首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 171 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Benennungssysteme für Kulturpflanzen und Wildpflanzen unterscheiden sich in wesentlichen Grundsätzen. Zu einigen Artikeln (15, 19, 26, 36) des Internationalen Code der Nomenklatur für Kulturpflanzen wird Stellung genommen.
Summary The naming systems for cultivated plants and wild plants are different in important principles. Some articles (15, 19, 26, 36) of the International Code of Nomenclature for Cultivated Plants are discussed.

am ¶rt;au . (15, 19, 26, 36) .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die durch Röntgenstrahlen induzierte Mutantefulgens 1 2 der Sorte Rheinlands Ruhm vonLycopersicon esculentum aus dem Sortiment von H. Stubbe hat geringeren Pigmentgehalt als die Normalform, ist aber im Gegensatz zu bisher untersuchten Aureaformen zu gleicher oder höherer Substanzproduktion als ihre Stammpflanze fähig.
Summary The mutantfulgens 1 2 , produced by X-rays from the variety Rheinlands Ruhm ofLycopersicon esculentum out of the mutant-assortment of H. Stubbe has lower pigmentation and is able to produce equal or more substance than the control (variety Rheinlands Ruhm), in contrast to other well known Aureavarieties.

fulgens 1 2 ( ) , , aurea, , .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Es wird ein selektiver Überblick über einige Ergebnisse der Kooperation zwischen dem Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben der AdW der DDR und dem Institut für Genetik der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Sofia, zum Thema Wirkungsmechanismen und Wirkungsspezifitäten chemischer Mutagene bei Gerste undVicia faba gegeben. Die Angaben beziehen sich im wesentlichen auf Resultate, die mit Hilfe strukturell rekonstruierter Gerstenkaryotypen erzielt wurden und betreffen die ortsspezifische Wirkung chemischer Mutagene, die Chromatidenaberrationen induzieren und deren Beeinflußbarkeit durch Karyotypumbauten sowie das Phänomen der Nukleolardominanz, d. h. der cis-repressiven Wirkung nach Kombination mehrerer Nukleolusorganisatoren in einem Chromosomenpaar.
Experimental mutagenesis in barley and broad bean — some results obtained in co-operation between the Central Institute of Genetics and Research in Cultivated Plants, Gatersleben, and the Institute of Genetics, Sofia
Summary A selective survey concerning some results obtained by co-operation in the field mechanisms and specificities of chemical mutagens in barley andVicia faba between the Institutes in Gatersleben and Sofia is given. The results summarized are based on experiments with structurally reconstructed karyotypes which allowed to study patterns of preferential involvement in chromatid aberrations of certain chromosome segments and possibilities of pattern modification by chromosome structural changes. Nucleolar dominance, i.e., cis-repression after combination of all nucleolus organizing regions (NORs) in one chromosome pair, was studied in some appropriate translocation lines and the nucleolar test used as a means of characterizing NOR-activity.

« ». , ; - , ; « », - .


Vortrag auf der Festveranstaltung (3. 10. 84) des ZI anläßlich des 35. Jahrestages der Gründung der DDR.  相似文献   

4.
Summary The growth of interest recently in co-evolution of hosts and their parasites arises partly from the hope that a better understanding of the processes involved should provide new insights into disease control in agriculture. Unfortunately, examination of natural systems makes it immediately clear that they are often complex and that the host-parasite interaction may be obscured by many other interactions with different organisms and with physical factors that all affect evolution. For example, though it may be generally true that parasites are deleterious to their hosts in natural systems, this may not always be the case. There is evidence that some parasites are directly beneficial to their hosts: others may be cryptically so.Furthermore, although processes such as density-dependent and frequency-dependent selection are considered to be important in host parasite co-evolution, there is little direct evidence for such effects. The role of gene-for-gene interactions and the effects of unnecessary virulence genes are also poorly understood.The principal reason for our lack of understanding of host-parasite co-evolution is that there have been no large-scale analyses of natural ecosystems that have been repeated at regular intervals to follow the dynamics of the host and parasite genotypes under selection.
Koevolution in Wirt-Parasit-Beziehungen
Zusammenfassung Das neuerlich anwachsende Interesse an der Koevolution von Wirtspflanzen und ihren Parasiten liegt teilweise in der Hoffnung begründet, aus einem besseren Verständnis dieser Prozesse zu neuen Erkenntnissen für die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten zu gelangen. Allerdings ergibt sich bei der Untersuchung der natürlichen Systeme sofort, daß sie oft komplexer Natur sind, und die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Parasit durch viele andere Interaktionen verdeckt werden, die mit verschiedenen Organismen und mit den natürlichen Umweltfaktoren bestehen. Sie alle beeinflussen die Evolution. Obgleich es im allgemeinen zutrifft, daß in natürlichen Systemen die Parasiten ihre Wirte schädigen, braucht es nicht immer der Fall zu sein. Es gibt beispielsweise Parasiten, deren direkter Nutzen für ihre Wirte augenscheinlich ist, während er bei anderen nicht offen zu Tage tritt.Obgleich Selektionsprozesse, die in Abhängigkeit von Befallsdichte und -häufigkeit ablaufen, für die Koevolution von Wirt und Parasit als bedeutungsvoll angesehen werden, gibt es dafür wenig direkte Beweise. Die Rolle der Wechselwirkungen auf der Grundlage einzelner Gene und das Wirken unnützer Virulenzgene werden ebenfalls noch nicht vollständig verstanden.Die Hauptursache für unser mangelhaftes Verständnis der Koevolution von Wirt und Parasit liegt in dem Fehlen von umfassend angelegten Analysen natürlicher Ökosysteme, die in regelmäßigen Abständen wiederholt wurden, um die Dynamik der Genotypen von Wirten und Parasiten unter den gegebenen Selektionsbedingungen zu verfolgen.

- -
- - , , , , . , , , , . . , , , , . , , , , — . , , , - , , . «» , . ¶rt;, , .
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Ausgehend von Erkenntnissen über die Evolution der Apomixis wurden verschiedene Wege zur experimentellen Entwicklung neuer apomiktischer Futtergräser beschritten. Bei den Versuchen, über Rekombination Apomixis zu entwickeln, sind 9 Gräserbastarde von insgesamt 4300 F1-Art- und Gattungsbastarden selektiert worden, für die sich Hinweise auf Apomeiose bzw. Parthenogenese ergeben hatten. Mit den vorliegenden Untersuchungen wird die Art der Samenbildung von F1 bis F4 näher analysiert.Bei 3 Bastarden der KombinationFestuca gigantea ×F. arundinacea wurde parthenogenetische Eizellenentwicklung mittels einer neuen Methode zur Stimulation der Embryoentwicklung durch Auxinbehandlung sicher nachgewiesen. Dagegen waren die Hinweise auf Apomeiose durch somatische und meiotische Instabilitäten vorgetäuscht. Fehlinterpretationen und Probleme beim Nachweis von Apomixis und deren Teilprozesse werden diskutiert. Zur Entwicklung und Manipulierbarkeit der Apomixis sind geeignete Nachweismethoden für die einzelnen Teilprozesse apomiktischer Samenbildung von entscheidender Bedeutung.
Results and problems in proving sub-processes of apomictic seed formation in grass hybrids
Summary Taking into consideration items of knowledge on the evolution of apoximis, different experimental attempts were made to develop new apomictic fodder grasses. From experiments trying to develop apomixis by recombination nine grass hybrids with indications for apomeiosis or parthenogenesis were selected out of 4300 interspecific and intergeneric F1 hybrids. The present study was undertaken to analyse more fully the mode of seed formation in F1 to F4.In three hybridsFestuca gigantea ×F. arundinacea, parthenogenetic development of egg cells could be confirmed using a new method of stimulating the embryo development by treatment with auxin. On the other hand, the indications for apomeiosis proved to be caused by somatic and meiotic instabilities. Misinterpretations as well as problems in detecting apomixis and its sub-processes are discussed. Development and manipulation of apomixis depends decisively on the availability of suitable methods for the proof of the individual sub-processes of apomictic seed formation.

¶rt; ¶rt; . , 9 , , 4300 , . (F1) (F4) . , Festuca gigantea ×F. arundinacea, ¶rt; , . , , , . . , .
  相似文献   

6.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden Modelle für die Anreicherung des Kohlenstoffatoms12C gegenüber13C bei der Photosynthese von C3- und C4-Pflanzen beschrieben und im Zusammenhang mit Literaturdaten zum Einfluß innerer und äußerer Faktoren auf diesen Vorgang diskutiert. Bei den C3-Pflanzen wird die Isotopendiskriminierung durch das Verhältnis der Geschwindigkeiten des Transports von CO2 in das Blatt und der Carboxylierung des Ribulose-1,5-bisphosphats (RuBP) bestimmt. Ausdruck dieses Zusammenhangs ist eine vonFarquhar (1980) angegebene lineare Beziehung zwischen 13C-Wert und dem Verhältnis von interzellulärer und äußerer CO2-Konzentration. Die Isotopendiskriminierung bei der C4-Photosynthese ist ebenfalls von den Geschwindigkeiten der Diffusion von CO2 in das Blatt und der primären Carboxylierung von Phosphoenolpyruvat (PEP) abhängig. Wegen der unvermeidlichen Verluste von CO2 aus den Leitbündelscheidenzellen sind aber auch die sekundäre Carboxylierung von RuBP und der CO2-Transport innerhalb des Blattes zu berücksichtigen. Ein auf dieser Grundlage entwickeltes Modell, das im Gegensatz zu einem früher beschriebenen Ansatz auch die CO2-Abhängigkeit der Geschwindigkeitsparameter für die Carboxylierungsschritte einschließlich der Limitierung der PEP-Carboxylierung durch die PEP-Regenerationsrate berücksichtigt, wird ausführlich dargestellt. Nach diesem Modell können die wenigen bisher bekannten Befunde zum Einfluß hoher CO2-Konzentrationen auf die Isotopendiskriminierung von C4-Pflanzen als Hinweis darauf interpretiert werden, daß der Isotopeneffekt der RuBP-Carboxylierung bei den C4-Pflanzen möglicherweise größer ist als bei den C3-Pflanzen.
Models of carbon isotope discrimination during photosynthesis of C3 and C4 plants
Summary Models of fractionation of carbon atoms12C and13C during photosynthesis of C3 and C4 plants are described and discussed with regard to the influence of internal and external factors on this process. Isotope discrimination in C3 plants is determined by the ratio of the rates of CO2 transfer into the leaf and carboxylation of ribulose-1,5-bisphosphate (RuBP). This relationship can be expressed by a linear equation between 13C value and the ratio of intercellular and external CO2 concentration as proposed byFarquhar (1980). Carbon isotope discrimination by C4 photosynthesis also depends on the rates of CO2 diffusion into the leaf and of primary carboxylation of phosphoenolpyruvate (PEP). However, because of the unavoidable losses of CO2 from bundle sheath cells the secondary carboxylation of RuBP as well as CO2 transfer processes within the leaf must be taken into account, too. A model based on these features is explained in some detail. In contrast to a model proposed earlier the presented model considers the dependence on CO2 concentration of rate parameters for the carboxylation steps including limitation of PEP carboxylation by PEP regeneration rate. According to the model the spare experimental results on the influence of high concentrations of CO2 on carbon isotope discrimination in C4 plants may be interpreted as an indication that the isotope effect of RuBP carboxylation in C4 plants could be higher than in C3 plants.

3 - 4 -
12 13 3 4 , , . 3- 2 -1,5- (). , (1980), 13 2. 4 2 (). 2 , 2 . , , , , 2, . , , , 2 4-, , 4 -, , , 3-.

Herrn Prof. Dr.K. Unger anläßlich der 65. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Bei 112 Linien 25 verschiedener BTT-Systeme erwies sich die genetische Stabilität der Systeme in den meisten Fällen als gut bis sehr gut, gemessen an der Frequenz disom-fertiler Rekombinanten. In speziellen Kreuzungstests ergaben sich Hinweise auf mögliche Stabilitätsstörungen durch Pollentransmission des Zusatzchromosoms nur bei einem von neun geprüften Systemen.Die Vitalität der trisomen Pflanzen bei den verschiedenen BTT-Systemen ist sehr unterschiedlich und von der jeweils vorliegenden Segmentzusammensetzung des Zusatzchromosoms abhängig. Bezogen auf diploide Pflanzen gibt es alle Übergänge von Subletalität bis hin zu annähernd normaler Vitalität. Leistungsfähige BTT-Systeme sind relativ selten und können mit ausreichender Wahrscheinlichkeit nur entwickelt werden, wenn von einer genügend breiten Basis von Translokations-undmsg-Linien ausgegangen wird.
Studies on the stability and viability in systems of balanced tertiary trisomy in barley
Summary The genetic stability of 112 stocks out of 25 different BTT systems proved to be, in most cases, good to very good, in terms of the frequency of disomic fertile recombinants. There is only rare indication of instability caused by pollen transmission of the extra chromosome: In special crossing tests only one out of nine BTT systems tested showed transmission.The viability of trisomic plants is very diverse in the different BTT systems and depends on the specific segmental composition of the extra chromosome. As compared with normal diploids there are all types of trisomics ranging from sublethal to nearly normal ones. Efficient BTT systems are comparatively rare. They can be developed with good expectation provided a sufficiently broad basis of translocation andmsg lines is used.

112 25 . - . . - , 9 . . , . , , , msg-.


Herrn Professor Dr. Dr. h. c. mult.H. Stubbe zum 85. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Zerlegung von optischen Spektren in ihre Komponenten ist von großer Bedeutung für viele Gebiete der Biologie und Chemie. In dieser Arbeit soll ein allgemeiner Überblick über die mathematische Problematik dieser Aufgabenstellung gegeben werden. Nach einer Darstellung der mathematischen Grundlagen und Voraussetzungen wird das Gütekriterium als Maß für die Qualität der Anpassung diskutiert. Es werden dann die Lösungsverfahren vorgestellt, wobei besonders auf die Verwendung der sogenannten Dämpfungsfaktoren, auf die Rolle der Nebenbedingungen und auf geeignete Abbruchkriterien des iterativen Lösungsprozesses eingegangen wird. Abschließend werden Kriterien für eine Entscheidung über die Anzahl der identifizierbaren Komponenten angegeben, deren Festlegung sich nicht automatisch aus dem Lösungsverfahren ergibt.
Decomposition of spectra into their componentsI. Mathematical problems
Summary The decomposition of optical spectra into components is important for many fields of biology and chemistry. This paper gives a general survey of the mathematical problems connected with it. After a presentation of the mathematical basis and the presuppositions, measures for the goodness of fit are discussed. Algorithms for the iterative solution of the problem are given with special consideration of the use of so-called damping factors, of the importance of constraints and stopping rules of the iterative process. Finally, criteria for the decision about the number of identifyable components are discussed.

I.
. . , . , , , , . (ë ), .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Nicotianamin-Mangelmutantechloronerva vonLycopersicon esculentum Mill. cv. Bonner Beste ist durch eine ausgeprägte Intercostalchlorose der jüngeren Blätter gekennzeichnet. Die Chloroplasten der chlorotischen Blattareale zeigen im elektronenoptischen Bild stark reduzierte Thylakoidmembranen. Exogene Nicotianamin-Versorgung führt zur Ergrünung und zur Ausbildung normaler Thylakoid- und Granastrukturen. Die Chloroplasten grüner Blattbezirke nahe der Leitgefäße chlorotischer Blätter weisen eine weitgehend normale Struktur der Thylakoid- und Granamembranen auf. Die erhaltenen Ergebnisse werden als eine Verzögerung der Chloroplastenentwicklung bei Nicotianaminmangel diskutiert, die nicht auf einen speziellen Chloroplastendefekt zurückzuführen ist.
Chloroplast structures of the mutantchloronerva (Lycopersicon esculentum Mill.) in the mutant state and after normalization with nicotianamine
Summary The nicotianamine-deficient mutantchloronerva fromLycopersicon esculentum Mill. cv. Bonner Beste is characterized by a chlorosis of intercostal areas of young leaves. Chloroplasts from chlorotic regions show severely reduced thylakoid structures. Application of nicotianamine leads to a re-greening of chlorotic areas and to the development of regular thylakoid- and grana structures. Mutant chloroplasts from green areas of chlorotic leaves exhibit almost normal chloroplast structures. The results are discussed as a retarded development of chloroplasts in the nicotianamine-less mutant.

chloronerva Lycopersicon esculentum Mill.
chloronerva Lycopersicon esculentum Mill. cv. . , , . . , , . , , .


Teil 24 der Serie Der Normalisierungsfaktor für die Tomatenmutantechloronerva. 23. Mitt.:H. Ripperger, J. prakt. Chemie (im Druck)  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Elektrolytabgabe der Samen vonPisum sativum, Phaseolus vulgaris, Vicia sativa, Medicago×varia, Trifolium pratense, Dorycnium pentaphyllum undBrassica oleracea wurde untersucht. Nach 15 Minuten Quellung der Samen in destilliertem Wasser wurde die elektrische Leitfähigkeit des wässrigen Auszuges gemessen. Zwischen elektrischer Leitfähigkeit und Keimfähigkeit bestand eine negative Korrelation. Der Leitfähigkeitstest hat verschiedene Vorzüge. Er ist für die Qualitätskontrolle des Saatgutes während der Langzeitlagerung geeignet.
Electrical conductivity test used for measuring seed viability
Summary The leakage of electrolytes from seeds ofPisum sativum, Phaseolus vulgaris, Vicia sativa, Medicago×varia, Trifolium pratense, Dorycnium pentaphyllum andBrassica oleracea was investigated. Seeds were steeped in distilled water for 15 minutes; then the electrical conductivity of the steep water was measured. The electrical conductivity was negatively correlated with viability. The conductivity test has some promising features. It is applicable to control seed quality during long-term storage.

Pisum sativum,Phaseolus vulgaris, Vicia sativa, Medicago×varia, Trifolium pratense, Dorycnium pentaphyllum,Brassica oleracea. , 15 , . . . .
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Mit Hilfe des Ultrarotabsorptionsschreibers (URAS) wurde die CO2-Konzentration in der bodennahen Luftschicht unter dem Einfluß von Wind und Windschutz gemessen. In der Nacht ist die CO2-Konzentration im Windschutz gegenüber dem Freiland erhöht, da dort die Atmungskohlensäure vor Verwehung geschützt ist. Bei unbewachsenem Boden bleibt jedoch in Lee die CO2-Konzentration durch Behinderung der Zufuhr aus der Umgebung geringer als in Luv. Für den Verlauf des Aufbaues eines CO2-Gefälles vom Boden her ist die Höhe der Windgeschwindigkeit bestimmend. Das rasche Absinken der CO2-Konzentration in den Morgenstunden muß zuerst durch die Photosynthese, die schon kurz nach Sonnenaufgang einsetzt, verursacht werden. Nach Erwärmung der untersten Luftschichten geht dann durch den Vertikalaustausch der größte Teil des während der Nacht angesammelten Kohlendioxyds den Pflanzen für die Photosynthese verloren. Am Tage besteht im Windschutz gegenüber dem Freiland meist ein CO2-Defizit, das zeitweise durch die erschwerte Erneuerung der Bestandesluft durch Advektion, in erster Linie jedoch durch die stärkere Assimilation der Pflanzen in Lee zustande kommt. Diese Mitteilung wird durch eine weitere ergänzt werden, welche das photosynthetische Verhalten von Pflanzen mit und ohne Windschutz behandelt.
CO2-content in the air layer above the ground with crop cultures in open field and under the lee
Summary By means of ultra-red absorption recorder (URAS) the CO2-concentration of the air near the ground under the influence of wind and wind shelter was investigated. During the night the CO2-concentration under the lee has been found increased in comparison with open field. Behind a shelter the CO2 is not so much blown away as outside. Indeed, above soil without any plant growth the CO2-concentration inside the sheltered area remains lower in consequence of the hindrance of horizontal transport of air. The wind speed is important to the formation of a CO2-gradient above the ground. The rapid decrease of CO2-concentration in the early morning must be caused primarily by photosynthesis of plants beginning almost immediately after sunrise. Later on by vertical air movement the greatest part of CO2, accumulated during the night, is lost for photosynthesis by warming the air near the ground. During the day under the lee there exist mostly a CO2-deficite in comparison with the open field. This is partly rendered by difficulty of air transport by advection, at first, indeed, by an increased rate of photosynthesis under the lee. The present communication will be continued by a second one concerning the photosynthetic behaviour of plants inside and outside of wind shelter.

CO2
, (URAS), CO2 . CO2 , , , , , . , , CO2 , . CO2 . CO2 , . , , , , . , , CO2, , . — .
  相似文献   

12.
Zusammenfassung In Fortführung früherer Untersuchungen wurden weitere 148 Pflanzenarten aus 20 Familien vor allem des Gaterslebener Sortiments nach einem Standardverfahren orientierend auf vorkommende Alkaloide und Saponine geprüft.
Summary In continuation of former investigations 148 further plant species belonging to 20 families mainly from the collection at Gatersleben have been studied preliminarily for occurring alkaloids and saponins using a standard procedure.

. 148 20 , . .


II. Mitteilung: Aurich und Mitarb. (1966).  相似文献   

13.
Zusammenfassung BeiNicotiana rustica L. existieren gewisse Merkmalskorrelationen, die zur Charakterisierung infraspezifischer Taxa geeignet sind. Sechs Varietäten werden unterschieden, die nach der Blattform, der Wachstumsverteilung im interkostalen Spreitenbereich, der Infloreszenzform und der basalen Verzweigung voneinander abgegrenzt werden. Natürliche Grenzen sind nicht vorhanden, die lückenlose Formenmannigfaltigkeit gestattet nur eine Gruppenbildung nach Einzelmerkmalen. Die Namen der Varietäten werden dem Nomenklaturcode angepaßt.
Summary InNicotiana rustica L. certain correlations of morphological features are evident, which are useful to characterize infraspecific taxa. Six varieties are distinguished according to the form of leave, the mode of growth in the intercostal tissue of the blade, the form of inflorescence and the ramification at the base of the main stem. Natural limits are not existing, therefore it is only possible to classificate according to single characters. The names of varieties are adapted to the code of nomenclature.

Nicotiana rustica L. , . , : , , , . ; , . .
  相似文献   

14.
Summary The Giemsa banding patterns of four inbred lines (DB1113, DB1116, WIR44 and WIR27) ofZea mays and their hybrids have been compared. The polymorphism of knob heterochromatin of 4 chromosome pairs allowed to distinguish the 4 inbred lines on the basis of their banding patterns, reflected the evolutionary distance of the inbred lines and provided evidence as to the origin of these chromosomes in hybrids.Sister chromatid differentiation by means of BrdUrd incorporation prior to fluorescence plus Giemsa(FPG)-technique revealed 3.7 SCEs per cell for the hybrid BEKOS 251. Individualization of chromosomes on the basis of their replication patterns or asymmetric bands after application of the same technique was impossible.
Differentialfärbung mitotischer Chromosomen von Inzuchtlinien und deren Hybriden beiZea mays L.
Zusammenfassung Die Giemsabandenmuster der vier Inzuchtlinien des Maises DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) und WIR27, WIR44 (convar.dentiformis) sowie der daraus entstandenen Hybriden SU 10, Kappa und BEKOS 251 wurden untereinander verglichen. Polymorphismen des Knob-Heterochromatins auf vier Chromosomenpaaren (I, VI, VII, VIII) erlaubten die Unterscheidung der vier Inzuchtlinien anhand ihrer Bandenmuster, widerspiegelten den jeweiligen Verwandtschaftsgrad zwischen den Inzuchtlinien und ermöglichten für einige Chromosomen der Hybriden den Herkunftsnachweis.Schwesterchromatidendifferenzierung nach BrdUrd-Einbau und FPG-Färbung ergaben für die Doppelhybride BEKOS 251 3.7 SCEs/Zelle. Die Erfassung von Replikationsmustern oder asymmetrischen Banden zur Charakterisierung individueller Chromosomen war mit dieser Methode nicht möglich.

Zea mays L.
, , DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) WIR27, WIR44 (convar.dentiformis), SU 10, Kappa BEKOS 251. - (I, VI, VII, VIII) , . BrdUrd FPG BEKOS 251 3,7 . .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Früchte in der GattungDatura sind Kapseln (SektionDatura) oder Trockenbeeren (SektionBrugmansia), oder die Samen werden durch Zerfall des Perikarps frei (SektionDutra und SektionCeratocaulis).An der Ontogenese des Exokarps, des Mesokarps und des Endokarps beteiligen sich Meristeme, die bei den krautigen Daturen klarer abgrenzbar als bei den baumförmigen Sippen sind. Die Entwicklung der Stacheln (nur bei Arten der SektionenDatura undDutra verbreitet) geht übereinstimmend von einem lokal hochaktiven Meristem aus, das von der 2. subepidermalen Perikarpschicht hergeleitet werden kann und in zentripetaler Richtung parenchymatische Zellen produziert. Unabhängig von der Sektionszugehörigkeit differenziert sich das Perikarp der glattfrüchtigen krautigen Sippen (SektionDatura und SektionCeratocaulis) nach gleichen Gesetzmäßigkeiten. BeiDatura metel (SektionDutra) überlagert ein umfangreiches parenchymatisches Gewebe aus der 1. subepidermalen Schicht die Stachelprimordien.Die karpobiologischen Unterschiede zwischen den Sektionen stehen in engem Zusammenhang mit einer differenten Ausbildung der Leitbündel im Perikarp. Bei allen Arten kommt es zur Zeit der Anthese im primären Leitbündel zwischen dem Xylem und dem Phloem zur Anlegung eines kambialen Meristemmantels. Die Leitstränge werden damit zu zentrischen Leitbündeln. Vom Kambium wird im Verlauf der Fruchtreife in den einzelnen Sektionen in verschiedenem Umfang Zellmaterial produziert (zentrische Leitbündel mit sekundärem Dickenwachstum).In der SektionDatura vergrößert sich in der Postfloration das zentrische Leitbündel allseitig, im Sekundärzuwachs des Xylems kommt es zu einer starken Verholzung.In den SektionenDutra undCeratocaulis sind die primären Phloemstränge vornehmlich zentripetal und zentrifugal um das primäre Xylem orientiert. Das sekundäre Dickenwachstum konzentriert sich in diese beiden Richtungen, an den Flanken ist der sekundäre Zuwachs gering (radiozentrische Leitbündel). Die Zellen der Sekundärgewebe verholzen nur schwach und ähneln Parenchymzellen. Bei den untersuchten Arten der SektionBrugmansia entwickeln sich die zentrischen Leitbündel mit sekundärem Dickenwachstum, doch entstehen dabei Tracheen (bzw. Tracheiden), die allen anderen Arten fehlen. Die zentrischen Fruchtwand-Leitbündel mit sekundärem Dickenwachstum haben in den SektionenDatura undBrugmansia eine ähnliche histologische Struktur wie der Sekundärzuwachs im Sproß eines Gehölzes, für radial orientierte Bündel von Parenchymzellen, die in der Form den Markstrahlen vergleichbar sind, wird der Begriff Xylemstrahlen eingeführt.In allen Sektionen stimmen die Plazentar-Leitbündel in der Struktur des Sekundärzuwachses überein, es ist ein typisches Sklerenchymgewebe mit starken verholzten Wandverdickungen. Wir betrachten daher den parenchymähnlichen sekundären Zuwachs in den Karpell-Leitbündeln der SektionenDutra undCeratocaulis als abgeleitet.Durch anatomische Analyse der Nachkommenschaften einer Kreuzung zwischen Arten der SektionenDatura undDutra wird der Nachweis erbracht, daß die Ausbildung der sekundären Leitbündel in der SektionDutra als Entwicklungshemmung aufgefaßt werden kann.Die zentrischen Leitbündel mit sekundärem Dickenwachstum lassen sich von bikollateralen Leitbündeln ableiten.
About development of fruits and centric vascular bundles in the genusDatura (Solanaceae)
Summary The fruits in the genusDatura are capsules (sect.Datura) or dry berries (sect.Brugmansia) or the seeds are lost by bursting of the pericarpium (sect.Dutra and sect.Ceratocaulis).In the ontogeny of exocarp, mesocarp and endocarp meristems take part which are much more intensive in herbaceous Daturas than in treelike taxa of the genus. The development of spines (present only in sect.Datura and sect.Dutra) originates from a local high active meristem in the second subepidermal layer of the young pericarp, which produce parenchymatic cells in centripetal direction. Independent from the taxonomic sections the ontogeny of the pericarp in herbaceous taxa with smooth fruits follows the same rules (sect.Datura and sect.Ceratocaulis). InDatura metel (sect.Dutra) and extended parenchymatical tissue from the first subepidermal layer overlays the primordia of spines.The carpobiological differences between the sections are closely allied with a different growing process of the fascicular system. In all the species during the anthesis in the primary vasculary bundles a cylindrical meristem is formed between Phloem and Xylem. The result is a centric vascular bundle. In the course of fruit ripening in the distinct sections cell material is produced in a different extent by a cambium (centric vascular bundles with secondary growth).In sect.Datura during the postfloration the centric vascular bundles enlarge equally, in the secondary tissue of the Xylem lignification is very intensive.In the sectionsDutra andCeratocaulis the primary Phloem bundles are mainly arranged in centripetal and centrifugal direction of the primary Xylem. In both these ways secondary growth is concentrated, laterally the production of secondary tissue is very low (radiocentric vascular bundles). The cells of secondary xylem are only low lignified and are similar to parenchymatic cells. In the examined species of sect.Brugmansia centric vascular bundles with secondary growth arise, developing tracheary elements, which are not present in other sections. In the sectionsDatura andBrugmansia the centric vascular bundles of the pericarp with secondary growth have a similar histological structure like the secondary tissue in the shoot of woods for the radially arranged bundles of parenchymatic cells, comparable according to the form of pith rays, the terminus Xylem rays is introduced.In all sections the vascular bundles of the placenta coincide in the structure of secondary growth, it is a tissue of sclerenchymatic cells with high lignified walls. We conclude, that the parenchymatic like secondary tissue in the vascular bundles of the carpells in the sectionsDutra andCeratocaulis are derived in phylogenetic sense.By anatomical analysis of the offspring from a crossing between species of the sectionsDatura andDutra is proved, that the structure of the secondary vascular bundles in the sectionDutra can be interpreted as a delay in the course of development.The centric vascular bundles with secondary growth originate from bicollateral vascular bundles.

Datura (Solanaceae)
Datura (Datura) (Brugmansia) . (Dutra Ceratocaulis). ¶rt;, , , , . ( Datura Dutra) , . (Datura Ceratocaulis) , , . Datura metel (Dutra) . . ¶rt; . , . , , ( ). Datura, , ; . Dutra Ceratocaulis , , ; ¶rt; ; (- ). . Brugmansia , , ( ), . , Datura Brugmansia , ; , , « ». ; . , , , Dutra Ceratocaulis . Datura Dutra , Dutra, ., , .

  相似文献   

16.
Zusammenfassung In dieser Arbeit sind die Grundlagen der genetischen Information, deren Speicherung und ihre Realisierung in der Proteinbiosynthese zusammenfassend dargestellt. Es wurden die Struktur der Nucleinsäuren, die Replikation der DNS, neuere Ansichten über den Aufbau und die Funktion der Ribosomen sowie die einzelnen Reaktionsschritte bei der Proteinsynthese erläutert. Das letzte Kapitel enthält eine Übersicht von Ergebnissen, die sich mit der Entzifferung des genetischen Code befassen.Trotz der vielen Arbeiten, die in letzter Zeit auf dem Gebiet der Nucleinsäureforschung erschienen sind, bedarf es noch der Sammlung weiteren Tatsachenmaterials, um experimentelle Befunde und bestehende Hypothesen zu einem lückenlosen Bild zu vereinen.
Summary In this review the basis of genetic information, its accumulation and the realization in protein biosynthesis are summarized. Structure of the nucleic acids, replication of DNA, and recent opinions of the construction and function of ribosomes as well as various steps in protein synthesis are explained. In the last chapter some results on decoding problems are given.In spite of the great number of papers published in the last time further research work will be necessary to synthesize experimental results and existing hypotheses.

am ¶rt;au , . , , , ¶rt; . , . , , .
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Messung von Absorptionsspektren biologischer Objekte in vivo ermöglicht eine rasche Information über die Zusammensetzung und den Zustand der enthaltenen Pigmente, insbesondere bei der Untersuchung photosynthetisch aktiver Organe. Es wird deshalb eine Übersicht über Probleme, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten gegeben.Meßtechnische Schwierigkeiten ergeben sich in erster Linie aus der Lichtstreuung, die in verschiedener Weise zu einer Verzerrung der Spektren führt. Eine Verringerung dieser Effekte ist mit verschiedenen Methoden möglich, die entweder das Streulicht oder einen repräsentativen Anteil desselben sammeln oder durch Angleichung des Brechungsindex des umgebenden Mediums die Streuung selbst herabsetzen.Das Auftreten verschiedener Pigmentformen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften führt zu einer starken Überlagerung und damit schlechter Auflösung ihrer Absorptionsbanden. Eine Erhöhung der Auflösung ist mit Methoden möglich, die die Halbwertsbreite der Banden verringern. Dazu dienen die Messung bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffs (–196 °C) und die Anwendung mathematischer Verfahren zur Bandenverschärfung, insbesondere der Derivativ-Spektrophotometrie.Einige Anwendungsbeispiele demonstrieren den Nutzen der Methode bei der Untersuchung der Chlorophylle in vivo.
Measurement of absorption spectra in vivo
Summary The measurement of absorption spectra of biological objects enables fast information about composition and state of pigments, especially in the study of photosynthetically active organs. Therefore a review is given about problems, methods, and possible applications.Difficulties in the measurement result mainly from light scattering, causing a distortion of spectra in different ways. A reduction of these effects is possible by several methods, which either collect the scattered radiation (or a representative portion of it) or decrease the scattering by adjusting the refractive index of the surrounding medium to those of the cell walls.The existence of different pigment forms having similar spectral properties results in a strong overlapping and bad resolution of their absorption bands. A resolution enhancement is possible by methods reducing the halfwidth of the bands. This can be performed by measurement at liquid nitrogen temperature (–196 °C) and by mathematical methods of band sharpening, especially derivative spectrophotometry.Some examples demonstrate the use of the method in the study of chlorophylls in vivo.

in vivo
in vivo , . , . , , , . , ( ) , , . , , . . (– 196 °C) , — . in vivo.


Herrn Prof. Drs. Dr. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Summary Ten collecting missions in South Italy together with an intensive study of literature sources allowed the compilation of a checklist of the cultivated plant species of south Italy. This checklist contains 540 taxa belonging to 520 different species. The alphabetically ordered articles for the taxa contain the botanical name, the plant family, Italian folk names, information about the distribution in the area referring to the regions, data on collections during our missions indicating the regions, too, details of plant uses and references to relevant, mostly Italian literature sources, including reports from our own explorations and papers based on the material collected. Three appendices provide indexes of synonyms and folk names, respectively, with reference to the accepted botanical names, and an index of families and genera. The information given in this checklist was extracted from a database of the cultivated plants of South Italy, a microcomputer-based system. The checklist is a useful tool for further plant genetic resources exploration in Italy, but may be also of interest for ethnobotanists and other researchers engaged in cultivated plants.
Liste der Kulturpflanzen Süditaliens
Zusammenfassung Zehn Sammelreisen in Süditalien und ein intensives Literaturstudium ermöglichten die Zusammenstellung einer Liste der Kulturpflanzen Süditaliens. Diese Liste enthält 540 Taxa, die 520 verschiedenen Arten angehören. Die alphabetisch geordneten Artikel über die einzelnen Taxa enthalten den botanischen Namen, die Pflanzenfamilie, italienische Volksnamen, Verbreitung im Gebiet nach Regionen aufgeführt, Aufsammlungen während unserer Sammelreisen ebenfalls auf die Regionen bezogen, Angaben über die Nutzung der Pflanzen und Verweise auf wichtige, meist italienische Literaturquellen, einschließlich der Berichte über unsere eigenen Sammelreisen und von Arbeiten, die sich auf unserem Sammelmaterial begründen. Drei Register gestatten das Aufsuchen von Informationen in der Liste nach Synonymen bzw. nach Volksnamen, mit Verweis auf den akzeptierten Namen, und nach Familien und Gattungen. Die in der Liste enthaltene Information wurde aus einer Datenbank der Kulturpflanzen Süditaliens, einem mikrocomputer-gestützten System, ausgewählt. Die Liste kann für die weitere Erfassung pflanzlicher genetischer Ressourcen in Italien nützlich, aber auch für Ethnobotaniker und andere Wissenschaftler, die sich mit Kulturpflanzen befassen, interessant sein.

. 540 , 520 . , , , , , , , , , , . , , . . , , .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bormangel führt beiLemna minor zu extremer Stärkeakkumulation. Da Translokationsschwierigkeiten kaum eine Rolle spielen können, muß eine Beeinflussung des Kohlenhydratstoffwechsels durch Bor angenommen werden. Bormangel bewirkt eine erhebliche Herabsetzung des Eiweißgehaltes zugunsten löslicher Verbindungen. Der relative Trockengewichtsanteil am Frischgewicht ist stark erhöht, vermutlich infolge Vermehrung von Zellwandmaterial.
Summary Boron deficiency exerts an extreme accumulation of starch inLemna minor. This seems to be mainly due to an influence of boron on carbohydrate metabolism rather than to any effect on translocation owing to the small size of the organism. The protein content is remarkably reduced in favour of soluble nitrogen. The elevated relative dry weight is considered to be mainly a consequence of an increased level of cell wall material.

Lemna minor - . , . . — , .
  相似文献   

20.
Summary The history of land-race utilization in Hungarian plant breeding programmes is briefly summarized with special emphasis on the potential use of Hungarian land-race collections in future breeding activities.
Die Nutzung ungarischer Landsorten in der Züchtung
Zusammenfassung Die Geschichte der Verwendung von Landsorten in ungarischen Pflanzenzucht-programmen wird kurz zusammengefaßt. Besondere Betonung wird dabei auf den möglichen Nutzen der ungarischen Landsortenkollektion bei zukünftigen züchterischen Vorhaben gelegt.

ë . ë .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号