首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 300 毫秒
1.
Zusammenfassung Die gegenwärtige Ernährungsfrage, von der vor allem die Entwicklungsländer betroffen sind, ist eine soziale Frage. Sie ist primär weder das Ergebnis des raschen Wachstums der Bevölkerung in der Welt, noch ist sie auf die Knappheit von Nahrungsmitteln in der Welt zurückzuführen. Sie ist eine Konsequenz der ungleichmäßigen Verteilung, die für das kapitalistische System charakteristisch ist. Während im Zuge der demographischen Transition die Bevölkerung der Entwicklungsländer rasch zunimmt, wird ihre Landwirtschaft durch die Wirkungsweise des Kapitals z. T. auf die Befriedigung der Konsumbedürfnisse der hochentwickelten Länder orientiert. In einem großen Teil der Landwirtschaft wirkt das Kapital auf die bestehenden rückständigen, vorkapitalistischen Verhältnisse konservierend. Daher kann die Landwirtschaft ihre eigentliche Aufgabe, die in der Ernährung der wachsenden Bevölkerung besteht, nicht erfüllen. Die Sicherstellung der Nahrungsgüter für die wachsende Bevölkerung hängt von der Umwandlung der Landwirtschaft in einen funktionstüchtigen und dynamischen Wirtschaftssektor ab, der auf die Befriedigung der Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung orientiert ist. Die grundlegende Voraussetzung für eine solche radikale Umwandlung besteht in der Beseitigung der veralteten Verhältnisse, die ein Hindernis für die Entwicklung der Produktivkräfte und die Steigerung der Arbeitsproduktivität darstellen, und die damit Hunger und Unterernährung auf erweiterter Stufenleiter reproduzieren.
The food problem and the growth of the world population
Summary The present food problem, by which the developing countries are especially affected, is a social problem. It is primarily neither the result of the rapid world population growth, nor can it be explained by a shortage of food in the world. It is the outcome of the uneven distribution, which is a characteristic of the capitalist system. While the population in the less developed countries is growing rapidly in the course of the demographic transition, their agriculture is partially oriented towards satisfying the needs of the more developed countries by the mechanism of capital. In a large part of the agriculture the existing backward, pre-capitalist relations of production are preserved by the capital. Therefore, agriculture cannot accomplish its essential task, i.e. producing food for the growing population. Securing foodstuff for the growing population depends on transforming agriculture into a dynamic branch of the economy, which is oriented towards satisfying the needs of the indigenous population. A basic pre-condition for such a radical change is the elimination of the obsolete relations of production, which impede the development of the productive forces and the increase in labour productivity and which, thereby, reproduce hunger and malnutrition at an increasing scale.

, , . , . , . , , , . , , . , . , . , , , .


Vortrag des Autors am 9. 3. 1982 auf der gemeinsamen Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik anläßlich der 80. Wiederkehr des Geburtstages von Akademiemitglied H.Stubbe.

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Das Untersuchungsmaterial wurde auf Feldern der Landwirtschaftlichen Versuchsstation in Kanton gesammelt, wo es unter dem NamenVicia cracca geführt wurde. Die Pflanzen gehören zu einer seltenen, oft verkannten, in der Literatur alsV. biennis L. bezeichneten Art, deren Spontanareal in Westsibirien liegt. Die Deutung dieser Art wurde an Hand des Originalmaterials im Herbar Linné einer Kritik unterzogen: UnterV. biennis verstand Linné die pannonisch-pontische, bisherV. picta Fisch. et Mey. genannte Art, für die jetzt der ältere Linnésche Name eintreten muß. Für die von uns untersuchte Art wurde als neuer NameV. neglecta Hanelt et Mettin eingeführt. Es werden morphologische und cytologische Angaben über diese Art gemacht. Sie besitzt 2n=12 Chromosomen und stimmt cytologisch mit den früher beschriebenen 12chromosomigen Typen derVicia cracca-Gruppe überein. Soweit Vergleiche möglich sind, besteht aber keine morphologische Übereinstimmung. Die gegenseitigen Beziehungen zwischen den verschiedenen 12-, 14-, 24- und 28chromosomigen Vertretern dieser eng verwandten Artengruppe werden diskutiert.
Summary The investigated material was collected in experimental fields of the Agricultural Experimental Station in Canton, where it was namedVicia cracca. The plants belong to the rare, often misinterpreted species, which is calledV. biennis L. in the literature. Its spontaneous area occupies parts of Western Siberia. The interpretation of this species has been criticized by the use of the original material in the herbarium of Linné: He understood byV. biennis the pannonic-pontic, hithertoV. picta Fisch. et Mey. named species; instead of it the correct older nameV. biennis L. has to be accepted. The new nameV. neglecta Hanelt et Mettin has been introduced for the species investigated by us. Morphological and cytological remarks have been made on it.V. neglecta possesses 2n=12 chromosomes and agrees in cytological respect with the 2n=12 types which have been formerly described in theVicia cracca species group. But there is no morphological agreement with them so far as comparisons are possible. The mutual relations have been discussed between the different 12-, 14-, 24- and 28-chromosomic representatives of this species group.

, Vicia cracca. , , V. biennis L.; . , , - . V. biennis - , V. picta Fisch. et Mey., . , V. neglecta Hanelt et Mettin. . 12 (2n) V. cracca 12 , . , 12, 14, 24 28 .


Ergebnisse Chinesisch-Deutscher Biologischer Sammelreisen seit 1956 Nr. 12.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Durch Anwendung des TTC-Schnelltestes wurde versucht, ein praktisch brauchbares Keimprüfungsverfahren für Kaffeesamen zu entwickeln. Es wird eine Routinemethode zur Keimprüfung mit TTC vorgeschlagen, die mit isolierten Embryonen von Kaffee arbeitet. Dieses Verfahren wurde an 4 verschiedenen Samenproben von Kaffee überprüft. Die Übereinstimmung der Ergebnisse aus den Keimprüfungen, die vergleichend unter natürlichen Bedingungen vorgenommen wurden, mit denen des TTC-Testes war gut, so daß eine praktische Anwendung des Verfahrens für den Kaffeeanbau gerechtfertigt erscheint.
Application of triphenyltetrazolium chloride for rapid testing of the viability of seeds fromCoffea arabica L.
Summary Using TTC we tried to develop a useful method for testing the germination capability of coffee seeds. A routine test method for germination using TTC is suggested, which works with isolated embryos of the coffee seeds. This method was tested with 4 different samples of coffee seeds and compared with the germination of coffee seeds at natural conditions. The agreement of the results from both germination tests was very good. Therefore the application of the test with TTC is proposed for the practical coffee farming.

-- Coffea arabica L.
. , . 4 . , , , .
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Für die kolorimetrische Bestimmung von Khellin und Visnagin ausAmmi visnaga L. wird eine empfindliche Farbreaktion beschrieben, die auf der Bildung eines blauvioletten Farbstoffs aus den Furanochromonen undm-Dinitrobenzol in stark alkalischer Lösung beruht. Die Empfindlichkeit der Methode reicht aus, um beide Verbindungen nach papierchromatographischer Trennung quantitativ zu bestimmen. Die gleiche Reaktion eignet sich für die Sichtbarmachung von Khellin und Visnagin auf dem Papierchromatogramm.
Summary A sensitive colour reaction is described for the colorimetrio estimation of khellin and visnagin fromAmmi visnaga Linn., depending on the formation of a blue-violet dye from the furochromones andm-dinitrobenzene in a strongly alkaline solution. The sensitivity of this method is sufficient to estimate both the compounds after paperchromatographic separation. The same reaction is suitable for the detection of khellin and visnagin on paperchromatograms.

Ammi visnaga L. - m- . . , .
  相似文献   

5.
Summary A report is given on biochemical mutants in higher plants with emphasis on metabolic mutants. Since the discovery of thiamine-defective mutants inArabidopsis thaliana andLycopersicon esculentum some other mutants in different species became available. The first higher plant with an absolute requirement for an amino acid is a proline-deficient mutant inZea mays. Inchloronerva ofLycopersicon esculentum synthesis of nicotianamine is blocked. This is the first instance where a hitherto unknown function is attributed to an already known compound by work with a mutant of higher plants. Nicotianamine is distributed throughout all vascular plants and appears to be linked with short-distance iron transport. The wilty mutantflacca inL. esculentum lacks abscisic acid with some consequences to different parts of metabolism. In the same species the mutant T 3238btl/btl, fer/fer carries two separate, independent mutations which affect the transport of boron and iron, respectively. Selection for chlorate resistance led to the discovery of mutants with impaired nitrate reductase activity and nitrate uptake inArabidopsis thaliana and in consequence added new information to our knowledge of the regulation of nitrate assimilation. Other mutants of similar kind were detected inNicotiana tabacum andHordeum vulgare. Mutants with defects in the photosynthetic system were discovered inZea mays andHordeum vulgare. Plastome mutants inOenothera revealed a lack of ribulose-1,5-biphosphate carboxylase activity and showed interference between the genetic system of the plastids and that of the nucleus.The search for new mutations should be continued by different techniques, whereby the chance to find auxotrophic mutants by grafts should not be overlooked.
Biochemische Mutanten höherer Pflanzen als Objekte für chemische und physiologische Untersuchungen. Eine Übersicht
Zusammenfassung Es wird über biochemische Mutanten höherer Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung von Stoffwechsel-Mutanten berichtet. Seit der Entdeckung von Thiamin-Mangelmutanten beiArabidopsis thaliana undLycopersicon esculentum sind einige andere Mutanten verschiedener Arten bekannt geworden. Die erste höhere Pflanze mit einem absoluten exogenen Aminosäure-Bedürfnis ist eine Prolin-Mangelmutante vonZea mays. Inchloronerva vonLycopersicon esculentum ist die Synthese von Nicotianamin blockiert. Dieses ist der erste Fall, bei dem durch Untersuchungen an der Mutante einer höheren Pflanze Aufschluß über die Funktion einer bereits bekannten, hinsichtlich ihrer biochemischen Rolle aber noch unerforschten Verbindung gewonnen werden konnte. Nicotianamin ist wahrscheinlich in allen Gefäßpflanzen vorhanden und steht dort mit dem Eisen-Nahtransport in Beziehung. Die Welke-Mutanteflacca vonL. esculentum produziert keine Abscisinsäure, was Auswirkungen auf verschiedene Richtungen des Stoffwechsels hat. In der gleichen Species trägt die Mutante T 3238btl/btl, fer/fer gleichzeitig zwei verschiedene, voneinander unabhängige Mutationen, die den Bor- bzw. den Eisentransport betreffen. Selektion auf Chlorat-Resistenz führte beiArabidopsis thaliana zur Entdeckung von Mutanten mit blockierter Nitratreduktase-Aktivität und verminderter Nitrataufnahme. Untersuchungen mit diesen Formen erbrachten neue Vorstellungen über die Regulation der Nitratassimilation. Ähnliche Mutanten wurden auch beiNicotiana tabacum undHordeum vulgare gefunden. Mutanten mit defektem Photosynthese-System sind beiZea mays undHordeum vulgare bekannt. Eine Plastom-Mutante vonOenothera zeigt einen Synthese-Block im Hinblick auf Ribulose-1,5-biphosphat-Carboxylase, der sich auf beide Untereinheiten auswirkt, so daß Wechselwirkungen zwischen dem genetischen System der Piastiden und dem des Kernes angenommen werden müssen.

. —
, ë , . - . , ë - . chloronerva . , , , , . , . flacca , . , 3238 btl/btl, fer/fer, , , . ë . . . . -1,5- -, , . , ë .
  相似文献   

6.
Zusammenfassung In den Jahren 1964 bis 1974 wurden 362 Winter- und 738 Sommergersten mit einer lokalen Population vonUstilago nuda geprüft. Zur Kennzeichnung der Virulenz des Infektionsmaterials ist das Verhalten von Trägern bekannter Resistenzgene angegeben. Resistenz (0 ... 10% Befall) zeigten 197 oder 18% der 1100 Gersten. Mäßig resistent bis mäßig anfällig (>10 ... 30% Befall) waren 146 oder 13% dieses Sortiments. Als anfällig wurden 69% der Kollektion bewertet.Im Zusammenhang mit diesen Ergebnissen wird auf die Literatur zur Genetik der Flugbrandresistenz und auf Kombinationen mit anderen Resistenzmerkmalen eingegangen.
Resistance in the Gatersleben barley and wheat collection. 20. Testing of barley for reaction to loose smut,Ustilago nuda (Jens.) Rostr.
Summary During the years 1964–74 362 winter and 738 spring barleys were inoculated with a local smut population. Its virulence is described by the reactions of varieties with identified resistance genes.Of the 1100 varieties tested 197 were resistant (0 ... 10% infection), 146 showed >10 ... 30% infection, and 69 per cent of this collection were classified as susceptible, with infection exceeding 30%.In connection with these results literature on smut resistance and the combination with resistance to other diseases are discussed.

. 20. , Ustilago nuda (Jens.) Rostr.
1964 1974 . 362 738 Ustilago nuda. . ( 0 10%) 197 1100 (18%). ( 10 30%) 146 (13%). 69% . .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Es wird erstmalig das Vorkommen der seltenen und interessanten sinterbildenden AlgeOocardium stratum in der Varietätintermedium auf der Insel Kuba in einem Gebirgsbach der Provinz Oriente nachgewiesen. In einer kritischen Literaturübersicht wird auf offene Probleme hingewiesen. Die Gliederung der Gattung in zwei ArtenOocardium stratum Nägeli 1849 undOocardium depressum Wallner 1936 wird befürwortet.
Monographs of freshwater- algae species II. oocardium stratum substantiated on material from cuba
Summary The occurrence of the rare and interesting AlgaOocardium stratum is recorded for the first time in a mountain streamlet of the Isle of Cuba (Province Oriente). In a critical survey of the literature open problems are discussed. The classification of the genusOocardium in two speciesOocardium stratum Nägeli 1849 andOocardium depressum Wallner 1936 is advocated.

, »«, Oocardium stratum , . . , :Oocardium stratum Nägeli 1849 O. depressum Wallner 1936.


Ergebnisse der 1. Kubanisch-Deutschen Alexander von Humboldt-Expedition 1967/68, Nr. 14.  相似文献   

8.
Summary Four groups of Czechoslovak land-races (Czech alternate, Czech red, Moravian white, awnless, South Moravian and Slovak awned wheats) are characterized on the base of wheat collection studies in the Research Institute for Crop Production, Praha-Ruzyn, and their use in the breeding in SSR. A review of Czechoslovak cultivars of winter and spring wheats registered in the years 1921–1980 (table 1 and 2) and the registration period of the most important older Czechoslovak cultivars (table 3) is presented.Of the total number of 284 registered Czechoslovak cultivars in the years 1921–1980 93 cultivars were developed by selection from land-races; 70% of 87 cultivars originated from crosses had a land-race or its derivative as one of its parents. From land-races derived cultivars Chlumecká 12, eská Pesívka, Slovenská 777, Dobrovická 10 displayed the longest duration in the registration.
Die Verwendung von Landsorten in der tschechoslowakischen Weizenzüchtung
Zusammenfassung Vier Gruppen von tschechoslowakischen Weizenlandsorten werden auf der Grundlage von Untersuchungen an der Weizenkollektion im Institut für Pflanzenproduktion, Prag-Ruzyn, und ihrer Nutzung in der Züchtung in der SSR beschrieben. Es sind (1) tschechische Wechselweizen, (2) tschechische rote, (3) mährische weiße, grannenlose und (4) südmährische und slowakische begrannte Weizen. Ein Überblick über die in den Jahren 1921–1980 registrierten tschechoslowakischen Winter- und Sommerweizen (Tab. 1 und 2) sowie die Zeitdauer der Registrierung der bedeutendsten älteren tschechoslowakischen Sorten (Tab. 3) schließt sich an.Von insgesamt 284 in den Jahren 1921–1980 registrierten tschechoslowakischen Sorten entstanden 93 durch Auslese aus Landsorten. Bei den 87 Sorten, die aus Kreuzungen hervorgingen, hatten 70% entweder eine Landsorte oder den Abkommen einer Landsorte unter den Eltern. Die aus Landsorten hervorgegangenen Sorten Chlumecká 12, eská Pesívka, Slovenská 777 und Dobrovická 10 waren am längsten registriert.

- : (1) , (2) , (3) , (4) . , 1921–1980 . (. 1 2), ( ) (. 3). 284 , 1921–1980 ., 93 ë . 87- , ë , 70% . ( ) : 12, , 777 10.


Paper not delivered during the symposium  相似文献   

9.
Summary The mission was carried out within the Mediterranean Programme of the IBPGR in April/May 1983 with participants from the Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya (Agricultural Research Centre, Tarabulus), the Istituto del Germoplasma, Bari, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben. In Tripolitania, the Fezzan- and Ghadmis-areas 316 samples, mostly cereals and vegetables, have been collected. In Tripolitania and the Ghadmis-area the land-races have been nearly completely replaced by new varieties. In the Fezzan genetic erosion is in progress. There, several cereal- and vegetable-land-races could still be collected. The land-races may be useful for breeding programmes.
Bericht über eine Reise in die Sozialistische Libysche Arabische Volksjamahiriya 1983 zur Sammlung autochthoner Sippen von Kulturpflanzen
Zusammenfassung Die Reise erfolgte im Rahmen des Mediterranean Programme des IBPGR im April/Mai 1983 mit Teilnehmern aus der Sozialistischen Libyschen Arabischen Volksjamahiriya (Agricultural Research Centre, Tarbulus), des Istituto del Germoplasma, Bari, und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben. In Tripolitanien, dem Fezzan und dem Gebiet von Ghadmis wurden 316 Proben, meist von Getrieden und Gemüsen, gesammelt. In Tripolitanien und dem Gebiet von Ghadmis sind die Landsorten fast vollständig von neueren Sorten verdrängt worden. Im Fezzan schreitet die Generosion fort. Hier konnten noch zahlreiche Getreide- und Gemüselandsorten gesammelt werden. Die Landsorten können für Züchtungsprogramme nützlich sein.

1983 .
— 1983 . ( .-. ), . , 316 , . . , . .
  相似文献   

10.
Summary In continuation of collecting activities in the last six years a further mission has been carried out in South Italy jointly by staff members of the Istituto del Germoplasma, Bari, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in September 1986 for exploring and collecting plant genetic resources. In this year South-eastern parts of Calabria and the Ìsole Ègadi have been covered. 90 samples, mainly of vegetables, grain legumes and some cereals, could be collected. The material represents variable land-races and wild relatives of crop plants. From the last groupBrassica, Beta and some wild cereals, asSecale, Aegilops andDasypyrum, should be mentioned. With this mission the exploration of South Italy is nearly completed. Further activities will concentrate to some selected regions.
Sammlung pflanzlicher und genetischer Ressourcen in Süditalien 1986
Zusammenfassung In Fortführung von Sammlungsaktivitäten der letzten sechs Jahre, wurde im September 1986 eine weitere Sammelreise, gemeinsam von Mitarbeitern des Istituto del Germoplasma, Bari, und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, unternommen, die dem Studium und der Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen diente. In diesem Jahr wurden südöstliche Teile Kalabriens und die Ìsole Ègadi erfaßt. 90 Proben, besonders von Gemüsen, Körnerleguminosen und einigen Getreiden, konnten gesammelt werden. Das Material besteht aus variablen Landsorten und wildwachsenden Verwandten der Kulturpflanzen. Aus der letztgenannten Gruppe sindBrassica, Beta und einige Wildgetreide, wieSecale, Aegilops undDasypyrum, zu nennen. Mit dieser Sammelreise ist die Exploration Süditaliens im wesentlichen abgeschlossen. Weitere Aktivitäten werden sich auf einige ausgewählte Gebiete beschränken.

1986
, () (), 1986 , . - . 90 , , , . . Brassica, Beta , Secale, Aegilops Dasypyrum. . .
  相似文献   

11.
Summary Since the beginning of agriculture crop plants are subjected to a continuous diversification by man and environment. Six major categories of genetic resources can be recognized in a cultigen: related wild species, land-races, old commercial and obsolete varieties, advanced cultivars, and products of plant breeding programmes or genetical studies (Chang 1985).Both the intensification of crop husbandry and the development of plant breeding led to diminishing of the diversity of crop plants. This process of genetic erosion attained international public attention in the 1960ies. In June 1974, the International Board for Plant Genetic Resources (IBPGR) was established.The concept of the activities of the Central Institute of Genetics and Cultivated Plant Research was strongly influenced by the ideas and work ofN. I. Vavilov. From the second half of the 1970ies, activities of collecting endangered genetic resources could be substantially intensified. Collection missions were performed in European and extra-European countries and long-term co-operations initiated with institutions in the host countries to explore their genetic resources.The preliminary evaluation of the germplasm preserved in the Gatersleben Gene Bank is based on the requirements set up in the long-term breeding programmes, e.g. resistance to diseases, tolerance to low temperature. Therefore, close co-operations with specialized teams from other institutes were arranged. These evaluations carried out over decades resulted in a number of cultivars with markedly improved traits derived from germplasm of the gene bank. In the German Democratic Republic there are 35 cultivars which were released from 1973 to 1987.
Genetische Ressourcen
Zusammenfassung Die Kulturpflanzen unterliegen seit dem Beginn des Ackerbaues ständigen Veränderungen, die ihre Ursache in der Selektion durch den Menschen und durch die natürlichen Umweltverhältnisse haben. NachT. T. Chang (1985) können bei den pflanzengenetischen Ressourcen sechs Gruppen unterschieden werden: verwandte Wildarten, Landsorten, alte Handelssorten und Sorten, die nicht mehr im Anbau sind, moderne Zuchtsorten sowie Material aus Zuchtprogrammen (z. B. Zuchtstämme) oder genetischen Untersuchungen (z. B. Mutantenlinien).Die Intensivierung des Acker- und Pflanzenbaues und die Entwicklung der Pflanzenzüchtung führten bei den kultivierten Pflanzen zu einer drastischen Verringerung ihrer Mannigfaltigkeit. Diese genetische Erosion begann in den 60er Jahren der breiten Öffentlichkeit bewußt zu werden. Im Juni 1974 wurde der International Board for Plant Genetic Resources (IBPGR) gegründet).Die Gründung des heutigen Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung wurde wesentlich durch die Ergebnisse der ArbeitenN. I. Vavilovs beeinflußt. Seit Mitte der 70er Jahre konnte von den Mitarbeitern des Zentralinstituts die Sammlung der vom Verlust bedrohten pflanzengenetischen Ressourcen verstärkt weitergeführt werden. Sammelreisen führten in zahlreiche curopäische und außereuropäische Länder. Damit verbunden ist eine langfristige Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern entsprechender Einrichtungen zur Erforschung der genetischen Ressourcen in diesen Ländern.Die vorläufige Evaluierung des Materials der Gaterslebener Genbank geschieht gemäß den Zielstellungen langfristiger Züchtungsprogramme, es sind beispielsweise Merkmale der Krankheitsresistenz oder der Tolerenz gegenüber niedrigen Temperaturen. Dabei entwickelte sich seit den 50er Jahren eine enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Arbeitsgruppen anderer Institute. Im Ergebnis dieser jahrzehntelangen Evaluierungen entstanden zahlreiche Sorten, deren verbesserte Eigenschaften aus dem Material der Genbank stammen. In der DDR sind es 35 Sorten, die in der Zeit von 1973 bis 1987 zum Anbau zugelassen wurden.

, , . . . (1985) 6 : , , , , , (, ) (, ). , . 60- . 1974 (). . . . 70- , . . . ; , , . 50- . , , , . 1973 1987 35 .
  相似文献   

12.
Zusammenfassung 1. Bei dem heterozygoten Genotyp der dominanten ChlorophyllmutationXanthophyllic 3 vonLycopersicon esculentum bewirken die Faktoren Licht und Temperatur eine Änderung im Pigmentgehalt der Pflanze. Die Mutante ist in den Wintermonaten im Gewächshaus goldgelb bis gelbgrün, im Sommer auf dem Feld hellgrün bis grün.2. Nach Röntgenbestrahlung heterozygoter Samen dieser Mutante entstanden in der X1 u. a. zwei Pflanzen, deren Primärsproß phänotypisch verschiedenartige Seitentriebe ausbildete. Pflanze H 190 hatte außer drei einheitlich gelbgrünen vier gescheckte Triebe, Pflanze H 189 drei gescheckte und vier normal grüne Triebe.3. Cytologisch zeichnen sich die gescheckten Triebe dadurch aus, daß sie in der Metaphase I in PMZ von gelbgrünen Knospen außer 11 normalen Bivalenten ein heteromorphes Bivalent und ein kleines Fragment besitzen. In PMZ von rein gelben Sproßteilen fehlt das Fragment, dagegen besitzen PMZ von normal grünen Trieben außer 12 Bivalenten zusätzlich ein großes Fragment.4. An den gescheckten Trieben bilden die gelben und grünen Gewebe in der Regel Zwillingsflecke. Sie entstehen durch Fehlverteilungen des Fragments in der Mitose.5. Als Ursache für die Ergrünung der vier Triebe von Pflanze H 189 wird die Bildung von einem Isochromosom in einer Zelle des embryonalen Sproßvegetationspunktes angenommen. Eine Voraussetzung ist hier, ebenso wie bei der Bildung der grünen Flecke auf dem gescheckten Sproß, das Vorhandensein eines Dosiseffektes. Diese Hypothese konnte allerdings durch das F1-Kreuzungsergebnis tetraploide Ausgangssorte × heterozygoter Genotyp zunächst nicht bestätigt werden.
Summary 1. The heterozygous genotype of the dominant chlorophyll mutationXanthophyllic 3 ofLycopersicon esculentum is reacting on light and temperature by changes of the plant's chlorophyll content. The colour of the mutant is gold-yellow to green-yellow in the green-house during winter and light-green to green on the field during summer.2. After X-raying of heterozygous seeds of the mutant two plants were found in X1, the primary shoot of which showed different lateral shoots. Plant H 190 was characterized by 4 variegated shoots besides 3 uniform yellow-green ones, and plant H 189 by 3 variegated and 4 normal green shoots.3. Cytologically the variegated shoots were found to have in metaphase I of PMC in yellow-green buds a heteromorphic bivalent and a small fragment besides 11 normal bivalents. PMC of pure yellow shoots had no fragment and PMC of normal green shoots had 12 bivalents and a large fragment additional.4. Green and yellow tissue on the variegated shoots are distributed in form of twin-spots. They are the consequence of irregular fragment-distribution during mitosis.5. The becoming green of the 4 shoots of plant H 189 is supposed to be the consequence of the production of an isochromosome in one of the cells of the embryonic shoot apex. The prerequisite in this case as well as in case of green spots on variegated shoots, is the presence of dosage-effects. The existence of dosage-effects postulated as a working hypothesis could not be proved at present by means of the F1 from the crossing tetraploid normal variety ×Xa 3 xa.

1. Xanthophyllic 3 Lycopersicon esculentum Mill. . - - , — - .2. X1 , . H 190 , - , 4 , H 189 — -.3. , I - , 11 , . , , 12 , .4. , , , twin-spots; .5. 189 . , , (dosage effect). , .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Chromosomenzahlen von 20 Arten der Flora von Kuba werden vorgelegt. Die Zahlen wurden nach der Quetschmethode an der Hauptwurzel junger Keimpflanzen ermittelt. Von 12 Arten sind die Chromosomenzahlen bisher offenbar noch nicht festgestellt worden. BeiAndira inermis hat der Autor 2n=22 Chromosomen statt 2n=20 (Atchison 1951) gefunden. Bei den restlichen Arten besteht Übereinstimmung mit älteren Angaben. Ausgehend von den 2n=12 Chromosomen vonEchites umbellata, der niedrigsten bisher bei den Apocynaceen festgestellten Chromosomenzahl, wird die Möglichkeit diskutiert, x=6 als Basiszahl der Apocynaceae anzusehen.
Chromosome numbers of plants from Cuba I
Summary In this study the chromosome numbers of 20 wild species from Cuba are pointed out. The counts have been made from squash preparations of the root tips of germinating seeds. The numbers of 12 species probably are recorded for the first time. Only the chromosome number (2n=22) ofAndira inermis disacords with the older count (2n=20 from Atchison 1951). The number ofEchites umbellata, 2n=12, allows to propose x=6 as a basic number of Apocynaceae.

20 . ; . 12 . Andira inermis 2n=22 2n=20 ( 1951). . 2n=12 Echites umbellata, Apocynaceae, x=6.


Ergebnisse der 1. Alexander-von-Humboldt-Expedition der Kubanischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1967/68 Nr. 16.  相似文献   

14.
Zusammenfassung 55 als Obst-, Hecken-, Futter-, Arznei- und Wirtspflanzen für Cochenilleläuse kultivierte Kakteenarten werden beschrieben und Angaben zu Anbau, Nutzung und Verbreitung gemacht. Schlüssel ermöglichen die Bestimmung der Gattungen und Arten.
The cultivated cacti (without ornamentals)
Summary 55 cultivated cacti are described which are used for their fruits, as hedges and fodder plants, as medicinal plants and host plants for the cochineal insect. Items are given on cultivation, utilization and distribution as well as keys for the determination of genus and species.

( )
55 , , , , - . , . .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Gewebekulturen verschiedenerDatura-Arten zeigten in ihrem Alkaloid-spektrum erhebliche qualitative und quantitative Abweichungen von dem intakter Pflanzen. Hyoscyamin und Scopolamin konnten nicht nachgewiesen werden. Bei exogener Zufuhr von Hyoscyamin zuDatura-Gewebekulturen wurde während 14-tägiger Versuchsdauer ein erheblicher Schwund des zugesetzten Alkaloids beobachtet; eine Umwandlung von Hyoscyamin in Scopolamin, wie sie aus intakten Pflanzen bekannt ist, war nicht festzustellen.
Tissue cultures of alkaloid-bearing plants
Summary The alkaloid spectrum ofDatura tissue cultures differed considerably from that of intact plants. Neither hyoscyamine nor hyoscine were detected in the tissue cultures. Hyoscyamine administered toDatura tissue cultures diminished in considerable quantity during the experimental period of 14 days but no conversion into hyoscine was detected as it is occuring in intactDatura plants.

. . 14 ; , , .


I. Mitteilung vgl. H. Koblitz, K Grützmann und I. Hagen. — Z. Pflanzenphysiol.56 (1967) 27–32.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wurden 2715 Gersten (123 Winter- und 2592 Sommerformen) des Sortiments Gatersleben mit Isolaten vonPuccinia hordei aus den Rassengruppen UN8, UN14, UN16, UN17, UN23, UN54 und den im Jahre 1977 aufgetretenen Trumpf-Rassen geprüft (Tab. 1).Resistenz gegen alle Rassen zeigten sechs Sippen, deren Resistenz sich auf das GenPa7 zurückführen läßt (Tab. 2). Gegen einen Teil der Rassen waren 69 Gersten resistent (Tab. 3 und 4). Die Grundlagen der Resistenz werden im einzelnen erörtert.
Resistance in the barley and wheat collection Gatersleben.24. Screening of spring and winter barleys for their reaction to leaf rust (Puccinia hordei Otth)
Summary A total of 2715 barleys (123 winter and 2592 spring forms) of the Gatersleben collection was tested with cultures ofPuccinia hordei belonging to the race groups UN8, UN14, UN16, UN17, UN23, UN54 and the Trumpf-races isolated from the cultivar Trumpf in 1977 (Table 1).Resistance to all races was shown only by six varieties being based on the genePa7 (Table 2), 69 barleys proved to be resistant to some of the races (Table 3 and 4). The discussion deals with the genetics of barley leaf rust.

.24. (Puccinia hordei )
2715 (123 2592 ) Puccinia hordei UN8, UN14, UN16, UN17, UN23, UN54 , 1977 . ( . . 1). . Pa7 ( . 2). 69 (. 3 4). .
  相似文献   

17.
Summary The intraspecific classification of cultivatedSorghum species of the ser.Bicoloria and ser.Caffra is discussed. The classification is based on studies or large living and herbarium collections as well as on the typical and authentic material; published monographs on the genus being made use of. In 8 cultivated species 70 varieties are considered, 8 of them were discovered for the first time. The data received contributed to enlarging the intraspecific systematics of a number of species presented inSnowden's monograph (1936).Parallelism in the evolution for a number of characters, i.e. homologous series, was discovered when intraspecific variability ofSorghum was investigated.The detailed study of the species and of the intraspecific taxons reveals new features of their affinity and differences and contributes to developing the phylogenetic system of the genus.As a result of the studies varieties were found out which would be of practical value for breeding work.
Spezies- und intraspezifische Klassifikation von Arten aus der ser.Bicoloria (Snowd.)Ivanjuk. etDoron. und der ser.Caffra (Snowd.)Ivanjuk. etDoron. der GattungSorghum Moench
Zusammenfassung Die intraspezifische Klassifikation kultivierterSorghum-Arten aus der ser.Bicoloria und der ser.Caffra wird diskutiert. Die Klassifikation basiert sowohl auf dem Studium umfangreicher lebender und Herbarium-Kollektionen als auch auf Typus- und Originalmaterial; publizierte Gattungsmonographien wurden genutzt. Bei 8 Kulturarten werden 70 Varietäten akzeptiert, von denen 8 zum ersten Mal gefunden wurden. Die erzielten Ergebnisse führten zu einer Erweiterung der intraspezifischen Systematik einer Anzahl der Arten, die inSnowden's Monographie (1936) aufgeführt sind.Parallelevolution für eine Anzahl von Merkmalen, d. h. homologe Reihen, wurde bei der Untersuchung der intraspezifischen Variabilität vonSorghum nachgewiesen.Die ausführliche Untersuchung der Arten und der intraspezifischen Taxa läßt neue Grundzüge ihrer Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede erkennen und trägt zur Entwicklung des phylogenetischen Systems der Gattung bei.Im Ergebnis der Untersuchungen wurden Varietäten gefunden, die von praktischem Wert für die Züchtung sein können.

ser. Bicoloria (Snowd.) ivanjuk. et Doron. ser. Caffra (Snowd.) Ivanjuk. et Doron. SorghumMoench
ser. Bicoloria ser. Caffra. , ; . 8 70 , 8 . , (1936). , . . . . , .
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Im Laufe von 16 Jahren (1968–1983) wurden für Rohproteinanalysen des Korns aus dem Gaterslebener Maissortiment zufällige Stichproben von etwa 40 bis 80 Stämmen jährlich entnommen. Für die Mittelwerte und Varianzen der Stichproben wurden die 95 %-Vertrauensbereiche geschätzt (Abb. 1 und 3). Die meisten Jahresmittelwerte für den Gehalt an Rohprotein (RP %) liegen zwischen 11,4 und 12,1 % (ohne Puff- und Zuckermais). Signifikante Abweichungen wurden nur selten beobachtet. Die jährlichen Variabilitätskoeffizienten liegen hier bei etwa 12 %, bei vielen anderen Merkmalen dagegen um 30 %. Die Schätzung der Korrelation zwischen RP % und TKM im Durchschnitt von 13 Jahren (wieder ohne Puff- und Zuckermaise) ergab einen nicht signifikanten Wert vonr s =-0,04. Ferner wurden zahlreiche Varianzanalysen (Modell II) mit Schätzung von Varianzkomponenten (auch in %) für die Faktoren Stamm und Jahr durchgeführt, die dafür sprechen, daß für eine befriedigende Erfassung von RP %-Variabilität 3 bis 4 Kolben je Stamm in 3 bis 4 Jahren nötig sind. Am Schluß sind 40 Gaterslebener Sortimentsnummern mit mindestens vierjährigen Rohprotein-Mittelwerten über 12 % und den dazugehörigen 95 %-Vertrauensbereichen angeführt.
Variability of the curde protein content in the Gatersleben maize collection
Summary Random samples of a number between 40 and 80 strains out of the Gatersleben maize collection were taken every of 16 years (1968–1983) for analyses of grain crude protein. For both means and variances, 95 % confidence intervals were estimated (Figs. 1 and 3). Most of the annual means of the crude protein content are between 11.4 and 12.1 per cent (except pop and sweet corn). Significant deviations were only seldom observed. The annual coefficients of variability are here around 12 %, whereas those of many other characters are around 30 %. For the correlation between crude protein content and thousand grain weight for an average of 13 years (again except pop and sweet corn), a non-significant value of r s =–0.04 was estimated. Furthermore, numerous analysis of variance (Model II) were made, with estimation of the components of variance (also in per cent) for the factors strain and year. They suggest that 3 to 4 ears per strain for every of 3 to 4 years are necessary, in order to ascertain satisfactorily the variability of the crude protein content. Finally, 40 strains of the Gatersleben collection are listed, which gave crude protein means above 12 % for at least four years; the corresponding 95 % confidence intervals are included.

16 (1968–1983) 40 80 . 95 %- (. 1 3). ( %) 11,4 12,1 % ( ). . ( 12 %), 30 %. % 1000 13 (. =–0,04). ( ) () , % 3 4 3–4 . 40 »« , 12 % ( 4-) 95 %- .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Agrostemma githago ist ein typisches Saatgut-Unkraut, das zu den Segetalarten mit konvergentem Entwicklungstyp gehört; es hat sich in seinen Samenmerkmalen an die von ihm begleiteten Kulturpflanzen, vor allem an Getreide, anpassen können und ist dabei selbst Domestikationsvorgängen unterworfen worden. Dadurch ist es zu Adaptationen gekommen, wie sie vor allem bei der Evolution sekundärer Kulturpflanzen (z. B. Roggen, Hafer) eine Rolle gespielt haben.A. githago kann somit als Modellobjekt zur Untersuchung der Evolutionsvorgänge bei derartigen Kultursippen herangezogen werden.Heute gehört die früher weit verbreitete Segetalpflanze, bedingt vor allem durch bessere Methoden der Saatgutreinigung, vielerorts zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Zahlreiche Sippen, besonders von Sammelreisen, werden daher in die Gaterslebener Genbank aufgenommen, und eine umfangreiche Kollektion wurde zusammengetragen, die gegenwärtig etwa 100 Sippen umfaßt. Die Methoden zur Erhaltung dieses Materials, das die Basis für die vorliegenden Untersuchungen bildet, werden dargelegt.In den Jahren 1977 bis 1980 wurden an je 10 Pflanzen jeder angebauten Sippe quantitative Merkmale ermittelt. Es erfolgte die Berechnung der statistischen Kenngrößen (Mittelwert, Varianz, Streuung, Variationskoeffizient, Korrelationsmatrizen) für das gesamte Material und die Einzelsippen. Unter Zuhilfenahme dieser Ergebnisse wurde die GattungAgrostemma revidiert und zwei Arten,A. brachylobum (Fenzl) Hammer (2x =24) undA. githago L. (4x=48), anerkannt, die sich auch anhand morphologischer Merkmale deutlich unterscheiden. BeiA. githago ist die var.linicohim (Terech.) Hammer, mit kleinen, ±glatten Samen, an die Leinkultur angepaßt, und die großsamige var.macrospermum (Levina) Hammer kommt überwiegend im Weizen vor. Innerhalb der var.githago deuten sich weitere Evolutionsrichtungen an, wie die Anpassung an Wicken oder Buchweizen. In neuerer Zeit sind Vertreter dieser Sippe mit relativ kleinen Samen häufiger als Ruderalpflanzen zu finden.Das GaterslebenerAgrostemma-Sortiment bietet gute Möglichkeiten für die botanische Grundlagenforschung und kann gleichzeitig einen Beitrag zum Artenschutz leisten.
Studies towards a monographic treatment of wild plant collections:Agrostemma L.
Summary Agrostemma githago is a typical seed weed belonging to the segetal species of the so-called convergent evolutionary type; its seed characters are adapted to those of the cultivated species (mainty cereals), which are accompanied by the corn cockle. In the course of cereal domestication the weed has been domesticated too and developed certain adaptations characteristic for secondary cultivated plants (as e.g. rye, oats). Therefore this weed species can be used as a model for studying evolutionary processes in such cultivated species.Today the formerly widespreadA. githago belongs to the species threatened with extinction, mainly due to improved methods for seed cleaning. Therefore different races of this weed mostly gathered by collecting missions are included into the Gatersleben gene bank and a comprehensive collection has been built up comprising now about 100 accessions. Methods for maintaining of this collection are discussed; this material is used as the basis for the present investigations.From 1977 to 1980, quantitative traits of 10 plants of all the cultivated accessions have been recorded. The statistical analysis carried out for every year included the calculation of means, variances, standard deviations, coefficients of variation and correlation matrices for the single accessions and the complete collection. Using these results the genusAgrostemma has been revised and two species are accepted —A.brachylobum (Fenzl) Hammer (2x=24) andA. githago L. (4x=48) — which can be easily distinguished also by morphological characters. WithinA. githago the var.linicolum (Terech.)Hammer with small ±smooth seeds is adapted to flax and the large-seeded var.macrospermum (Levina) Hammer grows mainly in wheat fields. Further evolutionary trends can be traced within the var.githago, e.g. adaptations toVicia spp. or buckwheat. Plants with relatively small seeds nowadays can be found more frequently at ruderal sites.The GaterslebenAgrostemma collection provides good possibilities for the use in basic botanical research and simultaneously for the protection of an endangered species.

:Agrostemma L.
Agrostemma githago , . , , . , , , (. , ). , . - , , , , , . , , , 100 . , . 1977–1980 . 10 . (, , , , ) , . Agrostemma :A. brachylobum (Fenzl) Hammer (2x=24) A. githago L. (4x=48), . A. githago , ± , var.linicolum (Terech.) Hammer, , var.macrospermum (Levina) Hammer . var.githago , . ( ) . .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

20.
Summary Report is given about the fourth joint mission INIFAT-ZIGuK to the provinces of Guantánamo and Santiago de Cuba in March 1989, within the agreement between the Academy of Sciences of Cuba and the Academy of Sciences of the German Democratic Republic. The area explored was rich in plant genetic resources. Agriculture is often still practiced in a traditional way, and it was possible to show the influence of different ethnic groups. A total of 238 accessions of vegetables, pulses and other species was collected. A great variation was found inPhaseolus lunatus L. andVigna species. Old cultivars of maize and pumpkins were collected. Valuable information about the use of different plants in folk medicine could be gathered.
Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen in Kuba. Bericht über die vierte Sammelreise, März 1989
Zusammenfassung Es wird über die vierte gemeinsame Sammelreise INIFAT-ZIGuK in den Provinzen Guantánamo und Santiago de Cuba, die im März 1989 im Rahmen des Abkommens zwischen der Akademie der Wissenschaften Kubas und der Akademie der Wissenschaften der DDR stattfand, berichtet. Das Sammelgebiet zeichnete sich durch seinen Reichtum an pflanzlichen genetischen Ressourcen aus. Die Landwirtschaft wird oft noch in der traditionellen Weise praktiziert, und es war möglich, den Einfluß unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen nachzuweisen. Insgesamt wurden 238 Muster von Gemüsen, Hülsenfrüchten und anderen Arten gesammelt. Eine große Variabilität wurde beiPhaseolus lunatus L. und beiVigna-Arten gefunden. Wertvolle Informationen zur Nutzung der verschiedenen Pflanzen in der Volksmedizin konnten gesammelt werden.

. , 1989
- - , 1989 . . , . 238 , . Phaseolus lunatus L. Vigna. .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号