首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Kryokonservierung von Kaninchenembryonen des Acht-Zell-Stadiums im automatisier-ten “Offenen System”. Die Physik des Seeding und ihre Auswirkungen auf die Überlebensraten bei der Kryokonservierung von Mäuse-Embryonen. Versuche zur Erstellung von identischen Zwillingen beim Kaninchen. Versuche zur Geschlechtsbestimmung an Kaninchenzygoten. Versuche an kiinstlich monozygoten Zwillingen zur Klärung der Erage: 1st Verhalten zytoplasmatisch bedingt? Der Einfluß verschiedener Proteinzusätze auf die in vitro Fertilisierung der Maus. Die Beeinflussung der in vitro Fertilisation menschlicher Spermatozoen im Zona pellucida freien Hamstereizellsystem. Auswertung von 23 Embryo-Transfers am Menschen in Bezug auf Corpus-luteum-Funktion und mögliche Implantation. “Embryotransfer beim Rind”—Möglichkeiten der Anwendung aus der Sicht einer süddeutschen Besamungsstation. “Embryotransfer-Service-Programme”—Organisation und Durchführung. Transferversuche mit frischen und gefrorenen/aufgetauten Rinderembryonen. Tiefgefrierversuche mit Rinderembryonen unterschiedlichen Alters und Qualität. Erzeugung von Zwillingen mit Hilfe des Embryotransfers bei Mutterkühen. Superovulationserfolg nach Wiederholungsbehandlung beim Rind. Superovulatorischer Zyklus bei Spenderkühen und die Wirkung von Prostaglandin. Erfahrungen über Mikromanipulation beim Rind. Stand des Embryotransfers beim Schwein am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim. Bisherige Erfahrungen mit der in-vitro-Kapazitation von Rinder- und Schweinespermien  相似文献   

2.
3.
Pregnancy detection in cows by pulse mode ultrasound
Two commercially available pulse mode ultrasound instruments for pregnancy detection in cows were examined by testing 50 pregnant Friesian cows twice weekly. Absolutely reliable results were obtained after d 181 ("Cow-Tone") and d 221 of pregnancy (Preg-Alert 7 respectively. A newly constructed instrument ("HK-Rheintechnik") operating with greater wavelength (0,7 MHz) was tested in a similar fashion on 62 pregnant cows. Zt produced absolutely reliable results from d 135 of pregnancy on, i.e. 46 days sooner than the best of the commercial instruments tested .  相似文献   

4.
–The influence of uterine environment on body length and body weight, studied in artificially prepared calf twins transfered as embryos into two foster mothers The following three different types of twins were compared in Ostfrisian cattles: (1) artificially prepared identical twins transfered as embryos into two foster mothers (allouterine, monozygotic twins), (2) identical twins derived from one transfered blastocyst which separates into two parts spontaneously (isouterine, monozygotic twins), (3) groups of sister blastocysts which were trensfered into different foster mothers (allouterine, dizygotic twins). Twelve different traits of body length and the body weight were repeatedly estimated in 105 male and female animals aged between three weeks and more than one year. Their means apee in (l), (2) and (3). By ANOVA Modell II the components s2 w were compared between the three types of twins. s2 w in (1) shows the environmental influences pre– and postnatally with 5–25% of the total variance. s2 w in (2) shows the environmental influence of the postnatal period with < 7% of the total variance. The uterine environment participates with 4–20% in the total variance of traits of body length and weight in calves one year of age. By sister comparisons(2) and (3)heritability was estimated to be (h2=) 0.33 to 0.66. Heritability plus uterine plus postnatale components of variance covers only 50–70% of the total variance. An inexplicable rest variance remains indicating a third cause of variance beside genetic and environmental reasons as described by “intangible variance” or “emergenesis”.  相似文献   

5.
Inhalt An 11 nicht tragenden und 9 zwischen dem 28. und 40. Tag tragenden Sauen wurden fünf im Handel erhältliche und nach dem Doppler-Prinzip funktionierende Geräte zur Trächtigkeitsdiagnose vergleichend geprüft. Der Anteil richtiger Diagnosen lag bei tragenden Sauen zwischen 83% und 97%, bei nicht tragenden Sauen zwischen 88% und 98%. Bei täglicher Untersuchung von 23 tragenden Altsauen mit einem Dopplergerät, beginnend mit der ersten Trächtigkeitswoche, betrug der Anteil als tragend erkannter Tiere ab dem 14. Tag nach dem Belegen und in der Folge über 90%. Die verwendeten Geräte unterscheiden sich wenig in der Leistungsfähigkeit, aber deutlich in der Bedienungsfreundlichkeit unter Praxisbedingungen.  相似文献   

6.
Inhalt Das Echolot-Verfahren zur Trächtigkeitsfeststellung beim Schwein ist erst seit relativ kurzer Zeit bekannt. Obwohl nur zwischem dem 30. and 70. Trächtigkeitstag anwendbar, ist es durch die Einfachheit seiner Handhabung, den geringen erforderlichen Aufwand und die relativ hohe Genauigkeit ein wertvolles Hilfsmittel für den Sauenhalter. Ein Vergleich vier verschiedener Fabrikate ergab, daβ hinsichtlich der Eignung einzelner Echolot-Geräte für den praktischen Einsatz erhebliche Unterschiede bestehen. Contens Pregnancy detection in the pig by ultrasonic device. Among techniques to detect pregnancy in sows and gilts the use of an ultrasonic device operating on the principle of echosounding is fairly recent. Although only applicable between days 30–70 of pregnancy it is a useful tool, easy and convenient to handle with satisfactory accuracy. A comparison of 4 different devices indicated considerable differences as to their respective suitability under field conditions.  相似文献   

7.
8.
9.
10.
Inhalt: Zyklussynchronisierung und Transfertechnik sind zwei entscheidende Faktoren für den Erfolg eines ET-Programmes beim Pferd. In diesen Untersuchungen wurde versucht, durch eine gleichzeitige Östrusinduktion im Diöstrus bei einer Gruppe von Spender- und Empfängerstuten (jeweils 1–4 Stuten) mittels PG-F, den Ovulationszeitpunkt für einen Transfer zu synchronisieren. Es wurden insgesamt 32 Zyklen bei Spenderstuten und 42 Zyklen bei Empfängerstuten durch PG-F, induziert, die in 18 Gruppen zusammengefaβt worden waren. In 68 von 74 Fällen (92%) wurde eine Rosse ausgelöst, die in 64 Fällen mit einer klinisch feststellbaren Ovulation verbunden war. Der durchschnittliche Abstand zwischen Injektion und Ovulation betrug 10 ±1,9 Tage mit einer maximalen Streuung von 7 bis 17 Tagen. Bei 28 Uterusspülungen wurden insgesamt 21 Embyonen gewonnen (Embryogewinnungsrate 75%). In 15 Fällen konnte der Embryo auf einen zyklus-synchronisierten Rezipienten (Bereich + 2 bis - 3 Tage) über-tragen werden, zweimal muβte eine - 4 Tage asynchrone Stute benutzt werden. In 2 Fällen lagen die synchronisierten Stuten weit auβerhalb des Synchronbereiches. Der Transfer erfolgte auf zufällig synchrone Stuten. Die insgesamt 19 transcervicalen Transfers, die mit dem Implantationsgerät “Modell Hannover” durchgeführt wurden, resultierten in 8 Trächtigkeiten (42%). Die Bereitstellung eines zyklussynchronen Rezipienten für einen Embryo-Transfer ist mit akzeptabler Sicherheit zu erwarten, wenn mindestens 3 Empfängerstuten pro Spenderstute vorbereitet werden. Bei einem derartigen Vorgehen können in Verbindung mit der beschriebenen Transfertechnik gute Ergebnisse erzielt werden. Contents: Embryo transfer in horses: oestrus synchronization of recipient mares and non-surgical transfer technique Oestrus synchronization and the method of transfer are of major interest among the various factors which are involved in equine embryo transfer. Designated donor and recipient mares were grouped (18 groups) during dioestrus (day 7–13; 1 to 4 mares each) and oestrus synchronization was attempted by simultaneous injection of PG-F, A total of 32 and 42 oestrus cycles were induced in donor and recipient mares, respectively. Oestrus behaviour was recorded in 68 mares (68/74; 92%) and ovulation occurred in 64 mares (64/68; 94%). The average interval from injection to ovulation was 10 ± 1.9 days (range 7 to 17 days). 28 mares were flushed non-surgically on day 6, 7 and 8 after ovulation. Of the 21 embryos which were recovered (75%), 15 could be transferred non-surgically to synchronous recipient mares (range + 2/- 3 days). In 6 cases, no recipient mare had ovulated within this range of synchrony. Therefore, 2 embryos had to be transferred to asynchronous mares (- 4 days) and 2 more embryos could be transferred because naturally cycling mares happened to ovulate close to the donor mare. An “embryo transfer gun”, originally designed for cattle (“Modell Hannover”), was used for the non-surgical transfer procedure which resulted in 8 pregnancies out of 19 transfers (42%). The results indicate that a minimum of 3 mares should be synchronized with each donor mare in order to provide at least one synchronous recipient mare with acceptable probability. With the procedure mentioned satisfactory pregnancy rates can be achieved in non-surgical equine embryo transfer.  相似文献   

11.
12.
Inhalt Bei 22 Stuten wurden die Serumöstrogen- und -progesteronkonzentrationen mittels Radioimmunoassay gemessen. Dabei wurden signifikante Unterschiede zwischen graviden und nichtgraviden Tieren festgestellt, nämlich zwischen dem 13. bis 17. Tag (Stadium P4) und zwischen dem 18. bis 22. Tag (Stadium P5) post ovulationem. Für eine Frühdiagnose der Trächtigkeit ist eine Kalkulation der Diskriminanzfunktion unter Einbeziehung des Progesteronspiegels sowie des Wertes Blutöstrogen-/ Blutprogesteronkonzentration notwendig. Contents Relationship between progesterone and estrogens in Serum for Early Pregnancy Diagnosis in Mares Progesterone and estrogens levels in peripheral serum of 22 mares (13 Percherons and 9 Bretons, feeding in Tokachi Livestock Breeding Station, Hokkaido) are measured with RIA method (Makio, 1973). There are significant differences of the hormone levels between non-pregnant and pregnant mares in two stages (P4: 13–17 days and P5: 18–22 days after ovulation) (P < 0,05). Discriminante analysis on the progesterone-level and BÖ/BP-value showed that early pregnancy diagnosis for mares is statistically highly significant.  相似文献   

13.
14.
15.
Inhalt: Nach Gefrierkonservierung von 25 Bullenejakulaten in CASSOU-Pailletten oder in Minitübs wurden mit verschiedenen Vitalitätstesten nur geringe Differenzen zwischen den beiden Konfektionierungsvarianten gefunden. Neben einer unterschiedlichen Wande-rungsstrecke in bovinem Zervikalsekret ergaben sich aus der computer-assistierten Spermaanalyse Hinweise auf ein etwas differenziertes Motilitätsverhalten. Die Daten der Motilitätsanalyse korrelierten nur in wenigen Fällen mit den Parametern anderer spermato-logischer oder biochemischer Teste. Insgesamt bestätigen die Untersuchungnen die Bedeutung der computer-assistierten Motilitätsanalyse für eine weiter verbesserte Spermabeurteilung. Sie weisen jedoch auch auf den hohen meβtechnischen und statistischen Aufwand sowie auf die Notwendigkeit hin, einige Meβgröβen dieser Methodik noch besser zu charakterisieren.  相似文献   

16.
17.
18.
19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号