首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     检索      


Bodenverbrauch—eine Schlüsselfrage der Umwelt- und Verkehrspolitik
Authors:H Weiger
Institution:1. Bund Naturschutz in Bayern, Landesverband für Umweltschutz, Gesch?ftsstelle Nordbayern, Bauernfeindstra?e 23, D-8500, Nürnberg 50
Abstract:Zusammenfassung Neben qualitativen Ver?nderungen ist der Boden quantitativen Umwandlungen ausgesetzt: Vor allem die zunehmende Umwidmung land- bzw. forstwirtschaftlich genutzter Fl?chen in Siedlungs- und Verkehrsfl?chen ist unter Gesichtspunkten des Naturschutzes als ?u?erst problematisch anzusehen. Die Ver?nderungen der Fl?chennutzungen in der Bundesrepublik werden dargestellt und diskutiert. Auf gravierende Folgen (Verlust bester landwirtschaftlicher B?den, Verlust stadtnaher W?lder, Abflu?beschleunigung usw.) wird hingewiesen. Konsequenzen des Fl?chenverbrauches sind im Siedlungsbereich die Reaktivierung und Wiederbelebung des Stadtinnenbereichs, die Nutzung bestehender stillgelegter Industriefl?chen statt Ausweisung neuer Fl?chen und eine fl?chenschonende Siedlungsbauweise unter ?kologischen Gesichtspunkten. Im Bereich der Raumordnung sind Freir?ume als grunds?tzlich schutzwürdig einzustufen; Regionalpl?ne und Baugebietsausweisungen der Gemeinden sind unter Aspekten des Fl?chenschutzes zu überprüfen. Im Verkehrsbereich sind weitere Stra?enneubauten vor allem wegen der damit verbundenen Isolations- und Trennwirkung zu unterlassen. Die Ausbaurichtlinien müssen eine fl?chensparende Bauweise erm?glichen. Eindeutige Priorit?t mu? der Schienenverkehr bekommen. Zentrale Forderung ist eine Trendwende im Bodenverbrauch, wie sie auch im Bodenschutzkonzept der Bundesregierung festgeschrieben ist. Am Beispiel des Bundesverkehrswegeplanes wird deutlich, da? die tats?chlich realisierten staatlichen Ma?nahmen den politischen Aussagen zum Boden- und Fl?chenschutz eklatant widersprechen.
Using up land—a key question of environmental and traffic policies
Summary Besides changes in quality, the soil is also undergoing changes in terms of quantity: especially the increasing change-over of agricultural and forest areas into urban areas, suburban areas, and traffic facilities has to be viewed as extremely problematical from the viewpoint of nature conservation. The changes of land use in the Federal Republic of Germany are presented and discussed. Grave consequences are pointed out; there are losses of prime agricultural soils and such of forests in close proximity to cities, increased runoff of water, etc. Consequences of using up land in urban and suburban developments are the reactivation and renewal of urban centres, the use of existing shut-down industrial areas instead of designating new ones, and using land sparingly under ecological aspects.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号