首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
文章检索
  按 检索   检索词:      
出版年份:   被引次数:   他引次数: 提示:输入*表示无穷大
  收费全文   1120篇
  免费   40篇
  国内免费   3篇
林业   107篇
农学   32篇
基础科学   12篇
  259篇
综合类   123篇
农作物   105篇
水产渔业   34篇
畜牧兽医   360篇
园艺   28篇
植物保护   103篇
  2022年   11篇
  2021年   11篇
  2020年   17篇
  2019年   20篇
  2018年   26篇
  2017年   18篇
  2016年   29篇
  2015年   17篇
  2014年   28篇
  2013年   52篇
  2012年   48篇
  2011年   56篇
  2010年   29篇
  2009年   38篇
  2008年   44篇
  2007年   49篇
  2006年   59篇
  2005年   69篇
  2004年   43篇
  2003年   53篇
  2002年   48篇
  2001年   12篇
  2000年   13篇
  1999年   13篇
  1997年   16篇
  1996年   19篇
  1995年   13篇
  1994年   8篇
  1993年   9篇
  1992年   13篇
  1991年   10篇
  1990年   10篇
  1989年   20篇
  1988年   8篇
  1987年   11篇
  1986年   11篇
  1985年   11篇
  1984年   9篇
  1981年   10篇
  1980年   7篇
  1979年   9篇
  1976年   8篇
  1975年   7篇
  1974年   11篇
  1972年   7篇
  1971年   8篇
  1966年   6篇
  1926年   11篇
  1925年   10篇
  1924年   7篇
排序方式: 共有1163条查询结果,搜索用时 31 毫秒
991.
Tree care, especially pruning, is still mostly done in the dormant time. Such treatments expose live inner bark, the vascular cambium, and functioning outer sapwood to harsh external influences followed often by infection of pathogens. Investigations about response reactions of beech and oak to wounding made in different times of the year showed that wound closure was significantly slower for December and February wounds than in April and October. The length of discoloured sapwood was in October and December wounds greater than in February and April. Sapwood reaction expressed by the soluble phenol concentration index indicated however no significant differences among wounding dates. Overall, woundings in the vegetation period will be more effectively compartmentalized than in the dormant season. Consequently, tree care like pruning with many woundings should not be done in the winter period.Presented at the 6th ISA European Conference, 9.-12. June 2004, Maastricht, The Netherlands  相似文献   
992.
The pH-value and the occurrence of fatty acids in wetwood of European Beech (Fagus sylvatica L.). At the border of the wetwood area pH-value of the capillary liquid was altered from acid to neutral conditions. Fatty acids frequently occurred in wetwood. Probes with pH-values higher than 6.8 often were deeply black stained.  相似文献   
993.
994.
As a part of the ‘Intensive Forest Monitoring Programme’ of ICP Forests, ground floor vegetation has been surveyed along with parameters of other relevant components of the forest ecosystems and their environment at 80 permanent plots all over Germany. Its floristic composition and their changes can therefore be linked to a wide variety of potentially influencing factors, scrutinising recent hypotheses on floristic changes, mainly soil eutrophication and acidification due to air pollutants. Results of a broad-scaled feasibility study are presented and critically discussed with regard to future in-depth evaluations. After an overview on the most abundant species, the syntaxonomic allocation of the plots is given. An ordination reveals a gradient from nutrient and base rich soils to poor acidic soils. Floristic dynamics are mainly aligned with the main axis, but conclusions about the medium-term development cannot be stated yet. Ordination and subsequent statistics are recommended to open up a wide field for explorative investigations. Indicator values for soil acidity and nutrient supply corroborate the main floristic gradient. Based on an empirical species–area relationship (SAR), species numbers for a common plot size of 400 m2 were calculated. Basic relationships among different diversity measures and between diversity measures and basic stand and site-related parameters were elaborated. Recommendations focus on enhancements of the assessment of ground floor vegetation within the context of the Level II monitoring like annual sampling or harmonisation of the plot sizes.  相似文献   
995.
996.
Zusammenfassung Es wird über das erstmalige Auftreten vonTrogoderma glabrum (Herbst) als Vorratsschädling in West-Berlin und der Bundesrepublik berichtet. Befallen waren vor allem Sackstapellager von Trockenkartoffeln und Reis. Unter den in West-Berlin herrschenden Klima- und Lagerbedingungen erreichte der Schädling bisher in den Lägern erst im Laufe mehrerer Jahre eine wesentliche Befallsstärke. Ferner wird ein Überblick über das Vorkommen anderer schädlicher Arten der GattungTrogoderma unter Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse gegeben.
Summary First records ofTrogoderma glabrum (Herbst) as a pest of stored products in Western-Berlin and the Federal Republic of Germany are given. The commodities infested were specially rice and dried potatoes stored in paper or jute bags. Under the climatic and storage conditions of Western-Berlin the pest could reach an essential grade of infestation only after several years. A review of the occurrence of other harmful species of the genusTrogoderma especially with respect to the situation in Germany is added.
  相似文献   
997.
竹和藤的结构研究   总被引:6,自引:0,他引:6  
竹子和藤在中国及邻近国家资源丰富,对其进行结构研究能更好地了解其特性,增加用途,生产出价值更高的产品。本文列举了几个最新的研究成果,如竹子的维管束类型,节间影响,竹鞭,竿基,作为能源库的淀粉,竹林老化及受伤反应等;藤的遗传分化,老化后的改性,商品化及聚事物浸渍提高质量等,竹子及藤的特性还需作进一步的研究。  相似文献   
998.
5. Zusammenfassung Es wird erstmals überPratylenchus-Befall in Baden-Württemberg undHeterodera avenae-Befall in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR als Ursache von Schäden an Mais berichtet.Fleckenweises schlechtes Keimen und Wachstumsstockungen der jungen Maissaaten sind die Folgen des Befalls. Mit Einsetzen wärmerer Frühjahrswitterung keimen und wachsen die Pflanzen weiter. Der Wachstumsrückstand bleibt aber bis zur Ernte bestehen. Mais ist eine gute Wirtspflanze fürPratylenchus aber eine Feindpflanze fürHetelodera avenae. Bei starker Bodenverseuchung schaden die vielen, in die Maiswurzeln eingedrungenenHeterodera-Larven. Nur die Männchen entwickeln sich zu geschlechtsreifen Tieren.Heferodera-Zysten sind bisher in Baden-Württemberg an Mais nicht gefunden worden. Ob bei Schäden Nematodenbefall die Ursache ist, kann nur durch Boden- und Wurzeluntersuchungen ermittelt werden. Bei naßkaltem Wetter nach der Saat verursachen schon schwache Populationen der betreffenden Nematoden Schäden. Immer zeigen die Schadstellen im Acker stä rkeren Befall als die gesunden Stellen. UmHeterodera-Befall als Ursache von Schäden nachweisen zu kö nnen, müssen die Maiswurzeln untersucht werden, bevor die Männchen die Wurzeln verlassen haben. — Eine chemische Bekämpfung schädlicher Nematoden(Ditylenchus dipsaci, Pratylenchus spp. undHeterodera avenae) an Mais ist möglich aber unwirtschaftlich. Blattdüngung unterstützt das Verwachsen von Schäden an den jungen Saaten. Eine grundlegende Umstellung der Fruchtfolge ist aus betriebswirtschaftlichen Gründen begrenzt. Auf das Ausschalten der Unkräuter ist besonders zu achten. An Flughafer(Avena fatua) vermehrt sich sowohlDitylenchus dipsaci als auchHeterodera avenae. Eine starke Verseuchung des Bodens mitDitylenchus dipsaci ist oft die Folge einer jahrzehntelangen schlechten Ackerkultur. Eine genaue Beachtung aller acker- und pflanzenbaulichen Regeln ist die wichtigste Bekämpfungs- und Vorbeugungsmaßnahme gegen schädliche Nematoden im Mais. In jeder Gegend muß durch Versuche die Maissorte, die auch bei nassem und kaltem Frühjahrswetter frohes Wachstum zeigt, ermittelt werden.
6. Summary Injurious nematodes on maize in Baden-Württemberg II. Lesion nematodes (Pratylenchus spp.) and the cereal cyst nematode (Heterodera avenae). The control of injurious nematodes on maize.This is the first record of damages on maize byPratylenchus in aBden-Württemberg and byHeterodera avenae in East and West Germany.Spots on the field with bad germination and stagnation in the growth are symptoms of the infection. With the changing to warmer weather in spring, the plants continue to grow again. The lack of growth remains until the harvest. Maize is a good host forPratylenchus but an enemy-plant forHeterodera avenae. At a heavy soil infestation, the loss in yield is caused by theHeterodera-larvae, which penetrate into the roots. Only the males develop to adults.Heterodera-cysts have never found in Baden-Württemberg. Only an examination of the soil and the roots can give a proof whether the damages are caused by nematodes or not. During wet and cold weather after the sowing, a weak population can also cause damages. The spots of damages on the field have always a stronger population of the injurious nematodes than the healthy ones. To dertermine whether aHeterodera avenae infestation is the cause of a damage in maize, the roots must be examined before the males have left them. — A chemical control of the eelworms(Ditylenchus dipsaci, Pratylenchus spp. andHeterodera avenae) is possible but not economical. Manuring on the leaves supports the recovery of the damaged young plants. A princible change in the cropping system is limited by reasons of farm management. The control of weeds is very important. The wild oat(Avena fatua) is a very good host forDitylenchus dipsaci as well as forHeterodera avenae. A high infestation ofDitylenchus dipsaci in the soil is often the result of bad culture practices for some decades. A strict use of all cultural rules is the most important control measure. For each province one has to select the best maize variety which grows well also in a cold and wet spring.
  相似文献   
999.
竹子是一种优良的多用途材料。随着当前木材的日益短缺,其在建筑方面的用途也越来越广泛。由于竹子的自然抵抗力低,所以在使用过程中对其进行保护以防老化是至关重要的。优先选择的是非化学性的保护措施,但其效果往往有限。在使用防腐剂进行保护时,必须考虑到竹竿组织有限的渗透性、防腐剂的选择和处理方法,以及所产生的环境影响和经济方面的问题。  相似文献   
1000.
Zusammenfassung Der Hauptschaderreger in Hessen istOdagmia ornata. Daneben verursacht auchBoophthora erythrocephala Schäden. Die übrigen mammalophilen Arten sind bisher nur als Plageerreger aufgefallen. Am Ederstausee kommen 6 mammalophile Arten vor, die immer noch auf relativ hohem Niveau fluktuieren. Die permanent hohen Dichten von Simuliiden, insbesondereO. ornata undWilbelmia lineata nach dem Stausee, werden auf eine wesentliche Erweiterung der Requisitkapazität für potentielle Eiablageplätze und Haftplätze für die präimaginalen Stadien, vor allem durch die starke Makrophytenentwicklung (Ranunculus fluitans) sowie die verminderten Pegelschwankungen und die hohe Flexibilität des Pflanzenangebotes mit der Folge verminderter Eimortalität zurückgeführt. Auf den möglichen Einfluß der Staumauer, die zu einer lokalen Konzentration aufwärtsfliegender Simuliidenweibchen führen könnte, wird hingewiesen. Von 1974–1985 nahmen die Einzelschäden um etwa 120% gegenüber den 10 Vorjahren zu. Schadfälle, die anfangs auf Nordhessen beschränkt waren, verteilen sich in den letzten Jahren auf das gesamte Land, wobei auch schadfreie Intervalle ausblieben. Der Schadbeginn liegt in Hessen in der Regel wie in anderen Bundesländern innerhalb der Hauptschadperiode von Mitte bzw. Ende April bis Mitte Mai. Frühe Termine, in Südhessen der früheste Termin am 8. 4. 1981, sind selten. Sie werden von der frühschwärmendenO. ornata verursacht. Im Frühjahr liegen die Schadtage meist eng zusammen. Die maximale Anzahl betrug in den letzten 20 Jahren 14 Tage, sehr häufig gab es nur 5 Schadtage. Die Spätschäden des Jahres 1985 verteilten sich auf die Monate Juni/Juli und September. Erstmals verendeten hochträchtige Kühe. In diesem Zusammenhang wird auf die gleiche potentielle Gefährdung von Milchkühen wie Rindern hingewiesen. Seltene Schadfälle bei Milchkühen sind in erster Linie auf verkürzte Koinzidenzfristen zwischen Kriebelmücken und Milchkühen meist außerhalb der Hauptschadperiode zurückzuführen. Todesfälle und Erkrankungen können bei verspätetem Auftrieb, abhängig von den Witterungsbedingungen, fast zu jeder Zeit entstehen. Der Schaden tritt nach frischem Auftrieb mit Verzögerung ein, wenn die Tiere zum Zeitpunkt einer Anfluglücke oder sehr verminderten Anfluges aufgetrieben werden, der eine Erhöhung der Widerstandskraft in relativ kurzer Zeit nicht zu induzieren vermag. FürO. ornata undBoophthora erythrocephala liegt diese Lücke in der Zeit vom 15.6. bzw. 20.6. und 1.7. bzw. 15.7. Bei unmittelbar vorhandenem, großem Angebot an blutsaugenden Weibchen tritt der Schadfall bei entsprechenden Witterungsbedingungen und frisch exponierten Tieren mit wenigen Stunden Verzögerung sofort ein. Die Bedeutung von Mensch, Wild und Rindern als Blutwirte für die Populationsdynamik der Simuliiden, vor allem frühschwärmender Arten, wird hervorgehoben. Anflug vonO. ornata in großer Anzahl an den Menschen wurde bisher nur bei geringer Wilddichte vor dem Auftrieb der Rinder beobachtet. Starker Befall des Wildes wurde im Bereich des Ederstausses festgestellt. Das unterschiedliche Verhalten von Wild gegenüber den domestizierten Weidetieren wie die unterschiedlichen Koinzidenzfristen sind für das weitgehende Ausbleiben schwerer Erkrankungen oder Todesfälle beim Wild verantwortlich. Die Beobachtung der Weidetiere nach frischem Auftrieb und die sofortige Aufstallung bei starkem Anflug und Erkrankungen im Frühjahr wird als schadensmindernd empfohlen. Die Kontrolle bei Spätauftrieb ist unabbingbar. Auch der gezielte Einsatz von Repellentien könnte Schäden vermindern. Prophylaktische Maßnahmen jeglicher Art wären wirkungsvoller, wenn in Hessen das Kriebelmückenspektrum erfaßt, eine Kartierung plage- und schaderregender Arten erfolgt und weitere wichtige phänologische Daten bekannt wären.
Damage through black flies to grazing animals in Hessen
This is a report on the existence of the torment and damage causing black fly species in Hessen, among themOdagmia ornata, the main agent. It is well possible that the Eder Dam contribute to favours the increased formation of new colonies. The beginning of the damage period, the number and distribution of days in the year with damage are compared on the basis of selected years. The very rare cases of illness and death of dairy cattle are considered to be the special cases coincidental occurrence between cattle and blackflies. The link of man, wild grazing animals as blood hosts of black flies is emphasized. In conclusion, practicable advice for the reduction of damage is given to farmers and animal keepers.


Mit einer Abbildung

Mit Unterstützung der DFG.  相似文献   
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号