首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Good urine output, capillary refill time and skin hydration have in the past been used as indications of a good prognosis in cases of shock. This is not necessarily the case. Over reliance on these signs can lead to faulty prognosis. Four case histories are presented of animals in shock with particular reference to the above mentioned parameters.  相似文献   

7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
Inhalt: Im Rahmen eines zuchthygienischen Pilotprogrammes ("Bullenmütterpaß") wurde von 1978 bis 1980 bei 638 Kühen der oberfränkischen Fleckviehpopulation, die für die gezielte Paarung vorgeschlagen waren, eine systematische gynäkologische Untersuchung zwischen der vierten und siebenten Woche, durchschnittlich 33,3 Tage p.p. durchgeführt. Nur 14,2% der erstuntersuchten Kühe zeigten am Uterus Veränderungen verschiedenen Grades; 85,8% hatten grobmorphologisch eine beendete Uterusinvolution. Bei 2,7% der Tiere konnten am Ovar keine Funktionsgebilde (Azyklie) festgestellt werden, während 97,3% der Tiere verschiedene Funktionsgebilde zeigten, wie z.B. 12,4% Ovarzysten. Nur 2,0 % der untersuchten Tiere hatten vaginoskopisch nachweisbare Endometritiden bzw. Cervicitiden. Kühe, die zwischen dem 42. und 60. Tag nach der Erstuntersuchung keine Brunst zeigten, wurden zwischen der achten und elf-ten Woche durchschnittlich am 67. Tag p.p. gynäkologisch nachuntersucht. Zur Absicherung der Brunst und der klinischen Befunde am Ovar war der Milchprogesterontest (MPT) obligatorisch vorgeschrieben. Ein weiteres Ziel war, mit Hilfe der MPT-Werte (0/5) Rückschlüsse auf den Befruchtungserfolg bzw. den Besamungszeitpunkt zu ziehen und die Ergebnisse mit den vorhandenen Literaturangaben zu diskutieren. Aus den Erhebungen geht hervor, daß die Aussicht auf einc Konzeption gut ist, falls die Progesteronwerte anläßlich der künstlichen Besamung im Bereich von 0,15 ng liegen; Kühe nit höheren Werten wurden wahrscheinlich zu früh oder zu spät besamt. Der MPT hat sich im Rahmen eines überregionalen Zuchthygieneprogramms sehr gut bewährt.  相似文献   

18.
The purpose of this study was to characterize the pharmacokinetics of a subcutaneously implanted tissue-chamber model. Thermoplastic tissue chambers were implanted in the paralumbar fossae of six steers. Starting 30 days after implantation, the distribution of intravenously administered antipyrine and phenylbutazone into the tissue chambers was studied. These pharmacokinetic experiments were repeated 10 days later to determine the effect of time after implantation on tissue-chamber distribution. Fifty days after implantation, tissue chambers were drained of transudate, refilled with sterile saline and the rate of influx of endogenous urea, creatinine and albumin was measured. Delayed diffusion of antipyrine and phenylbutazone into tissue chambers was well described using a compartmental model in which tissue-chamber fluid represented the third of three compartments arranged in series. The distribution of antipyrine into tissue chambers was greater than that of phenylbutazone; an observation which is well correlated with the high degree of protein binding of phenylbutazone. There was no effect of time on the penetration of the two agents. Rapid diffusion of urea and creatinine and extremely slow influx of albumin into chambers showed that these chambers formed true interstitial compartments.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号