首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 234 毫秒
1.
Einleitung Eine dauerhafte Reduktion der Energiezufuhr wird bei Übergewicht aus trivialem biophysikalischem Grund zwangsläufig zur Gewichtsverminderung führen. Die Praktikabilität eines solchen Vorgehens in der Ernährung des Menschen erweist sich aber vielfach als schwierig. Das Interesse ist deshalb mehr darauf gerichtet, weniger durch bewuite Einschränkung der Energiezufuhr als vielmehr durch Änderung der Nahrungszusammensetzung einen günstigen Einflui auf die Energiebilanz zu erreichen. Ein viel diskutiertes Problem ist in diesem Zusammenhang die Relation des Kohlenhydrat- und Fettanteils in der Nahrung. Nach mehreren Befunden am Menschen wird den Kohlenhydraten eine regulative Funktion zugeschrieben, wobei die Kohlenhydratbilanz über Oxidation dieses Nährstoffes ausgeglichen wird. Demgegenüber wird die Fettbilanz nicht ausgeglichen, so dai überschüssige Fettzufuhr zu einem entsprechenden Ansatz von Körperenergie führt (F latt 1993, 1995; J& eacute ; quier 1993). In exakten Energiebilanzversuchen mit Sauen wurde jedoch gefunden, dai Kohlenhydrate und Fette im Erhaltungsbereich als gleichwertige Energielieferanten (ATP-Effizienz) zu sehen sind. Im Überschuibereich lieferten Fette einen höheren Energieansatz als Kohlenhydrate, wobei sich die Differenz durch die unterschiedlichen Energiekosten für die Fettbildung erklären liei (sog. obligatorische Thermogenese). Eine eigentliche regulative Funktion (fakultative Thermogenese) der Kohlenhydrat-Fett-Relation auf die Energiebilanz konnte nicht festgestellt werden (KIRCHGEiNER und M& uuml ; ller 1998; M& uuml ; ller und KIRCHGEiNER 1998). Nach diesen Ergebnissen sollte man erwarten, daß eine kohlenhydratreiche oder fettreiche Reduktionsdiät sich ebenfalls nicht unterschiedlich auf die Gewichtsreduktion auswirkt. Im vorliegenden Versuch wurde dies bei streng kontrollierter kalorischer Unterversorgung an Sauen überprüft.  相似文献   

2.
Der Einfluß von Rohfaserkomponenten aus Weizenkleie auf die Verdaulichkeit der Nährstoffe, Verdauungsenzyme und Leistung von Large White- und chinesischen Mei Shan-Schweinen Mit vierzehn kastrierten Large White (LW) und Mei Shan (MS)-Schweinen im Lebendgewichtsbereich von 45–50 kg wurde ein Bilanzversuch (Versuch 1) zur Messung der scheinbaren Verdaulichkeit der Nährstoffe und der Rohfaserkomponenten durchgeführt. Mit 20 zusätzlichen Tieren wurde ein Versuch durchgeführt, um den Effekt von rohfaserreichen und -armen Rationen aus Weizen und Weizenkleie mit 3,3 bzw. 7,9% ADF zu ermitteln. Dabei wurden die Körperzusammensetzung und die Aktivität von Pankreas- und intestinalen Verdauungsenzymen im Alter von 173 Tagen untersucht (Versuch 2). Die Gegenwart von hohen Rohfasergehalten führte bei beiden Rassen zu einer Depression der scheinbaren Verdaulichkeit aller Nährstoffe, und zwar führte die Gabe von 1% ADF zu einer Verminderung der verdaulichen Energie von 4,8 und 2,8 Einheiten in den Versuchen 1 und 2. Die entsprechenden Werte für Stickstoff lagen bei 3,3 bzw. 1,6. Die scheinbare Cellulose- oder Hemicellulosen-Verdaulichkeit (ADF-ADL) (NDF-ADF) lag etwa gleich und fiel mit zunehmendem ADF-Gehalt in der Ration. MS-Schweine können die Rohfaserkomponenten bei hohen ADF-Gehalten und hoher Protein-Verdaulichkeit besser nutzen als LW-Schweine. Die höheren Werte für das Colon-Lehrgewicht bei MS-Schweinen sagen wenig aus. In der Aktivität der Pankreas- und intestinalen Verdauungsenzyme wie Disaccharidase inklusive Cellobiase konnten keine Einflüsse der Rasse und des Rohfasergehaltes gefunden werden. Die tägliche N-Retention lag bei 14,4 g d?1 für LW-Schweine und 10,5 d?1 für MS-Schweine. Sie wurden durch faserreiche Fütterung auf 8,3 bzw. 5,8 g d?1 herabgesetzt. MS-Schweine zeigten einen höheren Fettansatz als LW-Schweine, der durch einen höheren Gehalt an Rohfaser in der Ration nicht beeinflußt wurde.  相似文献   

3.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie der Fortpflanzung der Haustiere am 17. und 18. Februar 1972 in München Zur Morphologie der Ductuli efferentes beim Bullen Angioarchitektonische Grundlagen der Erektion beim Ziegenbock Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Gonocyten II. Ordnung der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Stützzellen der Wistarratte Der Blutspiegel an Luteinisierungshormon in Korrelation zu Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit des Cervixschleims während der Brunst beim Rind Hormonanalytische Untersuchungen um den Geburtszeitpunkt beim Rind Zur hormonalen Stimulation der Fortpflanzung beim Schwein Untersuchungen zur endokrinen Hodenfunktion bei männlichen Schweinen von der Geburt bis zur Geschlechtsreife Beziehungen zwischen Merkmalen der Milchleistung und der Fruchtbarkeit in der Rinderherde des Lehr- und Versuchsgutes Schleißheim. Teil II Aufeutern und Milchsekretion bei Jungrindern unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeit Beziehung zwischen dem Natrium-Gehalt im Speichel als Kriterium der Versorgung und der Fruchtbarkeit bei Rindern Die Fruchtbarkeitssituation in kommerziellen Milchviehherden im Einzugsgebiet von Addis Abeba (Analyse von Einflußfaktoren) Fruchtbarkeit und Parasitenbefall beim Rind Probleme der Fortpflanzungstechnologie in der industriemäßigen Schweineproduktion Zur Fruchtbarkeit von Muttersauen nach Frühabsetzen der Ferkel mit 14 Tagen Wurffolge und -größa bei Zuchtsauen, deren Ferkel in einem Alter von fünf his zehn Tagen abgesetzt wurden Ergebnis eines Modellversuches an der Maus über Nutzungsintensität und Nutzungsdauer Untersuchungen zur Zyklusbeeinflussung bei Rindern unter praktischen Bedingungen in Tanzania Erfolgreiche Zyklussynchronisation beim Schaf mit Hilfe von Vaginaltampons Brunstinduktion bei der Hauskatze mit Serumgonadotropin Laparoskopische Beurteilung der Genitalorgane heim Rind Die Hysteroskopie als Diagnostikum fur die Auffindung intrauteriner Erkrankungen Neuere Ergebnisse zur Geschlechtskontrolle bei Haustieren Geschlechtsverhältnis aus Besamungen mit langzeitgelagertem Bullensperma Zur Mikromorphologie der Gelbkörperzyste beim Rind Untersuchungen über die Durchlässigkeit der Plazenta des Rindes für verschiedene Antibiotika und Sulfonamide Zusammenhänge zwischen Torsio uteri, Topographie des graviden Uterus und Lage der Frucht im Uterus Untersuchungen über den Eisen- und Kupfergehalt im Blutserum von Rindern während der Gravidität und in der Zeit um die Geburt Die reaktale Körpertemperatur der Muttersau in der Gravidität, im ungestörten und gestörten Puerperium Ovariell bedingte Erkrankungen des Geflügelembryos Klinische, morphologische und zytogenetische Untersuchungen bei einem Hundeintersex Experimentelles praepuberales “Sertolizellsyndrom” bei der Wistarratte Die Prägung der Kuh auf ihr Kalb und Konsequenzen für die Kälberhaltung  相似文献   

4.
Vergleich von vier Erbsen-Varietäten für die Ernährung von Schweinen Vier Pisum sativum L.-Varietäten wurden ausgewählt, die große Unterschiede im Gehalt an Antitrypsinfaktoren aufweisen: die Antitrypsinaktivitäten betrugen 2,9; 2,4; 9,7 und 12,8 T.U.I./mg in Solara, H 61, Laser und Frijaune. An vier kastrierten 35 bis 80 kg schweren intakten Schweinen wurde die scheinbare fäkale Energieverdaulichkeit bestimmt, und an drei Kastraten, mit einem Lebendgewicht von 40 bis 60 kg, ausgestattet mit einer termino-terminalen, ileorektalen Anastomose, wurde die scheinbare ileale Protein- und Aminosäurenverdaulichkeit festgestellt. Außerdem wurden die Leistungen von 384 Ferkeln, 8 bis 25 kg Lebendgewicht, bei ad lib. Fütterung mit Rationen, die 40% Solara, H 61, Laser oder Frijaune enthielten, gemessen. Zwischen den scheinbaren Energieverdaulichkeiten der vier Erbsenvarietäten bestand kein signifikanter Unterschied (mittlerer Energiegehalt: 16,8 MJ/kg T.S.). Die ilealen Verdaulichkeiten von Protein und Aminosäuren schienen durch den ADF-Gehalt und die Antitrypsinaktivitäten der Varietäten negativ beeinflußt zu sein. Ferkel, die mit Erbsen gefüttert waren, verbrauchten weniger Futter und hatten eine bessere Futterverwertung als Ferkel der Kontrollgruppe (-2,4; -6,0; und -3,7% für den Verbrauch und 4,0; 7,0; und 6,3% für die Futterverwertung mit Solara, Laser und Frijaune). Die Unterschiede von Protein und Aminosäurenverdaulichkeit erklären teilweise die Unterschiede der Leistung.  相似文献   

5.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 22. and 23. Februar 1974 in München Zur Uterusmorphologie des Nerzes während der Reproduktionsruhe and nach gonadotroper Stimulierung. Histologische and autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oogonien und Androgonien bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oocyten und Androcyten bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Wandzellen der Keimstränge bei der Wistarratte Doppelt markierte Kaninchenova im 4-Zellstadium nach Befruchtung durch C14— und H3— markierte Spermien von 2 Böcken Zur Biochemie und Funktion von Akrosin and Akrosin-Inhibitoren aus Spermien bzw. Spermaplasma vom Eber. Untersuchungen zur Aktivität von Humanakrosin unter den Bedingungen der Spermakonservierung Enzymatische und morphologische Auswirkung der Tiefgefrierung auf das akrosomale System von Eberspermien Direkte and indirekte Akrosinbestimmung an Bullenspermien Biochemisch/morphologische Untersuchungen in der Andrologie mit statistischer Auswertung Die Bestimmung von Rinder-FSH mit Hilfe einer radioimmunologischen Methode physiologische Ergebnisse Androgene und Gonadotropinkonzentrationen im peripheren Blut von männlichen Rindern von der Geburt bis zur Pubertät Beitrag zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife bei weiblichen and mäznnlichen Jungrindern Endokrine Aspekte der sexuellen Entwicklung beim Miniaturschwein Die Bestimmung von Östron, Östradiol-17α, Östradiol-17β and Östriol im Blutplasma und im Harn hochtragender Kühe Weitere Untersuchungen zur LH-Sekretion beim Göttinger Minischwein Die Beurteilung zystöser Gelbkörper beim Rind aufgrund morphologischer Befunde am Ovar and an der Uterusschleimhaut Ergebnisse der Untersuchung von Zuchtbullen auf Chromosomenanomalien Zuchtwertschätzung für Fruchtbarkeit Fruchtbarkeitsuntersuchungen bei Aufzuchtbullen Vergleich verschiedener Methoden der Non-Return-Schätzung Der Einfluß des Zeitpunktes der Erstbesamung auf verschiedene Fruchtbarkeitsparameter Zur Beziehung der Wurfgröße von Zuchtsauen in aufeinanderfolgenden Würfen Untersuchung von Linieneinflüssen auf Merkmale der Samenproduktion von Weißen Leghorn-Hähnen und Zusammenhänge mit dem Befruchtungsergebnis Embryonalsterblichkeit und Schlupfergebnisse bei Weißen Leghorn-Linien and ihren Kreuzungen Der Einfluß züchterischer und haltungstechnischer Maßnahmen auf den Anteil an Mehrlingsgeburten beim Schaf Einfluß von Lammzeit, Geburtstyp und Aufzuchtverfahren der Lämmer auf die Fruchtbarkeit von Merinolandschafmuttern Die Zwillingsträchtigkeit beim Rind in Abhängigkeit von und in Zusammenhang mit Vererbung, Fruchtbarkeit, Ernährung and Haltung Zentrifugation von Samenzellen and das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen Erfahrungen mit der systematischen Puerperalkontrolle in Milchrinderbeständen Zur Fertilitätsprophylaxe im Kuhstall post partum Die Sexualfunktionen beim geschlechtsreifen Bullen nach Hemmung des Prolaktins durch einen spezifischen Inhibitor Vergleich von Kulturmedien für die Kaninchenembryonenkultur Entwicklungsphysiologische Probleme bei der asynchronen Eitransplantation Die “Sensible Periode” für die sexuelle Prägung beim Kaninchen Stellen Biozide in der Nahrung Antifertilitäts-Faktoren dar? Flushing in der Sauenfütterung Die Erzeugung von zusätzlichen Kalbern Möglichkeiten zur “Permanenten Zuchtverwendung” bei Kaninchenhäsinnen Einfluß der Cu-Versorgung auf die Fruchtbarkeit weiblicher Ratten Einflußüberhöhter Kaliumgaben auf die Geschlechtsfunktion bei Färsen Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle “Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle” Mangangehalt in Eierstock and Gelbkörper des Rindes Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Schweines im Spannungsfeld der Mineralstoffe and Spurenelemente zugleich aus glaschromatographischer Sicht Erfahrungen mit der Ultraschall-Doppler-Technik in Geburtshilfe and Gynäkologie Pelviskopie bei Haustieren (16 mm Film) Ein neues Verfahren mit Vorrichtungen zur Tubenplastik Endometritis-Diagnostik beim Rind mit Hilfe von Schleimhautabstrichen Untersuchungen über den Einfluß der Geburt auf den Serumenzymspiegel beim Schaf Untersuchungen zur Diagnose and Epidemiologie der Vibriofetus-Infektionen des Rindes Infrafetaler Infektionsversuch beim Kalb bei keimhemmendem Schutz des Muttertieres Untersuchungen über die mikrobielle Genitalbesiedlung beim Hengst Therapeutische Probleme bei Urogenitalinfektionen des Schweines über das Auftreten von Brucella canis in einem Beaglebestand Untersuchungen zur Dichtebestimmung des Eberspermas mit dem Photometer Zur Problematik der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Prüfung verschiedener Labormethoden bei der Konfektionierung von Bullensperma in Minitüb-Röhrchen Lagerung von pelletiertem TGN-Sperma in gasdichten Tuben Praktische Aspekte und Erfahrungen bei der Minitüb-Methode Einrichtung einer Versuchsstation für Pferdebesamung in einem Landgestüt Untersuchungen an Hengstsperma außerhalb der Paarungssaison Auswertung von TG-Besamungsergebnissen auf einer versuchsweise eingerichteten Pferdebesamungsstation in einem Landgestut Klinische Untersuchungen im Rahmen der künstlichen Besamung and Kontrollen durch die Bestimmung von Progesteron im peripheren Blut Gehirn- and Nebennierenmißbildungen bei einem 5 Monate übertragenen Kalb Beobachtungen über die Vorkommenshäufigkeit von Schwergeburten bei Schafen Untersuchungen über die luteolytische Wirkung von Prostaglandin F2α and einem Prostaglandin Analog beim Rind Konzeption von Rindern nach Zyklussynchronisation and zusätzlicher Applikation von Östradiol, HCG bzw. LH-RH Heritabilitätsschätzungen von Non-Return Ergebnissen Tiefgefrierkonservierung befruchteter Mäuseeizellen bei –196 °C  相似文献   

6.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 21.—23. Februar 1980 in Hannover Neuere Erkenntnisse zur funktionellen Morphologie der Ductuli efferentes des Bullen Enzymhistochemischer Beitrag zur Erfassung leichterer Testisschäden nach CdGl 2- Ga-be bei Ratten Enzymhistochemische Untersuchungen der verschiedenen Compartments des menschli-chen Testis nach Gefriertrocknung Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen der perinatalen weiblichen und mannlichen Geschlechtszellen der Ratte nach Gabe von Cyproteronacetat Motilitätsmessungen von Spermatozoen mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie Analyse der Lipide des Humanspermas unter diagnostischen Aspekten Zur ATP-Bestimmung im Sperma mit dem Biolumineszenzverfahren Feto-placentare Antigene in der Seminalflüssigkeit Nachweis von speziellen Phagozyten im menschlichen Sperma und der mögliche Einfluß auf die Fertilität. Hormonelle und morphologische Aspekte der frühen Luteinisierungsphase des Graaf-schen Follikels (Sus scrofa). Die Prolaktinwirkung auf die Regulation der Gelbkörperfunktion beim Kaninchen Gonadotropinsekretion und Gelbkörperfunktion postpartum Vergleichende Untersu-chungen beim Rind und Primaten Stimulation der LH-Sekretion durch Ostradiol während des Laktationsanostrus beim Schwein Nachweis von spezifischen Antikorpern nach wiederholter HCG-Verabreichung beim Rind Ein homologer Radioimmunotest für Pferde-LH—erste physiologische Ergebnisse Anwendung eines Enzymimmunoassays (EIA) zur Progesteronbestimmung in der Milch Androgene im Blut von Rindern vor und nach der Geburt Tagesrhythmische Cortisolsekretion beim adulten Stier Neue Moglichkeiten zur Untersuchung matemaler EinflUsse auf die pra- und postnatale Entwicklung von Lammern Einfluß der Jahreszeit auf die Spermaqualität von Merino-Fleischschafen Saisonbedingte und jahreszeitliche Einflüsse auf das Sexualverhalten und spermatologische Parameter bei Böcken von 2 marokkanischen Schafrassen Spermaqualit#aUt bei Afrikanischen Zwergzicgenböcken—Einfluß von Klima und Vererbung Der Einfluß niedriger und hoher parenteraler Selengaben auf die Selenkonzentration im Blutserum, Myometrium und Plazenta des Rindes C- und G-Band-Polymorphismus beim Schwein Vergleich von somatischen Merkmalen (Korperwachstumsgrofien) zwischen artifi/. iell monozygoten und dizygoten Zwillingen aus Mauseinzuchtstammen Mikrochirurgische Adhasiolyse. Tierexperimentelle Vergleichsuntersuchungen CO 2- Laser-Mikroelektrode Sind die neuen Konzepte der Soziobiologie in der Veterinärmedizin anwendbar? Kopulations-Kompetitions-Test als Maß für die Darwinfitness in kleinen Rattenpopulationen gefördert durch die DFG/Sonderforschungsbereich 146 B9) Beziehungen zwischen der Plasma-Testeron-Konzentration und dem Sozialrang bei Bulen Das Echolot-Verfahren zum Trächtigkeitsnachweis beim Schaf im Vergleich zur Ultraschall-Doppler-Technik Untersuchungen über die Verzogerung des Geburtstermins beim Rind durch das j3 2- Mimetikum Planipart Progesteronkonzentration und Uterusentwicklung nach Superovulation von Jungsauen Der Milchprogesteron-Test—ein Hilfsmittel für die Selektion von Spendertieren für den Embryo-Transfer Neue Erkenntnisse bei der Auswahl von Hochleitstungskühen als Spendertiere für den Embryo-Transfer Erfahrungen mit dem Embryotransfer bei Jungrindern im Alter von 10—14 Monaten Erfahrungen aus einem Dauerstimulierungsversuch Anwendung der Laparoskopie zur Beobachtung der Superovulationsvorgänge beim Rind Untersuchungen zur Variabilität des Superovulationserfolges Superovulation: Erste Ergebnisse zur extracorporalen Befruchtung menschlicher Eizellen (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Al-brechts-Universität Kiel und Staatliche Hebammenlehranstah, Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm) Die Follikelpunktion beim Menschen per pelviskopiam (Film) Weiterentwicklung des unblutigen Transfers beim Rind auf der Transferstation der RPN in Nückel Vorzeitige Luteolyse nach Superovulation beim Rind Die Superovulation mit verschiedenen Synchronisationsverfahren bei Kühen und Färsen Qualität von Eiern und Embryonen superovulierter Kühe Beurteilung der Lebensfähigkeit früher Embryonalstadien mittels Fluoreszenzmikroskopie Interaktion von Spermaantikörpern bei der in vitro-Fertilisation der Maus im allogenen System (ein Experiment mit markierten Spermatozoen) Die Verwendung von Markerchromosomen für fortpflanzungsphysiologische Studien Beeinflussen Spermatozoen-Hapten-Antikörper die in vivo- oder in vitro-Fertilisation von Inzuchtratten im syngenen System? Erste Erfahrungen bei der in-vitro Fertilisierung der Maus Hormonelle Beeinflussung der Kapazitation von Mause-Spermatozoen bei der in vitro Fertilisation der Maus Versuche zur Erstellung von identischen Mäusezwillingen Immunochirurgische Untersuchungen des Wachstums von Blastocysten und deren Inner Cell Mass bei Ratte und Maus in vivo und in vitro Beeinflussung der Fertilitätsrate bei Inzuchtmausen, durch intraperitoneale Injektion von menschlichen Seren mit hohem placentaspezifischem AK-Titer, sowie lyophilisierter menschlicher Placenta Versuche zur Erstellung von Mäusechimären Die Immunisierung mit isoliertem Zona pellucida-Material im xenopenen System (Schwein/Kaninchen) Beeinflußt Überdruck die Lebensfähigkeit von tierischen und menschlichen Spermatozoen? Experimentelle Manipulation am Mausembryo—Entwicklungsbiologische und genetische Konsequenzen. Ein neuer Verdiinner zur Frischsamenkonservierung für Schweinesperma Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren: Erprobung verschiedener Kryoprotektiva Die Spermienkonzentration bei tiefgefrorenem Ebersperma Der Einfluß von Vitamin C-Zusätzen auf die Motilität der menschlichen Spermatozoen (Ergebnisse von in vitro-Versuchen). Einfluß der Zentrifugation auf die Motilitat von Hengstsperma im Thermoresistenz-und Tiefgefriertest Elektronen- und phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen an Pferdespermien im Zusammenhang mit der Samenkonservierung Untersuchungen zur Zyklussynchronisation beim Pferd Spermienrückgewinnung aus dem Genitaltrakt der Stute nach Insemination mit Nativund Tiefgefriersperma Einfluß von Eileiterveränderungen auf Eiabnahme und Befruchtung Endokrinologische Folgen der Varikozelen-Operation nach Bernardi Über das Vorkommen von Nebenhoden-Aplasien (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) bei schwarzbunten Jungbullen bei Untersuchungen vor der Zuchtverwendung Beiträge zum Verhalten der Geschlechtszellen im basalen Compartment der Tubuli seminiferi bei fertilitätsgestörten Patienten Mumps und Fertilität des Mannes Wirkung einer medikamentös induzierten Hyperprolaktinämie auf die Spermiendichti-des Ejakulates beim Menschen  相似文献   

7.
Dissertationen     
Untersuchungen über die samenschädigende Wirkung der Stoffwechselprodukte von Staphylococcus aureus Zur Behandlung von Ovarzysten beirn Rind mit Gonagestrol sowie mit einem synthe-tischen Gn-RH Tiefgefrierkonservierung von Ebersamen in Kunststoffrohren Erprobung der Gefrierschutzsubstanzen Glycerin, Dimethylsulfoxyd und Acetamid Untersuchungen zur Samenübertragung beim Schaf unter besonderer Beräcksichtigung der Spermatiefgefrierkonservierung Die Bestimmung der Fruchtgröße und des mutterlichen Beckenraumes beim Rind unter der Geburt Zur ATP-Bestimmung im Sperma einiger Haustierarten mit dem Biolumineszenzverfahrea Innere und äußere Beckenmessungen bei Rindern unter Berücksichtigung des Geburtsverlaufes und der Größe der Kalber Möglichkeiten der Verschiebung des Geburtsbeginns beim Rind rait Hilfe eines β2-Mimetikums (“NAB 365”/Planipart) Untersuchungen über mögliche Einwirkungen von Solarbestrahlung auf Geschlechts-funktionen beim männlichen Pferd Untersuchungen zur Anwendung eines Prostaglandin F2 alpha-analogs beim Pferd unter Praxisbedingungen bei gleichzeitiger Erweiterung des klinischen Indikationsbereichs Untersuchungen zur Geburt und postpartalen Morbidität und Mortalität der Kälber beitn Thailändischen Sumpfbüffel (Bubalus Bubalis) Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Wasserbüffelsperma unter Anwendung des Filtertestes zur Samenbeurteilung Prognostische Bedeutung klinischer Verlaufsuntersuchungen post partum und nach Schnittentbindungen mit besonderer Berücksichtigung von Körpertemperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Hämatokrit, Harnmenge, Spezifischem Gewicht und Harnstoff bei Schweinen Untersuchungen über Verteilung und Verbleib der Spermien im Genitaltrakt der Stute nach Insemination von frischem und tiefgefrorenem Sperma Zur ATP-, ADP- und AMP-Bestimmung mit dem Biolumineszenzverfahren im Sperma einiger Haustiere und des Menschen Untersuchungen zur Zyklussteuerung, insbesondere Brunstsynchronisation im Rahmen der instrumentellen Samenübertragung beim Pferd Untersuchungen über Ursachen der Nachgeburtsverhaltung beim Rind unter besonderer Berücksichtigung des β-Carotin- und Vitamin-A-Gehaltes im Blutserum sowie der Zell-struktur an den Plazentomen Zervikale und uterine Insemination mit in “MINITÜB” tiefgefrierkonserviertem Sperma beim Rind Erhebung über die Vorfahren von mit Afterenge behafteten Rindern  相似文献   

8.
In einem Versuch mit 6 × 12 Ferkeln wurde die Wirkung des Säureanions sowie eines Probiotikums und Antibiotikums auf die Wachstumsparameter und die Verdaulichkeit von Rohnährstoffen untersucht. Dem Futter wurde neben einer Kontrollration 1,8% Fumarsäure, 1,4% Salzsäure (HCl), 1,8% Natriumformiat (Nafo), 50 ppm Toyocerin (0,5 Mio. Keime/g) und 40 ppm Tylosin zugelegt. Die beiden Säuren wiesen eine identische pH-Wert-Absenkung im Futter auf. Der Versuch umfaßte zwei Fütterungsabschnitte, wobei im ersten ein Prestarterfutter und im zweiten ein Ferkelaufzuchtfutter in pelletierter Form ad libitum bei Einzelhaltung der Tiere in Käfigen eingesetzt wurde. Im Wachstumsversuch waren die täglichen Zunahmen und die Futteraufnahme durch den HCl-Zusatz durchgehend signifikant vermindert. Die Fumarsäure-Gruppe war in der Gesamtperiode kaum verbessert zur Kontrollration. Die Zulagen an 1,8% Nafo und 40 ppm Tylosin erreichten um 2,8% bzw. 5,6% höhere Zunahmen und waren in der Futterverwertung jeweils signifikant um 4,0% verbessert. Die Toyocerin-Gruppe war in den täglichen Zunahmen und der Futteraufnahme um 8,1 bzw. 9,0% verschlechtert. Im zweiten Fütterungsabschnitt waren die täglichen Zunahmen durch Zusatz von Fumarsäure, Nafo und Tylosin um 3,8%, 4,9% und 6,2% erhöht. Die Futterverwertung war in diesem Abschnitt durch Tylosin um 3,9%, Fumarsäure um 5,1% und Nafo sowie Toyocerin um jeweils 5,6% verbessert. Die scheinbaren Verdaulichkeiten des Rohproteins, der Bruttoenergie und Trockensubstanz wurden durch 1,8% Nafo-Zulage im ersten Abschnitt jeweils signifikant erhöht. Tylosin verursachte für die Trockensubstanz eine nachweisbare Steigerung der Verdaulichkeit. Der HCl-Zusatz verbesserte gesichert die Verdaulichkeiten der Bruttoenergie und Trockensubstanz. Im zweiten Abschnitt war die Verdaulichkeit des Rohproteins von den Behandlungen unbeeinflußt und die HCl-Gruppe wies signifikant höhere Verdaulichkeiten der Bruttoenergie und Trockensubstanz auf. Die Durchfallhäufigkeit war im ersten Abschnitt durch den Tylosin-Zusatz signifikant vermindert, die Nafo- und HCl-Behandlung zeigte eine starke Reduzierung, die Zulagen an Toyocerin und Fumarsäure hatte auf die Durchfallhäufigkeit wenig oder keinen Einfluß. Im zweiten Abschnitt wurden nur noch sehr selten Durchfälle beobachtet.  相似文献   

9.
Dissertationen     
Book review in this Article Untersuchungen über die samenschädigende Wirkung der Stoffwechselprodukte von Staphylococcus aureus Zur Behandlung von Ovarzysten beim Rind rnit Gonagestrol sowie rnit einem synthe-tischen Gn-RH Tiefgefrierkonservierung von Ebersamen in Kunststoffrohren Erprobung der Gefrierschutzsubstanzen Glycerin, Dimethylsulfoxyd und Acetamid Untersuchungen zur Samenübertragung beim Schaf unter besonderer Berücksichtigung der Spermatiefgefrierkonservierung Die Bestimmung der Fruchtgröße und des mütterlichen Beckenraumes beim Rind unter der Geburt Zur ATP-Bestimmung im Sperma einiger Haustierarten rnit dem Biolumineszenzver-fahren Innere und äußere Beckenmessungen bei Rindern unter Berücksichtigung des Geburts-verlaufes und der Größe der Kälber Möglichkeiten der Verschiebung des Geburtsbeginns beim Rind mit Hilfe eines β2-Mimetikums (“NAB 365”/Planipart) Untersuchungen über mögliche Einwirkungen von Solarbestrahlung auf Geschlechts-funktionen beim männlichen Pferd Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen über Veränderungen der Plasma-membran und Akrosomstruktur von Pferdespermien Untersuchungen zur Anwendung eines Prostaglandin F2 alpha-analogs beim Pferd unter Praxisbedingungen bei gleichzeitiger Erweiterung des klinischen Indikationsbereichs Untersuchungen zur Geburt und postpartalen Morbidität und Mortalität der Kälber beim Thailändischen Sumpfbüffel (Bubalus Bubalis) Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Wasserbüffelsperma unter Anwendung des Filtertestes zur Samenbeurteilung Prognostische Bedeutung klinisrher Verlaufsuntersuchungen post partum und nach Schnittentbindungen mit besonderer Berücksichtigung von Körpertemperatur, Herz-frequenz, Atemfrequenz, Hämatokrit, Harnmenge, Spezifischem Gewicht und Harn-stoff bei Schweinen Untersuchungen über Verteilung und Verbleib der Spermien im Genitaltrakt der Stute nach Insernination von frischem und tiefgefrorenem Sperma Zur ATP-, ADP- und AMP-Bestimmung rnit dem Biolumineszenzverfahren im Sperma einiger Haustiere und des Menschen Untersuchungen zur Zyklussteuerung, insbesondere Brunstsynchronisation im Rahmen der instrumentellen Samenübertragung beim Pferd Untersuchungen über [Jrsachen der Nachgeburtsverhaltung beim Rind unter besonderer Berücksichtigung des β-Carotin- und Vitamin-A-Gehaltes im Blutserum sowie der Zell-struktur an den Plazentomen Zervikale und uterine Insemination mit in “MINITUB” tiefgefrierkonserviertem Sperma beim Rind Erhebung über die Vorfahren von rnit Afterenge behafteten Rindern  相似文献   

10.
Heinisch, I., B. Merbach und W. Krause (Medizinisches Zentrum für Hautkrankheiten Marburg): Die Schätzung der Spermatozoenzahl und -qualität mit DAPI Wöckener, A., A.-R. Günzel und D. Krause (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover): Einfluß verschiedener Beta-Rezeptorenblocker auf Ejakulatmerkmale von Beagle-Rüden Stöve-Schimmelpfennig, Kathrin (Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Gel): Spermaqualität—ein Selektionsmodell in der Geflügelzucht? Riemke, P. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Motilitätsbeurteilung der Spermien mit Videomikrographie und Computerauswertung Müller-Tyl, E., A. Lohninger*, E. Legenstein* und F. Fischl (II. Universitäts-Frauenklinik und *Medizinisch Chemisches Institut der Universität Wien): Untersuchungen über die Korrelation der Carnitinspiegel im Plasma, Samenflüssigkeit und Spermien bei fertilen und infertilen Männern Förster, G., D. Rohloff und Chr. Laiblin (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin): Polarographische Untersuchungen an Bullenspermien Becker1, H.C., V. Weiss2 und W. Weidner1 (Abteilung Urologie1, Abteilung Andrologie2 der Justus Liebig-Universität Gießen): Ejakulatparameter bei Epididymitis des Mannes mit und ohne Erregernachweis Fischl, F., R. Riegler*, J. Deutinger, J. Neumark*, A. Holzmann* und H. Janisch (II. Univ. Frauenklinik*, Klinik für Anästhesie u. Aligem. Intensivmedizin und Klinik für Geburtshilfe**, Veterinärmedizinische Univ. Wien): Inwieweit kann die Samenqualität subfertiler Männer mittels Akupunkturbehandlung verbessert werden? Kolodziej, F.B., Th. Katzorke und D. Propping (Fertilitäts-Institut 4300 Essen, Kettwiger Str. 9): Der Schwelltest als Funktionstest der Spermatozoen und seine Wertigkeit in der andrologischen Diagnostik Petermann*, S., G. Vauk und H. Bader* (Inst. für Vogelforschung Helgoland und Klinik für Andrologie u. Besamung*, Tierärztl. Hochschule Hannover): Saisonale Gonadenentwicklung bei Silbermöwen (Larus argentatus) aus der Deutschen Bucht Haider, S.G.1, N. Hofmann2 und D. Passia1 (Anatomisches Institut II1 und Andrologie der Universitätshautklinik2, Universität Düsseldorf): Anwendung der Semidünnschnitt-Technik und der Enzymhistochemie zur Untersuchung menschlicher Hodenbiopsien Passia, D. und S.G. Haider (Anatomisches Institut II der Universität Düsseldorf): Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen Gossypol-behandelter Rattentestes Weiler, U., B. Vogelbacher und R. Claus (Fachgebiet Tierhaltung, Universität Hohenheim): Saisonale Einflüsse auf die Entwicklung der Hodensteroidfreisetzung mänlicher Ferkel Löscher, W. und D. Blazaki (Laboratorium für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Pharmakologische Beeinflussung der männlichen Fertilität. Untersuchungen mit Hemmstoffen der Prostaglandinsynthese an Ratten Bergmann, M. und G. Rune (Anatomisches Institut der Universität Münster): Das Verhalten der 3β-Hydroxysteroiddehydrogenase im Verlauf der photoperiodisch induzierten Hodenregression bei Phodopus sungorus Böckers, M. und P. Schramm (Universitäts-Hautklinik Mainz): Die Bedeutung der Doppler-Sonographie in der andrologischen Diagnostik Kupferschmied, H., U. Kihm und Ph. Bachmann (Besamungsstation Neuenburg, Schweiz): Übertragung des IBR-IPV-Virus durch die Besamung Kleine-Büning, M., H. Bader, B. Liess, G. Trautwein, S. Orban und W. Peters (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und Institut für Virologie und Institut für Pathologie der Tieräztlichen Hochschule Hannover): Persistente BVD-Virusinfektion beim Bullen—Virusausscheidung und Spermaqualität Weigl, A. und G. Brem (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Univ. München): In-vitro Reifung boviner Oozyten und mögliche Anwendungsbereiche Theuring, F. und I. Hansmann (Institut für Humangenetik, Universität Göttingen): Nondisjunction in der Oogenese—Entwicklung und Charakterisierung von Risikofollikeln Kreuzer, E., P. Habermann, T. Hünlich, S. Trotnow und T. Kniewald (Frauenklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Das Schicksal von Eizellen aus kleinen Follikeln Riedel, H.-H., J. Meyer-Jungcurth und A. Bonhoff (Klinikum der Universität Kiel, Abtlg. Frauenheilkunde): Der Einfluß von Mykoplasmen und E. coli auf die Fertilisation und die präimplantorische Entwicklung von Mäuse-Oozyten in-vitro Hoedemaker, M., H. Gasse, A. Boos, R. Schwarz und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes und Anatomisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Hormonbildungskapazität von bovinem Luteingewebe verschiedener Zyklusstadien in einem Superfusionssystem Mesrogli, M., D.H.A. Maas, Chr. Tobinsky und F. Degenhart (Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover): EPF: Ein neuer Parameter für den Nachweis von Implantationsstörungen? Keuchel, M., G. Zwiens und D. Haustein (Inst. f. exp. Immunologie und Frauenklinik, Philipps-Universität, Marburg): Untersuchungen zum Mechanismus des Nachweises von Early Pregnancy Factor: Anwendung eines zellulären Radioimmunoassays Ehreneich1, H., A. Stock2 und R. Schulz1 (Max-Planck-Institut für Psychiatrie1 Martinsried und Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität2 München): Opioide in bovinem Luteinzellkulturen Schulz, R. und K.-M. Pirke (Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Neuropharmakologie, Martinsried): Sexualhormone und die geschlechtsspezifische Opioiderge Kontrolle der LH-Sekretion präpubertaler Ratten Schmitz, U., N. Parvizi und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Prä- und postpuberale Kontrolle der LH-Sekretion bei Jungsauen Sander-Richter, H., D. Schams und F. Ellendorff (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Oxytocin-Sekretion beim Eber Niemann, H. und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Marien-see,3057 Neustadt 1): Untersuchungen zur physiologischen Bedeutung von Östradiol-17β in der frühen Entwicklungsphase des Schweineembryos Viehberger, G., Ch. Kratzik, E. Girsch und G. Lunglmayr (Histologisch-Embryologisches Institut der Univ. Wien, Urologische Universitätsklinik Wien und Landeskrankenhaus Mistelbach): Wirkung von D-Ser (But)6 -Azgly10 -LHRH auf die Sertoli-Zelle Meinecke-Tillmann, S., B. Meinecke, H. Gips, U. Schönball und E. Schüren (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Justus-Liebig-Universität Gießen): Erste Ergebnisse nach Immunisierung von Schafen gegen Androstendion Arnstadt, K.-I. und A.-R. Fischer-Arnstadt (Forschungsgruppe Fertilität und Besamungsstation Herbertingen e.V.): Aspekte der Anwendung von Progesteronbestimmungen Hussein Fekry, M. und S. Kleeberg-Ruppert (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Progesteronbestimmung in Büffelmilch mit Hilfe des EIA Gregor, R. und H.H.D. Meyer (Institut für Physiologie, Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Techn. Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan): Die Anwendung von Mikrotitrationsplatten zur Hormonbestimmung am Beispiel eines Östronsulfattests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind Möstl, E., H.S. Choi, E. Kiesenhofer und E. Bamberg* (Institut für Biochemie der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Veterinärmedizinische Endokrinologie*, Wien): Gestagenkonzentration im Blut hochträchtiger Rinder Janowski, T., A. Rai, J. Chmiel und S. Zduńzyk (Lehrstuhl für Geburtshilfe der Veterinärmedizinischen Fakultät der Agrar-Technischen Akademie Olsztyn/Polen): Untersuchungen über die Steroidhormonprofile in Vena uterina und Vena jugular is bei hochtragenden Kühen nach ACTH-Applikation Springmann, K., H.J. Voss, W. Holtz und K. Zerobin (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Göttingen und Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich): Der Einfluß von Anti-PMSG auf die Konzentration von Eierstockshormonen im peripheren Blut superovulierter Färsen Ebbert, W.*, H. Boestdt* und F. Elsaesser** (*Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen und **Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL) Mariensee): Ovarzysten beim Schwein—morphologische und endokrinologische Befunde Meyer, H.H.D., H. Feck, M. Taverne* und E. Möstl** (Institut für Physiologie, Südd, Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Freising-Weihenstephan, *Klinik für Veterinärgeburtshilfe, Tierärztliche Fakultät der Universität Utrecht und **Institut für Biochemie der Veterinärmed. Universität Wien): Sekretion von Prostaglandin E2 während des Geburtsvorganges beim Rind Meìnecke-Tillmann1, Sabine, B. Meinecke2 und H. Gips3 (1Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, 2Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und 3Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Gießen): Untersuchungen zum Verlauf des Östronsulfates bei zyklierenden und graviden Edelziegen Rune, G.M. und A. Bahemann (Anatomisches Institut der Universität Münster): Beeinflussen Catecholamine den Zyklus des Säugerovars?—eine fluoreszenz- und elektronenmikroskopische Untersuchung des Ovars nach Gabe von β-Sympathikolytika und-mimetika— Braun, U. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Klinische Erfahrungen bei der künstlichen Besamung der Hündin mit Frischsperma Settler, A. und K.-F. Weitze (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Verteilung von Samenzellen im weiblichen Genitale des Kaninchens nach Insemination niedriger Spermienzahlen Küpfer, U., H. Kupferschmied, Ph. Bachmann, C. Gaillard und W. Schwab (Klinik für Nutztiere und Institut für Tierzucht der Universität Bern und Schweizerischer Verband für künstliche Besamung): Untersuchungen zur Bedeutung von β-Carotin bei Besamungsstieren Romanowski, W. und H. Marre (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen—Hannover RPN): Selektion bei potentiellen Besamungsbullen unter besonderer Berücksichtigung der Bullenväter und Herkunftsbestände Körber, A. und O. Distl (Lehrstuhl für Tierzucht der Universität München): Beziehungen zwischen Brunstausprägung, Besamungszeitpunkt und Trachtigkeitsrate in drei Technikergebieten des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch Lahrmann, K.H. (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde irn Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Einfluß von Haltungsbedingungen im Deckzentrum auf die Fruchtbarkeit von Zuchtsauen Kirchner, Th. (Besamungsstation der Zucht- und Besamungsgenossenschaft Rheinland in Lindlar): Temperaturschwankungen bei Manipulationen in N2-Lagerbehälter und ihre Einflüsse auf die Qualität des eingelagerten Spermas Kruff, B., G. Brem und F. Vogel (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München): Zur Darstellung der Vorkerne von Schweinezygoten Fischer, B., H.M. Beier, U. Mootz und G. Meuser-Odenkirchen (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen): Embryonalentwicklung in vitro und in vivo im kritischen Vergleich Gärtner, K.R. Müller-Häfner und N. Häfner (Zentrales Tierlaboratorium, Medizinische Hochschule Hannover): Genotypdifferenzen der Teilungskinetik früher Embryonalstadien und pränatale Überlebensrate bei Inzuchtmäusen Vogel, R., Ch. Krüger und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin): Schwesterchromatidaustausche in Präimplantationsembryonen der Maus: Grenzen der Empfindlichkeit in Relation zu anderen Testmethoden Al-Hasani, S., H. van der Ven, K. Diedrich und D. Krebs (Universitäts-Frauenklinik Bonn): Ein Einfluß von Transferrin auf die Embryonalentwicklung von Kaninchenembryonen unter in vitro Bedingungen Weber-Benndorf, M. und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen): Clomiphen-Effekte wärend der Präimplantationsphase beim Kaninchen Belkien, L., J. Bordt, H.P.G. Schneider und E. Nieschlag (Klinische Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Münster): Vergleich der Embryo-Teilungsgeschwindigkeit mit der Fertilisations- und Schwanger-schaftsrate in einem in-vitro-Fertilisationsprogramm Krüger, C., R. Vogel und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin): Umweltchemikalien, Genußmittel und Medikamente als embryoletale Faktoren in der Frühschwangerschaft Röber, R.-A., W. Branscheid und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Frühe Trächtigkeitsstadien und Implantation beim Schwein Michaelis, U. und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tieräztlichen Hochschule Hannover): Bedeutung der Mucinschicht für die Implantation von Kaninchenembryonen Karbowski, B., C.W. Freischem und H.P.G. Schneider (Universitäts-Frauenklinik Münster): Zur Bedeutung der hormonellen Störung der Frau und der eingeschränkten Fertilität des Mannes auf die Schwangerschaftsrate nach mikrochirurgischen Eingriffen Habermann, P.G., E. Siebzehnrübl, S. Trotnow, T. Hünlich, E. Kreutzer und T. Kniewald (Klinik für Frauenheilkunde und Poliklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Ovarielle Reaktion auf HMG-Stimulierung in einem IVF-Programm Hünlich, T., S. Trotnow, P. Habermann, E. Siebzehnrübl, E. Kreuzer und T. Kniewald (Klinik für Frauenheilkunde und Poliklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Ergebnisse nach Clomid/HMG-Stimulation der Ovarien im Rahmen der extrakorporalen Befruchtung Mettler, L., H.-H. Riedel, M. Grillo, W. Ruegenberg, H.W. Michelmann und K. Semm (Klinikum der Universität Gel, Abteilung Frauenheilkunde): Reifezustand menschlicher Oozyten in Korrelation zur Ovulationsstimulation Schilling, E. und M. Kümel (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Entwicklungsfähigkeit superovulierter Kanincheneier in vivo und in vitro Sacher, B., G. Bode, H. Niemann und E. Schilling (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Superovulation und Embryonengewinnung bei Schafen mit unterschiedlicher Fortpflanzungsleistung Vogel, F. und B. Kruff (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München): Untersuchungen zum Befruchtungserfolg nach Superovulation bei Schweinen Bonhoff, A., L. Mettler, C. Argiriou und H.W. Michelmann (Klinikum der Universität Kiel, Abteilung Frauenheilkunde): Chromosomenanalyse bei Patienten mit eingeschränktem Spermabefund im Rahmen der in-vitro-Fertilisation Johannisson, R.1, H. Winking2, E. Schwinger3 und H. Rehder3 (1Institute für1 Pathologie, 2Biologie und 3Humangenetik der Medizinischen Hochschule Lübeck): Assoziationen von Autosomen und Geschlechtschromosomen während der Meiose als Ursache männlicher Sterilität Weisner, D. und H.W. Michelmann (Klinikum der Christian-Albrechts-Universität, Abteilung Frauenheilkunde, Kiel): Können Ultraschallmessungen im Rahmen der in-vitro-Fertilisation zu Chromosomenveränderungen in der Eizelle führen? Eine Studie im Maussystem Sielmann1, H., R. Vogel1, Ch. Krüger1, M. Stauber2, V. Maaßsen2 und C. Dincer2. (1Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin und 2Universitätsfrauenklinik im Klinikum Charlottenburg der FU Berlin): Chromosomenanalyse unbefruchteter menschlicher Eizellen im Rahmen der in vitro Fertilisierung Junge-Wentrup, S. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Vaginaltemperatur bei Rind und Schwein unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zum Sexualzyklus Klawonn, W., A. Schwarzmaier und K.-H. Lotthammer (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Messungen des elektrischen Widerstandes der Vaginalschleimhaut bei Kühen mit gestörtem und ungestörtem Puerperium Finkenberg, A., Sabine Meinecke-Tillmann, H. Gips und B. Meinecke (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen): Vaginalzytologische Untersuchungen bei der Ziege—Korrelation zwischen zytologischen und endokrinologischen Parametern im Zyklus Branscheid, W., U. Libal und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Gewebsreaktion auf verschiedene Vaginalimplantate beim Schaf Hegele-Hartung, Christa und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der RWTH Aachen): Neue Aspekte der immuncytochemischen Darstellung des Uteroglobins Panagiotopoulos, A. und D.M.A. Maas (Frauenklinik der Med. Hochschule Hannover): Die luminale Sauerstoffspannung des menschlichen Uterus Leiser, R. (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der RWTH Aachen): Die postimplantative Entwicklung der Blutlakunen der Kaninchenplazenta Schweigert, F.J. und A. Weigl (Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Ernährungsphysiologie und Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Universität München): β-Carotin- und Vitamin A-Konzentration in der Follikelflüssigkeit des Rindes in Abhängigkeit vom ovariellen Zyklus Müller, E., E. Klug und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Ultraschall als Untersuchungshilfsmittel in der Gynäkologie des Rindes Kähn, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Zur Ultraschalluntersuchung der Trächtigkeit beim Rind Mezger*, K., R. Claus* und R. Hahn** (*Fachgebiet Tierhaltung, Universität Hohenheim und **Besamungsverein 8530 Neustadt a.d. Aisch): Saisonale Einflüsse auf Fortpflanzungskriterien der Sau Ahlers, D. und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Untersuchungen über den Einfluß der MKS-Schutzimpfung auf den Trächtigkeitsverlauf beim Rind Görlach, A., R. Hahn und J. Hahn (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Ergebnisse des Embryo-Transfers beim Rind in Neustadt a.d. Aisch von 1981 bis 1984 Agrawala, P., L. Holy und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Der Einfluß von Gefrierschutzmitteln und der Abkühlrate bis zur Kristallisation auf die Entwicklungsfähigkeit gefrorener/aufgetauter Mäuseembryonen Küsters, G., A. Görlach, J. Hahn und R. Hahn (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztl. Hochschule Hannover): Transferergebnisse rnit tiefgefrorenen/aufgetauten Rinderembryonen (One-Step-Methode) Braun, J. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Untersuchungen zur in vitro-Fertilisation beim Schaf Bordt, J., L. Belkien, E. Nieschlag und H.P.G. Schneider (Klinische Forschungsgruppe fur Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Münster): Klinische Parameter von 7 Schwangerschaften nach extracorporaler Befruchtung Renk, G., R. Kluge und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Der Einfluß des Chimäismus auf Fruchtbarkeits- und Leistungsmerkmale bei der Maus  相似文献   

11.
Eine Methode zur langfristigen Lymphsammlung aus der jejunalen Lymphbahn bei Schweinen und Schafen Es wird eine Methode zur langfristigen Lymphsammlung im Dünndarmbereich von Schweinen und Schafen vorgestellt. Mit Hilfe eines chirurgischen Eingriffs wurde ein Silikon-Katheder im truncus lymphaticus jejunalis implantiert. Zusätzlich wurde ein zweiter Katheter in die hintere vena cava in Richtung Herz eingesetzt. Beide Katheter wurden sofort miteinander verbunden, um die Wiedereinführung der jejunalen Lymphe in den Blutkreislauf zu gewährleisten. Der negative Druck in der hinteren vena cava im Thoraxteil förderte den Lymphfluß durch das Katheter im truncus lymphaticus jejunalis. Der preprandiale Lymphfluß des Jéjunums betrug bei Schweinen 0,3 ml/h/kg Körpergewicht und stieg postprandial auf 0,78 ml/h/kg an. Beim Schaf betrug der Basiswert 0,75 ml/h/kg. Er stieg nach intraduodenaler Infusion von Rapsöl auf 4,75 ml/h/kg. Eine mechanische Stimulation der intestinalen Receptoren durch 0,9% NaCl-Lösung stimulierte ebenfalls den Lymphfluß.  相似文献   

12.
  • 1 Auf Grund zahlreicher Untersuchungen über den Nährstoffgehalt verschiedener wirtschaftseigener Futtermittel ergeben sich Anhaltspunkte für die vergleichsweise Beurteilung der Qualität. An erster Stelle steht die Luzerne mit ihrem besonders hohen Eiweiß- und Mineralstoffgehalt, wenn man von den nicht ganz gesicherten Ergebnissen bei Weißklee absieht. Es folgen dann Rotklee, Landsberger Gemenge, Inkarnatklee, Kleegras und an letzter Stelle Wiesenheu. Für die Beurteilung der Futtermittel ist ferner die Tatsache wichtig, ob das Futter vom 1. oder 2. Schnitt stammt; letzterer ist, mit Ausnahme der Luzerne, stets höherwertiger als der erste. Im allgemeinen stimmen die gefundenen Ergebnisse mit denjenigen anderer Autoren überein. In einigen Fällen ergeben sich jedoch starke Abweichungen, so z. B. beim P2O5-Gehalt von Wiesenheu, der in älteren Untersuchungen wesentlich höher angegeben wird, als die heutigen besonders zahlreichen Ergebnisse gezeigt haben.
  • 2 Die Wirkung verschiedenartiger Düngung auf die Qualität der Futtermittel ist auf Grund der vorliegenden Versuche sehr deutlich fest-zustellen. Vor allem durch die KP-Düngung gelingt es bei Wiesenheu und Kleearten, den Nährstoffgehalt des Futters zum Teil bedeutend zu verbessern. Die P-Düngung führt ebenfalls zu einer Erhöhung der Nährstoffwerte bei Kleegras und Landsberger Gemenge. Bei Luzerne überwiegt die reifebeschleunigende Wirkung der Dungung die Qualitats-verbesserung. Die sachgemäße, den Ansprüchen der Pflanzenart angepaßte Düngung hat also nicht nur eine mengenmäßige, sondern gleichzeitig eine qualitative Verbesserung der Futterertäge zur Folge.
  • 3 Neben der Düngung ist die Erntezeit für die Qualität des Futters maßgebend, wobei sich 1. und 2. Schnitt wieder verschieden verhalten können. Die Wirkung der Düngungsarten ist dabei vollkommen gleichartig. einerlei ob es sich um frühe oder späte Ernte handelt. Bei Wiesenheu und Kleegras wirkt die KP-Düngung besonders günstig, vor allem insofern, als durch diese Düngungsart die Herabsetzung des Eiweißgehaltes des Heus infolge später Ernte verhindert werden kann. Die Versuche bestätigen, daß durch richtige Düngung unter alien Bedingungen von Erntezeit und Schnitt ein Futter von bester Qualität erhalten wird.
  • 4 Untersuchungen über den Einfluß der Trocknung des Grünfutters auf den Eiweißgehalt ergaben eine scheinbare Zunahme des Gehaltes an verdaulichem Eiweiß und eine Abnahme des Gehaltes an Reineiweiß. Da diese Veranderungen jedoch auf die Untersuchungsmethoden zurückgeführt werden konnen, ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob durch die Heugewinnung irgendwelche Zustandsänderungen in den Eiweiß-verbindungen des Futters vor sich gehen. Der Gehalt an Rohprotein und Mineralstoffen wird durch das Trocknen der Grünmasse nicht verändert.
  • 5 Die gesamten Ergebnisse zeigen, daß zwischen Düngung und Qualität unserer Futtermittel enge Beziehungen bestehen und daß durch die richtige Düngung nicht nur mehr, sondern auch besseres Futter in der eigenen Wirtschaft erzeugt werden kann.
  相似文献   

13.
Verdauungsversuche ergaben, daß die schalenarmen Rückstände der Kürbisölbereitung eiweißreiche und hochverdauliche Futtermittel sind. Die Verdaulichkeit der organischen Substanz betrug 82,8%. Mit zunehmendem Schalenanteil sinkt die Verdaulichkeit aller Bestandteile der organischen Substanz. Sie betrug bei einem schätzungsweisen Gehalt von rund 50% Schalen 63,5 % und bei den reinen Schalen nur mehr 21,5 %. Auf die Wichtigkeit einer Rohfaserbestimmung bei der Untersuchung und Beurteilung der hierher gehörigen Rückstände wird hingewiesen. Die aus den durchgeführten Mineralstoffanalysen errechneten Äquivalente ergaben für den Kuchen und den Schrot einen Säure-, für die Schalen einen Basenüberschuß.  相似文献   

14.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 22. und 23. Februar 1973 in München Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Enzymhistochemische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Die Herkunft des Glycerylphosphoryicholin im Ejakulat des Kaninchenbockes. Zur Altersabhängigkeit der Zyklusdauer beim Samenepithel adulter Wistarratten. Vergleichende Untersuchungen zwischen Oogenese und Präspermatogenese bei der Wistarratte. Störungen der Präspermatogenese durch ionisierende Strahlen bei einem Inzuchtstamm von Wistarratten. Untersuchungen zur Oocytogenese der Wistarratte unter normalen und pathologischen Bedingungen. Die Kennzeichen von Zygoten durch H3-markierte Spermien. Probleme des Eitransportes beim Kaninchen. In vitro Modell zur Bestimmung östrogener und antiöstrogener Aktivitäten unter Verwendung zytoplasmatischer uteriner Rezeptoren. Wirkung eines synthetischen LH/FSH-Releasing-Hormons auf die Freisetzung des Luteinisierungshormons und Ovarfunktionen beim Rind. Zur luteolytischen Wirkung von PGF2 beim Rind und der Hündin im Zyklus und während der Gravidität. Die Wirkung von synthetischem Luteinisierungs-Hormon-Releasing Hormon (LH/FSH-RH) auf die LH-Blutkonzentration und das Ovar des anoestrischen Schafes. Versuche zur Frage der luteotropen Wirkung von LH und Prolaktin beim Rind. Erfassung physiologischer Glucocorticoid-Konzentrationen im peripheren Rinderblut während des Zyklus und um den Geburtszeitpunkt. Klinische, hormonanalytische und histologische Befunde bei Kühen mit normalen und corticoid-induzierten Geburten. Beitrag zur Geburtsauslösung beim Rind durch ACTH und Dexamethason-Injektion bei Muttertier und Fetus. Plasma-LH, -Testosteron und –5 α-Dihydrotestosteron beim infantilen und puberalen Schwein. Plasma LH beim erwachsenen Miniaturschwein. Trächtigkeitsdiagnose beim Schwein mit Hilfe eines Gonadotropin-Präparates. Die Pansenmotorik bei der Milchkuh im Verlauf von Trächtigkeit, Geburt und Puerperium. Beziehungen zwischen der Beschaffenheit der Amnionflüssigkeit und der Entwicklung der fetalen Speicheldrüsen beim Rind. Untersuchungen über den Gehalt an GOT, SDH und GLDH im Blutserum von Rindern in Abhängigkeit vom Schweregrad der Geburt. Das histochemische Enzymmuster der Hundeplacenta im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktion. Änderung der Hodenkonsistenz bei Jungbullen unter thermischer Belastung in Beziehung zu einigen Ejakulatmerkmalen. Möglichkeiten einer Fruchtbarkeitsvoraussage bei Bullenkälbern. Probleme der Auswertung des Untersuchungsmaterials der Bullenprüfstation NWD und der Bullengesundheitsdienste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Bestimmung der Gefriertauglichkeit von Bullensperma mit Hilfe des Objektträgertestes. Worauf ist beim Ex- und Import von Bullensperma aus der Sicht des Virologen zu achten? Zusatz von ß-Glucuronidase bei der Bullensperma-Verdünnung. Spermatiefgefrierung nach Extirpation der Samenblasen beim Bullen. Untersuchungen über die Glyzerin-Schutzwirkung beim Einfrieren und Auftauen von Bullensperma. Besamungsergebnisse nach Verwendung von Frisch- u. Tiefgefriersperma bei Durchführung der Insemination in bestimmten Zeiträumen nach den ersten Brunstbeobachtungen. Untersuchungen über den Einfluß von Oxytocin auf das Erstbesamungsergebnis von Färsen und Kühen. Begleittext für den Film: “Schafbesamung in Rio Grande do Sul”. Möglichkeiten der Darstellung und Messung morphologischer und enzymatischer Veränderungen beim Tiefgefrieren von Ebersperma. Elektrische Leitfähigkeit des Vaginalschleimes und Konzeptionsoptimum von Rindern nach Brunstsynchronisation. Zur Konservierung und Transplantation von Kanincheneizellen. ß-Carotingehalt in Corpora lutea von Rindern bei unterschiedlichen Haltungsbedingungen. Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Rindes im Spannungsfeld der Mineralstoffe und Spurenelemente. Vergleich gynäkologischer Untersuchungsbefunde mit dem makroskopischen postmortem-Bild bei Schlachtkühen im Hinblick auf die Verbesserung von Untersuchungsmethoden bei der Fertilitätsüberwachung von Milchrinderherden in Süd-Chile. Praxiserfahrungen mit der Vorsorgeuntersuchung und Metaphylaxe zur Verbesserung der Fruchtbarkeitslage in Problembeständen. Neue Wege zur Behandlung von Scheidenverletzungen und Beckenphlegmonen beim Rind. Erfahrungen mit der Verfütterung eines Propionatgemisches an Milchkühe zur Vermeidung von Störungen im Zeitraum des Abkalbens und des Puerperiums. Perineale Hypospadie bei Rindern mit XX/XY-Chromosomen-Chimärismus. Femininer Pseudohermaphroditismus mit diploid-triploidem Chromosomen-Chimärismus beim Rind. Mißbildungen als Geburtsstörung bei der Stute. ß-häm. Streptokokken im Puerperalgeschehen bei der Stute. Die Behandlung der Retroperitonealabszesse nach Deckverletzungen bei der Stute. Die Reaktion der Zuchtsau auf das frühe Absetzen der Ferkel. Sexuelle Reaktionen von Stieren im Wahlversuch mit unterschiedlichen Deckpartnern. Ethologische Beobachtungen bei Kreuzungsversuchen von Gayal (Bibos frontalis) und europäischem Rind (Bos taurus typicus). Sexualpartnerpräferenz beim Hauskaninchen. Untersuchungen über die Paarungsbereitschaft beim weiblichen Hauskaninchen.  相似文献   

15.
Bei 14 Stuten wurden insgesamt 35 Versuche zur Embryogewinnung (EG) unternommen. Die Mehrzahl der Spülungen (23) erfolgte bei Stuten, die nach den in der Vollblutzucht geltenden Richtlinien deutlich eingeschränkte Fruchtbarkeitsaussichten aufwiesen. Die EG wurde am Tag 6, 7 oder 9 nach der Ovulation vorgenommen (Ovulation = Tag 0). Die ersten 6 Spülungen wurden mit einem Einwegkatheter im Rein-Raus-Verfahren durchgeführt. Wegen der dabei auftretenden Abwehrbewegungen der Stuten wurde in der Folge ein System mit getrenntem Zu- und Ablauf verwendet, das einen kontinuierlichen Fluβ des Spülmediums erlaubte. Als Spülflüssigkeit diente mod. PBS-Lösung mit 1% Serumzusatz in einer Menge bis zu 4000 ml. Die EG war bei 12 von 35 Versuchen (34,3%) erfolgreich. Dabei wurden 15 Embryonen gefunden, d.h., in 3 Fällen konnten jeweils 2 Embryonen bei einer Stute gewonnen werden. Bei 9 Stuten wurde wiederholt (2 x bis 6 x) eine EG durchgeführt. Bei 4 Stuten gelang eine EG mindestens zweimal; bei einer Stute wurden bei 6 Spülungen innerhalb von 158 Tagen 4 Embyonen gefunden. Die Gröβe (Durchmesser) der Embyronen schwankte entsprechend dem Abstand zur Ovulation von 200 pm (Tag 6) bis zu 2,2 mm (Tag 9). Zwei der 15 Embryonen wiesen morphologische Besonderheiten auf (geschrumpfte bzw. kollabierte Blastozyste). Die EG beim Pferd ist technisch einfach und wiederholt bei einer Stute durchführbar. Neben dem diagnostischen Einsatz dieser Technik könnte es möglich sein, durch Embryogewinnung und -transfer von “unfruchtbaren” Stuten Nachkommen zu erzeugen. Der hohe Aufwand für die Vorbereitung der Spenderstuten und die fehlende Möglichkeit zur Superovulation engen jedoch das Indikationsspektrum für den ET beim Pferd stark ein.  相似文献   

16.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 17. and 18. Februar 1977 in Berlin Entwicklung der Nebennieren-Rinde beim Schaf Morphologische Aspekte zur Funktion des Eileiters beim Schaf Vergleichende Untersuchungen zur Hodenentwicklung bei Haus- und Wildschweinen Ovaraktivität beim Schaf in der postpartalen Periode Beitrag zum Frühträchtigkeitsnachweis beim Rind in Problembeständen durch Progesteronbestimmung in der Milch Vergleichende Untersuchungen zur Fortpflanzungsleistung nach Einfachkreuzung beim Rind LH-, FSH-, PMSG- und Progesteronbestimmungen imBlut von Rindern im Rahmen von Superovulationsversuchen Vergleich der Wirkung von GnRH (Dekapeptid) and einem neuen Analog (Nonapeptid) auf die Freisetzung von LH and FSH beim Rind Die Wirkung der aktiven Immunisierung gegen Gonadensteroide auf die Fortpflanzungs funktion des weiblichen Schweines Beziehungen zwischen der Östrogenrezeptorkonzentration im Uterus, der Östrogenkonzentration im Urin und Follikelflüssigkeit and deren Bedeutung für den Nachweis einer Östrogenbehandlung beim Kalb Einfluß der Aufzuchtintensität auf den Zeitpunkt der ersten sichtbaren Brunst bei Niederungsrindern Die Kardiotokographie als Überwachungsmöglichkeit bei der Geburt des Rindes Pelviskopie des Rindes bei Verwendung eines linksseitigen Abdominalfistelsystems Zur Geschlechtsreife beim weiblichen Schwein Untersuchungen über die Möglichkeit, die Fruchtbarkeit von Ebern durch heterosperme (disperme) Insemination zu testen Samenübertragung beim Schwein (Film) Befruchtungsergebnisse von verschiedenartig vorbehandeltem Tiefgefriersperma des Kaninchens Prostaglandine und Implantation bean Kaninchen Samenkonservierung bei der Regenbogenforelle Auswirkung von mehrjähriger Sexkarenz während der Wartezeit von Besamungsbullen auf die Spermaqualität Untersuchungen zur Auswahl von Hengsten zu Besamungszwecken Spermaprotokolle in der Rinder-KB (1): Schema und Auswertung Spermaprotokolle in der Rieder-KB (2): Ergebnisse der Auswertung Langfristige Entwicklung von Besamungsergebnissen Erfahrungen mit der unblutigen Eigewinnung beim Rind Ergebnisse der chirurgischen Ei-Übertragung am stehenden Tier Ergebnisse der Rückübertragung von Kanincheneizellen unterschiedlicher Entwicklungsstadien auf Spendertiere Die Wirkung von HCG auf das zystisch entartete Ovar des Rindes Peri- und postnatale Verluste beim Hund Kritische Anmerkungen zu den im Schrifttum angegebenen möglichen Ursachen einer Nachgeburtsverhaltung helm Rind Interpretation von Uterusbefunden bei der chronischen Endometritis des Rindes Über das Sexualverhalten eines Awassi-Bockes bei der Paarung mit Merinoland- and Deutschen Schwarzköpfigen Fleischschafen  相似文献   

17.
Dissertationen     
Wirth, H. -D.: Morphologische Untersuchungen zur Herzentwicklung bei intensiv und restriktiv gefütterten Schweinen der Deutschen Landrasse sowie bei Kreuzungstieren zwischen Europäischen Wildschweinen und Schweinen der Deutschen Landrasse in der F1 - und F2 -Generation Lotzemer-Jentges, K.: Progesteronkonzentrationen im Blutplasma von Stuten während Trächtigkeit, Geburt, Puerperium und Zyklus sowie im Nabelblut von Fohlen. Bradly, M.: Die Leistungsentwicklung Schwarzbunter Importrinder und deren Nachzucht in Marokko Biber, Vera Stefani: Erhebungen zu den Bedingungen der Aufzucht englischer Vollblutpferde in Australien, England, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland Mohapeloa, T. K.: Tierschutz- und nutzungsbezogene Untersuchungen zur Käfigaufzucht frühabgesetzter Ferkel Jacob, Linde: Histometrische Untersuchungen an Hoden des Pferdes—Ein Beitrag zur postpuberalen Entwicklung Hermann, W.: Schilddrüsenfunktionsuntersuchungen bei Trabrennpferden Untersuchungen zur Brauchbarkeit des Seralute-Gesamt-T3 (RIA)-Tests Godehardt, F.: Der Vitamin E-(Tocopherol)-Gehalt im Serum von Trabrennpferden Diss. Freie Univ. Berlin, 1977 -Journal-Nr. 909 Eggert, F. -J.: Behandlung der Retentio secundinarum des Rindes mit ausschließlich intravenösen oder intrauterinen Applikationen von Sulfone (Fa. Selectavet) unter Vermeidung eines Abnahmeversuches der Eihäute Spangenberg, B.: Untersuchungen zur sexuellen Ruhigstellung von Mastbullen unter Einsatz eines Gestagens Holtemöller, B.: Untersuchungen über die Anwendung von synthetischen Gonadotropin-Releasinghormon (GnRH) beim Rind Högermeyer, B.: Untersuchungen zur Aufstallung von Mutterkühen im Liegeboxen-laufstall Schütte, G.: Untersuchungen zum Sozial- und Sexualverhalten in Gruppen gehaltener Jungmastbullen unter besonderer Berücksichtigung des Haltungssystems sovvie der Anwendung antiandrogen wirkender Gestagene  相似文献   

18.
Autorenreferate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 16. und 17. Februar 1978 in Gießien Rüsse, I. (Institut für Tieranatomie der Universität München, Lehrstuhl für Histologie und Embryologie) und R. Siolla (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Lehrstuhl für Andrologie) Struktur- und Funktionsänderungen der ovariellen Follikel während des Zyklus beim Rind Meinecke, B. und S. Meinecke-Tillmann (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der justus-Liebig-Universität Gießen) In vitro-Versuche zur Follikel- und Eizellreifung beim Schwein Schmidt, J. und B. Hoffmann (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Technische Universität München, 805 Freising-Weihenstephan) Freie und konjugierte Plasmaüstrogene in der maternalen und foetalen Zirkulation beim Rind um den Geburtzeitpunkt D. Schams, B. Hoffmann, F. Schallenberger, K. Zottmeier und H. Karg (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der Technischen Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Hormonprofile beim Wiederingangkommen des Brunstzyklus post partum beim Rind E. Schallenberger, D. Schams und K. Zottmeier (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der Technischen Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Unterschiede der Gonadotropin-Freisetzung nach GnRH-Verabreichung ante und post partum beim Rind Klatt, P., L. Seidel und K. Seeger (Hoechst AG., Frankfurt/M 80) Wirkung eines LH-RH-Analogen (HOE 766) bei wiederholter Applikation auf die LH-Ausschüttung bei Rind und Schaf Humke, R. und H. Scherp (Hoechst AG, Frankfurt/M 80) Geburtseinleitung beim Schwein mit dem Prostaglandin-Analog HR 837 V Reinhardt, V. (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere, D 53 Bonn) Einfluß des saugenden Kalbes auf das Fortpflanzungsgeschehen der Mutter (Bos indicus) Hocke, P. und R. Hahn (Aus dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V.) Der Fertilitätsdienst – ein Angebot zur Verbesserung der Fruchtbarkeit E. Rattenbergerl1 O. Gänzler2 und B. Hoffmann2 (1 Tiergesundheitsdienst Bayern e. V., 8011 Grub b. München, Senaotr-Gerauer-Str. 23, 2 Institut für Physiologie, Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Technische Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Erfahrungen mit der Umstellung des Milchprogesterontests zur Fertilitätskontrolle bei Kühen auf Progesteronbestimmung im Milchfett Küpfer, U. (Klinik für Nutztiere und Pferde, Vet. Med. Fakultät, Universität Bern) Erfahrungen bei der Behandlung von Brunstlosigkeit mit einem Prostaglandinanalog Grunert, E., G. Diez und H. Dehoust (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vergleich zweier Behandlungsmethoden bei Stillbrünstigkeit der Rinder Ahlers, D. und F. Luhmann (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Ric:hard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Prostaglandin-Analoge bei der Behandlung von Genitalkatarrhen des Rindes Lotthammer, K.-H., D. Schams und H. Scholz (Klinik für Geburtshilfe u. Gynäkologie des Rindes und Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Physiologie der TU München-Weihenstephan) Untersuchungen über eine spezifische Vitamin-A-unabhängige Wirkung des ß-Cazotins auf die Fruchtbarkeit von Iaktierenden Kühen Luginbühl, A. und U. Küpfer (Klinik für Nutztiere und Pferde, Vet. Med. Fakultät Llniversität Bern) Bakteriologische Befunde im Geschlechtsapparat von Kühen im Puerperium Frerking, H. und B. H. M. Serur (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierdrztlichen Hochschule Hannover) Abhängigkeit der Gesundheit des Kalbes in den ersten Lebenstagen von einigen Parametern der Plazenta Schlote, W., H. Hässig und F. Heil (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Univ. Hohenheim) Möglichkeiten zur inneren Beckenmessung am lebenden Rind Romanowski, W., H. Marré und J. Pfeilsticker (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen–Hannover) Maßnahmen zur Vermeidung von seuchenhygienischen Risiken auf KB-Stationen Jongeling, C., W. Niehaves und H.;J. Langholz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Entwicklung der Fortpflanzungsleistung in Abhängigkeit vom Holstein Friesian-Genanteil niedersächsischer Besamungsbullen Liebich H.-G. und K. D. Lengfelder (Lehrstuhl für Histologie und Embryologie der Tiere, Universität München) Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Differenzierung der männlichen Keimzellen des Rindes Boehnke, H.-J., D. Krause (Institut fü Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover), E. Stephan (Institltut für Tierhygiene der Tierärztlichen Hochschule Hannover), j. Pfeilsticker und H. Marré (Rinderproduktion Niedersachsen) Vergleich einiger Methoden zur Untersuchung von Bullensperma Boryczko, Z., A. Klenner und W. Schefels (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22) Beeinflussung der Spermienejektion beim Bullen durch Prostaglandin F2α und Oxytozin Klug, E., J. C. Martin, A. Graser, A.-R. Günzel u. C. Scherer (Aus dem Institut für Haustierbesamung und -andrologie [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Einfluß von PGF 2 alpha auf Ejakulatsfraktionen beim Pferd Heydorn, K.-P., A. Albrecht, T. Eisbein & F. Hobein (Tierärztliehes Institut der Universität Göttingen, 34 Göttingen) Untersuchungen zum Frischsameneinsatz beim Schwein Lorrmann, W., R. Hahn, H. F. Zoder, H. Treu, G. Cöster und D. Krause (Aus dem Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V.) Neuere Ergebnisse aus der Tiefgefrierkonservierung des Ebersamens Schefels, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22) Tiefgefrierkonservierung von Putensperma Weitze, K. F. & L. F. Vazquez (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Akrosinbestimmung in der spermatologischen Diagnostik im Rahmen der Tiefgefrierkonservierung von Kaninchensperma Deinhardt, P. und E. Müller (Bundesanstalt für künstliche Besamung der Haustiere, Thalheim/Wels) Untersuchungen über den Einfluß des Besamungszeitpunktes auf Geschlechtsverhältnis und Besamungserfolg in einer Voralpenpraxis Schilling, E. und R. Lafrenz (Institut fü Tierzucht und Tierverhalten [FAL), Mariensee), Wittenberg, K. (Besamungsstation Hündersen), Marée, H. (Rinderproduktion Niedersachsen – Station Bremen) Behandlung von Bullenejakulaten mit Ascorbinsäure und NaOH und das Geschlechtsverhältnis der geborenen Kälber Scheurmann, Elke (Institut für Tropische Veterinärmedizin, Wilhelmstr. 15, 63 Gießen); Anne-Rose Günzel; H. Bader (Hannover) und P. S. Syßa (Warschau) Ergebnisse zytologischer und andrologischer Untersuchungen am Gayal (Bibos frontalis) und Kreuzungstieren von schwarzbunten Rindern (Bos taurus typicus) Fischer, H. und A. R. Günzel (Institut für Tropische Veterinärmedizin der Justus Liebig-Universität Gießen) Samenentnahme und Spermabefunde beim Sumpfbüffel (Bubalos bubalis) Stoss, J. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Lagerfähigkeit von Flüssigsperma der Regenbogenforelle Borchard, B. (Landesanstalt für Fischerei NW, 5942 Kirchhundem 1) Korrelation zwischen Gonadenentwicklung und Serumproteinmuster bei der Regen-bogenforelle (Salmn nairdneri)1 Haase, E. (Institut für Haustierkunde, Kiel) Jahreszeitliche Schwankungen des Plasma-LH- und Androgenspiegels bei Wild- und Hauserpeln Paulke, E. (Institut für Haustierkunde, Kiel) Zum Androgenmetabolismus von Wild- und Hauserpeln Hinrichsen, J. K., A. Küttner und R. Hürdt (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universitht Hohenheim) Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Rennleistung und Zuchtleistung von Vollblutstuten Bader, H., H. J. Genn, E. Klug und J. C. Martin (Institut für Haustierbesamung und -andrologie [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vaginal-zytologische Untersuchungen beim Pferd Stollä R., P. Rockel und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8000 München 22) Hormonaler Trächtigkeitsnachweis (MIP-Test) und Fruchttod bei der Stute Weiß, R. und B. Sonnenschein (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Isolierung von Hefen aus Zervixtupfern und Kotproben von Zuchtstuten Freytag, K. (Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule D-3000 Hannover) Zur Eihautwassersucht beim Pferd Schmid, G. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8000 München 22) und W. Müller-Holve (II. Universitätsfrauenklinik D 8000 München 2) Die Trächtigkeitsdiagnose mit dem B-Scan-Verfahren beim Kleinen Haustier Paufler, S. (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen), W. Schlolaut und K. Lange (Hess. Landesanstalt für Leistungsprüfung in der Tierzucht in Neu-Ulrichstein) Untersuchungen zur Steigerung der Reproduktionsrate beim Kaninchen durch postpartale Insemination und Geburtsauslösung Bostedt, H. (München), H. R. Schumm, G. Averdunk, P. Matzke und H. Bogner (Grub) (Aus der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München und der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht Grub) Oestrusinduktion während der Laktation beim Schwein Hinrichsen, J. K. und W. von Schmude (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim) Analyse von Betrieben mit Iangjährig fruchtbaren Sauen Holtz, W. und H. H. Herrmann (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Der Einsatz eines Gestagen-Implantats (SC 21009) für die Zyklussteuerung bei Mutterkühen und Färsen Andresen, P., E. Grunert und Birgit Schulte (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Zyklussynchronisation mit dem Prostaglandin-Analog HR-837 V Sacher, B., J. Unshelm und H.-H. Thielscher (Institut für Tierzucht und Tierverhalten [FAL] Mariensee/Trenthorst) Ergebnisse zur Superovulation und Eizellengewinnung beim Rind Lampeter, W. W. (Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim des Fachbereichs Tiermedizin der Universit?t München, 8042 Oberschleißheim, Hof Herzog Wilhelm V) Zwischenbericht über Versuche mit wiederholter Stimulierung und Spülung von Kühen Baumgärtner, G., R. Hahn, W. Lorrmann, H. F. Zoder und J. Hahn (Aus dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V. und der Abteilung für experimentelle Fortpflanzungsbiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Erfahrungen aus Transfer-Versuchen mit Rinderembryonen in Neustadt/Aisch im Jahre 1977 Roselius, R., W. Romanowski, J. Hahn, U. Schneider (Aus der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover und der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Erfahrungen aus Transfer-Versuchen mit Rinder-Embryonen in Nückel im Jahre 1977 Schneider, U., J. Hahn, R. Roselius und G. Baumgärtner (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover und dem Besamungsverein Neustadt/Aisch) Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen und erste Transferergebnisse Moustafa, Laila A., R. Roselius und J. Hahn (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover [im Richard-Götze-Haus] und der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover) Geschlechtsbestimmung an 6–7 Tage alten Rinderembryonen Ellendorff, F., N. Forsling, S. Faje, N. Parvizi & D. Schmid, (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1) Perinartale Oxvtocin- und Vasonressin-Sekretion heim Schwein Mettler, L. & H. Skrabei (Abteilung Frauenheilkunde und Hebammenlehranstalt Univ. Frauenklinik, 2300 Kiel, Hegewischstraße 4) Immunreaktion auf definierte Spermatozoen-Antigene im allogenen System (ein Experiment am Kaninchen) Osman, A. M. (Department of Obstetrics, Gynaecology and A. I., Faculty of Veterinary Medicine, Assiut University, A. R. Egypt. Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München) Einfluß eines PGF Analoges auf die Funktion der männlichen Geschlechtsorgane bwim Kaninchen Nesvadba, J. (zäziwil, Schweiz) Beeinflussung der Geburtseinleitung und des Geburtsablaufes durch die B-Vitamingruppe Knaus, E. (Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Linke Bahngasse 11, 1034 Wien) Prüfung der fruchtbarkeitsvermindernden Wirkung von Futtermitteln anhand der Reproduktionsleistung weiblicher Mäuse  相似文献   

19.
Referate     
Günter, E. , Tierkrankheiten und deren Bekämpfung in unseren afrikanischen Kolonien. (Nach den letzten Berichten der Mandatsverwaltungen), Kamerun. Neuhaus, Ulrich , Ziegenhaltung in Afrika. Neuhaus, Ulrich , Die südamerikanischen Haustiere Lama und Alpaka und ihre wilden Verwandten. Die Künstliche Besamung bei den landwirtschaftlichen Haustieren . Vorträge der Tagung v. Goerttler, V. , Grundsützliches zur Frage der künstlichen Besamung. Götze , Hat die künstliche Besamung der landwirtschaftlichen Haustiere für das Reich und die Ostgebiete eine Zukunft? Rosenberger, G. und S. Kautschelf , Die praktische Durchführung der künstlichen Besamung beim Rind. Settergren, Stig , Om den artificiella inseminationens praktiska tillämpning inom dansk nötkreatursavel. Mikkelsen, A. H. , Et Aars Resultater for Morsö Kvaegavelsforening for RDM med kunstig Saedöverföring. Hals, A. , Et forsök med kunstig sedöverföring hos hest. Huttrop, T. , 50 Jahre. Deneker, CI. , Das Oldenburger Pferd. Dencker, CI. , Hengstbuch der Landespferdezucht Hessen-Nassau. Lehmann, E. von , Rund um die Mathildenhöher Scheckenzucht. Spanu, P. , Untersuchungen über die Akklimatisierung des Furioso North-Star Pferdes in Bontida, Jud. Cluj, Siebenbürgen Campia (Heideland). Seunig , Die Rolle des Pferdehalses als Regulator des Gleichgewichtes in den drei Gangarten sowie im Renngalopp und Sprung. Brunnemann, J. , Beitrag zur Histologie des Hufkrebses. Wolf, H. , Der Fohlenzwanghuf, seine Verhütung und Bekämpfung Bezold und Kunl , Untersuchungen über den Einfluß der Zehenrichtung auf die Haltbarkeit von Zehenschraubstollen an Vorderheeresbufeisen. Stoß , Kälteschädigungen beim Pferde. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift Bd. Gratzl, E. , Was kann der Pferdehalter gegen die Kolik tun? Knorr, B. , Peromelie sämtlicher Extremitäten mit gleichzeitiger Polydaktylie beider Hintergliedmaßen eines rheinisch-deutschen Kaltblutfohlens. Höhn, W. , Adaktylie, ein neuer rezessiver Letalfaktor in der Schafzucht. Johannsson, I. , Reduced phalanges and curly coat, two mutant charakters in native swedish cattle. Ehrlich, Curt , Die Aufzuchtkrankheiten der Jungtiere. Arbeiten des Reichsnährstandes Bd. Harms, F. , Der Wert der Muttertierimpfung für die Bekämpfung der Jungtierkrankheiten. Becker, E. , Über den Gehalt der wichtigeren Heusorten Ungarns an Carotin (Provitamin A) und Vitamin D. Krupski, A., Jung, A., Ühlinger, E., Almasy, F. und H. Ulrich , Untersuchungen über den Einfluß von Kalziumphosphat und Vitamin D auf die Schweinerachitis. Koch, E. M. und F. C. Koch , The provitamin D of the covering tissues of chickens. Nordfeldt, S. , Der Wert von frischem Gras bei der Fütterung von Zuchtkaninchen. Vefling, Eugen , Beriberi som orsak till kastning och ofruktsamhet.  相似文献   

20.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 19. and 20. Februar 1976 in Hannover Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der letzten Generation der Oogonien und M-Prospermatogonien der Wistarratte Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der “frühen Spermatogenese” der Ratte and des Menschen Untersuchungen über eine spezifische Vitamin–A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf Ovarfunktion weiblicher Rinder. Untersuchungen über eine spezifische Vitamin A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf hormonanalytische Parameter. Einfluß von β-Carotin and Vitamin A auf Geschlechtsfunktionen von Jungbullen. Auswirkungen experimenteller Wärmebelastung auf einige Ejakulatmerkmale bei Kaninchenböcken. Fertilitätsreduktion bei Inzuchtmäusen nach Sensibilisierung mit Sperma-Antigenen im syngenen and allogenen System Beziehung zwischen dem Auftreten von Sperma-Antikörpern und der Änderung des Reproduktionsmusters nach Immunisierung mit Spermatozoen bei Inzuchtmäusen Infertilitätsrate von Inzuchtmäusen nach T-Zell-Transfer Physikalische und medizinische Aspekte bei der Bestimmung der Blutflußrate in der Plazenta von Tieren Untersuchungen über das rote Haemogramm, einschlieβlich der Serumeisen- und -kup-ferkonzentration, bei Mutterschweinen kurz vor and nach der Geburt Steroidhormone in foetalem Rinderblut während der Endphase der Gravidität Einfluß des Kastrationszeitpunktes auf die LH-Sekretion beim männlichen Miniaturschwein Untersuchung der Samenqualität von Angoraböcken in Abhängigkeit von der Haarlänge Untersuchungen der pränatalen Mortalität bei Angorakaninchen in Abhängigkeit von der Haarlänge Bedeutung von Enzymaktivitätsmessungen in der spermatologischen Untersuchung Enzymaktivitäten und Elektrolytkonzentrationen im Blutserum and Samenplasma von Bullen Der Einfluß weiblicher Genitalsekrete auf die proteo-(gelatino)-lytische Aktivität von Eberspermien Quantitative Parameter zur lichtmikroskopischen Beurteilung der Hodentubuli Einflußmöglichkeiten auf die Ergebnisse der Hodenhistometrie (Tubulus-Durchmesser) Ergebnisse der Katheterisierung des Ductus deferens beim Bullen Implantation einer alloplastischen Spermatozele beim Bullen zur Gewinnung von Nebenhodenschwanz-Sperma (mit Film) Eine Methode zur Gewinnung von Nebenhodenspermien beim Eber. Untersuchungen mit Sandoz 45.249, einem neuen Steroid zur Zyklussynchronisation Beim Schwein Zyklussteuerung beim Schwein unter experimentellen Bedingungen mit dem Gestagen Sandoz 45.249 Prüfung von Sandoz 45.249 zur Zyklussynchronisation bei Schweinen unter Feldbedingungen Klinische Erfahrungen über die Geburtsauslösung beim Schwein mit einem Prostaglandin-Analog. Das Verhalten von Progesteron und Cortisol im Blut tragender Sauen nach Prostaglandin-induzierter Geburt Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Plastikrohren (Großpailletten) Graviditäts- und Fertilitätstest beim Schwein mit Hilfe der Plasmaprogesteronbestimmung Zur Brunstsynchronisation beim Rind mit Estrumate® Widerstandsmessungen der Vaginalschleimhaut zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes beim Rind Der Wert der Milchprogesteronbestimmung für Diagnose and klinischen Verlauf von Zyklusstörungen der Kuh Zur Erhöhung der Konzeptionsrate beim Rind durch HCG and Gn-RH Zur Tiefgefrierung von Rüdensperma Optimale Nutzung der Samenreserven bei der männlichen Regenbogenforelle Kultivierung and Transport von Rindereizellen Probleme der unblutigen Eitransplantation Einfluß einer regelmäßigen tierärztlichen Betreuung auf die Gesundheit and Fruchtbarkeit sowie auf die Kostenbelastung in Milchrinderbeständen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号