首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 78 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Eine Sammelreise von Mitarbeitern des Instituts für Botanik Ulan-Bator und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben in den Osten der MVR vom Juli/August 1987 galt der weiteren Inventarisierung der Gefäßpflanzen dieses Gebiets und den indigenen Wildsippen der GattungAllium L. im besonderen. Über Verlauf und erste Ergebnisse der Expedition wird kurz berichtet. DieAllium-Pflanzgutproben werden aufgelistet. Für verschiedene Arten(Allium macrostemon, A. neriniflorum, A. condensatum, A. polyrrhizum, A. mongolicum, A. ramosum) folgen Bemerkungen zur systematischen Stellung, Verbreitung und Standortscharakteristik in der Ostmongolei. Auf Nutzung und Kultur mongolischerAllium-Arten wird abschließend kurz eingegangen.
Report of a collecting mission to the mongolian people's republic 1987 (Allium L. in Eastern Mongolia)
Summary A collecting mission was carried out in the Eastern part of the MPR by staff members of the Institute of Botany, Ulan-Bator, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in July/August 1987 for a further inventory of vascular plants in this area and for the indigenous wild species of the GenusAllium, particularly. The route and first results of the expedition have been described shortly. A list of theAllium plant-material is given. Some remarks are made in regard to systematic position, distribution and ecology, of some species(Allium macrostemon, A. neriniflorum, A. condensalum, A. polyrrhizum, A. mongolicum, A. ramosum) in Eastern Mongolia. Utilization and cultivation of MongolianAllium species have been discussed shortly.

1987 (Allium L. )
— 1987 (-) () , , , Allium L. . Allium. —Alium macrostemon, A. neriniflorum, A. condensatum, A. polyrrhizum, A. mongolicum, A. ramosum — , . Allium.


Ergebnisse der Mongolisch-Deutschen Biologischen Expeditionen seit 1962, Nr. 194

Frau Dr.R. K. Beridze, Tbilissi, aus Anlaß der 70. Wiederkehr ihres Geburtstages gewidmet  相似文献   

3.
Zusammenfassung In Karnobat (VR Bulgarien) und Gatersleben (DDR) wurden mit 20 Wintergerstensippen parallel dreijährige Versuche durchgeführt, um standortbedingte Unterschiede bei bestäubungsökologischen Merkmalen zu erfassen. Folgende Merkmale wurden geprüft: Antherenejektion, Antherenlänge, Antherenbreite, Stigmataspreizung, Stigmatahöhe und Stigmatafläche.Unter den klimatischen Bedingungen Karnobats neigt die Gerste mehr zur Allogamie, und die Voraussetzungen für eine Hybridsaatgutproduktion sind günstig. In Gatersleben zeigen die Gersten eine Tendenz zur Autogamie, so daß hier mit der Sortimentserhaltung weniger Probleme verbunden sind. Die Unterschiede zwischen beiden Anbauorten werden besonders auf die Lufttemperatur und die photoperiodischen Verhältnisse zurückgeführt.
Environmental influences on characters of pollination ecology in winter barley (Hordeum vulgare L. s. l.)
Summary In Karnobat (Bulgaria) and Gatersleben (GDR) an experiment was conducted during three years (1974–1976) to demonstrate environmental influences on characters of pollination ecology in barley. The following characters were studied: anther extrusion, anther length, anther width, stigma width, stigma height and stigmatic surface area. Under the climatic conditions of Karnobat barley tends to open flowering and that's why there are good possibilities for hybrid seed production. In Gatersleben barley shows a stronger tendency to autogamy. Less problems are connected here with the maintaining of large collections. Differences between the two localities are attributed to air temperature and photoperiodic conditions mainly.

(Hordeum vulgare L. s. l.),
( ) ( ) 3 20 . : , , . — . — , . , , .
  相似文献   

4.
5.
Cu deficiency — a potential factor in BSE? Recent data indicate that ”︁normal prions” contain copper as an antioxydative cofactor. In ”︁infective prions” Cu seems to be replaced by other trace metals. Cu deficiency symptoms of ruminants as described in the older literature are compared with the symptoms of bovine spongiform encephalopathy (BSE).  相似文献   

6.
Zusammenfassung Durch Übertragung von klonierten Fremdgenen läßt sich die genetische Variabilität der Kulturpflanzen wesentlich erweitern. Insbesondere die Übertragung monogen bedingter Resistenzeigenschaften gelingt bei einer zunehmenden Zahl von Kulturpflanzen. Für die ökonomisch wichtige Zuckerrübe ist ein etabliertes Gentransferverfahren bisher nicht verfügbar. Während Einschleusung, Integration und Expression von Fremdgenen in Zuckerrübenzellen und -gewebe mit einer Vielzahl von Gentransfermethoden erreicht werden können, ist die Regeneration transgener Zuckerrübenzellen zu transgenen Pflanzen bisher nur in wenigen Laboratorien gelungen. Die experimentellen Details wurden bisher nicht publiziert. Die vorliegende Arbeit beschreibt Verfahren, die sich für einen Gentransfer bei der Zuckerrübe eignen sollten. Expression und meiotische Stabilität der transferierten Gene werden behandelt sowie Anwendungsmöglichkeiten des Gentransfers bei der Zuckerrübe kurz diskutiert.
Chances and approaches for gene transfer in sugar beet (Beta vulgaris L.)
Summary The genetic variability of cultivated plants can be extensively increased by the transfer of cloned genes. Especially the transfer of monogeneously coded resistancies is established for an increasing number of cultivated plants. A routine gene transfer method is not available for the economicly important sugar beet. Though transfer, integration and expression of foreign genes in cells and tissues of sugar beet can be achieved by a number of gene transfer methods, only a few laboratories succeeded in the regeneration of transgenic cells of sugar beet to transgenic plants. The experimental details have not been published until now. This paper deals with methods which could be useful for gene transfer in sugar beet. Expression and meiotic stability of transferred genes are described and the aims of gene transfer in sugar beet are shortly discussed.

(Beta vulgaris L.)
. ë . ÿe . . . ë . , . ë , , .
  相似文献   

7.
Genetic Resources and Crop Evolution - Quantitative traits of seed pericarp color were used to evaluate the sugar beet (Beta vulgaris L.) seed quality. These traits were measured on 10 single cross...  相似文献   

8.
Many species included in the genera Lophopyrum (Á. Löve 1980), Thinopyrum (Á. Löve 1980), and Trichopyrum (Á. Löve 1986) provide germplasm that can be used by breeders to improve commercial wheat cultivars through breeding programs. But various authors have classified them differently, placing them into one, two, three or even more genera. This lack of definition raises the question posed in the title; namely, one, two or three (or more) genera? To answer this question we created a data set of 480 5S nrDNA sequences from 15 species commonly assigned to one or more of these genera by different authors. Based upon the observed variation in DNA sequence of the 5S nrRNA gene mainly within the non-transcribed spacer region, sequences can be summarized into groups or classes of 5S nrDNA that we named unit classes. Unit classes can be assigned to different haplomes within the Triticeae tribe providing a means to study genome composition and species diversity among other ends. These results, where the species were defined on the basis of haplome composition, would then be used to test hypotheses that these species can be placed within a single genus or not. Contingent upon our analyses, we found that haplome composition does not follow the previously proposed taxonomies, based on cytogenetic data, and therefore that all 15 species investigated form one single genus.  相似文献   

9.
Zusammenfassung An Hand besonderer Discomyceten-Funde aus dem Jahre 1961 werden einige Nachbargattungen miteinander verglichen und ihre gegenseitigen Grenzen kritisch erörtert. Danach erweist sich die Sonderstellung vonPtychoverpa Boud. nur mikroskopisch als ausreichend begründet.Helvella Quéletii Bres. kann vonAcetabula sulcata (Pers. ex Fr.) Fuck. nicht gattungsmäßig getrennt werden, sondern ist alsAcetabula Quéletii (Bres.) Bx. nov. comb. zu bezeichnen, wenn beide Gattungen nebeneinander bestehen bleiben.Paramitra ochreoides Bx. nov. gen. et nov. spec. wird erstmalig beschrieben und stellt vermutlich einen Übergang von derOtidea-Gruppe (Wynnella Boud.) zu den Aleurieen dar.
Summary Starting from rare findings ofDiscomycetes in 1961 some closely related genera are compared and their limits discussed critically. The special position ofPtychoverpa Boud. is sufficiently proved only by microscopic characters. To discernHelvella Quéletii Bres. fromAcetabula sulcata (Pers. ex Fr.) Fuck. generically is not possible, it must be designated asAcetabula Quéletii (Bres.) Bx. nov. comb. if both genera shall be maintained. The new describedParamitra ochreoides Bx. nov. gen. et nov. spec. presumably is a transitional fungus between theOtidea-group (Wynnella Boud.) and theAleurieae.

, 1961 . . Ptychoverpa Boud. .Helvella Quéletii Bres. Acetabula sulcata (Pers. ex Fr.) Fuck. Acetabula Quéletii (Bres.) Bx. nov. comb., .Paramitra ochreoides Bx. nov. gen. et nov. spec. ; Otidea (Wynnella Boud.) Aleurieae.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Datura ferox enthält als Hauptalkaloid Scopolamin, da sie die Fähigkeit hat, während ihrer ganzen Lebensdauer in ihren oberirdischen Organen Hyoscyamin, das aus der Wurzel in den Sproß geleitet wird, in Scopolamin umzuwandeln. Diese Fähigkeit wird dominant vererbt, wennD. ferox mitDatura stramonium gekreuzt wird. Das Hauptalkaloid vonDatura stramonium ist Hyoscyamin, während Scopolamin nur in kleiner Menge enthalten ist. Die F1-Bastarde sind ausgesprochene Scopolamin-Pflanzen; Hyoscyamin führen sie nur in geringer Menge. Die F2-Generation besteht aus Individuen vom Scopolamin-Typ und solchen vom Hyoscyamin-Typ im Verhältnis 3:1.
Summary The main alkaloid ofDatura ferox is hyoscine the plant being able to convert hyoscyamine into hyoscine in its overground organs. Hyoscyamine is formed in the roots and migrates to the aerial parts. The ability to convert hyoscyamine into hyoscine is dominant hereditary in hybrids betweenDatura ferox andDatura stramonium. The main alkaloid ofDatura stramonium is hyoscyamine,D. stramonium contains hyoscine only in a small amount. The F1-hybrids are typical hyoscineplants, containing hyoscyamine in little amounts only. In the F2-generation typical hyoscine plants and typical hyoscyamine plants are to be found at a rate 3:1.

Datura ferox , ( ) . D. ferox c D. stramonium . D. stramonium , . F1 . (F2) ( 3:1) , , .
  相似文献   

11.
Ziele einer nachhaltigen, landwirtschaftlichen Bodennutzung sind, global gesehen, hohe und steigende Erträge je Flächeneinheit zur Sicherung der Ernährung der ständig wachsenden Weltbevölkerung und zur Produktion von Energie und Rohstoffen, bei gleichzeitiger Vermeidung von Umweltbelastungen durch Eintrag von Nähr- und Schadstoffen in das Grundwasser oder in die Atmosphäre. Auf der Grundlage der Ergebnisse zahlreicher Dauerfeldversuche wird der Einfluss des Ökologischen Landbaus (ÖL) und des Integrierten Landbaus (IL) auf Ertrag und Umwelt mit folgenden Ergebnissen verglichen: Bei Verzicht auf Mineraldüngung und chemischen Pflanzenschutz werden nur bis zu 70% des ökologisch und ökonomisch vertretbaren Höchstertrages, der mit der kombinierten organisch-mineralischen Düngung erzielt wird, erreicht. Damit werden für die Produktion gleicher Mengen an Nahrung über 40% mehr Fläche benötigt. Das Stickstoffregime ist mit dem Risiko größerer Verluste verbunden, die Kohlenstoffbilanzen fallen ungünstiger aus. Der IL bindet im Vergleich zum ÖL etwa eine t C/ha mehr aus der Atmosphäre. Backqualität und N-Gehalt des Getreides sind im ÖL vielfach unzureichend. Qualitätsvorteile sind nicht nachgewiesen. Die Bewertung unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme nach den "Kriterien Umweltgerechte Landwirtschaft (KUL)" oder dem Modell "Repro" gewährleistet eine ausreichend sichere Kontrolle und wird empfohlen.  相似文献   

12.
L系统是虚拟植物研究的重要方法。本文描述了L系统的基本特征、图形解释含义,阐述了各类L系统的基本概念:DOL系统、随机L系统、上下文关联L系统、参数L系统、微分L系统和开放式L系统。对L系统在国内的应用进行了全面介绍。  相似文献   

13.
Zusammenfassung Anschließend an Bemerkungen zur allgemeinen Bedeutung der Nacktgerste, zu Fragen ihrer Züchtung u. dgl. werden die Ergebnisse mehrjähriger Untersuchungen und Beobachtungen an zwei röntgeninduzierten nacktkörnigen Sommergerstenmutanten mitgeteilt.Feld- und brautechnische Bonitierungsdaten sowie andere Beobachtungen ergeben weitgehende Übereinstimmung aller erfaßten Merkmale und Eigenschaften zwischen den Mutanten und ihren Ausgangssorten, mit Ausnahme des nackten bzw. bespelzten Korns. Drei- bzw. zweijährig durchgeführte Leistungsprüfungen erweisen unter Berücksichtigung des Spelzenanteils etwa die gleiche quantitative Leistung bei Mutanten und Ausgangssorten. Nach früheren und neuesten Fütterungsversuchen anderer Autoren mit Nacktgerste sind für die Mutanten gegenüber den Ausgangssorten höhere Nährstofferträge je Flächeneinheit zu erwarten. Die Mutanten dürften ein höheres Leistungsvermögen besitzen als andere Nacktgersten.Kreuzungen der Mutanten mit Nacktgersten des Weltsortiments, u. a. auch solchen aus Abessinien, sowie mit ihren Ausgangssorten zeigen, daß für beide Mutationen ein monomer rezessiver Erbgang und für alle in den Kreuzungen verwendeten nackten Formen Identität des Nacktfaktors vorliegt.Die Untersuchungen lassen keine Rückschlüsse auf eine das Ertragsvermögen reduzierende pleiotrope Wirkung des mutativ entstandenen Allels für Nacktkörnigkeit zu. Unter der Voraussetzung, daß neben der Identität der Loci auch eine solche der Allele bei Mutanten und natürlichen Nacktgersten besteht, kann das bisher nur allmähliche Fortschreiten der Nacktgerstenzüchtung nicht durch eine derartige Pleiotropie des Nacktfaktors bedingt sein. Die Nacktgerstenzüchtung dürfte daher durchaus nicht aussichtslos sein, jedoch deuten ihre Schwierigkeiten auf Koppelung des Nacktfaktors mit ungünstigen Genen.Für derartige Fälle, in denen die Einkreuzung bestimmter Faktoren aus Primitivformen in Zuchtsorten mit Schwierigkeiten verbunden ist, wird die experimentelle Mutationsauslösung als besonders aussichtsreiche Methode angesehen.  相似文献   

14.

Das Institut Im Jahre 1989

C. Veröffentlichungen aus dem Institut 1989  相似文献   

15.
16.
In dem IOSDV Speyer wird seit 1984 die Wirkung der organischen Düngung bei steigender mineralischer N‐Düngung in einer dreifeldrigen Fruchtfolge‐Rotation geprüft. Die Entwicklung der Erträge zeigt einen deutlichen Einfluß der organischen Düngung. Die Stallmistdüngung ist ertragswirksamer als die Düngung von Ernteresten und Zwischenfrucht obwohl in der letzteren Variante erheblich höhere N‐Mengen auf der Fläche bleiben. Durch die Rübenblattdüngung wird der Rohproteingehalt von Winterweizen deutlich erhöht. Bei langjähriger unterlassener Stickstoffdüngung werden im jährlichen Mittel aller Kulturen 57 kg N/ha aufgenommen. Unter den gegebenen Bodenverhältnissen ist anzunehmen, daß der größere Anteil des Stickstoffs aus atmosphärischen Einträgen stammt.  相似文献   

17.

Das Institut Im Jahre 1988

C. Veröffentlichungen aus dem Institut 1988  相似文献   

18.
19.
Die drastische Reduzierung der Besatzstärke an Rindern auf 0,5–1 GV/ha LF nach der politischen Wende in Ostdeutschland schafft interessante Möglichkeiten der Neugestaltung von Weiden. Um stärker und gleichmäßiger wechselnde Aufenthaltsplätze in der Fläche zu induzieren, könnten Extensivweiden in einer Art aufgelockerter Parklandschaft gestaltet werden. Die Eignung verschiedener Baum‐ und Straucharten für Niedermoore wurde in der Forschungsstation Paulinenaue, nordwestlich von Berlin, analysiert.

Untersuchungen zeigten, daß zukünftig insbesondere ausländische Rinderrassen vor zu starker UV‐Belastung geschützt werden sollten. Die heutigen ausgeräumten Weidelandschaften bieten nicht genügend Schatten und auch nicht ausreichend Windund Wetterschutz während des Winters. Die Entwicklung von vielfältig strukturierten Weiden verbessert das Wohlbefinden der Tiere als auch die Biodiversität des gesamten Ökosystems. Die Landschaft gewinnt durch die Variation von Landschaftselementen, der Stoffkreislauf wird geregelter und die Akzeptanz für den ländlichen Raum in der Bevölkerung steigt.  相似文献   

20.
Basierend auf der “Schnellmethode zur Ermittlung des Steingehaltes in der Ackerkrume”; von Lieberoth und Cronewitz (1986) wird eine methodisch angelegte Steinigkeitskartierung im südlichen Harzvorland auf 1045 ha Ackerland beschrieben. Sie führt zu Aussagen über die Heterogenität der Oberflächensteinigkeit und zur Ableitung von Steinigkeitsflächentypen. Diese beinhalten analog zu den bereits bei der Mittelmaßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK) gebräuchlichen Flächentypen (Thiere und Schmidt 1979, Schmidt und Diemann 1981) eine zusammenfassende Kennzeichnung der Flächenanteile von sechs Steinigkeitsstufen unter Berücksichtigung des gesondert ermittelten Blockbesatzes. Die Ergebnisse der Kartierung werden im Hinblick auf Standorteinheiten des Untersuchungsgebietes ausgewertet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号