首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 531 毫秒
1.
Acid deposition is widely recognized as one of the most serious international atmospheric pollution problems. East Asian countries are currently experiencing acid deposition and have only recently begun expanding domestic research and monitoring activities. However, acid deposition is not only a domestic but also a transboundary problem. In addressing the transboundary aspect, cooperative and collaborative action will be essential. The Environment Agency of Japan is advocating the need to establish an acid deposition monitoring network in East Asia. Therefore, it is sponsoring three Expert Meetings on Acid Precipitation Monitoring Network in East Asia between 1993 and 1995. The meetings are attended by both scientific researchers and government officials from numerous East Asian countries. At the administrative and scientific discussions of the first two meetings a consensus on the desirability of establishing a monitoring network in East Asia was obtained and a preliminary technical guideline manual for monitoring acid deposition was adopted. By the end of the third meeting it is hoped that a basic consensus can be reached on a framework for an East Asian acid deposition monitoring network. It is essential to establish such a network in order to evaluate the present state of acid deposition in the region and to reach a common scientific understanding on the acid deposition problem. This is a vital step toward promoting international cooperation on the issue.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die morphologischen, ökologischen, phänologischen und geographischen Unterschiede der in Mittel-Europa auftretenden blaublühenden Sippe vonLithospermum arvense L. gegenüber der weißblühenden Normalform werden herausgearbeitet und ihre bis jetzt bekannten Fundorte zusammengestellt. Die Sippe (var.coerulescens DC.), die möglicherweise einen höheren Rang verdient, nimmt innerhalb des Formenkreises der Art eine ursprüngliche Stellung ein, während die weitverbreitete weißblühende Unkrautsippe abgeleitet erscheint. Der im einzelnen noch ungenau bekannte Formenreichtum der Art ist im südrussischen und vorderasiatischen Raum am größten. Die mitteleuropäischen Fundorte der var.coerulescens stellen weit nach Nordwesten vorgeschobene Ausläufer dort verbreiteter primärer Sippen vonLithospermum arvense L. dar.
Summary In Middle Europe a blue-flowered form ofLithospermum arvense L. sporadically occurs, the distribution of which has been described. Morphological, ecological, phenological and geographical differences are pointed out between this form and the common white-flowered one. This taxon (var.coerulescens DC.) seems to be more primitive than the widely distributed white-flowered weedy form ofLithospermum arvense L. Many forms ofLithospermum arvense L. occur from Southern Russia to the Near East, they are known only unsufficiently. The Middle European localities of var.coerulescens are the extremely Northwestern points of the area of the primary taxa ofLithospermum arvense L.

, , Lithospermum arvense L., , . . (var.coerulescens DC.), , , , . ; var.coerulescens - .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Einrichtung einer Röntgentiefentherapieanlage für die Bestrahlung von Saatgut in der Strahlengenetik wird beschrieben. Für die Standardisierung der Bestrahlungsbedingungen werden Vorschläge unterbreitet.
Summary The setting up of an x-ray depth therapy equipment for the irradiation of plant seeds in the field of radiation genetics is described. For the standardization of irradiation conditions suggestions are presented.

, . .
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Heimat vonHelianthus tuberosus L. dürfte Mexiko sein, von wo aus sich die Kultur entlang der Ostküste Nordamerikas ausbreitete und besonders von den Indianerstämmen im Bereich der Mündung des St. Lorenz-Stromes gepflegt wurde.Die Einführung nach Europa erfolgte über romanische Länder. Nach Frankreich kam die Art 1607 aus Nordamerika. Die Holländer übernahmen sie 1613 aus Frankreich. Für andere europäische Länder läßt sich nur das Jahr der ersten Nachweisbarkeit feststellen (Italien 1614, England 1617, Deutschland 1626, Dänemark 1642, Polen 1652, Schweden 1658, Portugal 1661). Die Ausbreitung der Pflanze wird in den Rahmen der europäischen Kulturgeschichte gestellt. Wichtigster Ausgangspunkt der Verbreitung war Frankreich. Die Pflanze war Wegbereiter für den Anbau vonSolanum tuberosum L., der von England während der Aufklärungszeit ausging. — Die Entstehung der in einzelnen Ländern verwendeten Vernakulärnamen wird erläutert.
Summary The native country ofHelianthus tuberosus L. might be Mexico, from where the cultivation has spread along the Eastern coast of Northern America; the crop was especially important for the Indian tribes in the region of St. Lawrence River's mouth. — The introduction to Europe has happened by way of Romanic countries. France got this species in 1607 from Northern America. From here it was introduced to the Netherlands in 1613. For other European countries it is only possible to fix the year of the first statement in the literature (Italy 1614, England 1617, Germany 1626, Denmark 1642, Poland 1652, Sweden 1658, Portugal 1661). It has been described the expansion of the plant, which has been compared with the history of European culture. The most important starting-point of the expansion of Jerusalem's artichoke has been France. The plant prepared well the cultivation of the Irish potato which began in England during the Age of Enlightenment. — The origin of the vernaculare names, used in different countries forH. tuberosus, has been explained.

,Helianthus tuberosus L., , . . . . . 1607 . 1613. : 1614, 1617, 1626, 1642, 1652, 1658, 1661. . , , . — , .
  相似文献   

5.
The Shenandoah National Park: Fish in Sensitive Habitats (SNP:FISH) project is a response to declining pH and acid neutralizing capacity in Shenandoah National Park (SNP) streams. SNP receives more atmospheric sulfate than any other USA national park, and pH had decreased to the point where early negative effects on fish were expected. SNP provides the opportunity to study the early stages of acidification effects on fish. Three different classes of geological formations yield streams with low-ANC (0 Eq/L), intermediate-ANC (60–100 Eq/L) or high-ANC (150–200 Eq/L) waters in SNP. This allows a comparison of responses across a water quality gradient in a small geographic area receiving similar deposition. Both chronic and episodic acidification occur in SNP streams. Biological effects are apparent in fish species richness, population density, condition factor, age, size, and bioassay survival. A primary project objective was to provide the necessary data for development and testing models for forecasting changes in fish communities resulting from changes in stream chemistry. Monitored variables include several which are predictive of acidification effects on SNP fish communities.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Das Wachstum von Erbsenkeimlingen wird durch Einwirkung harter Röntgenstrahlen (ab 800 r) gehemmt, ein sofortiger Wachstumsstillstand trat auch bei höheren Dosen nicht ein. Die größte Strahlungsempfindlichkeit besitzt dabei die Wurzelmeristemzone.Bestrahlungsversuche (15–20 kr) ergaben bei mit Bleisalz vorbehandelten und nicht vorbehandelten Erbsensamen starke Schädigungen; gequollenes Saatgut ist empfindlicher als lufttrockenes. Gewächshaus- und Freilandversuche zeigen, daß sich bereits eine Dosis von 4 kr keimungs- und entwicklungshemmend auswirkt, stärkere Dosen hatten auch eine Hemmung des Wurzelwachstums zur Folge. Eine Sensibilisierung durch Bleisalzvorbehandlung des Saatgutes ist unbedeutend oder nicht nachweisbar. Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen harter und mittelharter Strahlung sind nicht eindeutig festzustellen.
Summary The growth of pea seedlings is inhibited by the influence of hard X-rays (800 r and more). However a sudden growth stop does not happen even by application of higher doses. The most sensible zone against radiation lies within the root meristem. — Radiation experiments (15–20 kr) yielded serious damages in pea seeds, the effect being the same in by lead salts prepared seeds and in unprepared seeds. Soaked seeds are more sensible than dry ones. Experiments in the green house and in the field prove that already a dose of 4 kr is inhibiting the germination and plant development, higher doses effect also an inhibition of the root development. A sensibilization by preparation with lead salts is hardly or not at all to be proved. Differences in the effectivity between hard and middle hard radiation are not distinctly to be observed.

( 800), . . (15 000–20 000p) ; — . , 4000 ; . , . .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung In einer Übersicht wurden bis 1967 veröffentlichte Ergebnisse über einige biochemisch-physiologische Aspekte der Wirt-Parasit-Beziehungen zwischen Pflanzengeweben und Nematoden der GattungenHeterodera undMeloidogyne zusammengestellt. Dabei wurden vor allem berücksichtigt: 1. Methodische Möglichkeiten der pflanzlichen Organ- und Gewebekultur; 2. Bedeutung von Nematoden-Enzymen; 3. Wachstumsregulatoren und Gallinduktion; 4. Riesenzellbildung und -stoffwechsel; 5. der Mineralstoffwechsel im Wirt-Parasit-Komplex sowie 6. die Atmung nematodenbefallener Gewebe.
Summary A compilation has been given for some biochemical and physiological characteristics of host-parasit-relationships between plant tissues and nematodes of the generaHeterodera andMeloidogyne published up to 1967. Especially the following topics have been considered: 1. Usefulness of cultures of excised plant organs and tissues; 2. importance of nematode enzymes; 3. plant growth regulators and gall induction; 4. formation and metabolism of giant cells; 5. mineral nutrition within the host-parasit-complex; 6. respiration of plant tissues invaded by nematodes.

, 1967 ., - Heterodera Meloidogyne. : 1 — ; 2 — , ; 3 — ; 4 — ; 5 — -; 6 — , .


Übersicht nach einem Vortrag am 23. 6. 1967 im Institut für Pflanzenzüchtung Groß-Lüsewitz der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Wurzeln etiolierter Erbsenkeimlinge wurden im Phywe-Homogenisator zerkleinert, die Zellwandreste wurden durch Filtration entfernt und die Plasmapartikel durch Zentrifugieren bei 20 000 g abgetrennt. In den auf diese Weise sedimentierten Plasmaproteinen wurde durch etwas modifizierte quantitative Papierchromatographie nach McFarren die Aminosäurezusammensetzung untersucht. Dazu wurden die Proteinhydrolysate auf Schleicher & Schüll-Papier 2043b mit sechs verschiedenen Laufmitteln getrennt (Phenol pH 1; Phenol pH 12; Methyläthylketon-Pyridin-Puffer pH 6,2 = 5:1:1; t-Butanol pH 8,5; n-Butanol-Eisessig-Wasser = 4:1:5; Kollidin pH 9). In dieser Weise wurden 15, jeweils 1 mm lange Wurzelsegmente, von der Spitze an gerechnet, getrennt analysiert. Im Partikelprotein keines dieser Segmente konnte -Aminobuttersäure oder Hydroxyprolin nachgewiesen werden. Die Proteine aus den verschiedenen Wurzelabschnitten ergaben eine sehr ähnliche Aminosäurezusammensetzung. Geringe Unterschiede zeigten die Spitzensegmente (0–4 mm) gegenüber den älteren Wurzelabschnitten. Im Protein der jüngsten Segmente fanden sich etwas mehr Aminosäuren der Aspartat- und Glutamatfamilie sowie Arginin und Tryptophan, welche in den älteren Wurzelteilen in geringerer Menge vorkommen. Diese enthielten jedoch mehr aromatische und langkettige Aminosäuren als die Spitzensegmente. Die Aminosäurenzusammensetzung der sedimentierbaren Partikelproteine der Erbsenwurzel wird mit entsprechenden Angaben in der Literatur über andere Leguminosenproteine, besonders aus Erbsen, verglichen.
Summary Roots of etiolized pea seedlings were homogenized by Phywe-blendor, cell debris removed by filtration, and plasmatic particles collected by centrifuging at 20 000 g. From cell particles isolated in such way the amino acid composition in cytoplasmic proteins was analyzed by quantitative paper chromatography by the somewhat modified McFarren method. Amino acids of hydrolized proteins were separated on Schleicher & Schuell paper 2043b by 6 different solvents (phenol pH 1; phenol pH 12; methylethylketone-pyridine-buffer pH 6,2 = 5:1:1; t-butanol pH 8,5; n-butanol-acetic acid-water = 4:1:5; collidine pH 9). In such way proteins of fifteen segments, each of 1 mm length, were investigated, beginning with the top. In all segments analyzed neither -aminobutyric acid nor hydroxyproline were found in the proteins of pea root particles. Amino acid composition in proteins of different root segments proved to be similar. Slight differences were found between top segments (1–4) and the older ones. Proteins of the youngest segments contain more amino acids of the aspartate and glutamate family as well as arginine and tryptophane than the older segments. These, however, contained more aromatic and long chain amino acids than the top segments. The amino acid composition in proteins of pea roots is compared with data on other leguminous proteins, in particular of peas, described in literature.

¶rt; ; , 20 000g. , , . ¶rt; 2043b ( pH 1; pH 12; ¶rt;- -|| pH 6,2 = 5:1:1; t- pH 8,5; n-- - = 4:1:5; pH 9). 15 1., . ¶rt; - , . . (0–4). , , . , , . .
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Reise erfolgte im Rahmen des Mediterranean Programme des IBPGR, das vom Istituto del Germoplasma, Bari, koordiniert wird, im Mai 1982. Teilnehmer kamen aus dem Agricultural Research Centre, Tarbulus, und seinen Regionalstationen und dem Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben. Gesammelt wurde in Tripolitanien, im Fezzan-Gebiet und im Jabal Akhdar Gebiet (Cyrenaika), wo die im Vorjahr begonnene Exploration abgeschlossen werden konnte. Das Ergebnis der Sammelreise waren 74 Samenproben, vorwiegend von Getreiden und einigen Gemüsen. In Tripolitanien und der Cyrenaika ist die Generosion schon weit fortgeschritten. Dagegen finden sich noch zahlreiche Landsorten von Getreiden, Gemüsen und Gewürzpflanzen im Fezzan-Gebiet. Es ist vorgesehen, die Oasengebiete im Inneren Libyens in den kommenden Jahren einer gründlichen Sammlung zu unterziehen.
Report on a travel to the Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya 1982 for the collection of indigenous taxa of cultivated plants
Summary The mission was carried out within the Mediterranean Programme of the IBPGR in May 1982 which is coordinated by the Istituto del Germoplasma, Bari. Participants from the Socialist People's Libyan Arab Jamahiriya were members of the staff of the Agricultural Research Centre, Tarbulus, and from the GDR of the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben. Collections have been made in Tripolitania, in the Fezzan area and in the Jabal Akhdar area (Cyrenaica), where the explorations started in last year could be finished. 74 seed samples have been collected, mainly cereals and some vegetables. In Tripolitania and in the Cirenaica genetic erosion has proceeded very fast. Whereas in the Fezzan area there are still numerous land-races of cereals, vegetables and spice plants. It is planned to give a thorough exploration to the oasis regions in the centre of Libya in near future.

1982 .
1982 . International Board for Plant Genetic Resources (IBPGR), . ( ) . , - (), , . 74 , , . . , , . .
  相似文献   

10.
Summary The variability of 19 seed characters has been examined for 52 species of the genusVicia. Seed circumference, relative hilum length, hilum shape and lens position could be confirmed as the most relevant characters for grouping. By cluster analyses based upon them the material has been classified into 11 groups. Discriminant analyses gave 25 % misclassifications when all 19 variables were subjected to the analysis for the determination of individual seeds. A key for determination of the species has been proposed mainly by means of quantitative seed characters; dendrograms illustrate the result of the cluster analyses and seed diagrams show schematically important seed characters.
Die Variabilität von Samenmerkmalen bei ausgewähltenVicia-Arten
Zusammenfassung Es wurde die Variabilität von 19 Samenmerkmalen bei 52 Arten der GattungVicia geprüft. Für eine Gruppenbildung bestätigten sich dabei der Samenumfang, die relative Nabellänge, die Nabelform und die Lage der Chalaza als besonders geeignet. Bei einer auf diesen Merkmalen aufbauenden Cluster-Analyse konnten innerhalb des Untersuchungsmaterials 11 Artengruppen ausgeschieden werden. Diskriminanz-Analysen unter Verwendung von allen 19 Variablen ergaben eine Fehlklassifikation beim Versuch der Zuordnung einzelner Samen in 25 % der Fälle. Ein Schlüssel zum Bestimmen der Arten vorzugsweise an Hand von quantitativen Samenmerkmalen wurde vorgeschlagen. Dendrogramme illustrieren die Ergebnisse der Cluster-Analysen und schematische Samendiagramme die Ausprägung der relevanten Samenmerkmale.

Vicia
19 52 Vicia. : , , . , , 11 . , 19 25 % . , . , — .
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Folgende Arten der GattungAmaranthus L. werden zur Körnergewinnung angebaut:A. caudatus L. (mit ssp.caudatus und ssp.mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. undA. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. Die Einordnung und Benennung dieser Sippen werden erörtert. Ihre geographisch weit getrennten Anbauareale in Mittel- und Südamerika sowie in Asien, vor allem Indien bis China, haben bei den Diskussionen um vorkolumbische transpazifische Kulturbeziehungen zwischen Amerika und Asien eine Rolle gespielt. Alle drei Arten sind eindeutig amerikanischen Ursprungs, sie gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der indianischen Landwirtschaft. Dagegen liegen keinerlei Belege für einen entsprechend alten Anbau in Asien vor. Vieles spricht dafür, daß sie über Europa, ursprünglich als Zierpflanzen, dorthin gelangten (16.–17. Jahrhundert) und durch die Übertragung der Art und Weise der Nutzung bereits bekannter Kulturpflanzen in den Ackerbau der betreffenden Gebiete übergingen.Im Gegensatz dazu stehen die sowohl in systematischer wie geographischer Hinsicht unterschiedenen Gemüsearten der Gattung. Die wichtigsten von ihnen sindA. tricolor L. em. Fiori et Paol. undA. lividus L. em. Thell.; beide sind altweltlichen Ursprungs und werden in Süd- und Ostasien bzw. im südlichen Europa seit langem kultiviert. Einige weitere, früher z. T. als häufig angebaut bezeichnete Gemüse-Arten erwiesen sich als nur von lokaler Bedeutung (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) oder als reine Sammelpflanzen (A. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).
Summary The following taxa of the genusAmaranthus L. are cultivated as grain amaranths:A. caudatus L. (ssp.caudatus and ssp.mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. andA. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. Systematics and nomenclature of these taxa have been discussed. Their widely separated areas of cultivation in Central and Southern America resp. in Asia (especially in India and China) have suggested speculations about precolumbic transpacific cultural relations between America and Asia. All the mentioned species are doubtlessly of an American origin, they belong to the oldest cultivated plants of the American agriculture. There are no evidences which would prove a cultivation of a likewise long history in Asia. But there are many indications for an introduction via Europe to Asia originally as ornamentals which have been subsequently adopted by the agriculture of these Asiatic regions, utilizations of previously known cultivated plants having been transferred to them.The vegetable species of the genus are differentiated taxonomically and geographically from the grain amaranths. The most important are:A. tricolor L. em. Fiori et Paol. andA. lividus L. em. Thell., they are of Old World origin and have been grown already long ago in Southern and Eastern Asia resp. in Southern Europe. Some further species, hitherto supposed to be ± widely cultivated ones, proved to be only of local importance (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) or as taxa, growing spontaneously and only collected for foodA. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).

Amaranthus L.:A. caudatus L. ( caudatus mantegazzianus (Passer.) Hanelt),A. cruentus L. A. hybridus L. em. Robins. convar.erythrostachys (Moq. in DC.) Thell. , . , ( ) , . . ; , , , 16–17 . , , . , , . ¶rt; :A. tricolor L. em. Fiori et Paol. A. lividus L. em. Thell.; , . , , (A. dubius Mart. ex Thell.,A. viridis L.) , (A. celosioides H. B. K.,A. spinosus L.,A. graecizans L. em. Aschers.).
  相似文献   

12.
Zusammenfassung 1. Die BlastocladialeAllomyces arbuscula, in Deutschland bisher nur von drei Fundorten angegeben (Remy 1950) wurde in einer Zone temporärer Pfützen am Rande einer gepflasterten Straße, wo auch die DesmidiaceeActinotaenium curtum (Bréb.)Teil. vorkommt, zwischen Gebäuden des Zentralinstitus gefunden.2.Tulipa sylvestris L. von einem Wild-Standort, wo sie sich wenig blühwillig zeigt, weist, in's Institutsgelände verpflanzt, starke vegetative Vermehrung und reichen Blütenansatz auf. Über auftretende Variationen im Blütenbau wird berichtet.
Some botanical observations in the area of the Institute
Summary 1. The BlastocladialeAllomyces arbuscula E. J. Butler 1911, known hitherto in Germany only from three sites (Remy 1950) was found on loamy soil from roadsides in the area of the Central Institute Gatersleben, together with the DesmidialeActinotaenium curtum (Bréb.)Teil. 1954.2. Observations on enhancement of floweriness and natural occurring aberrations in the flower formula fromTulipa sylvestris L. transplanted from a shaded wild site with very sparse producing flowers to gardenground with full sunshine.

1. Allomyces arbuscula, (Remy 1950), , , , Actinotaenium curtum (Bréb.)Teil.2. (Tulipa sylvestris L.), , , . .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1971/1972 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 77 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1971/1972)
Summary The publications of 1971 and 1972 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 77 references briefly discussed.

(1971/1972 .)
. 1971 1972 . 77 .
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wird erstmalig das Vorkommen der seltenen und interessanten sinterbildenden AlgeOocardium stratum in der Varietätintermedium auf der Insel Kuba in einem Gebirgsbach der Provinz Oriente nachgewiesen. In einer kritischen Literaturübersicht wird auf offene Probleme hingewiesen. Die Gliederung der Gattung in zwei ArtenOocardium stratum Nägeli 1849 undOocardium depressum Wallner 1936 wird befürwortet.
Monographs of freshwater- algae species II. oocardium stratum substantiated on material from cuba
Summary The occurrence of the rare and interesting AlgaOocardium stratum is recorded for the first time in a mountain streamlet of the Isle of Cuba (Province Oriente). In a critical survey of the literature open problems are discussed. The classification of the genusOocardium in two speciesOocardium stratum Nägeli 1849 andOocardium depressum Wallner 1936 is advocated.

, »«, Oocardium stratum , . . , :Oocardium stratum Nägeli 1849 O. depressum Wallner 1936.


Ergebnisse der 1. Kubanisch-Deutschen Alexander von Humboldt-Expedition 1967/68, Nr. 14.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Genbank in Gatersleben verfügt über eine umfangreiche Wildroggen-Kollektion, die für die Aufgaben der Züchtungsforschung und Züchtung zur Verfügung steht. Probleme der Erhaltung dieser Kollektion in der Genbank werden diskutiert. In diesem Zusammenhang wird das Reproduktionssystem besonders untersucht.Zur Dokumentation des Materials ist seine Identifikation notwendig. Daher wurde die GattungSecale revidiert. Neukombinationen werden fürS. strictum (Presl) Presl — subsp.kuprijanovii (Grossh.) Hammer, subsp.anatolicum (Boiss.) Hammer, subsp.ciliatoglume (Boiss.) Hammer, subsp.africanum (Stapf) Hammer — und fürS. cereale L. — subsp.afghanicum (Vav.) Hammer — vorgeschlagen. Zur Determination der Sippen wird ein Bestimmungsschlüssel publiziert.Entwicklungstendenzen innerhalb der Gattung werden aufgezeigt.
Preliminary work on monographs of wild plant collections:Secale L
Summary The Gatersleben gene bank holds a large collection of wild rye available for the tasks of breeding research and plant breeding. Problems of maintaining this collection in the gene bank are discussed. In this connection the breeding system is especially studied.A proper identification of the material is a necessary prerequisite for its documentation. Therefore, the genusSecale was revised. New combinations are proposed forS. strictum (Presl) Presl — subsp.kuprijanovii (Grossh.) Hammer, subsp.anatolicum (Boiss.) Hammer, subsp.ciliatoglume (Boiss.) Hammer, subsp.africanum (Stapf) Hammer — and forS. cereale L. — subsp.afghanicum (Vav.) Hammer. Keys for the determination of species and subspecies are given.Evolutionary trends within the genus are demonstrated.

: Secale L
, . . . . Secale. . S. strictum (Presl) Presl — subsp.kuprijanovii (Grossh.) Hammer, subsp.anatolicum (Boiss.) Hammer, subsp.ciliatoglume (Boiss.) Hammer, subsp.africanum (Stapf) Hammer — S. cereale L. — subsp.afghanicum (Vav.) Hammer. . .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult.H. Stubbe aus Anlaß der 85. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.

Der Beitrag von E. S. entstand im Ergebnis eines Studienaufenthaltes zur Vorbereitung ihrer Dissertation 1986 in Gatersleben.  相似文献   

16.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden Modelle für die Anreicherung des Kohlenstoffatoms12C gegenüber13C bei der Photosynthese von C3- und C4-Pflanzen beschrieben und im Zusammenhang mit Literaturdaten zum Einfluß innerer und äußerer Faktoren auf diesen Vorgang diskutiert. Bei den C3-Pflanzen wird die Isotopendiskriminierung durch das Verhältnis der Geschwindigkeiten des Transports von CO2 in das Blatt und der Carboxylierung des Ribulose-1,5-bisphosphats (RuBP) bestimmt. Ausdruck dieses Zusammenhangs ist eine vonFarquhar (1980) angegebene lineare Beziehung zwischen 13C-Wert und dem Verhältnis von interzellulärer und äußerer CO2-Konzentration. Die Isotopendiskriminierung bei der C4-Photosynthese ist ebenfalls von den Geschwindigkeiten der Diffusion von CO2 in das Blatt und der primären Carboxylierung von Phosphoenolpyruvat (PEP) abhängig. Wegen der unvermeidlichen Verluste von CO2 aus den Leitbündelscheidenzellen sind aber auch die sekundäre Carboxylierung von RuBP und der CO2-Transport innerhalb des Blattes zu berücksichtigen. Ein auf dieser Grundlage entwickeltes Modell, das im Gegensatz zu einem früher beschriebenen Ansatz auch die CO2-Abhängigkeit der Geschwindigkeitsparameter für die Carboxylierungsschritte einschließlich der Limitierung der PEP-Carboxylierung durch die PEP-Regenerationsrate berücksichtigt, wird ausführlich dargestellt. Nach diesem Modell können die wenigen bisher bekannten Befunde zum Einfluß hoher CO2-Konzentrationen auf die Isotopendiskriminierung von C4-Pflanzen als Hinweis darauf interpretiert werden, daß der Isotopeneffekt der RuBP-Carboxylierung bei den C4-Pflanzen möglicherweise größer ist als bei den C3-Pflanzen.
Models of carbon isotope discrimination during photosynthesis of C3 and C4 plants
Summary Models of fractionation of carbon atoms12C and13C during photosynthesis of C3 and C4 plants are described and discussed with regard to the influence of internal and external factors on this process. Isotope discrimination in C3 plants is determined by the ratio of the rates of CO2 transfer into the leaf and carboxylation of ribulose-1,5-bisphosphate (RuBP). This relationship can be expressed by a linear equation between 13C value and the ratio of intercellular and external CO2 concentration as proposed byFarquhar (1980). Carbon isotope discrimination by C4 photosynthesis also depends on the rates of CO2 diffusion into the leaf and of primary carboxylation of phosphoenolpyruvate (PEP). However, because of the unavoidable losses of CO2 from bundle sheath cells the secondary carboxylation of RuBP as well as CO2 transfer processes within the leaf must be taken into account, too. A model based on these features is explained in some detail. In contrast to a model proposed earlier the presented model considers the dependence on CO2 concentration of rate parameters for the carboxylation steps including limitation of PEP carboxylation by PEP regeneration rate. According to the model the spare experimental results on the influence of high concentrations of CO2 on carbon isotope discrimination in C4 plants may be interpreted as an indication that the isotope effect of RuBP carboxylation in C4 plants could be higher than in C3 plants.

3 - 4 -
12 13 3 4 , , . 3- 2 -1,5- (). , (1980), 13 2. 4 2 (). 2 , 2 . , , , , 2, . , , , 2 4-, , 4 -, , , 3-.

Herrn Prof. Dr.K. Unger anläßlich der 65. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Übersicht zu Anwendungen der Gewebekulturtechnik (Kalluskultur, Sproß- und Pflanzenregeneration aus Explantaten, Antherenkultur, Embryokultur, mit Ausnahme von Protoplastentechniken) in der GattungLycopersicon Miller.
Experiments on tissue culture in the genusLycopersicon Miller. I. Survey
Summary A survey is given concerning applications of tissue culture techniques (callus culture, shoot and plant regeneration from explants and calluses, anther culture, embryo culture, except protoplast techniques) in the genusLycopersicon Miller.

Lycopersicon Miller. I.
Lycopersicon Miller ( ): , , .

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult.Hans Stubbe mit herzlichen Glückwünschen zu seinem achtzigsten Geburtstag gewidmet.  相似文献   

18.
Summary The paper presents the results of microevolutionary studies within the genusPrunus L. New biological data have proved the earlier assumption that some forms of the local domestic plums (Pr. domestica) might have developped directly from wild alychas (cherry-plum,Pr. divaricata) and not by hybridization between sloe and cherry-plum (Pr. spinosa × Pr. divaricata).
Entstehung und Evaluierung der Kulturpflaumen von Georgien
Zusammenfassung Die Arbeit stellt Ergebnisse mikroevolutionärer Untersuchungen in der GattungPrunus L. vor. Neue biologische Daten bestätigten die frühere Annahme, daß manche Lokal-Formen der Hauspflaume (Pr. domestica) direkt aus Wildformen der Kirschpflaume (Pr. divaricata) und nicht aus einer Bastardierung von Schlehe und Kirschpflaume (Pr. spinosa × Pr. divaricata) hervorgingen.

Prunus L. , (Pr. domestica) (Pr. divaricata), ë ë (Pr. spinosa×Pr. divaricata).
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Die Gestaltung der Blütenregion einer spontan aufgetretenen, zweiblütigen Pflanze vom Sternblütigen Winterling,Eranthis hyemalis wird analysiert und beschrieben. Das die Nebenblüte tragende Parakladium entspringt der Achsel des unteren Involukralblattes.
Eranthis hyemalis (L.)Salisb. with a two-flowered stem
Summary Studies in the flower region of an exceptional spontaneously two-flowered stem of the Winter Aconite,Eranthis hyemalis. The shoot (paracladium) bearing the accessory flower arises from the axil of the outermost leaf of the involucre.

Eranthis hyemalis (L.)Salisb.
, , ,Eranthis hyemalis. , , .


Herrn Prof. Dr. Drs. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.

Ich behalte gemäß Intern. Code, Art. 73 die vonLinné gewählte Schreibung bei, obgleich die klassische Form hiemalis seither weithin zu finden ist (s. aber z. B. Syllabus 1964,Clapham, Tutin andWarburg 1959,Lawalrée 1955).  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die ursprüngliche Naumburger Malus-Artenkollektion wurde in das Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz überführt. Sie umfaßt 237 Arten und Varietäten und damit die wichtigsten Vertreter der 5 Sektionen vonMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (nachRehder 1954). Die bereits vorliegenden Untersuchungsergebnisse an dieser Kollektion über Pollenfertilität, Apomixis, Schorf-, Mehltau- und Blutlausresistenz sowie Virustoleranz werden mitgeteilt.Auf die nationale und internationale Bedeutung dieses Genfonds, der für den Austausch zur Verfügung steht, wird hingewiesen.
Genetic resources ofMalus in the GDR and their utilization
Summary The collection ofMalus germplasm originally located in Naumburg has been transfered to the Institute of Fruit Research in Dresden-Pillnitz. It contains 237 species and forms and therewith important representatives of the 5 sections ofMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (according toRehder 1954). The results already obtained on the basis of this germplasm concerning pollen fertility, apomixis, resistance to scab, mildew, woolly aphid, and virus tolerance are presented here. The national and international importance of thisMalus collection which is available for distribution is stressed.

Malus
Malus, . , -. 237 :Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis ( , 1954). , , , , , , , . , , , .
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号