首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Inhalt An 6 Schafen mit angeborener Mikrophthalmie wurden morphologische und histologische Untersuchungen am Gehirn und an den Groβhirnhemisphären durchgeführt und die Befunde mit denen bei 3 Kontrolltieren verglichen. Das Gehirngewicht und die Länge der Hemisphären sind etwas kleiner als bei den entsprechend altersgleichen Kontrollgehirnen. Zwei Probanden weisen eine leichte Umfangsverminderung im Bereich der okzipitalen Kortex auf. Die Zytoarchitektonik der Area striata weist eine stärkere Variation auf, als bei den Kontrollgehirnen; grundsätzlich entspricht sie jedoch dem Rindenmuster normal entwickelter Schafe. Die zytologischen Veränderungen treten in der visuellen Kortex – wie auch im Colliculus anterior, jedoch im Gegensatz zum Corpus geniculatum laterale – hauptsächlich an den kleinen und kleinsten Nervenzellen auf. Die für die postnatale Entwicklung charakteristische Nivellierung der Zelldichte zu einer gleichmäβigen Zellverteilung ist vermindert. Der Gehalt an Markfasern, die in die visuelle Kortex ziehen, ist herabgesetzt. Contents Investigations on the optic nerves and brains of microphthalmic sheep. Communication III: Report of the brain and the cortical hemispheres. Morphological and histological experiments on the brain and the cortical hemispheres were carried out on 6 sheep with congenital microphthalmia. Theresults were compared with 3 control animals. The weight of the brains and the length of the hemispheres were somewhat less in the experimental animals of the same age. In 2 of the experimental animals, the circumference of the occipital cortex was slightly less. The cytoarchitectonics of the area striata showed more variation in the experimental animals. In other respects, however, the cortex resembled that of normal sheep. The cytological differences occured in the visual cortex as well as in the colliculus anterior. In contrast to the corpus geniculatum laterale, the variations generally appeared in the small and smallest nerve cells. The uniform distribution of cells, a process which takes place during postnatal development, was diminished. The number of myelinated fibers which extend through the visual cortex was decreased.  相似文献   

2.
Insgesamt 72 Kreuzungsferkel wurden nach einem 42-tägigen Wachstumsversuch mit 6 Gruppen zu je 12 Tieren geschlachtet und der Inhalt des Magens, Dünndarms, Caecums und Colons gewonnen. Es wurde versucht, die Säureanionenwirkung organischer Säuren auf T-Gehalt, pH-Wert, Konzentration an Carbonsäuren und Ammoniak im Gastrointestinaltrakt modellmäßig abzuleiten. Als Zulagen wurden neben einer Kontrollgruppe 1,25% Ameisensäure (Ams) und, in der dazu äquivalenten Säureanionenmenge, 1,8% Ca-Formiat (Cafo) zugelegt. Diese drei Behandlungen wurden zusätzlich noch ohne bzw. mit 2% Natriumhydrogencarbonat (Puffer) versehen. Der Puffer sollte die pH-Wert-Absenkung der Ameisensäure-Zulage im Futter wieder ausgleichen und ebenfalls Hinweise auf deren Säureanioneneffekt liefern. Bei einem postprandialen Abstand von ca. 3 Stunden senkte der Zusatz von 1,25% Ams zum Futter den pH-Wert im Mageninhalt signifikant ab. 1,8% Cafo zeigte dagegen keinen Einfluß. Der Pufferzusatz erhöhte jeweils den pH-Wert im Magen. Die Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren wurden ebenfalls nur durch Ams gesenkt, Cafo und der Puffer verursachten keine nachweisbaren Veränderungen. Im Dünndarminhalt traten keine Veränderungen im pH-Wert und den flüchtigen Fettsäuren auf. Der Ams-Zusatz reduzierte die Milchsäuregehalte stärker als Cafo, der Puffer erhöhte diese gesichert. Die pH-Werte im Caecum und Colon waren durch die Behandlungen im Vergleich zur Kontrolle unbeeinflußt. Die Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren im Caecuminhalt waren durch Ams- und Cafo-Zulage leicht vermindert, der Pufferzusatz wirkte sich jeweils erhöhend aus. Im Coloninhalt waren keine Veränderungen nachweisbar. Im Caecum und Colon waren durch Ams und Cafo über beide Pufferstufen die relativen Anteile der Essigsäure bei verminderten Buttersäureanteilen erhöht. Der Ammoniakgehalt im Magen wurde durch 1,25% Ams-Zulage signifikant gesenkt. Der Pufferzusatz wirkte sich erhöhend aus. Auch im Dünndarminhalt waren die Ammoniakgehalte durch 1,25% Ams signifikant um 35% zur Kontrolle vermindert. 1,8% Cafo und die Ams-Gruppe mit Pufferzusatz senkten den Ammoniakgehalt im Dünndarm um immerhin 22 bzw. 19% ab. Der Ammoniakgehalt im Caecum wurde durch Ams und Cafo um 11 bzw. 8% vermindert, in den Behandlungen mit Pufferzusatz war er jeweils erhöht. Im Colon war kein Behandlungseinfluß auf die Konzentration an Ammoniak festzustellen.  相似文献   

3.
Insgesamt 48 Kreuzungsferkel (DL × P) wurden nach einem Wachstumsversuch von 42 Tagen geschlachtet und der Inhalt von Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen der Keimzahlen von Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae, E. coli und Enterokokken untersucht. Als Zulagen wurden dem Futter neben einer Kontrollgruppe 1,25% Ameisensäure oder äquivalent im Säureanionengehalt 1,8% Calciumformiat (Cafo) zugelegt. Diese drei Behandlungen wurden zudem ohne bzw. mit 2% Natriumhydrogencarbonat (Puffer) versehen. Der Puffer sollte die pH-Wert-Absenkung der Ameisensäure wieder ausgleichen. Durch den Zusatz von 1,25% Ameisensäure und 1,8% Cafo wurden im Duodenum und Jejunum die Keimzahlen der Bacteroidaceae und E. coli signifikant gesenkt. Im Jejunum hatte Ameisensäure zudem verminderte Eubacteria-Keimzahlen zur Folge. Der Zusatz von Puffer I führte im Duodenum und Jejunum stets zu höheren Keimzahlen, unabhängig davon, ob er zur Kontrollration, Cafo- oder Ameisensäure-Behandlung zugelegt wurde. Im Ileuminhalt wies die Ameisensäure-Gruppe von allen Spezies die niedrigsten Keimzahlen auf. Die E. coli-Keime waren auch in der Cafo- sowie der gepufferten Ameisensäure-Gruppe nominell reduziert. Im Caecum und Colon konnten gegenüber der Kontrollgruppe keine signifikanten Veränderungen in den Keimzahlen festgestellt werden. Allgemein lagen jedoch die Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae und E. coli-Keime in der Ameisensäure- und Cafo-Gruppe jeweils in geringeren Keimzahlen vor.  相似文献   

4.
Flow-cytometrische DNA-Analyse von Granulosazellen aus superovulierten, bovinen, präovulatorischen Follikeln In 68 Aspiraten aus präovulatorischen Follikeln von 14 superovulierten Kühen wurde der Anteil der Granulosazellen in der DNA-S-Phase des mitotischen Zyklus (“S-Fraktion”) sowie die Konzentrationen von Progesteron und Östradiol-17β in der Follikelflüssigkeit bestimmt. Zwischen der S-Fraktion und den Konzentrationen der gemessenen Steroidhormone in der Follikelflüssigkeit ergaben sich signifikante Zusammenhänge. Die mitotische Aktivität der Granulosazellen, d.h. die S-Fraktion, blieb bis zu 17 Stunden nach dem präovulatorischen LH-Peak unverändert. Anschließend erfolgte ein signifikanter Abfall bis zur 21.—23. Stunde. Diese Befunde konnen zur Beurteilung der präovulatorischen Periode herangezogen werden. Die S-Fraktion läuft sowohl mit den präovulatorischen follikulären Veränderungen als auch mit den Steroidkonzentrationelz der Follikelflüssigkeit parallel. Sie bietet dadurch eine Möglichkeit, das follikulare Stadium individuell ansprechen zu können. Indirekt ist damit auch eine Aussage über den Reifezustand der Oozyten möglich.  相似文献   

5.
Durch die Testimetrie-Methode und histologische Untersuchungen wurden saisonabhängige Veränderungen in der Hodengröβe und im Samenkanälchendurchmesser festgestellt. Im Winter waren die Hoden am kleinsten, ihre durchschnittliche Länge betrug 7,5.5 cm and das Volumen 144,38 cm3. In dieser Zeitperiode waren auch die Samenkanälchendurchmesser am kleinsten (187,4 ± 0,65 μ). Durch klinische Untersuchung konnte man eine weichelastische Konsistenz der Hoden feststellen. Im Frühling nehmen die Hodengröe und der Samenkanälchendurchmesser wieder zu und die Konssistenz wird festelastisch. Im Sommer haben die Hoden die gröβten Ausmaβe. Zu dieser Zeit sind sie im Durchschnitt 9,96 cm lang und das Volumen beträgt 369,36 cm3. Die Samenkanälchen haben in dieser Zeit den gröβten Durchmesser (M = 231,35 ± 1,225 ü) und ihre Variabilität ist gröβer als in den anderen Jahreszeiten. Die geringste Variabilitäl im Samenkanälchendurchmesser wurde im Herbst festgestellt, d. h. während der Paarungssaison. Die meisten Schafböcke, bei denim der Samenkanälchendurchmesser kleiner war (175,87 μ), gaben Sperma mit einer herabgesetzten Konzentration der Samenzellen (1 Milliarde in 1 ml Sperma). Bei Schafböcken mit norinaler Konzentration von Spermien (3–4 Milliarden Spermien in 1 ml) betrug der Durchmesser der Tubuli seminiferi 219,07 μ. Durch klinische Untersuchung wurden pathologische Veränderungen an den Hoden bei Schafböcken zumeist im Winter festgestellt. Geschlechtliche Beanspruchung in der vorausgegangenen Zeit and schlechtere Bedingungen bezüglich der Haltung and Fütterung der Tiere im Winter spielten allerdings in der Aetiologie der Hodenerkrankung eine wesentliche Rolle. Wir nehmen an, daβ auch die Saisoneinflüsse (Verkleinerung des Hodens and des Samenkanälchendurchmessers) zum Auftreten funktionaler Störungen der Hoden beitragen können.  相似文献   

6.
Es wurde untersucht, wie sich Zulagen Ca-verseifter (Ca-S), veresterter (TG) und freier ralmölfettsäuren (FPFS) auf pansenphysiologische und verdauungsphysiologische Parameter beim Wiederkäuer auswirken. Dazu dienten Untersuchungen mit Hilfe des Pansensimulationssystems “RUSITEC” und Stoffwechselversuche an ausgewachsenen Merinolandschafen. In den RUSITEC-Untersuchungen führten Fettzulagen von 6–11% in der Rations-TS bei Konstanthaltung des Futter- und Flüssigkeits-Turnovers zur Reduzierung der Protozoen in der Rangfolge Ca-S < TG < FPFS und zur Steigerung der Bakterienzahl in umgekehrter Rangfolge. Die durch Fettzulagen verursachte Verschiebung in der Mikrobenpopulation führte zu keiner Veränderung der NH3-N-Fixation, Mikrobenmassesynthese und Abbaubarkeit der Gerüstsubstanzen. In einem 12-wöchigen Stoffwechselversuch an Schafen wurden einer Grundration 140 g (= 10% i. d. TS) der beschriebenen Fette zugelegt. Die Verdaulichkeit der Faserbestandteile wurde in der Rangfolge Ca-S < TG < FPFS gesenkt. Gleichzeitig stieg die Futterpartikelpassage im Pansen durch TG- und FPFS-Zulagen tendenziell an, während die renale Allantoin-N-Ausscheidung unbeeinflußt blieb. Aus diesen Ergebnissen wird geschlossen, daß sich Veränderungen in der mikrobiellen Populationszusammensetzung des Pansens in gleicher Weise wie in den Simulationsversuchen eingestellt haben. Die verwendeten Ca-verseiften Fettsäuren waren unter den RUSITEC-Inkubationsbedingungen trotz mehrtägiger Adaptationsperioden nicht stabil, ihre Stabilität im Pansen nahm jedoch zu, wenn die Tiere zuvor über mehrere Tage mit Ca-verseiften Fettsäuren gefüttert worden waren. Ob es sich hierbei um eine Besonderheit der eigens für diese Untersuchungen hergestellten Ca-Seife oder um ein generelles Problem beim Einsatz von Ca-verseiften Fettsäuren in der Wiederkäuerfütterung handelte, muß weiter geprüft werden.  相似文献   

7.
Nach einem Wachstumsversuch mit ad libitum Fütterung über 42 Tage wurden 72 Kreuzungsferkel geschlachtet, der Inhalt des Magens, Dünndarms, Caecums und Colons entnommen und auf mögliche Veränderungen im T-Gehalt, pH-Wert, Carbonsäuregehalt und der Ammoniakkonzentration durch Zulagen an 1,8% Fumarsäure, 1,4% HCl, 1,8% Natriumformiat (Nafo), 40 ppm Tylosin und 50 ppm Toyocerin (0,5 Mio. Keime/g) zum Futter untersucht. Die Behandlungen mit Fumarsäure und HCl verursachten dabei eine gleiche Absenkung des pH-Wertes im Futter. Bei dem gewählten postprandialen Abstand von 3 Stunden senkte 1,8% Fumarsäure-Zulage den pH-Wert im Magen signifikant um 0,7 Einheiten ab, die HCl-Gruppe nicht gesichert um 0,3 pH-Einheiten. Der T-Gehalt im Magen war durch den HCl-Zusatz erhöht, in der Nafo-Gruppe erniedrigt. Die Summe der flüchtigen Fettsäuren im Magen war durch die Zulagen an Fumarsäure und Nafo nominell niedriger, in der HCl-Gruppe signifikant erhöht. Im Caecum und Colon waren in der Tylosin-Behandlung die Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren um 12% bzw. 9% unter der Kontrollgruppe. Die Milchsäuregehalte im Magen waren in der HCl-Gruppe signifikant erhöht, die Zulagen an Fumarsäure, Nafo und Tylosin erbrachten Werte, die deutlich unter der Kontrollgruppe lagen. Die Ammoniakgehalte im Magen wurden durch Fumarsäure-, Nafo- und Tylosin-Zusatz zum Futter signifikant gesenkt. Die Zusätze 1,8% Nafo und Fumarsäure verringerten die NH3-Konzentration im Dünndarm um 18% bzw. 14%. Die HCl-Gruppe senkte diese im Dünndarm signifikant und im Caecum um 14% zur Kontrolle. Im Caecum konnten bei Zulage an Nafo, Tylosin und Toyocerin um 8%, 15% und 7% niedrigere Ammoniakgehalte bestimmt werden. Im Colon wiesen die Tylosin- und Toyocerin-Gruppe um 11% bzw. 15% geringere Ammoniakkonzentrationen auf.  相似文献   

8.
Es werden bei 54 Kühen, die infolge einer CAP-, PMSG- und GnRH-Behandlung zu einer begenzten Polyovulation gebracht wurden, histologische Untersuchungen an den Ovarien und am Endometrium zwischen dem 2. und dem 7. Tag nach dem hormonstimulierten Östrus durchgeführt. Durch Serienschnitte können an den Ovarien während der ersten Follikelreifungswelle zahlreiche östrogenaktive Follikel, die z.T. praeovulatorische Gröβe erreichen, gefunden werden. Diese für den spontanen Zyklus nicht typische Erscheinung wird auf den Nachhalleffekt des verabreichten PMSG zurückgeführt. Übereinstimmend mit den Auffassungen des Schrifttums ist die übergebührliche Mehrproduktion von Östrogenen insbesondere in Verbindung mit den gleichzeitig nachgewiesenen Veränderungen am Endometrium für vermehrte Embryonalverluste verant-wortlich zu machen.  相似文献   

9.
Hahn, J. (Tierärztl. Hochschule Hannover, Klinik f. Geburtshilfe u. Gynäkologie d. Rindes), Gegenwärtiger Stand des Embryotransfers beim Rind Lehn-Jensen, H., Untersuchungen zur Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen Lampeter, W. W., Neue Ergebnisse und Erfahrungen nach unblutigem Transfer von N2 -gelagerten bovinen Embryonen Görlach, A., Neue Erkenntnisse und Erfahrungen zur Tiefgefrierung von Embryonen Holy, L., Erfahrungen rnit Embryotransfer beim Rind in der CSSR Soós, P., Rinderembryotransplantationen in Ungarn Schilling, E., Ergebnisse von Superovulationsbehandlungen - Variabilität und deren Ursachen Hahn, R., Embryotransferprogramm - Organisation, Management und Finanzierung Lebedew, S. G., Unblutige Eigewinnung beim Pferd Kirchhoff, H., Die Bedeutung der Mykoplasmen in der Fortpflanzungsbiologie der Haustiere Holzmann, A. und Laber, G., Mykoplasmenbedingte Spermatozoenveränderungen - ihre Bedeutung für die künstliche Besamung Boryczko, Z., Der EinfluS von Bakterien auf den Stoffwechsel des Bullenspermas Nicole t, J., Probleme der bakteriologischen Überwachung von Besamungsstationen Wekerle, L., Andrologische Untersuchung bei Jungebern Stolla, R., Die Zuchttauglichkeitsuntersuchung beim Hengst Krause, D., Möglichkeiten und Grenzen der andrologischen Untersuchung des Bullen Schleger, W., Wirtschaftliche Verluste durch Fitnessminderung in Haustierpopulationen Kupferschmied, H. und Gaillard, flberlegungen bei der Planung von Feldversuchen in der Rinderbesamung OreHnik, A., Die Bedeutung von futterungsbedingten Fortpflanzungsstorungen für groBere Milch-kuhherden in Slowenien Elze, K., Wirtschaftliche Auswirkungen von Fruchtbarkeitsstörungen beim Schwein und Möglichkeiten ihrer Vorbeuge Lotthammer, K.-H., Die wirtschaftliche Bedeutung der Fruchtbarkeitsstorungen beim Milchrind Froyd, G., Wirtschaftliche Bedeutung der Unfruchtbarkeit beim Rind Berchtold, M., Ovarielle Veränderungen beim Rind nach Applikation von GnRH, HCG und Progesteron Busch, W. Berlin, Einflusse auf das Konzeptionsergebnis im besamungsnahen Zeitraum beim Rind.  相似文献   

10.
Although shock is clinically the most important consequence of trauma, it is only part of a complex response involving alterations in many aspects of metabolism. Moreover, it presents features which cannot be understood merely in terms of malfunction of the circulatory system, and defects in cellular metabolism may also be involved. Changes in the composition of blood and the distribution of water and electrolytes are important since they are highly relevant to questions of therapy. Alterations in acid-base physiology are particularly significant and are closely related to the cellular defects. During shock and for some time following recovery there are drastic changes in energy metabolisms and the utilization of protein. As with most aspects of the response to trauma, it is easier to describe these changes than to decide which are harmful and which are beneficial. Résumé. Bien que le choc soit au point de vue clinique, la conséquence la plus importante du trauma, c'est une partie seulement d'une réaction complexe comprenant des changements dans nombreux aspects de métabolisme. Cela présente d'ailleurs des caractéristiques que l'on ne peut simplement comprendre en termes de malfonctions du système de la circulation et il peut également être question de défauts dans le métabolisme cellulaire. Des changements dans la composition du sang et la balance électrolytique sont importants puisqu'ils se rapportent entièrement aux questions de thérapeutique. Des modifications dans la physiologie acido-basique sont particulièrement significatives et se rattachent étroitement aux défauts cellulaires. Pendant le choc et quelque temps aprts la période de récuperation, il y a des changements drastiques dans le métabolisme basal et l'utilisation de protéine. Comme avec la plupart des aspects de réaction ou trauma, il est plus facile de décrire ces changements que de déterminer lesquels sont néfastes et lesquels sont avantageux. Zusammenfassung. Obwohl Schock klinisch gesehen, die wichtigste Folge von Trauma ist, ist er bloss Teil einer Komplexreaktion die Änderungen des Stoffwechsels in vielen Aspekten einbegreift. Er zeigt jedoch Merkmale die nicht allein in Beziehung zu schlechten Funktionen des Kreislauf-Systems verstanden werden kann, ebenfalls könnten Defekte in zellulärem Stoffwechsel einbegriffen sein. Veränderungen in der Komposition des Blutes und in dem Elektrolyt- und Wasserhaushalt sind wichtig, da sie höchst aufschlussreich für Fragen der Therapie sind. Veränderungen in der Säure-Basen-Physiologie sind besonders bedeutsam und eng mit den zellulären Defekten verbunden. Während des Schocks und für einige zeitlang nach der Genesung gibt es drastische Veränderungen im Grundumsatz und der Eiweissverdauung. Wie mit meisten Aspekten von dem Verhalten zu Trauma, ist es leichter diese Veränderungen zu beschreiben als zu entscheiden, welche schädlich und welche nützlich sind.  相似文献   

11.
Inhalt Bei Böcken hochproduktiver Schafrassen ist die Begattungsimpotenz, meist infolge Libidomangel, eine weit verbreitete Erscheinung. Nach den vorliegenden, während der Deck- und Besamungsperiode durchgeführten Untersuchungen schwankt die Zahl begattungsimpotenter Böcke in den einzelnen Herden, Zuchtfarmen und Besamungsstationen und innerhalb der verschiedenen Rassen in relativ weiten, von Jahr zu Jahr unterschiedlichen Grenzen. Bei den Böcken der Besamungsstationen wurde ein durchschnittlicher Anteil von 23,7 %, bei den Böcken der LPG von 17,7 % ermittelt. Die Begattungsimpotenz wird ihrer klinischen Form nach in zwei Hauptarten geteilt: 1. Die reversible, d. h. durch Behandlung zu heilende Störung der Funktionen der Geschlechtssphäre. 2. Die nicht aufzuhebende, d. h. permanente Störung dieser Funktionen, wahrscheinlich infolge dystropher Veränderungen in den Zentren und den Leistungsbahnen der Geschlechtssphäre. Bei Behandlungsversuchen an begattungsimpotenten Böcken mit 1%iger, wäβriger Lösung von Morphium hydrochloricum wurde folgendes Resultat erzielt: Von 100 jungen Böcken (ca. 1½ Jahre alt) der verschiedenen Schafrassen zeigten 82% und von 72 älteren Böcken (ca, 2½ Jahre und älter) 56,8 % nach der Behandlung zum ersten Mat Libido, führten den Paarungsakt aus und konnten zur Samengewinnung mit der künstlichen Schelde herangezogen werden. Die Begattungsimpotenz der durch Behandlung geheilten und in der Deckperiode desselben Jahres verwendeten Böcke wiederholte sick in dem jeweils folgenden Jahr bei 18 (22 %) der 82 jungen Böcke und bei 16 (39,1 %) der 41 älteren Böcke. Bei den Maβnahmen zur Einschränkung und Beseitigung der Begattungsimpotenz der Böcke, die besonders in den Stationen und Farmen zur Erzeugung von Elitezuchtmaterial sowie in den Stationen für künstliche Besamung dringend erforderlich sind, muβ die auf breiter biologischer Basis stehende Prophylaxe an erster Stelle stehen. Angezeigt ist hier neben einer Verbesserung der Umwelthedingungen eine strenge Selektion auf Begattungs- und Befruchtungspotenz bzw. Fruchtharkeit bei der Auswahl männlichen und weiblichen Zuchtmaterials. Im Hinblick hierauf sind gründliche Untersuchungen, die die Bedeutung der Erblichkeit und der Umwelt für das Auftreten und die Verbreitung der Begattungsimpotenz der Schafböcke klären, erforderlich. Contents Impotence, mainly due to lack of libido, occurs widely in rams of highly productive breeds of sheep. The number of impotent rams of any breed in an individual flock, breeding farm or AI centre varies relatively widely from year to year. An average of 23.7% of rams in AI centres and 17.7% of LPG rains were found to be affected. Clinically impotence can be divided into two main types 1) reversible, i.e. functional disturbances of the gonads which can be restored by treatment, 2) irreversible and permanent disturbance of these functions, probably due to dystrophic changes in the central nervous centres and in the accessory sexual apparatus. Experimental treatment of impotent rams with a 1% aqueous solution of morphine hydrochloride showed the following results; 82% of 100 young rams (1½ years old) of various breeds, and 56.8% of older rams (2½ years and older) showed libido for the first time after treatment. They also copulated and could be used to collect semen with an artificial vagina. In the rams which had been treated successfully and used during the mating period of the same year, the impotence recurred the following year in 18 (22%) of the 82 young rams and in 16 (39.1%) of the 41 older rams. Prophylaxis on a broad biological basis is of paramount importance among preventive measures to reduce and eliminate impotence, which is urgently necessary in AI centres, breeding stations and farms for the production of high class breeding stock. Selection for mating capacity, fertilization potency and fertility is indicated in the choice of male and female breeding stock, as is an improvement in environmental conditions. Basic experiments are required to clarify the relative importance of heredity and environment in the occurrence and spread of impotence in rams.  相似文献   

12.
Der Einfluß einer Sukroselösung-Diät auf isometrische, kontraktile und histochemische Eigenschaften bei Rattenmuskeln Es ist bekannt, daß Unterernährung eine Verringerung der Muskelmasse verursacht, dabei wurden bei kurzfristiger Unterernährung Veränderungen in den kontraktilen Eigenschaften der Skelettmuskel gefunden. Nach der Versorgung von Ratten mit Sukroselösungen als Trinkwasser über 6 d wurden isometrische, kontraktile und histochemische Eigenschaften des langsam kontrahierenden m. soleus und des schnell kontrahierenden m. extensor digitorum longus (EDL) untersucht. Eine kurzfristige Unterernährung führte im m. soleus zu einem Anstieg der Zeit bis zur höchsten Kontraktion und bis zur halben Relaxion. Im EDL wurden keine Unterschiede beobachtet. Da keine Muskelfasertyp-Veränderungen gefunden wurden, müssen diese Veränderungen auf Stoffwechselveränderungen zurückgeführt werden. Diese These wird dadurch unterstützt, daß eine Realimentation über 24 h zu einem normalen Muskelverhalten führte.  相似文献   

13.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 22. und 23. Februar 1973 in München Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Enzymhistochemische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Die Herkunft des Glycerylphosphoryicholin im Ejakulat des Kaninchenbockes. Zur Altersabhängigkeit der Zyklusdauer beim Samenepithel adulter Wistarratten. Vergleichende Untersuchungen zwischen Oogenese und Präspermatogenese bei der Wistarratte. Störungen der Präspermatogenese durch ionisierende Strahlen bei einem Inzuchtstamm von Wistarratten. Untersuchungen zur Oocytogenese der Wistarratte unter normalen und pathologischen Bedingungen. Die Kennzeichen von Zygoten durch H3-markierte Spermien. Probleme des Eitransportes beim Kaninchen. In vitro Modell zur Bestimmung östrogener und antiöstrogener Aktivitäten unter Verwendung zytoplasmatischer uteriner Rezeptoren. Wirkung eines synthetischen LH/FSH-Releasing-Hormons auf die Freisetzung des Luteinisierungshormons und Ovarfunktionen beim Rind. Zur luteolytischen Wirkung von PGF2 beim Rind und der Hündin im Zyklus und während der Gravidität. Die Wirkung von synthetischem Luteinisierungs-Hormon-Releasing Hormon (LH/FSH-RH) auf die LH-Blutkonzentration und das Ovar des anoestrischen Schafes. Versuche zur Frage der luteotropen Wirkung von LH und Prolaktin beim Rind. Erfassung physiologischer Glucocorticoid-Konzentrationen im peripheren Rinderblut während des Zyklus und um den Geburtszeitpunkt. Klinische, hormonanalytische und histologische Befunde bei Kühen mit normalen und corticoid-induzierten Geburten. Beitrag zur Geburtsauslösung beim Rind durch ACTH und Dexamethason-Injektion bei Muttertier und Fetus. Plasma-LH, -Testosteron und –5 α-Dihydrotestosteron beim infantilen und puberalen Schwein. Plasma LH beim erwachsenen Miniaturschwein. Trächtigkeitsdiagnose beim Schwein mit Hilfe eines Gonadotropin-Präparates. Die Pansenmotorik bei der Milchkuh im Verlauf von Trächtigkeit, Geburt und Puerperium. Beziehungen zwischen der Beschaffenheit der Amnionflüssigkeit und der Entwicklung der fetalen Speicheldrüsen beim Rind. Untersuchungen über den Gehalt an GOT, SDH und GLDH im Blutserum von Rindern in Abhängigkeit vom Schweregrad der Geburt. Das histochemische Enzymmuster der Hundeplacenta im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktion. Änderung der Hodenkonsistenz bei Jungbullen unter thermischer Belastung in Beziehung zu einigen Ejakulatmerkmalen. Möglichkeiten einer Fruchtbarkeitsvoraussage bei Bullenkälbern. Probleme der Auswertung des Untersuchungsmaterials der Bullenprüfstation NWD und der Bullengesundheitsdienste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Bestimmung der Gefriertauglichkeit von Bullensperma mit Hilfe des Objektträgertestes. Worauf ist beim Ex- und Import von Bullensperma aus der Sicht des Virologen zu achten? Zusatz von ß-Glucuronidase bei der Bullensperma-Verdünnung. Spermatiefgefrierung nach Extirpation der Samenblasen beim Bullen. Untersuchungen über die Glyzerin-Schutzwirkung beim Einfrieren und Auftauen von Bullensperma. Besamungsergebnisse nach Verwendung von Frisch- u. Tiefgefriersperma bei Durchführung der Insemination in bestimmten Zeiträumen nach den ersten Brunstbeobachtungen. Untersuchungen über den Einfluß von Oxytocin auf das Erstbesamungsergebnis von Färsen und Kühen. Begleittext für den Film: “Schafbesamung in Rio Grande do Sul”. Möglichkeiten der Darstellung und Messung morphologischer und enzymatischer Veränderungen beim Tiefgefrieren von Ebersperma. Elektrische Leitfähigkeit des Vaginalschleimes und Konzeptionsoptimum von Rindern nach Brunstsynchronisation. Zur Konservierung und Transplantation von Kanincheneizellen. ß-Carotingehalt in Corpora lutea von Rindern bei unterschiedlichen Haltungsbedingungen. Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Rindes im Spannungsfeld der Mineralstoffe und Spurenelemente. Vergleich gynäkologischer Untersuchungsbefunde mit dem makroskopischen postmortem-Bild bei Schlachtkühen im Hinblick auf die Verbesserung von Untersuchungsmethoden bei der Fertilitätsüberwachung von Milchrinderherden in Süd-Chile. Praxiserfahrungen mit der Vorsorgeuntersuchung und Metaphylaxe zur Verbesserung der Fruchtbarkeitslage in Problembeständen. Neue Wege zur Behandlung von Scheidenverletzungen und Beckenphlegmonen beim Rind. Erfahrungen mit der Verfütterung eines Propionatgemisches an Milchkühe zur Vermeidung von Störungen im Zeitraum des Abkalbens und des Puerperiums. Perineale Hypospadie bei Rindern mit XX/XY-Chromosomen-Chimärismus. Femininer Pseudohermaphroditismus mit diploid-triploidem Chromosomen-Chimärismus beim Rind. Mißbildungen als Geburtsstörung bei der Stute. ß-häm. Streptokokken im Puerperalgeschehen bei der Stute. Die Behandlung der Retroperitonealabszesse nach Deckverletzungen bei der Stute. Die Reaktion der Zuchtsau auf das frühe Absetzen der Ferkel. Sexuelle Reaktionen von Stieren im Wahlversuch mit unterschiedlichen Deckpartnern. Ethologische Beobachtungen bei Kreuzungsversuchen von Gayal (Bibos frontalis) und europäischem Rind (Bos taurus typicus). Sexualpartnerpräferenz beim Hauskaninchen. Untersuchungen über die Paarungsbereitschaft beim weiblichen Hauskaninchen.  相似文献   

14.
Die häufigslen Veränderungen der Milchdrüse bei Sauen waren unterentwickelte Euterkomplexe und unregelmäβge Zitzen. Bei 18,6% der Sauen waren 1–3, am häufigsten jedoch 2 Zitzen klein und eingezogen. Die so veränderten Zitzen erschweren oder vereiteln das Säugen und schränken die Säugeleistung der Sau ein. Bei 31,1 % der Sauen wurde Alrophie einzelner Euterkomplexe, am häufigsten von 3–4 Komplexen feslgestellt. Die Sekretionsstörungen wurden mil Mastitis-Reagenz geprüft. Negative Reaktionen gab es bei 34 %, verdächtige bei 3,2 % und positiv reagierten 62,4 % der Milchproben. Bei 52,9 % der Proben fanden sich in 1 ml Sekret mehr als 500 000 Zellen insgesamt. Bei 19,1 % der Proben gab es in 1 ml Sekret einen Gesamtzellengehalt von 3–5 Millionen. Durch bakteriologische Untersuchung des Sekrets wurden in 84,3 % der Fälle positive Befunde erhoben. Am häufigsten wurden hämolysierende Streptokokken (30,9 %) geficnden. Die klinische Untersuchung der Milchdrüse bei Sauen sowie die Untersuchung ihres Sekretes stellen einen wichtigen Faktor für Selektion des Zuchtmaterials und Verbesserung der Hygiene der Ferkelzucht dar.  相似文献   

15.
Inhalt Die Zusammenfassung dreier vorangegangener Mitteilungen (Stephan , Lorrmann und Dycka 1971; Lorrmann , Dycka und Stephan 1971; Stephan und Dycka 1972), in denen die Veränderungen von Ejakulatqualitäten und “in-vivo” Merkmalen unter Wärmebelastungen beschrieben wurden, erfolgt durch die Gegenüberstellung dieser Wertgruppen in Korrelations- und Regressionsanalysen. Dabei ergeben sich insbesondere bei den Beziehungen zwischen Wasseraufnahme und Sauerstoffsättigung des Blutes in der unbelasteten Kontrollzeit einerseits und den Ejakulatwerten Vorwärtsbewegung, Dichte und Anteil morphologisch veränderter Spermien in der höheren Wärmebelastung andererseits signifikante Korrelationen. Ebenso finden sich zwischen der Sauerstoffsättigung des Blutes in der stärkeren Belastung und der Ejakulatdichte während und nach dieser Belastung höhere positive Korrelationskoeffizienten. Das vorliegende Material ist an nur 6 Bullen erarbeitet worden, so daβ eine (Überprüfung an gröβeren Tiergruppen notwendig erscheint. Contents The summing up of three previous communications (Stephan , Lorrmann and Dycka 1971; Lorrmann , Dycka and Stephan 1971; Stephan and Dycka 1972), in which the alterations of ejaculate qualities und “in-vivo” values under thermal loadings are described, is accomplished by the comparison of these groups of values in correlation und regression analyses. Thereby significant correlations resulted in particular from relations between the water consumption und the oxygen saturation of the blood during the nonloaded control time on the one hand und the ejaculate qualities of forward movement, density und percentage of morphologically alterated spermatozoa during the stronger thermal loading period on the other hand. In the same way higher positive correlation coefficients were found between the oxygen saturation of the blood during the stronger loading period und the ejaculate density during und after this loading These results have been achieved with only 6 bulls, so that a scrutiny in larger groups of animals seems to be necessary.  相似文献   

16.
Inhalt In Fortsetzung zweier vorhergegangener Mitteilungen (Stephan , Lorrmann , Dycka 1971, Lorrmann , Dycka , Stephan 1971), in denen die Veränderungen der Ejakulatqualitäten von sechs Bullen unter Wärmebelastung beschrieben wurden, befaβt sich diese dritte Mitteilung mit den Veränderungen der “in vivo” meβbaren Variablen Atmungs- und Herzfrequenzen, Rektal- und Hauttemperaturen, Haemoglobin- und Haematokritwerte, Sauerstoffsättigung und Glukosegehalt des Blutes sowie Serum-Gesamteiweiβgehalt und Wasseraufnahme. Unter diesen zehn Merkmalen zeigen praktisch nur vier gröβere individuelle Reaktionsunterschiede, nämlich die A t m u n g s f r e q u e n z mit einer zweckmäβigerweise eintretenden Erhöhung, die H e r z f r e q u e n z als im günstigen Falle (Plusvariante) niedrigeres und relativ gleichmäβiges Merkmal, die W a s s e r a u f n a h m e mit einem positiv zu bewertenden niedrigen Niveau und die S a u e r s t o f f s ä t t i g u n g mit höheren Werten der Plusvariante in und nach einer abgelaufenen Wärmebelastung. Contents Following two previous communications, describing changes of the ejaculate quality of six bulls under heat loadings, this third paper shows alterations of the “in vivo” parameters respiration und heart rates, rectal und skin temperatures, hemoglobin und hematocrit values, oxygen saturation und glucose content of the blood, the total serum protein content und water intake. Out of these ten values only four prove practically larger individual differences in the reaction patterns. These are respiration rate (rising as a comfortable reaction), heart rate (with a higher level in the plus variant), water intake (being lower in good reacting animals) und oxygen saturation rate in blood with higher values being comfortable, especially after loadings  相似文献   

17.
Mit 6 Gruppen zu je 12 Ferkeln wurde ein Wachstumsversuch von 42 Tagen durchgeführt. In der fünften oder sechsten Versuchswoche wurde den Ferkeln durch Venenpunktion Blut für eine Blutgasanalyse entnommen. Bei Versuchsende erfolgte eine Blutentnahme zur Bestimmung des Kationen-, Anionen- und Harnstoffgehaltes im Blutplasma. Dem Futter wurde neben einer Kontrollration 1,8% Fumarsäure (Fms), 1,4% Salzsäure (HCl), 1,8% Natriumformiat (Nafo), 40 ppm Tylosin und 50 ppm Toyocerin (0,5 Mio. Keime/g) zugelegt und der Einfluß der Zulagen auf den Säure-Basen-Haushalt untersucht. Der Säure-Basen-Haushalt der Ferkel wurde durch die HCl-Behandlung in Form einer metabolischen Acidose gestört, die sich im venösen Blut durch einen gesichert erniedrigten pH-Wert sowie signifikant gesenkten Konzentrationen an Hydrogencarbonat und dem Basenüberschuß äußerte. Für die anderen Behandlungen war kein Einfluß auf den Säure-Basen-Haushalt nachzuweisen. Die Futter-Elektrolyt-Bilanz ergab für die HCl-Behandlung negative Werte. Die Konzentrationen an Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium im Blutplasma waren durch die Zulagen nicht verändert. In der HCl-Behandlung war der Chloridgehalt am höchsten, der Phosphorgehalt um 10% erniedrigt. Die Behandlungen mit Nafo und HCl erbrachten signifikant geringere Harnstoffgehalte im Blutplasma als die Kontrolle.  相似文献   

18.
Dissertationen     
Book review in this Article Untersuchungen über die samenschädigende Wirkung der Stoffwechselprodukte von Staphylococcus aureus Zur Behandlung von Ovarzysten beim Rind rnit Gonagestrol sowie rnit einem synthe-tischen Gn-RH Tiefgefrierkonservierung von Ebersamen in Kunststoffrohren Erprobung der Gefrierschutzsubstanzen Glycerin, Dimethylsulfoxyd und Acetamid Untersuchungen zur Samenübertragung beim Schaf unter besonderer Berücksichtigung der Spermatiefgefrierkonservierung Die Bestimmung der Fruchtgröße und des mütterlichen Beckenraumes beim Rind unter der Geburt Zur ATP-Bestimmung im Sperma einiger Haustierarten rnit dem Biolumineszenzver-fahren Innere und äußere Beckenmessungen bei Rindern unter Berücksichtigung des Geburts-verlaufes und der Größe der Kälber Möglichkeiten der Verschiebung des Geburtsbeginns beim Rind mit Hilfe eines β2-Mimetikums (“NAB 365”/Planipart) Untersuchungen über mögliche Einwirkungen von Solarbestrahlung auf Geschlechts-funktionen beim männlichen Pferd Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen über Veränderungen der Plasma-membran und Akrosomstruktur von Pferdespermien Untersuchungen zur Anwendung eines Prostaglandin F2 alpha-analogs beim Pferd unter Praxisbedingungen bei gleichzeitiger Erweiterung des klinischen Indikationsbereichs Untersuchungen zur Geburt und postpartalen Morbidität und Mortalität der Kälber beim Thailändischen Sumpfbüffel (Bubalus Bubalis) Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Wasserbüffelsperma unter Anwendung des Filtertestes zur Samenbeurteilung Prognostische Bedeutung klinisrher Verlaufsuntersuchungen post partum und nach Schnittentbindungen mit besonderer Berücksichtigung von Körpertemperatur, Herz-frequenz, Atemfrequenz, Hämatokrit, Harnmenge, Spezifischem Gewicht und Harn-stoff bei Schweinen Untersuchungen über Verteilung und Verbleib der Spermien im Genitaltrakt der Stute nach Insernination von frischem und tiefgefrorenem Sperma Zur ATP-, ADP- und AMP-Bestimmung rnit dem Biolumineszenzverfahren im Sperma einiger Haustiere und des Menschen Untersuchungen zur Zyklussteuerung, insbesondere Brunstsynchronisation im Rahmen der instrumentellen Samenübertragung beim Pferd Untersuchungen über [Jrsachen der Nachgeburtsverhaltung beim Rind unter besonderer Berücksichtigung des β-Carotin- und Vitamin-A-Gehaltes im Blutserum sowie der Zell-struktur an den Plazentomen Zervikale und uterine Insemination mit in “MINITUB” tiefgefrierkonserviertem Sperma beim Rind Erhebung über die Vorfahren von rnit Afterenge behafteten Rindern  相似文献   

19.
Abstract—Five conditions all associated with variations in the circulating oestrogen/progesterone ratio have been investigated to find out what changes occur in the peripheral blood picture. These five conditions are oestrus periods, pregnancy, false pregnancy, pyometra and mammary tumours. False pregnancy causes no change in the blood picture and oestrus periods only minor variations. No change is seen in cases of mammary tumours unless necrosis or widespread metastases are present in which case neutrophilia and a shift to the left occurs. Pregnancy gives rise to marked changes in the blood picture, changes which can be used as an aid to the diagnosis of pregnancy in some cases. Pyometra also gives rise to major fluctuations in the peripheral blood pictures. Any changes which occur are unrelated to the amount of circulating hormone. They are related to physical changes such as increase in foetal size, necrosis of tumours or degenerative and inflammatory reactions within the uterus. Résumé—Cinq conditions, toutes associées aux variations du rapport oestroge/progestérone, ont été investiguées pour décourrir quelles sont les transformations qui adviennent dans l'image periphérique du sang. Ces conditions sont: périodes de rut, grossesse, fausse grossesse, tumeurs pyomètre et mammaire. La fausse grossesse ne provoque aucun changement de l'image du sang tandis que les périodes de rut ne produisent que de très petites variations. Aucun changement ne se vérifie dans les cas de tumeurs mammaires à moins qu'il n'existe nécrose ou métastases très rèpandues; dans ce cas se produit une neutrophilie ainsi qu'un déplacement vers la gauche. La grossesse produit des transformations bien nettes dans I'image du sang, transformations qui pourrait servir au diagnostic de la grossesse dans certains cas. La pyométrie provoque également des fluctuations majeures dans les images périphériques du sang. Tous changements qui prennent place n'ont aucune relation avec la quantité d'hormone en circulation. Mais ils sont en relation aux transformations physiques telles qu'une augmentation de la grosseur foetale, nécrose de tumeurs ou réactions dégénératrices et inflammatoire contenues dans l'utérus. Zusammenfassung—Fünf Zustände, alle mit Veränderungen des zirkulierenden Oestrogen-Progesteron Verhältnisses, wurden untersucht, um herauszufinden, welche Veränderungen im peripheren Blutbild auftreten. Diese fünf Zustände sind die Brunstperiode, Schwangerschaft, Pseudoschwangerschaft, Pyometrium und Brusttumoren. Pseudoschwangerschaft verursacht keine Veranderung im Blutbild, und die Brunstperiode nur kleinere Veränderungen. Keine Veränderung tritt in Fällen von Brusttumoren auf es sei denn, dass Nekrosen oder ausgebreitete Metastasen vorhanden sind. In solchen Fällen tritt Neutrophilie und Linksverschiebung auf. Schwangerschaft verursacht erhebliche Veränderungen im Blutbild, welche in manchen Fällen zur Unterstützung der Diagnose gebraucht werden können. Pyometrium verursacht ebenfalls erhebliche Schwankungen im peripheren Blutbild. Alle auftretenden Veränderungen sind unabhängig von der Menge der kreisenden Hormone. Sie sind von physischen Veränderungen abhängig: Wachstum des Foetus, Nekrose von Tumoren oder degenerative und entzündliche Reaktionen innerhalb des Uterus.  相似文献   

20.
Ingesamt 72 Kreuzungsferkel wurden einem 42-tägigen Wachstumsversuch mit 6 Gruppen zu je 12 Tieren unterzogen. In der fünften oder sechsten Woche wurde den Ferkeln durch Venenpunktion Blut für eine Blutgasanalyse entnommen. Nach Versuchsende erfolgte eine Blutentnahme für die Analyse der Kationen-, Anionen- und Harnstoffgehalte. Als Zulagen wurden neben einer Kontrollgruppe 1,25% Ameisensäure und 1,8% Ca-Formiat (Cafo) zugelegt. Diese drei Behandlungen wurden zusätzlich noch ohne bzw. mit 2% Natriumhydrogencarbonat (Puffer) versehen. Für den Säure-Basen-Haushalt der Tiere deutete sich durch 1,25% Ameisensäure und 1,8% Cafo aufgrund verringerter pH-Werte und erhöhter Partialdrücke des Kohlendioxids eine leichte metabolische Acidose an. Der Zusatz von Puffer zu diesen Behandlungen wirkte kompensierend. Der alleinige Pufferzusatz verminderte den pH-Wert im venösen Blut. Auf die Konzentrationen an Natrium und Calcium im Blutplasma waren keine Behandlungseinflüsse erkennbar. Die Kalium- und Magnesiumgehalte waren durch Ameisensäure und Cafo in beiden Pufferstufen nominell erhöht. Bis auf die Ameisensäure-Zulage senkte der Pufferzusatz die Chloridgehalte. Der Phosphorgehalt war durch den Pufferzusatz in allen Behandlungen erhöht. Der Harnstoffgehalt im Blutplasma war durch Ameisensäure und Cafo nicht beeinflußt, der Zusatz von Puffer hatte erhöhte Harnstoffgehalte zur Folge.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号