen einzelne Rassen erwiesen sich bei der Prüfung mit Mehltau 33 (ca. 7%) und bei der mit Zwergrost 23 (ca. 5%) der Gersten. Mäßige Resistenz gegenüber den Mehltaurassen zeigten sieben Zucht- und Landsorten. In 8% aller Sorten lagen Gemische anfälliger mit teilresistenten Pflanzen vor, und 78% des Sortimentes waren für beide Krankheitserreger anfällig.
Summary A total of 470 winter barley varieties introduced into the Gatersleben collection during the last ten years was tested in Halle for reaction to 14 races of mildew (Erysiphe graminis DC. f. sp.hordei Marchal) and five races of leaf rust (Puccinia hordei Otth). None of the varieties was resistant to all races of these pathogens. Thirty-tree of the varieties (7 per cent of the total) were resistant to some of the mildew races whilst a further 23 (5 per cent) were resistant to some of the leaf rust races. Moderate mildew resistance was shown by seven other varieties.Mixtures of susceptible with resistant plants were found in eight per cent of the varieties. The remaining 78 per cent of this collection was susceptible to both mildew and leaf rust.

470 , , (Erysiphe graminis DC. f. sp.hordei Marchal) (Puccinia hordei Otth). . 33 ( 7%), 23 (5%). 8 . 8% - . 367 (78%) .
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Anzahl und die Ausdehnung der Aleuronschichten können als relativ konstantes Sortenmerkmal angesehen werden. Der Rohproteingehalt und der prozentuale Anteil der Aminosäuren sind nicht mit der Dicke der Aleuronschichten korreliert.
Aleuron layers and content of amino-acids in barley
Summary The number and the extension of aleuron layers can be reputed as a relative constant character of varieties. The content of gross proteins and the quantitative percentage of amino-acids are not correlated with the thickness of aleuron layers.

. .
  相似文献   

18.
Summary Ten collecting missions in South Italy together with an intensive study of literature sources allowed the compilation of a checklist of the cultivated plant species of south Italy. This checklist contains 540 taxa belonging to 520 different species. The alphabetically ordered articles for the taxa contain the botanical name, the plant family, Italian folk names, information about the distribution in the area referring to the regions, data on collections during our missions indicating the regions, too, details of plant uses and references to relevant, mostly Italian literature sources, including reports from our own explorations and papers based on the material collected. Three appendices provide indexes of synonyms and folk names, respectively, with reference to the accepted botanical names, and an index of families and genera. The information given in this checklist was extracted from a database of the cultivated plants of South Italy, a microcomputer-based system. The checklist is a useful tool for further plant genetic resources exploration in Italy, but may be also of interest for ethnobotanists and other researchers engaged in cultivated plants.
Liste der Kulturpflanzen Süditaliens
Zusammenfassung Zehn Sammelreisen in Süditalien und ein intensives Literaturstudium ermöglichten die Zusammenstellung einer Liste der Kulturpflanzen Süditaliens. Diese Liste enthält 540 Taxa, die 520 verschiedenen Arten angehören. Die alphabetisch geordneten Artikel über die einzelnen Taxa enthalten den botanischen Namen, die Pflanzenfamilie, italienische Volksnamen, Verbreitung im Gebiet nach Regionen aufgeführt, Aufsammlungen während unserer Sammelreisen ebenfalls auf die Regionen bezogen, Angaben über die Nutzung der Pflanzen und Verweise auf wichtige, meist italienische Literaturquellen, einschließlich der Berichte über unsere eigenen Sammelreisen und von Arbeiten, die sich auf unserem Sammelmaterial begründen. Drei Register gestatten das Aufsuchen von Informationen in der Liste nach Synonymen bzw. nach Volksnamen, mit Verweis auf den akzeptierten Namen, und nach Familien und Gattungen. Die in der Liste enthaltene Information wurde aus einer Datenbank der Kulturpflanzen Süditaliens, einem mikrocomputer-gestützten System, ausgewählt. Die Liste kann für die weitere Erfassung pflanzlicher genetischer Ressourcen in Italien nützlich, aber auch für Ethnobotaniker und andere Wissenschaftler, die sich mit Kulturpflanzen befassen, interessant sein.

. 540 , 520 . , , , , , , , , , , . , , . . , , .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Von hundert Mutanten der WildtomateLycopersicon pimpinellifolium (Jusl.) Mill. wurden die Früchte aufihren Askorbinsäuregehalt untersucht. Die in einer Tabelle angegebenen Analysenwerte schwanken zwischen 75 und 140 Prozent im Vergleich zu dem der Ausgangsform.
Summary The ascorbic acid contents of the fruits of one hundred mutants ofLycopersicon pimpinellifolium were investigated. They are between 75 and 140 per cent as compared to the original variety. The results are summarized in a table.

am ¶rt;au Lycopersicon pimpinellifolium (Jusl.) Mill. . 75 140% .
  相似文献   

20.
Zusammenfassung 1. Im Trias-Hügelland Mittelthüringens werden die reichen Laubmischwälder im Hinblick auf die Beteiligung seltenerer Buntlaubhölzer (Acer, Ulmus, Fraxinus, Tilia, Sorbus) an der Holzartenkombination untersucht.2. Neben unterschiedlichen Standortsansprüchen spielt das Konkurrenzverhalten der Arten — vor allem die Überlegenheit vonFagus silvatica im mesophilen Bereich bei entsprechendem Klima — eine entscheidende Rolle. Dadurch zeigen Arten mit weiter ökologischer Amplitude vielfach zwei Verbreitungsschwerpunkte, nämlich im feuchten und im trockenen Bereich, wodurch zwei ökologische Optima vorgetäuscht werden.3. BeiFraxinus excelsior ist dieses Verhalten am deutlichsten; sie fehlt jedoch auch dem mesophilen Bereich nicht vollständig. Nach ihrem ökologischsoziologischen Verhalten kann angenommen werden, daß es sich an den beiden Extremen nicht um verschiedene Ökotypen handelt. Ähnlich liegen die Verhältnisse beiQuercus robur.4. Eine geringere ökologische Spanne nehmenCarpinus betulus, Acer campestre undTilia cordata ein. Auch sie werden jedoch aus dem mesophilen Buchenbereich weitgehend verdrängt.Tilia cordata tritt auf schweren mergeligtonigen Böden am stärksten in Erscheinung, meidet dagegen trockene Kalkstandorte weitgehend. Sie reagiert am Rande des Thüringer Beckens stärker auf edaphische als auf klimatische Differenzierungen.5.Ulmus scabra, Acer platanoides, A. pseudo-platanus undTilia platyphyllos sind Elemente frischer Hangstandorte.Sorbus torminalis ist ausgesprochen thermophil mit starker Verbreitung im xerothermen Bereich.6. Die wichtigsten Waldgesellschaften, in denen Buntlaubhölzer vorkommen, werden beschrieben: Bach- und Gründchenwälder mit dominierenderFraxinus excelsior, schluchtwaldartige Edellaubholzwälder mitAcer pseudo-platanus, A. platanoides, Ulmus scabra, Tilia platyphyllos undFraxinus excelsior (mit Tabelle), ein Stieleichen-Hainbuchenwald mitQuercus robur, Fraxinus excelsior undTilia cordata, verschiedene Buchenwälder mitAcer pseudo-platanus oderTilia platyphyllos jeweils zusammen mitFraxinus excelsior, thermophile Eichen-Hainbuchenwälder mitQuercus petraea, Sorbus torminalis undAcer campestre und Elsbeer-Eichenmischwälder mitQuercus robur, Sorbus torminalis, Fraxinus excelsior und als SeltenheitQuercus pubescens. Sie bilden gegenüber der extrazonalen Steppenvegetation an extremen Hangstandorten eine natürliche Waldgrenze.
Summary The rich broad leaved forests of the Middle-Thuringian trias hilly country were studied with regard to the participation of rarer precious woods (Acer, Ulmus, Fraxinus, Tilia, Sorbus) in the combination of the woody species.Apart from the different ecology of locality the behaviour in competition — especially the superior ability ofFagus silvatica to meet competition under corresponding climate — plays a decisive part. For that reason species with a wide ecological amplitude often have two centres of distribution, one in humid and one in dry places. In this way two ecological optimum ranges are pretended. In the case ofFraxinus excelsior, which strongly emerges in humid to wet and in the driest ranges, the ecological behaviour allows the conclusion that there are no different ecotypes.The most important forest communities in which these associate tree species exist are described. Special attention is paid to ravine-forest like structures withAcer pseudo-platanus, A. platanoides, Fraxinus excelsior, Ulmus scabra andTilia platyphyllos.

, , , (Acer, Ulmus, Fraxinus, Tilia, Sorbus), . , — Fagus silvatica . : ; .Fraxinus excelsior, , , e ; - . , . , Acer pseudoplatanus, Acer platanoides, Fraxinus excelsior, Ulmus scabra Tilia platyphyllos.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号