首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 281 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Benennungssysteme für Kulturpflanzen und Wildpflanzen unterscheiden sich in wesentlichen Grundsätzen. Zu einigen Artikeln (15, 19, 26, 36) des Internationalen Code der Nomenklatur für Kulturpflanzen wird Stellung genommen.
Summary The naming systems for cultivated plants and wild plants are different in important principles. Some articles (15, 19, 26, 36) of the International Code of Nomenclature for Cultivated Plants are discussed.

am ¶rt;au . (15, 19, 26, 36) .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Gestaltung der Blütenregion einer spontan aufgetretenen, zweiblütigen Pflanze vom Sternblütigen Winterling,Eranthis hyemalis wird analysiert und beschrieben. Das die Nebenblüte tragende Parakladium entspringt der Achsel des unteren Involukralblattes.
Eranthis hyemalis (L.)Salisb. with a two-flowered stem
Summary Studies in the flower region of an exceptional spontaneously two-flowered stem of the Winter Aconite,Eranthis hyemalis. The shoot (paracladium) bearing the accessory flower arises from the axil of the outermost leaf of the involucre.

Eranthis hyemalis (L.)Salisb.
, , ,Eranthis hyemalis. , , .


Herrn Prof. Dr. Drs. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.

Ich behalte gemäß Intern. Code, Art. 73 die vonLinné gewählte Schreibung bei, obgleich die klassische Form hiemalis seither weithin zu finden ist (s. aber z. B. Syllabus 1964,Clapham, Tutin andWarburg 1959,Lawalrée 1955).  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die ursprüngliche Naumburger Malus-Artenkollektion wurde in das Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz überführt. Sie umfaßt 237 Arten und Varietäten und damit die wichtigsten Vertreter der 5 Sektionen vonMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (nachRehder 1954). Die bereits vorliegenden Untersuchungsergebnisse an dieser Kollektion über Pollenfertilität, Apomixis, Schorf-, Mehltau- und Blutlausresistenz sowie Virustoleranz werden mitgeteilt.Auf die nationale und internationale Bedeutung dieses Genfonds, der für den Austausch zur Verfügung steht, wird hingewiesen.
Genetic resources ofMalus in the GDR and their utilization
Summary The collection ofMalus germplasm originally located in Naumburg has been transfered to the Institute of Fruit Research in Dresden-Pillnitz. It contains 237 species and forms and therewith important representatives of the 5 sections ofMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (according toRehder 1954). The results already obtained on the basis of this germplasm concerning pollen fertility, apomixis, resistance to scab, mildew, woolly aphid, and virus tolerance are presented here. The national and international importance of thisMalus collection which is available for distribution is stressed.

Malus
Malus, . , -. 237 :Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis ( , 1954). , , , , , , , . , , , .
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Wurzeln etiolierter Erbsenkeimlinge wurden im Phywe-Homogenisator zerkleinert, die Zellwandreste wurden durch Filtration entfernt und die Plasmapartikel durch Zentrifugieren bei 20 000 g abgetrennt. In den auf diese Weise sedimentierten Plasmaproteinen wurde durch etwas modifizierte quantitative Papierchromatographie nach McFarren die Aminosäurezusammensetzung untersucht. Dazu wurden die Proteinhydrolysate auf Schleicher & Schüll-Papier 2043b mit sechs verschiedenen Laufmitteln getrennt (Phenol pH 1; Phenol pH 12; Methyläthylketon-Pyridin-Puffer pH 6,2 = 5:1:1; t-Butanol pH 8,5; n-Butanol-Eisessig-Wasser = 4:1:5; Kollidin pH 9). In dieser Weise wurden 15, jeweils 1 mm lange Wurzelsegmente, von der Spitze an gerechnet, getrennt analysiert. Im Partikelprotein keines dieser Segmente konnte -Aminobuttersäure oder Hydroxyprolin nachgewiesen werden. Die Proteine aus den verschiedenen Wurzelabschnitten ergaben eine sehr ähnliche Aminosäurezusammensetzung. Geringe Unterschiede zeigten die Spitzensegmente (0–4 mm) gegenüber den älteren Wurzelabschnitten. Im Protein der jüngsten Segmente fanden sich etwas mehr Aminosäuren der Aspartat- und Glutamatfamilie sowie Arginin und Tryptophan, welche in den älteren Wurzelteilen in geringerer Menge vorkommen. Diese enthielten jedoch mehr aromatische und langkettige Aminosäuren als die Spitzensegmente. Die Aminosäurenzusammensetzung der sedimentierbaren Partikelproteine der Erbsenwurzel wird mit entsprechenden Angaben in der Literatur über andere Leguminosenproteine, besonders aus Erbsen, verglichen.
Summary Roots of etiolized pea seedlings were homogenized by Phywe-blendor, cell debris removed by filtration, and plasmatic particles collected by centrifuging at 20 000 g. From cell particles isolated in such way the amino acid composition in cytoplasmic proteins was analyzed by quantitative paper chromatography by the somewhat modified McFarren method. Amino acids of hydrolized proteins were separated on Schleicher & Schuell paper 2043b by 6 different solvents (phenol pH 1; phenol pH 12; methylethylketone-pyridine-buffer pH 6,2 = 5:1:1; t-butanol pH 8,5; n-butanol-acetic acid-water = 4:1:5; collidine pH 9). In such way proteins of fifteen segments, each of 1 mm length, were investigated, beginning with the top. In all segments analyzed neither -aminobutyric acid nor hydroxyproline were found in the proteins of pea root particles. Amino acid composition in proteins of different root segments proved to be similar. Slight differences were found between top segments (1–4) and the older ones. Proteins of the youngest segments contain more amino acids of the aspartate and glutamate family as well as arginine and tryptophane than the older segments. These, however, contained more aromatic and long chain amino acids than the top segments. The amino acid composition in proteins of pea roots is compared with data on other leguminous proteins, in particular of peas, described in literature.

¶rt; ; , 20 000g. , , . ¶rt; 2043b ( pH 1; pH 12; ¶rt;- -|| pH 6,2 = 5:1:1; t- pH 8,5; n-- - = 4:1:5; pH 9). 15 1., . ¶rt; - , . . (0–4). , , . , , . .
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Folgende Arten der GattungAmaranthus L. werden zur Körnergewinnung angebaut:A. caudatus L. (mit ssp.caudatus und ssp.mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. undA. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. Die Einordnung und Benennung dieser Sippen werden erörtert. Ihre geographisch weit getrennten Anbauareale in Mittel- und Südamerika sowie in Asien, vor allem Indien bis China, haben bei den Diskussionen um vorkolumbische transpazifische Kulturbeziehungen zwischen Amerika und Asien eine Rolle gespielt. Alle drei Arten sind eindeutig amerikanischen Ursprungs, sie gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der indianischen Landwirtschaft. Dagegen liegen keinerlei Belege für einen entsprechend alten Anbau in Asien vor. Vieles spricht dafür, daß sie über Europa, ursprünglich als Zierpflanzen, dorthin gelangten (16.–17. Jahrhundert) und durch die Übertragung der Art und Weise der Nutzung bereits bekannter Kulturpflanzen in den Ackerbau der betreffenden Gebiete übergingen.Im Gegensatz dazu stehen die sowohl in systematischer wie geographischer Hinsicht unterschiedenen Gemüsearten der Gattung. Die wichtigsten von ihnen sindA. tricolor L. em. Fiori et Paol. undA. lividus L. em. Thell.; beide sind altweltlichen Ursprungs und werden in Süd- und Ostasien bzw. im südlichen Europa seit langem kultiviert. Einige weitere, früher z. T. als häufig angebaut bezeichnete Gemüse-Arten erwiesen sich als nur von lokaler Bedeutung (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) oder als reine Sammelpflanzen (A. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).
Summary The following taxa of the genusAmaranthus L. are cultivated as grain amaranths:A. caudatus L. (ssp.caudatus and ssp.mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. andA. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. Systematics and nomenclature of these taxa have been discussed. Their widely separated areas of cultivation in Central and Southern America resp. in Asia (especially in India and China) have suggested speculations about precolumbic transpacific cultural relations between America and Asia. All the mentioned species are doubtlessly of an American origin, they belong to the oldest cultivated plants of the American agriculture. There are no evidences which would prove a cultivation of a likewise long history in Asia. But there are many indications for an introduction via Europe to Asia originally as ornamentals which have been subsequently adopted by the agriculture of these Asiatic regions, utilizations of previously known cultivated plants having been transferred to them.The vegetable species of the genus are differentiated taxonomically and geographically from the grain amaranths. The most important are:A. tricolor L. em. Fiori et Paol. andA. lividus L. em. Thell., they are of Old World origin and have been grown already long ago in Southern and Eastern Asia resp. in Southern Europe. Some further species, hitherto supposed to be ± widely cultivated ones, proved to be only of local importance (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) or as taxa, growing spontaneously and only collected for foodA. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).

Amaranthus L.:A. caudatus L. ( caudatus mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. A. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. , . , ( ) , . . ; , , , 16–17 . , , . , , . ¶rt; :A. tricolor L. em. Fiori et Paol. A. lividus L. em. Thell.; , . , , (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) , (A. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).
  相似文献   

6.
Autochthonous germplasm collected in Spain (Ca´diz and Baleares provinces), Italian ecotypes and cultivated material supplied by a commercial firm were analysed by using a multivariate approach applied to a set of morphological traits. According to these analyses the cultivated material could clearly be separated from the autochthonous germplasm. Variation was observed among the traits studied; Principal Stem Diameter, Leaf Area at Flowering and Susceptibility to Oidium were the main traits in grouping and separating sulla (Hedysarum coronarium L.) entries. A new ecotype (Tarifa) could be used in plant breeding as being a source of resistance to Oidium. The multivariate approach appears to be a valid system for germplasm evaluation in sulla with a higher discriminant capacity than multiple single trait analysis.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Nach einem kurzen historischen Überblick über wesentliche Entdeckungen auf dem Gebiet der Photosyntheseforschung werden Fragen der Regulation der Photosynthese höherer Pflanzen behandelt. Dabei wurden vor allem die an der Ribulose-1,5-biphosphat Carboxylase/Oxygenase angreifenden Regulationsprinzipien berücksichtigt.
Molecular regulation of photosynthetic processes
Summary Following a short survey on the history of photosynthesis research some of the main principles of photosynthetic regulation are discussed. Especially, those mechanisms are considered which are involved in the regulation of ribulose-1,5-bisphosphate carboxylase/oxygenase.

, . ¶rt; -1,5- / .

  相似文献   

8.
Zusammenfassung Anhand von nachweisbaren Belegen wurde für die seit den historischen Zeiten bekannte ArtApium graveolens L. ein Überblick über deren Kultur bis heute sowie über die sich wandelnde Nutzung gegeben. Abschließend wurde die Taxonomie der sich seit der Mitte des 17. Jahrhunderts heraus-differenzierenden Varietäten ausführlicher dargelegt.
Apium graveloens L. History of cultivation and taxonomy
Summary All kinds of known historical documents were used to complete our knowledge about the cultivation and utilization ofApium graveolens L. since the history of our times up to this day. The specialization of distinguishing varieties in the middle of the XVIIth centuries and their taxonomy were explained in detail.

Apium graveolens L. —
(Apium graveolens L.) . , XVII .
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Als I. Mitteilung einer Serie über die Bibliographie der Gibberellin-Untersuchungen an Kulturpflanzen werden für die Kartoffelpflanze,Solanum tuberosum L., die bis 1964 vorliegenden Veröffentlichungen in alphabetischer Anordnung aufgeführt.
Summary In the I. part of a series on the bibliography of the gibberellin investigations on cultivated plants the papers concerning the potato plant,Solanum tuberosum L., published till 1964 are catalogued alphabetically.

am ¶rt;au , , ,Solanum tuberosum L., 1964 .
  相似文献   

10.
Summary In the summer 1983 the joint activities for the collection of autochthonous material of cultivated plants have been continued in the outermost western regions of Georgia (Abkhazia, Megrelia). Altogether 434 accessions could be obtained, more than one third of them being grain legumes, and one fourth vegetables and spice plants, resp. The remaining part includes mainly maize. Gene-erosion is very advanced especially for cereals and some grain legumes besidesPhaseolus vulgaris for which an astonishing genetic variability could be confirmed within the local material. Some details of the accessions regarding botanical interest and breeding value have been outlined. The collecting work should be continued.
Bericht über eine Reise in die Georgische SSR 1983 zur Sammlung indigenen Materials von Kulturpflanzen
Zusammenfassung Im Sommer 1983 wurde eine weitere gemeinsame Reise zur Sammlung autochthonen Kulturpflanzenmaterials unternommen, die in die westlichen Teile von West-Georgien (Abchasien, Megrelien) führte. Es konnten insgesamt 434 Proben gesammelt werden, von denen mehr als ein Drittel Körnerleguminosen und je etwa ein Viertel Gemüse- und Gewürzpflanzen waren. Getreide war fast ausschließlich durch Mais vertreten. Die Gen-Erosion ist bei Getreide und einigen Körnerleguminosen bereits sehr weit fortgeschritten, während beiPhaseolus vulgaris wiederum eine erstaunliche Vielfalt an Formen festgestellt werden konnte. Besonders interessantes Material von Knoblauch, Blattkohlformen und einigen Spinatgemüsen wird kurz vorgestellt. Die Sammeltätigkeit sollte fortgesetzt werden.

1983 .
1983 . ¶rt; , (, ). 434 , , . . , . , «» . .
  相似文献   

11.
Summary It is shown in biometrical studies performed for two years and concerning the statistical diversity of fruitshape within one plant having two fruits that fruitshape is inherited as a reaction norm, the mother fruit being without influence on the progeny. The shape of the first fruit is extremely modifiable. Realization of the various fruit shapes is influenced at the end of the vegetative period by the position of the fruit on the plant, by weather, by infection and other environmental conditions. Experiments were done with someCucurbita pepo convar.patissonina Greb. inbred lines of the same origin.
PEP 1, , . , - , ( ) — , , . , ( ) , . ( ) . ( ) , , , . . , ; (Grebenikov 1960).
  相似文献   

12.
Zusammenfassung In Experimenten in Pflanzenwachstumskammern wurde der Einfluß von Lichtintensität, CO2-Gehalt, Photoperiode und Temperatur auf die Ausbildung der Komponenten des Einzelährenertrags der Sommerweizensorte Carol untersucht. Zum Vergleich werden die Ergebnisse von Freiland-Versuchen mitgeteilt.Eine zeitliche Dehnung der Phase der Ährendifferenzierung durch Kurztag und niedrige Temperaturen ist bei dieser Sorte für die Ausbildung der Ähre relativ bedeutungslos. Dagegen reagiert die Sorte auf hohe Lichtintensitäten (1100 E·m–2·s–1) bzw. mittlere Lichtintensitäten (650 E·m–2· s–1) gekoppelt mit hoher CO2-Konzentration (1500 vpm) mit einer Erhöhung der Zahl fertiler Blüten und Karyopsen pro Ähre um 54%.Der Einzelährenertrag war dagegen nur um maximal 36,5% erhöht, da mit der Erhöhung der Kornzahl /:Ahre das durchschnittliche Korngewicht abnahm.Eine Erhöhung der CO2-Konzentration in der Kornfüllungsphase allein beeinflußt den Kornertrag nicht, erhöht aber den Kohlenhydratgehalt und das Trockengewicht des Halms.Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß eine genetisch bedingte hohe Photosyntheserate ein sinnvolles Zuchtziel ist und es lohnt, geeignete Selektionsmethoden zu entwickeln.
Summary The influence of light intensity, CO2-content, photoperiod and temperature on kernel number and kernel weight in spring wheat was investigated. For comparisons the results of field experiments are noticed.A prolonged phase of ear differentiation by means of short days and low temperatures was less important for the investigated variety (Carola).High light intensity (1100 E·m–2·s–1 in Phar-range) or a mean light intensity (650 E·m–2·s–1 in Phar-range) connected with a high CO2-concentration (1500 vpm) induced an increase in the number of fertile flowers and kernels per ear, (by maximal 54%) in comparison to control or field material.The grain yield per ear was increased by about 36.5% only because the kernel number was negatively correlated with kernel weight.An increased CO2 content only in the grain filling phase did not influence grain yield but the carbohydrate content and dry weight of the culms was increased.It was concluded from the results, that a genetically determined high rate of photosynthesis is a valuable aim for selection and it seems worth while to develope suitable methods.

.
, CO2, . . . (1100 · m–2 s–1) (650 · m–2 · s–1) , CO2 (1500vpm), ( 54%) . 36,5%, . CO2 , . , , , .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung In dieser Arbeit sind die Grundlagen der genetischen Information, deren Speicherung und ihre Realisierung in der Proteinbiosynthese zusammenfassend dargestellt. Es wurden die Struktur der Nucleinsäuren, die Replikation der DNS, neuere Ansichten über den Aufbau und die Funktion der Ribosomen sowie die einzelnen Reaktionsschritte bei der Proteinsynthese erläutert. Das letzte Kapitel enthält eine Übersicht von Ergebnissen, die sich mit der Entzifferung des genetischen Code befassen.Trotz der vielen Arbeiten, die in letzter Zeit auf dem Gebiet der Nucleinsäureforschung erschienen sind, bedarf es noch der Sammlung weiteren Tatsachenmaterials, um experimentelle Befunde und bestehende Hypothesen zu einem lückenlosen Bild zu vereinen.
Summary In this review the basis of genetic information, its accumulation and the realization in protein biosynthesis are summarized. Structure of the nucleic acids, replication of DNA, and recent opinions of the construction and function of ribosomes as well as various steps in protein synthesis are explained. In the last chapter some results on decoding problems are given.In spite of the great number of papers published in the last time further research work will be necessary to synthesize experimental results and existing hypotheses.

am ¶rt;au , . , , , ¶rt; . , . , , .
  相似文献   

14.
Summary The Giemsa banding patterns of four inbred lines (DB1113, DB1116, WIR44 and WIR27) ofZea mays and their hybrids have been compared. The polymorphism of knob heterochromatin of 4 chromosome pairs allowed to distinguish the 4 inbred lines on the basis of their banding patterns, reflected the evolutionary distance of the inbred lines and provided evidence as to the origin of these chromosomes in hybrids.Sister chromatid differentiation by means of BrdUrd incorporation prior to fluorescence plus Giemsa(FPG)-technique revealed 3.7 SCEs per cell for the hybrid BEKOS 251. Individualization of chromosomes on the basis of their replication patterns or asymmetric bands after application of the same technique was impossible.
Differentialfärbung mitotischer Chromosomen von Inzuchtlinien und deren Hybriden beiZea mays L.
Zusammenfassung Die Giemsabandenmuster der vier Inzuchtlinien des Maises DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) und WIR27, WIR44 (convar.dentiformis) sowie der daraus entstandenen Hybriden SU 10, Kappa und BEKOS 251 wurden untereinander verglichen. Polymorphismen des Knob-Heterochromatins auf vier Chromosomenpaaren (I, VI, VII, VIII) erlaubten die Unterscheidung der vier Inzuchtlinien anhand ihrer Bandenmuster, widerspiegelten den jeweiligen Verwandtschaftsgrad zwischen den Inzuchtlinien und ermöglichten für einige Chromosomen der Hybriden den Herkunftsnachweis.Schwesterchromatidendifferenzierung nach BrdUrd-Einbau und FPG-Färbung ergaben für die Doppelhybride BEKOS 251 3.7 SCEs/Zelle. Die Erfassung von Replikationsmustern oder asymmetrischen Banden zur Charakterisierung individueller Chromosomen war mit dieser Methode nicht möglich.

Zea mays L.
, , DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) WIR27, WIR44 (convar.dentiformis), SU 10, Kappa BEKOS 251. - (I, VI, VII, VIII) , . BrdUrd FPG BEKOS 251 3,7 . .
  相似文献   

15.
Summary After having finished in 1985 the collection of plant-genetic resources in Western Georgia (the results have been summarized in some tables) joint activities for the collection of indigenous taxa of cultivated plants began for Eastern regions of the Georgian SSR in 1986. The mission took place within the rayon Dueti, which is highly differentiated in geographical respect and stretches beyond the main ridge of the Great Caucasus. Althogether 265 samples could be collected, grain legumes and vegetables represent the most numerous groups but the amount of cereal accessions is not much less; this contrasts sharply with the results from the missions in Western Georgia. The gene-erosion is very advanced in Dueti too, especially for cereals.Triticum carthlicum, T. dicoccon and naked barleys have disappeared within the last decades from the fields. However in isolated settlements the cultivation of old local races ofT. aestivum as well as of barley and rye had been maintained up till now. For breeding purposes and botanically interesting material could be collected also from vegetables, spice plants and grain legumes. Some examples have been shortly characterized.
Sammlung pflanzen-genetischer Ressourcen in der Georgischen SSR 1986
Zusammenfassung Nachdem 1985 die Sammlungen pflanzen-genetischer Ressourcen in Westgeorgien abgeschlossen wurden (in einigen Tabellen werden die Sammelergebnisse kurz zusammengefaßt), wurde 1986 die gemeinsame Sammeltätigkeit zur Erfassung indigener Kulturpflanzen-Sippen in östlichen Gebieten der Georgischen SSR aufgenommen. Die Reise führte in den Rayon Dueti, der geographisch sehr differenziert ist und bis jenseits des Kaukasus-Hauptkammes reicht. Es konnten insgesamt 265 Proben gesammelt werden, unter denen Körnerleguminosen und Gemüse den Hauptanteil einnehmen, denen aber die Getreide (im Gegensatz zu den Sammelergebnissen in Westgeorgien) nur wenig nachstehen. Die Generosion ist auch hier vor allem bei den Getreiden sehr weit fortgeschritten;Triticum carthlicum, T. dicoccon sowie Nacktgersten sind in den letzten Jahrzehnten aus dem Anbau verschwunden. Jedoch hat sich in entlegenen Siedlungen noch die Kultur alter Lokalsorten vonTr. aestivum sowie von Gerste und Roggen erhalten. Auch von Gemüsen, Gewürzpflanzen und Körnerleguminosen konnte botanisch und züchterisch interessantes Material gesammelt werden. Einige Beispiele davon werden kurz charakterisiert.

- 1986
1985 - ( ¶rt;), 1986 , . ¶rt; , . , , 265 , , , , . ¶rt;, , Triticum carthlicum, T. dicoccon . , Tr. aestivum . , , , . .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Malva verticillata L. ist eine alte Kulturpflanze Chinas. Auf Grund habitueller Unterschiede werden einige infraspezifische Sippen häufig als eigene Arten geführt. Die Diagnosen einiger Taxa sind verschieden interpretiert worden, andere wurden bisher übersehen. Als nomenklatorischer Typus der Art ist das Exsikkat aus dem Linné-Herbarium anzusehen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß dieses Exemplar eine heterozygote Pflanze ist. Gestützt auf Kreuzungsanalysen wird die nahe Verwandtschaft der untersuchten Taxa nachgewiesen. Für die Gliederung in vier Varietäten werden Blatt- und Sproßmerkmale herangezogen.M. crispa L.,M. mohileviensis Down.,M. meluca Graebn. undM. pamiroalaica Ilj. sind keine selbständigen Arten.
Summary Malva verticillata is an old cultivated plant of China. The different habit of some infraspecific taxa led to the assumption of several species. The diagnoses of some taxa have been interpreted in a different manner, other have been overlooked. As nomenclatural type the exsiccate from the Linnaean Herbarium must be considered. It is not out of question that this specimen is a heterocygotic plant. Supported on an analysis of descendants after hybridization the high degree of relationship of the investigated Taxa is pointed out. For classification (four varieties) characters of leaves and shoots are used.M. crispa L.,M. mohileviensis Down.,M. meluca Graebn., andM. pamiroalaica Ilj. are synonyms of infraspecific Taxa.

Malva verticillata L. . , ; . , . . , . . 4 , .M. crispa L.,M. mohileviensis Down.M. meluca Graebn. M. pamiroalaica Iljin .
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Einleitend wird eine Übersicht über die wichtigste Literatur zur Frage der Penicillin-Wirkung auf höhere Pflanzen gegeben. Eigene Versuche beschäftigen sich mit der Beeinflussung von Wachstum und Atmung in vitro kultivierter Erbsenwurzeln durch Penicillin in hohen Konzentrationen. In Übereinstimmung mit der Literatur wurde festgestellt, daß Erbsenwurzeln Penicillin in das Gewebe aufnehmen. Durch 3,75 · 10–4 bis 1,2 · 10–2 g Penicillin je ml Nährlösung werden Wachstum und Trockenmasse-Bildung der Wurzeln mit steigender Konzentration zunehmend stark gehemmt. Auf die Atmung der Wurzeln hat Penicillin einen bedeutend geringeren Einfluß; bis zu einer Konzentration von 3 · 10–3 g/ml betrug die auf Trockenmasse bezogene O2-Aufnahme selbst nach siebentägiger Behandlung noch 80% der Kontrollwerte. Erst bei längerer Einwirkung sehr hoher (bereits hypertonischer) Penicillin-Konzentrationen geht auch die O2-Aufnahme deutlich zurück. Zur Sterilhaltung von Wurzelkulturen ist Penicillin in höheren Konzentrationen dann anwendbar, wenn Stoffwechselvorgänge, die auch ohne wesentliches Wachstum normal ablaufen, untersucht werden sollen.
Summary Introduction reviews the most essential literature concerning the effects of penicillin upon higher plants. Experiments deal with the influence of high penicillin concentrations upon growth and respiration of pea roots cultivated in vitro. In accordance with literature uptake of penicillin into the tissues of pea roots could be proved. By concentrations from 3,75 · 10–4 up to 1,2 · 10–2 g penicillin per ml nutrient solution growth and dry matter production in the roots are strongly depressed with increasing concentration. Effects of penicillin upon respiration are considerably smaller; up to concentrations of 3 · 10–3 g/ml the O2-uptake per unit dry matter remained within 80% of the controls, even after seven days' treatment. Only after longer treatment by very high (hypertonic) penicillin concentrations the O2-uptake will be distinctly depressed. Penicillin may be applied with higher concentrations for sterilizing root cultures if meta bolic processes are to be investigated which proceed normally without substantial growth.

. in vitro, . , . ( 3,75·10–4 1,2·10–2 1 ) , . ; 3·10–3 / ( ), , 80% . () . , , .
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Für die Pflanzenzüchtung ist die genetische Variabilität eine entscheidende Voraussetzung. Sie basiert auf Genmutationen, Chromosomenmutationen, Introgressionen, Autopolyploidie, Alloplasmie, transponiblen DNA-Elementen und der Kombination. Diese Variabilitätskomponenten werden charakterisiert. Außerdem wird anhand von Beispielen ihr Einfluß auf die Entwicklung der Kulturpflanzen demonstriert.Um effektiv in der Pflanzenzüchtung arbeiten zu können, bedarf es der Analyse von genetischer Variabilität. Dies geschieht mit Hilfe von Kreuzungsexperimenten und Parameterschätzungen. In zunehmendem Maße werden auch Marker bei der Analyse eingesetzt.Einen wichtigen Faktor zur zielgerichteten Beeinflussung der genetischen Variabilität stellt die Selektion dar. Sie führt zur Einschränkung der Kombination. Die Selektion ist für die Entwicklung von Sorten notwendig. Sie hat aber auch eine Verarmung an genetischer Information zur Folge.Für den weiteren Fortschritt in der Pflanzenzüchtung gilt es, eine genügende genetische Variabilität zu gewährleisten. Dazu bedarf es auch Maßnahmen zu ihrer Erhaltung. Genetische Variabilität muß außerdem verstärkt charakterisiert und analysiert werden.
Genetic variability
Summary Genetic variability is a decisive prerequisite to plant breeding. It is based on gene mutations, chromosome mutations, introgressions, autopolyploidy, alloplasmy, transposible DNA elements and recombinations. These components of the genetic variability are illustrated and examples are given to demonstrate their contributions to the evolution of crop plants.Effective plant breeding requires the analysis of the genetic variation. It is analysed by hereditary studies and parameter estimations. The utilization of markers is continuously increasing in studies of the genetic variation.Selection is an important factor to a purposive influence on the genetic variability and leads to a restriction of the recombinations. Selection is necessary for the development of varieties but results also in an impoverishment of genetic information.For the continuous progress in plant breeding an adequate genetic variability is to secure. That includes also activities to its conservation. Furthermore the characterization and analysis of the genetic variability has to be intensified.

. , , , , , . . , . , , . . . . . . , , . . . .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung DieSolana sind eine der größten Gattungen des Pflanzenreiches. Zahlreiche infragenerische Taxa sind beschrieben worden, doch fehlte bisher eine Grundlage zur Orientierung in der Mannigfaltigkeit. Für die Untergattungen und Sektionen wird ein Bestimmungsschlüssel vorgeschlagen.Da in der Vergangenheit mehrere Sektionen als selbständige Gattungen abgetrennt wurden, ist zu prüfen, ob die beiden traditionell unterschiedenen Hauptgruppen als Abstammungsgemeinschaften in der Rangstufe einer Gattung bewertet werden können. Es gibt aber einige Sektionen, die eine Zwischenstellung einnehmen (sect.Brevantherum, Aculeigerum, Acanthophora, Somalanum, Anisantherum, Irenosolanum, Lepidotum) und gegen einen diphyletischen Verlauf der Evolution sprechen. Die Verwandtschaftsverhältnisse der Sektionen werden diskutiert, um gleichwertige infragenerische Taxa oberhalb dieser Rangstufe zu erfassen.Einige bislang übersehene Sektionsnamen mußten aus Prioritätsgründen eingesetzt werden (sect.Geminatum, Torvum, Potatoe, Holophyllum, Cryptocarpum, Acanthophora).
Infrageneric taxa of the genusSolanum
Summary TheSolana are one of the largest genera in the plant kingdom. Numerous infrageneric taxa had been described, but till now no basis exist for orientation in the diversity. For the subgenera and sections a key for determination is proposed. Because in the past time several sections have been seperated as own genera examinations are necessary for judging both the traditional distinguished maingroups as taxa in the rank of a genus. But there are some sections with an intermediate position (sect.Brevantherum, Aculeigerum, Acanthophora, Somalanum, Anisantherum, Irenosolanum, Lepidotum), documenting that the course of evolution can not be interpreted as diphyletically. The relations between the sections are discussed to outline equal infrageneric taxa above this rank.Some till now not used names of sections had to be introduced from reasons of priority (sect.Geminatum, Torvum, Potatoe, Holophyllum, Cryptocarpum, Acanthophora).

Solanum L.
Solanum — . ¶rt; , ¶rt; . . , , , , . (sect.Brevantherum, Aculeigerum, Acanthophora, Somalanum, Anisantherum, Irenosolanum, Lepidotum) , ¶rt;. , ¶rt; ¶rt; . (sect.Geminatum, Torvum, Potatoe, Holophyllum, Cryptocarpum, Acanthophora).
  相似文献   

20.
Zusammenfassung An Blättern vonGlycine max (l.)Merr. undCucumis sativus l. wurde die CO2-Aufnahme gemessen und anschließend die Stomataweite durch Direktbeobachtung im Immersionssystem bestimmt. Die erhaltene Beziehung zwischen beiden Größen wurde mit dem theoretischen Kurvenverlauf verglichen, der sich mit dem Ansatz vonPenman undSchofield (1951) aus der Anzahl und den Abmessungen der Stomata ergab. Verglichen mit den experimentellen Daten steigt die theoretische Kurve bei kleinen Spaltenweiten steiler an und nähert sich schneller dem möglichen Maximalwert. Die Übereinstimmung beider Kurven konnte durch verschiedene Korrekturen des theoretischen Ansatzes nicht wesentlich verbessert werden.
Relationship between CO2 uptake and stomatal aperture
Summary CO2 uptake and stomatal apertures of attached leaves ofGlycine max (l.)Merr. andCucumis sativus l. were determined by infrared gas analysis and by direct observation through an oil-immersion objective, respectively. The relation between both values was compared with the theoretical relation calculated from frequency and size of stomata by the formula ofPenman andSchofield (1951). In comparison to the experimental data the curve derived from theoretical estimations increased more rapidly in the range of small apertures and approached the maximum value of CO2 uptake more quickly. Several corrections of the theoretical presumptions did not improve the coincidence of experimental and theoretical curves essentially.

CO2
Glycine max (l.)Merr. Cucumis sativusl. CO2 . , (1951) . , . , , .


Herrn Dipl.-Math. K.Hirsch, Rechenzentrum des Zentralinstituts für Isotopen- und Strahlenforschung der AdW der DDR, Leipzig, danken wir für die Anfertigung des Computerprogramms zur Berechnung der Parameter der Ausgleichskurven.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号