首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
3.
Résumé On présente des données sur la persistence du DDT sur tomates, poivrons, et aubergines en plein champ, et sur tomates en serre, à la suite de l'application des traitements par concentrés émulsifiables. Dans le cas des tomates on a constaté que le dépôt résiduel est audessous de 1 ppm apres un intervalle de 11 jours depuis l'application du traitement en champ. En serre, et pour la même quantité de substance toxique, la persistence se maintient jusqu'à 36 jours.Le dépôt initial sur aubergines est plus élevé que dans le cas des tomates, atteignant jusqu'à 1 ppm. après environ 22 à 29 jours. Chez les poivrons, le résidu initial est très grand par rapport aux deux premières légumes et atteint 19 ppm. 22 Jours après le traitement celui-ci varie entre 0,8–1,3 ppm.Ensuite, on a étudié la dynamique de la répartition dans le temps de la substance toxique par unité de surface. Les résultats obtenus démontrent l'uniformité des traitements; la diminution de la quantité de substance toxique dans le temps est due autant au facteur croissance qu'aux conditions de climat.
Summary The paper deals with data on the persistence of DDT on tomatoes, sweet peppers and eggplants in the field, and on tomatoes in the greenhouse, following the application of emulsions. It is shown that in tomatoes, residual deposits are below 1 ppm 11 days after treatments in the field. In the greenhouse, the persistence is long-lasting, attaining up to 36 days when the same amount of toxicant is applied.In eggplants, the initial deposit is higher than in tomatoes attaining about 1 ppm after 22–29 days. In sweet peppers, the initial amount of residue is very large as compared to the first two vegetables and attains 19 ppm; 22 days after the treatement it ranges between 0.8–1.3 ppm.Besides, the dynamics of toxicant distribution with time, per area unit was studied. The data obtained demonstrate the uniformity of the treatments, and that the diminution of the amount of toxicant with time is due to both the growth factor and the climate conditions.

Zusammenfassung In diesem Beitrag werden Daten betreffs der Karenzzeit der DDT-Rückstände auf Tomaten, Paprika und Eierfrüchten nach Behandlung des Feldbestandes und auf Tomaten, die im Treibhaus mit DDT-Emulsionen behandelt wurden, wiedergegeben. Aus unseren Untersuchungen geht hervor, daß der Rückstandswert auf Tomaten 11 Tage nach der Behandlung des Feldbestandes weniger als 1 ppm beträgt. Im Treibhaus hingegen erstreckt sich die Karenzzeit (Verweildauer) bis auf 36 Tage unter Anwendung derselben Wirkstoffmenge.Auf den Eierfrüchten ist der anfängliche Rückstandswert größer als auf den Tomaten und erreicht nach ungefähr 22–29 Tagen Werte unter 1 ppm. Im Falle der Paprikaschoten sind die Rückstandswerte anfangs sehr hoch im Gegensatz zu den vorher genannten Gemüsesorten und zwar erreichen sie 19 ppm. Nach 22 Tagen verzeichnen wir hier Werte von 0,8–1,3 ppm.Anschließend verfolgten wir die Dynamik der Wirkstoffverbreitung im Verhältnis der Zeit zur Oberflächeneinheit.Die erzielten Ergebnisse deuten sowohl auf eine uniform durchgeführte Behandlungsweise hin als auch auf die Tatsache, daß der zeitliche Rückgang der Rückstandsmenge von Wachstum und Klimabedingungen abhängig ist.


avec 4 figs.  相似文献   

4.
5.
Summary In view of a preliminary investigation of liquid-solid extraction by means of Ultra-sonic waves, the effects of 300, 500 and 2000 kHz insonation was tried, using 50° alcohol and vanilla beans.The experimental results were calculated on a 12 hours extraction base, with a 250 ml Kumagawa.Our experiments have shown that an extraction efficiency of 94%, after 12 min. insonation, can be obtained, but that this efficiency seemed, in our particular case, to be closely correlated with the moisture content of the sample.Besides, the classical extraction in a Kumagawa showed, that such acquired caracters, as increased percentage in vanillin and oleoresines obtained after an ultrasonic irradiation remained stable.
Zusammenfassung Ein Versuch wurde angestellt, Vanille-Extraktion mit Hilfe von Ultraschallwellen durchzuführen.Frequenzen von 300, 500 und 2000 kHz mit Intensitäten von 3,4–13 W/cm2 und Extraktionsdauer, von 3–12 Min., wurden dazu verwendet.Die erzielten Ergebnisse haben deutlich gezeigt, dass unter günstigen Versuchsbedingungen, nach 12 min. Beschallung 94% einer klassischen Extraktion von 12 Stunden mit dem Apparat nachKumagawa, erzielt werden kann.Es scheint jedoch, dass in diesem besonderen Falle die Wirksamkeit der Extraktion vom Feuchtigkeitsgehalt des Vanillenmusters abhängt.Von grossem Interesse ist der Befund, dass der erhöhte Vanillinund Oelsubstanzen-(Oleoresine) Gehalt, der beschallten Vanille-schoten, stabil ist.Hiermit werden neue und interessante Entwicklungsmöglichkeiten dieser neuen Wissenschaft in der Zukunft eröffnet.
  相似文献   

6.
7.
Résumé La chromatographie gazeuse, malgré les difficultés rencontrées dans l'interprétation quantitative des chromatogrammes, est suffisamment reproductible pour être appliquée aux contrôles de la pureté des corps gras.Par la mise en évidence d'acides gras étrangers à la composition de l'huile (ou de la gra sse) examinée, par la comparaison de sa composition générale avec la composition moyenne des produits de ce type, par la détermination de certains rapports de constitution, la chromatographie gazeuse permet de contrôler la pureté des corps gras avec une sensibilité qu'il était impossible d'envisager il y a quelques années.
Summary Gas-chromatography, despite the difficulties met in the quantitative interpretation of chromatograms, is sufficiently reproducible to be applied to the industrial controls of fats.By showing the presence of fatty acids foreign to the composition of the studied oil (or fat), by the comparison of its general composition with the average composition of this type of products, by the determination of certain constitutional relations, gas chromatography gives us the possibility to control the purity of fats with a sensitivity that we could not have considered a few years ago.

Zusammenfassung Die Gaschromatographie ist, trotz der angetroffenen Schwierigkeiten in der quantitativen Auswertung der Chromatogramme, genügend reproduzierbar um für industrielle Kontrollen der Reinheit von Fetten angewandt zu werden.Durch Darstellung der Ölzusammensetzung (oder der Zusammensetzung der Fette) artfremder Fettsäuren in den untersuchten Proben, durch Vergleich seiner Allgemeinzusammensetzung mit der Durchschnittszusammensetzung von Produkten dieses Typs, durch die Bestimmung bestimmter Komponentenbeziehungen, ermöglicht die Gaschromatographie es, die Reinheit der Fette mit einer Genauigkeit zu prüfen, die man vor einigen Jahren nicht für möglich gehalten hätte.
  相似文献   

8.
Resume 1. Les principaux lipides neutres, phospholipides et galactolipides de la pulpe des fruits ont été analysés, dans plusieurs variétés. La maturation s'accompagne d'une diminution des galactolipides et du phosphatidylglycérol. L'emploi de divers précurseurs marqués permet d'établir que les biosynthèses de phospholipides sont constantes tout au long de la maturation, tandis que la biosynthèse des lipides neutres augmente dans les fruits mûrs. L'acide linoléique s'accumule dans les cellules de la pulpe. Le rôle de précurseur des autres lipides est mis en évidence pour l'acide phosphatidique.2. La biosynthèse et le renouvellement des lipides ont été suivis, à partir d'acétate –1–14C précurseur, dans différentes fractions cellulaires de la pulpe: mitochondries, microsomes, surnageant cytoplasmique. Le carbone radioactif s'accumule d'abord dans les lipides des microsomes puis passe dans les autres fractions. L'hypothèse d'un transfert des lipides d'une fraction à l'autre est discutée en comparant les résultats de marquage des fractions cellulaires in vivo et in vitro. Au cours de la maturation, on note un maximum d'activité biosynthétique dans toutes les fractions au moment de la crise climactérique puis une décroîssance de l'activité au cours de la sénescence, plus marquée à 18°C qu'à 6°C.3. Dans la pelure des fruits, croissance et maturation s'accompagnent d'une disparition de l'acide linolénique concommittante de la dégénerescence des chloroplastes. L'activité des lipoxydases est très élevée dans la pelure au cours de la maturation.4. Les cires et la cutine de la cuticule des pommes ont été analysées par diverses techniques chromatographiques et spectrométriques et leur biosynthèse a été suivie à l'aide de précurseurs marqués. La maturation s'accompagne de l'enrichissement des cires en types moléculaires à chaîne relativement courte, notamment en acides gras insaturés. Ces constituants légers des cires ne s'accumulent durablement qu'à basse température (0–4°C).
1. The main neutral lipids, phospholipids and galactolipids extracted from the pulp of apples of several varieties, have been analyzed. The maturation phase is marked by a decrease in the content of galactolipids and phosphatidyl-glycerol. Several labelled precursors have been used to establish that phospholipid biosyntheses remain constant during the maturation phase while triglyceride biosyntheses increase in ripe fruits. Linoleic acid accumulates in pulp cells. Phosphatidic acid has been shown to represent a direct precursor of other lipids.2. Lipid biosynthesis and turn-over have been foilowed from 1-14C acetate in various cellular fractions of the pulp: mitochondria, microsomes, cytoplasmic supernatant. The radioactive carbon accumulates first in microsome lipids and passes then into the other fractions. The hypothesis of a transfer of lipids from microsomes to other fractions is discussed by comparing the results of the labelling of cellular fractions in vivo and in vitro. During the maturation phase, one can see an optimal biosynthetic activity in all fractions at the period of the climacteric rise, and then a decrease during the senescence phase, more pronounced at 18°C than at 6°C.3. In apple fruit peels, the growing and maturation periods are marked by the disappearance of linolenic acid, while chloroplasts degenerate. The activity of lipoxidases is high during maturation.4. The waxes and the cutin of apple cuticle have been analyzed by means of various chromatographic and spectrometric methods and the biosynthesis of these substances has been followed from radioactive acetate. The maturation phase is marked by the increase of certain constituents of waxes, namely those with relatively short molecular chains and polyunsaturated fatty acids. Those light wax constituents do accumulate durably only at low temperature (0°C).

Zusammenfassung 1. Die aus der Pulpe verschiedener Apfelsorten extrahierten hauptsächlichsten neutralen Lipide, Phosphorlipide und Galactolipide wurden analysiert. Die Reifungsphase ist gekennzeichnet durch eine Abnahme des Gehaltes an Galactolipiden und Phosphatidylglycerin. Es wurden verschiedene markierte Vorstufen verwendet, um zu beweisen, dass die Phosphorlipidbiosynthese während der Reifungsphase konstant bleibt, die Triglyceridbiosynthese in reifen Früchten dagegen zunimmt. Die Linolsäure reichert sich in den Zellen der Pulpe an. Es konnte der Beweis erbracht werden, dass die Phosphatidsäure eine direkte Vorstufe für die anderen Lipide darstellt.2. Die Lipidbiosynthese und der Abbau wurden durch 1-14C Acetat in verschiedenen Zellfraktionen der Pulpe verfolgt: Mitochondrien, Mikrosomen, supernatantes Cytoplasma. Der radioaktive Kohlenstoff reichert sich zunächst in den Lipiden der Mikrosomen an und geht dann in die anderen Fraktionen über. Die Hypothese des Übergangs der Lipide von den Mikrosomen zu den anderen Fraktionen wird durch Vergleiche der Resultate der Markierung der Zellfraktionen in vivo und in vitro diskutiert. Während der Reifungsphase kann man eine optimale Biosyntheseaktivität in allen Fraktionen während der Periode des sich entwickelnden Klimakteriums und dann eine Abnahme während der Alterungsphase, stärker ausgeprägt bei 18°C als bei 6°C, beobachten.3. In Apfelschalen ist die Wachstums- und Reifungsperiode durch ein Verschwinden der Linolensäure gekennzeichnet, während die Chloroplasten degenerieren. Die Aktivität der Lipoxidase ist während der Reifung hoch.4. Wachs und Kutin der Apfelkutikula wurden mittels verschiedener chromatographischer und spektroskopischer Methoden analysiert und die Biosynthese dieser Substanzen wurde durch radioaktives Acetat verfolgt. Die Reifungsphase ist durch eine Zunahme gewisser Bestandteile des Wachses, namentlich solcher mit kurzen Molekülketten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren gekennzeichnet. Diese leichten Wachsbestandteile reichern sich dauerhaft nur bei niedrigen Temperaturen (0°C) an.
  相似文献   

9.
Résumé Lorsque l'on traite des huiles végétales brutes par de l'eau, de la vapeur d'eau, des solutions salines ou des solutions acides, dans des conditions que la technique industrielle précise, il se sépare une phase aqueuse dite phase de démucilagination. Celle-ci contient des substances dotées de propriétés tensioactives comparables, mais de constitutions chimiques très différentes: des polyholosides qui représentent les mucilages proprement dits, mais aussi des phosphoaminolipides de natures diverses. De plus, des lipides simples: glycérides, acides gras libres et matières insaponifiables peuvent être entraînés dans ce milieu doté de propriétés émulsives.La présente étude est consacrée à l'analyse des produits de démucilagination, obtenus au laboratoire par action d'une quantité d'eau limitée sur l'huile brute extraite du germe de maïs.On sépare d'abord les glucides de l'ensemble lipidique en solubilisant celui-ci par un lavage avec de l'hexane. La solution est séchée, évaporée sous pression réduite et soumise à l'analyse chromatographique sur plaque de Kieselgel de Merck. Après les manipulations d'usage, la mise en évidence des taches pouvait être obtenue au moyen de la vapeur d'iode ou par pulvérisation d'acide sulfurique. Nous avons préféré utiliser la rhodamine B qui nous a permis de mettre en évidence, près de la base, une série de quatre tâches correspondant à des lécithines, (ce fait a été vérifié en soumettant la matière première à l'hydrolyse, ce qui a permis de mettre en évidence la seule choline sans trace d'éthanolamine, constituant caractéristique des céphalines), et près de la ligne de front d'autres dépôts, qui repris, ont été identifiés à des stérols. Il a été vérifié que glycérides et acides gras ne migrent pas dans nos conditions expérimentales.En complément de la chromatographie sur plaques, la chromatographie gazeuse a permis de connaître l'identité des acides gras consituant les lécithines et celle des stérols.
Summary When raw vegetable oils are treated by water, vapour, solutions of salts or acids, in conditions that are defined by industrial technique, an aqueous phase, called de gumming phase is separated. This phase contains substances possessing compared surface-active properties but differing by their chemical constitutions: poly holosides, which are the gums proper, but also phospho aminolipids of various nature. Furthermore, simple lipids: glycerides, free fatty acids, unsaponifiables may be drawn into this medium endowed with emulsifying properties.The present study is concerned with the analysis of the products of degumming obtained in the laboratory by the action of a limited quantity of water on the raw oil extracted from corn germ.First the carbohydrates are separated from by the complex of lipids by solubilizing it with a washing by hexane. The solution is dried, evaporated under reduced pressure, and chromatographically analyzed on aMerck Kieselgel plate. After the usual manipulations the evidencing of the spots could be obtained with the help of iodine vapours or by spraying with sulphuric acid. We preferred to use Rhodamin B which enabled us to show, near the base, a series of four spots corresponding to lecithins (this fact was verified by the hydrolysis of the raw material which enabled us to isolate only the choline, without any trace of ethanolamine, a characteristic constituant of cephalins), and near the front line, other spots, which, when redissolved, were identified as sterols. It was verified that in our experimental conditions the glycerides and fatty acids do not migrate.As a supplement for plate chromatography, gas-chromatography has enabled us to identify the fatty acids constituting the lecithins, and also to identify the sterols.

Zusammenfassung Wenn man die rohen Pflanzenöle mit Wasser, Wasserdampf, Salzlösungen oder Säurelösungen unter den Bedingungen der präzisen industriellen Technik behandelt, scheidet sich eine wässerige, sogenannte Entschleimungsphase aus. Diese enthält Stoffe, die vergleichbare tensioaktive Eigenschaften haben, aber deren chemische Beschaffenheit sehr verschieden ist: Polykolloide, welche die eigentlichen Schleime bilden, aber auch Phospho-amino-Lipide verschiedener Natur und auch einfache Lipide: Glyceride, freie Fettsäuren und nicht verseifbare Stoffe, die in diesem mit emulgierenden Eigenschaften ausgestattetem Medium weggespült werden können. Diese Arbeit ist der Analyse der Entschleimungsprodukte gewidmet, die im Laboratorium durch Einwirkung einer beschränkten Menge Wassers auf rohes Öl aus Maiskeimen entstanden ist.Man scheidet zuerst die Kohlenhydrate aus der Gesamtheit der Lipide aus, die durch Waschen mit Hexan lösbar gemacht werden. Die Lösung wird getrocknet, unter reduziertem Druck verdampft und der chromatographischen Analyse auf Kieselgel vonMerck unterworfen. Nach den üblichen Behandlungen wurden die Substanzflecken durch Joddampf oder Besprühen mit Schwefelsäure sichtbar gemacht. Wir bevorzugten Rhodamin B weil wir mit diesem Entwicklungsreagenz eine Reihe von vier Flecken in Startnähe erkennen konnten, die den Lecithinen zugeordnet wurden. (Es handelt sich um Lecithin, da bei der Hydrolyse des Rohmaterials nur Cholin und keine Spur Äthanolamin, dem charakteristischen Bestandteil der Kephaline, gefunden wurde.) In der Nähe der Front lagen Substanzflecken, die sich als Sterole identifizieren ließen. Es konnte nachgewiesen werden, daß Glyceride und Fettsäuren unter den Versuchsbedingungen nicht wandern.Als Ergänzung zur Chromatographie auf Platten hat die Gaschromatographie die Identifizierung der Fettsäuren, welche die Lecithine bilden, und der Sterole ermöglicht.
  相似文献   

10.
Resume L'activité de plusieurs enzymes intervenant dans le métabolisme respiratoire (glucose 6-phosphate déshydrogénase EC 1.1.1.49, aldolase EC 4.1.2.1.3, décarboxylase pyruvique EC 4.1.1.1 et enzyme malique EC 1.1.1.40) dans la pulpe de cerise: (Cerasus avium Moench var Bigarreau Napoléon) a été étudiée au cours de l'évolution du fruit cueilli, placé à température constante. Cette activité est constante ou décroit selon les cas, mais en aucun cas n'augmente jusqu'à un maximum. Le comportement enzymatique de la cerise diffère donc de celui des fruits présentant une crise climactérique, la poire notamment. Les résultats obtenus sont discutés.
Changes in activity of some enzymes of the catabolism of carbohydrates during preserving of the cherry at a constant temperature
Changes in activities of glucose. 6.P dehydrogenase (EC:1.1.1.49) aldolase (EC: 4.1.2.13), pyruvic decarboxylase (EC:4.1.1.1.) and malic enzyme (EC:1.1.1.40) were studied in the pulp of the cherry. The fruits were harvested and stored at a constant temperature. These activities remained constant or decreased and never exhibited a rise up to a maximum. The behavior of the cherry is thus different of that of climacteric fruits such as the pear. Results are discussed.

Zusammenfassung Die Aktivität verschiedener Enzyme, die am Atmungsstoffwechsel beteiligt sind (Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase EC 1.1.1.49, Aldolase EC 4.1.2.1.3, Pyruvat-Decarboxylase EC: 4.1.1.1. und Malicenzym EC: 1.1.1.40) wurde in der Pulpe von Kirschen (Cerasus avium Moench, Sorte Bigarreau Napoleon) in Laufe der Entwicklung der geernteten und bei konstanter Temperature gelagerten Früchte untersucht. Diese Aktivität bleibt konstant oder nimmt ab, weist jedoch in keinem Fall einen Anstieg zu einem Maximum auf. Kirschen verhalten sich somit anders als klimakterische Früchte, wie z.B. die Birne. Die Ergebnisse werden diskutiert.
  相似文献   

11.
12.
Résumé La croissance des plantes de Pommes de terre estétudiée ici en fonction de l’age et de la taille du tubercule qui est à leur origine. L’influence de la taille est envisagée en considérant d’une part des plantes unitiges issues de tubercules de taille différente, d’autre part des plantes ayant un nombre variable de tiges pour une même taille du tubercule de semence. Schématiquement, on peut dire que les plantes ont un cycle végétatif d’autant plus court et un développement final d’autant plus faible que le tubercule de semence est plus agé ou que la quantité de réserves disponible par tige est plus petite. L’étude de plantes unitiges issues de tubercules entiers et de plantes provenant de bourgeons isolés permet d’attribuer une plus grande importance aux réserves qu’au capital méristématique.
Summary The growth of potato plants was examined in relation to the age and size of the seed tuber. The influence of size is regarded as being involved in considering on the one hand plants originating from tubers of different sizes and on the other hand plants from tubers of the same size but having a variable number of stems; briefly, in varying the quantity of reserves available per stem. In order to distinguish the influence of these reserves from that of the bud meristem, 1-stemmed plants were grown from both whole tubers and detached buds. The plants were placed in pots filled with soil; some experiments were made in sand incorporating Hoagland’s medium or in half-strength Hoagland’s solution. One-stemmed plants were grown from tubers having only the apical bud, or, failing this, a bud at the rose end; during growth, lateral branching of the stems was prevented. Only significant results at the ‘end of the vegetative period’ (prior to yellowing of 25% of the plants) are discussed here.Influence of the size of the seed tuber: a. plants developing from whole tubers (P=30–40 g; G=100–130 g), grown in the glasshouse (Fig. 1), in the open air (Fig. 2) and in a controlled environment room (Fig. 3, 4). It was established that at the final stage of development, plants of series G were larger than those of series P: the diameter of the stems and final number of nodes are more important, the weight of tubers harvested was greater. The vegetative cycle of plants P was shorter than that of plants G; the growth of the stems finished earlier and yellowing started sooner. b. plants grown from buds detached from tubers of different sizes (Fig. 5,6): at the ‘end of the vegetative period’ the differences noted above were slight or non-existent, particularly in respect of the aerial part of the plants. Influence of the age of the seed tuber: a. plants developing from whole tubers (V, I, J 16, 7 and 3,5 months old, respectively) grown in a controlled environment room (Fig. 3,4). Final development of the aerial part of plants J was better than that of plants V: the diameter of the stems and the final number of nodes was greater. Tuberisation was earlier in plants V. Plants I were intermediate between plants V and J. The duration of the vegetative cycle diminished with increasing age of the seed tuber. b. plants grown from buds detached from tubers of different ages (Fig. 6): at the ‘end of the vegetative period’ differences in the aerial parts of the plants were less marked than in the case of plants grown from whole tubers. Influence of the number of stems (Fig. 7, 8): where the seed tuber is small, the number of nodes is greater on single than on 2-stemmed plants. The number of nodes on the principal stem of plants grown from large tubers falls as the number of stems increases (5 to 7). Yield per stem is more important in the case of 1-stemmed plants. In conclusion: The vegetative cycle of the plants is shorter and final development poorer the smaller the reserves available per stem or the greater the age of the seed tuber is. It would appear that more importance should be placed on the tuber reserves than on the meristematic tissues.

Zusammenfassung Das Wachstum von Kartoffelpflanzen wurde in Abh?ngigkeit von Alter und Gr?sse der Saatknolle untersucht. Der Einfluss der Gr?sse wurde geprüft, indem einerseits Pflanzen mit verschieden grosser Mutterknolle und anderseits Pflanzen, die bei gleich grosser Mutterknolle eine unterschiedliche Zahl von Trieben aufwiesen, in Betracht gezogen wurden, d.h. indem man also die Menge der verfügbaren Reserven pro Trieb variierte. Um den Einfluss der Reserven von jenem des meristemischen Gewebes der Triebe zu unterscheiden, wurden eintriebige Pflanzen, sei es von ganzen Knollen, sei es von isolierten Keimen, kultiviert. Die Pflanzen wurden in mit Erde gefüllte T?pfe gepflanzt; einige Versuche wurden auf mit Hoagland-N?hrboden impr?gniertem Sand oder in einer zur H?lfte verdünnten Hoagland-N?hrl?sung angestellt. Die eintriebigen Pflanzen entwickelten sich aus Knollen, die nur den apikalen Trieb oder, wo dieser fehlte, einen Kronentrieb aufwiesen; man verhinderte die eventuellen seitlichen Verzweigungen der Stengel. Es stehen hier nur die signifikanten Ergebnisse am Ende der Vegetationszeit (bevor 25% der Pflanzen gelb wurden) zur Diskussion. Einfluss der Gr?sse der Saatknolle: a. Pflanzen, hervorgegangen aus ganzen Knollen (P=30–40 g; G=100–130 g). Die Kulturen befanden sich teils im Glashaus (Abb. 1), teils im Freien (Abb. 2) oder in der Klimakammer (Abb. 3 und 4). Man stellte fest, dass die Endentwicklung der Pflanzen in der Serie G gr?sser ist als in Serie P. Durchmesser und Endzahl der Stengelknoten sind gr?sser, das Gewicht der geernteten Knollen ist h?her. Der vegetative Zyklus der P-Pflanzen ist kürzer als jener der G-Pflanzen: das Wachstum der Stengel ist früher abgeschlossen, und die Bl?tter werden früher gelb. b. Pflanzen, hervorgegangen aus Keimen, die Knollen verschiedener Gr?sse entnommen wurden (Abb. 5,6): am ‘Ende der Vegetationszeit’ waren die früher beobachteten Unterschiede schwach oder gleich Null, besonders im oberirdischen Teil der Pflanzen. Einfluss des Alters der Saatknolle: a. Pflanzen, hervorgegangen aus ganzen Knollen (Alter: V= 16, I=7 und J=3,5 Monate). Die Kultur wurde in der Klimakammer durchgeführt (Abb. 3 und 4). Die Endentwicklung des oberirdischen Teils der Pflanzen J war besser als bei den V-Pflanzen. Durchmesser und Endzahl der Internodien waren gr?sser. Die Knollenbildung war deutlich früher bei den V-Pflanzen. Das Verhalten der I-Pflanzen lag zwischen jenem der V- und der J-Pflanzen. Die Dauer des vegetativen Zyklus nimmt mit zunehmendem Alter der Saatknolle ab. b. Pflanzen, hervorgegangen aus isolierten Keimen von Knollen verschiedenen Alters (Abb. 6): am ‘Ende der Vegetationszeit’ waren die Unterschiede in bezug auf den oberirdischen Teil der Pflanzen geringer als bei den Pflanzen aus ganzen Knollen. Einfluss der Anzahl Stengel (Abb. 7 und 8). Die Knotenzahl der Pflanzen mit einem Stengel war gr?sser als bei Pflanzen mit zwei Stengeln, wenn die Saatknolle klein war. Die Knotenzahl des Haupttriebes von Pflanzen aus grossen Knollen nahm bei erh?hter Stengelzahl (5–7) ab. Der Ertrag pro Stengel war bei den einstengeligen Pflanzen h?her. Schlussfolgerungen: Die Pflanzen haben einen um so kürzeren vegetativen Zyklus und eine um so schw?chere Endentwicklung, je kleiner die verfügbare Reservemenge pro Stengel oder je ?lter die Saatknolle ist. Es scheint, dass man den Reserven eine gr?ssere Bedeutung zuschreiben muss als den Eigenschaften des meristemischen Gewebes.
  相似文献   

13.
Résumé La morphologie duSolanum tuberosum, variétésGineke etMajestic a été étudiée dans un milieu conditionné avec des températures de 15, 20 et 25°C. En changeant la température, la plante présente des variations remarquables, soit dans l'aspect de la tige, soit dans la forme et la grandeur des feuilles. Les différences remarquées sont probablement liées à la différente fa?on de développement et de différenciation des méristèmes à cause de la température. Ils correspondaient avec les caractéristiques morphologiques et anatomiques des plantes poussant en Italie à des niveaux respectifs de 1700, 1100 et 400 m avec des températures moyennes respectivement comparables. Les remarquables différences morphologiques observées permettent de suivre les étappes de développement de la plante, et d'en juger l'age physiologique.
Summary In order to list and study the morphological characters of the haulm ofSolanum tuberosum var.Majestic grown in different environments in Italy (Scaramella Petri 1956, 1958, 1959) tubers were planted at the I.B.S., Wageningen, in glasshouses held at 15, 20 and 25 respectively. Other tubers from the same lot were planted in Italy, in the plain near Bologna. All leaves from base to apex of the stem were numbered, dried, laid out on flat sheets and their morphology compared. Histological studies were made on sections of stem taken at predetermined levels: at the basal node, at quarter height and at the apex. Similar studies were made on the varietyGineke under the same conditions and using the same characters (fig. 3, 5). The modifications arising from growth at the three temperatures are in general the same as those shown by the varietyMajestic, but the latter is more sensitive and, therefore, more suited to studies of this kind. Leaf size Mean leaf size is greatest at 15°C; this can be explained by the greater length of the midrib. The number of leaves increases only slightly and that towards the end of the vegetative period (fig. 2,table). General morphology of the plant Similar morphological studies were done in Italy in the same year, on plants grown from the same seed. Plants grown between April and June were subjected to a temperature of 20°C during their early development; this was followed by conditions typical of the region. The mean temperature during the final period of growth was 25°C. The morphological characters of these plants resemble those of the plants grown in the 25°C glasshouse. The leaves are compound and pointed and their size diminishes gradually; the stem is tall and branched. Internal structure also presents similarities (fig. 6, 7). Morphological characters resembling those of the plants grown at 15°C can be found in the plants grown at the intermediate level in the mountains (fig. 1). These observations confirm the results of previous work and indicate clearly the effect of temperature on the morphology of the haulm. Other factors remaining constant, there is for any particular level of temperature a fixed morphological type and rate of development. In general, increased height of stem through the formation of new nodes is reflected in poorer growth below ground, both in yield of tubers and in their capacity to sprout. These observations confirm those ofWent (1959) andTizio et al. (1954) who noted that high temperatures reduced the capacity of the crop to sprout. Bearing these points in mind, it will be possible, on the basis of the form and size of the stem and leaves, to deduce the conditions under which the crop was grown and, indirectly, to forecast the capacity of the tubers to sprout. Stem size At 15°C, increase in length of stem occurs only during the final period of growth. That this increase is usually due to an extension of the internodes is shown by the constant number of nodes present during the major part of the vegetative period. Leaf form The juvenile form is found in plants grown at 15°C. It occurs not only in the lower leaves, which continue to grow, but also in the upper leaves which retain to the apex the dominance of the apical leaflet, which is rounded (fig. 2, 3). At 20°C the lowest leaves are of the juvenile form but above this they very rapidly become composite. The dominance of the apical leaflet is lost in the highest part of the stem. At 25°C the lowest leaves are juvenile in type but above this they very rapidly become elongate and composite. The pointed apical leaflet ceases to be dominant and in contrast becomes smaller and dentate. This confirms that the form of the first leaves is a clonal character whereas their subsequent development is related to the environment. In effect, all the plants started their development at 20°C but while extension of the midrib followed in plants grown at 15°C, it did not do so at 25°C. On the other hand, the form of the other leaves and their relative size is directly related to the ambient temperature.

Zusammenfassung Zur Kontrolle und zum besseren Verst?ndnis der morphologischen Charakteristik der oberirdischen Teile vonSolanum tuberosum, SorteMajestic, die in Italien in ?kologisch verschiedener Umwelt (Scaramella Petri, 1956, 1958, 1959) angebaut wird, hat man in Glash?usern des I.B.S. in Wageningen Knollen dieser Sorte bei Temperaturen von 15, 20 bzw. 25°C ausgepflanzt. Ein Teil dieser Knollen wurde vorher in Italien an einem in der Ebene bei Bologna gelegenen Ort erzeugt. S?mtliche Bl?tter des Stengels zwischen Basis und Spitze wurden kontrolliert und ihre Morphologie wurde in vergleichender Weise studiert, indem alle getrockneten Bl?tter in Schalen gelegt wurden. Die histologischen Untersuchungen wurden an Stengelschnitten in bestimmter H?he vorgenommen: Basisknoten, Viertel und Spitze. Zum Vergleich wurden entsprechende Versuche unter gleichen Bedingungen mit der SorteGineke (abb. 3, 5) durchgeführt. Die bei der SorteGineke festgestellten Ver?nderungen unter der Einwirkung der drei Temperaturen sind in der Hauptsache gleich wie bei der SorteMajestic. Die letztere ist aber viel empfindlicher und eignet sich sehr gut für Studien dieser Art. Gr?sse der Bl?tter Die durchschnittliche Gr?sse der Bl?tter ist bei 15 am gr?ssten. Dies drückt sich durch eine gr?ssere L?nge der Blattspreite aus. Die Zahl der Bl?tter erh?ht sich nur in der letzten Vegetationsperiode leicht (abb. 2,tabelle). Allgemeine Morphologie der Pflanze Gleiche morphologische Studien wurden im selben Jahr in Italien an Pflanzen durchgeführt, die von diesen Knollenmustern stammten. Die zwischen April und Juni angepflanzten Stauden entwickelten sich zuerst bei Temperaturen von zirka 20°C. Schliesslich war die letzte Periode, unter den besonderen klimatischen Bedingungen der Gegend, durch eine mittlere Temperatur von 25 gekennzeichnet. Die morphologischen Eigenschaften dieser Pflanzen glichen stark jenen der Pflanzen, die im Glashaus bei 25°C wuchsen. Die Bl?tter sind zusammengesetzt und zugespitzt, und ihre Gr?sse nimmt stufenweise ab; der Stengel ist hoch und verzweigt. Auch die innere Struktur zeigt diese ?hnlichkeiten (abb. 6, 7). Wenn man einen Vergleich anstellen will zwischen den bei 15 gehaltenen Pflanzen, stellt man fest, dass ihre Morphologie jener der Pflanzen in den Bergen gleicht (abb. 1). Diese Feststellungen best?tigen die früheren Arbeiten und bestimmen genau den Einfluss der Temperatur auf die Morphologie der oberirdischen Partie. Gleichbleibenden andern Bedingungen entspricht bei jeder Temperatur?nderung eine gleichbleibende Morphologie und eine schnelle Entwicklung des oberirdischen Teiles. Im allgemeinen ist das L?ngenwachstum des Stengels durch Bildung neuer Knoten im Gegensatz zu jenem des unterirdischen Teiles, und die Bildung von Knollen und ihre Keimkraft sind schw?cher. Diese Beobachtungen stimmen überein mit jenen vonWent (1959) und vonTizio et al. (1954), die festgestellt haben, dass bei hohen Temperaturen Knollen mit schwacher Keimkraft gebildet werden. Wenn man diesen Beobachtungen Rechnung tr?gt, wird es m?glich sein, von der Form des Stengels und der Bl?tter und ihrer Gr?sse auf die Umweltsbedingungen, unter denen die Pflanze gewachsen ist, zu schliessen und indirekt die Keimeigenschaften der Knollen vorauszubestimmen. Gr?sse des Stengels Bei einer Temperatur von 15°C verl?ngert sich der Stengel erst w?hrend der letzten Entwicklungsperiode. Diese Verl?ngerung ist, wie die Best?ndigkeit der Knotenzahl w?hrend eines guten Teils der Vegetationsperiode zeigt, meistens durch die internodiale Verl?ngerung bestimmt. Blattform Die Jugendform findet man unter den Pflanzen, die bei 15°C kultiviert werden. Man trifft sie nicht nur in den ersten Bl?ttern an, die weiterwachsen, sondern auch in den oberen Bl?ttern, die bis zur Spitze die Dominanz des Endfiederblattes, das abgerundet ist, bewahren (abb. 2, 3). Bei 20°C gleichen die ersten Bl?tter der Jugendform, aber sehr bald werden die Bl?tter zusammengesetzt. Die Dominanz des Endfiederblattes verliert sich im obersten Teil des Stengels. Bei 25°C weisen die ersten Bl?tter die Jugendform auf, aber sehr bald erscheint die zusammengesetzte, l?ngliche Form. Das zugespitzte Endfiederbl?ttchen h?rt auf vorzuherrschen, es wird im Gegenteil kleiner und zackig. Dies best?tigt, dass die Form der ersten Bl?tter klonal vererbt wird, w?hrend die endgültige Entwicklung von der Umwelt abh?ngt. In der Tat haben alle Pflanzen bei 20°C gekeimt, aber w?hrend das Wachstum der Blattspreite bei den Pflanzen, die bei einer Temperatur von 15°C gehalten wurden, andauerte, h?rte es bei 25°C auf. Dagegen h?ngt die Form der andern Bl?tter und ihre relative Gr?sse direkt von der Temperatur der Umgebung ab.
  相似文献   

14.
15.
16.
17.
Résumé Les principes de la séparation des lipides polaires des autres catégories lipidiques, puis de la séparation des différents lipides polaires entre eux sont rapidement passés en revue. Les principaux systèmes, récemment décrits, permettant de réaliser ces séparations sur couche mince, sur papier silicé ou en couplant un fractionnement préalable sur colonne avec une chromatographie ultérieure sur couche mince, sont présentés. Plusieurs exemples sont fournis de l'application de ces méthodes d'analyse aux lipides polaires de divers fruits, tubercules ou feuilles vertes.
Summary The principles of the separation of polar lipids from the other lipid categories, then the principles of the separation of the various polar lipids between them, are rapidly reviewed. The main systems, recently described, thanks to which it is possible to achieve these separations on a thin-layer, on silica paper, or by coupling a preliminary column fractionation with an ulterior thin-layer chromatography are presented. Several examples of the application of these methods of analysis to the polar lipids of various fruits, tubers, or green leaves, are given.

Zusammenfassung Die Grundsätze der Trennung der polaren Lipide von den anderen Lipiden, und der verschiedenen polaren Lipide untereinander werden kurz besprochen. Die kürzlich beschriebenen Verfahren, welche diese Trennungen auf Dünnschichten möglich machen, auf Kieselgel oder durch Kupplung mit einer vorherigen Säulen-Fraktionierung und anschließender DC werden dargestellt. Mehrere Beispiele werden bezüglich der Anwendung dieser analytischen Verfahren für polare Lipide in verschiedenen Früchten, Knollen oder grünen Blättern gegeben.

Abréviations utilisées PA acide phosphatidique - PI phosphatidylinositol - PS phosphatidylsérine - PE phosphatidyléthanolamine - PG phosphatidylglycérol - PGP diphosphatidylglycérol (cardiolipine) - MGDG monogalactosyldiglycéride - DGDG digalactosyldiglycéride - LN lipides neutres  相似文献   

18.
Résumé Nous avons employé la méthode de chromatographie sur couche mince pour l'identification et la séparation des composants de quelques huiles essentielles bien connues comme Sandalwood, Patchouly et Vetiver huiles. Après avoir mis au point les meilleures conditions de séparation: (qualité, composition et préparation de l'adsorbant, composition de l'agent de développement, temps, température), on a choisi l'agent le plus approprié pour le développement des composants contenant de différents groupes fonctionnels.L'identification des principaux composants des huiles, faute d'agents de référence propres, a été exécutée d'une part en fonction des valeurs Rf de la littérature, d'autre part par l'élution et par chromatographie en phase gazeuse des composants séparés par chromatographie en couche mince.On a élaboré le spectrogramme des composants principaux de l'huile Patchouly pure et de ceux séparés par CCM, en employant un spectrophotomètre de type UR-20, pour déterminer la composition qualitative et quantitative de l'huile. La mise au point des procédés combinés employés pour la détermination de la composition qualitative et quantitative des huiles essentielles fera l'objet de notre prochain programme de travaux.
Summary We employed the method of thin-layer chromatography for the separation and identification of some well-known essential oils as Sandalwood, Patchouly and Vetiver oils. After having cleared up the factors securing satisfactory separation (quality, composition and preparation of the adsorbent, composition of the developing agent, time and temperature), the most suitable reagent for the developing of the components containing different functional groups has been chosen.For want of pure reference agents, we identified the main oil components partly on the basis of the Rf values of the literature, partly by the elution and by gas-chromatography of the components separated by thin-layer chromatography.We registered the spectrogram of the main components separated by thin-layer chromatography and of those of pure patchouly oil, employing a spectrophotometer of Type UR-20, in order to determine the quality and quantity of the components of the oils. Detailed elaboration of the combined methods serving for the qualitative and quantitative determination of the composition of essential oils will be the program of our further research work.

Zusammenfassung Die Methode der Dünnschichtchromatographie wurde für die Trennung und Identifizierung der Komponenten einiger wohlbekannter ätherischer Öle sowie Sandelholz-, Patchouly- und Vetiver-Öle verwendet. Nach Aufklärung der die entsprechende Trennung sichernden Umstände (Qualität und Zusammensetzung, sowie Vorbereitung des Adsorbens, Zusammensetzung des Anfärbereagenz, Zeit, Temperatur) wurde für die Entwicklung der die verschiedenen funktionellen Gruppen enthaltenden Komponenten das geeigneteste Reagenz gewählt.Die Identifizierung der Hauptkomponenten der Öle wurde, mangels Referenzsubstanzen, teils auf Grund literarischer Rf-Werte, teils durch die Eluierung und durch Gaschromatographie der mittels Dünnschichtchromatographie getrennten Komponenten durchgeführt.Wir haben auf dem UR-20 Typ Spektrophotometer das Spektrogram des reinen Patchouly- Öles und der durch Dünnschichtchromatographie getrennten Hauptkomponenten des Öles, zwecks qualitativer und quantitativer Aufklärung der ölbindenden Komponenten, aufgenommen. Das Programm unserer weiteren Arbeit bildet die ausführliche Ausarbeitung der für die Bestimmung der quantitativen und qualitativen Zusammensetzung der ätherischen Öle dienenden kombinierten Methoden.
  相似文献   

19.
Résumé On peut contrôler la pureté des graisses par la détermination de la composition en acides gras.Deuze berres de cacao purs ont été analysés, ainsi que plusieurs beurres de cacao de commerce et un succédané.Probablement la pureté d'un saindoux peut être jugée par la détermination du rapport de l'acide pentadécanoïque (C15) et l'acide eicosanoïque (C20) dans le glycéride deBömer.
Summary The purity of fats can be verified by the determination of its fatty acid composition.Twelve pure cocoa butters have been analysed, as well as several commercial cocoa butters and a substitute.The purity of a lard can be evaluated by the determination of the proportion of pentadecanoic acid (C15) to eicosanoic acid (C20) inBömer's glyceride.

Zusammenfassung Die Bestimmung des Gehaltes an Fettsäuren stellt eine gute Kontrolle der Reinheit von Fetten dar.12 Arten reiner Kakaobutter wurden analysiert, ferner einige handelsübliche Kakaobutterprodukte und ein Kakaoersatzprodukt.Die Reinheit von Schmalz kann durch Bestimmung des Verhältnisses von Pentadekansäure (C15) zur Eikosansäure (C20) im Glyzerid vonBöhmer beurteilt werden.


avec 3 figs.  相似文献   

20.
Résumé Les résultats obtenus par chromatographie en phase gazeuse sur la composition en acide gras des huiles d'olives italiennes, sont présentés. 245 échantillons d'huiles vierges, fournis de 35 provinces, ont été essayés. En prenant en considération la composition en acides gras de ces huiles et leur point de solidification, on est conduit à l'hypothèse d'une variation régulière dans la composition, en allant des zones oléicoles méridionales aux zones centrales, qui produisent les huiles de la Sabine et de Toscane, jusqu'à celles de la rivièra Ligure.
Summary The results of gas-chromatographic investigations on the fatty acids composition of Italian olive oils are presented. 245 samples of raw oil, from 35 provinces, have been assayed. On the basis of the fatty acid composition of these oils and their solidification temperature the hypothesis of a regular variation of the composition, from the Southern to the Central zones, producing the Sabina and Tuscany oils, through to the Ligurian Riviera, is expounded.

Zusammenfassung Die Ergebnisse der gaschromatographischen Analysen von 245 aus 35 italienischen Provinzen stammenden Ölsorten werden aufgezeigt. Betrachtet man den Anteil der Fettsäuren dieser Öle und die Verdichtungspunkte, so kann man eine regelmäßige Veränderung der Herkunftsgebiete feststellen, von den südlichen Anbaugebieten, bis zu den Zentralen Provinzen mit Sabiner und Toskaner Oliven, und weiter bis zur Ligurischen Riviera.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号