首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 658 毫秒
1.
Zusammenfassung Mit Hilfe des Ultrarotabsorptionsschreibers (URAS) wurde die CO2-Konzentration in der bodennahen Luftschicht unter dem Einfluß von Wind und Windschutz gemessen. In der Nacht ist die CO2-Konzentration im Windschutz gegenüber dem Freiland erhöht, da dort die Atmungskohlensäure vor Verwehung geschützt ist. Bei unbewachsenem Boden bleibt jedoch in Lee die CO2-Konzentration durch Behinderung der Zufuhr aus der Umgebung geringer als in Luv. Für den Verlauf des Aufbaues eines CO2-Gefälles vom Boden her ist die Höhe der Windgeschwindigkeit bestimmend. Das rasche Absinken der CO2-Konzentration in den Morgenstunden muß zuerst durch die Photosynthese, die schon kurz nach Sonnenaufgang einsetzt, verursacht werden. Nach Erwärmung der untersten Luftschichten geht dann durch den Vertikalaustausch der größte Teil des während der Nacht angesammelten Kohlendioxyds den Pflanzen für die Photosynthese verloren. Am Tage besteht im Windschutz gegenüber dem Freiland meist ein CO2-Defizit, das zeitweise durch die erschwerte Erneuerung der Bestandesluft durch Advektion, in erster Linie jedoch durch die stärkere Assimilation der Pflanzen in Lee zustande kommt. Diese Mitteilung wird durch eine weitere ergänzt werden, welche das photosynthetische Verhalten von Pflanzen mit und ohne Windschutz behandelt.
CO2-content in the air layer above the ground with crop cultures in open field and under the lee
Summary By means of ultra-red absorption recorder (URAS) the CO2-concentration of the air near the ground under the influence of wind and wind shelter was investigated. During the night the CO2-concentration under the lee has been found increased in comparison with open field. Behind a shelter the CO2 is not so much blown away as outside. Indeed, above soil without any plant growth the CO2-concentration inside the sheltered area remains lower in consequence of the hindrance of horizontal transport of air. The wind speed is important to the formation of a CO2-gradient above the ground. The rapid decrease of CO2-concentration in the early morning must be caused primarily by photosynthesis of plants beginning almost immediately after sunrise. Later on by vertical air movement the greatest part of CO2, accumulated during the night, is lost for photosynthesis by warming the air near the ground. During the day under the lee there exist mostly a CO2-deficite in comparison with the open field. This is partly rendered by difficulty of air transport by advection, at first, indeed, by an increased rate of photosynthesis under the lee. The present communication will be continued by a second one concerning the photosynthetic behaviour of plants inside and outside of wind shelter.

CO2
, (URAS), CO2 . CO2 , , , , , . , , CO2 , . CO2 . CO2 , . , , , , . , , CO2, , . — .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung In Zusammenarbeit zwischen der Akademie der Wissenschaften Kubas und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurden 1165 Pflanzenarten aus 149 Familien der kubanischen Flora nach Standardverfahren orientierend auf Alkaloide und Saponine untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Phytochemical investigations in plants of the Cuban flora
Summary In cooperation of the Academy of Sciences of Cuba with the German Academy of Sciences at Berlin 1165 species from 149 plant families of the Cuban flora have been preliminarily investigated by standard methods with regard to the occurrence of alkaloids and saponins. The results are compiled in table 2.

1165 149 . . . 2.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Weitere 74 Gersten aus der Gaterslebener Kollektion wurden auf Anfälligkeit bzw. Resistenz gegenüber dem Gerstengelbmosaik-Virus (barley yellow mosaic virus) geprüft. Neun Herkünfte aus Ostasien, 32 besonders frostresistente Land-und Zuchtsorten und weitere 23Hordeum-Sippen waren virusanfällig (Tab. 1). Unter zehn Ragusa Abkömmlingen besaßen drei absolute Resistenz und weitere fünf Teil-Resistenz (Tab. 2).
Resistance in the gatersleben barley and wheat collection. 26. Testing of barley for reaction to barley yellow mosaic virus
Summary Nine barleys from East Asia, 32 varieties with high frost-hardiness and other23 Hordeum taxa (H. agriocrithon, H. spontaneum andH. vulgare) were classified as susceptible to this virus (table 1). Of ten progenies of Ragusa three were found with a high degree of resistance, further five included most resistant as well as some susceptible plants (table 2).

. 26. (barley yellow mosaic virus)
, , (barley yellow mosaic virus). 74 , : 9 — , 32 — — 23 — (. 1). 10 Ragusa — — (. 2).
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird eine teratologische Form vonPlantago lanceolata L. beschrieben, bei der die Ähren stark vergrößerte Tragblätter und neben gestielten Blüten auch einige lang gestielte Sekundärblütenstände aufweisen.
Summary A teratological form ofPlantago lanceolata L. is described. Its inflorescences are characterized by enlarged bracts, pedicelled flowers and long-pedicelled secondary spikes.

Plantago lanceolata L., , , , .
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wird ein Fall von Hybrideffekt beim Mais beschrieben, in dem eine negative, züchterisch unerwünschte Korrelation bei den Elternformen — zwischen Rohproteingehalt und Kornertrag je Pflanze — sich in der F1 in positive Richtung verschiebt und in dieser Generation sowie in der F2 nicht signifikant von Null verschieden wird oder sogar eine positive Tendenz zeigt. Dasselbe gilt für die negative Korrelation zwischen Rohproteingehalt und Korngröße. Diese heterotische Verbesserung der Korrelation wurde in zweijährigen Versuchen sowohl bei Kreuzungen zwischen schwach ingezüchteten Sortimentsherkünften wie auch bei selektierten Inzuchtlinien beobachtet.
A positive effect in hybrids as to the correlation between crude protein content and grain yield per plant in maize
Summary A case of heterosis in maize is described, which indicates that a negative, undesirable correlation in the parent forms — between crude protein content and grain yield per plant — is shifted in positive direction in hybrids. In F1 generation as well as in F2 this correlation becomes not significantly different from zero or even shows a tendency to the positive. The same is true of the negative correlation between crude protein content and grain size. This heterotic improvement of the correlations was observed in experiments of two years, with maize collections of low inbreeding degree as well as with selected inbred lines.

( )
, — ( ) — , , . oe , .


Herrn Prof. Dr. Drs. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.

Für die Rohproteinanalysen sei dem Eiweißlabor von Dr. F.Scholz, für die Verrechnung der Korrelationen der Forschungsgruppe von Dr. A.Meister gedankt. Für die Betreuung der Feldversuche ist der Verf., wie immer, Frl. B.Kohl zu Dank verpflichtet.  相似文献   

6.
Summary The history of collecting Hungarian land-races and their present preservation techniques and system are briefly summarized in this paper.
Die Erhaltung ungarischer Landsorten als genetische Ressourcen
Zusammenfassung Die Geschichte der Sammlung ungarischer Landsorten und die gegenwärtige Technik ihrer Erhaltung wird kurz zusammengefaßt dargestellt.

.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die Angaben eines 4jährigen Anbaus von zwei ingezüchteten Elternstämmen (buschförmigerCucurbita pepo L.) mit ihren F1- und F2-Generationen wurden für eine Analyse der Ertragskomponenten (reife Früchte) ausgewertet. Es wurde eingehend die Variabilität zwischen den Pflanzen, zwischen den Jahren und zwischen den Generationen verglichen und diskutiert. Folgende genetische Konsequenzen der Untersuchung sind wahrscheinlich:1. Die Anzahl der reifen Früchte je Pflanze ist stark umweltabhängig und zeigt eine Tendenz zu Heterosis.2. Das durchschnittliche Gewicht einer Frucht läßt sich am wenigsten von den Jahresbedingungen beeinflussen (hohe Heritabilität) und vererbt sich intermediär.3. Das daraus resultierende Gewicht der Früchte je Pflanze ist (wie die Fruchtanzahl) stark umweltabhängig; das hohe Fruchtgewicht vererbt sich aber dominant, wahrscheinlich deswegen, weil die Heterosistendenz der Anzahl der Früchte nicht genügend stark ist, um die konservative Heritabilität des Einzelfruchtgewichtes zu durchbrechen.4. Die Variabilität der F2-Generation war für alle Merkmale stärker als die der F1, die Mittelwerte der Merkmale aber waren für F1 und F2 nicht signifikant verschieden.
Summary Data of a four years growing of two inbred parent lines (Zucchini, bush,Cucurbita pepo L.) and their F1- and F2-generations have been used for an analysis of yield components (ripe fruits). Variability between plants, between years and between generations was thoroughly compared and discussed. The following genetic consequences of the investigation are probable:1. The number of ripe fruits per plant is highly dependent on the environment and shows a tendency towards heterosis.2. The mean weight of one fruit is least influenced by the conditions during the year (high heritability) and shows intermediary inheritance.3. The weight of the fruits per plant resulting from the above (as well as the number of fruits) is highly influenced by the environment; the high weight of fruits is dominant. The reason for this may be, that the tendency for heterosis concerning the number of fruits is not potent enough to break the conservative heritability of single fruit weight.4. The variability in F2 was found to be larger for all characters than in F1 but both generations showed no significant differences in the mean values of the characters tested.

F1, F2, (Cucurbita pepo L., ) 4 ; . , . , :1. ; .2. ( ); .3. , , ( ), , , , , , .4. F2 , F1, F1 F2 - .
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Aus lebendem Algenmaterial der Gegend von Duschanbe wurdenVaucheria woroniniana fo.quadripora forma nova undV. debaryana Woronin kultiviert und die Besonderheiten von Populationen verschiedener Herkünfte dieser Arten an Kulturen verglichen.
Summary August 1963 we got samples of living algae collected some days ago in the surroundings of Duschanbe (Pamir region). Two species ofVaucheria could be identificated after developping reproductive structures in cultures:V. debaryana Woronin andV. woroniniana Heering formaquadripora fo. nov. To secure the extend of variability populations of different geographical origin were compared, grown under the same conditions. The species found are new ones for the Pamir region.

am ¶rt;au , , Vaucheria woroniniana fo.quadripora forma nova V. debaryana Woron. , .
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Bei 112 Linien 25 verschiedener BTT-Systeme erwies sich die genetische Stabilität der Systeme in den meisten Fällen als gut bis sehr gut, gemessen an der Frequenz disom-fertiler Rekombinanten. In speziellen Kreuzungstests ergaben sich Hinweise auf mögliche Stabilitätsstörungen durch Pollentransmission des Zusatzchromosoms nur bei einem von neun geprüften Systemen.Die Vitalität der trisomen Pflanzen bei den verschiedenen BTT-Systemen ist sehr unterschiedlich und von der jeweils vorliegenden Segmentzusammensetzung des Zusatzchromosoms abhängig. Bezogen auf diploide Pflanzen gibt es alle Übergänge von Subletalität bis hin zu annähernd normaler Vitalität. Leistungsfähige BTT-Systeme sind relativ selten und können mit ausreichender Wahrscheinlichkeit nur entwickelt werden, wenn von einer genügend breiten Basis von Translokations-undmsg-Linien ausgegangen wird.
Studies on the stability and viability in systems of balanced tertiary trisomy in barley
Summary The genetic stability of 112 stocks out of 25 different BTT systems proved to be, in most cases, good to very good, in terms of the frequency of disomic fertile recombinants. There is only rare indication of instability caused by pollen transmission of the extra chromosome: In special crossing tests only one out of nine BTT systems tested showed transmission.The viability of trisomic plants is very diverse in the different BTT systems and depends on the specific segmental composition of the extra chromosome. As compared with normal diploids there are all types of trisomics ranging from sublethal to nearly normal ones. Efficient BTT systems are comparatively rare. They can be developed with good expectation provided a sufficiently broad basis of translocation andmsg lines is used.

112 25 . - . . - , 9 . . , . , , , msg-.


Herrn Professor Dr. Dr. h. c. mult.H. Stubbe zum 85. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Bei Ackerbohnen (Vicia faba L. var.minor) führen hohe Temperaturen in Verbindung mit Wasserdefizit zu einem Absinken der Netto-CO2-Assimilation. Außerdem sterben mehr Blätter ab. Als Folge sind geringere Trockenmassebildung und weniger Blüten zu beobachten. Defoliationsexperimente zeigen, daß ein reduzierter Blattapparat zu beschleunigter Alterung und verringerter Netto-CO2-Assimilation führt.
The influence of drought stress and leaf removal on the netto CO2-assimilation, selected morphological properties and leaf components of field beans (Vicia faba L. var. minor)
Summary In field beans a high temperature treatment in connection with deficiency of water decreases the netto photosynthesis. Under this conditions most of the leaves die off. As a result there is a decrease in the formation of dry mass and a lower number of flowers are observed. Removal of leaves from the plants leads to a faster senescence and a decreased rate of netto photosynthesis.

- CO2, (Vicia faba L. var.minor)
CO2. , . . , - CO2.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die gegenwärtige Ernährungsfrage, von der vor allem die Entwicklungsländer betroffen sind, ist eine soziale Frage. Sie ist primär weder das Ergebnis des raschen Wachstums der Bevölkerung in der Welt, noch ist sie auf die Knappheit von Nahrungsmitteln in der Welt zurückzuführen. Sie ist eine Konsequenz der ungleichmäßigen Verteilung, die für das kapitalistische System charakteristisch ist. Während im Zuge der demographischen Transition die Bevölkerung der Entwicklungsländer rasch zunimmt, wird ihre Landwirtschaft durch die Wirkungsweise des Kapitals z. T. auf die Befriedigung der Konsumbedürfnisse der hochentwickelten Länder orientiert. In einem großen Teil der Landwirtschaft wirkt das Kapital auf die bestehenden rückständigen, vorkapitalistischen Verhältnisse konservierend. Daher kann die Landwirtschaft ihre eigentliche Aufgabe, die in der Ernährung der wachsenden Bevölkerung besteht, nicht erfüllen. Die Sicherstellung der Nahrungsgüter für die wachsende Bevölkerung hängt von der Umwandlung der Landwirtschaft in einen funktionstüchtigen und dynamischen Wirtschaftssektor ab, der auf die Befriedigung der Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung orientiert ist. Die grundlegende Voraussetzung für eine solche radikale Umwandlung besteht in der Beseitigung der veralteten Verhältnisse, die ein Hindernis für die Entwicklung der Produktivkräfte und die Steigerung der Arbeitsproduktivität darstellen, und die damit Hunger und Unterernährung auf erweiterter Stufenleiter reproduzieren.
The food problem and the growth of the world population
Summary The present food problem, by which the developing countries are especially affected, is a social problem. It is primarily neither the result of the rapid world population growth, nor can it be explained by a shortage of food in the world. It is the outcome of the uneven distribution, which is a characteristic of the capitalist system. While the population in the less developed countries is growing rapidly in the course of the demographic transition, their agriculture is partially oriented towards satisfying the needs of the more developed countries by the mechanism of capital. In a large part of the agriculture the existing backward, pre-capitalist relations of production are preserved by the capital. Therefore, agriculture cannot accomplish its essential task, i.e. producing food for the growing population. Securing foodstuff for the growing population depends on transforming agriculture into a dynamic branch of the economy, which is oriented towards satisfying the needs of the indigenous population. A basic pre-condition for such a radical change is the elimination of the obsolete relations of production, which impede the development of the productive forces and the increase in labour productivity and which, thereby, reproduce hunger and malnutrition at an increasing scale.

, , . , . , . , , , . , , . , . , . , , , .


Vortrag des Autors am 9. 3. 1982 auf der gemeinsamen Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik anläßlich der 80. Wiederkehr des Geburtstages von Akademiemitglied H.Stubbe.

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

12.
Summary The Giemsa banding patterns of four inbred lines (DB1113, DB1116, WIR44 and WIR27) ofZea mays and their hybrids have been compared. The polymorphism of knob heterochromatin of 4 chromosome pairs allowed to distinguish the 4 inbred lines on the basis of their banding patterns, reflected the evolutionary distance of the inbred lines and provided evidence as to the origin of these chromosomes in hybrids.Sister chromatid differentiation by means of BrdUrd incorporation prior to fluorescence plus Giemsa(FPG)-technique revealed 3.7 SCEs per cell for the hybrid BEKOS 251. Individualization of chromosomes on the basis of their replication patterns or asymmetric bands after application of the same technique was impossible.
Differentialfärbung mitotischer Chromosomen von Inzuchtlinien und deren Hybriden beiZea mays L.
Zusammenfassung Die Giemsabandenmuster der vier Inzuchtlinien des Maises DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) und WIR27, WIR44 (convar.dentiformis) sowie der daraus entstandenen Hybriden SU 10, Kappa und BEKOS 251 wurden untereinander verglichen. Polymorphismen des Knob-Heterochromatins auf vier Chromosomenpaaren (I, VI, VII, VIII) erlaubten die Unterscheidung der vier Inzuchtlinien anhand ihrer Bandenmuster, widerspiegelten den jeweiligen Verwandtschaftsgrad zwischen den Inzuchtlinien und ermöglichten für einige Chromosomen der Hybriden den Herkunftsnachweis.Schwesterchromatidendifferenzierung nach BrdUrd-Einbau und FPG-Färbung ergaben für die Doppelhybride BEKOS 251 3.7 SCEs/Zelle. Die Erfassung von Replikationsmustern oder asymmetrischen Banden zur Charakterisierung individueller Chromosomen war mit dieser Methode nicht möglich.

Zea mays L.
, , DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) WIR27, WIR44 (convar.dentiformis), SU 10, Kappa BEKOS 251. - (I, VI, VII, VIII) , . BrdUrd FPG BEKOS 251 3,7 . .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Benennungssysteme für Kulturpflanzen und Wildpflanzen unterscheiden sich in wesentlichen Grundsätzen. Zu einigen Artikeln (15, 19, 26, 36) des Internationalen Code der Nomenklatur für Kulturpflanzen wird Stellung genommen.
Summary The naming systems for cultivated plants and wild plants are different in important principles. Some articles (15, 19, 26, 36) of the International Code of Nomenclature for Cultivated Plants are discussed.

am ¶rt;au . (15, 19, 26, 36) .
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Vicia pilosa M. B. (2 n=14),V. amphicarpa Dorth. (2 n=14) undV. macrocarpa (Moris) Bertol. (2 n=12), die in morphologischer und karyologischer Hinsicht beschrieben werden, haben sich als Arten der Sippengruppe umV. sativa herausgestellt. Dieser Komplex aus annuellen und — soweit bekannt — autogamen Sippen wird als eine absteigende aneuploide Reihe (2 n=14 2 n=12 2 n=10) aufgefaßt, wie sie in entsprechenden Formen bereits in vielen annuellen Gruppen bekannt ist. Die größte Variabilität ist dabei auf der 2 n=12-Stufe anzutreffen. — Die der Evolution der Sippen dieser Gruppe zugrunde liegenden karyologischen Differenzierungsprozesse werden diskutiert.In dem folgenden Anhang sind alle karyologisch untersuchten Herkünfteder hierhergehörenden Sippen zusammengestellt.
Summary Vicia pilosa M. B. (2 n=14),V. amphicarpa Dorth. (2 n=14) andV. macrocarpa (Moris) Bertol. (2 n=12) have been described in morphological and karyological respect, they proved to be species of theV. sativa-group. This species aggregate of annual and—so far as it is known—of autogamous taxa is considered as a descending aneuploid series (2 n=14 2 n=12 2 n=10), as it is known from many other annual plant groups. The most conspicuous variability is represented on the 2 n=12 level. The karyological differentiation processes which may be responsible for the evolution within theV. sativa-group have been discussed.In the following appendix all karyologically examined strains of the taxa belonging to this group have been put together.

am ¶rt;au Vicia pilosa M. B. (2n=14),V. amphicarpa Dorth. (2n=14) V. macrocarpa (Moris) Bertol. (2n=12), , V. sativa. , , (2n=14 2n=12 2n=10), . 2n=12. , . , V. sativa.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Bei Gramineen-Arten mit C3-pathway der Photosynthese ist der mittlere Abstand der Blattleitbündel etwa zweimal so groß wie bei Gräsern mit C4-pathway. Die Stomatafrequenz ist bei den C4-Gäsern ca. 1,5 mal so groß wie bei C3-Gräsern. Bei C4-Gräsern sind die Stomata durchschnittlich gleichmäßig auf die adaxiale und abaxiale Blattseite verteilt. Bei C3-Gräsern überwiegt die Zahl der Arten, die auf der adaxialen Seite mehr Stomata besitzen als auf der abaxialen.
Leaf vein density and stomatal frequency in gramineous species with C3 and C4 pathway of photosynthesis
Summary In C4 grasses the mean distance between leaf veins is two times smaller and the stomatal frequency 1.5 times higher in comparison to C3 grasses. In C4 grasses the stomatal density at the abaxial and adaxial surface of the leaf is nearly equal. In C3 grasses most species have more stomata at the adaxial surface.

, 3 4
, 3 , 4. 4 , 3. 4, , , . 3 , , .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es werden Kriterien für die Erkennungssicherheit und -geschwindigkeit für Objekte genannt und ein Erkennungsprinzip formuliert. Ausgehend davon werden die Schlußfolgerungen erläutert, die sich für die computergestützte Chromosomen- und Karyotypanalyse als einem Spezialfall des allgemeinen Problems der Erkennung von Objekten bzw. Mustern ergeben.Die Analyse konzentriert sich zunächst auf die computergestützte Interpretation von Chromosomenabbildungen und die damit in Zusammenhang stehenden Fragen der Bildgewinnung, des Scannens der Chromosomenbilder und der Informationsgewinnung aus den Abtastwerten. Dazu gehört eine Darstellung und kritische Wertung von Präsentationsformen der Chromosomenbildinformation: 3-Achsen-Darstellung von Meßwerten, Äquidensiten, Grauwertsummenprofile. Ihrer Bedeutung entsprechend behandelt diese Arbeit die Berechnung der Grauwertsummenprofile, die Merkmalextraktion aus diesen Profilen (Fourier- und andere Transformationen, Kurvenanpassung durch gaußähnliche Verteilungsfunktionen, Filteroperationen, Längen- und Intensitätsnormierung) und die Klassifikation der Merkmale auf mathematisch-statistischer Grundlage ausführlicher.Weiterhin wird eingegangen auf die Chromosomenbildverarbeitung mittels kohärent-optischer Prozessoren, die Durchfluß-Zytofotometrie sowie Zielstellung und Anwendungsgebiete aller besprochenen Verfahren der computergestützten Chromosomen- und Karyotypanalyse.
Computer-assisted analysis of chromosomes and chromosomal karyotypes-a review
Summary Criteria for the security and speed of recognition of objects are listed up and a recognition principle is formulated. On that basis the conclusions for the computerassisted analysis of chromosomes and chromosomal karyotypes as a special case of the general problem of object and pattern recognition, resp., are being explained.The analysis first concentrates on computer-assisted interpretation of chromosome images and related questions such as image achievement, scanning of chromosome images, and the extraction of information from sampled data. This involves a presentation and critical evaluation of the modes of exhibiting information derived from chromosome images: 3-axis-diagram of measured results, equidensities, chromosome profiles. Due to their importance, the paper deals in more detail with the calculation of chromosome profiles, the feature extraction from these profiles (Fourier- and other transformations, curve fitting by Gaussian-like distribution functions, filter operations, length and intensity normalization, resp.) and the classification of the features on a mathematical-statistical basis. Furthermore, the processing of chromosome images by coherent optical processors, flow sorting of chromosomes, and the aims and fields of application of the procedures mentioned are being discussed.

. , .
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Im internationalen Maßstab führte die Einbeziehung von Formen mit einer genetisch determinierten reduzierten Pflanzenlänge in Weizenzüchtungsprogrammen zu nachweisbaren Ertragsverbesserungen. Unter diesem Aspekt werden die genetischen Grundlagen der drei Hauptverzwergungsformen des Weizens (Semidwarfs, Hybrid-Dwarfs, Stunting-Dwarfs) beschrieben. Den Schwerpunkt bilden dabei die Semidwarf-Formen, die sich auf der Grundlage ihrer Reaktion gegenüber exogen applizierter Gibberellinsäure nochmals in GA-sensitive und GA-insensitive Genotypen unterteilen lassen. Neben einer Reduzierung der Pflanzenlänge und damit Verbesserung der Standfestigkeit werden durch die Semidwarf-Gene eine Reihe weiterer züchterisch wichtiger Merkmale wie beispielsweise die Einzelährenfertilität, die Anzahl ährentragender Halme je Pflanze oder die -Amylase-Aktivität im Korn beeinflußt. Die genetischen Effekte auf die Ausprägung solcher Merkmale werden dargelegt.
Genetics of reduced plant height (dwarfism) in wheat and its significance in breeding
Summary The introduction of varieties with a reduced plant height into breeding programms led to higher yields in most of the wheat producing countries during the last four decades.The genetical basis of the three main groups of phenotypic dwarfness (semidwarfs, hybrid-dwarfs, stunting-dwarfs) of wheat is reviewed. Because most of the genetical analysis of reduced plant height has been done within the semidwarfs which show, in addition, differential reaction to exogenous applied gibberellic acid special emphasis was given to the two categories of GA3 responders, sensitive and insensitive ones.The semi-dwarfing genes affect some further characters with importance in breeding, e.g. single ear fertility, number of ears per plant or -amylase activity in grains. The genetical (pleiotropic) effects of the semi-dwarfing genes on these characters are discussed.

()
. ë (semi-dwarfs, hybrid-dwarfs, stunting-dwarfs). ¶rt; (semi-dwarfs), () ë . ¶rt; , — (semi-dwarfs) , , , , , , - . ¶rt; ¶rt; .
  相似文献   

18.
Summary The principles of formal classification of cultivated plants are discussed with reference toPapaver somniferum. This species can be divided into 3 subspecies-the ancestral wild race ssp.setigerum (Dc.)Corb. and the two cultivated races ssp.somniferum and ssp.songaricum Basil. differing in geographical distribution and characters of the stigmatic lobes. In both of the cultivated races two convars are accepted on the basis of their indehiscent vs. shattering capsules. Varieties are defined according toDanert (1958) using seed- and flower-colours.Poppies, recently collected in parts of central Europe, are classified according to the proposed system. Unlike other crops, very variable land-races of poppies can still be found in this region. About 20 percent of the totally accepted varieties could be found, containing also races from ssp.songaricum and types with shattering capsules. The handling and maintaining of this material in the Gatersleben gene-bank is briefly discussed.
Probleme der Klassifikation vonPapaver somniferum und einige Bemerkungen zu unlängst gesammelten europäischen Mohn-Landsorten
Zusammenfassung Grundzüge der formalen Klassifikation von Kulturpflanzen unter besonderer Berücksichtigung vonPapaver somniferum werden diskutiert. Diese Art kann in drei Subspecies aufgegliedert werden — die wilde Ausgangssippe ssp.setigerum (DC.)Corb. und die beiden Kultursippen ssp.somniferum und ssp.songaricum Basil., die sich durch ihre geografische Verbreitung und Merkmale der Narbenscheiben voneinander abgrenzen lassen. In beiden Kultursippen werden je zwei Convarietäten unter Zugrundelegung ihres Schließ- bzw. Schüttmohncharakters unterschieden. Varietäten werden nachDanert (1958) anhand der Samen- und Blütenfarben definiert.Die in jüngster Zeit in einigen Teilen Zentraleuropas gesammelten Mohne werden nach dem vorgeschlagenen System klassifiziert. Im Gegensatz zu anderen Kulturpflanzen können in diesen Gebieten noch sehr variable Mohn-Landsorten gefunden werden. Ungefähr 20% der im System aufgeführten Varietäten konnten gesammelt werden, einschließlich einiger Vertreter der ssp.songaricum und von Schüttmohnsippen. Die Bearbeitung und Erhaltung dieses Materials in der Genbank Gatersleben wird kurz diskutiert.

Papaver somniferum
, ë Papaver somniferum. ë : — ssp.setigerum (DC.)Corb. — ssp.somniferum ssp.songaricum Basil., . (convarietas) — . , (1958) . , , . , ë . 20% , ë , ssp.songaricum . .
  相似文献   

19.
Summary The value of biosystematics to the breeder is shown by reference to examples taken from potato breeding.
Biosystematische Studien an Kulturpflanzen als Hilfsmittel für die Züchtungsforschung und Pflanzenzüchtung
Zusammenfassung Der Wert der Biosystematik für den Züchter wird an Beispielen aus der Kartoffelzüchtung dargestellt.

.
  相似文献   

20.
Summary Started from the basic principles of IBP and MAB programmes, genetic resources of agricultural plant species cultivated traditionally in Transylvania have been studied. Land-races from this territory deserve special attention, as Transylvania is situated on the north-eastern border of the Mediterranian centre of diversity, between Near-East and Western Europe, has a relatively isolated position surrounded by the eastern range of the Carpathian Mountains. Traditional agriculture practiced in many of the intramountain hollows is favourable for the preservation of ancient land races and the territory is also promising in respect of spontaneous germplasm resources. In the Agrobotanical Garden of the Institute of Agronomy at Cluj-Napoca seed samples of economically important plant species — cultivated land-races and wild relatives — have been collected with the beginning of 1970. Based on this collection the threatened variability of agricultural plant species have been grouped in four major categories. Trends and peculiarities of genetic erosion acting in these groups have been exemplified with the cases ofTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. andTriticum monococcum L.
Probleme der Generosion in Transylvanien, Rumänien
Zusammenfassung Ausgehend von den Grundprinzipien des IBP und MAB-Programms wurden die genetischen Ressourcen landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die traditionell in Transylvanien angebaut werden untersucht. Landsorten aus dieser Gegend verdienen besondere Beachtung, da Transylvanien an der nordöstlichen Grenze des mediterranen Genzentrums zwischen nahem Osten und Westeuropa liegt und eine relativ isolierte Lage, umgeben von der Ostkette der Karpaten besitzt. Traditioneller Ackerbau, in vielen Gebirgsgegenden noch praktiziert, begünstigt die Erhaltung einstiger Landsorten und das Gebiet ist vielversprechend in Bezug auf das Vorkommen genetischer Ressourcen. Im Agrobotanischen Garten des Instituts für Ackerbau in Cluj-Napoca werden Samenproben von ökonomisch bedeutenden Pflanzenarten, Landsorten und verwandte Wildarten, beginnend seit 1970 gesammelt. Auf dieser Sammlung aufbauend wurden die in Bezug auf ihre Variabilität gefährdeten landwirtschaftlichen Pflanzenarten in Vier Hauptgruppen eingeteilt. Entwicklung und Besonderheiten der Generosion, die sich in diesen Gruppen vollzieht, werden am Beispiel vonTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. undTriticum monococcum L. dargestellt.

(. . )
« », , . , o , , . , , ë , . () 1970 . , , . , , , . , , Trifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. Triticum monococcum L.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号