首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
     


Über Auswirkungen des Tannensterbens auf die Holzeigenschaften der geschädigten Bäume
Authors:Dr. Hertha V. Aufsess
Affiliation:(1) Institut für Holzforschung, Winzerstr. 45, D-8000 München 40
Abstract:Zusammenfassung Das Holz mehrerer gesunder, kr?nkelnder, absterbender oder bereits abgestorbener Tannen aus 3 in st?rkeren Ma? vom Tannensterben betroffenen bayerischen Wuchsgebieten war teils unmittelbar nach der F?llung, teils nach 3- bis 6-monatiger Lagerung im Wald auf Pilzbefall und m?glicherweise eingetretene Wertminderungen untersucht worden. Mit Ausnahme eines schon vor l?ngerer Zeit abgestorbenen Stammes waren alle H?lzer bei Versuchsbeginn noch frei von Mikroorganismen oder lediglich von Bakterien besiedelt. Nach einer gewissen Lagerzeit hatte neben dem Bl?uepilzCeratocystis piceae und einigen anderen harmlosen holzbewohnenden Ascomyceten oderFungi imperfecti gelegentlich auch der intensiv verf?rbende, das Tannenholz aber nur langsam abbauende Wei?f?uleerregerStereum chailletii die Probeabschnitte befallen. Zwischen dem Holz gesunder und gesch?digter Tannen war weder zum Zeitpunkt der F?llung noch sp?ter ein deutlicher qualitativer Unterschied erkennbar und die Holzdichte bzw.-festigkeitseigenschaften wurden durch eine Waldlagerung von maximal 6 Monaten nicht nennenswert beeintr?chtigt. Auch für die Anf?lligkeit gegenüber holzzerst?renden Pilzen war der Gesundheitszustand der untersuchten Tannen ohne Bedeutung.
Effects of the fir dieback on the wood properties of the affected trees
Summary Several healthy, diseased, dying, or already dead silver firs from each of three Bavarian growth areas considerably afflicted by fir dying were examined, regarding fungal attack and possible changes in their strength properties, immediately after felling as well as after 3 or 6 months of forest storage. At the onset of the investigation all wood samples were still largely free of microorganisms or merely colonized by bacteria, with the exception of one tree that had already died some time ago. After a certain storage period occasionally the white rot fungusStereum chailletii, which strongly discoloures and slowly decomposes fir wood, appeared besides the blue staining fungusCeratocystis piceae and several other harmless wood inhabiting ascomycetes orfungi imperfecti. Wood density and strength properties were not significantly affected during forest storage for several months, and neither immediately after felling nor later a clear difference between the wood of healthy and that of diseased firs was noticeable. Their state of health also had no influence on their reaction towards the attack of wood destroying fungi.
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号