首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 703 毫秒
1.
In Gefäß‐ und Inkubationsversuchen wurde die Wirkung steigender teerhaltiger Zusätze auf das Pflanzenwachstum von Gartenkresse (Lepidium sativum L.) sowie das Abbauverhalten dieses Substrates geprüft. Es zeigte sich eine nachteilige Beeinflussung der Pflanzenentwicklung, deren Ausmaß durch die Höhe des Teersubstratzusatzes bestimmt war. Zur Aufklärung des Ursachenkomplexes werden als wesentliche Faktoren flüchtige organische Kohlenwasserstoffe, N‐Immobilisierung und O2‐Mangel, induziert durch die einsetzende starke CO2‐Entwicklung, diskutiert.  相似文献   

2.
3.
Summary Application of32P to barley in the 3-foliate stage that had resulted in the treated generation to increased side-spreiting and reduced fertility, showed in the 2nd generation only an after-effect in form of reduced fertility. In the 2nd generation however, neither significant influence to development nor increased dry matter yields at simultaneous reducing of the corn yields could be observed.
, 32, . . . .
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Der Einfluß von Kahlfraß durch Larven des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata Say) auf die Knollenausbildung der Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum L. cv, Aquila) wurde in Abhängigkeit vom Entwicklungszustand der Stauden untersucht. Vergleichsweise wurde die Wirkung von Blattverlust durch Beschneiden geprüft. Der normale Wachstums- und Entwicklungsverlauf der Kontrollpflanzen wird dargestellt (Tab. 1).Durch Beschneiden hervorgerufene Blattverluste vor der Blüte verursachten eine Abnahme des Gesamt-Knollengewichts um 30–35% und des Gewichts an Konsumkartoffeln (>4 cm Querdurchmesser) um 40–50%. In späteren Entwicklungsabschnitten lagen die Verluste bei 10–20% bzw. 20–30% (Tab. 2).Kahlfraß bewirkte im Jugendstadium der Pflanze bis zu Beginn des Knollenansatzes sowie während der Reife Ertragsminderungen in etwa gleicher Höhe wie Blattverlust durch Beschneiden. Im dazwischenliegenden Entwicklungsabschnitt (Sichtbarwerden der Blütenknospen bis Blühende) schädigte Kahlfraß wesentlich stärker: Der Gesamtertragsverlust betrug etwa 60%, derjenige an Konsumkartoffeln sogar 70% (Tab. 2, Abb. 1).Die Gesamt-Knollenzahl je Staude wurde in den Versuchen mit Larven nur bei Kahlfraß kurz nach Beginn der Knollenbildung wesentlich herabgesetzt. Dagegen war die Anzahl an Konsumkartoffeln in allen Fraßperioden, in denen starker Gewichtsverlust eintrat, erheblich vermindert (Tab. 2).
Summary The effect of leaf destruction by larvae of the colorado beetle (Leptinotarsa decemlineata Say) on tuber development of the potato plant (Solanum tuberosum L. cv. Aquila) was studied by having regard to the developmental state of the plant. Investigations on the influence of leaf damage by cutting were made too. The normal course of growth and development of the control plants is represented in table 1.Leaf destruction by cutting before flowering-time caused decreases of total tuber weights about 30–35% and of market potatoes (transverse diameter > 4 cm) about 40–50%. By cutting at subsequent states decreases were about 10–20% and 20–30% respectively (tab. 2).Leaf damage by the colorade beetle in juvenile states of the plant until beginning of tuber formation and in the period of ripening caused yield decreases, which were as high as by cutting off the leaves. The developmental period between them (appearing of flower buds until the end of flowering) was much more sensitive to bare eating byLeptinotarsa: decrease of total yield was about 60% and of market potatoes even 70% (tab. 2, fig. 1).In studies with larvae ofLeptinotarsa total number of tubers strongly decreased only by leaf destruction soon after beginning of tuber formation. On the other hand number of market potatoes was very low in every eating period, in which considerable decreases of weight were observed.

(Leptinotarsa decemlineata Say) (Solanum tuberosum L. cv. ). . 1 . , 30–35%, , (. . 4 ) 40–45%. 10–20% 20–30% (. 2). , , . , , : 60%, 70% (. 2, . 1). . , .


Die Untersuchungen wurden in der damaligen Forschungsstelle für Kartoffelkäferbekämpfung Mühlhausen/Thür. der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin durchgeführt.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es hat sich allgemein gezeigt, daß die Detergentien — die vermöge ihrer Oberflächenaktivität Zellgifte darstellen — mehr oder weniger rasch in die Zellen eindringen und dort ihre Lösungsfunktion ausüben können. Die entstehenden Produkte (Pigmentkomplexe) haben verschiedene Eigenschaften, sind aber durchweg so hochmolekular, daß sie die Zellulosewände nur schwer oder gar nicht zu passieren vermögen. Die morphologischen Formen der Verquellung der Plastiden können dabei verschieden sein.
Summary Generally detergents are cell venoms and by reason of their capillary activity able to pass into living cells. There they promote the solubility of the assimilatory pigment complexes; yet the resulting products (pigment complexes) are of such high molecular weight, that they cannot pass the cellulose walls and get out of the cells. The morphological details of the chloroplast behaviour during inflation are different.

, (, ) . ( ) , , , . .
  相似文献   

6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Zur Abdeckung einer Hochhalde im Industriegebiet der Leuna‐Werke zum Schutz der Umwelt vor Staub‐und Schadstoffemmission wurde ein Asche‐Klärschlamm‐Kompost eingesetzt. Er wurde in Abhängigkeit von der Dauer der Aufbringung und der Lage auf den Halden hinsichtlich seiner mikrobiellen Aktivität untersucht (Mikrobielle Biomasse, Enzymaktivitäten, Mineralisierbarkeit in der Langzeitinkubation, N‐Nachlieferungsver‐mögen, Keimgehalt an Bakterien, Actinomyceten und Pilzen, Bakterien‐ Pilz‐Verhältnis, ökophysiologische Parameter wie metabolischer Quotient und Cmik/Corg‐Verhältnis).

Die Ergebnisse haben gezeigt, daß die eingesetzten Substrate über einen längeren Zeitraum mikrobiell sehr aktiv sind und einer starken Mineralisierung unterliegen. Sie ist im Jahr der Aufbringung am stärksten. Die Besiedlung der Substrate trotz eines hohen Corg‐Gehaltes ist gering (Cmik in Corg‐Verhältnis von rd. 0,3%). Das Pilz‐Bakterien‐Verhältnis hat sich während des Versuchszeitraumes von 4 Jahren nur unwesentlich verändert. Die mikrobielle Aktivität nimmt in der Bodentiefe im Vergleich zu Ackerböden langsam ab.

Bis in eine Tiefe von 100 cm lagen mehr als 50% des mineralischen Stickstoffs als Ammonium vor, ab 150 cm war nur noch Nitrat nachzuweisen. Eine Belastung des Grundwassers mit Stickstoff konnte bisher ausgeschlossen werden.

Die eingesetzten Substrate bieten günstige Voraussetzungen für das Pflanzenwachstum. Durch die Begrünung der Halden wird die Staubbelastung in Wohnsiedlungen stark vermindert.  相似文献   

14.
Zusammenfassung In drei aufeinanderfolgenden Jahren wurden reziproke Pfropfungen zwischenSolanum tuberosum (Sorten Aquila und Flava) und den WildkartoffelartenS. acaule, S. chacoense undS. schickii durchgeführt. Die Methode sollte die Kreuzungsschwierigkeiten zwischenS. tuberosum und den genannten Wildkartoffelarten verringern. Parallel zu den Kreuzungen zwischen Unterlagen und Reisern der Pfropfungen wurde eine große Anzahl ungepfropfte Kontrollpflanzen der benutzten Arten gekreuzt. Der Vergleich der Ergebnisse der Versuchskreuzungen (2 Artbastarde) und der Kontrollkreuzungen (3 Artbastarde) ergab keine Hinweise für eine Erhöhung der Kreuzbarkeit nach vorheriger Pfropfung der Kreuzungspartner.  相似文献   

15.
Die Bewertung von Bodenfunktionen in Mooren ist derzeitig aufgrund fehlender Bewertungsmethoden als auch Bewertungsparameter nur unbefriedigend möglich. Das Ziel der Forschungsarbeit war die Erarbeitung einer Methode, vorhandene Altdaten für die Kennzeichnung von Flächenbodenformen in Bodenkarten so aufzubereiten, dass Idealprofile mit entsprechenden Datensätzen für die Bewertung von Bodenfunktionen bereitgestellt werden können. Zur Auswertung kamen folgende Materialien: Datensätze von verschiedenen hydrologisch‐genetischen Moortypen mit Informationen zur Stratigraphie, Art der Torfe und Mudden, Zersetzungsgrad, Tiefe der Substratwechsel, wesentliche physikalische und hydrologische Bodenkennwerte sowie digitalisierte Bodenkarten 1:25000. Die entwickelte Methode stellt eine Abfolgevorschrift mit Zuordnungsregeln dar. Informationen über den hydrologisch‐genetischen Moortyp und die Art der liegenden Schicht ermöglichen eine Vorhersage des Bodensubtyps. Zwei Stufen der Bodenentwicklung wurden beschrieben: vererdetes und vermulmtes Niedermoor. Unter Verwendung von Verknüpfungsregeln und Expertwissen ist es möglich, Idealprofile für Flächenbodenformen inhaltlich zu beschreiben. Durch Zuordnung von GIS‐Karten können dann Bodenfunktionen für definierte Flächen bewertet werden.  相似文献   

16.
Summary 1. In variegated leaves of a statusalbomaculatus ofAntirrhinum majus L. mixed cells are present containing two types of plastids (green and pale). Data are given for the frequency of the different ratios of green and pale plastids (Table 1).2. In young foliage leaves (Fig. 1), bracts, and sepals (Fig. 2) the frequency distribution of the different ratios is very similar to a normal curve.3. From the mean and this frequency distribution it is concluded that in mixed cells green and pale plastids have nearly the same rate of multiplication.4. In old foliage leaves a skew distribution is found (Fig. 1). The reason for this is, that the pale plastids decay with increasing age of the leaves. Therefore in mixed cells the green plastids prevail.5. In order to demonstrate differences in the rate of multiplication between two types of plastids it is necessary to pay attention to changes of the ratios caused by aging. Secondary changes of this kind must be excluded.
1. (status)albomaculatus yAntirrhinum majus L. (Mischzellen), , . (. 1).2. . 1), (. 2) .3. , .4. (. 1). , , .5. ( ), , , , .
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Vorbehandlung vonVicia faba Hauptwurzelmeristemen mit Acridinorange im Dunkeln führt zu einem Sensibilisierungseffekt gegenüber der radiomimetischen Wirkung von Stickstofflost und Stickstoffoxydlost, der sich darin ausdrückt, daß der prozentuale Anteil von Metaphasen mit Chromatidenaberrationen und die Anzahl der Aberrationen pro geschädigte Zelle signifikant erhöht werden. Ähnliche Effekte lassen sich erzielen, wenn anstelle von Acridinorange Trypaflavin zur Vorbehandlung verwendet wird, während sich Acridingelb und Methylenblau unwirksam erwiesen. Das Sensibilisierungsausmaß ist von der zur Einwirkung kommenden Farbstoffkonzentration und von der Einwirkungsdauer abhängig. Da der Sensibilisierungseffekt nicht an die Gegenwart von Licht gebunden ist, dürfte er nicht mit der photodynamischen Aktivität der wirksamen Farbstoffe in Verbindung stehen.Werden anstelle der Stickstoffloste Triäthylenmelamin bzw. Äthylalkohol zur Aberrationsinduktion verwendet, führt Acridinorange-Vorbehandlung zu keinem Sensibilisierungeffekt. Der der Sensibilisierung zugrunde liegende Wirkungsmechanismus ist noch unbekannt.
Summary Pretreatment of main root meristems ofVicia faba with acridine orange is sensitizing against the radiomimetic effectivity of nitrogen mustard and nitrogen oxide mustard. This is manifested by an increased percentage of metaphases with chromatid aberrations and a higher number of aberrations per damaged cell. Similar effects are found when pretreatment is done with trypaflavine instead of acridine orange, but acridine yellow and methyleneblue are unable to potentiate the mustard activity. The amount of sensitization is dependent on the dye-concentration used and on the duration of the pretreatment. Since sensitization is independent of light being present or not the effect is not connected with the photodynamic activity of the dyes.When triethylenemelamine or ethylalcohol are used for the induction of aberrations in place of the mustards, acridine orange is unable to give sensitization effects. The mechanism of sensitization is unknown up to now.

Vicia faba L. . , . , ; . . , . ¶rt; , . , .
  相似文献   

18.
19.
20.
Zusammenfassung Die Einrichtung einer Röntgentiefentherapieanlage für die Bestrahlung von Saatgut in der Strahlengenetik wird beschrieben. Für die Standardisierung der Bestrahlungsbedingungen werden Vorschläge unterbreitet.
Summary The setting up of an x-ray depth therapy equipment for the irradiation of plant seeds in the field of radiation genetics is described. For the standardization of irradiation conditions suggestions are presented.

, . .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号