首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Book reviewed in this article: Sinell, H.-J.: Einführung in die Lebensmittelhygiene. Lickfeld, K. G.: Elektronenmikroskopie. Niethammer, J.: Säugetiere . Biologie und Ökologie. Paul, J.: Zell- und Gewebekulturen. Riedl, R.: Biologie der Erkenntnis . Die stammesgeschichtlichen Grundlagen der Vernunft. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Geißler/Rojahn/Stein: Sammlung tierseuchenrechtlicher Vorschriften. Zipfel, W.: Lebensmittelrecht . Textsammlung. Zipfel, W.: Lebensmittelrecht . Kommentar der gesamten lebensmittelrechtlichen Vorschriften.  相似文献   

2.
Book reviewed in this article: Zipfel, W. Lebensmittelrecht . Kommentar der gesamten lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechtes des Bundes und der Länder. Beer, Joachim: Infektionskrankheiten der Haustiere.  相似文献   

3.
Book reviewed in this article: Ewer, R. F.: Ethologie der Säugetiere . Aus dem Englischen übersetzt v. Dr. L. de Kock. Durchgesehen und überarbeitet v. Prof. Dr. P. Leyhausen. Frank, Werner: Parasitologie . Lehrbuch für Studierende der Human- und Veterinärmedizin, der Biologie und der Agrarbiologie. Habermehl, G.: Gift-Tiere und ihre Waffen . Eine Einführung für Biologen, Chemiker und Mediziner. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechtes des Bundes und der Länder. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Lundt, P. V., und P. Schiwy: Deutsche Seuchengesetze .  相似文献   

4.
Book reviewed in this article: Etmer. Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Grzimeks Tierleben - Enzyklopädie des Tierreichs. Ergänzungsband Entwicklungsgeschichte der Lebewesen . Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Heberer und Herbert Wendt.  相似文献   

5.
Book reviewed in this article: In vitro V ?SSR 2/1 Pardubice 1973. Zipfel, W.: Lebensmittelrecht . Kommentar der gesamten lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Etmer, F.: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Geißler — Rojahn — Stein: Sammlung tierseuchenrechtlicher Vorschriften mit Erläuterungen. Fioroni: Einführung in die Embryologie. Novikoff, A. B., und E. Holtzmann: Zellen und Organellen . Moderne Biologie.  相似文献   

6.
Book reviewed in this article: Siegel, Axel: Über das Vorkommen von Tierseuchen sowie über Art und Stand der Tierseuchenbekämpfung in den europäischen RGW-Ländern und Jugoslawien. Lundt, P. V., Schiwy, P.: Betäubungsmittelrecht und Suchtbekämpfung. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Zipfel, W.: Lebensmittelrecht - Textsammlung.  相似文献   

7.
Book reviewed in this article: Katzenkrankheiten — Klinik und Therapie . Hrsg. von W. Kraft und U. M. Dürr. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechtes des Bundes und der Länder. Lundt, P. V., und P. Schiwy: Deutsche Seuchengesetze . Loseblattsammlung, 63. Mepham, B.: The secretion of milk. Metz, H.: Reform des Gesundheitssystems. Pflugfelder, O.: Wirtstierreaktionen auf Zooparasiten. Zipfel, Walter: Lebensmittelrecht . Kommentar der gesamten lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Zrenner, K., und K. Paintner: Arzneimittelrechtliche Vorschriften für Tierärzte.  相似文献   

8.
Book reviewed in this article: Infektionskrankheiten und ihre Errcger . Zipfel: Lebensmittelreht . Loseblatt-Textsammlung. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesund- heitsrechts des Bundes und der Länder.  相似文献   

9.
Book reviewed in this article: Koepf, Petterson, Schaumann. Biologische Landwirtschaft. Lang, C. M.: Animal Physiologic Surgery. Roitt, I. M.: Leitfaden der Immunologie. Yudkin, M., und R. Offord: Biochemie, eine Einführung; übersetzt und bearbeitet von W. D. Thomitzek Ferking, H.: Diaplazentare Prophylaxe beim Kalb. Zrenner, K., und K. Painter: Arzneimittelrechtliche Vorschriften für Tierärzte. Tierschutzgerechtes Töten von Wirbeltieren. Geissler/Rojahn-Stein: Sammlung tierseuchenrechtlicher Vorschriften. Lundt, P. V., und P. Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Lundt, P. V., und P. Schiwy: Deutsche Seuchengesetze. Lundt, P. V., und P. Schiwy: Deutsche Seuchengesetze. W. Zipfel: Lebensmittelrecht . Loseblatt-Textsammlung. W. Zipfel: Lebensmittelrecht . Kommentar der gesamten lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Zipfel, W.: Lebensmittelrecht. Textausgabe . Bundesgesetze und -verordnungen über Lebensmittel und Bedarfsgegenstände. 14. Ergänzungslieferung. C. H. Beck'sche  相似文献   

10.
Book reviewed in this article: Monographs in Virology Vol. 3, HOTCHIN, J. (Albany, N. Y.): “Persistent and Slow Virus Infections”. Geissler, Rohjahn, Stein : Sammlung tierseuchenrechtlicher Vorschriften mit Erläuterungen. Loseblattsammlung. Stand vom 1. Mai 1971. Verlag R. S. Schulz, München. 2 Ordner. Preis der Neuerscheinung DM 33,50, Preis des Werkes einschließlich der Ergänzung DM 42,— und 5,50 für den 2. Ordner. Etmer, F.: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. 1. Ergänzungslieferung, Stand April 1971. Verlag R. S. Schulz, München 15 und Percha a. Starnberger See. Preis der Ergänzung DM 24,—, des Werkes einschl. dieser Ergänzung DM 69,50. Lebensmittelrecht/Textausgabe . Bundesgesetze und -verordnungen über Lebensmittel und Bedarfsgegenstände. 3. Ergänzungslieferung Januar 1971, 310 Seiten, in Schlaufe DM 13,80. Grundwerk : 6. Auflage, ergänzt bis Januar 1971, 1250 Seiten, in Plastikordner DM 29,80. Verlag C. H. Beck, München.  相似文献   

11.
Book reviewed in this article: Proteinase Inhibitors: Proceeding of the 2nd International Research Conference. Herausgeber: Fritz, H.; Tschesche, H.; Greene, L. J.; Truscheit, E. Potassium in Tropical Soils and Crops: Proceedings of the 11th Colloquium of the International Potash Institute Abidjan (Ivory Coast) 1973 Schneider-Leyer, Ericá: Mein Freund, der Dachshund. Eine Rassenmonographie des Teckels. Zipfel, W.: Lebensmittelrecht. Kommentar der gesamten lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Unter Mitarbeit von K.-D. Rathke. Hunde und Katzen. Innere Medizin, Stoffwechselerkrankungen, Knochen und Gelenkchirurgie. Archiv für tierärztliche Fortbildung Der deutsche Schäferhund mit seinen belgischen und niederländischen Verwandten. Von Dr. Erich Schneider-Leyer  相似文献   

12.
Book reviewed in this article: Bacterial Plasmids and Antibiotic Resistance: First International Symposium — Infectious Antibiotic Resistance — Castle of Smolenice, Czechoslakia 1971. Editors: Kr?mery, V., Rosival, L., Watanabe, T. Etmer: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Geißler, A., Rojahn, A. und Stein, 1972. Sammlung tierseuchenrechtlicher Vorschriften mit Erläuterungen. Joubert, L., E. Leftheriotis et J. Mouchet: «La myxomatose I». FAO: Pesticide Residues in Food (Report 1970 Meeting) Virology Monographs/Die Virusforschung in Einzeldarstellungen . Edited by S. Gard, C. Hallauer, K. F. Meyer Vo.  相似文献   

13.
Book reviewed in this article: Krieg: Chemie für Mediziner zum Gegenstandskatalog . De Gruyter Lehrbuch. Lundt/Schiwy: Deutsches Gesundheitsrecht . — Sammlung des gesamten Gesundheitsrechts des Bundes und der Länder. Lundt, P. V., und P. Shiwy: Deutsche Seuchengesetze. Lundt, P. V., und P. Shiwy: Deutsche Seuchengesetze. Lundt, P. V., und P. Schiwy: Deutsche Seuchengesetze. Lundt, P. V., und P. Schiwy: Deutsche Seuchengesetze. Lundt, P. V., und P. Schiwy: Deutsche Seuchengesetze.  相似文献   

14.
Contents Sow's milk was investigated for the presence of prostaglandin-like substances during parturition and the first stages of lactation, using a bio-assay with a cascade perfusion system. For these tests, strips of rat stomach (fundus) and colon, rabbit stomach and day-old chicken rectum were used. The presence of prostaglandin-like substances in sow's milk was confirmed, with peak levels during parturition and in concentrations which decreased with the progress of lactation. Using an extraction method specific for PGF, an active fraction was received which contained between 13% (day of parturition) and 30% (day 5 of lactation) of the total contraction inducing actzvity of sow's milk. The presence of these active principles in milk is probably connected with the higher blood levels of prostaglandins at the time of parturition, and with the change of permeability in the mammary glands during secretion of the colostrum. The biological role of these cqmpounds is possibly connected with the stimulation these substances may exert on the gastro-intestinal orghns of the piglet. Inhalt: Bestimmung von Prostaglandin-ähnlichen Substanzen in der Milch der Sau Sauenmilch wurde auf das Vorhandensein von Prostaglandin-ähnlichen Substanren während der Ceburt und in der frühen Laktation untersucht. Benutzt wurde ein Bio-Assaysystem mit einem Kaskaden-Perfusionssystem. Dazu wurden Streifen des Rattenmagens (Fundus) und Colon sowie des Kaninchenmagens und von 1 Tage altem Kükenrektum benutzt. Prostaglandin-ähnliche Substanzen konnten so in der Milch festgestellt werden mit Spitzenwerten während der Geburt und in Konzentrationen, die sich während der Laktation verringerten. Unter Benutzung einer für PGF, spezifischen Extraktionsmethode konnte eine aktive Fraktion isoliert werden, die 13%-his 30% (Tag der Geburt, bzw. Tag 5 der Laktation) der gesamten Kontraktionsaktivitat der Sauenmilch enthielt. Die Anwesenheit dieses aktiven Prinzips in der Sauenmilch steht wahrscheinlich in Beziehung zu höheren Blutprostaglandinspiegeln während der Geburt und mit der Veränderung der Permeabilität im Milchfluß während der Kolostralphase. Die biologkche Rolle dieser Substanzen steht möglicherweise in Beziehung mit der stimulierenden Aktivitat dieser Substanren für die Magen-Darm-Organe des Ferkels.  相似文献   

15.
  • 1 Auf Grund zahlreicher Untersuchungen über den Nährstoffgehalt verschiedener wirtschaftseigener Futtermittel ergeben sich Anhaltspunkte für die vergleichsweise Beurteilung der Qualität. An erster Stelle steht die Luzerne mit ihrem besonders hohen Eiweiß- und Mineralstoffgehalt, wenn man von den nicht ganz gesicherten Ergebnissen bei Weißklee absieht. Es folgen dann Rotklee, Landsberger Gemenge, Inkarnatklee, Kleegras und an letzter Stelle Wiesenheu. Für die Beurteilung der Futtermittel ist ferner die Tatsache wichtig, ob das Futter vom 1. oder 2. Schnitt stammt; letzterer ist, mit Ausnahme der Luzerne, stets höherwertiger als der erste. Im allgemeinen stimmen die gefundenen Ergebnisse mit denjenigen anderer Autoren überein. In einigen Fällen ergeben sich jedoch starke Abweichungen, so z. B. beim P2O5-Gehalt von Wiesenheu, der in älteren Untersuchungen wesentlich höher angegeben wird, als die heutigen besonders zahlreichen Ergebnisse gezeigt haben.
  • 2 Die Wirkung verschiedenartiger Düngung auf die Qualität der Futtermittel ist auf Grund der vorliegenden Versuche sehr deutlich fest-zustellen. Vor allem durch die KP-Düngung gelingt es bei Wiesenheu und Kleearten, den Nährstoffgehalt des Futters zum Teil bedeutend zu verbessern. Die P-Düngung führt ebenfalls zu einer Erhöhung der Nährstoffwerte bei Kleegras und Landsberger Gemenge. Bei Luzerne überwiegt die reifebeschleunigende Wirkung der Dungung die Qualitats-verbesserung. Die sachgemäße, den Ansprüchen der Pflanzenart angepaßte Düngung hat also nicht nur eine mengenmäßige, sondern gleichzeitig eine qualitative Verbesserung der Futterertäge zur Folge.
  • 3 Neben der Düngung ist die Erntezeit für die Qualität des Futters maßgebend, wobei sich 1. und 2. Schnitt wieder verschieden verhalten können. Die Wirkung der Düngungsarten ist dabei vollkommen gleichartig. einerlei ob es sich um frühe oder späte Ernte handelt. Bei Wiesenheu und Kleegras wirkt die KP-Düngung besonders günstig, vor allem insofern, als durch diese Düngungsart die Herabsetzung des Eiweißgehaltes des Heus infolge später Ernte verhindert werden kann. Die Versuche bestätigen, daß durch richtige Düngung unter alien Bedingungen von Erntezeit und Schnitt ein Futter von bester Qualität erhalten wird.
  • 4 Untersuchungen über den Einfluß der Trocknung des Grünfutters auf den Eiweißgehalt ergaben eine scheinbare Zunahme des Gehaltes an verdaulichem Eiweiß und eine Abnahme des Gehaltes an Reineiweiß. Da diese Veranderungen jedoch auf die Untersuchungsmethoden zurückgeführt werden konnen, ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob durch die Heugewinnung irgendwelche Zustandsänderungen in den Eiweiß-verbindungen des Futters vor sich gehen. Der Gehalt an Rohprotein und Mineralstoffen wird durch das Trocknen der Grünmasse nicht verändert.
  • 5 Die gesamten Ergebnisse zeigen, daß zwischen Düngung und Qualität unserer Futtermittel enge Beziehungen bestehen und daß durch die richtige Düngung nicht nur mehr, sondern auch besseres Futter in der eigenen Wirtschaft erzeugt werden kann.
  相似文献   

16.
Book reviewed in this article: FAO: Pestizide Residues in Food. Report of the 1969 Meeting Brion, A., J. C. Guillon und J. P. Willemart: Bourdin, P., La maladie nodulaire cutanée des bovidés Etmer, F.: Deutsches Gesundheitsrecht . Sammlung des gesamten Gesund-heitsrechtes. Maier-Bode, H.: Herbizide und ihre Rückstände. Dräger, Hans: Salmonellosen. Ihre Entstehung und Verhütung.  相似文献   

17.
In der vorliegenden Untersuchung wurde der Einfluß eines alimentären Zn-Mangels auf die Zn-Verteilung im Vollblut sowie das Phospholipid- und das Fettsäurenmuster der Erythrocytenmembran wachsender Ratten geprüft. Dazu erhielten 100 g schwere männliche Wistar Ratten über einen Zeitraum von 28 Tagen eine Eiklarprotein-Diät mit einem nativen Zn-Gehalt < 1 mg/kg ad libitum verabreicht (-ZnAl). Den Kontrolltieren wurde dieselbe, jedoch auf 50 mg Zn/kg supplementierte Diät entweder ad libitum (+ ZnAl) oder restriktiv (+ ZnPF) zugeteilt. Die Zn-Depletion hatte das parallele Absinken von Plasma- und Erythrocytenmembran-Zn bei konstantem Cytosolzinkgehalt zur Folge. Im Phospholipidmuster der depletierten Erythrocytenmembranen konnten keine Veränderungen nachgewiesen werden, der Membrancholesteringehalt ging zurück. Das Fettsäurenmuster der Mangelgruppe unterschied sich nur punktuell von dem der Kontrollgruppen. Eine Zunahme des Docosahexaensäureanteils (C 22:6) im Phosphatidylcholin und -ethanolamin sowie der Lignocerinsäure (C 24:0) im Sphingomyelin bei gleichzeitiger Abnahme des Palmitinsäuregehaltes (C 16:0) im Phosphatidylcholin war bei den Mangeltieren zu verzeichnen. Die aus Phospholipid- und Cholesterinverteilung sowie Fettsäurenmuster berechneten Parameter der Erythrocytenmembranfluidität ließen keinen gerichteten Einfluß des alimentären Zn-Mangels erkennen. Der membranprotektive Mechanismus des Zn scheint deshalb von einer direkten Einwirkung des Kations auf die Membranoberfläche herzurühren.  相似文献   

18.
Inhalt: 1. Der systematische Einbau der Zuchtarbeit in den Besamungsbetrieb ermöglichte sich erst mit der Urnstellung des gesamten KB-Betriebes auf TG-N2-Samen .
2. Die allgemeine Umstellung auf TG-N2-Samen brachte bezüglich der Befruchtungsergebnisse keine Nachteile, sondern durch Nutzung der besonderen Möglichkeiten des Gefriersamens vielmehr eine deutliche allgemeine Konsolidierung und Stabilisierung der Befruchtungslage .  相似文献   

19.
Heinisch, I., B. Merbach und W. Krause (Medizinisches Zentrum für Hautkrankheiten Marburg): Die Schätzung der Spermatozoenzahl und -qualität mit DAPI Wöckener, A., A.-R. Günzel und D. Krause (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover): Einfluß verschiedener Beta-Rezeptorenblocker auf Ejakulatmerkmale von Beagle-Rüden Stöve-Schimmelpfennig, Kathrin (Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Gel): Spermaqualität—ein Selektionsmodell in der Geflügelzucht? Riemke, P. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Motilitätsbeurteilung der Spermien mit Videomikrographie und Computerauswertung Müller-Tyl, E., A. Lohninger*, E. Legenstein* und F. Fischl (II. Universitäts-Frauenklinik und *Medizinisch Chemisches Institut der Universität Wien): Untersuchungen über die Korrelation der Carnitinspiegel im Plasma, Samenflüssigkeit und Spermien bei fertilen und infertilen Männern Förster, G., D. Rohloff und Chr. Laiblin (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin): Polarographische Untersuchungen an Bullenspermien Becker1, H.C., V. Weiss2 und W. Weidner1 (Abteilung Urologie1, Abteilung Andrologie2 der Justus Liebig-Universität Gießen): Ejakulatparameter bei Epididymitis des Mannes mit und ohne Erregernachweis Fischl, F., R. Riegler*, J. Deutinger, J. Neumark*, A. Holzmann* und H. Janisch (II. Univ. Frauenklinik*, Klinik für Anästhesie u. Aligem. Intensivmedizin und Klinik für Geburtshilfe**, Veterinärmedizinische Univ. Wien): Inwieweit kann die Samenqualität subfertiler Männer mittels Akupunkturbehandlung verbessert werden? Kolodziej, F.B., Th. Katzorke und D. Propping (Fertilitäts-Institut 4300 Essen, Kettwiger Str. 9): Der Schwelltest als Funktionstest der Spermatozoen und seine Wertigkeit in der andrologischen Diagnostik Petermann*, S., G. Vauk und H. Bader* (Inst. für Vogelforschung Helgoland und Klinik für Andrologie u. Besamung*, Tierärztl. Hochschule Hannover): Saisonale Gonadenentwicklung bei Silbermöwen (Larus argentatus) aus der Deutschen Bucht Haider, S.G.1, N. Hofmann2 und D. Passia1 (Anatomisches Institut II1 und Andrologie der Universitätshautklinik2, Universität Düsseldorf): Anwendung der Semidünnschnitt-Technik und der Enzymhistochemie zur Untersuchung menschlicher Hodenbiopsien Passia, D. und S.G. Haider (Anatomisches Institut II der Universität Düsseldorf): Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen Gossypol-behandelter Rattentestes Weiler, U., B. Vogelbacher und R. Claus (Fachgebiet Tierhaltung, Universität Hohenheim): Saisonale Einflüsse auf die Entwicklung der Hodensteroidfreisetzung mänlicher Ferkel Löscher, W. und D. Blazaki (Laboratorium für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Pharmakologische Beeinflussung der männlichen Fertilität. Untersuchungen mit Hemmstoffen der Prostaglandinsynthese an Ratten Bergmann, M. und G. Rune (Anatomisches Institut der Universität Münster): Das Verhalten der 3β-Hydroxysteroiddehydrogenase im Verlauf der photoperiodisch induzierten Hodenregression bei Phodopus sungorus Böckers, M. und P. Schramm (Universitäts-Hautklinik Mainz): Die Bedeutung der Doppler-Sonographie in der andrologischen Diagnostik Kupferschmied, H., U. Kihm und Ph. Bachmann (Besamungsstation Neuenburg, Schweiz): Übertragung des IBR-IPV-Virus durch die Besamung Kleine-Büning, M., H. Bader, B. Liess, G. Trautwein, S. Orban und W. Peters (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und Institut für Virologie und Institut für Pathologie der Tieräztlichen Hochschule Hannover): Persistente BVD-Virusinfektion beim Bullen—Virusausscheidung und Spermaqualität Weigl, A. und G. Brem (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Univ. München): In-vitro Reifung boviner Oozyten und mögliche Anwendungsbereiche Theuring, F. und I. Hansmann (Institut für Humangenetik, Universität Göttingen): Nondisjunction in der Oogenese—Entwicklung und Charakterisierung von Risikofollikeln Kreuzer, E., P. Habermann, T. Hünlich, S. Trotnow und T. Kniewald (Frauenklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Das Schicksal von Eizellen aus kleinen Follikeln Riedel, H.-H., J. Meyer-Jungcurth und A. Bonhoff (Klinikum der Universität Kiel, Abtlg. Frauenheilkunde): Der Einfluß von Mykoplasmen und E. coli auf die Fertilisation und die präimplantorische Entwicklung von Mäuse-Oozyten in-vitro Hoedemaker, M., H. Gasse, A. Boos, R. Schwarz und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes und Anatomisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Hormonbildungskapazität von bovinem Luteingewebe verschiedener Zyklusstadien in einem Superfusionssystem Mesrogli, M., D.H.A. Maas, Chr. Tobinsky und F. Degenhart (Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover): EPF: Ein neuer Parameter für den Nachweis von Implantationsstörungen? Keuchel, M., G. Zwiens und D. Haustein (Inst. f. exp. Immunologie und Frauenklinik, Philipps-Universität, Marburg): Untersuchungen zum Mechanismus des Nachweises von Early Pregnancy Factor: Anwendung eines zellulären Radioimmunoassays Ehreneich1, H., A. Stock2 und R. Schulz1 (Max-Planck-Institut für Psychiatrie1 Martinsried und Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität2 München): Opioide in bovinem Luteinzellkulturen Schulz, R. und K.-M. Pirke (Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Neuropharmakologie, Martinsried): Sexualhormone und die geschlechtsspezifische Opioiderge Kontrolle der LH-Sekretion präpubertaler Ratten Schmitz, U., N. Parvizi und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Prä- und postpuberale Kontrolle der LH-Sekretion bei Jungsauen Sander-Richter, H., D. Schams und F. Ellendorff (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Oxytocin-Sekretion beim Eber Niemann, H. und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Marien-see,3057 Neustadt 1): Untersuchungen zur physiologischen Bedeutung von Östradiol-17β in der frühen Entwicklungsphase des Schweineembryos Viehberger, G., Ch. Kratzik, E. Girsch und G. Lunglmayr (Histologisch-Embryologisches Institut der Univ. Wien, Urologische Universitätsklinik Wien und Landeskrankenhaus Mistelbach): Wirkung von D-Ser (But)6 -Azgly10 -LHRH auf die Sertoli-Zelle Meinecke-Tillmann, S., B. Meinecke, H. Gips, U. Schönball und E. Schüren (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Justus-Liebig-Universität Gießen): Erste Ergebnisse nach Immunisierung von Schafen gegen Androstendion Arnstadt, K.-I. und A.-R. Fischer-Arnstadt (Forschungsgruppe Fertilität und Besamungsstation Herbertingen e.V.): Aspekte der Anwendung von Progesteronbestimmungen Hussein Fekry, M. und S. Kleeberg-Ruppert (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Progesteronbestimmung in Büffelmilch mit Hilfe des EIA Gregor, R. und H.H.D. Meyer (Institut für Physiologie, Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Techn. Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan): Die Anwendung von Mikrotitrationsplatten zur Hormonbestimmung am Beispiel eines Östronsulfattests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind Möstl, E., H.S. Choi, E. Kiesenhofer und E. Bamberg* (Institut für Biochemie der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Veterinärmedizinische Endokrinologie*, Wien): Gestagenkonzentration im Blut hochträchtiger Rinder Janowski, T., A. Rai, J. Chmiel und S. Zduńzyk (Lehrstuhl für Geburtshilfe der Veterinärmedizinischen Fakultät der Agrar-Technischen Akademie Olsztyn/Polen): Untersuchungen über die Steroidhormonprofile in Vena uterina und Vena jugular is bei hochtragenden Kühen nach ACTH-Applikation Springmann, K., H.J. Voss, W. Holtz und K. Zerobin (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Göttingen und Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich): Der Einfluß von Anti-PMSG auf die Konzentration von Eierstockshormonen im peripheren Blut superovulierter Färsen Ebbert, W.*, H. Boestdt* und F. Elsaesser** (*Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen und **Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL) Mariensee): Ovarzysten beim Schwein—morphologische und endokrinologische Befunde Meyer, H.H.D., H. Feck, M. Taverne* und E. Möstl** (Institut für Physiologie, Südd, Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Freising-Weihenstephan, *Klinik für Veterinärgeburtshilfe, Tierärztliche Fakultät der Universität Utrecht und **Institut für Biochemie der Veterinärmed. Universität Wien): Sekretion von Prostaglandin E2 während des Geburtsvorganges beim Rind Meìnecke-Tillmann1, Sabine, B. Meinecke2 und H. Gips3 (1Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, 2Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und 3Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Gießen): Untersuchungen zum Verlauf des Östronsulfates bei zyklierenden und graviden Edelziegen Rune, G.M. und A. Bahemann (Anatomisches Institut der Universität Münster): Beeinflussen Catecholamine den Zyklus des Säugerovars?—eine fluoreszenz- und elektronenmikroskopische Untersuchung des Ovars nach Gabe von β-Sympathikolytika und-mimetika— Braun, U. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Klinische Erfahrungen bei der künstlichen Besamung der Hündin mit Frischsperma Settler, A. und K.-F. Weitze (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Verteilung von Samenzellen im weiblichen Genitale des Kaninchens nach Insemination niedriger Spermienzahlen Küpfer, U., H. Kupferschmied, Ph. Bachmann, C. Gaillard und W. Schwab (Klinik für Nutztiere und Institut für Tierzucht der Universität Bern und Schweizerischer Verband für künstliche Besamung): Untersuchungen zur Bedeutung von β-Carotin bei Besamungsstieren Romanowski, W. und H. Marre (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen—Hannover RPN): Selektion bei potentiellen Besamungsbullen unter besonderer Berücksichtigung der Bullenväter und Herkunftsbestände Körber, A. und O. Distl (Lehrstuhl für Tierzucht der Universität München): Beziehungen zwischen Brunstausprägung, Besamungszeitpunkt und Trachtigkeitsrate in drei Technikergebieten des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch Lahrmann, K.H. (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde irn Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Einfluß von Haltungsbedingungen im Deckzentrum auf die Fruchtbarkeit von Zuchtsauen Kirchner, Th. (Besamungsstation der Zucht- und Besamungsgenossenschaft Rheinland in Lindlar): Temperaturschwankungen bei Manipulationen in N2-Lagerbehälter und ihre Einflüsse auf die Qualität des eingelagerten Spermas Kruff, B., G. Brem und F. Vogel (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München): Zur Darstellung der Vorkerne von Schweinezygoten Fischer, B., H.M. Beier, U. Mootz und G. Meuser-Odenkirchen (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen): Embryonalentwicklung in vitro und in vivo im kritischen Vergleich Gärtner, K.R. Müller-Häfner und N. Häfner (Zentrales Tierlaboratorium, Medizinische Hochschule Hannover): Genotypdifferenzen der Teilungskinetik früher Embryonalstadien und pränatale Überlebensrate bei Inzuchtmäusen Vogel, R., Ch. Krüger und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin): Schwesterchromatidaustausche in Präimplantationsembryonen der Maus: Grenzen der Empfindlichkeit in Relation zu anderen Testmethoden Al-Hasani, S., H. van der Ven, K. Diedrich und D. Krebs (Universitäts-Frauenklinik Bonn): Ein Einfluß von Transferrin auf die Embryonalentwicklung von Kaninchenembryonen unter in vitro Bedingungen Weber-Benndorf, M. und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen): Clomiphen-Effekte wärend der Präimplantationsphase beim Kaninchen Belkien, L., J. Bordt, H.P.G. Schneider und E. Nieschlag (Klinische Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Münster): Vergleich der Embryo-Teilungsgeschwindigkeit mit der Fertilisations- und Schwanger-schaftsrate in einem in-vitro-Fertilisationsprogramm Krüger, C., R. Vogel und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin): Umweltchemikalien, Genußmittel und Medikamente als embryoletale Faktoren in der Frühschwangerschaft Röber, R.-A., W. Branscheid und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Frühe Trächtigkeitsstadien und Implantation beim Schwein Michaelis, U. und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tieräztlichen Hochschule Hannover): Bedeutung der Mucinschicht für die Implantation von Kaninchenembryonen Karbowski, B., C.W. Freischem und H.P.G. Schneider (Universitäts-Frauenklinik Münster): Zur Bedeutung der hormonellen Störung der Frau und der eingeschränkten Fertilität des Mannes auf die Schwangerschaftsrate nach mikrochirurgischen Eingriffen Habermann, P.G., E. Siebzehnrübl, S. Trotnow, T. Hünlich, E. Kreutzer und T. Kniewald (Klinik für Frauenheilkunde und Poliklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Ovarielle Reaktion auf HMG-Stimulierung in einem IVF-Programm Hünlich, T., S. Trotnow, P. Habermann, E. Siebzehnrübl, E. Kreuzer und T. Kniewald (Klinik für Frauenheilkunde und Poliklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Ergebnisse nach Clomid/HMG-Stimulation der Ovarien im Rahmen der extrakorporalen Befruchtung Mettler, L., H.-H. Riedel, M. Grillo, W. Ruegenberg, H.W. Michelmann und K. Semm (Klinikum der Universität Gel, Abteilung Frauenheilkunde): Reifezustand menschlicher Oozyten in Korrelation zur Ovulationsstimulation Schilling, E. und M. Kümel (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Entwicklungsfähigkeit superovulierter Kanincheneier in vivo und in vitro Sacher, B., G. Bode, H. Niemann und E. Schilling (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Superovulation und Embryonengewinnung bei Schafen mit unterschiedlicher Fortpflanzungsleistung Vogel, F. und B. Kruff (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München): Untersuchungen zum Befruchtungserfolg nach Superovulation bei Schweinen Bonhoff, A., L. Mettler, C. Argiriou und H.W. Michelmann (Klinikum der Universität Kiel, Abteilung Frauenheilkunde): Chromosomenanalyse bei Patienten mit eingeschränktem Spermabefund im Rahmen der in-vitro-Fertilisation Johannisson, R.1, H. Winking2, E. Schwinger3 und H. Rehder3 (1Institute für1 Pathologie, 2Biologie und 3Humangenetik der Medizinischen Hochschule Lübeck): Assoziationen von Autosomen und Geschlechtschromosomen während der Meiose als Ursache männlicher Sterilität Weisner, D. und H.W. Michelmann (Klinikum der Christian-Albrechts-Universität, Abteilung Frauenheilkunde, Kiel): Können Ultraschallmessungen im Rahmen der in-vitro-Fertilisation zu Chromosomenveränderungen in der Eizelle führen? Eine Studie im Maussystem Sielmann1, H., R. Vogel1, Ch. Krüger1, M. Stauber2, V. Maaßsen2 und C. Dincer2. (1Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin und 2Universitätsfrauenklinik im Klinikum Charlottenburg der FU Berlin): Chromosomenanalyse unbefruchteter menschlicher Eizellen im Rahmen der in vitro Fertilisierung Junge-Wentrup, S. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Vaginaltemperatur bei Rind und Schwein unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zum Sexualzyklus Klawonn, W., A. Schwarzmaier und K.-H. Lotthammer (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Messungen des elektrischen Widerstandes der Vaginalschleimhaut bei Kühen mit gestörtem und ungestörtem Puerperium Finkenberg, A., Sabine Meinecke-Tillmann, H. Gips und B. Meinecke (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen): Vaginalzytologische Untersuchungen bei der Ziege—Korrelation zwischen zytologischen und endokrinologischen Parametern im Zyklus Branscheid, W., U. Libal und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Gewebsreaktion auf verschiedene Vaginalimplantate beim Schaf Hegele-Hartung, Christa und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der RWTH Aachen): Neue Aspekte der immuncytochemischen Darstellung des Uteroglobins Panagiotopoulos, A. und D.M.A. Maas (Frauenklinik der Med. Hochschule Hannover): Die luminale Sauerstoffspannung des menschlichen Uterus Leiser, R. (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der RWTH Aachen): Die postimplantative Entwicklung der Blutlakunen der Kaninchenplazenta Schweigert, F.J. und A. Weigl (Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Ernährungsphysiologie und Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Universität München): β-Carotin- und Vitamin A-Konzentration in der Follikelflüssigkeit des Rindes in Abhängigkeit vom ovariellen Zyklus Müller, E., E. Klug und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Ultraschall als Untersuchungshilfsmittel in der Gynäkologie des Rindes Kähn, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Zur Ultraschalluntersuchung der Trächtigkeit beim Rind Mezger*, K., R. Claus* und R. Hahn** (*Fachgebiet Tierhaltung, Universität Hohenheim und **Besamungsverein 8530 Neustadt a.d. Aisch): Saisonale Einflüsse auf Fortpflanzungskriterien der Sau Ahlers, D. und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Untersuchungen über den Einfluß der MKS-Schutzimpfung auf den Trächtigkeitsverlauf beim Rind Görlach, A., R. Hahn und J. Hahn (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Ergebnisse des Embryo-Transfers beim Rind in Neustadt a.d. Aisch von 1981 bis 1984 Agrawala, P., L. Holy und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Der Einfluß von Gefrierschutzmitteln und der Abkühlrate bis zur Kristallisation auf die Entwicklungsfähigkeit gefrorener/aufgetauter Mäuseembryonen Küsters, G., A. Görlach, J. Hahn und R. Hahn (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztl. Hochschule Hannover): Transferergebnisse rnit tiefgefrorenen/aufgetauten Rinderembryonen (One-Step-Methode) Braun, J. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Untersuchungen zur in vitro-Fertilisation beim Schaf Bordt, J., L. Belkien, E. Nieschlag und H.P.G. Schneider (Klinische Forschungsgruppe fur Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Münster): Klinische Parameter von 7 Schwangerschaften nach extracorporaler Befruchtung Renk, G., R. Kluge und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Der Einfluß des Chimäismus auf Fruchtbarkeits- und Leistungsmerkmale bei der Maus  相似文献   

20.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 21.—23. Februar 1980 in Hannover Neuere Erkenntnisse zur funktionellen Morphologie der Ductuli efferentes des Bullen Enzymhistochemischer Beitrag zur Erfassung leichterer Testisschäden nach CdGl 2- Ga-be bei Ratten Enzymhistochemische Untersuchungen der verschiedenen Compartments des menschli-chen Testis nach Gefriertrocknung Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen der perinatalen weiblichen und mannlichen Geschlechtszellen der Ratte nach Gabe von Cyproteronacetat Motilitätsmessungen von Spermatozoen mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie Analyse der Lipide des Humanspermas unter diagnostischen Aspekten Zur ATP-Bestimmung im Sperma mit dem Biolumineszenzverfahren Feto-placentare Antigene in der Seminalflüssigkeit Nachweis von speziellen Phagozyten im menschlichen Sperma und der mögliche Einfluß auf die Fertilität. Hormonelle und morphologische Aspekte der frühen Luteinisierungsphase des Graaf-schen Follikels (Sus scrofa). Die Prolaktinwirkung auf die Regulation der Gelbkörperfunktion beim Kaninchen Gonadotropinsekretion und Gelbkörperfunktion postpartum Vergleichende Untersu-chungen beim Rind und Primaten Stimulation der LH-Sekretion durch Ostradiol während des Laktationsanostrus beim Schwein Nachweis von spezifischen Antikorpern nach wiederholter HCG-Verabreichung beim Rind Ein homologer Radioimmunotest für Pferde-LH—erste physiologische Ergebnisse Anwendung eines Enzymimmunoassays (EIA) zur Progesteronbestimmung in der Milch Androgene im Blut von Rindern vor und nach der Geburt Tagesrhythmische Cortisolsekretion beim adulten Stier Neue Moglichkeiten zur Untersuchung matemaler EinflUsse auf die pra- und postnatale Entwicklung von Lammern Einfluß der Jahreszeit auf die Spermaqualität von Merino-Fleischschafen Saisonbedingte und jahreszeitliche Einflüsse auf das Sexualverhalten und spermatologische Parameter bei Böcken von 2 marokkanischen Schafrassen Spermaqualit#aUt bei Afrikanischen Zwergzicgenböcken—Einfluß von Klima und Vererbung Der Einfluß niedriger und hoher parenteraler Selengaben auf die Selenkonzentration im Blutserum, Myometrium und Plazenta des Rindes C- und G-Band-Polymorphismus beim Schwein Vergleich von somatischen Merkmalen (Korperwachstumsgrofien) zwischen artifi/. iell monozygoten und dizygoten Zwillingen aus Mauseinzuchtstammen Mikrochirurgische Adhasiolyse. Tierexperimentelle Vergleichsuntersuchungen CO 2- Laser-Mikroelektrode Sind die neuen Konzepte der Soziobiologie in der Veterinärmedizin anwendbar? Kopulations-Kompetitions-Test als Maß für die Darwinfitness in kleinen Rattenpopulationen gefördert durch die DFG/Sonderforschungsbereich 146 B9) Beziehungen zwischen der Plasma-Testeron-Konzentration und dem Sozialrang bei Bulen Das Echolot-Verfahren zum Trächtigkeitsnachweis beim Schaf im Vergleich zur Ultraschall-Doppler-Technik Untersuchungen über die Verzogerung des Geburtstermins beim Rind durch das j3 2- Mimetikum Planipart Progesteronkonzentration und Uterusentwicklung nach Superovulation von Jungsauen Der Milchprogesteron-Test—ein Hilfsmittel für die Selektion von Spendertieren für den Embryo-Transfer Neue Erkenntnisse bei der Auswahl von Hochleitstungskühen als Spendertiere für den Embryo-Transfer Erfahrungen mit dem Embryotransfer bei Jungrindern im Alter von 10—14 Monaten Erfahrungen aus einem Dauerstimulierungsversuch Anwendung der Laparoskopie zur Beobachtung der Superovulationsvorgänge beim Rind Untersuchungen zur Variabilität des Superovulationserfolges Superovulation: Erste Ergebnisse zur extracorporalen Befruchtung menschlicher Eizellen (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Al-brechts-Universität Kiel und Staatliche Hebammenlehranstah, Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm) Die Follikelpunktion beim Menschen per pelviskopiam (Film) Weiterentwicklung des unblutigen Transfers beim Rind auf der Transferstation der RPN in Nückel Vorzeitige Luteolyse nach Superovulation beim Rind Die Superovulation mit verschiedenen Synchronisationsverfahren bei Kühen und Färsen Qualität von Eiern und Embryonen superovulierter Kühe Beurteilung der Lebensfähigkeit früher Embryonalstadien mittels Fluoreszenzmikroskopie Interaktion von Spermaantikörpern bei der in vitro-Fertilisation der Maus im allogenen System (ein Experiment mit markierten Spermatozoen) Die Verwendung von Markerchromosomen für fortpflanzungsphysiologische Studien Beeinflussen Spermatozoen-Hapten-Antikörper die in vivo- oder in vitro-Fertilisation von Inzuchtratten im syngenen System? Erste Erfahrungen bei der in-vitro Fertilisierung der Maus Hormonelle Beeinflussung der Kapazitation von Mause-Spermatozoen bei der in vitro Fertilisation der Maus Versuche zur Erstellung von identischen Mäusezwillingen Immunochirurgische Untersuchungen des Wachstums von Blastocysten und deren Inner Cell Mass bei Ratte und Maus in vivo und in vitro Beeinflussung der Fertilitätsrate bei Inzuchtmausen, durch intraperitoneale Injektion von menschlichen Seren mit hohem placentaspezifischem AK-Titer, sowie lyophilisierter menschlicher Placenta Versuche zur Erstellung von Mäusechimären Die Immunisierung mit isoliertem Zona pellucida-Material im xenopenen System (Schwein/Kaninchen) Beeinflußt Überdruck die Lebensfähigkeit von tierischen und menschlichen Spermatozoen? Experimentelle Manipulation am Mausembryo—Entwicklungsbiologische und genetische Konsequenzen. Ein neuer Verdiinner zur Frischsamenkonservierung für Schweinesperma Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren: Erprobung verschiedener Kryoprotektiva Die Spermienkonzentration bei tiefgefrorenem Ebersperma Der Einfluß von Vitamin C-Zusätzen auf die Motilität der menschlichen Spermatozoen (Ergebnisse von in vitro-Versuchen). Einfluß der Zentrifugation auf die Motilitat von Hengstsperma im Thermoresistenz-und Tiefgefriertest Elektronen- und phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen an Pferdespermien im Zusammenhang mit der Samenkonservierung Untersuchungen zur Zyklussynchronisation beim Pferd Spermienrückgewinnung aus dem Genitaltrakt der Stute nach Insemination mit Nativund Tiefgefriersperma Einfluß von Eileiterveränderungen auf Eiabnahme und Befruchtung Endokrinologische Folgen der Varikozelen-Operation nach Bernardi Über das Vorkommen von Nebenhoden-Aplasien (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) bei schwarzbunten Jungbullen bei Untersuchungen vor der Zuchtverwendung Beiträge zum Verhalten der Geschlechtszellen im basalen Compartment der Tubuli seminiferi bei fertilitätsgestörten Patienten Mumps und Fertilität des Mannes Wirkung einer medikamentös induzierten Hyperprolaktinämie auf die Spermiendichti-des Ejakulates beim Menschen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号