首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 749 毫秒
1.
In Grundwasserlysimetern wurden 12 verschiedene hydromorphe Böden 12–17 Jahre auf den Kalziumaustrag in das Grundwasser untersucht. Auf Grund der langen Untersuchungszeiten mit ihren wechselnden Witterungsverläufen schwanken die Ca‐Austräge bei allen Böden bedeutsam, wobei die größten Schwankungen bei Niedermoor‐ und Anmoorböden zu verzeichnen sind. Erwartungsgemäß erbrachte die Sickerwasserrate den engsten Zusammenhang zum Ca‐Austrag (B = 0,47–0,84). Die mittleren Ca‐Konzentrationen reichen von 100 mg.l?1 bei einer Gley‐Rosterde bis zu 300 mg.r?1 bei einem Niedermoor. Ein Einfluß der Evapotranspiration auf den Ca‐Austrag ließ sich nicht feststellen.  相似文献   

2.
3.
G. Brümmer 《Geoderma》1974,12(3):207-222
Results of laboratory experiments with soil material saturated with sea water indicate that, as predicted by thermodynamics, manganese (III, IV)-oxides are first reduced to Mn2+-ions (beginning at about +450 mV at pH 6.1.; E7 ≈ +400 mV), next amorphous iron (III)-oxides are reduced to Fe2+-ions (beginning at about +220 mV at pH 6.0; E7 ≈ +160 mV), and finally sulphates are reduced to sulphides (beginning at about +10 mV at pH 6.0; E7 ≈ -50 mV). Direct quantitative relations between redox potentials, pH-values and Mn2+- (or Fe2+-) contents of water-saturated soils and sediments and calculated redox reactions of known manganese and iron systems could not be established.The influence of organic redox systems produced by microbial fermentation processes on the measured potentials and on the reduction of manganese and iron oxides is discussed.A reduction of the oxides by microbially formed sulphides, which themselves are oxidized by this process, seems also to be possible. Therefore, sulphides do not occur as stable sulphur phase in higher amounts before all available Fe-oxides are reduced to Fe2+-ions. Then formation of iron monosulphides takes place by precipitation of Fe2+- ions by sulphides (H2S, HS). In a sulphide-stabilized environment redox reactions of sulphur — especially the reaction H2Saq = S0 + 2 H+ + 2 e? — may determined the measured potentials.The results show that the dynamics and morphology of hydromorphic soils and sediments are strongly dependent on microbial processes.  相似文献   

4.
Auf 31 Ackerstandorten (Sand bis stark lehmiger Sand) mit sichtbarer Wachstumsminderung von Sommergerste infolge Bodenversauening wurden von geschädigter und gesunder Teilfläche Boden‐ und Pflanzenproben entnommen. Die Böden wurden auf den pH‐Wert (0,1 N KCl), den DL‐löslichen P‐ und K‐Gehalt sowie den Mg‐Gehalt nach Schachtschabel, die Pflanzenproben auf den N‐, P‐, K‐ und Mg‐Gehalt untersucht. Die Sommergerste war sichtbar geschädigt und im Wachstum gemindert, wenn der pH‐Wert des Bodens unter 4,6 lag. Unter den Bedingungen einer starken Bodenversauerung war der N‐, P‐, K‐ und Mg‐Gehalt der geschädigten Pflanzen im Vergleich zu den Vergleichspflanzen bis um 80% reduziert. Der pH‐Wert des Bodens korreliert mit den N‐, P‐ und K‐Gehalten der Pflanzen, jedoch nicht mit dem Mg‐Gehalt. Signifikante Beziehungen zwischen Gehalt im Boden und in der Pflanze liegen bei P, K und Mg vor. Induzierter Mangel, insbesondere an P und K, trägt nach diesen Ergebnissen zur Wachstumsminderung von Sommergerste auf stark versauerten Böden bei.  相似文献   

5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
An Hand von Bodenproben aus langjährigen Dauerdüngungsversuchen im Relsfeld wurden Untersuchungen über den Einfluβ der Kalkdüngung auf den Humusgehalt, die Humuszusammensetzung und den Koblenhydratgehalt durchgeführt, die folgende Ergebnisse brachten:

Durch langjährige hobe Kalkdüngung wurde der Gehalt an organischer Bodensubstanz wesentlich herabgesetzt und dies um so stärker, je höher die Kalkmenge war, wobei die Erhöhung der pH-Werte parallel verlief. Aber bel der Kalkdüngung im praktisch angewandten Ausmaβe oder im etwas höheren Ausmaβe wurde der Gehalt an organischer Bodensubstanz unwesentlich verändert, obwohl es sich auch hler urn elne sebr langjährige Dauerdüngung handelt.

Die langjährige hohe Kalkdüngung verändert sowohl den extrahierbaren Humusgehalt als auch die Humuszusammensetzung stark, wobei extrahierte Fulvosäure besonders stark abgenommen hat und der relative Fulvosäureanteil am Gesamthumus beträchtlich kleiner wurde.

Eine absolute und relative Abnahme der Menge an gesamten und wasser-löslichen Kohtenhydraten wurde durch langjährige hohe Kalkdüngung festgeetellt.

Es wird darauf hingewiesen, daβ die Kohlenhydrate in stärkerer Beziehung zu den Bestandteilen der Fulvosäure als zu denen der Huminsäure stehen.

Der Einfluβ organischer Düngung zur Erhaltung der unter Kalkdüngung stehenden organischen Bodensubstanz wurde festgestellt.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Im Rahmen des Abkommens zwischen der Akademie der Wissenschaften der DDR und dem Consiglio Nazionale delle Ricerche Italiens wurden in den Jahren 1980, 1981 und 1982 in Süditalien Expeditionen zur Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen durchgeführt. An den Expeditionen beteiligten sich Mitarbeiter des Instituto del Germoplasma, Bari, und der Genbank des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben. Die vorliegende Auswertung bezieht sich auf 248 Sammelmuster von Getreiden und ihnen verwandten Wildsippen. Sie wurden vermehrt und die Populationen in ihre morphologischen Bestandteile aufgetrennt. Daraus ergaben sich 525 Linien. Das genetisch sehr variable Sammel-material steht für Züchtungsprogramme zur Verfügung.
Cereal land-races collected in South Italy in 1980, 1981 and 1982 — botanical results
Summary Within the frame of the agreement between the Academy of Sciences of the GDR and the Consiglio Nazionale delle Ricerche of Italy missions have been carried out in South Italy in 1980, 1981 and 1982 for the collection of plant genetic resources. Staff members of the Istituto del Germoplasma, Bari, and of the gene bank of the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, were participating in these missions. The present evaluation includes 248 samples of cereals and their wild relatives. They have been multiplied and the populations have been separated into morphologically distinguishable types. The number of strains received during this separation is 525. The genetically very variable collecting material can be used in breeding programmes.

, 1980, 1981 1982 . —
1980, 1981 1982 . ¶rt; , . ¶rt; () (). 248 , , . . 525 . .
  相似文献   

14.
Insgesamt wurden 12 hydromorphe Böden 15 ... 19 Jahre kontinuierlich auf den Kalziumaustrag in Grundwasserlysimetern untersucht. Folgende Bodenfaktoren wurden im Zusammenhang mit dem Ca‐Austrag geprüft: absoluter Kalziumgehalt, absoluter Humusgehalt, Körnung allgemein, Mächtigkeit lehmiger Horizonte, absoluter Tongehalt im Bodenkörper und pH‐Wert. Unter den untersuchten Bodenfaktoren üben Kalzium‐ und Humusgehalt den stärksten Einfluß aus. Doch sind alle Zusammenhänge lose, da die aktuellen Witterungsverläufe einen viel größeren Einfluß auf den Kalziumaustrag haben. Keinen Einfluß auf den Ca‐Austrag haben die Bewirtschaftungsmaßnahmen, wenn man von vorausgegangenen Entwässerungen absieht. Die höchsten Austräge weisen Eutric Histosols und die geringsten ein Gleyic Podzol auf.  相似文献   

15.
16.
In dem IOSDV Speyer wird seit 1984 die Wirkung der organischen Düngung bei steigender mineralischer N‐Düngung in einer dreifeldrigen Fruchtfolge‐Rotation geprüft. Die Entwicklung der Erträge zeigt einen deutlichen Einfluß der organischen Düngung. Die Stallmistdüngung ist ertragswirksamer als die Düngung von Ernteresten und Zwischenfrucht obwohl in der letzteren Variante erheblich höhere N‐Mengen auf der Fläche bleiben. Durch die Rübenblattdüngung wird der Rohproteingehalt von Winterweizen deutlich erhöht. Bei langjähriger unterlassener Stickstoffdüngung werden im jährlichen Mittel aller Kulturen 57 kg N/ha aufgenommen. Unter den gegebenen Bodenverhältnissen ist anzunehmen, daß der größere Anteil des Stickstoffs aus atmosphärischen Einträgen stammt.  相似文献   

17.
18.
19.
Basierend auf der “Schnellmethode zur Ermittlung des Steingehaltes in der Ackerkrume”; von Lieberoth und Cronewitz (1986) wird eine methodisch angelegte Steinigkeitskartierung im südlichen Harzvorland auf 1045 ha Ackerland beschrieben. Sie führt zu Aussagen über die Heterogenität der Oberflächensteinigkeit und zur Ableitung von Steinigkeitsflächentypen. Diese beinhalten analog zu den bereits bei der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK) gebräuchlichen Flächentypen (Thiere und Schmidt 1979, Schmidt und Diemann 1981) eine zusammenfassende Kennzeichnung der Flächenanteile von sechs Steinigkeitsstufen unter Berücksichtigung des gesondert ermittelten Blockbesatzes. Die Ergebnisse der Kartierung werden im Hinblick auf Standorteinheiten des Untersuchungsgebietes ausgewertet.  相似文献   

20.
Auf repräsentativen Böden grundwasserbeeinflußter Niederungen wurden Verdunstungsraten und Effektivität der Nutzung von Wasser und Stickstoff (N) durch ausgewählte Fruchtarten in Lysimetern geprüft. Ziel war die Präzisierung von Modellannahmen für die Wasser‐ und Stoffbilanz unter grundwassernahen Bedingungen.

Die Verdunstungsraten erreichten im Mittel der geprüften Fruchtarten Weidelgras, Sommergerste und Mais bei Grundwasserflurabständen von 55–70 cm (Gras) und 90–100 cm (Sommergerste, Silomais) etwa 65–90% der FAO‐Gras‐Referenzverdunstung in der Vegetationsperiode. In verdunstungsintensiven Monaten (Mais im Juli und August, Sommergerste Anfang Juli) wurde die Gras‐Referenzverdunstung im Monatsmittel um bis zu 14% überschritten. Fruchtarten auf tiefgründigem Ton zeigten die höchste Effizienz der Nutzung von Wasser und N bei relativ geringer Inanspruchnahme von Zusatzwasser. N‐Überschüsse konnten bei grundwasserbeeinflußten Tonböden in den Folgejahren besser verwertet werden als bei Sandböden. Das Risiko wassergebundener Stoffausträge ist bei Tonböden sehr gering. Sandgleye wiesen bei hohem Bedarf an Zusatzwasser eine uneffektive Ausnutzung von Wasser und Stickstoff und ein sehr niedriges Ertragsniveau auf. Da die untersuchten Böden in den Niederungen teilweise sehr kleinräumig vergesellschaftet vorkommen, deuten die Ergebnisse auf eine sehr hohe Variabilität der Ertragsbildung und Stofftransformation im Feldmaßstab auf Grundwasserstandorten hin.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号