首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Inhalt Die Zusammenfassung dreier vorangegangener Mitteilungen (Stephan , Lorrmann und Dycka 1971; Lorrmann , Dycka und Stephan 1971; Stephan und Dycka 1972), in denen die Veränderungen von Ejakulatqualitäten und “in-vivo” Merkmalen unter Wärmebelastungen beschrieben wurden, erfolgt durch die Gegenüberstellung dieser Wertgruppen in Korrelations- und Regressionsanalysen. Dabei ergeben sich insbesondere bei den Beziehungen zwischen Wasseraufnahme und Sauerstoffsättigung des Blutes in der unbelasteten Kontrollzeit einerseits und den Ejakulatwerten Vorwärtsbewegung, Dichte und Anteil morphologisch veränderter Spermien in der höheren Wärmebelastung andererseits signifikante Korrelationen. Ebenso finden sich zwischen der Sauerstoffsättigung des Blutes in der stärkeren Belastung und der Ejakulatdichte während und nach dieser Belastung höhere positive Korrelationskoeffizienten. Das vorliegende Material ist an nur 6 Bullen erarbeitet worden, so daβ eine (Überprüfung an gröβeren Tiergruppen notwendig erscheint. Contents The summing up of three previous communications (Stephan , Lorrmann and Dycka 1971; Lorrmann , Dycka and Stephan 1971; Stephan and Dycka 1972), in which the alterations of ejaculate qualities und “in-vivo” values under thermal loadings are described, is accomplished by the comparison of these groups of values in correlation und regression analyses. Thereby significant correlations resulted in particular from relations between the water consumption und the oxygen saturation of the blood during the nonloaded control time on the one hand und the ejaculate qualities of forward movement, density und percentage of morphologically alterated spermatozoa during the stronger thermal loading period on the other hand. In the same way higher positive correlation coefficients were found between the oxygen saturation of the blood during the stronger loading period und the ejaculate density during und after this loading These results have been achieved with only 6 bulls, so that a scrutiny in larger groups of animals seems to be necessary.  相似文献   

2.
Es werden bei 54 Kühen, die infolge einer CAP-, PMSG- und GnRH-Behandlung zu einer begenzten Polyovulation gebracht wurden, histologische Untersuchungen an den Ovarien und am Endometrium zwischen dem 2. und dem 7. Tag nach dem hormonstimulierten Östrus durchgeführt. Durch Serienschnitte können an den Ovarien während der ersten Follikelreifungswelle zahlreiche östrogenaktive Follikel, die z.T. praeovulatorische Gröβe erreichen, gefunden werden. Diese für den spontanen Zyklus nicht typische Erscheinung wird auf den Nachhalleffekt des verabreichten PMSG zurückgeführt. Übereinstimmend mit den Auffassungen des Schrifttums ist die übergebührliche Mehrproduktion von Östrogenen insbesondere in Verbindung mit den gleichzeitig nachgewiesenen Veränderungen am Endometrium für vermehrte Embryonalverluste verant-wortlich zu machen.  相似文献   

3.
Durch die Testimetrie-Methode und histologische Untersuchungen wurden saisonabhängige Veränderungen in der Hodengröβe und im Samenkanälchendurchmesser festgestellt. Im Winter waren die Hoden am kleinsten, ihre durchschnittliche Länge betrug 7,5.5 cm and das Volumen 144,38 cm3. In dieser Zeitperiode waren auch die Samenkanälchendurchmesser am kleinsten (187,4 ± 0,65 μ). Durch klinische Untersuchung konnte man eine weichelastische Konsistenz der Hoden feststellen. Im Frühling nehmen die Hodengröe und der Samenkanälchendurchmesser wieder zu und die Konssistenz wird festelastisch. Im Sommer haben die Hoden die gröβten Ausmaβe. Zu dieser Zeit sind sie im Durchschnitt 9,96 cm lang und das Volumen beträgt 369,36 cm3. Die Samenkanälchen haben in dieser Zeit den gröβten Durchmesser (M = 231,35 ± 1,225 ü) und ihre Variabilität ist gröβer als in den anderen Jahreszeiten. Die geringste Variabilitäl im Samenkanälchendurchmesser wurde im Herbst festgestellt, d. h. während der Paarungssaison. Die meisten Schafböcke, bei denim der Samenkanälchendurchmesser kleiner war (175,87 μ), gaben Sperma mit einer herabgesetzten Konzentration der Samenzellen (1 Milliarde in 1 ml Sperma). Bei Schafböcken mit norinaler Konzentration von Spermien (3–4 Milliarden Spermien in 1 ml) betrug der Durchmesser der Tubuli seminiferi 219,07 μ. Durch klinische Untersuchung wurden pathologische Veränderungen an den Hoden bei Schafböcken zumeist im Winter festgestellt. Geschlechtliche Beanspruchung in der vorausgegangenen Zeit and schlechtere Bedingungen bezüglich der Haltung and Fütterung der Tiere im Winter spielten allerdings in der Aetiologie der Hodenerkrankung eine wesentliche Rolle. Wir nehmen an, daβ auch die Saisoneinflüsse (Verkleinerung des Hodens and des Samenkanälchendurchmessers) zum Auftreten funktionaler Störungen der Hoden beitragen können.  相似文献   

4.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 19. and 20. Februar 1976 in Hannover Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der letzten Generation der Oogonien und M-Prospermatogonien der Wistarratte Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der “frühen Spermatogenese” der Ratte and des Menschen Untersuchungen über eine spezifische Vitamin–A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf Ovarfunktion weiblicher Rinder. Untersuchungen über eine spezifische Vitamin A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf hormonanalytische Parameter. Einfluß von β-Carotin and Vitamin A auf Geschlechtsfunktionen von Jungbullen. Auswirkungen experimenteller Wärmebelastung auf einige Ejakulatmerkmale bei Kaninchenböcken. Fertilitätsreduktion bei Inzuchtmäusen nach Sensibilisierung mit Sperma-Antigenen im syngenen and allogenen System Beziehung zwischen dem Auftreten von Sperma-Antikörpern und der Änderung des Reproduktionsmusters nach Immunisierung mit Spermatozoen bei Inzuchtmäusen Infertilitätsrate von Inzuchtmäusen nach T-Zell-Transfer Physikalische und medizinische Aspekte bei der Bestimmung der Blutflußrate in der Plazenta von Tieren Untersuchungen über das rote Haemogramm, einschlieβlich der Serumeisen- und -kup-ferkonzentration, bei Mutterschweinen kurz vor and nach der Geburt Steroidhormone in foetalem Rinderblut während der Endphase der Gravidität Einfluß des Kastrationszeitpunktes auf die LH-Sekretion beim männlichen Miniaturschwein Untersuchung der Samenqualität von Angoraböcken in Abhängigkeit von der Haarlänge Untersuchungen der pränatalen Mortalität bei Angorakaninchen in Abhängigkeit von der Haarlänge Bedeutung von Enzymaktivitätsmessungen in der spermatologischen Untersuchung Enzymaktivitäten und Elektrolytkonzentrationen im Blutserum and Samenplasma von Bullen Der Einfluß weiblicher Genitalsekrete auf die proteo-(gelatino)-lytische Aktivität von Eberspermien Quantitative Parameter zur lichtmikroskopischen Beurteilung der Hodentubuli Einflußmöglichkeiten auf die Ergebnisse der Hodenhistometrie (Tubulus-Durchmesser) Ergebnisse der Katheterisierung des Ductus deferens beim Bullen Implantation einer alloplastischen Spermatozele beim Bullen zur Gewinnung von Nebenhodenschwanz-Sperma (mit Film) Eine Methode zur Gewinnung von Nebenhodenspermien beim Eber. Untersuchungen mit Sandoz 45.249, einem neuen Steroid zur Zyklussynchronisation Beim Schwein Zyklussteuerung beim Schwein unter experimentellen Bedingungen mit dem Gestagen Sandoz 45.249 Prüfung von Sandoz 45.249 zur Zyklussynchronisation bei Schweinen unter Feldbedingungen Klinische Erfahrungen über die Geburtsauslösung beim Schwein mit einem Prostaglandin-Analog. Das Verhalten von Progesteron und Cortisol im Blut tragender Sauen nach Prostaglandin-induzierter Geburt Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Plastikrohren (Großpailletten) Graviditäts- und Fertilitätstest beim Schwein mit Hilfe der Plasmaprogesteronbestimmung Zur Brunstsynchronisation beim Rind mit Estrumate® Widerstandsmessungen der Vaginalschleimhaut zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes beim Rind Der Wert der Milchprogesteronbestimmung für Diagnose and klinischen Verlauf von Zyklusstörungen der Kuh Zur Erhöhung der Konzeptionsrate beim Rind durch HCG and Gn-RH Zur Tiefgefrierung von Rüdensperma Optimale Nutzung der Samenreserven bei der männlichen Regenbogenforelle Kultivierung and Transport von Rindereizellen Probleme der unblutigen Eitransplantation Einfluß einer regelmäßigen tierärztlichen Betreuung auf die Gesundheit and Fruchtbarkeit sowie auf die Kostenbelastung in Milchrinderbeständen  相似文献   

5.
Referate     
Hottelmann, F.-W. und Boge, B. (Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Münster) Informationssysteme zur Beurteilung der Eber nach Kriterien der Befruchtung, Spermaqualität, Spermamenge, Anomalienvererbung Höfer, F. (BV Neustadt a.d. Aisch): Hygienefahrplan des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch e.V. (BVN) für die Schweinebesamung Alanko, M. (Tierärztliche Hochschule Hautjärvi, Finnland): Über angeborene Kopfkappenveränderungen der Eberspermien und ihre Wirkung auf die Befruchtung der Ova bei der Sau Schrooyen, J.A.M. (Schweinebesamungsverein Noord Brabant, Niederlande) Erfahrungen und Ergebnisse mit mehrere Tage altem Schweinesperma Glawischnig, E. (Veterinärmedizinische Universität Wien): Möglichkeiten zur Verhinderung von Fruchtbarkeitsstörungen von Ebern in der heißen Jahreszeit Soos, P. (Allattenyesztö Közös Vallalat, Budapest/Ungarn): Aktuelle Probleme der künstlichen Besamung beim Schwein in Ungarn Peter, W. und Kunze, C. (IfKB Schönow—VVB Tierzucht/DDR): Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten von gefrierkonserviertem Ebersperma Willeke, H. (Fachhochschule Weihenstephan, Weidenbach-Triesdorf) Der Einfluß des Ebers auf die Wurfgröße Cerne, F. (Biotechnische Fakultät, Ljubljana/Jugoslawien): Brunstinduktion beim Schwein in intensiver Produktion Schulz, J. und Elze, K. (Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, DDR): Stoffwechselparameter und Fruchtbarkeitsergebnisse nach Flushing-Fütterung bei Sauen Zebracki, A., Glazer, T., Zduczyk, S., Kucharski, U. und Kretkiewicz, G. (Landwirtschaftliche Fakultät Olsztyn, Polen): Fruchtbarkeitsstörungen zwischen Milch- und Fleischrassen Stephan, E. und Merkt, H. (Tierärztliche Hochschule Hannover): Einfluß von auf Wärmetoleranz vorselektierter Bullen (Bos taurus taurus) auf die Entwicklung ihrer Nachkommen aus der Anpaarung mit Nelore-Zebu-Kühen (Bos taurus indicus) unter tropischen Bedingungen Weitze, K.F. (Tierärztliche Hochschule Hannover): Fruchtbarkeit von Zeburindern unter extensiven Haltungsbedingungen im tropischen Brasilien Smidt, D. (Institut für Tierzucht, Mariensee, F.R.G.): Die Bedeutung und Probleme der Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung Pohl, W., Arbeiter, K. und Rumpf, R. (Veterinärmedizinische Universität Wien) Möglichkeiten der Ovulationsbeeinflussung beim Rind Braun, U. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik Univ. München): Hypophysäre Wirkung einiger in der Sterilitätstherapie venvendeter Hormone Bamberg, E., Choi, H.S. und Möstl, E. (Veterinärmedizinische Universität Wien): Östrogenbestimmung im Kot zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege Zerobin, K. (Inst. f. Zuchthygiene der Univ. Zürich): Die Uterusmotorik während der Brunst beim Rind Busch, W. (Humboldt-Universität Berlin—Sektion Tierproduktion u. Veterinärmedizin/DDR): Erfahrungen über die Anwendung von Prostaglandin F2α zur Steuerung der Fortpflanzung und zur Therapie von Fortpflanzungsstörungen Rüsch, P. und Berchtold, M. (Geburtshilfe u. Gynäkologie der Haustiere, Univ. Zürich): Behandlung der C. pyogenes-Endometritis beim Rind mit Hilfe eines intrauterinen Verweilkatheters Günzel, Anne-Rose (Tierärztliche Hochschule Hannover): Laufigkeitsüberwachung und Samenübertragung beim Hund Pondan, J., Stejskal, J., Oli?, I., Kri?mar, S. und Muzikant, J. (Landwirtschaftliche Hochschule Brno, ?SSR): Intravaginale Impedanz—ein brauchbares Kriterium zur Brunstdiagnose beim Rind Arnstadt, K.-I. und Arnstadt-Fischer, A.-R. (Besamungsstation Herbertingen): Progesteronbestimmung als Hilfsmittel der Brunstkontrolle Grunert, E., Schallenberger, E., Quack, M., Karg, H. und Grunert, D. (Tierärztl. Hochschule Hannover und Technische Universität München): Die Anwendung des Milchprogesterontests zur Überprüfung klinischer Diagnosen sowie zur Kontrolle der Effektivität tiprärztlicher Maßnahmen  相似文献   

6.
Insgesamt 72 Kreuzungsferkel wurden nach einem 42-tägigen Wachstumsversuch mit 6 Gruppen zu je 12 Tieren geschlachtet und der Inhalt des Magens, Dünndarms, Caecums und Colons gewonnen. Es wurde versucht, die Säureanionenwirkung organischer Säuren auf T-Gehalt, pH-Wert, Konzentration an Carbonsäuren und Ammoniak im Gastrointestinaltrakt modellmäßig abzuleiten. Als Zulagen wurden neben einer Kontrollgruppe 1,25% Ameisensäure (Ams) und, in der dazu äquivalenten Säureanionenmenge, 1,8% Ca-Formiat (Cafo) zugelegt. Diese drei Behandlungen wurden zusätzlich noch ohne bzw. mit 2% Natriumhydrogencarbonat (Puffer) versehen. Der Puffer sollte die pH-Wert-Absenkung der Ameisensäure-Zulage im Futter wieder ausgleichen und ebenfalls Hinweise auf deren Säureanioneneffekt liefern. Bei einem postprandialen Abstand von ca. 3 Stunden senkte der Zusatz von 1,25% Ams zum Futter den pH-Wert im Mageninhalt signifikant ab. 1,8% Cafo zeigte dagegen keinen Einfluß. Der Pufferzusatz erhöhte jeweils den pH-Wert im Magen. Die Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren wurden ebenfalls nur durch Ams gesenkt, Cafo und der Puffer verursachten keine nachweisbaren Veränderungen. Im Dünndarminhalt traten keine Veränderungen im pH-Wert und den flüchtigen Fettsäuren auf. Der Ams-Zusatz reduzierte die Milchsäuregehalte stärker als Cafo, der Puffer erhöhte diese gesichert. Die pH-Werte im Caecum und Colon waren durch die Behandlungen im Vergleich zur Kontrolle unbeeinflußt. Die Konzentrationen an flüchtigen Fettsäuren im Caecuminhalt waren durch Ams- und Cafo-Zulage leicht vermindert, der Pufferzusatz wirkte sich jeweils erhöhend aus. Im Coloninhalt waren keine Veränderungen nachweisbar. Im Caecum und Colon waren durch Ams und Cafo über beide Pufferstufen die relativen Anteile der Essigsäure bei verminderten Buttersäureanteilen erhöht. Der Ammoniakgehalt im Magen wurde durch 1,25% Ams-Zulage signifikant gesenkt. Der Pufferzusatz wirkte sich erhöhend aus. Auch im Dünndarminhalt waren die Ammoniakgehalte durch 1,25% Ams signifikant um 35% zur Kontrolle vermindert. 1,8% Cafo und die Ams-Gruppe mit Pufferzusatz senkten den Ammoniakgehalt im Dünndarm um immerhin 22 bzw. 19% ab. Der Ammoniakgehalt im Caecum wurde durch Ams und Cafo um 11 bzw. 8% vermindert, in den Behandlungen mit Pufferzusatz war er jeweils erhöht. Im Colon war kein Behandlungseinfluß auf die Konzentration an Ammoniak festzustellen.  相似文献   

7.
Inhalt An 6 Schafen mit angeborener Mikrophthalmie wurden morphologische und histologische Untersuchungen an der Sehbahn im Bereich des Dienzephalons durchgeführt and die Befunde mit denen bei 3 Kontrolltieren verglichen. Die Tracti optici der Probanden sind umfangsvermindert. Die Corpora geniculata lateralia sind umfangsvermindert and flach. In den Nuclei dorsales ist der schichtenförmige Aufbau nur undeutlich ausgebildet. Die Zelldichte variiert in den einzelnen Schnittebenen. An den Nervenzellen lassen sich verschiedenartige zytologische Veränderungen feststellen. Die Colliculi anteriores und die Brachia colliculi anterium sind deutlich verkleinert. Histologische Veränderungen sind auf das Stratum zonale und das Stratum cinereum beschränkt und durch eine erhöhte Zelldichte und eine unregelmäβige Zellverteilung gekennzeichnet. Die Colliculi posteriores erscheinen vergröβert. Die Ursprungskerne des Nervus oculomotorius weisen keine Veränderungen auf. Contents Investigations on the optic nerves and brains of microphthalmic sheep. Communication II: Report on the optic nerves in the area of the diencephalon. Morphological and histological experiments on the visual tract in the area of the diencephaton were carried out on 6 sheep with congenital microphthalmia. The Results were compared with 3 control animals. The corpora geniculata lateralia of experimental animals were smaller in circumference. The laminated structure of the nuclei dorsales did not clearly develop, the number of cells per unit area varied in the individual sections and the nerve cells revealed a variety of cytological changes. The colliculi anteriores and the brachia colliculi anterium were clearly smaller. Only the stratum zonale and the stratum cinereum revealed histological changes. These were characterized by an in-crease in the number of cells per unit and an irregular cell distribution. The colliculi posteriores appeared enlarged. The nuclei at the origin of the nervus oculomotorius remained unchanged.  相似文献   

8.
Hottelmann, F.-W. und Boge, B., Informationssysteme zur Beurteilung der Eber nach Kriterien der Befruchtung, Spermaqualität, Spermamenge, Anomalienvererbung Höfer, F., Hygienefahrplan des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch e.V. (BVN) für die Schweinebesamung Alanko, M., Über angeborene Kopfkappenveränderungen der Eberspermien und ihre Wirkung auf die Befruchtung der Ova bei der Sau Schrooyen, J.A.M., Erfahrungen und Ergebnisse mit mehrere Tage altem Schweinesperma Glawischnig, E., Möglichkeiten zur Verhinderung von Fruchtbarkeitsstörungen von Ebern in der heißen Jahreszeit Soos, P., Aktuelle Probleme der künstlichen Besamung beim Schwein in Ungarn Peter, W. und Kunze, C., Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten von gefrierkonserviertem Ebersperma Willeke, H., Der Einfluß des Ebers auf die Wurfgröße Cerne, F., Brunstinduktion beim Schwein in intensiver Produktion Schulz, J. und Elze, K., Stoffwechselparameter und Fruchtbarkeitsergebnisse nach Flushing-Fütterung bei Sauen Zebracki, A., Glazer, T., Zduńczyk, S., Kucharski, U. und Kretkiewicz, G., Fruchtbarkeitsstörungen zwischen Milch- und Fleischrassen Stephan, E. und Merkt, H., Einfluß von auf Wärmetoleranz vorselektierter Bullen (Bos taurus taurus) auf die Entwicklung ihrer Nachkommen aus der Anpaarung mit Nelore-Zebu-Kühen (Bos taurus indicus) unter tropischen Bedingungen Weitze, K.F., Fruchtbarkeit von Zeburindern unter extensiven Haltungsbedingungen im tropischen Brasilien Smidt, D., Die Bedeutung und Probleme der Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung Pohl, W., Arbeiter, K. und Rumpf, R., Möglichkeiten der Ovulationsbeeinflussung beim Rind Braun, U., Hypophysäre Wirkung einiger in der Sterilitätstherapie venvendeter Hormone Bamberg, E., Choi, H.S. und Möstl, E., Östrogenbestimmung im Kot zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege Zerobin, K., Die Uterusmotorik während der Brunst beim Rind Busch, W., Erfahrungen über die Anwendung von Prostaglandin F2α zur Steuerung der Fortpflanzung und zur Therapie von Fortpflanzungsstörungen Rüsch, P. und Berchtold, M., Behandlung der C. pyogenes-Endometritis beim Rind mit Hilfe eines intrauterinen Verweilkatheters Günzel, Anne-Rose, Laufigkeitsüberwachung und Samenübertragung beim Hund Pondaný, J., Stejskal, J., Oli?, I., Kri?mar, S. und Muzikant, J., Intravaginale Impedanz—ein brauchbares Kriterium zur Brunstdiagnose beim Rind Arnstadt, K.-I. und Arnstadt-Fischer, A.-R., Progesteronbestimmung als Hilfsmittel der Brunstkontrolle Grunert, E., Schallenberger, E., Quack, M., Karg, H. und Grunert, D., Die Anwendung des Milchprogesterontests zur Überprüfung klinischer Diagnosen sowie zur Kontrolle der Effektivität tiprärztlicher Maßnahmen  相似文献   

9.
Although shock is clinically the most important consequence of trauma, it is only part of a complex response involving alterations in many aspects of metabolism. Moreover, it presents features which cannot be understood merely in terms of malfunction of the circulatory system, and defects in cellular metabolism may also be involved. Changes in the composition of blood and the distribution of water and electrolytes are important since they are highly relevant to questions of therapy. Alterations in acid-base physiology are particularly significant and are closely related to the cellular defects. During shock and for some time following recovery there are drastic changes in energy metabolisms and the utilization of protein. As with most aspects of the response to trauma, it is easier to describe these changes than to decide which are harmful and which are beneficial. Résumé. Bien que le choc soit au point de vue clinique, la conséquence la plus importante du trauma, c'est une partie seulement d'une réaction complexe comprenant des changements dans nombreux aspects de métabolisme. Cela présente d'ailleurs des caractéristiques que l'on ne peut simplement comprendre en termes de malfonctions du système de la circulation et il peut également être question de défauts dans le métabolisme cellulaire. Des changements dans la composition du sang et la balance électrolytique sont importants puisqu'ils se rapportent entièrement aux questions de thérapeutique. Des modifications dans la physiologie acido-basique sont particulièrement significatives et se rattachent étroitement aux défauts cellulaires. Pendant le choc et quelque temps aprts la période de récuperation, il y a des changements drastiques dans le métabolisme basal et l'utilisation de protéine. Comme avec la plupart des aspects de réaction ou trauma, il est plus facile de décrire ces changements que de déterminer lesquels sont néfastes et lesquels sont avantageux. Zusammenfassung. Obwohl Schock klinisch gesehen, die wichtigste Folge von Trauma ist, ist er bloss Teil einer Komplexreaktion die Änderungen des Stoffwechsels in vielen Aspekten einbegreift. Er zeigt jedoch Merkmale die nicht allein in Beziehung zu schlechten Funktionen des Kreislauf-Systems verstanden werden kann, ebenfalls könnten Defekte in zellulärem Stoffwechsel einbegriffen sein. Veränderungen in der Komposition des Blutes und in dem Elektrolyt- und Wasserhaushalt sind wichtig, da sie höchst aufschlussreich für Fragen der Therapie sind. Veränderungen in der Säure-Basen-Physiologie sind besonders bedeutsam und eng mit den zellulären Defekten verbunden. Während des Schocks und für einige zeitlang nach der Genesung gibt es drastische Veränderungen im Grundumsatz und der Eiweissverdauung. Wie mit meisten Aspekten von dem Verhalten zu Trauma, ist es leichter diese Veränderungen zu beschreiben als zu entscheiden, welche schädlich und welche nützlich sind.  相似文献   

10.
Es wurde untersucht, wie sich Zulagen Ca-verseifter (Ca-S), veresterter (TG) und freier ralmölfettsäuren (FPFS) auf pansenphysiologische und verdauungsphysiologische Parameter beim Wiederkäuer auswirken. Dazu dienten Untersuchungen mit Hilfe des Pansensimulationssystems “RUSITEC” und Stoffwechselversuche an ausgewachsenen Merinolandschafen. In den RUSITEC-Untersuchungen führten Fettzulagen von 6–11% in der Rations-TS bei Konstanthaltung des Futter- und Flüssigkeits-Turnovers zur Reduzierung der Protozoen in der Rangfolge Ca-S < TG < FPFS und zur Steigerung der Bakterienzahl in umgekehrter Rangfolge. Die durch Fettzulagen verursachte Verschiebung in der Mikrobenpopulation führte zu keiner Veränderung der NH3-N-Fixation, Mikrobenmassesynthese und Abbaubarkeit der Gerüstsubstanzen. In einem 12-wöchigen Stoffwechselversuch an Schafen wurden einer Grundration 140 g (= 10% i. d. TS) der beschriebenen Fette zugelegt. Die Verdaulichkeit der Faserbestandteile wurde in der Rangfolge Ca-S < TG < FPFS gesenkt. Gleichzeitig stieg die Futterpartikelpassage im Pansen durch TG- und FPFS-Zulagen tendenziell an, während die renale Allantoin-N-Ausscheidung unbeeinflußt blieb. Aus diesen Ergebnissen wird geschlossen, daß sich Veränderungen in der mikrobiellen Populationszusammensetzung des Pansens in gleicher Weise wie in den Simulationsversuchen eingestellt haben. Die verwendeten Ca-verseiften Fettsäuren waren unter den RUSITEC-Inkubationsbedingungen trotz mehrtägiger Adaptationsperioden nicht stabil, ihre Stabilität im Pansen nahm jedoch zu, wenn die Tiere zuvor über mehrere Tage mit Ca-verseiften Fettsäuren gefüttert worden waren. Ob es sich hierbei um eine Besonderheit der eigens für diese Untersuchungen hergestellten Ca-Seife oder um ein generelles Problem beim Einsatz von Ca-verseiften Fettsäuren in der Wiederkäuerfütterung handelte, muß weiter geprüft werden.  相似文献   

11.
Hahn, J. (Tierärztl. Hochschule Hannover, Klinik f. Geburtshilfe u. Gynäkologie d. Rindes), Gegenwärtiger Stand des Embryotransfers beim Rind Lehn-Jensen, H., Untersuchungen zur Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen Lampeter, W. W., Neue Ergebnisse und Erfahrungen nach unblutigem Transfer von N2 -gelagerten bovinen Embryonen Görlach, A., Neue Erkenntnisse und Erfahrungen zur Tiefgefrierung von Embryonen Holy, L., Erfahrungen rnit Embryotransfer beim Rind in der CSSR Soós, P., Rinderembryotransplantationen in Ungarn Schilling, E., Ergebnisse von Superovulationsbehandlungen - Variabilität und deren Ursachen Hahn, R., Embryotransferprogramm - Organisation, Management und Finanzierung Lebedew, S. G., Unblutige Eigewinnung beim Pferd Kirchhoff, H., Die Bedeutung der Mykoplasmen in der Fortpflanzungsbiologie der Haustiere Holzmann, A. und Laber, G., Mykoplasmenbedingte Spermatozoenveränderungen - ihre Bedeutung für die künstliche Besamung Boryczko, Z., Der EinfluS von Bakterien auf den Stoffwechsel des Bullenspermas Nicole t, J., Probleme der bakteriologischen Überwachung von Besamungsstationen Wekerle, L., Andrologische Untersuchung bei Jungebern Stolla, R., Die Zuchttauglichkeitsuntersuchung beim Hengst Krause, D., Möglichkeiten und Grenzen der andrologischen Untersuchung des Bullen Schleger, W., Wirtschaftliche Verluste durch Fitnessminderung in Haustierpopulationen Kupferschmied, H. und Gaillard, flberlegungen bei der Planung von Feldversuchen in der Rinderbesamung OreHnik, A., Die Bedeutung von futterungsbedingten Fortpflanzungsstorungen für groBere Milch-kuhherden in Slowenien Elze, K., Wirtschaftliche Auswirkungen von Fruchtbarkeitsstörungen beim Schwein und Möglichkeiten ihrer Vorbeuge Lotthammer, K.-H., Die wirtschaftliche Bedeutung der Fruchtbarkeitsstorungen beim Milchrind Froyd, G., Wirtschaftliche Bedeutung der Unfruchtbarkeit beim Rind Berchtold, M., Ovarielle Veränderungen beim Rind nach Applikation von GnRH, HCG und Progesteron Busch, W. Berlin, Einflusse auf das Konzeptionsergebnis im besamungsnahen Zeitraum beim Rind.  相似文献   

12.
Der Einfluß einer Sukroselösung-Diät auf isometrische, kontraktile und histochemische Eigenschaften bei Rattenmuskeln Es ist bekannt, daß Unterernährung eine Verringerung der Muskelmasse verursacht, dabei wurden bei kurzfristiger Unterernährung Veränderungen in den kontraktilen Eigenschaften der Skelettmuskel gefunden. Nach der Versorgung von Ratten mit Sukroselösungen als Trinkwasser über 6 d wurden isometrische, kontraktile und histochemische Eigenschaften des langsam kontrahierenden m. soleus und des schnell kontrahierenden m. extensor digitorum longus (EDL) untersucht. Eine kurzfristige Unterernährung führte im m. soleus zu einem Anstieg der Zeit bis zur höchsten Kontraktion und bis zur halben Relaxion. Im EDL wurden keine Unterschiede beobachtet. Da keine Muskelfasertyp-Veränderungen gefunden wurden, müssen diese Veränderungen auf Stoffwechselveränderungen zurückgeführt werden. Diese These wird dadurch unterstützt, daß eine Realimentation über 24 h zu einem normalen Muskelverhalten führte.  相似文献   

13.
Insgesamt 48 Kreuzungsferkel (DL × P) wurden nach einem Wachstumsversuch von 42 Tagen geschlachtet und der Inhalt von Duodenum, Jejunum, Ileum, Caecum und Colon auf mögliche Veränderungen der Keimzahlen von Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae, E. coli und Enterokokken untersucht. Als Zulagen wurden dem Futter neben einer Kontrollgruppe 1,25% Ameisensäure oder äquivalent im Säureanionengehalt 1,8% Calciumformiat (Cafo) zugelegt. Diese drei Behandlungen wurden zudem ohne bzw. mit 2% Natriumhydrogencarbonat (Puffer) versehen. Der Puffer sollte die pH-Wert-Absenkung der Ameisensäure wieder ausgleichen. Durch den Zusatz von 1,25% Ameisensäure und 1,8% Cafo wurden im Duodenum und Jejunum die Keimzahlen der Bacteroidaceae und E. coli signifikant gesenkt. Im Jejunum hatte Ameisensäure zudem verminderte Eubacteria-Keimzahlen zur Folge. Der Zusatz von Puffer I führte im Duodenum und Jejunum stets zu höheren Keimzahlen, unabhängig davon, ob er zur Kontrollration, Cafo- oder Ameisensäure-Behandlung zugelegt wurde. Im Ileuminhalt wies die Ameisensäure-Gruppe von allen Spezies die niedrigsten Keimzahlen auf. Die E. coli-Keime waren auch in der Cafo- sowie der gepufferten Ameisensäure-Gruppe nominell reduziert. Im Caecum und Colon konnten gegenüber der Kontrollgruppe keine signifikanten Veränderungen in den Keimzahlen festgestellt werden. Allgemein lagen jedoch die Laktobazillen/Bifidobakterien, Eubacteria, Bacteroidaceae und E. coli-Keime in der Ameisensäure- und Cafo-Gruppe jeweils in geringeren Keimzahlen vor.  相似文献   

14.
Inhalt: In der vorliegenden Arbeit wurden bei Deutschen Schwarzbunten und beim Fleck- und Gelbvieh Beziehungen zwischen Leistung und Fruchtbarkeit untersucht. Es konnte festgestellt werden, daβ zwischen der Laktationsleistung und quantitativen wie auch qualitativen Frucbtbarkeitsmerkmalen eine negative Beziehung besteht. Dabei ist neben der He der Milchleistung besonders auch der Verlauf der Laktationskurve von Bedeutung. Auβerdern weisen die Untersuchungen auf eine negative genetische Korrelation zwischen Milchleistung und Fortpflanzung bin. — Die betriebs-wirtschaftliche Forderung nach möglichst hohen Milchleistungen bei regelmäβiger und langanhaltender Fruchtbarkeit wird daher nur unter besonders günstigen Umweltbedingungen zu erfüllen sein. Dabei geben die Untersuchungen allerdings den Hinweis, daβ oberhalb einer Leistung von 5000 kg FCM beim Deutschen Schwarzbunten Rind und 4500 kg FCM bei den geprüften Höbenrinderrassen vermehrt mit Fruchtbarkeitsstörungen zu recbnen ist. Somit wird der bei höheren Leistungen erwartete Mehrertrag durch die damit verbundene Zunahme von Frucbtbarkeitsstörungen möglicherweise nicht erzielt. — Es bedarf in der Zukunft noch weiterer intensiver Untersuchungen zur Klärung der genetisch und hormone11 bedingten Wechselbeziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit. Im Vordergrund steht z. Z. zweifellos die Forderung nach ernährungsphysiologischen Untersuchungen, die die Anforderungen des Rindes bei hoher Milchleistung und Fruchtbarkeit klären. Hierbei sollten Rassenunterschiede sowie der Verlauf der Laktationskurve mehr als bisher beachtet werden. Anhand dieser Ergebnisse könnten dam verbesserte Normen für die Futterration und die Ergänzungsfütterung aufgestellt werden, die eine optimale Milchleistung bei gleichzeitig regelmäβiger und ungestörter Fortpflanzung ermöglichen und damit eine optimale Rentabilität gewährleisten.  相似文献   

15.
Flow-cytometrische DNA-Analyse von Granulosazellen aus superovulierten, bovinen, präovulatorischen Follikeln In 68 Aspiraten aus präovulatorischen Follikeln von 14 superovulierten Kühen wurde der Anteil der Granulosazellen in der DNA-S-Phase des mitotischen Zyklus (“S-Fraktion”) sowie die Konzentrationen von Progesteron und Östradiol-17β in der Follikelflüssigkeit bestimmt. Zwischen der S-Fraktion und den Konzentrationen der gemessenen Steroidhormone in der Follikelflüssigkeit ergaben sich signifikante Zusammenhänge. Die mitotische Aktivität der Granulosazellen, d.h. die S-Fraktion, blieb bis zu 17 Stunden nach dem präovulatorischen LH-Peak unverändert. Anschließend erfolgte ein signifikanter Abfall bis zur 21.—23. Stunde. Diese Befunde konnen zur Beurteilung der präovulatorischen Periode herangezogen werden. Die S-Fraktion läuft sowohl mit den präovulatorischen follikulären Veränderungen als auch mit den Steroidkonzentrationelz der Follikelflüssigkeit parallel. Sie bietet dadurch eine Möglichkeit, das follikulare Stadium individuell ansprechen zu können. Indirekt ist damit auch eine Aussage über den Reifezustand der Oozyten möglich.  相似文献   

16.
Die Oxidation von Nährstoffen und Retention von Kohlenhydraten, Protein und Fett hei wachsenden Schweinen Die Oxidation von Nährstoffen sowie deren Beitrag zur Fettretention wurde an Hand von 185 individuellen Bilanzstudien mit wachsenden Schweinen (40–100 kg Lebendgewicht) beurteilt. Der Respirationskoeffizient ohne Berücksichtigung des Proteins (RQnp) lag entweder unter oder über 1. Die beschriebene Methode basierend auf Gasaustausch sowie Kohlenstoff-Stickstoffbilanz zur Berechnung der Oxidation von Nährstoffen und Lipogenese ist in beiden Fällen gültig (RQnp > 1 und RQnp < 1). Bei einer den Wachstumsbedarf deckenden Energiezufuhr (ME ≥ 1,2 MJ/kg0.75) ist die Oxidation von Nährstoffen im Bezug auf die Proteinretention abhängig von der Menge und Qualität des verdauten Proteins. Weiterhin besteht eine Abhängigkeit von der Menge an verdaulichen Kohlenhydraten. Die Versorgung mit Fett spielt dagegen keine Rolle. Die Oxidation von Kohlenhydraten trägt mit 85%, die von Protein mit 15% zur anfallenden Wärmeenergie bei. Eine Fettoxidation findet auch bei hohem Fettgehalt der Nahrung nicht statt. Die Lipogenese aus Kohlenhydraten stellt die Hauptquelle für die Körperfettretention dar. Da keine Fettoxidation stattfindet, wird das gesamte Nahrungsfett im Körper reteniert. Bei einer für das Wachstum zu geringen Energiezufuhr werden Nahrungsfett und Körperfett oxidiert. Um Protein für die Retention zu erhalten, ist die Oxidation von Protein vermindert. Selbst bei Mobilisierung von Körperfett und Oxidation von Nahrungsfett wird ein Teil der Kohlenhydrate und des Proteins für die Lipogenese vermutlich zum Aufbau von Strukturfett verwendet.  相似文献   

17.
Inhalt In der vorliegenden Arbeit wird über die Veränderungen am Rinderhoden während der postnatalen Entwicklung nach wiederholter Biopsie berichtet. Bei Jungtieren wurden im Abstand von 3 Monaten mehrmals Hohlnadelpunktionsbiopsien vorgenommen und gleichzeitig die Gewichtszunahme, die Hodengröβe, die Testosteron- und Epitestosteronkonzentration im Blut sowie die üblichen Samenparameter ermittelt. Die Hodenentwicklung und Körpergewichtszunahme der Versuchstiere war im Vergleich zu den Kontrolltieren nicht signifikant unterschiedlich. Spermatologisch lagen jedoch gravierende Unterschiede vor. Die histoiogischen und ultrastrukturellen Untersuchungen zu Versuchsende zeigten, daβ eine groβe Zahl von Tubuli schwere morphologische Veränderungen aufwies. Das Keimepithel war auf Sertolizellen und vereinzelte Spermatogonien reduziert. Bei jenen Tubuli, bei denen noch eine Spermatogenese ablief, entsprachen die Spermatogonien weitgehend dem normalen Bild, während bei den Spermatozyten erster Ordnung und den Spermatiden feinstrukturelle Abweichungen häufig festgestellt werden konnten. Das Hodeninterstitium wurde durch die wiederholten Biopsien offensichtlich nur wenig beeinfluβt. Die Ausbildung und die Zahl der Leydigzellen entsprachen jenen der Kontrolltiere. Die Testosteron- und Epitestosteronkonzentration im Blut der untersuchten Stiere glich den in der Literatur beschriebenen Werten. Contents: The Influence of repeated Biopsies of Cattle Testicles on their postnatal Development This is a report on the pathological changes of cattle testicles during postnatal development after repeated biopsies. In intervals of 3 months repeated cannula puncture biopsies were made with 3 young bulls and at the same time weight increase, size of testicles, the concentration of testosterone and epitestosterone in the blood as well as the usual parameters of semen were examzned. The development of the testicles and increase of body weight of testing animals were not significantly different compared with the control animals. There were, however, dastic spermatological differences. The histological and ultrastructural examinations at the end of the tests showed that with a great number of tubuli significant morphological changes could be identified. The germinal epithelium was reduced to Sertoli cells and isolated spermatogonia. With those tubuli which underwent a spermatogenesis, the spermatogonia largely corresponded to the normal picture, while with the spermatocytes of the first oder and the spermatids there repeatedly showed subtile structural differences. Obviously the testicle interstice was influenced only very little. Formation and number of the Leydig cells corresponded to those of the control animals. The concentration rates of testosterone and epitestosterone in the blood of the tested bulls were analogous to those in bibliography.  相似文献   

18.
Dissertationen     
Book review in this Article Untersuchungen über die samenschädigende Wirkung der Stoffwechselprodukte von Staphylococcus aureus Zur Behandlung von Ovarzysten beim Rind rnit Gonagestrol sowie rnit einem synthe-tischen Gn-RH Tiefgefrierkonservierung von Ebersamen in Kunststoffrohren Erprobung der Gefrierschutzsubstanzen Glycerin, Dimethylsulfoxyd und Acetamid Untersuchungen zur Samenübertragung beim Schaf unter besonderer Berücksichtigung der Spermatiefgefrierkonservierung Die Bestimmung der Fruchtgröße und des mütterlichen Beckenraumes beim Rind unter der Geburt Zur ATP-Bestimmung im Sperma einiger Haustierarten rnit dem Biolumineszenzver-fahren Innere und äußere Beckenmessungen bei Rindern unter Berücksichtigung des Geburts-verlaufes und der Größe der Kälber Möglichkeiten der Verschiebung des Geburtsbeginns beim Rind mit Hilfe eines β2-Mimetikums (“NAB 365”/Planipart) Untersuchungen über mögliche Einwirkungen von Solarbestrahlung auf Geschlechts-funktionen beim männlichen Pferd Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen über Veränderungen der Plasma-membran und Akrosomstruktur von Pferdespermien Untersuchungen zur Anwendung eines Prostaglandin F2 alpha-analogs beim Pferd unter Praxisbedingungen bei gleichzeitiger Erweiterung des klinischen Indikationsbereichs Untersuchungen zur Geburt und postpartalen Morbidität und Mortalität der Kälber beim Thailändischen Sumpfbüffel (Bubalus Bubalis) Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Wasserbüffelsperma unter Anwendung des Filtertestes zur Samenbeurteilung Prognostische Bedeutung klinisrher Verlaufsuntersuchungen post partum und nach Schnittentbindungen mit besonderer Berücksichtigung von Körpertemperatur, Herz-frequenz, Atemfrequenz, Hämatokrit, Harnmenge, Spezifischem Gewicht und Harn-stoff bei Schweinen Untersuchungen über Verteilung und Verbleib der Spermien im Genitaltrakt der Stute nach Insernination von frischem und tiefgefrorenem Sperma Zur ATP-, ADP- und AMP-Bestimmung rnit dem Biolumineszenzverfahren im Sperma einiger Haustiere und des Menschen Untersuchungen zur Zyklussteuerung, insbesondere Brunstsynchronisation im Rahmen der instrumentellen Samenübertragung beim Pferd Untersuchungen über [Jrsachen der Nachgeburtsverhaltung beim Rind unter besonderer Berücksichtigung des β-Carotin- und Vitamin-A-Gehaltes im Blutserum sowie der Zell-struktur an den Plazentomen Zervikale und uterine Insemination mit in “MINITUB” tiefgefrierkonserviertem Sperma beim Rind Erhebung über die Vorfahren von rnit Afterenge behafteten Rindern  相似文献   

19.
Dissertationen     
Zur künstlichen Besamung beim Huhn unter Verwendung von Tiefgefriersperma und der intravaginalen Besamungstechnik Freie Universität Berlin, 1985 (Klinik für Klauentierkrankheiten u. Fortpflanzungskunde) 136 S., 22 Tab., 19 Abb., 237 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Untersuchungen zur pathologischen Anatomie und Ätologie des Schizosomie-Syndroms beim Rind Justus-Liebig-Universität Gieβen, 1986 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 227 S., 38 Tab., 11 Abb., 155 Lit., Zsfg. deutsch Die Agenesie kaudaler, sakraler und lumbaler Wirbelsäulensegmente des Rindes in Hessen und die damit verbundenen Miβbildungssyndrome (Caudorectourogenital-Syndrom und Anurie-Anophthalmie-Syndrom) Justus-Liebig-Universität Gieβen, 1986 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 265 S., 34 Tab., 12 Abb., 124 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Untersuchungen über den Einfluβ von Solcoseryl und verwandten Vergleichspräparaten auf die In-vitro-Entwicklung von Mäuseembryonen Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 135 S., 7 Tab., 2 Abb., 285 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Untersuchungen über die Haltung, Zucht, Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung und Krankheiten von Lamas in den Anden Argentiniens Justus-Liebig-Universität Gieβen, 1986 (Wissenschaftliches Zentrum Tropeninstitut) 169 S., 27 Tab., 44 Abb., 93 Lit., Zsfg. deutsch, englisch u. spanisch Motilität und Kopfkappenintegrität von aufgetautem Kaninchensperma im Väter-Söhne-Vergleich. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere) 90 S., 27 Tab., 4 Abb., 84 Lit., Zsfg. deutsch u. endisch Andrologische und mikrobiologisch-diagnostische Untersuchungen am Sumpfbüffel im Nordosten Thailands Justus-Liebig-Universität, Gieβen, 1986 (Wissenschaftl. Zentrum Tropeninstitut) 159 S., 21 Tab., 140 Abb., 77 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Einfluβ von Uterusspülungen mit verdünntem kolloidalem Jod zu Beginn der Fohlenrosse auf die Eierstockfunktion von Fohlenstuten Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere) 85 S., 20 Tab., 22 Abb., 67 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch  相似文献   

20.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 25. und 26. Februar 1975 in München Schallenberger, E. und D. Schams (Lehrstuhl für Physiologic der Fortpflanzung and Laktation, Technische Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) FSH-Bestimmungen im Rinderblut unter physiologischen und pathologischen Bedingungen während Zyklus und Post-partum-Phase Agthe, O., H. P. Kolm und H. Hill, (Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Östrogen und Progesteronspiegel im Blutplasma von Kühen um den Geburtszeitpunkt Parvizi, N., F. Elsaesser, D. Smidt, F. Ellendorff, (Abt. f. Fortpflanzungsbiologie, Institut für Tierzucht and Haustiergentik and Abt. f. klin. and experimentelle Endokrinologie, Universitäts-Frauenklinik, Universität Göttingen, D 34 Göttingen, Albrecht-Thaer-Weg 1) Plasma LH und Progesteron vor der Geburt und während des Laktationsanöstrus beim Miniaturschwein Lindloff G., W. Holtz, F. Elsässer, K. Kreikenbaum A. König and D. Smidt (Institut für Tierzucht und Haustiergenctik, D 34 Göttingen, Albrecht Thaer Weg 1) Untersuchungen zur Luteolyse beim Göttinger Miniaturschwein Lamond, D. R. & W. Jöchle, (Institute of Agriscience and Nutrition and International Veterinary Section Syntex Research, 3401 Hillview Avenue, Palo Alto, California, USA.) Untersuchungen mit cinem neuen luteolytisch wirksamen Prostaglandin bei Stuten Klug, E., O. Agthe & H. Kolm, (Institut für Haustierbesamung und -andrologie sowie Institut für Physiologic der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Klinische und hormonanalytische Untersuchungen über den Einfluß von Prostaglandin PG F2α auf den Geschlechtszyklus der Stute Agthe, O., F. Luhmann & H. P. Kolm, (Physiologisches Institut sowie Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15 and Besamungsverein e. V., 853 Neustadt/Aisch, Birkenfelder Straße.) Östrogen- und Progesteronbestimmungen im Blutplasma nach kombinierten PMSG-und PGF2α-Behandlungen zur Auslösung der Superovulation beim Rind Luhmann, F., J. Hahn & R. Hahn, (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15 and Besamungsverein e. V., 853 Neustadt/Aisch, Birkenfelderstr. 23) Brunst- und Eierstocksbefunde nach kombinierter PMSG- und PGF2α-Behandlung zur Auslösung der Superovulation beim Rind Schmidt, W., D. Schams, B. Hoffmann, R. Hamburger, H. Karg, (Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Institut für Physiologie, Techn. Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) und O. Günzler (Tiergesundheitsdienst Bayern D 8011 Grub, Post Poing) Versuche zur Zyklussynchronisation mit einem Prostaglandinanalog beim Rind unter hormonanalytischer and klinischer Kontrolle Günzler O. (Tiergesundheitsdienst Bayern, D 8011 Grub, Post Poing) R. Hamburger und B. Hoffmann (Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Institut für Physiologie, Techn. Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) Praktische Erfahrungen bei der Fertilitätskontrolle von Kühen mittels Progesteronbestimmung in der Milch Schill, W.-B. (Dermatologische Klinik and Poliklinik der Universität München, D-8000 München 2, Frauenlobstr. 9) Fritz, H. (Institut für Klinische Chemie and Klinische Biochemie der Universität München, D-8000 München 2, Nußbaumstr. 20) Heimburger, N. (Behring Werke AG, D-3350 Marburg/Lahn) Stolla, R. (Abteilung für Andrologie and Künstliche Besamung an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22, Königinstr. 12) Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Frage der Funktion von Akrosininhibitoren beim Eber1 Wendt, V.*, Leidl, W.* & H. Fritz** (*Gynäkologische und Ambulatorische. Tierklinik der Universität München, Abteilung für Andrologie and Künstliche Besamung, D-8 München 22, Königinstraße 12. **Institut für Klinische Chemie and Klinische Biochemie der Universität München, D-8 München 2, Nußbaumstraße 20) Der Einfluß von Trypsin-Inhibitoren auf die gelatinolytische Aktivität von Eberspermien Prinzen, R. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Abteilung f. Andrologie und KB) Die Wirkung von Kallikrein auf den Stoffwechsel und die Motilität von Bullenspermien Hilscher, B., W. Hilscher, C. Kahnamui & C. Hirschhäuser (Institut für Lufthygiene and Silikoseforschung an der Universität Düsseldorf, D 4 Düsseldorf, Gurlittstraße 53) Histologische und autoradiographische Untersuchungen an inkubiertem menschlichen Hodengewebe** Weitze, K.-F. & L. P. Hoppe (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofholer Damm 15) Katheterisierung des Ductus Deferens beim Bullen zur Gewinnung von Nebenhodensperma G. Gauß, D. Hopkinson, C. Hirschhäuser & W. Hilscher (Med. Institut für Lufthygiene und Silikoseforschung der Universität Düsseldorf, 4 Düsseldorf 1, Gurlittstr. 53) Morphologische und endokrinologische Veränderungen nach reversibler Schädigung des Hodenparenchyms* Scheidel, P., L. Mettler & K. Semm (Abt. Frauenheilkunde im Zentrum für operat. Medizin I Christan-Albrecht-Universität Kiel, D 23 Kiel, Hegewischstr. 4) Zell- und Serumtransfer bei Inzuchtmäusen nach Immunisierung mit Spermatozoen als Modelle der zellulären und humoralen Sensibilisierung bei immunologisch bedingter Sterilität El Etreby, M. F.*, P. Günzel* & K.-H. Wrobel** (Dept. Exp. Toxikologie, Schering AG., D-1000 Berlin 65, Müllerstr. 170/178* and Lehrstuhl für Morphologie und Anatomie der Universität Regensburg, D-8400 Regensburg, Univeritätsstr. 31 **) Morphologische Untersuchungen am Hypophysenvorderlappen der Beagle-Hünding während Gravidität and Laktation Wrobel, K.-H., M. F. El Etreby & P. Günzel (Institut für Anatomie der Universität, D-8400 Regensburg, Universitätsstraße 31 and Dept. für experimentelle Toxikologie der Schering AG, D-1000 Berlin 65, Sellerstraße 12) Morphologische Untersuchungen an der Milchdrüse der Beagle-Hündin während verschiedener Funktionszustände Friess,1 A. E.; M. F. El Etreby2 & K.-H. Wrobel1 (1Anatomisches Institut, FB Biologie, Universität Regensburg) (2 Dept. Toxicology FB III, Fa. Schering AG, Berlin) Morphologische Untersuchungen an den Drüsenkammern der Plazenta der Beagle-Hündin Meinecke, B. (Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik Justus – Liebig Universität, D 63 Gießen, Frankfurterstr. 106) Vergleichende Untersuchungen an der Säugetiereizelle Rüsse, I. & R. Stolla (Institut für Tieranatomie der Universität München, Lehrstuhl für Histologic und Embryologic der Tiere, Prof. Dr. P. Walter, – Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Vorstand Prof. Dr. W. Leidl D-8000 München 22, Veterinärstrße 13) Morphologische Untersuchungen an Ovairen and Eiern von LH-RH-behandelten Schafen Hahn, J. (Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Der Einfluß des Eizellenalters auf in vitro-Befruchtungsergebnisse bei Maus und Kaninchen Mettler L., D. Pape, M. Schröder & K. Semm (Universitäts-Frauenklinik Kiel, D 23 Kiel, Hegewischstr. 4) Blutbasophilensturz im peripheren Blut des Meerschweinchens als Ouvlationsindikator Rohloff D. und C. Laiblin (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin, D 1 Berlin 37 Königsweg 65) Reproduktionsuntersuchungen bei der Ratte aufler, S., R. Maurer & H. Geldermann (Tierärztliches Institut der Universität D-34 öttingen, Groner Landstr. 2) ntersuchung chromosomaler Veränderungen an Blastozysten nach Superovulation er Muttertiere and nach in vitro-Aufbewahrung des inseminierten Spermas Heinze, H. (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Die Ovulation bei der Stute (mit Kurzfilm) Wondrak P. & R. Hoffmann (Tiergesundheitsdienst Bayern, D 8011 Grub, Senator – Gerauer Str. 23) Histologische Studien am Hechthoden während des Jahreszyklus Ibach, B., L. Weißbach, B. Hilscher (Urologische Universitätsklinik Bonn, Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck, D 5300 Bonn, Venusberg und Institut für Lufthygiene und Silikoseforschung an der Universität Dusseldorf, D 4000 Düsseldorf, Gurlittstraße 53) Stadieneinteilung der normalen Spermatogenese beim Hund Laiblin C. & D. Rohloff (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin, D 1 Berlin 37, Königsweg 65) Zur Spermatologie bei Beagle-Rüden Brinkhoff, D., C. Messow & E. Klug (Institut für Haustierbesamung und -andrologie und Institut für Pathologic der Tierärztlichen Hochschule, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Hodenbiopsie beim Pferd. Untersuchungen zur Entnahme und Auswertung von aussagefahigem Organmaterial Schefels, W. & A. ElAzab (Abteilung für Andrologie und KB an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München D 8 München 22, Königinstr. 12) Die Wirkung von Oxytocin auf die Zusammensetzung des Ejakulates beim Bullen Weitze, K. F., C. Günther & D. Krause (Institut für Haustierbesamung u. -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Motilität und Kopfkappenmorphologie bei der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Boehnke, H.-J., B. Roos, H. Marre & J. Pfeilsticker (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D-3 Hannover, Bischofsholer Damm 15, und Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover) Besamungsbullen und die Tiefgefriertauglichkeit ihrer Ejaulate – Analyse einer Jahresproduktion – Richter H. (Besamungsstation D 8094 Reitmerhing) Zum Vorkommen von Schimmelpilzen und Hefen im Futter and Sperma von Besamungsbullen. Untersuchungsmethoden zu ihrem Nachweis und die mögliche Bedeutung von Schimmelpilzen and Hefen bei Befruchtungsstörungen bisher unbekannter Genese Zoder H. F., R. Hahn & W. Lorrmann (Besamungsverein Neustadt/Aisch, 353 Neustadt/Aisch) Über Mineralstoffkonzentrationen im Blutserum klinisch gesunder Sullen Richter H. (Besamungsstation D 8094 Reitmehring) Verwendung von Hexamethylentetraminrhodanid als Mykozid zur Bekämpfung von Samendepressionen unbekannter Genese bei Besamungsbullen Kralj, J., D. Thormählen und E. Schilling (Institut für Tierzucht and Tierverhalten (FAL), D 3051 Mariensee) Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des Muttertieres auf das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen El Nahass E., H. W. Michelmann & S. Paufler (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen, D 34 Göttingen, Groner Landstr. 2) Ergebnisse chromosomaler Untersuchungen an Zucht- und Schlachtrindern Comichau C. (Vet. Untersuchungsamt, D 54 Koblenz, Blücherstr. 34) Zur Frage der Bedeutung von Hefepilzen bei Fruchtbarkeitsstörungen der Sau Frerking, H., W. Frhr. von Ledebur and H. Friehe (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Beeinflußt eine Schwergeburt beim Rind die Fruchtbarkeit in den nachfolgenden Jahren? Uhlig, Å., K. Brunold, J. Bobrik & H. Schels (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22, Königinstr. 12) Untersuchungen zur Ätiologie der Retentio secundinarum des Rindes Heil F., J. K. Hinrichsen und P. Schmidt (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim, D 7 Stuttgart 70, Emil-Wolff-Str. 34) Schnittentbindung bei vorgenutzten Färsen – Pränatale Kälbergewinnung Frerking, H., P. Andresen & U. Schmidt (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes and Institut für Pathologic der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Operation eines paravulvovaginalen Sarkoms bei einer Hochleistungskuh Bostedt H., H. Bonengel, D. Günzler, H. Reissinger, F. Höfer & K. Brunold (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8 München, Königinstr. 12) Ovulationskontrolle und Messung des elektrischen Widerstandes des Vaginalsekretes bei Rindern im Rahmen der künstlichen Besamung Christl H. (D 8399 Griesbach/Rottal) Erfahrungen mit dem LH-Releasinghormon bei der praktischen Sterilitätsbehandlung von Rindern Chabchoub, A., H. J. Langholz, und C. Jongeling (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität, D-3400 Göttingen, Albrecht-Thaer-Weg 1) Beziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit beim Rind in Milchviehherden mit Kostenkontrolle Adrich, S., E. Aehnelt, W. Romanowski & H. Frerking: (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover, D 282 Bremen-Lesum, Marssel 47 and Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes (im Richard-Götze-Haus) der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Nachkommenprüfung bei Besamungsbullen Bogner, H., P. Matzke and R. Ivanovski (Bayer. Landesanstalt für Tierzucht, D 8011 Grub, Post Poing, Prof.-Dürrwaechter-Pl. 1) Der Einfluß unterschiedlicher Säugedauer auf die Reproduktionsleistung von Zuchtsauen Osterkorn, K. und H. Kräußlich (Institut für Tierzucht und Tierhygiehe der Universität München, Lehrstuhl für Tierzucht: Prof. Dr. H. Kräußlich, D 8000 München 22, Veterinärstr. 13) Die Non-Return-Rate als Selektionsmerkmal Lotthammer K.-H. & K. Vierling (Klinik f. Geburtshilfe u. Gynäkologie d. Rindes Tierärztliche Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Vergleichende Untersuchungen über die Fruchtbarkeit von Deutschen Schwarzbunten Rindern (DSB) und von Rindern mit unterschiedlichem Holstein-Friesian-(HF)-Blutanteil unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zur Milchleistung  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号