首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 62 毫秒
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Zusammenfassung Der Einfluß von Kahlfraß durch Larven des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata Say) auf die Knollenausbildung der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum L. cv, Aquila) wurde in Abhängigkeit vom Entwicklungszustand der Stauden untersucht. Vergleichsweise wurde die Wirkung von Blattverlust durch Beschneiden geprüft. Der normale Wachstums- und Entwicklungsverlauf der Kontrollpflanzen wird dargestellt (Tab. 1).Durch Beschneiden hervorgerufene Blattverluste vor der Blüte verursachten eine Abnahme des Gesamt-Knollengewichts um 30–35% und des Gewichts an Konsumkartoffeln (>4 cm Querdurchmesser) um 40–50%. In späteren Entwicklungsabschnitten lagen die Verluste bei 10–20% bzw. 20–30% (Tab. 2).Kahlfraß bewirkte im Jugendstadium der Pflanze bis zu Beginn des Knollenansatzes sowie während der Reife Ertragsminderungen in etwa gleicher Höhe wie Blattverlust durch Beschneiden. Im dazwischenliegenden Entwicklungsabschnitt (Sichtbarwerden der Blütenknospen bis Blühende) schädigte Kahlfraß wesentlich stärker: Der Gesamtertragsverlust betrug etwa 60%, derjenige an Konsumkartoffeln sogar 70% (Tab. 2, Abb. 1).Die Gesamt-Knollenzahl je Staude wurde in den Versuchen mit Larven nur bei Kahlfraß kurz nach Beginn der Knollenbildung wesentlich herabgesetzt. Dagegen war die Anzahl an Konsumkartoffeln in allen Fraßperioden, in denen starker Gewichtsverlust eintrat, erheblich vermindert (Tab. 2).
Summary The effect of leaf destruction by larvae of the colorado beetle (Leptinotarsa decemlineata Say) on tuber development of the potato plant (Solanum tuberosum L. cv. Aquila) was studied by having regard to the developmental state of the plant. Investigations on the influence of leaf damage by cutting were made too. The normal course of growth and development of the control plants is represented in table 1.Leaf destruction by cutting before flowering-time caused decreases of total tuber weights about 30–35% and of market potatoes (transverse diameter > 4 cm) about 40–50%. By cutting at subsequent states decreases were about 10–20% and 20–30% respectively (tab. 2).Leaf damage by the colorade beetle in juvenile states of the plant until beginning of tuber formation and in the period of ripening caused yield decreases, which were as high as by cutting off the leaves. The developmental period between them (appearing of flower buds until the end of flowering) was much more sensitive to bare eating byLeptinotarsa: decrease of total yield was about 60% and of market potatoes even 70% (tab. 2, fig. 1).In studies with larvae ofLeptinotarsa total number of tubers strongly decreased only by leaf destruction soon after beginning of tuber formation. On the other hand number of market potatoes was very low in every eating period, in which considerable decreases of weight were observed.

(Leptinotarsa decemlineata Say) (Solanum tuberosum L. cv. ). . 1 . , 30–35%, , (. . 4 ) 40–45%. 10–20% 20–30% (. 2). , , . , , : 60%, 70% (. 2, . 1). . , .


Die Untersuchungen wurden in der damaligen Forschungsstelle für Kartoffelkäferbekämpfung Mühlhausen/Thür. der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin durchgeführt.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Auf Grund von geschätzten Korrelationen bei je einer Kreuzung innerhalb der KürbisartCucurbita pepo und innerhalbC. maxima wurden die Einflüsse der Pflanzenlänge (PL in Abb. 1 und 2) und der Anzahl der Früchte je Pflanze (ZF) auf den Fruchtertrag je Pflanze (GP) untersucht. Bei Anwendung der Pfadanalyse konnte gezeigt werden, daß unabhängig von der Artzugehörigkeit und vom Pflanzenhabitus die Anzahl der Früchte ertragsbestimmend wirkt (65 bis 80% der Summe der Einflüsse), während der Einfluß der Pflanzenlänge bei allen vier Elternstämmen und ihren beiden F1Generationen unter 5% liegt. Da die Korrelationen innerhalb der einzelnen Generationen und Ausgangsformen (zwischen den Pflanzen) geschätzt wurden, so gelten diese Ergebnisse ebenfallsinnerhalb dieser Pflanzengruppen.
Notulae cucurbitologicae X. Estimation of the influence of plant length and fruit number upon fruit yield per plant inCucurbita by means of path analysis
Summary In two crosses, one of them within the speciesCucurbita pepo and the other one withinC. maxima, the influences of both plant length (PL in Figs. 1 and 2) and the number of fruits per plant (ZF) upon the fruit yield per plant (GP) were studied, based on the estimation of correlations. Use of path analysis showed that, independent on species and plant habit, the number of fruits is deciding for yield (65 to 80% of the total of influences). The influence of plant length, on the other hand, is less than 5% in all the four parent strains as well as in their F1 generations. Since the correlations have been estimated within the individual generations and original forms resp. (i. e. between plants), the results obtained prove right alsowithin these groups of plants.

X. , ,
, , Cucurbita pepo C. maxima (PL . .) (ZF) (GP). , , , (GP) , ( 65 80% ), . 5% (. 2). , () (GF) 20%. , . .


Der Verf. ist Herrn H.-W.Jank für die maschinelle Verrechnung der Korrelationen und einige mathematische Ratschläge sowie Frl. B.Kohl für die Betreuung der Versuche und Bonituren zu Dank verpflichtet.  相似文献   

8.
Es wird ein kombiniertes Verfahren zur Messung der hydraulischen Leitfähigkeit vorgestellt. Durch die Verbindung des Verdunstungsverfahrens mit einem stationären Durchflußverfahren ist es möglich, die hydraulische Leitfähigkeit bis nahe Sättigung zu messen. Die Meßwerte beider Verfahren gehen ineinander über. Durch den Wechsel von Entwässerung und Wiederbefeuchtung bei der Durchflußmessung ist es möglich, hysterese Eigenschaften des Bodens im Saugspannungsbereich < 60 hPa zu quantifizieren.  相似文献   

9.
Zusammenfassung In der vorliegenden Übersicht werden Arten beschrieben, die sich hinsichtlich einiger Merkmale intermediär in bezug auf den C3- und C4-pathway der Photosynthese verhalten. Anatomische, biochemische und physiologische Eigenschaften werden vergleichend betrachtet und interpretiert. Diese Intermediärformen können als Zwischenglieder der Evolution des Photosyntheseapparates vom C3- zum C4-pathway angesehen werden. Es werden außerdem solche Arten berücksichtigt, bei denen es möglicherweise innerhalb der Artgrenze zu einer Aufspaltung in physiologische Unterarten mit C3-beziehungsweise C4-pathway der Photosynthese kam. Schließlich wird die gleichzeitige Ausprägung von C3- und C4-Merkmalen an verschiedenen Blättern einer Pflanze in die Betrachtung einbezogen.
Plant species with intermediate characteristics in relation to C3 and C4 photosynthesis
Summary In this review species are described which are intermediate in some characteristics related to C3 and C4 photosynthesis. Anatomical, biochemical, and physiological features are compared and interpreted. In addition, some species are considered in which possibly both C3 and C4 pathway of photosynthesis are realized in different ecotypes. Finally, the simultaneous occurence of C3 and C4 characteristics in different leaves of the same plant is regarded.

, C3 C4
, C3 C4. , . C3 C4. , , , (C3 C4). , , C3 C4 .

  相似文献   

10.
11.
12.
13.
14.
15.
In dem IOSDV Speyer wird seit 1984 die Wirkung der organischen Düngung bei steigender mineralischer N‐Düngung in einer dreifeldrigen Fruchtfolge‐Rotation geprüft. Die Entwicklung der Erträge zeigt einen deutlichen Einfluß der organischen Düngung. Die Stallmistdüngung ist ertragswirksamer als die Düngung von Ernteresten und Zwischenfrucht obwohl in der letzteren Variante erheblich höhere N‐Mengen auf der Fläche bleiben. Durch die Rübenblattdüngung wird der Rohproteingehalt von Winterweizen deutlich erhöht. Bei langjähriger unterlassener Stickstoffdüngung werden im jährlichen Mittel aller Kulturen 57 kg N/ha aufgenommen. Unter den gegebenen Bodenverhältnissen ist anzunehmen, daß der größere Anteil des Stickstoffs aus atmosphärischen Einträgen stammt.  相似文献   

16.
In den Biosphärenreservaten Schorfheide‐Chorin und Spreewald (Brandenburg) wird momentan eine den MAB Kriterien entsprechende Ökosystemare Umweltbeobachtung installiert. Unsere Arbeitsgruppe richtet die Dauerbeobachtung für die Ökosystemgruppen Acker, Grünland und Moor ein. Der vorliegende Artikel beschreibt die Auswahl der zu beobachtenden Ökosystem—Nutzungstypen für alle Niedermoorflächen (Naturnahe und entwässerte Moore).  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Mutantevenosa vonLycopersicon esculentum aus dem Sortiment von H. Stubbe hatte grün-weiß gescheckte Blätter, wenn sie bei reichlicher Nährstoffversorgung aufwuchs. Unter Hungerbedingungen sich bildende Blatteile wurden normal grün und behielten die reingrüne Färbung während der ganzen Lebensdauer des Blattes, auch wenn der Pflanze neue Nahrung zugeführt wurde. Die Pigmentführung des Blattes kann nämlich nur in einer ganz kurzen Entwicklungsphase durch Nährstoffgaben beeinflußt werden. — Auch Mangel an organischen Stoffen rief ein Grünwerden der Blätter hervor, so daß immer dann neue grüne Blattareale angelegt wurden, wenn eine Kohlehydratverknappung eintrat. War so viel Chlorophyll gebildet, daß die Photosyntheseprodukte für die Ernährung der Pflanze in ausreichender Menge zur Verfügung standen, so wuchsen wieder helle Blattbezirke. Dies bietet eine Möglichkeit, die Chlorophyllmenge, die für eine normale Versorgung der Mutante mit Assimilaten nötig ist, abzuschätzen.
Summary The mutantvenosa ofLycopersicon esculentum from the sortiment of H. Stubbe formed green-white leaves, when the plant was cultivated under rich nutrient conditions. When the supply of food became unsufficient, the growing parts of the leaves became full green like normal plants. These spots kept their green colour during their lifetime, even if the plants got new food. There is only a short period in the development of the cells, where they can be influenced in their degree of pigmentation. — Organic compounds too are able to induce the greening of the leaves. Green spots on the leaves are always formed, when the supply of carbohydrates is unsufficient. If new assimilates are produced by the fresh developed chlorophyll, new bright districts in the leaves may be formed. In this way it is possible to calculate the mass of chlorophyll, necessary for the normal nutrition of the mutant with assimilates.

venosa (H. Stubbe) Lycopersicon esculentum - . , , ; , , . - . . , .
  相似文献   

18.
Basierend auf der “Schnellmethode zur Ermittlung des Steingehaltes in der Ackerkrume”; von Lieberoth und Cronewitz (1986) wird eine methodisch angelegte Steinigkeitskartierung im südlichen Harzvorland auf 1045 ha Ackerland beschrieben. Sie führt zu Aussagen über die Heterogenität der Oberflächensteinigkeit und zur Ableitung von Steinigkeitsflächentypen. Diese beinhalten analog zu den bereits bei der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK) gebräuchlichen Flächentypen (Thiere und Schmidt 1979, Schmidt und Diemann 1981) eine zusammenfassende Kennzeichnung der Flächenanteile von sechs Steinigkeitsstufen unter Berücksichtigung des gesondert ermittelten Blockbesatzes. Die Ergebnisse der Kartierung werden im Hinblick auf Standorteinheiten des Untersuchungsgebietes ausgewertet.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号