首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Dissertationen     
Book review in this Article
Messung von Rückständen von Östradiol-178, Testosteron und Progesteron im Plasma und teilweise im Urin von Mastrindern nach Anabolikabehandlung sowie Untersuchun-gen zum Stoffwechsel von Trenbolonacetat.
Auswirkungen der Superovulation von Jungsauen auf Wachstum, MorphoIogie und Proteinsekretion des Uterus und auf die Embryonalentwicklung in der Präimplantationsphase.
Embryotransfer bei der Maus unter besonderer Berücksichtigung von zonafreien und geteilten Zygoten.
Untersuchungen zur Konstitution und Fruchtbarkeit an ausgewählten Nachkommen-gruppen des Deutschen Schwarzbunten Milchrindes anhand von Blutserumuntersu-chungen.
Verhaltensphysiologische Untersuchungen an Mastbullen und Kühen unter besonderer Berücksichtigung der Aldosteron- und Cortisolkonzentration sowie der Plasma-Renin-Aktivität im Blutplasma.
Einfluß des Vaters auf Gliedmaßenstellung und Klauenformen, sowie Abriebfestigket und Wassergehalt des Klauenhornes der Nachkommen  相似文献   

2.
Schopper, Dieter     
Messung von Rückständen von Östradiol-17β, Testosteron und Progesteron im Plasma und teilweise im Urin von Mastrindern nach Anabolikabehandlung sowie Untersuchun-gen zum Stoffwechsel von Trenbolonacetat.
Auswirkungen der Superovulation von Jungsauen auf Wachstum, Morphologie und Proteinsekretion des Uterus und auf die Embryonalentwicklung in der Präimplanta-tionsphase.
Embryotransfer bei der Maus unter besonderer Berücksichtigung von zonafreien und geteilten Zygoten.
Untersuchungen zur Konstitution und Fruchtbarkeit an ausgewählten Nachkommen-gruppen des Deutschen Schwarzbunten Milchrindes anhand von Blutserumuntersu-chungen.
Verhaltensphysiologische Untersuchungen an Mastbullen und Kühen unter besonderer Berücksichtigung der Aldosteron- und Cortisolkonzentration sowie der Plasma-Renin-Aktivitat im Blutplasma.
Einfluß des Vaters auf GHedmaßenstellung und Klauenformen, sovvie Abriebfestigkeit und Wassergehalt des Klauenhornes der Nachkommen  相似文献   

3.
Inhalt: In der vorliegenden Untersuchung wurden je 8 Ejakulate von 2 Ebern der Landrasse und 2 Ebern der Rasse Large White verwendet. Als erster Samenverdünner diente der EDTA-Verdünner; zum Nachverdünnen des Samens wurden die Verdünner Tris I und Tris II (+ 12% Glycerin und 0,6% Orvus Es Paste) verwendet. Die eine Hälfte des verdünnten Samens wurde in Pailletten und die andere Hälfte in Pellets eingefroren. Nach dem Auftauen war die Vorwärtsbewegung in beiden Fällen zufriedenstellend, für Paillettensperma etwas besser als für Pellets. Besamungen von je 25 Sauen mit Pailletten- bzw. Pelletsperma im Abstand von 12 Std. ergaben einen Befruchtungsprozentsatz von 40% nach Besamungen mit Sperma aus Pailletten und von 24% aus Pellets. Die Wurfgrößen betrugen 11,4 und 7,3 Ferkel.  相似文献   

4.
Austin, C. R., and R. V. Short (Ed.): Fortpflanzungsbiologie der Säugetiere. Band 1: Keimzellen und Befruchtung
Rosenberger, G.: Die klinisdie Untersuchung des Rindes. 2., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage
Riedl, R.: Die Ordnung dcs Lebendigen. Systembedingungen der Evolution
Tischendorf, F.: Makroskopisch-anatomischer Kurs. Präparieranleitung. 220 Seiten, mit 42 Abb. 2., bearbeitete Auflage. G. Fisdier Verlag Stuttgart 1976  相似文献   

5.
Es wird über die Herstellung eines spezifischen Antiserums gegen Schweine-Zona-pellucida im xenogenen System mit einem möglichst reinen Antigen in Form der isolierten Zona pellucida berichtet. Die Schweine-Eizellen werden durch Follikel-punktion von Schweine-Ovarien gewonnen. Nach Ablösung der Cumuluszellen erfolgt die mechanische Abtrennung der Zona pellucida durch Ansaugen mittels einer im Ver-gleich zur Eizelle im Durchmesser kleineren Kapillare. Dabei bricht die Zona pellucida an einer Stelle auh und die Oozyte entleert sich nach auβen. Das so isolierte Schweine-Zona-pellucida-Material (ca. 700 Zonen) wird einem Kaninchen subcutan injiziert. Nach drei Boosterungen wird das Anti-Zona-Serum nach 25 Tagen gewonnen und von verschiedenen Schweinegeweben absorbiert. Der anschlieβende Antikörpernachweis erfolgt durch die Präzipitatbildung an der Oberfläche der Zona pellucida-Membran einer cumulusfreien Schweine-Eizelle. Als weiterer Antikörpernachweis dient der indirekte Immunfluoreszenztest. In beiden Nachweismethoden fanden sich hohe Antikörperaktivitäten im Anti-Zona-Serum. Zum Nachweis der Kreurantigenität wurde das Anti-Zona-Serum auch gegen menschliche Eizellen und gegen Mäuse-Ei-zellen ausgetestet. Der indirekte Immunfluoreszenztest war an der menscblichen Zona pellucida positiv, die Präzipitatbildung dagegen negativ. Die Mäuse-Eizelle reagierte in beiden Nachweisverfahren negativ .  相似文献   

6.
Inhalt Ziel dieser Untersuchung war die Darstellung endokriner Abläufe nach Eliminierung eines dominanten Follikels vor der Superovulationsbehandlung im frühen östrischen Regime. Der Eliminierung des dominanten Follikels folgten keine Komplikationen und Ovarschädigungen. Die Ausschaltung des dominanten Follikels als Inhibinquelle führte zu einer Verstärkung der exogenen Gonadotropinstimulation durch eine erhöhte endogene FSH-Freisetzung und löste Hyperstimulationseffekte aus. Basale P4-Konzentrationen während der Follikelanbildung verursachten vermutlich Störungen der Follikel- und Oozytenreifung. Gegenüber konventionellen Regimen konnte die Anzahl (2,4 transfertaugliche Embryonen/Donor, n = 4) und die Qualität der Embryonen nicht gesteigert werden, die Variabilität der Embryonenausbeute blieb erhalten.
Hormonal profiles of heifers in early estrous at initiation of a superovulatory treatment after the elimination of the dominant follicle  相似文献   

7.
In der vorliegenden Untersuchung wurde der Einfluß eines alimentären Zn-Mangels auf die Zn-Verteilung im Vollblut sowie das Phospholipid- und das Fettsäurenmuster der Erythrocytenmembran wachsender Ratten geprüft. Dazu erhielten 100 g schwere männliche Wistar Ratten über einen Zeitraum von 28 Tagen eine Eiklarprotein-Diät mit einem nativen Zn-Gehalt < 1 mg/kg ad libitum verabreicht (-ZnAl). Den Kontrolltieren wurde dieselbe, jedoch auf 50 mg Zn/kg supplementierte Diät entweder ad libitum (+ ZnAl) oder restriktiv (+ ZnPF) zugeteilt. Die Zn-Depletion hatte das parallele Absinken von Plasma- und Erythrocytenmembran-Zn bei konstantem Cytosolzinkgehalt zur Folge. Im Phospholipidmuster der depletierten Erythrocytenmembranen konnten keine Veränderungen nachgewiesen werden, der Membrancholesteringehalt ging zurück. Das Fettsäurenmuster der Mangelgruppe unterschied sich nur punktuell von dem der Kontrollgruppen. Eine Zunahme des Docosahexaensäureanteils (C 22:6) im Phosphatidylcholin und -ethanolamin sowie der Lignocerinsäure (C 24:0) im Sphingomyelin bei gleichzeitiger Abnahme des Palmitinsäuregehaltes (C 16:0) im Phosphatidylcholin war bei den Mangeltieren zu verzeichnen. Die aus Phospholipid- und Cholesterinverteilung sowie Fettsäurenmuster berechneten Parameter der Erythrocytenmembranfluidität ließen keinen gerichteten Einfluß des alimentären Zn-Mangels erkennen. Der membranprotektive Mechanismus des Zn scheint deshalb von einer direkten Einwirkung des Kations auf die Membranoberfläche herzurühren.  相似文献   

8.
Die vorliegenden Untersvchungen sollten Aufschluβ darüber geben, ob sich bei brunstsynchronisierten Jungsauen die zusätzliche Behandlung mit dem synthetischen Gonadotropin-Releasing-Hormon Gonavet®"Berlin-Chemie" anstelle von humanem Choriongonadotropin (HCG) zur Gleichschaltung der Ovulationen eignet und welche Fruchtbarkeitsleistungen die Tiere nach terminonentierter Besamung während verschiedener Jahreszeiten eweichen .
Biotechnische Behandlung der Jungsauen: 15-tägige orale Applikation von Suisynchron®Prämix, Injektion von 1000 IE PMSG 8 Uhr Tag 1, 500 IE HCG oder 50 μg Gonavet 15 Uhr Tag 4. Die in einem Betrieb an 92 Jungsauen durchgeführten diagnostischen Laparotomien erbrachten als frühesten Eintritt der Ovulation bei beiden Behand-lungsgruppen die Zeit bis 6 Uhr am 6. Tag, für den Abschluβ die Mittagszeit bzw. den Nachmittag des gleichen Tages .
In 10 Schweinezuchtbetrieben wurden insgesamt 1285 Versuchs- und 1459 Kontrolltiere in die Besamungsversuche einbezogen: Nach vorausgegangener Ovulationssynchronisation erfolgte die erste Insemination etwa 24 Stunden und die Nachbesamung bis 42 Stunden nach der Gonavet®-bzw. HCG-Behandlung. Die Verwendung von 50 μg Gonavet® verbesserte Trächtigkeitsrate (+ 4,4%) und Ferkelindex (+51) signifikant (α 0,05 ).  相似文献   

9.
Kryokonservierung von Kaninchenembryonen des Acht-Zell-Stadiums im automatisier-ten “Offenen System”. Die Physik des Seeding und ihre Auswirkungen auf die Überlebensraten bei der Kryokonservierung von Mäuse-Embryonen. Versuche zur Erstellung von identischen Zwillingen beim Kaninchen. Versuche zur Geschlechtsbestimmung an Kaninchenzygoten. Versuche an kiinstlich monozygoten Zwillingen zur Klärung der Erage: 1st Verhalten zytoplasmatisch bedingt? Der Einfluß verschiedener Proteinzusätze auf die in vitro Fertilisierung der Maus. Die Beeinflussung der in vitro Fertilisation menschlicher Spermatozoen im Zona pellucida freien Hamstereizellsystem. Auswertung von 23 Embryo-Transfers am Menschen in Bezug auf Corpus-luteum-Funktion und mögliche Implantation. “Embryotransfer beim Rind”—Möglichkeiten der Anwendung aus der Sicht einer süddeutschen Besamungsstation. “Embryotransfer-Service-Programme”—Organisation und Durchführung. Transferversuche mit frischen und gefrorenen/aufgetauten Rinderembryonen. Tiefgefrierversuche mit Rinderembryonen unterschiedlichen Alters und Qualität. Erzeugung von Zwillingen mit Hilfe des Embryotransfers bei Mutterkühen. Superovulationserfolg nach Wiederholungsbehandlung beim Rind. Superovulatorischer Zyklus bei Spenderkühen und die Wirkung von Prostaglandin. Erfahrungen über Mikromanipulation beim Rind. Stand des Embryotransfers beim Schwein am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim. Bisherige Erfahrungen mit der in-vitro-Kapazitation von Rinder- und Schweinespermien  相似文献   

10.
Canine adenovirus nephritis   总被引:2,自引:0,他引:2  
Canine adenovirus is associated with a generalized disease of dogs characterized by hepatitis, lymphadenitis and vascular damage. During the course of the infection, virus localizes in the vascular endothelium of the kidney, with subsequent damage to the cellular components of the glomeruli. If the animal recovers, virus disappears rapidly from the glomeruli, but, in a proportion of cases, re-appears in the renal epithelium with resultant epithelial necrosis and interstitial nephritis.
Résumé. L'adéno-virus canin est associé à une maladie généralisée affectant le chien, caractérisée par l'hépatite, la lymphadénite et des troubles vasculaires. Au cours de l'infection, le virus se place dans l'endothélium vasculaire du rein et affecte ensuite les composants cellulaires des glomérules. Si l'animal guérit, le virus quitte rapidement les glomérules, mais, dans un certain nombre de cas, il apparaît à nouveau dans l'épithélium rénal, résultant en une nécrose épithéliale et une néphrite interstitielle.
Zusammenfassung. Das Adenovirus des Hundes ist mit einer Allgemeinerkrankung von Hunden verbunden, die durch Hepatitis, Lymphadenitis und Gefässchäden charakterisiert ist. Während des Infektionsverlaufs lokalisiert sich das Virus im vaskulären Endothel der Niere unter nachfolgender Schädigung der zellulären Komponenten der Glomeruli. Wenn das Tier genest, verschwindet das Virus rasch aus den Glomeruli, erschein taber in einem Teil der Fälle wieder im renalen Epithel mit sich daraus ergebender epithelialer Nekrose und interstitieller Nephritis.  相似文献   

11.
Die Trächtigkeitsdauer wird fast ausschlieβlich von der genetischen Veranla-gung des Kalbes bestimmt. Der Einfluβ des Empfängertieres, das genetisch mit dem ausgetragenen Kalb nicht verwandt ist, auf die Trächtigkeitsdauer dürfte sehr gering sein. Eine blutgruppenserologische Überprüfung der Abstammung von Kälbern aus Embryotransfer erscheint notwendig, wenn Kalb und Empfängertier der gleichen Rasse angehören .  相似文献   

12.
Es wurden der Einfluß der einseitigen Ovariektomie auf das verbleibende Ovar und der Einfluß der ein- und beidseitigen Ovariektomie sowie der Injektion von Inhibin-Rohextrakt aus Bullenseminalplasma auf die FSH- und LH-Blutkonzentratio-nen bei weiblichen Rindern untersucht .
1. Die einseitige Entfernung des Corpus-luteum-tragenden Ovars führt ru keiner Beein-flussung der durchschnittlichen Zykluslänge und Brunstdauer. Das Gewicht brw. das Volumen der verbleibenden Ovarien nahmen um 6 bzw. 8 % zu. Die durchschnittliche Zahl der Follikel mit einem Durchmesser über 5 mm nahm von 1 auf 2,8 Follikel zu .
2. Sowohl nach der Semikastration als auch nach der Entfernung des zweiten Ovars kam es zu einem deutlichen Ansteigen der FSH- und LH-Konrentrationen, wobei jedoch der Anstieg des FSH im Vergleich ru LH zeitlich verrögert war .
3. Die Injektion von Inhibin-Rohextrakt in 3 verschiedenen Dosen führte bei einer von 3 ovariektomierten Kühen zu einem deutlichen Absinken der FSH-Konrentratio-nen, währenddessen die LH-Konzentrationen unbeeinfluβt blieben .  相似文献   

13.
Das Längenwachstum von Humerus (H), Ulna (U), Femur (F), Tibiotarsus (TT) und Tarsometatarsus (TMT) von Stock-, Peking- und Moschusenten sowie einer Kreuzung aus letzteren wurde zwischen Schlupf und 154. d analysiert. Die Altersklassenmittelwerte wurden durch die modifizierte Janoschek-Funktion approximiert. H und U weisen zum Schlupf die geringsten absoluten und prozentualen (auf den jeweiligen Adultwert bezogen) Längen auf. Innerhalb der Gliedmaßen finden sich weitestgehend identische Wachstumsmuster, wobei F, TT und TMT die höchsten Schlupfreifegrade, deutlich frühere Zuwachsmaxima und ein schnelleres Abwachsen zeigen. Bei den adulten Tieren ergibt sich die Längenrelation H >TT > U > F > TMT, bei den Pekinglinien ist jedoch eine Verlängerung des TT zu verzeichnen, so daß dieser vor dem H rangiert. Diese ontogenetischen Proportionsverschiebungen führen zu Überschneidungen der absoluten Wachstumskurven, während bei den prozentualen nur die des F die des TT überkreuzt. Evolutive, domestikative und ökologische Gesichtspunkte dieser Beziehungen werden diskutiert.  相似文献   

14.
Einleitung
Der Einsatz qualitativ hochwertiger Grundfuttermittel ist eine wesentliche Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung hochleistender Milchkühe. Von besonderer Bedeutung ist hierbei Maissilage. Da diese einen relativ hohen Gehalt an Stärke aufweist, die zudem im Vergleich zu anderen Getreidestärken nur in geringerem Umfang im Pansen abgebaut wird (C hase 1993; H untington 1997; L oose et al. 1998), kann durch sie die Menge an Stärke, die das Duodenum erreicht, gesteigert und somit die Energieversorgung aus dem Grundfutter deutlich erhöht werden. Bisher ist jedoch weitgehend unklar, inwiefern die Maisreife und die damit verbundenen Änderungen im Stärke- und Rohfasergehalt der Maispflanze auch die ruminale Abbaubarkeit der Stärke und somit die postruminale Stärkeanflutung am Duodenum beeinflussen. Ebenso sind die Ergebnisse aus den bisher noch wenigen Untersuchungen zum Einfluß einer Beimpfung von Maispflanzen mit Milchsäurebakterien (MSB) vor der Silierung noch recht widersprüchlich. So beobachteten zum Beispiel C leale et al. (1990) eine um 5,2%-Punkte verbesserte Verdaulichkeit der organischen Substanz, wenn die Maispflanzen vor der Einsilierung beimpft worden waren gegenüber der unbeimpften Variante. L eahy et al. (1988) konnten dagegen keine Effekte einer MSB-Beimpfung auf den Futterwert von Maissilage feststellen. Deshalb sollte es das Ziel der vorliegenden Arbeit sein zu ermitteln, welchen Einfluß zum einen der Reifegrad der Maispflanzen und zum anderen die Beimpfung des Siliergutes mit lebenden Milchsäurebakterien auf den Futterwert der hieraus hergestellten Maissilage haben. Hierzu wurde in den durchgeführten Untersuchungen der Einfluß der Silagen auf pansenphysiologische Kenndaten, den ruminalen Stärke- und Rohfaserabbau, die postruminale Nährstoffanflutung sowie die Rohnährstoffverdaulichkeit bestimmt.  相似文献   

15.
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt ATP, ADP und AMP im Sperma verschie-dener Spezies mit dem Bioluminesrenrverfahren zu bestimmen. Bei der Messung von ATP in nativem Sperma ergeben sich Probleme durch eine unvollständige Extraktion des Adenosintriphosphates aus den lebenden Zellen und durch einen raschen ATP-Abfall im Verlauf der Bioluminesrenzreaktion. Durch Erhitzen von Spermien und Seminalplasma konnte gereigt werden, daß vor allem ATPasen aus den nativen Samen-plasma den ATP-Abbau wahrend einer Biolumineszenrmessung verursachen. Die Bestimmung von ADP und AMP kann nur nach vorhergehender Hitzeinaktivierung der die Adenosinnucleotide abbauenden Enzyme des Spermas erfolgen. Nach enzymati-scher Umwandlung von ADP und AMP mit Hilfe von Pyruvatkinase bzw. Myokinase in ATP können auch diese Adenosinnucleotide durch das Biolumineszenzverfahren erfaβt werden .  相似文献   

16.
In einem Split-sample-Versuch wurden Mindestanforderungen hinsichtlich der Anxahl vorwärtsbeweglicher Spermien je Samendosis nach dem Auftauen unter Einbeziehung der prozentualen Vorwärtsbeweglichkeit der Spermien und der Fruchtbarkeit des Bullen erstellt. Die Arbeiten wurden unter den Routinebedingungen des Besamungs-vereins Neustadt a.d. Aisch e.V. durchgeführt. Insgesamt konnten 16.903 EB ausge-wertet werden. Die Befruchtungsergebnisse (NR 90 Tage) der einzelnen Verdünnungs-stufen zeigten folgende Werte: VS 5: 65,3 %; VS 10: 68,7%; VS 20: 68,3 % (Differenz zwischen VS 5 u. VS 10 bzw. VS 20 p < 0.001). Eine Varianzkomponenteneinschät-zung wies den Bullen im Vergleich xur Anzahl vonwärtsbeweglicher Spermien je Besamungsdosis nach dem Auftauen sowie zur Vorwärtsbeweglichkeit der Spermien im Nativejakulat und nach dem Auftauen als den gröβten Einfluβfaktor auf die NRR aus. Die Ergebnisse zeigen, daβ bei Bullen rnit gutem und mittlerem Befiuchtungsvermögen 10 Mio. v-SpD nach dem Auftauen bezogen auf die Befruchtungsrate ausreichend sind. Bei Bullen mit schlechtem Befruchtungsvermögen zeigt sich eine kontinuierliche Verbessenmg der NRR mit steigender Anzahl v-SpD nach dem Auftauen. Eine Konzentration von 20 Mio. v-SpD nach dem Auftauen hat hier ihre Berechtigung .  相似文献   

17.
Dissertationen     
Book review in this Article Zuwiderhandlungen — Ordnungswidrigkeiten und Straftaten — gegen das Tierschutz-gesetz vorn 24. Juli 1972 (17, 18, 20) in der staatsanwaltschaftlichen und gerichtli-chen Praxis vom 1. Juli 1977 bis 31. Dezember 1983 Die Konzentration von Thyroxin und Trijodthyronin neugeborener Lämmer und ihrer Mutter sowie ihre Beziehungen zu der perinatalen Überlebensfähigkeit des Lammes Erhebungen zum Problemkreis von Östrogenen in der Tierproduktion Die Tierknochenfunde aus der mittelalterlichen Dorfwüstung Holzheim. Ein Beitrag zur Kenntnis der mittelalterlichen Haustiere. Versuche zur Auslösung der Superovulation und zur Embryokultivierung bei der Ziege Untersuchungen zur Steigerung der biologischen Produktivität bei Ziegen: Einfluß des Genotyps und des Behandlungszeitpunktes auf den Erfolg der Brunstinduktion und auf den Serumprogesteronspiegel Untersuchung von Stoffwechselmeßgrößen im Blut klinisch gesunder Mutterschafe vor und nach Normalgeburten Einfluß neuromyotrop wirkender Substanzen auf die Ejakulation des Ebers anhand spermatologischer und biochemischer Parameter Erfahrungen rnit einer Methode zur Reposition des Prolaps uteri beim Schwein in einer Großtierpraxis Immunglobulinabsorption bei KαUbern mit und ohne Geburtsazidose unter besonderer Berücksichtigung der Art der Kolostrumverabreichung (freiwillige Aufnahme/Applikation per Schlundsonde) Untersuchungen zur Prophylaxe von Fruchtbarkeitsstörungen durch Anwendung eines CnRH-Andogons (Conceptal) im Puerperium von Erstkalbinnen Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen an der Pars distalis Adenohypo-physis von Rindern mit Corpora lutea periodica und/oder Follikel-Lutein-Zysten Histochemischer und zytochemischer Nachweis der Ca+++-ATPase in der Adenohypo-physe und der Neurohypophyse des Meerschweinchens Untersuchungen über Selektion und Verbleib von Testbullentöchtern in einem Zucht-gebiet Die Wirkung einer β2 -Rezeptoren-Blockade auf den Nachgeburtsabgang beim Rind Beitrag zur Ätiologie von Puerperalstörungen bei Sauen (unter Praxisbedingungen) Zur Ceburtshilf e beim Rind bei großer Frucht in Vorderendlage Die Karunkelexstirpation als Therapie beim Nachgeburtsverhalten des Rindes und de-ren Auswirkungen auf die weitere Fruchtbarkeit  相似文献   

18.
Inhalt Blutseren von 2 814 Bullen aus 60 französischen KB-Zentralen und von 806 Bullen aus Quarantäne- und Jungbullenprüfstationen wurden, im Laufe des Jahres 1972, auf Vorhandensein von neutralisierenden Antikörpern gegen Rhinotracheitisund Bläschenausschlag-Virus untersucht. I m Durchschnitt, erwiesen sick 17,3% der Bullen aus den KB-Zentralen als Antikörperträger. Die Schwankungsbreite war dabei: 0% Bullen in 28% der Zentralen bis über 50% in 10% der Zentralen, mit einem Höhepunkt von 82%. Der Prozentsatz der Reagenten wächst mit dem Alter der Tiere. Auch Herkunft der Tiere and Umfang der eventuellen Virusausscheidung in einzelnen Betrieben scheinen im Zusammenhang mit dem Anteil der Antikörper zu stehen. Bei den Tieren aus Quarantine-Stationen beträgt dieser Anteil nur noch 1,7% und bleibt ganz aus bei Rindern aus Jungbullenprüfstationen. Der in dieser Untersuchung erörterte durchschnittliche Serumneutralisationstiter beträgt 63. Die bei dieser Arbeit erhobenen Daten sollten die Ausarbeitung von empfehlenswerten Schutzmaβnahmen gegen die Verbreitung der Seuche erlauben. Contents (Studies on the presence of neutralising antibodies to infectious pustular vaginitis and rhinotracheitis virus (IBR-IPV virus) in the serum of bulls used for artificial insemination) In the course of the year 1972, sera of 2 814 bulls maintained in 60 French A.I. Centres, and of 806 bulls staying in 15 Quarantine or Selection Stations, were examined for the presence of antibodies neutralizing the IBR-IPV virus. The percentage of antibody carriers averaged 17,3% of the bulls present in the different A.I. stations, the range extending from 0 in 28% of the stations to over 50% (maximum : 82%) in 10% of the stations. The number of antibody carriers increases on aging. It seems to depend on the place the animals are coming from and on the level of the viral excretion existing in the A.I. station concerned. The percentage falls to 1,7 in the Quarantine Stations and reduces to zero in the Selection Stations. The mean neutralizing titer was found to be equal to 63. The data recorded in this survey must allow to work out the relevant protecting measures.  相似文献   

19.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 21.—23. Februar 1980 in Hannover Neuere Erkenntnisse zur funktionellen Morphologie der Ductuli efferentes des Bullen Enzymhistochemischer Beitrag zur Erfassung leichterer Testisschäden nach CdGl 2- Ga-be bei Ratten Enzymhistochemische Untersuchungen der verschiedenen Compartments des menschli-chen Testis nach Gefriertrocknung Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen der perinatalen weiblichen und mannlichen Geschlechtszellen der Ratte nach Gabe von Cyproteronacetat Motilitätsmessungen von Spermatozoen mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie Analyse der Lipide des Humanspermas unter diagnostischen Aspekten Zur ATP-Bestimmung im Sperma mit dem Biolumineszenzverfahren Feto-placentare Antigene in der Seminalflüssigkeit Nachweis von speziellen Phagozyten im menschlichen Sperma und der mögliche Einfluß auf die Fertilität. Hormonelle und morphologische Aspekte der frühen Luteinisierungsphase des Graaf-schen Follikels (Sus scrofa). Die Prolaktinwirkung auf die Regulation der Gelbkörperfunktion beim Kaninchen Gonadotropinsekretion und Gelbkörperfunktion postpartum Vergleichende Untersu-chungen beim Rind und Primaten Stimulation der LH-Sekretion durch Ostradiol während des Laktationsanostrus beim Schwein Nachweis von spezifischen Antikorpern nach wiederholter HCG-Verabreichung beim Rind Ein homologer Radioimmunotest für Pferde-LH—erste physiologische Ergebnisse Anwendung eines Enzymimmunoassays (EIA) zur Progesteronbestimmung in der Milch Androgene im Blut von Rindern vor und nach der Geburt Tagesrhythmische Cortisolsekretion beim adulten Stier Neue Moglichkeiten zur Untersuchung matemaler EinflUsse auf die pra- und postnatale Entwicklung von Lammern Einfluß der Jahreszeit auf die Spermaqualität von Merino-Fleischschafen Saisonbedingte und jahreszeitliche Einflüsse auf das Sexualverhalten und spermatologische Parameter bei Böcken von 2 marokkanischen Schafrassen Spermaqualit#aUt bei Afrikanischen Zwergzicgenböcken—Einfluß von Klima und Vererbung Der Einfluß niedriger und hoher parenteraler Selengaben auf die Selenkonzentration im Blutserum, Myometrium und Plazenta des Rindes C- und G-Band-Polymorphismus beim Schwein Vergleich von somatischen Merkmalen (Korperwachstumsgrofien) zwischen artifi/. iell monozygoten und dizygoten Zwillingen aus Mauseinzuchtstammen Mikrochirurgische Adhasiolyse. Tierexperimentelle Vergleichsuntersuchungen CO 2- Laser-Mikroelektrode Sind die neuen Konzepte der Soziobiologie in der Veterinärmedizin anwendbar? Kopulations-Kompetitions-Test als Maß für die Darwinfitness in kleinen Rattenpopulationen gefördert durch die DFG/Sonderforschungsbereich 146 B9) Beziehungen zwischen der Plasma-Testeron-Konzentration und dem Sozialrang bei Bulen Das Echolot-Verfahren zum Trächtigkeitsnachweis beim Schaf im Vergleich zur Ultraschall-Doppler-Technik Untersuchungen über die Verzogerung des Geburtstermins beim Rind durch das j3 2- Mimetikum Planipart Progesteronkonzentration und Uterusentwicklung nach Superovulation von Jungsauen Der Milchprogesteron-Test—ein Hilfsmittel für die Selektion von Spendertieren für den Embryo-Transfer Neue Erkenntnisse bei der Auswahl von Hochleitstungskühen als Spendertiere für den Embryo-Transfer Erfahrungen mit dem Embryotransfer bei Jungrindern im Alter von 10—14 Monaten Erfahrungen aus einem Dauerstimulierungsversuch Anwendung der Laparoskopie zur Beobachtung der Superovulationsvorgänge beim Rind Untersuchungen zur Variabilität des Superovulationserfolges Superovulation: Erste Ergebnisse zur extracorporalen Befruchtung menschlicher Eizellen (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Al-brechts-Universität Kiel und Staatliche Hebammenlehranstah, Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm) Die Follikelpunktion beim Menschen per pelviskopiam (Film) Weiterentwicklung des unblutigen Transfers beim Rind auf der Transferstation der RPN in Nückel Vorzeitige Luteolyse nach Superovulation beim Rind Die Superovulation mit verschiedenen Synchronisationsverfahren bei Kühen und Färsen Qualität von Eiern und Embryonen superovulierter Kühe Beurteilung der Lebensfähigkeit früher Embryonalstadien mittels Fluoreszenzmikroskopie Interaktion von Spermaantikörpern bei der in vitro-Fertilisation der Maus im allogenen System (ein Experiment mit markierten Spermatozoen) Die Verwendung von Markerchromosomen für fortpflanzungsphysiologische Studien Beeinflussen Spermatozoen-Hapten-Antikörper die in vivo- oder in vitro-Fertilisation von Inzuchtratten im syngenen System? Erste Erfahrungen bei der in-vitro Fertilisierung der Maus Hormonelle Beeinflussung der Kapazitation von Mause-Spermatozoen bei der in vitro Fertilisation der Maus Versuche zur Erstellung von identischen Mäusezwillingen Immunochirurgische Untersuchungen des Wachstums von Blastocysten und deren Inner Cell Mass bei Ratte und Maus in vivo und in vitro Beeinflussung der Fertilitätsrate bei Inzuchtmausen, durch intraperitoneale Injektion von menschlichen Seren mit hohem placentaspezifischem AK-Titer, sowie lyophilisierter menschlicher Placenta Versuche zur Erstellung von Mäusechimären Die Immunisierung mit isoliertem Zona pellucida-Material im xenopenen System (Schwein/Kaninchen) Beeinflußt Überdruck die Lebensfähigkeit von tierischen und menschlichen Spermatozoen? Experimentelle Manipulation am Mausembryo—Entwicklungsbiologische und genetische Konsequenzen. Ein neuer Verdiinner zur Frischsamenkonservierung für Schweinesperma Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren: Erprobung verschiedener Kryoprotektiva Die Spermienkonzentration bei tiefgefrorenem Ebersperma Der Einfluß von Vitamin C-Zusätzen auf die Motilität der menschlichen Spermatozoen (Ergebnisse von in vitro-Versuchen). Einfluß der Zentrifugation auf die Motilitat von Hengstsperma im Thermoresistenz-und Tiefgefriertest Elektronen- und phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen an Pferdespermien im Zusammenhang mit der Samenkonservierung Untersuchungen zur Zyklussynchronisation beim Pferd Spermienrückgewinnung aus dem Genitaltrakt der Stute nach Insemination mit Nativund Tiefgefriersperma Einfluß von Eileiterveränderungen auf Eiabnahme und Befruchtung Endokrinologische Folgen der Varikozelen-Operation nach Bernardi Über das Vorkommen von Nebenhoden-Aplasien (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) bei schwarzbunten Jungbullen bei Untersuchungen vor der Zuchtverwendung Beiträge zum Verhalten der Geschlechtszellen im basalen Compartment der Tubuli seminiferi bei fertilitätsgestörten Patienten Mumps und Fertilität des Mannes Wirkung einer medikamentös induzierten Hyperprolaktinämie auf die Spermiendichti-des Ejakulates beim Menschen  相似文献   

20.
Dissertationen     
Haustiere der "Neuen Welt"
Untersuchungen zur Tiefgefrierkonservierung von Pferdesamen in 0,5 ml Volumen-einheiten mit Hilfe computergesteuerter Einfrierprogramme
Untersuchungen zur morphologischen und funktionellen Kompensation des Pferdehodens nach unilateraler Orchidektomie
Ultraschall als Untersuchungshilfsmittel in der Gynäkologie des Rindes
Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen im One-Stufen-Verfahren unter Verwendung eines Kryostaten
Die Bedeutung verschiedener Samenvorbehandlungen für die Tiefgefrierkonservierung von Ziegenbocksperma
Untersuchungen zur Kryptorchismusdiagnose beim Pferd mittels Testosteronstimulation mit gonadotropinwirksamen Substanzen
Kardiotokographische Untersuchungen bei Rinderfeten während der Aufweitungsphase der Geburt
Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Eigenleistung, CK-Wert und Fruchtbarkeit bei Sauen
Altersbestimmung von Pferdefeten aus Warmblut- und Vollblutzucht  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号