首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Contents The development of the male bovine postnatal prepuberal germ cell population was studied by electron-microscopical and morphometric means. Contrary to previous studies our investigation disclosed the existence of merely one postnatal germ cell type prior to onset of spermatogenesis, the prespermatogonium. Prespermatogonia are large, mostly round cells with a likewise large, spherical, electron-lucid nucleus, containing one to three characteristic nucleoli. Nuclear diameter amounts to ?10.4μm, cellular volume to between 1800 and 2200 μm3. The nucleus occopies 25 to 30% of the cell, the mitochondrial fraction about 3.5%. Prespermatogonia represent about 19% of the tubular volume in the four-week-old animal, this figure drops to about 3.5% in week 20 and rises again to about 11% during the following proliferation period which lasts until week 25. The calculated absolute number of prespermatogonia in both testes is relatively constant through week 20 (between 0.44 and 0.65 × 109) and increases sharply during the next five weeks to reach 2.4 × 109. The total length of all seminiferous tubules in one animal measures about 2000 m in the four-week-old calf and about 10 000 m in the adult bull. Inhalt Elektronenmikroskopische und morphometrische Untersuchungen über die postnatale präpuberale Keimzellentwicklung im Rinderhoden. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen belegt diese elektronenmikroskopische und morphometrische Studie zur postnatalen präpuberalen Keimzellentwicklung im Rinderhoden die Existenz nur einer einzigen Zellart, der Präspermatogonie. Präspermatogonien sind große, zumeist runde Zellen mit ebenfalls großen, hellen, kugelförmigen Kernen, welche einen bis drei charakteristische Nucleoli enthalten. Der Kerndurchmesser beträgt ca. 10,4 μm, das errechnete Zellvolumen 1800 bis 2200 μm3. Der Kern beansprucht 25–30% der Zelle, die Mitochondrienfraktion ca. 3,5%. Präspermatogonien machen beim vier Wochen alten Kalb ca. 19% des Tubulusvolumens aus, dieser Wert fällt bis zur 20. Woche auf 3,5% und steigt in der folgenden Proliferationsphase bis zur 25. Woche auf 11% an. Die errechnete absolute Anzahl von Präspermatogonien in beiden Hoden einer Altersklasse ist bis zur 20. Woche relativ konstant (zwischen 0,44 und 0,65 × 109) und erhöht sich abrupt in den nächsten fünf Wochen auf 2,4 × 109. Die Gesamtlänge aller Tubuli seminiferi in beiden Hoden eines Tieres beträgt ca. 2000 m beim vier Wochen alten Kalb und ca. 10000 m beim adulten Rind.  相似文献   

2.
Der Einfluß von Rohfaserkomponenten aus Weizenkleie auf die Verdaulichkeit der Nährstoffe, Verdauungsenzyme und Leistung von Large White- und chinesischen Mei Shan-Schweinen Mit vierzehn kastrierten Large White (LW) und Mei Shan (MS)-Schweinen im Lebendgewichtsbereich von 45–50 kg wurde ein Bilanzversuch (Versuch 1) zur Messung der scheinbaren Verdaulichkeit der Nährstoffe und der Rohfaserkomponenten durchgeführt. Mit 20 zusätzlichen Tieren wurde ein Versuch durchgeführt, um den Effekt von rohfaserreichen und -armen Rationen aus Weizen und Weizenkleie mit 3,3 bzw. 7,9% ADF zu ermitteln. Dabei wurden die Körperzusammensetzung und die Aktivität von Pankreas- und intestinalen Verdauungsenzymen im Alter von 173 Tagen untersucht (Versuch 2). Die Gegenwart von hohen Rohfasergehalten führte bei beiden Rassen zu einer Depression der scheinbaren Verdaulichkeit aller Nährstoffe, und zwar führte die Gabe von 1% ADF zu einer Verminderung der verdaulichen Energie von 4,8 und 2,8 Einheiten in den Versuchen 1 und 2. Die entsprechenden Werte für Stickstoff lagen bei 3,3 bzw. 1,6. Die scheinbare Cellulose- oder Hemicellulosen-Verdaulichkeit (ADF-ADL) (NDF-ADF) lag etwa gleich und fiel mit zunehmendem ADF-Gehalt in der Ration. MS-Schweine können die Rohfaserkomponenten bei hohen ADF-Gehalten und hoher Protein-Verdaulichkeit besser nutzen als LW-Schweine. Die höheren Werte für das Colon-Lehrgewicht bei MS-Schweinen sagen wenig aus. In der Aktivität der Pankreas- und intestinalen Verdauungsenzyme wie Disaccharidase inklusive Cellobiase konnten keine Einflüsse der Rasse und des Rohfasergehaltes gefunden werden. Die tägliche N-Retention lag bei 14,4 g d?1 für LW-Schweine und 10,5 d?1 für MS-Schweine. Sie wurden durch faserreiche Fütterung auf 8,3 bzw. 5,8 g d?1 herabgesetzt. MS-Schweine zeigten einen höheren Fettansatz als LW-Schweine, der durch einen höheren Gehalt an Rohfaser in der Ration nicht beeinflußt wurde.  相似文献   

3.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 21.—23. Februar 1980 in Hannover Neuere Erkenntnisse zur funktionellen Morphologie der Ductuli efferentes des Bullen Enzymhistochemischer Beitrag zur Erfassung leichterer Testisschäden nach CdGl 2- Ga-be bei Ratten Enzymhistochemische Untersuchungen der verschiedenen Compartments des menschli-chen Testis nach Gefriertrocknung Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen der perinatalen weiblichen und mannlichen Geschlechtszellen der Ratte nach Gabe von Cyproteronacetat Motilitätsmessungen von Spermatozoen mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie Analyse der Lipide des Humanspermas unter diagnostischen Aspekten Zur ATP-Bestimmung im Sperma mit dem Biolumineszenzverfahren Feto-placentare Antigene in der Seminalflüssigkeit Nachweis von speziellen Phagozyten im menschlichen Sperma und der mögliche Einfluß auf die Fertilität. Hormonelle und morphologische Aspekte der frühen Luteinisierungsphase des Graaf-schen Follikels (Sus scrofa). Die Prolaktinwirkung auf die Regulation der Gelbkörperfunktion beim Kaninchen Gonadotropinsekretion und Gelbkörperfunktion postpartum Vergleichende Untersu-chungen beim Rind und Primaten Stimulation der LH-Sekretion durch Ostradiol während des Laktationsanostrus beim Schwein Nachweis von spezifischen Antikorpern nach wiederholter HCG-Verabreichung beim Rind Ein homologer Radioimmunotest für Pferde-LH—erste physiologische Ergebnisse Anwendung eines Enzymimmunoassays (EIA) zur Progesteronbestimmung in der Milch Androgene im Blut von Rindern vor und nach der Geburt Tagesrhythmische Cortisolsekretion beim adulten Stier Neue Moglichkeiten zur Untersuchung matemaler EinflUsse auf die pra- und postnatale Entwicklung von Lammern Einfluß der Jahreszeit auf die Spermaqualität von Merino-Fleischschafen Saisonbedingte und jahreszeitliche Einflüsse auf das Sexualverhalten und spermatologische Parameter bei Böcken von 2 marokkanischen Schafrassen Spermaqualit#aUt bei Afrikanischen Zwergzicgenböcken—Einfluß von Klima und Vererbung Der Einfluß niedriger und hoher parenteraler Selengaben auf die Selenkonzentration im Blutserum, Myometrium und Plazenta des Rindes C- und G-Band-Polymorphismus beim Schwein Vergleich von somatischen Merkmalen (Korperwachstumsgrofien) zwischen artifi/. iell monozygoten und dizygoten Zwillingen aus Mauseinzuchtstammen Mikrochirurgische Adhasiolyse. Tierexperimentelle Vergleichsuntersuchungen CO 2- Laser-Mikroelektrode Sind die neuen Konzepte der Soziobiologie in der Veterinärmedizin anwendbar? Kopulations-Kompetitions-Test als Maß für die Darwinfitness in kleinen Rattenpopulationen gefördert durch die DFG/Sonderforschungsbereich 146 B9) Beziehungen zwischen der Plasma-Testeron-Konzentration und dem Sozialrang bei Bulen Das Echolot-Verfahren zum Trächtigkeitsnachweis beim Schaf im Vergleich zur Ultraschall-Doppler-Technik Untersuchungen über die Verzogerung des Geburtstermins beim Rind durch das j3 2- Mimetikum Planipart Progesteronkonzentration und Uterusentwicklung nach Superovulation von Jungsauen Der Milchprogesteron-Test—ein Hilfsmittel für die Selektion von Spendertieren für den Embryo-Transfer Neue Erkenntnisse bei der Auswahl von Hochleitstungskühen als Spendertiere für den Embryo-Transfer Erfahrungen mit dem Embryotransfer bei Jungrindern im Alter von 10—14 Monaten Erfahrungen aus einem Dauerstimulierungsversuch Anwendung der Laparoskopie zur Beobachtung der Superovulationsvorgänge beim Rind Untersuchungen zur Variabilität des Superovulationserfolges Superovulation: Erste Ergebnisse zur extracorporalen Befruchtung menschlicher Eizellen (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Al-brechts-Universität Kiel und Staatliche Hebammenlehranstah, Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm) Die Follikelpunktion beim Menschen per pelviskopiam (Film) Weiterentwicklung des unblutigen Transfers beim Rind auf der Transferstation der RPN in Nückel Vorzeitige Luteolyse nach Superovulation beim Rind Die Superovulation mit verschiedenen Synchronisationsverfahren bei Kühen und Färsen Qualität von Eiern und Embryonen superovulierter Kühe Beurteilung der Lebensfähigkeit früher Embryonalstadien mittels Fluoreszenzmikroskopie Interaktion von Spermaantikörpern bei der in vitro-Fertilisation der Maus im allogenen System (ein Experiment mit markierten Spermatozoen) Die Verwendung von Markerchromosomen für fortpflanzungsphysiologische Studien Beeinflussen Spermatozoen-Hapten-Antikörper die in vivo- oder in vitro-Fertilisation von Inzuchtratten im syngenen System? Erste Erfahrungen bei der in-vitro Fertilisierung der Maus Hormonelle Beeinflussung der Kapazitation von Mause-Spermatozoen bei der in vitro Fertilisation der Maus Versuche zur Erstellung von identischen Mäusezwillingen Immunochirurgische Untersuchungen des Wachstums von Blastocysten und deren Inner Cell Mass bei Ratte und Maus in vivo und in vitro Beeinflussung der Fertilitätsrate bei Inzuchtmausen, durch intraperitoneale Injektion von menschlichen Seren mit hohem placentaspezifischem AK-Titer, sowie lyophilisierter menschlicher Placenta Versuche zur Erstellung von Mäusechimären Die Immunisierung mit isoliertem Zona pellucida-Material im xenopenen System (Schwein/Kaninchen) Beeinflußt Überdruck die Lebensfähigkeit von tierischen und menschlichen Spermatozoen? Experimentelle Manipulation am Mausembryo—Entwicklungsbiologische und genetische Konsequenzen. Ein neuer Verdiinner zur Frischsamenkonservierung für Schweinesperma Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren: Erprobung verschiedener Kryoprotektiva Die Spermienkonzentration bei tiefgefrorenem Ebersperma Der Einfluß von Vitamin C-Zusätzen auf die Motilität der menschlichen Spermatozoen (Ergebnisse von in vitro-Versuchen). Einfluß der Zentrifugation auf die Motilitat von Hengstsperma im Thermoresistenz-und Tiefgefriertest Elektronen- und phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen an Pferdespermien im Zusammenhang mit der Samenkonservierung Untersuchungen zur Zyklussynchronisation beim Pferd Spermienrückgewinnung aus dem Genitaltrakt der Stute nach Insemination mit Nativund Tiefgefriersperma Einfluß von Eileiterveränderungen auf Eiabnahme und Befruchtung Endokrinologische Folgen der Varikozelen-Operation nach Bernardi Über das Vorkommen von Nebenhoden-Aplasien (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) bei schwarzbunten Jungbullen bei Untersuchungen vor der Zuchtverwendung Beiträge zum Verhalten der Geschlechtszellen im basalen Compartment der Tubuli seminiferi bei fertilitätsgestörten Patienten Mumps und Fertilität des Mannes Wirkung einer medikamentös induzierten Hyperprolaktinämie auf die Spermiendichti-des Ejakulates beim Menschen  相似文献   

4.
Der Einfluß der Temperatur und der Ernährungsintensität auf den Energiestoffwechsel von Angora-Kaninchen vor und nach dem Scheren Es wurden kalorimetrische Messungen an je 3 erwachsenen, gefütterten und gehungerten Angora-Kaninchen bei Temperaturunterschieden von 18 und 30°C durchgeführt. Die tägliche Futteraufnahme betrug bei den gefütterten Tieren 105 g im Vergleich zu 88 g vor dem Scheren bei 30°C. Die Aufnahme an ME (KJ/kg W0.75) und die Wärmeproduktion fielen bei steigenden Temperaturen vor dem Scheren schneller ab als nach dem Scheren (36% bzw. 23%). Die Wärmeproduktion blieb bei Temperaturen zwischen 18 und 22°C vor dem Scheren und zwischen 20 und 22°C nach dem Scheren gleich und fiel danach schnell ab. Trotz gleicher Futteraufnahme bei 30°C lag die Wärmeproduktion nach dem Scheren um 14% höher als vor der Schur. Die Gleichungen hinsichtlich Wärmeproduktion und Aufnahme an ME war vor und nach dem Scheren gleich. Die Netto-Verfügbarkeit der ME betrug 0,53 und der tägliche Energiebedarf für Erhaltung betrug 443 KJ/kg W0.75. Die mittlere Wasseraufnahme erhöhte sich nach der Schur leicht, ausgedrückt als Verhältnis von Wasser:Trockensubstanzaufnahme betrugen die Werte 3,8 vor und 3,0 nach dem Scheren. Bei gehungerten Angora-Kaninchen lag die Wärmeproduktion um etwa 9,5% nach dem Scheren höher als vor dem Scheren. Diese Werte fielen nach Erhöhung der Temperaturen nach der Schur ab und blieb zwischen 18 und 22°C ebenso hoch wie bei gefütterten Tieren. Es ist möglich, daß das Scheren an sich besonders bei niedrigeren Haltungstemperaturen die Wärmeproduktion stimuliert.  相似文献   

5.
Eine Methode zur langfristigen Lymphsammlung aus der jejunalen Lymphbahn bei Schweinen und Schafen Es wird eine Methode zur langfristigen Lymphsammlung im Dünndarmbereich von Schweinen und Schafen vorgestellt. Mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffs wurde ein Silikon-Katheder im truncus lymphaticus jejunalis implantiert. Zusätzlich wurde ein zweiter Katheter in die hintere vena cava in Richtung Herz eingesetzt. Beide Katheter wurden sofort miteinander verbunden, um die Wiedereinführung der jejunalen Lymphe in den Blutkreislauf zu gewährleisten. Der negative Druck in der hinteren vena cava im Thoraxteil förderte den Lymphfluß durch das Katheter im truncus lymphaticus jejunalis. Der preprandiale Lymphfluß des Jéjunums betrug bei Schweinen 0,3 ml/h/kg Körpergewicht und stieg postprandial auf 0,78 ml/h/kg an. Beim Schaf betrug der Basiswert 0,75 ml/h/kg. Er stieg nach intraduodenaler Infusion von Rapsöl auf 4,75 ml/h/kg. Eine mechanische Stimulation der intestinalen Receptoren durch 0,9% NaCl-Lösung stimulierte ebenfalls den Lymphfluß.  相似文献   

6.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 22. und 23. Februar 1973 in München Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Enzymhistochemische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Die Herkunft des Glycerylphosphoryicholin im Ejakulat des Kaninchenbockes. Zur Altersabhängigkeit der Zyklusdauer beim Samenepithel adulter Wistarratten. Vergleichende Untersuchungen zwischen Oogenese und Präspermatogenese bei der Wistarratte. Störungen der Präspermatogenese durch ionisierende Strahlen bei einem Inzuchtstamm von Wistarratten. Untersuchungen zur Oocytogenese der Wistarratte unter normalen und pathologischen Bedingungen. Die Kennzeichen von Zygoten durch H3-markierte Spermien. Probleme des Eitransportes beim Kaninchen. In vitro Modell zur Bestimmung östrogener und antiöstrogener Aktivitäten unter Verwendung zytoplasmatischer uteriner Rezeptoren. Wirkung eines synthetischen LH/FSH-Releasing-Hormons auf die Freisetzung des Luteinisierungshormons und Ovarfunktionen beim Rind. Zur luteolytischen Wirkung von PGF2 beim Rind und der Hündin im Zyklus und während der Gravidität. Die Wirkung von synthetischem Luteinisierungs-Hormon-Releasing Hormon (LH/FSH-RH) auf die LH-Blutkonzentration und das Ovar des anoestrischen Schafes. Versuche zur Frage der luteotropen Wirkung von LH und Prolaktin beim Rind. Erfassung physiologischer Glucocorticoid-Konzentrationen im peripheren Rinderblut während des Zyklus und um den Geburtszeitpunkt. Klinische, hormonanalytische und histologische Befunde bei Kühen mit normalen und corticoid-induzierten Geburten. Beitrag zur Geburtsauslösung beim Rind durch ACTH und Dexamethason-Injektion bei Muttertier und Fetus. Plasma-LH, -Testosteron und –5 α-Dihydrotestosteron beim infantilen und puberalen Schwein. Plasma LH beim erwachsenen Miniaturschwein. Trächtigkeitsdiagnose beim Schwein mit Hilfe eines Gonadotropin-Präparates. Die Pansenmotorik bei der Milchkuh im Verlauf von Trächtigkeit, Geburt und Puerperium. Beziehungen zwischen der Beschaffenheit der Amnionflüssigkeit und der Entwicklung der fetalen Speicheldrüsen beim Rind. Untersuchungen über den Gehalt an GOT, SDH und GLDH im Blutserum von Rindern in Abhängigkeit vom Schweregrad der Geburt. Das histochemische Enzymmuster der Hundeplacenta im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktion. Änderung der Hodenkonsistenz bei Jungbullen unter thermischer Belastung in Beziehung zu einigen Ejakulatmerkmalen. Möglichkeiten einer Fruchtbarkeitsvoraussage bei Bullenkälbern. Probleme der Auswertung des Untersuchungsmaterials der Bullenprüfstation NWD und der Bullengesundheitsdienste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Bestimmung der Gefriertauglichkeit von Bullensperma mit Hilfe des Objektträgertestes. Worauf ist beim Ex- und Import von Bullensperma aus der Sicht des Virologen zu achten? Zusatz von ß-Glucuronidase bei der Bullensperma-Verdünnung. Spermatiefgefrierung nach Extirpation der Samenblasen beim Bullen. Untersuchungen über die Glyzerin-Schutzwirkung beim Einfrieren und Auftauen von Bullensperma. Besamungsergebnisse nach Verwendung von Frisch- u. Tiefgefriersperma bei Durchführung der Insemination in bestimmten Zeiträumen nach den ersten Brunstbeobachtungen. Untersuchungen über den Einfluß von Oxytocin auf das Erstbesamungsergebnis von Färsen und Kühen. Begleittext für den Film: “Schafbesamung in Rio Grande do Sul”. Möglichkeiten der Darstellung und Messung morphologischer und enzymatischer Veränderungen beim Tiefgefrieren von Ebersperma. Elektrische Leitfähigkeit des Vaginalschleimes und Konzeptionsoptimum von Rindern nach Brunstsynchronisation. Zur Konservierung und Transplantation von Kanincheneizellen. ß-Carotingehalt in Corpora lutea von Rindern bei unterschiedlichen Haltungsbedingungen. Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Rindes im Spannungsfeld der Mineralstoffe und Spurenelemente. Vergleich gynäkologischer Untersuchungsbefunde mit dem makroskopischen postmortem-Bild bei Schlachtkühen im Hinblick auf die Verbesserung von Untersuchungsmethoden bei der Fertilitätsüberwachung von Milchrinderherden in Süd-Chile. Praxiserfahrungen mit der Vorsorgeuntersuchung und Metaphylaxe zur Verbesserung der Fruchtbarkeitslage in Problembeständen. Neue Wege zur Behandlung von Scheidenverletzungen und Beckenphlegmonen beim Rind. Erfahrungen mit der Verfütterung eines Propionatgemisches an Milchkühe zur Vermeidung von Störungen im Zeitraum des Abkalbens und des Puerperiums. Perineale Hypospadie bei Rindern mit XX/XY-Chromosomen-Chimärismus. Femininer Pseudohermaphroditismus mit diploid-triploidem Chromosomen-Chimärismus beim Rind. Mißbildungen als Geburtsstörung bei der Stute. ß-häm. Streptokokken im Puerperalgeschehen bei der Stute. Die Behandlung der Retroperitonealabszesse nach Deckverletzungen bei der Stute. Die Reaktion der Zuchtsau auf das frühe Absetzen der Ferkel. Sexuelle Reaktionen von Stieren im Wahlversuch mit unterschiedlichen Deckpartnern. Ethologische Beobachtungen bei Kreuzungsversuchen von Gayal (Bibos frontalis) und europäischem Rind (Bos taurus typicus). Sexualpartnerpräferenz beim Hauskaninchen. Untersuchungen über die Paarungsbereitschaft beim weiblichen Hauskaninchen.  相似文献   

7.
Es wurden Versuche durchgeführt, das Gemisch von Pferdebohnen- und Luzernesaft unter Zusatz abgestufter Säure- und Zuckermengen durch Milchsäuregarung haltbar zu machen. Dabei zeigte sich, daß der Futterzucker, der in Mengen von 0,5 und 1,0% verabfolgt wurde, großere Bedeutung hatte als die mineralische Saure, die Defu-Lösung. Wie sich aus der Säurebestimmung, den Zucker- und NH3-Reaktionen sowie den Säuerungs-, Milchsäurebakterien- und Fäulnisbakterienkurven ergab, ließ sich der Zuckerzusatz selbst bei ziemlich starker Ansäuerung des eiweißreichen Saftes nicht entbehren. Die besten Ergebnisse wurden durch gemeinsame Verwendung von Zucker und Saure erzielt. Bei günstig ver-laufenden Gärungen erstreckte sich die Haltbarkeit der Säfte auf 3 Monate, d. h. bis zum Schluß der Versuche. Seine wertbestimmenden Eigenschaften blieben dabei unvermindert erhalten.  相似文献   

8.
Contents Catheters were surgically placed in the uterine artery and vein of four control and four dexamethasone (DXMS)-treated cows on days 248 or 249 of gestation; at the same time the corpus luteum was removed and all animals were treated with 10 mg chlormadinone acetate i.m. daily to maintain pregnancy. After one day of blood sampling which began on day 250, animals received either 20 mg DXMS crystalline suspension i.m. or only the vehicle solution. Blood sampling was then continued for five additional days. Plasma was assayed for unconjugated estrone (E1), progesterone (P4), and pregnenolone (P5). Concentrations of El were higher in the venous samples (p < 0.02) and increased over time (p < 0.02). There was a site x time interaction (p < 0.05) and a significant effect of DXMS-treatment on the linear component (p < 0.02) of the slope values for the El concentrations for both sampling sites. Concurrently, there was an effect of time on P4 concentrations (p lt; 0.01), the venous P4 concentrations were higher (p < 0.01), and there was also a site x time interaction (p < 0.01) but not treatment effect. There was no significant effect on concentrations of P5 between treatment goups or sampling sites. It is concluded that DXMS activates the synthetic system(s) involved in production of estrone in the cow during late pregnancy. This change in estrone synthesis occurred at an increasing rate during the 5 day sampling period. The data are consistent with the hypothesis that the placenta must be capable of utilizing precursors in the cholesterol or pregnenolone group for estrone synthesis and that the major pathway could be the delta-5 pathway. Inhalt: Veränderungen in der placentären Hormonsekretion beim Rind nach Behandlung mit Dexamethason. Bei insgesamt 8 Kühen wurden am 248./249. Tag der Trächtigkeit Katheter in die Vena und Arteria uterina eingelegt, gleichzeitig wurde das Corpus luteum entfernt und zur Aufrechterhaltung der Gravidität wurden 10 mg Chlormadinonacetat täglich während der gesamten Versuchsdauer i.m. verabreicht. Nach einer ersten Blutentnahmeperiode am Tag 250 erhielten jeweils 4 Tiere entweder 20 mg Dexamethason (kristalline Suspension) bzw. das Vehikel (Kontrollguppe) i.m. verabreicht. Die Blutentnahmen erfolgten über weitere 5 Tage, erfaßt wurde der Verlauf von freiem Estron, Progesteron und Pregnenolon. Die in der Vena uterina gemessenen Estronkonzentrationen lagen jeweils höher (p < 0,02) als in der entsprechenden Arterie und stiegen bis zum Ende des Experiments an (p < 0,02). Weiterhin zeigte sich eine Interaktion zwischen dem Ort der Blutentnahme und dem Zeitpunkt (p < 0,05), der Anstieg der Estronkonzen-trationen nach der Behandlung mit Dexamethason war – bezogen auf die lineare Komponente – sigifikant erhöht (p < 0,02). Für P4 ergab sich ein deutlicher Abfall (p < 0,01), wobei in der Vena uterina stets höhere Werte gemessen wurden als in der Arteria uterina (p < 0,01). Auch hier war eine Interaktion zwischen dem Zeitpunkt und dem Ort der Blutentnahme gegeben (p < 0,01), allerdings konnte ein Behandlungs-effekt nicht dargestellt werden. Für Pregnenolon ergaben sich keine Unterschiede zwischen Arteria und Vena uterina sowie den Behandlungsgruppen. Die Ergebnisse zeigen, daß eine einmalige Behandlung mit Dexamethason zu einer zunehmenden Steigerung der Estronproduktion führt, im Hinblick auf die unveränderte Progesteronsekretion wird geschlossen, daß dabei eher der Delta-5-Syntheseweg zugrundeliegen könnte und daß die entsprechenden Precursoren auf der Ebene des Cholesterins oder Prepenolons zu suchen sind.  相似文献   

9.
Zusammenfassend läßt sich nach diesen Versuchen feststellen:
  • 1 Die Ansatzzahlen der Eiweißstoffe geprüfter Futtermittel weisen bei Wiederkäuern nicht die Unterschiede auf, wie sie bei karnivoren und omnivoren Tieren gefunden worden sind. Beim Wiederkäuer können daher pflanzliche und tierische Eiweiße als biologisch gleichwertig betrachtet werden.
  • 2 Verschiedenartige Grundfutterrationen (Strohration gegen Heu-Strohration) haben keinen Einfluß auf die Höhe der Eiweißansätze, soweit für die notwendige Zufuhr N-freien Nährmaterials gesorgt ist.
  • 3 Bei Verfütterung ein und derselben Eiweißart mehrere Monate hindurch verändern sich die Werte der Ansatzzahlen nicht.
  • 4 Der überwiegende Teil sehr hoher Stickstoffausscheidungen im Kot besteht bei weitem Eiweißverhältnis aus Stoffwechselprodukten.
An dieser Stelle sei es mir erlaubt, Herrn Prof. Dr. G. Fingerling meinen herzlichsten Dank auszusprechen für die Überlassung dieses Themas, für die Bereitstellung aller Einrichtungen und Gerätschaften der staatlichen Versuchs- und Forschungsanstalt für Tierernährung und für alle die Ratschläge und Fingerzeige bei Durchführung der Versuche. Gleichzeitig gilt mein Dank auch alien Gefolgschaftsmitgliedern der staatlichen Versuchs- und Forschungsanstalt für Tierernährung Leipzig-Möckern, die mir wahrend der einjährigen Versuchsdauer mit Rat und Tat hilfreich zur Seite standen. Endlich bin ich dem Forschungsdienst zu besonderem Dank verpflichtet; ermöglichte er es mir doch durch Zurverfügungstellung der Mittel erst, diese Versuche durchführen zu können.  相似文献   

10.
  • 1 Auf Grund zahlreicher Untersuchungen über den Nährstoffgehalt verschiedener wirtschaftseigener Futtermittel ergeben sich Anhaltspunkte für die vergleichsweise Beurteilung der Qualität. An erster Stelle steht die Luzerne mit ihrem besonders hohen Eiweiß- und Mineralstoffgehalt, wenn man von den nicht ganz gesicherten Ergebnissen bei Weißklee absieht. Es folgen dann Rotklee, Landsberger Gemenge, Inkarnatklee, Kleegras und an letzter Stelle Wiesenheu. Für die Beurteilung der Futtermittel ist ferner die Tatsache wichtig, ob das Futter vom 1. oder 2. Schnitt stammt; letzterer ist, mit Ausnahme der Luzerne, stets höherwertiger als der erste. Im allgemeinen stimmen die gefundenen Ergebnisse mit denjenigen anderer Autoren überein. In einigen Fällen ergeben sich jedoch starke Abweichungen, so z. B. beim P2O5-Gehalt von Wiesenheu, der in älteren Untersuchungen wesentlich höher angegeben wird, als die heutigen besonders zahlreichen Ergebnisse gezeigt haben.
  • 2 Die Wirkung verschiedenartiger Düngung auf die Qualität der Futtermittel ist auf Grund der vorliegenden Versuche sehr deutlich fest-zustellen. Vor allem durch die KP-Düngung gelingt es bei Wiesenheu und Kleearten, den Nährstoffgehalt des Futters zum Teil bedeutend zu verbessern. Die P-Düngung führt ebenfalls zu einer Erhöhung der Nährstoffwerte bei Kleegras und Landsberger Gemenge. Bei Luzerne überwiegt die reifebeschleunigende Wirkung der Dungung die Qualitats-verbesserung. Die sachgemäße, den Ansprüchen der Pflanzenart angepaßte Düngung hat also nicht nur eine mengenmäßige, sondern gleichzeitig eine qualitative Verbesserung der Futterertäge zur Folge.
  • 3 Neben der Düngung ist die Erntezeit für die Qualität des Futters maßgebend, wobei sich 1. und 2. Schnitt wieder verschieden verhalten können. Die Wirkung der Düngungsarten ist dabei vollkommen gleichartig. einerlei ob es sich um frühe oder späte Ernte handelt. Bei Wiesenheu und Kleegras wirkt die KP-Düngung besonders günstig, vor allem insofern, als durch diese Düngungsart die Herabsetzung des Eiweißgehaltes des Heus infolge später Ernte verhindert werden kann. Die Versuche bestätigen, daß durch richtige Düngung unter alien Bedingungen von Erntezeit und Schnitt ein Futter von bester Qualität erhalten wird.
  • 4 Untersuchungen über den Einfluß der Trocknung des Grünfutters auf den Eiweißgehalt ergaben eine scheinbare Zunahme des Gehaltes an verdaulichem Eiweiß und eine Abnahme des Gehaltes an Reineiweiß. Da diese Veranderungen jedoch auf die Untersuchungsmethoden zurückgeführt werden konnen, ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob durch die Heugewinnung irgendwelche Zustandsänderungen in den Eiweiß-verbindungen des Futters vor sich gehen. Der Gehalt an Rohprotein und Mineralstoffen wird durch das Trocknen der Grünmasse nicht verändert.
  • 5 Die gesamten Ergebnisse zeigen, daß zwischen Düngung und Qualität unserer Futtermittel enge Beziehungen bestehen und daß durch die richtige Düngung nicht nur mehr, sondern auch besseres Futter in der eigenen Wirtschaft erzeugt werden kann.
  相似文献   

11.
Flow-cytometrische DNA-Analyse von Granulosazellen aus superovulierten, bovinen, präovulatorischen Follikeln In 68 Aspiraten aus präovulatorischen Follikeln von 14 superovulierten Kühen wurde der Anteil der Granulosazellen in der DNA-S-Phase des mitotischen Zyklus (“S-Fraktion”) sowie die Konzentrationen von Progesteron und Östradiol-17β in der Follikelflüssigkeit bestimmt. Zwischen der S-Fraktion und den Konzentrationen der gemessenen Steroidhormone in der Follikelflüssigkeit ergaben sich signifikante Zusammenhänge. Die mitotische Aktivität der Granulosazellen, d.h. die S-Fraktion, blieb bis zu 17 Stunden nach dem präovulatorischen LH-Peak unverändert. Anschließend erfolgte ein signifikanter Abfall bis zur 21.—23. Stunde. Diese Befunde konnen zur Beurteilung der präovulatorischen Periode herangezogen werden. Die S-Fraktion läuft sowohl mit den präovulatorischen follikulären Veränderungen als auch mit den Steroidkonzentrationelz der Follikelflüssigkeit parallel. Sie bietet dadurch eine Möglichkeit, das follikulare Stadium individuell ansprechen zu können. Indirekt ist damit auch eine Aussage über den Reifezustand der Oozyten möglich.  相似文献   

12.
Inhalt: 1. Bei einer rotbunten Kuh und bei drei von vier ihrer untersuchten Nachkommen fand sich in Karyogrammen aus Blutzellkulturen eine zentromere Fusion zweier intakter Autosomen, so daß ein “neues” submetazentrisches Chromosom entstanden war. Der Karyotyp wies bei diesen Tieren 2n = 57 + XX-Chromosomen auf. 6% der Metaphasenplatten eines dieser Tiere batten insgesamt nur 58 Chromosomen. 2. Die Autosomenfusion war phänotypisch belanglos, da alle betroffenen Tiere morphologisch und funktionell normal waren, bis auf eines, das eine Farbanomalie (Dreifarbigkeit) des Haarkleides zeigte. 3. Die zentromere Chromosomenfusion wird als Modifikation drr genetiscb gesteuerten artspezifischen Ausformung des chromosomalen Materials im Verlauf der Mitose angesehen. Sie wird in dominanter Form vererbt. 4. Nach klinischen und hämatologischen Befunden bei den betroffenen Tieren können Zusammenhänge rnit der Leukose des Rindes verneint werden.  相似文献   

13.
Using the suprapatellar cartilage of the rabbit as a model, it is shown both light and electronmi-croscopically that the synovial layer and its connective tissue substrate can differentiate to form fibrocartilage with typical chondrocytes. In einer vorangegangenen Untersuchung (Loeffler /Bidier , 1984) konnten wir nach-weisen, daß sich bei der Synovialgrubenbildung das Bindegewebe und die Deckzellen, zumindest jene vom Typ B, aus dem Knorpelgewebe, vor allem aus den oberflächlichen Schichten enrwickeln. Um die damit gezeigte enge Beziehung zwischen der Synovialis und der Gelenkknorpeloberfläche auch durch ein Modell mit gegenläufiger Tendenz anschau-lich zu machen, suchten wir nach einem entsprechenden Objekt. Nachdem die lichtmikroskopischen Untersuchungen über díe Entwicklung der Cartilago suprapatellaris (C. s.) im Kniegelenk der Kaninchen (Chisiu /Constantinescu , 1974a–c u. Frey , 1981) Hinweise dafür lieferten, daß sich bei dieser Tierart postnatal die proximal der Patella gelegene Synovialis in die C. s. umwandelt, sollten diese Vorgänge lichtoptisch an Dünnschnitten sowie elektronenmikroskopisch (TEM) detaillierter abge-klärt werden. Dabei wurden nur die Oberfläche der Synovialis bzw. der Cartilago berücksichtigt, weil die Umwandlungsvorgänge in den tieferen Schichten als lichtoptisch hinreichend abgeklärt anzusehen sind (Frey , 1981).  相似文献   

14.
Durch die Testimetrie-Methode und histologische Untersuchungen wurden saisonabhängige Veränderungen in der Hodengröβe und im Samenkanälchendurchmesser festgestellt. Im Winter waren die Hoden am kleinsten, ihre durchschnittliche Länge betrug 7,5.5 cm and das Volumen 144,38 cm3. In dieser Zeitperiode waren auch die Samenkanälchendurchmesser am kleinsten (187,4 ± 0,65 μ). Durch klinische Untersuchung konnte man eine weichelastische Konsistenz der Hoden feststellen. Im Frühling nehmen die Hodengröe und der Samenkanälchendurchmesser wieder zu und die Konssistenz wird festelastisch. Im Sommer haben die Hoden die gröβten Ausmaβe. Zu dieser Zeit sind sie im Durchschnitt 9,96 cm lang und das Volumen beträgt 369,36 cm3. Die Samenkanälchen haben in dieser Zeit den gröβten Durchmesser (M = 231,35 ± 1,225 ü) und ihre Variabilität ist gröβer als in den anderen Jahreszeiten. Die geringste Variabilitäl im Samenkanälchendurchmesser wurde im Herbst festgestellt, d. h. während der Paarungssaison. Die meisten Schafböcke, bei denim der Samenkanälchendurchmesser kleiner war (175,87 μ), gaben Sperma mit einer herabgesetzten Konzentration der Samenzellen (1 Milliarde in 1 ml Sperma). Bei Schafböcken mit norinaler Konzentration von Spermien (3–4 Milliarden Spermien in 1 ml) betrug der Durchmesser der Tubuli seminiferi 219,07 μ. Durch klinische Untersuchung wurden pathologische Veränderungen an den Hoden bei Schafböcken zumeist im Winter festgestellt. Geschlechtliche Beanspruchung in der vorausgegangenen Zeit and schlechtere Bedingungen bezüglich der Haltung and Fütterung der Tiere im Winter spielten allerdings in der Aetiologie der Hodenerkrankung eine wesentliche Rolle. Wir nehmen an, daβ auch die Saisoneinflüsse (Verkleinerung des Hodens and des Samenkanälchendurchmessers) zum Auftreten funktionaler Störungen der Hoden beitragen können.  相似文献   

15.
Das Längenwachstum von Humerus (H), Ulna (U), Femur (F), Tibiotarsus (TT) und Tarsometatarsus (TMT) von Stock-, Peking- und Moschusenten sowie einer Kreuzung aus letzteren wurde zwischen Schlupf und 154. d analysiert. Die Altersklassenmittelwerte wurden durch die modifizierte Janoschek-Funktion approximiert. H und U weisen zum Schlupf die geringsten absoluten und prozentualen (auf den jeweiligen Adultwert bezogen) Längen auf. Innerhalb der Gliedmaßen finden sich weitestgehend identische Wachstumsmuster, wobei F, TT und TMT die höchsten Schlupfreifegrade, deutlich frühere Zuwachsmaxima und ein schnelleres Abwachsen zeigen. Bei den adulten Tieren ergibt sich die Längenrelation H >TT > U > F > TMT, bei den Pekinglinien ist jedoch eine Verlängerung des TT zu verzeichnen, so daß dieser vor dem H rangiert. Diese ontogenetischen Proportionsverschiebungen führen zu Überschneidungen der absoluten Wachstumskurven, während bei den prozentualen nur die des F die des TT überkreuzt. Evolutive, domestikative und ökologische Gesichtspunkte dieser Beziehungen werden diskutiert.  相似文献   

16.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 22. and 23. Februar 1974 in München Zur Uterusmorphologie des Nerzes während der Reproduktionsruhe and nach gonadotroper Stimulierung. Histologische and autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oogonien und Androgonien bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oocyten und Androcyten bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Wandzellen der Keimstränge bei der Wistarratte Doppelt markierte Kaninchenova im 4-Zellstadium nach Befruchtung durch C14— und H3— markierte Spermien von 2 Böcken Zur Biochemie und Funktion von Akrosin and Akrosin-Inhibitoren aus Spermien bzw. Spermaplasma vom Eber. Untersuchungen zur Aktivität von Humanakrosin unter den Bedingungen der Spermakonservierung Enzymatische und morphologische Auswirkung der Tiefgefrierung auf das akrosomale System von Eberspermien Direkte and indirekte Akrosinbestimmung an Bullenspermien Biochemisch/morphologische Untersuchungen in der Andrologie mit statistischer Auswertung Die Bestimmung von Rinder-FSH mit Hilfe einer radioimmunologischen Methode physiologische Ergebnisse Androgene und Gonadotropinkonzentrationen im peripheren Blut von männlichen Rindern von der Geburt bis zur Pubertät Beitrag zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife bei weiblichen and mäznnlichen Jungrindern Endokrine Aspekte der sexuellen Entwicklung beim Miniaturschwein Die Bestimmung von Östron, Östradiol-17α, Östradiol-17β and Östriol im Blutplasma und im Harn hochtragender Kühe Weitere Untersuchungen zur LH-Sekretion beim Göttinger Minischwein Die Beurteilung zystöser Gelbkörper beim Rind aufgrund morphologischer Befunde am Ovar and an der Uterusschleimhaut Ergebnisse der Untersuchung von Zuchtbullen auf Chromosomenanomalien Zuchtwertschätzung für Fruchtbarkeit Fruchtbarkeitsuntersuchungen bei Aufzuchtbullen Vergleich verschiedener Methoden der Non-Return-Schätzung Der Einfluß des Zeitpunktes der Erstbesamung auf verschiedene Fruchtbarkeitsparameter Zur Beziehung der Wurfgröße von Zuchtsauen in aufeinanderfolgenden Würfen Untersuchung von Linieneinflüssen auf Merkmale der Samenproduktion von Weißen Leghorn-Hähnen und Zusammenhänge mit dem Befruchtungsergebnis Embryonalsterblichkeit und Schlupfergebnisse bei Weißen Leghorn-Linien and ihren Kreuzungen Der Einfluß züchterischer und haltungstechnischer Maßnahmen auf den Anteil an Mehrlingsgeburten beim Schaf Einfluß von Lammzeit, Geburtstyp und Aufzuchtverfahren der Lämmer auf die Fruchtbarkeit von Merinolandschafmuttern Die Zwillingsträchtigkeit beim Rind in Abhängigkeit von und in Zusammenhang mit Vererbung, Fruchtbarkeit, Ernährung and Haltung Zentrifugation von Samenzellen and das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen Erfahrungen mit der systematischen Puerperalkontrolle in Milchrinderbeständen Zur Fertilitätsprophylaxe im Kuhstall post partum Die Sexualfunktionen beim geschlechtsreifen Bullen nach Hemmung des Prolaktins durch einen spezifischen Inhibitor Vergleich von Kulturmedien für die Kaninchenembryonenkultur Entwicklungsphysiologische Probleme bei der asynchronen Eitransplantation Die “Sensible Periode” für die sexuelle Prägung beim Kaninchen Stellen Biozide in der Nahrung Antifertilitäts-Faktoren dar? Flushing in der Sauenfütterung Die Erzeugung von zusätzlichen Kalbern Möglichkeiten zur “Permanenten Zuchtverwendung” bei Kaninchenhäsinnen Einfluß der Cu-Versorgung auf die Fruchtbarkeit weiblicher Ratten Einflußüberhöhter Kaliumgaben auf die Geschlechtsfunktion bei Färsen Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle “Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle” Mangangehalt in Eierstock and Gelbkörper des Rindes Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Schweines im Spannungsfeld der Mineralstoffe and Spurenelemente zugleich aus glaschromatographischer Sicht Erfahrungen mit der Ultraschall-Doppler-Technik in Geburtshilfe and Gynäkologie Pelviskopie bei Haustieren (16 mm Film) Ein neues Verfahren mit Vorrichtungen zur Tubenplastik Endometritis-Diagnostik beim Rind mit Hilfe von Schleimhautabstrichen Untersuchungen über den Einfluß der Geburt auf den Serumenzymspiegel beim Schaf Untersuchungen zur Diagnose and Epidemiologie der Vibriofetus-Infektionen des Rindes Infrafetaler Infektionsversuch beim Kalb bei keimhemmendem Schutz des Muttertieres Untersuchungen über die mikrobielle Genitalbesiedlung beim Hengst Therapeutische Probleme bei Urogenitalinfektionen des Schweines über das Auftreten von Brucella canis in einem Beaglebestand Untersuchungen zur Dichtebestimmung des Eberspermas mit dem Photometer Zur Problematik der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Prüfung verschiedener Labormethoden bei der Konfektionierung von Bullensperma in Minitüb-Röhrchen Lagerung von pelletiertem TGN-Sperma in gasdichten Tuben Praktische Aspekte und Erfahrungen bei der Minitüb-Methode Einrichtung einer Versuchsstation für Pferdebesamung in einem Landgestüt Untersuchungen an Hengstsperma außerhalb der Paarungssaison Auswertung von TG-Besamungsergebnissen auf einer versuchsweise eingerichteten Pferdebesamungsstation in einem Landgestut Klinische Untersuchungen im Rahmen der künstlichen Besamung and Kontrollen durch die Bestimmung von Progesteron im peripheren Blut Gehirn- and Nebennierenmißbildungen bei einem 5 Monate übertragenen Kalb Beobachtungen über die Vorkommenshäufigkeit von Schwergeburten bei Schafen Untersuchungen über die luteolytische Wirkung von Prostaglandin F2α and einem Prostaglandin Analog beim Rind Konzeption von Rindern nach Zyklussynchronisation and zusätzlicher Applikation von Östradiol, HCG bzw. LH-RH Heritabilitätsschätzungen von Non-Return Ergebnissen Tiefgefrierkonservierung befruchteter Mäuseeizellen bei –196 °C  相似文献   

17.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie der Fortpflanzung der Haustiere am 17. und 18. Februar 1972 in München Zur Morphologie der Ductuli efferentes beim Bullen Angioarchitektonische Grundlagen der Erektion beim Ziegenbock Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Gonocyten II. Ordnung der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Stützzellen der Wistarratte Der Blutspiegel an Luteinisierungshormon in Korrelation zu Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit des Cervixschleims während der Brunst beim Rind Hormonanalytische Untersuchungen um den Geburtszeitpunkt beim Rind Zur hormonalen Stimulation der Fortpflanzung beim Schwein Untersuchungen zur endokrinen Hodenfunktion bei männlichen Schweinen von der Geburt bis zur Geschlechtsreife Beziehungen zwischen Merkmalen der Milchleistung und der Fruchtbarkeit in der Rinderherde des Lehr- und Versuchsgutes Schleißheim. Teil II Aufeutern und Milchsekretion bei Jungrindern unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeit Beziehung zwischen dem Natrium-Gehalt im Speichel als Kriterium der Versorgung und der Fruchtbarkeit bei Rindern Die Fruchtbarkeitssituation in kommerziellen Milchviehherden im Einzugsgebiet von Addis Abeba (Analyse von Einflußfaktoren) Fruchtbarkeit und Parasitenbefall beim Rind Probleme der Fortpflanzungstechnologie in der industriemäßigen Schweineproduktion Zur Fruchtbarkeit von Muttersauen nach Frühabsetzen der Ferkel mit 14 Tagen Wurffolge und -größa bei Zuchtsauen, deren Ferkel in einem Alter von fünf his zehn Tagen abgesetzt wurden Ergebnis eines Modellversuches an der Maus über Nutzungsintensität und Nutzungsdauer Untersuchungen zur Zyklusbeeinflussung bei Rindern unter praktischen Bedingungen in Tanzania Erfolgreiche Zyklussynchronisation beim Schaf mit Hilfe von Vaginaltampons Brunstinduktion bei der Hauskatze mit Serumgonadotropin Laparoskopische Beurteilung der Genitalorgane heim Rind Die Hysteroskopie als Diagnostikum fur die Auffindung intrauteriner Erkrankungen Neuere Ergebnisse zur Geschlechtskontrolle bei Haustieren Geschlechtsverhältnis aus Besamungen mit langzeitgelagertem Bullensperma Zur Mikromorphologie der Gelbkörperzyste beim Rind Untersuchungen über die Durchlässigkeit der Plazenta des Rindes für verschiedene Antibiotika und Sulfonamide Zusammenhänge zwischen Torsio uteri, Topographie des graviden Uterus und Lage der Frucht im Uterus Untersuchungen über den Eisen- und Kupfergehalt im Blutserum von Rindern während der Gravidität und in der Zeit um die Geburt Die reaktale Körpertemperatur der Muttersau in der Gravidität, im ungestörten und gestörten Puerperium Ovariell bedingte Erkrankungen des Geflügelembryos Klinische, morphologische und zytogenetische Untersuchungen bei einem Hundeintersex Experimentelles praepuberales “Sertolizellsyndrom” bei der Wistarratte Die Prägung der Kuh auf ihr Kalb und Konsequenzen für die Kälberhaltung  相似文献   

18.
Hottelmann, F.-W. und Boge, B., Informationssysteme zur Beurteilung der Eber nach Kriterien der Befruchtung, Spermaqualität, Spermamenge, Anomalienvererbung Höfer, F., Hygienefahrplan des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch e.V. (BVN) für die Schweinebesamung Alanko, M., Über angeborene Kopfkappenveränderungen der Eberspermien und ihre Wirkung auf die Befruchtung der Ova bei der Sau Schrooyen, J.A.M., Erfahrungen und Ergebnisse mit mehrere Tage altem Schweinesperma Glawischnig, E., Möglichkeiten zur Verhinderung von Fruchtbarkeitsstörungen von Ebern in der heißen Jahreszeit Soos, P., Aktuelle Probleme der künstlichen Besamung beim Schwein in Ungarn Peter, W. und Kunze, C., Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten von gefrierkonserviertem Ebersperma Willeke, H., Der Einfluß des Ebers auf die Wurfgröße Cerne, F., Brunstinduktion beim Schwein in intensiver Produktion Schulz, J. und Elze, K., Stoffwechselparameter und Fruchtbarkeitsergebnisse nach Flushing-Fütterung bei Sauen Zebracki, A., Glazer, T., Zduńczyk, S., Kucharski, U. und Kretkiewicz, G., Fruchtbarkeitsstörungen zwischen Milch- und Fleischrassen Stephan, E. und Merkt, H., Einfluß von auf Wärmetoleranz vorselektierter Bullen (Bos taurus taurus) auf die Entwicklung ihrer Nachkommen aus der Anpaarung mit Nelore-Zebu-Kühen (Bos taurus indicus) unter tropischen Bedingungen Weitze, K.F., Fruchtbarkeit von Zeburindern unter extensiven Haltungsbedingungen im tropischen Brasilien Smidt, D., Die Bedeutung und Probleme der Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung Pohl, W., Arbeiter, K. und Rumpf, R., Möglichkeiten der Ovulationsbeeinflussung beim Rind Braun, U., Hypophysäre Wirkung einiger in der Sterilitätstherapie venvendeter Hormone Bamberg, E., Choi, H.S. und Möstl, E., Östrogenbestimmung im Kot zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege Zerobin, K., Die Uterusmotorik während der Brunst beim Rind Busch, W., Erfahrungen über die Anwendung von Prostaglandin F2α zur Steuerung der Fortpflanzung und zur Therapie von Fortpflanzungsstörungen Rüsch, P. und Berchtold, M., Behandlung der C. pyogenes-Endometritis beim Rind mit Hilfe eines intrauterinen Verweilkatheters Günzel, Anne-Rose, Laufigkeitsüberwachung und Samenübertragung beim Hund Pondaný, J., Stejskal, J., Oli?, I., Kri?mar, S. und Muzikant, J., Intravaginale Impedanz—ein brauchbares Kriterium zur Brunstdiagnose beim Rind Arnstadt, K.-I. und Arnstadt-Fischer, A.-R., Progesteronbestimmung als Hilfsmittel der Brunstkontrolle Grunert, E., Schallenberger, E., Quack, M., Karg, H. und Grunert, D., Die Anwendung des Milchprogesterontests zur Überprüfung klinischer Diagnosen sowie zur Kontrolle der Effektivität tiprärztlicher Maßnahmen  相似文献   

19.
Die Oxidation von Nährstoffen und Retention von Kohlenhydraten, Protein und Fett hei wachsenden Schweinen Die Oxidation von Nährstoffen sowie deren Beitrag zur Fettretention wurde an Hand von 185 individuellen Bilanzstudien mit wachsenden Schweinen (40–100 kg Lebendgewicht) beurteilt. Der Respirationskoeffizient ohne Berücksichtigung des Proteins (RQnp) lag entweder unter oder über 1. Die beschriebene Methode basierend auf Gasaustausch sowie Kohlenstoff-Stickstoffbilanz zur Berechnung der Oxidation von Nährstoffen und Lipogenese ist in beiden Fällen gültig (RQnp > 1 und RQnp < 1). Bei einer den Wachstumsbedarf deckenden Energiezufuhr (ME ≥ 1,2 MJ/kg0.75) ist die Oxidation von Nährstoffen im Bezug auf die Proteinretention abhängig von der Menge und Qualität des verdauten Proteins. Weiterhin besteht eine Abhängigkeit von der Menge an verdaulichen Kohlenhydraten. Die Versorgung mit Fett spielt dagegen keine Rolle. Die Oxidation von Kohlenhydraten trägt mit 85%, die von Protein mit 15% zur anfallenden Wärmeenergie bei. Eine Fettoxidation findet auch bei hohem Fettgehalt der Nahrung nicht statt. Die Lipogenese aus Kohlenhydraten stellt die Hauptquelle für die Körperfettretention dar. Da keine Fettoxidation stattfindet, wird das gesamte Nahrungsfett im Körper reteniert. Bei einer für das Wachstum zu geringen Energiezufuhr werden Nahrungsfett und Körperfett oxidiert. Um Protein für die Retention zu erhalten, ist die Oxidation von Protein vermindert. Selbst bei Mobilisierung von Körperfett und Oxidation von Nahrungsfett wird ein Teil der Kohlenhydrate und des Proteins für die Lipogenese vermutlich zum Aufbau von Strukturfett verwendet.  相似文献   

20.
Autorenreferate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 16. und 17. Februar 1978 in Gießien Rüsse, I. (Institut für Tieranatomie der Universität München, Lehrstuhl für Histologie und Embryologie) und R. Siolla (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Lehrstuhl für Andrologie) Struktur- und Funktionsänderungen der ovariellen Follikel während des Zyklus beim Rind Meinecke, B. und S. Meinecke-Tillmann (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der justus-Liebig-Universität Gießen) In vitro-Versuche zur Follikel- und Eizellreifung beim Schwein Schmidt, J. und B. Hoffmann (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Technische Universität München, 805 Freising-Weihenstephan) Freie und konjugierte Plasmaüstrogene in der maternalen und foetalen Zirkulation beim Rind um den Geburtzeitpunkt D. Schams, B. Hoffmann, F. Schallenberger, K. Zottmeier und H. Karg (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der Technischen Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Hormonprofile beim Wiederingangkommen des Brunstzyklus post partum beim Rind E. Schallenberger, D. Schams und K. Zottmeier (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der Technischen Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Unterschiede der Gonadotropin-Freisetzung nach GnRH-Verabreichung ante und post partum beim Rind Klatt, P., L. Seidel und K. Seeger (Hoechst AG., Frankfurt/M 80) Wirkung eines LH-RH-Analogen (HOE 766) bei wiederholter Applikation auf die LH-Ausschüttung bei Rind und Schaf Humke, R. und H. Scherp (Hoechst AG, Frankfurt/M 80) Geburtseinleitung beim Schwein mit dem Prostaglandin-Analog HR 837 V Reinhardt, V. (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere, D 53 Bonn) Einfluß des saugenden Kalbes auf das Fortpflanzungsgeschehen der Mutter (Bos indicus) Hocke, P. und R. Hahn (Aus dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V.) Der Fertilitätsdienst – ein Angebot zur Verbesserung der Fruchtbarkeit E. Rattenbergerl1 O. Gänzler2 und B. Hoffmann2 (1 Tiergesundheitsdienst Bayern e. V., 8011 Grub b. München, Senaotr-Gerauer-Str. 23, 2 Institut für Physiologie, Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Technische Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Erfahrungen mit der Umstellung des Milchprogesterontests zur Fertilitätskontrolle bei Kühen auf Progesteronbestimmung im Milchfett Küpfer, U. (Klinik für Nutztiere und Pferde, Vet. Med. Fakultät, Universität Bern) Erfahrungen bei der Behandlung von Brunstlosigkeit mit einem Prostaglandinanalog Grunert, E., G. Diez und H. Dehoust (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vergleich zweier Behandlungsmethoden bei Stillbrünstigkeit der Rinder Ahlers, D. und F. Luhmann (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Ric:hard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Prostaglandin-Analoge bei der Behandlung von Genitalkatarrhen des Rindes Lotthammer, K.-H., D. Schams und H. Scholz (Klinik für Geburtshilfe u. Gynäkologie des Rindes und Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Physiologie der TU München-Weihenstephan) Untersuchungen über eine spezifische Vitamin-A-unabhängige Wirkung des ß-Cazotins auf die Fruchtbarkeit von Iaktierenden Kühen Luginbühl, A. und U. Küpfer (Klinik für Nutztiere und Pferde, Vet. Med. Fakultät Llniversität Bern) Bakteriologische Befunde im Geschlechtsapparat von Kühen im Puerperium Frerking, H. und B. H. M. Serur (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierdrztlichen Hochschule Hannover) Abhängigkeit der Gesundheit des Kalbes in den ersten Lebenstagen von einigen Parametern der Plazenta Schlote, W., H. Hässig und F. Heil (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Univ. Hohenheim) Möglichkeiten zur inneren Beckenmessung am lebenden Rind Romanowski, W., H. Marré und J. Pfeilsticker (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen–Hannover) Maßnahmen zur Vermeidung von seuchenhygienischen Risiken auf KB-Stationen Jongeling, C., W. Niehaves und H.;J. Langholz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Entwicklung der Fortpflanzungsleistung in Abhängigkeit vom Holstein Friesian-Genanteil niedersächsischer Besamungsbullen Liebich H.-G. und K. D. Lengfelder (Lehrstuhl für Histologie und Embryologie der Tiere, Universität München) Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Differenzierung der männlichen Keimzellen des Rindes Boehnke, H.-J., D. Krause (Institut fü Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover), E. Stephan (Institltut für Tierhygiene der Tierärztlichen Hochschule Hannover), j. Pfeilsticker und H. Marré (Rinderproduktion Niedersachsen) Vergleich einiger Methoden zur Untersuchung von Bullensperma Boryczko, Z., A. Klenner und W. Schefels (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22) Beeinflussung der Spermienejektion beim Bullen durch Prostaglandin F2α und Oxytozin Klug, E., J. C. Martin, A. Graser, A.-R. Günzel u. C. Scherer (Aus dem Institut für Haustierbesamung und -andrologie [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Einfluß von PGF 2 alpha auf Ejakulatsfraktionen beim Pferd Heydorn, K.-P., A. Albrecht, T. Eisbein & F. Hobein (Tierärztliehes Institut der Universität Göttingen, 34 Göttingen) Untersuchungen zum Frischsameneinsatz beim Schwein Lorrmann, W., R. Hahn, H. F. Zoder, H. Treu, G. Cöster und D. Krause (Aus dem Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V.) Neuere Ergebnisse aus der Tiefgefrierkonservierung des Ebersamens Schefels, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22) Tiefgefrierkonservierung von Putensperma Weitze, K. F. & L. F. Vazquez (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Akrosinbestimmung in der spermatologischen Diagnostik im Rahmen der Tiefgefrierkonservierung von Kaninchensperma Deinhardt, P. und E. Müller (Bundesanstalt für künstliche Besamung der Haustiere, Thalheim/Wels) Untersuchungen über den Einfluß des Besamungszeitpunktes auf Geschlechtsverhältnis und Besamungserfolg in einer Voralpenpraxis Schilling, E. und R. Lafrenz (Institut fü Tierzucht und Tierverhalten [FAL), Mariensee), Wittenberg, K. (Besamungsstation Hündersen), Marée, H. (Rinderproduktion Niedersachsen – Station Bremen) Behandlung von Bullenejakulaten mit Ascorbinsäure und NaOH und das Geschlechtsverhältnis der geborenen Kälber Scheurmann, Elke (Institut für Tropische Veterinärmedizin, Wilhelmstr. 15, 63 Gießen); Anne-Rose Günzel; H. Bader (Hannover) und P. S. Syßa (Warschau) Ergebnisse zytologischer und andrologischer Untersuchungen am Gayal (Bibos frontalis) und Kreuzungstieren von schwarzbunten Rindern (Bos taurus typicus) Fischer, H. und A. R. Günzel (Institut für Tropische Veterinärmedizin der Justus Liebig-Universität Gießen) Samenentnahme und Spermabefunde beim Sumpfbüffel (Bubalos bubalis) Stoss, J. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Lagerfähigkeit von Flüssigsperma der Regenbogenforelle Borchard, B. (Landesanstalt für Fischerei NW, 5942 Kirchhundem 1) Korrelation zwischen Gonadenentwicklung und Serumproteinmuster bei der Regen-bogenforelle (Salmn nairdneri)1 Haase, E. (Institut für Haustierkunde, Kiel) Jahreszeitliche Schwankungen des Plasma-LH- und Androgenspiegels bei Wild- und Hauserpeln Paulke, E. (Institut für Haustierkunde, Kiel) Zum Androgenmetabolismus von Wild- und Hauserpeln Hinrichsen, J. K., A. Küttner und R. Hürdt (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universitht Hohenheim) Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Rennleistung und Zuchtleistung von Vollblutstuten Bader, H., H. J. Genn, E. Klug und J. C. Martin (Institut für Haustierbesamung und -andrologie [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vaginal-zytologische Untersuchungen beim Pferd Stollä R., P. Rockel und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8000 München 22) Hormonaler Trächtigkeitsnachweis (MIP-Test) und Fruchttod bei der Stute Weiß, R. und B. Sonnenschein (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Isolierung von Hefen aus Zervixtupfern und Kotproben von Zuchtstuten Freytag, K. (Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule D-3000 Hannover) Zur Eihautwassersucht beim Pferd Schmid, G. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8000 München 22) und W. Müller-Holve (II. Universitätsfrauenklinik D 8000 München 2) Die Trächtigkeitsdiagnose mit dem B-Scan-Verfahren beim Kleinen Haustier Paufler, S. (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen), W. Schlolaut und K. Lange (Hess. Landesanstalt für Leistungsprüfung in der Tierzucht in Neu-Ulrichstein) Untersuchungen zur Steigerung der Reproduktionsrate beim Kaninchen durch postpartale Insemination und Geburtsauslösung Bostedt, H. (München), H. R. Schumm, G. Averdunk, P. Matzke und H. Bogner (Grub) (Aus der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München und der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht Grub) Oestrusinduktion während der Laktation beim Schwein Hinrichsen, J. K. und W. von Schmude (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim) Analyse von Betrieben mit Iangjährig fruchtbaren Sauen Holtz, W. und H. H. Herrmann (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Der Einsatz eines Gestagen-Implantats (SC 21009) für die Zyklussteuerung bei Mutterkühen und Färsen Andresen, P., E. Grunert und Birgit Schulte (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Zyklussynchronisation mit dem Prostaglandin-Analog HR-837 V Sacher, B., J. Unshelm und H.-H. Thielscher (Institut für Tierzucht und Tierverhalten [FAL] Mariensee/Trenthorst) Ergebnisse zur Superovulation und Eizellengewinnung beim Rind Lampeter, W. W. (Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim des Fachbereichs Tiermedizin der Universit?t München, 8042 Oberschleißheim, Hof Herzog Wilhelm V) Zwischenbericht über Versuche mit wiederholter Stimulierung und Spülung von Kühen Baumgärtner, G., R. Hahn, W. Lorrmann, H. F. Zoder und J. Hahn (Aus dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V. und der Abteilung für experimentelle Fortpflanzungsbiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Erfahrungen aus Transfer-Versuchen mit Rinderembryonen in Neustadt/Aisch im Jahre 1977 Roselius, R., W. Romanowski, J. Hahn, U. Schneider (Aus der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover und der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Erfahrungen aus Transfer-Versuchen mit Rinder-Embryonen in Nückel im Jahre 1977 Schneider, U., J. Hahn, R. Roselius und G. Baumgärtner (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover und dem Besamungsverein Neustadt/Aisch) Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen und erste Transferergebnisse Moustafa, Laila A., R. Roselius und J. Hahn (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover [im Richard-Götze-Haus] und der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover) Geschlechtsbestimmung an 6–7 Tage alten Rinderembryonen Ellendorff, F., N. Forsling, S. Faje, N. Parvizi & D. Schmid, (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1) Perinartale Oxvtocin- und Vasonressin-Sekretion heim Schwein Mettler, L. & H. Skrabei (Abteilung Frauenheilkunde und Hebammenlehranstalt Univ. Frauenklinik, 2300 Kiel, Hegewischstraße 4) Immunreaktion auf definierte Spermatozoen-Antigene im allogenen System (ein Experiment am Kaninchen) Osman, A. M. (Department of Obstetrics, Gynaecology and A. I., Faculty of Veterinary Medicine, Assiut University, A. R. Egypt. Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München) Einfluß eines PGF Analoges auf die Funktion der männlichen Geschlechtsorgane bwim Kaninchen Nesvadba, J. (zäziwil, Schweiz) Beeinflussung der Geburtseinleitung und des Geburtsablaufes durch die B-Vitamingruppe Knaus, E. (Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Linke Bahngasse 11, 1034 Wien) Prüfung der fruchtbarkeitsvermindernden Wirkung von Futtermitteln anhand der Reproduktionsleistung weiblicher Mäuse  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号