首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 281 毫秒
1.
Zusammenfassung Die Anzahl und die Ausdehnung der Aleuronschichten können als relativ konstantes Sortenmerkmal angesehen werden. Der Rohproteingehalt und der prozentuale Anteil der Aminosäuren sind nicht mit der Dicke der Aleuronschichten korreliert.
Aleuron layers and content of amino-acids in barley
Summary The number and the extension of aleuron layers can be reputed as a relative constant character of varieties. The content of gross proteins and the quantitative percentage of amino-acids are not correlated with the thickness of aleuron layers.

. .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Mutantechloronerva vonLycopersicon esculentum Mill. ist unter anderem durch chlorotische Interkostalfelder der jüngsten Blätter gekennzcichnet. Durch Autoradiographie nach Ernährung mit59FeEDTA wurde eine anormale Verteilung des Eisens festgestellt, das in der gleichen Weise wie das Chlorophyll in der unmittelbaren Umgebung der Nervatur lokalisiert ist. Ältere, grüne Blätter werden jedoch reichlich mit Eisen versorgt. Durch Zufuhr von Eisenchelat über die Blätter konnte die Chlorose zurückgedrängt werden. Es bleibt offen, ob der gestörte Eisenhaushalt eine direkte oder eine indirekte Folge des Mutationsschrittes ist.
Summary The tomato mutantchloronerva is characterized among other things by chlorotic intervenal areas of the youngest leaves. After nutrition with59Fe-EDTA an abnormal iron distribution was established by autoradiography. In chlorotic leaves iron is restricted to the veins in exactly the same pattern as chlorophyll. The older green leaves are abundantly supplied with iron which is uniformly distributed over the whole leaf. The chlorosis is markedly alleviated after application of iron chelate to the leaves. It is not decided whether the disturbed iron metabolism is a direct or an indirect consequence of the mutation step.

¶rt; chloronerva Lycopersicon esculentum - . Fe59 , , , . , . Fe . - : .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung BeiNicotiana rustica L. existieren gewisse Merkmalskorrelationen, die zur Charakterisierung infraspezifischer Taxa geeignet sind. Sechs Varietäten werden unterschieden, die nach der Blattform, der Wachstumsverteilung im interkostalen Spreitenbereich, der Infloreszenzform und der basalen Verzweigung voneinander abgegrenzt werden. Natürliche Grenzen sind nicht vorhanden, die lückenlose Formenmannigfaltigkeit gestattet nur eine Gruppenbildung nach Einzelmerkmalen. Die Namen der Varietäten werden dem Nomenklaturcode angepaßt.
Summary InNicotiana rustica L. certain correlations of morphological features are evident, which are useful to characterize infraspecific taxa. Six varieties are distinguished according to the form of leave, the mode of growth in the intercostal tissue of the blade, the form of inflorescence and the ramification at the base of the main stem. Natural limits are not existing, therefore it is only possible to classificate according to single characters. The names of varieties are adapted to the code of nomenclature.

Nicotiana rustica L. , . , : , , , . ; , . .
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Bei Chromosomenzählungen des colchicinbehandelten Ehrlichschen Ascites-Carcinoms der Maus wurde eine 46-chromosomige stemline gefunden. 84,7% der Zellen waren diploid, 1,5% triploid, 13,6% tetraploid und 0,1% oktoploid. In Übereinstimmung mit Bayreuther (1952) wurden folgende aberrante Chromosomen gefunden: ein großes subtelocentrisches Chromosom mit einer achromatischen Lücke im langen Arm (A), ein submetacentrisches Chromosom (B) und 3–4 extrem kleine Chromosomen. Derartige Chromosomen finden sich in normalen Metaphasen der Maus nicht.
Summary The strain Jena of the Ehrlich carcinoma has a 46 chromosome stemline. Analysing complete metaphase one large subtelocentric chromosome with an achromatic segment (A), one large submetacentric chromosome (B) and 3–4 minute chromosomes were found not being present in the normal idiogram of the mouse. This in substantial agreement with findings of Bayreuther (1952).

2n=40. s=46. 84,7% ; 1,5% ; 13,6% 0,1% . (Bayreuther 1952) : (A), (B) . .
  相似文献   

5.
Summary In continuation of joint activities since 1981 in Western Georgia a further mission for studying and collecting indigenous forms of cultivated plants and their wild relatives has been carried out by staff members of the Institute of Botany, Tbilisi, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in September/October 1985. 445 accessions, mainly of legumes, vegetables, spice plants and maize could be collected in South-western Georgia (Adaria, area around Boromi). Gene-erosion is highly advanced for field crops (especially cereals), may be as a result of the specialization to subtropical cultures near the coast and to tobacco, respectively cattle-breeding in higher mountainous regions. But many local races of garden crops are still cultivated now. A large amount of indigenous taxa of cultivated plants, of potential value for plant breeding and botanically interesting, could be obtained. The collection work in the Georgian SSR should be continued.
Sammlung indigener Kulturpflanzensippen in der Georgischen SSR 1985
Zusammenfassung In Fortführung der 1981 begonnenen gemeinsamen Unternehmungen im westlichen Georgien führten Mitarbeiter des Instituts für Botanik Tbilisi und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben im September/Oktober 1985 eine weitere Reise zum Studium und zur Sammlung indigener Kulturpflanzenformen und verwandter Wildsippen durch. Im südwestlichen Georgien (Adarien, Gebiet um Boromi) konnten 445 Proben, hauptsächlich von Leguminosen, Gemüse- und Gewürzpflanzen sowie Mais, gesammelt werden. Infolge der Spezialisierung auf subtropische Kulturen in Künstennähe und auf den Anbau von Tabak bzw. auf die Viehzucht in den höheren Gebirgsregionen ist die Generosion bei Feldkulturen, insbesondere bei den Getreiden, weit fortgeschritten. Dagegen sind noch viele Landsorten gärtnerischer Kulturen im Anbau. Eine große Menge für die Pflanzenzüchtung potentiell wertvoller und botanisch interessanter indigener Kulturpflanzensippen wurde erfaßt. Die Sammeltätigkeit in der Georgischen SSR sollte fortgesetzt werden.

1985
1981 , — 1985 () () . - ( ) 445 , , , . , , . , . , , . .
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Aus lebendem Algenmaterial der Gegend von Duschanbe wurdenVaucheria woroniniana fo.quadripora forma nova undV. debaryana Woronin kultiviert und die Besonderheiten von Populationen verschiedener Herkünfte dieser Arten an Kulturen verglichen.
Summary August 1963 we got samples of living algae collected some days ago in the surroundings of Duschanbe (Pamir region). Two species ofVaucheria could be identificated after developping reproductive structures in cultures:V. debaryana Woronin andV. woroniniana Heering formaquadripora fo. nov. To secure the extend of variability populations of different geographical origin were compared, grown under the same conditions. The species found are new ones for the Pamir region.

am ¶rt;au , , Vaucheria woroniniana fo.quadripora forma nova V. debaryana Woron. , .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Agrostemma githago ist ein typisches Saatgut-Unkraut, das zu den Segetalarten mit konvergentem Entwicklungstyp gehört; es hat sich in seinen Samenmerkmalen an die von ihm begleiteten Kulturpflanzen, vor allem an Getreide, anpassen können und ist dabei selbst Domestikationsvorgängen unterworfen worden. Dadurch ist es zu Adaptationen gekommen, wie sie vor allem bei der Evolution sekundärer Kulturpflanzen (z. B. Roggen, Hafer) eine Rolle gespielt haben.A. githago kann somit als Modellobjekt zur Untersuchung der Evolutionsvorgänge bei derartigen Kultursippen herangezogen werden.Heute gehört die früher weit verbreitete Segetalpflanze, bedingt vor allem durch bessere Methoden der Saatgutreinigung, vielerorts zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Zahlreiche Sippen, besonders von Sammelreisen, werden daher in die Gaterslebener Genbank aufgenommen, und eine umfangreiche Kollektion wurde zusammengetragen, die gegenwärtig etwa 100 Sippen umfaßt. Die Methoden zur Erhaltung dieses Materials, das die Basis für die vorliegenden Untersuchungen bildet, werden dargelegt.In den Jahren 1977 bis 1980 wurden an je 10 Pflanzen jeder angebauten Sippe quantitative Merkmale ermittelt. Es erfolgte die Berechnung der statistischen Kenngrößen (Mittelwert, Varianz, Streuung, Variationskoeffizient, Korrelationsmatrizen) für das gesamte Material und die Einzelsippen. Unter Zuhilfenahme dieser Ergebnisse wurde die GattungAgrostemma revidiert und zwei Arten,A. brachylobum (Fenzl) Hammer (2x =24) undA. githago L. (4x=48), anerkannt, die sich auch anhand morphologischer Merkmale deutlich unterscheiden. BeiA. githago ist die var.linicohim (Terech.) Hammer, mit kleinen, ±glatten Samen, an die Leinkultur angepaßt, und die großsamige var.macrospermum (Levina) Hammer kommt überwiegend im Weizen vor. Innerhalb der var.githago deuten sich weitere Evolutionsrichtungen an, wie die Anpassung an Wicken oder Buchweizen. In neuerer Zeit sind Vertreter dieser Sippe mit relativ kleinen Samen häufiger als Ruderalpflanzen zu finden.Das GaterslebenerAgrostemma-Sortiment bietet gute Möglichkeiten für die botanische Grundlagenforschung und kann gleichzeitig einen Beitrag zum Artenschutz leisten.
Studies towards a monographic treatment of wild plant collections:Agrostemma L.
Summary Agrostemma githago is a typical seed weed belonging to the segetal species of the so-called convergent evolutionary type; its seed characters are adapted to those of the cultivated species (mainty cereals), which are accompanied by the corn cockle. In the course of cereal domestication the weed has been domesticated too and developed certain adaptations characteristic for secondary cultivated plants (as e.g. rye, oats). Therefore this weed species can be used as a model for studying evolutionary processes in such cultivated species.Today the formerly widespreadA. githago belongs to the species threatened with extinction, mainly due to improved methods for seed cleaning. Therefore different races of this weed mostly gathered by collecting missions are included into the Gatersleben gene bank and a comprehensive collection has been built up comprising now about 100 accessions. Methods for maintaining of this collection are discussed; this material is used as the basis for the present investigations.From 1977 to 1980, quantitative traits of 10 plants of all the cultivated accessions have been recorded. The statistical analysis carried out for every year included the calculation of means, variances, standard deviations, coefficients of variation and correlation matrices for the single accessions and the complete collection. Using these results the genusAgrostemma has been revised and two species are accepted —A.brachylobum (Fenzl) Hammer (2x=24) andA. githago L. (4x=48) — which can be easily distinguished also by morphological characters. WithinA. githago the var.linicolum (Terech.)Hammer with small ±smooth seeds is adapted to flax and the large-seeded var.macrospermum (Levina) Hammer grows mainly in wheat fields. Further evolutionary trends can be traced within the var.githago, e.g. adaptations toVicia spp. or buckwheat. Plants with relatively small seeds nowadays can be found more frequently at ruderal sites.The GaterslebenAgrostemma collection provides good possibilities for the use in basic botanical research and simultaneously for the protection of an endangered species.

:Agrostemma L.
Agrostemma githago , . , , . , , , (. , ). , . - , , , , , . , , , 100 . , . 1977–1980 . 10 . (, , , , ) , . Agrostemma :A. brachylobum (Fenzl) Hammer (2x=24) A. githago L. (4x=48), . A. githago , ± , var.linicolum (Terech.) Hammer, , var.macrospermum (Levina) Hammer . var.githago , . ( ) . .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Von hundert Mutanten der WildtomateLycopersicon pimpinellifolium (Jusl.) Mill. wurden die Früchte aufihren Askorbinsäuregehalt untersucht. Die in einer Tabelle angegebenen Analysenwerte schwanken zwischen 75 und 140 Prozent im Vergleich zu dem der Ausgangsform.
Summary The ascorbic acid contents of the fruits of one hundred mutants ofLycopersicon pimpinellifolium were investigated. They are between 75 and 140 per cent as compared to the original variety. The results are summarized in a table.

am ¶rt;au Lycopersicon pimpinellifolium (Jusl.) Mill. . 75 140% .
  相似文献   

9.
Summary The principles of formal classification of cultivated plants are discussed with reference toPapaver somniferum. This species can be divided into 3 subspecies-the ancestral wild race ssp.setigerum (Dc.)Corb. and the two cultivated races ssp.somniferum and ssp.songaricum Basil. differing in geographical distribution and characters of the stigmatic lobes. In both of the cultivated races two convars are accepted on the basis of their indehiscent vs. shattering capsules. Varieties are defined according toDanert (1958) using seed- and flower-colours.Poppies, recently collected in parts of central Europe, are classified according to the proposed system. Unlike other crops, very variable land-races of poppies can still be found in this region. About 20 percent of the totally accepted varieties could be found, containing also races from ssp.songaricum and types with shattering capsules. The handling and maintaining of this material in the Gatersleben gene-bank is briefly discussed.
Probleme der Klassifikation vonPapaver somniferum und einige Bemerkungen zu unlängst gesammelten europäischen Mohn-Landsorten
Zusammenfassung Grundzüge der formalen Klassifikation von Kulturpflanzen unter besonderer Berücksichtigung vonPapaver somniferum werden diskutiert. Diese Art kann in drei Subspecies aufgegliedert werden — die wilde Ausgangssippe ssp.setigerum (DC.)Corb. und die beiden Kultursippen ssp.somniferum und ssp.songaricum Basil., die sich durch ihre geografische Verbreitung und Merkmale der Narbenscheiben voneinander abgrenzen lassen. In beiden Kultursippen werden je zwei Convarietäten unter Zugrundelegung ihres Schließ- bzw. Schüttmohncharakters unterschieden. Varietäten werden nachDanert (1958) anhand der Samen- und Blütenfarben definiert.Die in jüngster Zeit in einigen Teilen Zentraleuropas gesammelten Mohne werden nach dem vorgeschlagenen System klassifiziert. Im Gegensatz zu anderen Kulturpflanzen können in diesen Gebieten noch sehr variable Mohn-Landsorten gefunden werden. Ungefähr 20% der im System aufgeführten Varietäten konnten gesammelt werden, einschließlich einiger Vertreter der ssp.songaricum und von Schüttmohnsippen. Die Bearbeitung und Erhaltung dieses Materials in der Genbank Gatersleben wird kurz diskutiert.

Papaver somniferum
, ë Papaver somniferum. ë : — ssp.setigerum (DC.)Corb. — ssp.somniferum ssp.songaricum Basil., . (convarietas) — . , (1958) . , , . , ë . 20% , ë , ssp.songaricum . .
  相似文献   

10.
Zusammenfassung In Fortführung früherer Untersuchungen wurden weitere 148 Pflanzenarten aus 20 Familien vor allem des Gaterslebener Sortiments nach einem Standardverfahren orientierend auf vorkommende Alkaloide und Saponine geprüft.
Summary In continuation of former investigations 148 further plant species belonging to 20 families mainly from the collection at Gatersleben have been studied preliminarily for occurring alkaloids and saponins using a standard procedure.

. 148 20 , . .


II. Mitteilung: Aurich und Mitarb. (1966).  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Liste V der Mutanten vonLycopersicon esculentum wird vorläufig die letzte sein. Mit ihr sind 250 Mutanten der Kulturtomate des Gaterslebener Sortiments beschrieben worden. Da viele der in dieser Liste beschriebenen Mutanten schlechte Spaltungsverhältnisse zeigen, sind neben den erhaltenen auch die idealen Spaltungszahlen angegeben worden. Am Schluß der Arbeit findet sich eine Tabelle, in der alle bisher beschriebenenesculentum-Mutanten aufgezählt sind. Das Literaturverzeichnis enthält alle Arbeiten, die bis zum Jahre 1963 im Institut für Kulturpflanzenforschung Gatersleben über die Tomate angefertigt wurden.
Summary List V ofLycopersicon esculentum mutants will be the last one for the time being. All in all 250 mutants of the cultivated tomato of the Gatersleben collection have been described. Many of the mutants included in list V show deviations from a normal segregation ratio. Therefore both the ratios found and theoretically expected are given. At the end of this paper a table summarizes all mutants ofL. esculentum which have been described up to now. The section literature contains all those papers dealing with the tomato which have been published by members of the Gatersleben staff up to the end of 1963.

am ¶rt;au «» Lycopersicon esculentum . 250 . , , , . , , . , 1963 . .
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird eine Meßanordnung zur amperometrischen Registrierung der relativen Nettosauerstoffaustauschrate mittels einer membrangeschützten Platinelektrode beschrieben, die besonders für die Verwendung kleiner Versuchsobjekte (einzelliger Algen und isolierter Chloroplasten) geeignet ist. Die hohe Empfindlichkeit ermöglicht die Analyse von Sauer-stoffaustauschraten unter Verwendung monochromatischen Lichtes relativ hoher spektraler Reinheit. Die gute Stabilität des Elektrodenpotentials läßt eine große Verstärkung des Meßwertes und eine direkte Registrierung des Anstiegs der relativen Sauerstoffaustauschrate zu.
Summary An amperometric device is described for the registration of relative oxygen exchange rates of small particles such as algae or isolated chloroplasts. The high sensitivity of the electrode according to the Clark-type make possible the application of monochromatic light with small half band wides for examination of photosynthetic reactions. The employed Ag/AgO-reference electrode has a very stable potential and allows a high amplification necessary for direct registration of the oxygen exchange rate derivatives. Some examples are given for registrated exchange rates.

¶rt;- ¶rt;, . , , , . . . .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wird ein mathematisches Modell der Abhängigkeit des photosynthetischen CO2-Gaswechsels bei C3-Pflanzen von Lichtintensität, CO2-Konzentration und O2-Konzentration beschrieben. Als gemeinsame Ursache der Hemmung der CO2,-Fixierung und der Stimulation der CO2-Entwicklung in der Lichtatmung durch O2 wird die aus Untersuchungen in vitro bekannte kompetitive Hemmung der Karboxylierung des Ribulose-l,5-diphosphats (RuDP) durch O2 vorausgesetzt. Das Modell ist ähnlich aufgebaut wie das Modell vonHall (1971), geht aber von einer Gleichung für die Lichtatmungsrate aus, die den zugrundeliegenden biochemischen Mechanismus adäquat beschreibt. Im Gegensatz zu dem Modell vonHall wird auf diese Weise die experimentell beobachtete lineare Beziehung zwischen CO2-Kompensationskonzentration und O2-Konzentration richtig wiedergegeben. Die Möglichkeiten zur Bestimmung der Parameter des Modells werden diskutiert.
A model of the oxygen dependence of photosynthetic CO2 gas exchange in C3 plants
Summary A mathematical model of the dependence of photosynthetic CO2 gas exchange on light intensity, CO2 concentration, and O2 concentration is described. The competitive inhibition of the carboxylation of ribulose-1,5-diphosphate by O2 is regarded as the common basis of the inhibition of CO2 fixation by O2 on the one hand and of the stimulation of photorespiratory CO2 evolution by O2 on the other hand. The model has a structure similar to the model ofHall (1971). But it includes an equation for photorespiration rate which describes adequately the biochemical mechanism the effect of O2 is based on. Consequently the linear relationship between the CO2 compensation concentration and the O2 concentration is reproduced correctly by the model. The possibilities for determining the parameters of the model are discussed.

CO2 3
CO2 , CO2 O2 3. , CO2 CO2 , in vitro, -1,5- . (Hall, 1971), , , . CO2 O2, , . .

  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die gegenwärtige Ernährungsfrage, von der vor allem die Entwicklungsländer betroffen sind, ist eine soziale Frage. Sie ist primär weder das Ergebnis des raschen Wachstums der Bevölkerung in der Welt, noch ist sie auf die Knappheit von Nahrungsmitteln in der Welt zurückzuführen. Sie ist eine Konsequenz der ungleichmäßigen Verteilung, die für das kapitalistische System charakteristisch ist. Während im Zuge der demographischen Transition die Bevölkerung der Entwicklungsländer rasch zunimmt, wird ihre Landwirtschaft durch die Wirkungsweise des Kapitals z. T. auf die Befriedigung der Konsumbedürfnisse der hochentwickelten Länder orientiert. In einem großen Teil der Landwirtschaft wirkt das Kapital auf die bestehenden rückständigen, vorkapitalistischen Verhältnisse konservierend. Daher kann die Landwirtschaft ihre eigentliche Aufgabe, die in der Ernährung der wachsenden Bevölkerung besteht, nicht erfüllen. Die Sicherstellung der Nahrungsgüter für die wachsende Bevölkerung hängt von der Umwandlung der Landwirtschaft in einen funktionstüchtigen und dynamischen Wirtschaftssektor ab, der auf die Befriedigung der Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung orientiert ist. Die grundlegende Voraussetzung für eine solche radikale Umwandlung besteht in der Beseitigung der veralteten Verhältnisse, die ein Hindernis für die Entwicklung der Produktivkräfte und die Steigerung der Arbeitsproduktivität darstellen, und die damit Hunger und Unterernährung auf erweiterter Stufenleiter reproduzieren.
The food problem and the growth of the world population
Summary The present food problem, by which the developing countries are especially affected, is a social problem. It is primarily neither the result of the rapid world population growth, nor can it be explained by a shortage of food in the world. It is the outcome of the uneven distribution, which is a characteristic of the capitalist system. While the population in the less developed countries is growing rapidly in the course of the demographic transition, their agriculture is partially oriented towards satisfying the needs of the more developed countries by the mechanism of capital. In a large part of the agriculture the existing backward, pre-capitalist relations of production are preserved by the capital. Therefore, agriculture cannot accomplish its essential task, i.e. producing food for the growing population. Securing foodstuff for the growing population depends on transforming agriculture into a dynamic branch of the economy, which is oriented towards satisfying the needs of the indigenous population. A basic pre-condition for such a radical change is the elimination of the obsolete relations of production, which impede the development of the productive forces and the increase in labour productivity and which, thereby, reproduce hunger and malnutrition at an increasing scale.

, , . , . , . , , , . , , . , . , . , , , .


Vortrag des Autors am 9. 3. 1982 auf der gemeinsamen Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik anläßlich der 80. Wiederkehr des Geburtstages von Akademiemitglied H.Stubbe.

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wurde das Verhalten von 2700 Sommerweizen des Sortiments Gatersleben gegen acht Rassen vonErysiphe graminis tritici in Halle untersucht. Gegen alle Rassen resistent waren 102 Proben: 59 vonTriticum monococcum, 4 vonT. timopheevi, 3 vonT. dicoccoides, 14 vonT. dicoccon, 20 vonT. durum, einT. aestivum und ein GattungsbastardHaynaldia villosa ×Triticum dicoccon. Resistenz gegen einen Teil der verwendeten Rassen zeigten zwei Herkünfte vonT. durum, 14 vonT. carthlicum, 24 vonT. aestivum, einT. spelta und ein ArtbastardT. fungicidum ×T. sphaerococcum. Etwa 3% der Sommerweizen erwiesen sich als mäßig anfällig im Gewächshaus, jedoch als resistent im Feld. Weitere 3% der Weizen waren Gemische anfälliger und resistenter Pflanzen; 88% des Sortiments waren mehltauanfällig.
Summary Reaction of 2700 spring wheats of the Gatersleben collection to eight races ofErysiphe graminis tritici was tested in Halle. 102 samples were resistant to all races used (tables 3 and 4): 59 ofTriticum monococcum, 4 ofT. ti opheevi, 3 ofT. dicoccoides, 14 ofT. dicoccon, 20 ofT. durum, oneT. aestivum and an intergeneric hybridHaynaldia villosa ×Triticum dicoccon. Resistance to some of the mildew races was exhibited by 2 samples ofT. durum, 14 ofT. carthlicum, 24 ofT. aestivum, 1 ofT. spelta and by a species hybridT. fungicidum ×T. sphaerococcum (table 5). About 3% of the spring wheats proved moderately susceptible in the greenhouse, but resistant in the field. Other 3% of the samples were mixtures of susceptible and resistant plants. 88% of the collection studied were mildew susceptible.

am ¶rt;au 2700 Erysiphe graminis tritici. 102 . : 59Triticum monococcum, 4T. timopheevi, 3T. dicoccoides, 14T. dicoccon, 20T. durum, 1T. aestivum Haynaldia villosa ×Triticum dicoccon. 2 T. durum, 14T. carthlicum, 24T. aestivum, 1T. spelta T. fungicidum ×T. sphaerococcum. 3% , . 3% . 88% .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden Modelle für die Anreicherung des Kohlenstoffatoms12C gegenüber13C bei der Photosynthese von C3- und C4-Pflanzen beschrieben und im Zusammenhang mit Literaturdaten zum Einfluß innerer und äußerer Faktoren auf diesen Vorgang diskutiert. Bei den C3-Pflanzen wird die Isotopendiskriminierung durch das Verhältnis der Geschwindigkeiten des Transports von CO2 in das Blatt und der Carboxylierung des Ribulose-1,5-bisphosphats (RuBP) bestimmt. Ausdruck dieses Zusammenhangs ist eine vonFarquhar (1980) angegebene lineare Beziehung zwischen 13C-Wert und dem Verhältnis von interzellulärer und äußerer CO2-Konzentration. Die Isotopendiskriminierung bei der C4-Photosynthese ist ebenfalls von den Geschwindigkeiten der Diffusion von CO2 in das Blatt und der primären Carboxylierung von Phosphoenolpyruvat (PEP) abhängig. Wegen der unvermeidlichen Verluste von CO2 aus den Leitbündelscheidenzellen sind aber auch die sekundäre Carboxylierung von RuBP und der CO2-Transport innerhalb des Blattes zu berücksichtigen. Ein auf dieser Grundlage entwickeltes Modell, das im Gegensatz zu einem früher beschriebenen Ansatz auch die CO2-Abhängigkeit der Geschwindigkeitsparameter für die Carboxylierungsschritte einschließlich der Limitierung der PEP-Carboxylierung durch die PEP-Regenerationsrate berücksichtigt, wird ausführlich dargestellt. Nach diesem Modell können die wenigen bisher bekannten Befunde zum Einfluß hoher CO2-Konzentrationen auf die Isotopendiskriminierung von C4-Pflanzen als Hinweis darauf interpretiert werden, daß der Isotopeneffekt der RuBP-Carboxylierung bei den C4-Pflanzen möglicherweise größer ist als bei den C3-Pflanzen.
Models of carbon isotope discrimination during photosynthesis of C3 and C4 plants
Summary Models of fractionation of carbon atoms12C and13C during photosynthesis of C3 and C4 plants are described and discussed with regard to the influence of internal and external factors on this process. Isotope discrimination in C3 plants is determined by the ratio of the rates of CO2 transfer into the leaf and carboxylation of ribulose-1,5-bisphosphate (RuBP). This relationship can be expressed by a linear equation between 13C value and the ratio of intercellular and external CO2 concentration as proposed byFarquhar (1980). Carbon isotope discrimination by C4 photosynthesis also depends on the rates of CO2 diffusion into the leaf and of primary carboxylation of phosphoenolpyruvate (PEP). However, because of the unavoidable losses of CO2 from bundle sheath cells the secondary carboxylation of RuBP as well as CO2 transfer processes within the leaf must be taken into account, too. A model based on these features is explained in some detail. In contrast to a model proposed earlier the presented model considers the dependence on CO2 concentration of rate parameters for the carboxylation steps including limitation of PEP carboxylation by PEP regeneration rate. According to the model the spare experimental results on the influence of high concentrations of CO2 on carbon isotope discrimination in C4 plants may be interpreted as an indication that the isotope effect of RuBP carboxylation in C4 plants could be higher than in C3 plants.

3 - 4 -
12 13 3 4 , , . 3- 2 -1,5- (). , (1980), 13 2. 4 2 (). 2 , 2 . , , , , 2, . , , , 2 4-, , 4 -, , , 3-.

Herrn Prof. Dr.K. Unger anläßlich der 65. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Struktur junger Gersten-Chloroplasten, die aus Etioplasten in kontinuierlichem Licht innerhalb von 8 Stunden gebildet worden sind, wurde vor und nach der Übertragung in Dunkelheit und Temperaturen von 25 °C und 42 °C nach unterschiedlich langen Dunkelperioden elektronenmikroskopisch untersucht. Dabei wurden keine substantiellen Unterschiede der sichtbaren Thylakoidstrukturen während der Lichtphase bei beiden Temperaturen beobachtet. In der nachfolgenden Dunkelperiode wurde eine Tendenz zur Konservierung der gebildeten Strukturen bei der höheren Temperatur (42 °C) festgestellt. In den Kontrollpflanzen (25 °C in Dunkelheit) wurde die Anlagerung von Mitochondrien bei den Chloroplasten und eine besondere, stapelähnliche Struktur beobachtet, die nicht mit normalen Thylakoidstapeln identisch zu sein scheint und im Laufe der weiteren Dunkelbehandlung wieder verschwindet. Die Chlorophyllsynthese war bei 42 °C erhöht und während der Dunkelphase wurde in diesen Pflanzen ein deutlich ausgeprägter Abbau von Chlorophyll b festgestellt. Das Vorliegen möglicher Schutzmechanismen bei Temperaturstress wird diskutiert.
Structural and functional characteristics of barley chloroplasts under temperature stress and prolonged darkness
Summary Structural and functional characteristics of young barley chloroplasts formed from etioplasts in continuous light (8 h) at 25 °C and 42 °C were investigated before and after a transfer to darkness for a long time. No substantial differences in the visible thylakoid structures were found during the illumination at both temperatures. In the subsequent dark period a tendency for preservation of the structures formed at 42 °C was observed. A grouping of mitochondria to the chloroplasts was found in control plants (25 °C in darkness). In these seedlings a stack-like structure appeared, which is not a normal thylakoid stack. The chlorophyll synthesis was enhanced at 42 °C. A markedly expressed degradation of chlorophyll b was found in these seedlings during the dark period. The possible role of some protective mechanisms induced during the temperature stress is discussed.

, 8 , 25 °C 42 °C . . (42 °C). (25 °C), ) , , , . 42 °C, . .
  相似文献   

18.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1987/1988 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 150 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1987/1988)
Summary The publications of 1987 and 1988 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 150 references briefly discussed.

1987/1988
. 1987/1988 . 150 .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Im internationalen Maßstab führte die Einbeziehung von Formen mit einer genetisch determinierten reduzierten Pflanzenlänge in Weizenzüchtungsprogrammen zu nachweisbaren Ertragsverbesserungen. Unter diesem Aspekt werden die genetischen Grundlagen der drei Hauptverzwergungsformen des Weizens (Semidwarfs, Hybrid-Dwarfs, Stunting-Dwarfs) beschrieben. Den Schwerpunkt bilden dabei die Semidwarf-Formen, die sich auf der Grundlage ihrer Reaktion gegenüber exogen applizierter Gibberellinsäure nochmals in GA-sensitive und GA-insensitive Genotypen unterteilen lassen. Neben einer Reduzierung der Pflanzenlänge und damit Verbesserung der Standfestigkeit werden durch die Semidwarf-Gene eine Reihe weiterer züchterisch wichtiger Merkmale wie beispielsweise die Einzelährenfertilität, die Anzahl ährentragender Halme je Pflanze oder die -Amylase-Aktivität im Korn beeinflußt. Die genetischen Effekte auf die Ausprägung solcher Merkmale werden dargelegt.
Genetics of reduced plant height (dwarfism) in wheat and its significance in breeding
Summary The introduction of varieties with a reduced plant height into breeding programms led to higher yields in most of the wheat producing countries during the last four decades.The genetical basis of the three main groups of phenotypic dwarfness (semidwarfs, hybrid-dwarfs, stunting-dwarfs) of wheat is reviewed. Because most of the genetical analysis of reduced plant height has been done within the semidwarfs which show, in addition, differential reaction to exogenous applied gibberellic acid special emphasis was given to the two categories of GA3 responders, sensitive and insensitive ones.The semi-dwarfing genes affect some further characters with importance in breeding, e.g. single ear fertility, number of ears per plant or -amylase activity in grains. The genetical (pleiotropic) effects of the semi-dwarfing genes on these characters are discussed.

()
. ë (semi-dwarfs, hybrid-dwarfs, stunting-dwarfs). ¶rt; (semi-dwarfs), () ë . ¶rt; , — (semi-dwarfs) , , , , , , - . ¶rt; ¶rt; .
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Unter 133 Gersten aus dem Gaterslebener Sortiment erwiesen sich 113 als anfällig und 20 als resistent gegen Gerstengelbmosaik-Virus (barley yellow mosaic virus). Weitere 22 Gersten mit Virusresistenz waren teilweise gleichzeitig gegenPuccinia hordei resistent.
Resistance in the Gatersleben barley and wheat collection. 27. Testing of barley for reaction to barley yellow mosaic virus (BaYMV),Drechslera teres (Sacc.) Shoem. andPuccinia hordei Otth
Summary Out of 133 barleys were classified 113 as susceptible (table 1) and 20 as resistant to barley yellow mosaic virus (table 2). Of further 22 barleys with BaYMV resistance were some resistant towardsPuccinia hordei too (table 3).

27. (barley yellow mosaic virus),Drechslera teres (Sacc.) Shoem. Puccinia hordei Otth
133 113 (barley yellow mosaic virus) 20 — , 22 - , , Drechslera teres Puccinia hordei.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号