首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 30 毫秒
1.
2.
3.
The use of an alternating current-ohmmeter for the detection of heat, onset of parturition, and early diagnosis of puerperal fever was studied in 150 pigs. The results showed that there was a significant difference (P < 0.01) between the resistance of the vaginal mucous membrane during oestrus (44.9 ≤ 1.7) and that during dioestrus (53.6 ± 3.4 to 86.9 ± 1.8 ±;x ± sx). In sows with delayed ovulation a suitable time for insemination can also be determined. During parturition a sharp fall in the values occurred, which rose again in a normal puerperium after 12–24 hours. In disorders of the puerperium, however, the values remained low for the duration of the illness. Measurement of resistance of the vaginal mucous membrane in pigs appears to be a suitable method for detecting heat, for determining the optimum time for insemination, and for the early diagnosis of puerperal disease.  相似文献   

4.
The development and the current situation of artificial insemination in pigs in the Federal Kepublic are described. In 1969 the six insemination centres carried out more than 20,000 first inseminations. This method of breeding is expected to become more widespread when better methods are available for the conservation of semen, for the detection of oestrus and for synchronisation of the cycle, and also when insemination can be performed by the animal owners themselves. It is suggested that in the future insemination should be used more frequently in thc stud-book breeding herds and by the piglet-producing organisations by employing semen of proven old boars and of young progeny-tested boars. This would improve and facilitate progress in breeding, and speed its transfer from stud-book herds to commercial producers.  相似文献   

5.
Inhalt Das Echolot-Verfahren zur Trächtigkeitsfeststellung beim Schwein ist erst seit relativ kurzer Zeit bekannt. Obwohl nur zwischem dem 30. and 70. Trächtigkeitstag anwendbar, ist es durch die Einfachheit seiner Handhabung, den geringen erforderlichen Aufwand und die relativ hohe Genauigkeit ein wertvolles Hilfsmittel für den Sauenhalter. Ein Vergleich vier verschiedener Fabrikate ergab, daβ hinsichtlich der Eignung einzelner Echolot-Geräte für den praktischen Einsatz erhebliche Unterschiede bestehen. Contens Pregnancy detection in the pig by ultrasonic device. Among techniques to detect pregnancy in sows and gilts the use of an ultrasonic device operating on the principle of echosounding is fairly recent. Although only applicable between days 30–70 of pregnancy it is a useful tool, easy and convenient to handle with satisfactory accuracy. A comparison of 4 different devices indicated considerable differences as to their respective suitability under field conditions.  相似文献   

6.
Inhalt Auf der Suche nach einem möglichst risikoarmen Biopsieverfahren am Hoden des Pferdes für klinische und experimentelle andrologische Untersuchungen wird die Blutgefäβversorgung am Hoden dieser Tierart untersucht. An Plastoid-Korrosionsund Latex-Mennige-Präparaten wird die Gefäβtopographie an diesem Organ makroskopisch und röntgenologisch dargestellt. Das arterielle und venöue System wird in Kornbinations- wie auch Einzeldarstellungen verfolgt. Für eine risikoarme Biopsie wird eine Zone an der Lateralfläche des Hodens ermittelt. In weiteren Untersuchungen soli die Stelle gefunden werden, die eine möglichst repräsentative Gewebsprobeentnahme bietet. Contents In the search for a practicable technique for biopsy for clinical and experimental purpose, the vascularisation of the testes in the horse was investigated. Plastoid-Corrosion- and Latex-Pb3O4-Preparations were used to demonstrate the topography of blood-supply macroscopically and by X-rays. The anatomy of the arterial and venous system does show a zone on the lateral part of the testes which is particularly suitable for biopsy. Further studies are under way to define more exactly the area from which to take the tissue sample.  相似文献   

7.
On the postnatal development of the skeletal muscle cells in the pig Skeletal muscle cells of pigs up to ten years old were examined histologically and histometrically for age-related changes. Also examined was the relationship between the changes of the average muscle cell diameter and the age-related weight changes of the muscles. It was found that, during the entire postnatal period, skeletal muscle cells, despite their high differentiation, continued to develop and developed anew. The two muscle celltypes, red and white, could be differentiated by the end of the first month. The white cells formed the periphery of the muscle cell bundle. They developed from the red muscle cells and can be regarded as more highly differentiated than the latter. The red muscle cells, which retained many postnatal reatures, after the first month formed a group of cells in the center of a muscle cell bundle. Growth of muscle therefore does not only occur by enlargement of the muscle cells (hypertrophy) buy also by their increase in numbre (hyperplasia). The average diameter of the muscle cells in thus related in addition to age, breed, sex, diet and husbandry, also to mitotic intensity and the formation of new muscle cells.  相似文献   

8.
9.
Inhalt: Bei 56 Ebern der Deutschen Landrasse im Alter von 2 Wochen bis zu 20 Wochen sowie bei einem 40 Wochen alten Eber wurde der Testosteron- und Androstendiongehalt im Hoden mit einer gaschromatographischen Methode ermittelt. Erstaunlich hohe Konrentrationen (etwa 1 pg Androgenlg Gewebe) fanden sich bei 2 Wochen alten Tieren. Bis zur 9. Woche fie1 der Androgengehalt kontinuierlich und stark ab, danach kam es xu dem enuarteten Anstieg, der die puberale Phase einleitet. Der weitaus hochste Testosterongehalt wurde bei einem 4 0 Wochen alten Eber bestimmt; Androstendion lag bei diesem Tier dagegen unter der methodischen ErfaJbarkeit. Von der 2. bis rur 6. Woche ging das Verhatnis von Testosteron zu Androstendion von 1,75 auf 0,85 zurkck, in der puberalen Phase schwankte diese GroJe erheblich und bepug im Mittel 10.  相似文献   

10.
11.
12.
13.
Durch die Testimetrie-Methode und histologische Untersuchungen wurden saisonabhängige Veränderungen in der Hodengröβe und im Samenkanälchendurchmesser festgestellt. Im Winter waren die Hoden am kleinsten, ihre durchschnittliche Länge betrug 7,5.5 cm and das Volumen 144,38 cm3. In dieser Zeitperiode waren auch die Samenkanälchendurchmesser am kleinsten (187,4 ± 0,65 μ). Durch klinische Untersuchung konnte man eine weichelastische Konsistenz der Hoden feststellen. Im Frühling nehmen die Hodengröe und der Samenkanälchendurchmesser wieder zu und die Konssistenz wird festelastisch. Im Sommer haben die Hoden die gröβten Ausmaβe. Zu dieser Zeit sind sie im Durchschnitt 9,96 cm lang und das Volumen beträgt 369,36 cm3. Die Samenkanälchen haben in dieser Zeit den gröβten Durchmesser (M = 231,35 ± 1,225 ü) und ihre Variabilität ist gröβer als in den anderen Jahreszeiten. Die geringste Variabilitäl im Samenkanälchendurchmesser wurde im Herbst festgestellt, d. h. während der Paarungssaison. Die meisten Schafböcke, bei denim der Samenkanälchendurchmesser kleiner war (175,87 μ), gaben Sperma mit einer herabgesetzten Konzentration der Samenzellen (1 Milliarde in 1 ml Sperma). Bei Schafböcken mit norinaler Konzentration von Spermien (3–4 Milliarden Spermien in 1 ml) betrug der Durchmesser der Tubuli seminiferi 219,07 μ. Durch klinische Untersuchung wurden pathologische Veränderungen an den Hoden bei Schafböcken zumeist im Winter festgestellt. Geschlechtliche Beanspruchung in der vorausgegangenen Zeit and schlechtere Bedingungen bezüglich der Haltung and Fütterung der Tiere im Winter spielten allerdings in der Aetiologie der Hodenerkrankung eine wesentliche Rolle. Wir nehmen an, daβ auch die Saisoneinflüsse (Verkleinerung des Hodens and des Samenkanälchendurchmessers) zum Auftreten funktionaler Störungen der Hoden beitragen können.  相似文献   

14.
Inhalt: Der Einsatz eines rnodifizierten Verdünners für die Schweinebesamung, basierend auf Bestandteilen der bekannten Zorlesco- und Modenamedien (Original Bütschwiler Verdünner), brachte in der Besamungsstation Bütschwil der Norm entsprechende Befruchtungsergebnisse. Dies steht im Gegensatz zu einer Untersuchung von L.A. Johnson et al. (1988), allerdings erzielt mit einem Verdünner, der bei zwei Komponenten mengenmüβig von demjenigen in Bütschwil verwendeten abwich. Auf Grund der Erbfehlererhebungen wurden in einem Zeitraum von 5 Jahren (1983–1987) folgende Abferkeldaten erzielt: Veredeltes Landschwein (VLS): 72,8% mit 10,4 lebenden und 1,8 toten Ferkeln pro Wurf; Edelschwein (ES): 73,2% mit 10,2 lebenden bzw. 1, s toten Ferkeln pro Wurf. Die Gegenüberstellung der Abferkelergebnisse mit einer anderen schweizerischen Eberstation, die den BTS-Verdünner benützte, ergab in einer gleichen Zeitperiode von 3 Jahren (1985–1987) mit 73,0% bzw. 75,7% keinen signifikanten Unterschied. Contents: Artificial insemination of swine. A five years use of the Bütschwil diluent from 1983–1987 A statement to the article of L.E. Johnson et al.: Artificial insemination of swine. In: Zuchthygiene 23 , 49–55 (1988) The use of a modified diluent for AI of swine, based on parts of the medias of Zorlesco and Modena (original Bütschwil diluent), resulted in normal fecundity in the area of the Bütschwil AZ Center. These results are in contrast to a field trial of L.A. Johnson et al. (1988), but obtained by a diluent which differed from the extender used in Bütschwil in the amount of 2 components. With the aid of the information forms of hereditary defects, the farrowing rates during a five-year-period (1983–1987) showed the following figures: Landrace (VLS) 72,8% with 10,4 live and 1,8 dead born piglets per litter; Yorkshire (ES) 73,2 with 10, Z live and 1,8 dead born piglets per litter. Comparing the farrowing rate with another Swiss boar center, which was using the BTS extender, showed in u same period of three years (1985–1987) with 73,07% respectively 75,70% no significant difference.  相似文献   

15.
Inhalt: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den Milchinhaltsstoffen von Sauen der Rassen Pietráin (PI) und Deutsches Edelschwein (DE). Die Milchproben wurden an den Laktationstagen 1,2,3,4,5,7,14,21 und 28 mittels einer eigens hierzu komtruierten Melkanlage gewonnen. Über die dabei sezernierten Milchmengen wurde bereits in der ersten Mitteilung berichtet. Der prozentuale Gehalt der verschiedenen Milchinhaltsstoffe variiert vor allem in Abhängigkeit vom Laktationstag, wobei der Übergang von der Kolostral-zur Normalmilch die entscheidendste Rolle spielt. Es konntenkeine auffälligen Rassenunterschiede festgestellt werden. Hingegen treten deutliche Eiflüsse der Rasse, meist signifikant zu Tage, wenn die Gesamtmenge der pro Laktationstag sezernierten Inhaltsstoffe berücksichtigt wird. Sauen der Rasse DE sezernieren pro Laktationstag durchschnittlich 54% mehr Protein und Fett und 81 % mehr an Laktose als die PI-Sauen. Somit steht bei DE 54 bis 91 % mehr an Brutto-energie pro Ferkel zur Verfügung. Diese Diskrepanz tritt ab dem 14. Laktationstag verschärft auf und wird bei der Rasse Pietráin zum begrenzenden Faktor für die Gewichtsenhvicklung der Ferkel in der Säugephase. Contents: Investigations on breed differences in milk yield of swine. II. comittment: milk composition and its relation towards piglet development during suckling period This paper deals with milk contents of pietráin (PI) and German Large White (DE) sows. Milk probes were taken on lactation days 1,2,3, 4, 5, 7, 14, 21 and 28, by a milking machine especially developed therefore. Milkyields are the objective of the first comittment. Percentage yield of the differing milk contents varied mainly due to lactation day caused by the change from colostrum to normal milk. No meaningful differences between the row breeds have been perceived. But they appeare in a clear and significant manner by taking the total quantity tof the milk contents into account. Sows of the breed DE produce on average 54% more of protein anf fat amounts and 81 % of lactose. This leads to a more of 54 to 91 % in brutto energy available for any DE-piglet. This discrepancy gets worse from day 14 of lactation, then representing a limiting factor for the piglets development and litter performance.  相似文献   

16.
Inhalt: Die vorliegende Untersuchung stellt einen Beitrag zur Methodik des maschinellen Milchentzuges beim Schwein dar. Mittels einer eigens hierzu entwickelten Melkmaschine wurde die Milchleistung der in ihren Muttereigenschaften stark differierenden Rassen Pietráin (PI) und Deutsches Edelschwein (DE) ermittelt. Der Milchentzug erfolgte in 2-stündigen Kontrollabschnitten an den Laktationstagen 3, 7,14, 21 und 28. Bei DE kam es während der 4wöchigen Laktationsphase zu einer gleichmäβigen Steigerung der Milch-sekretion von 5,05 1 am 3. Tag auf 12,8 l am Tag 28. Die Sekretionsrate der Rasse PI folgte diesem Verlauf, quantitativ um 2 bis 3 l/d reduziert, bis zu einem Maximum am 14. Laktationstag. Danach sank sie wieder ab. Am Tag 28 betrug der Leistungsunterschied zwischen beiden Rassen über 5 l/Tag. Mit dieser überlegenen Milchsekretionsrate zogen die DE-Sauen 3 Ferkel/Wurf mehr aufals die PI. Auch nach der Standardisierung derFerkelzahl zu Untersuchungsbeginn auf n = 10 blieb die Direrenz zugunsten der Edelschweine signifikant erhalten. Über die Milchinhaltsstoffe und ihre Abhängigkeit von Rasse und Laktationstag sowie ihre Bedeutung für die Lebendmasseentwicklung der Ferkel wird in der II. Mitteilung berichtet. Contents: Investigations on breed differences in milk yield of swine. I. comittment: methodology of mechanical milking and milk yield. This paper deals with the methodology of mechanical milking of sows. By a milking machine, especially developed herefore, milk yields of the breeds Pietrain (PI) and German Large White (DE) which differ a lot in weaning performance, were investigated. Milk was taken in two-hourly control intervalls on the days 3,7,14,21 and 28 of lactation. During this period of 4 weeks, DE showed a continuous increase in milk yield from 5.05 l on day 3 to 12.8 l on day 28. Secretion rate of PI followed parallel with a quantitative decrease of 2 to 3 liters/day, till a maximum was reached on day 14. Then lactation rates decreased. The difference in yield performance between the two breeds was about 5 l on day 28. This superior milk performance of the DE-sows allowed them to wean 3 piglets per litter more than PI. The advantage of DE over PI stays even after standardization of the litter size on n = 10 piglets. Milk composition, its relation towards breed and lactation day and its meaning for the litter performance will be topic of the second comittment.  相似文献   

17.
18.
Inhalt: Zyklussynchronisierung und Transfertechnik sind zwei entscheidende Faktoren für den Erfolg eines ET-Programmes beim Pferd. In diesen Untersuchungen wurde versucht, durch eine gleichzeitige Östrusinduktion im Diöstrus bei einer Gruppe von Spender- und Empfängerstuten (jeweils 1–4 Stuten) mittels PG-F, den Ovulationszeitpunkt für einen Transfer zu synchronisieren. Es wurden insgesamt 32 Zyklen bei Spenderstuten und 42 Zyklen bei Empfängerstuten durch PG-F, induziert, die in 18 Gruppen zusammengefaβt worden waren. In 68 von 74 Fällen (92%) wurde eine Rosse ausgelöst, die in 64 Fällen mit einer klinisch feststellbaren Ovulation verbunden war. Der durchschnittliche Abstand zwischen Injektion und Ovulation betrug 10 ±1,9 Tage mit einer maximalen Streuung von 7 bis 17 Tagen. Bei 28 Uterusspülungen wurden insgesamt 21 Embyonen gewonnen (Embryogewinnungsrate 75%). In 15 Fällen konnte der Embryo auf einen zyklus-synchronisierten Rezipienten (Bereich + 2 bis - 3 Tage) über-tragen werden, zweimal muβte eine - 4 Tage asynchrone Stute benutzt werden. In 2 Fällen lagen die synchronisierten Stuten weit auβerhalb des Synchronbereiches. Der Transfer erfolgte auf zufällig synchrone Stuten. Die insgesamt 19 transcervicalen Transfers, die mit dem Implantationsgerät “Modell Hannover” durchgeführt wurden, resultierten in 8 Trächtigkeiten (42%). Die Bereitstellung eines zyklussynchronen Rezipienten für einen Embryo-Transfer ist mit akzeptabler Sicherheit zu erwarten, wenn mindestens 3 Empfängerstuten pro Spenderstute vorbereitet werden. Bei einem derartigen Vorgehen können in Verbindung mit der beschriebenen Transfertechnik gute Ergebnisse erzielt werden. Contents: Embryo transfer in horses: oestrus synchronization of recipient mares and non-surgical transfer technique Oestrus synchronization and the method of transfer are of major interest among the various factors which are involved in equine embryo transfer. Designated donor and recipient mares were grouped (18 groups) during dioestrus (day 7–13; 1 to 4 mares each) and oestrus synchronization was attempted by simultaneous injection of PG-F, A total of 32 and 42 oestrus cycles were induced in donor and recipient mares, respectively. Oestrus behaviour was recorded in 68 mares (68/74; 92%) and ovulation occurred in 64 mares (64/68; 94%). The average interval from injection to ovulation was 10 ± 1.9 days (range 7 to 17 days). 28 mares were flushed non-surgically on day 6, 7 and 8 after ovulation. Of the 21 embryos which were recovered (75%), 15 could be transferred non-surgically to synchronous recipient mares (range + 2/- 3 days). In 6 cases, no recipient mare had ovulated within this range of synchrony. Therefore, 2 embryos had to be transferred to asynchronous mares (- 4 days) and 2 more embryos could be transferred because naturally cycling mares happened to ovulate close to the donor mare. An “embryo transfer gun”, originally designed for cattle (“Modell Hannover”), was used for the non-surgical transfer procedure which resulted in 8 pregnancies out of 19 transfers (42%). The results indicate that a minimum of 3 mares should be synchronized with each donor mare in order to provide at least one synchronous recipient mare with acceptable probability. With the procedure mentioned satisfactory pregnancy rates can be achieved in non-surgical equine embryo transfer.  相似文献   

19.
Ten horses, younger than 1 year, were used to investigate the articulatio interphalangea distalis of the pelvic limb. The expansion of the dorsal recess was compared to those of adult horses. The recessus dorsalis always formed a shape like the letter ‘m’ or like a triangle with oblique angles. Consequently the great proximo-distal expansion on the medial side of the dorsal recess very probably has nothing to do with the age of horses.  相似文献   

20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号