首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 125 毫秒
1.
Summary Important papers on taxonomy and evolution of cultivated plants published in 1977 and 1978 were put together and briefly discussed.
Taxonomie und Evolution der Kulturpflanzen: Literaturübersicht 1977/1978
Zusammenfassung Wichtige Arbeiten über Taxonomie und Evolution der Kulturpflanzen aus den Jahren 1977–1978 wurden zusammengestellt und kurz kommentiert.

: 1977 1978
, 1977–1978 . .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Unter den geprüften Saatgersten (Hordeum vulgare L.) wurden sechs Muster mit Resistenz gegenRhopalosiphum padi (L.) — Resistenz-Indices 4,45 bis 10,10 — und sieben Muster mit Resistenz gegenMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.) — Resistenz-Indices 3,20 bis 8,00 — gefunden. MitHordeum turkestanicum Nevski undH. bogdani Wilenski — Resistenz-Indices gegenR. padi 8,45 bzw. 4,96, gegenM. avenae 8,09 bzw. 3,47 — konnten zwei Arten mit Resistenzeigenschaften gegen beide Aphidenarten gefunden werden.
Resistance in the Gatersleben barley and wheat collection. 28. Reaction of barleys to cereal aphidsRhopalosiphum padi (L.) andMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.)
Summary Among the tested barleys (Hordeum vulgare L.) six of the accessions showed resistance toRhopalosiphum padi (L.) — resistance-indices from 4.45 to 10.0-and seven toMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.)—resistance-indices from 3.20 to 8.00. The speciesHordeum turkestanicum Nevski andH. bogdani Wilenski-resistance-indices toR. padi 8.45 and 4.96, respectively—and toM. avenae 8.09 and 3.47, respectively—showed resistance characters to both of the aphids.

. 28. Rhopalosiphum padi (L.) Macrosiphum (Sitobion) avenae (F.)
(Hordeum vulgare L.) Rhopalosiphum padi (L.) — 4,45 10,10; Macrosiphum (Sitobion) avenae (F.) — 3,20 8,00. Hordeum turkestanicum Nevski H. bogdani Wilenski ( R. padi 8,45 4,96, M. avenae 8,09 3,47) .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Übersicht zu Anwendungen der Gewebekulturtechnik (Kalluskultur, Sproß- und Pflanzenregeneration aus Explantaten, Antherenkultur, Embryokultur, mit Ausnahme von Protoplastentechniken) in der GattungLycopersicon Miller.
Experiments on tissue culture in the genusLycopersicon Miller. I. Survey
Summary A survey is given concerning applications of tissue culture techniques (callus culture, shoot and plant regeneration from explants and calluses, anther culture, embryo culture, except protoplast techniques) in the genusLycopersicon Miller.

Lycopersicon Miller. I.
Lycopersicon Miller ( ): , , .

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult.Hans Stubbe mit herzlichen Glückwünschen zu seinem achtzigsten Geburtstag gewidmet.  相似文献   

4.
Summary A further collecting mission was carried out in the Democratic People's Republic of Korea in 1987 within the frame of the agreement between the Academies of Sciences of the DPRK and the German Democratic Republic. 73 samples of medicinal plants, grain legumes, oil- and fibre plants and cereals were collected. The material collected is promising for research and breeding purposes.
Bericht über eine Reise zur Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik im Jahre 1987
Zusammenfassung Eine weitere Sammelreise in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik wurde im Jahre 1987 im Rahmen des Abkommens zwischen den Akademien der Wissenschaften der KDVR und der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführt. 73 Proben von Arzneipflanzen, Körnerleguminosen, Öl- und Faserpflanzen sowie Getreiden wurden gesammelt. Das Sammelmaterial ist als aussichtsreich für Forschungs- und Züchtungsaufgaben einzuschätzen.

- 1987
- . 73 , , . .
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Es wird die nach wie vor bestehende Gültigkeit des Gesetzes der homologen Reihen anhand von Ergebnissen der Zoologie und der konventionellen Pflanzenzüchtung dargestellt. Der Stand der Diskussionen über die Ursachen homologer Mutationen wird erörtert. Es wird der innere sachliche Zusammenhang des Gesetzes der homologen Reihen mit der Theorie der Gen- oder Mannigfaltigkeitszentren deutlich gemacht und Gültigkeit und Grenzen des Gesetzes der homologen Reihen im Lichte der sich abzeichnenden Ergebnisse und Aussichten der Gentechnologie diskutiert. Die erkenntnistheoretische Bedeutung des Gesetzes der homologen Reihen für Genetik und Züchtung wird mehrfach sichtbar gemacht.Im Unterschied zuVavilovs Genzentrentheorie, die in den letzten Jahren wiederholt kontrovers und kritisch diskutiert worden ist (Harlan 1971,Lehmann 1984), findet das vonVavilov im Juni 1920 auf dem III. Allrussischen Kongreß der Züchter erstmals formulierte und 1922 erstmals publizierte Gesetz der homologen Reihen (law of homologous series in variation) (Vavilov 1922) bis in die jüngste Zeit im großen und ganzen ungeteilte Zustimmung. Die Züchtung hat auf seiner Grundlage immer wieder erfolgreich gearbeitet, was die Gültigkeit der vonVavilov erkannten allgemeinen gesetzmäßigen Zusammenhänge bestätigt. AlsVavilov im Juni 1920 in Saratov das Gesetz der homologen Reihen erstmals öffentlich vortrug, wurde er enthusiastisch alsMendelejev der Biologie bezeichnet (Wessel 1986). Und in der Tat ermöglichte das Gesetz ähnlich dem Periodensystem der chemischen Elemente auf Grund bekannter Zusammenhänge die Voraussage der Existenz noch unbekannter Formen, die dann tatsächlich gefunden wurden. Der seinerzeit aufsehenerregende Erfolg der vonBaur auf der Grundlage des Gesetzes der homologen Reihen und auf der Grundlage derAntirrhinum-Forschung initiierten Süßlupinenzüchtung brachteVavilovs Gesetz allgemeine Anerkennung. Bekannt ist die Gültigkeit des Gesetzes nicht nur für Leguminosen, sondern auch für Gramineen und Cruciferen. Neben morphologischen Merkmalen gibt es homologe Wiederholungen auch bei physiologischen Merkmalen wie Variabilität, Widerstandsfähigkeit gegen niedere Temperaturen und Krankheiten, Länge der Vegetationszeit, photoperiodisches Reaktionsvermögen, Gehalt an primären Pflanzenstoffen (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) und an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen (Alkaloide, Glycoside, Gerbstoffe).
Vavilov's law of homologous series and the causes of homologous genetic variations — theoretical aspects
Summary The continuous validity of the law of homologous series is proved by the results of zoology and conventional plant breeding. An outline is given of the present state of discussion on the causes of homologous mutations. The relationship between the law of homologous series and the theory of gene centres (theory of genetic diversity) is shown. Validity and limits of the law of homologous series are discussed in the light of results and prospects of modern genetic engineering. The theoretical significance of the law of homologous series for genetics and plant breeding is illustrated by several examples.

:
, . . . . .
  相似文献   

6.
Summary Recent exploration work and additional literature studies resulted in new information for the check-list of Korean cultivated plants (Baik et al. 1986). 55 new species could be included. For another 24 species collections and/or observations are presented for the first time. Collections are reported for 9 species which have been already observed in the past years.
Ergänzende Notizen zur Liste der koreanischen Kulturpflanzen (3)
Zusammenfassung Die weitere Exploration und ergänzende Literaturstudien führten zu neuen Informationen für die Liste der koreanischen Kulturpflanzen (Baik et al. 1986). 55 Arten wurden neu aufgenommen. Für weitere 24 Arten liegen erstmals Sammlungen und/oder Beobachtungen vor. 9 Arten, die bereits in früheren Jahren beobachtet werden konnten, wurden gesammelt.

(3)
(Baik et al. 1986). 55 . 24 / . 9 , .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1978/1979 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 115 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1978/1979)
Summary The publications of 1978 and 1979 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 115 references briefly discussed.

(1978/1979)
. 1978 1979 . 115 .
  相似文献   

8.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1980/1981 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 101 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1980/1981)
Summary The publications of 1980 and 1981 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 101 references briefly discussed.

(1980/1981 .)
. 1980 1981 . 101


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Samen von Soja- undPhaseolus-Bohnen wurden mit Hilfe von Silikagel und Phosphorpentoxid auf unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte getrocknet. Ein Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 6% war für die Erhaltung der Lebensfähigkeit am günstigsten. Bei Sojabohnen wirkte sich die Verminderung der Feuchtigkeit auf etwa 3% nicht nachteilig aus. Das Ansetzen der trockenen Samen zur Keimprüfung führte bei Sojabohnen und einigen Sorten vonPhaseolus-Bohnen zu erheblichen Keimschäden. Nach allmählicher Anfeuchtung der Samen durch Aufbewahrung bei etwa 95% relativer Luftfeuchtigkeit traten keine Keimschäden auf.
Drying of leguminous seeds for long time storageag
Summary Soybean and kidney bean seeds were dried over silica gel and phosphorus pentoxide to different levels of moisture. Seed moisture of 4 to 6 percent was favourable for maintaining viability. Reducing the moisture of soybean seeds to about 3 percent had no adverse effect. When germination tests were started with low seed moisture, germination of soybean and some kidney bean varieties considerably declined. After remoistening by storing dry seed at approximately 95% relative air humidity no injuries did appear.

. 4 6%. 3% ë . , . , 95%, .
  相似文献   

10.
Summary Important papers on taxonomy and evolution of cultivated plants published in 1982 and 1983 were compiled and briefly discussed.
Taxonomie und Evolution der Kulturpflanzen: Literaturübersicht 1982/1983
Zusammenfassung Wichtige Arbeiten über Taxonomie und Evolution der Kulturpflanzen aus den Jahren 1982 und 1983 wurden zusammengestellt und kurz kommentiert.

: 1982–1983
, 1982 1983 . .
  相似文献   

11.
Summary In continuation of collecting activities in the last six years a further mission has been carried out in South Italy jointly by staff members of the Istituto del Germoplasma, Bari, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in September 1986 for exploring and collecting plant genetic resources. In this year South-eastern parts of Calabria and the Ìsole Ègadi have been covered. 90 samples, mainly of vegetables, grain legumes and some cereals, could be collected. The material represents variable land-races and wild relatives of crop plants. From the last groupBrassica, Beta and some wild cereals, asSecale, Aegilops andDasypyrum, should be mentioned. With this mission the exploration of South Italy is nearly completed. Further activities will concentrate to some selected regions.
Sammlung pflanzlicher und genetischer Ressourcen in Süditalien 1986
Zusammenfassung In Fortführung von Sammlungsaktivitäten der letzten sechs Jahre, wurde im September 1986 eine weitere Sammelreise, gemeinsam von Mitarbeitern des Istituto del Germoplasma, Bari, und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, unternommen, die dem Studium und der Sammlung pflanzlicher genetischer Ressourcen diente. In diesem Jahr wurden südöstliche Teile Kalabriens und die Ìsole Ègadi erfaßt. 90 Proben, besonders von Gemüsen, Körnerleguminosen und einigen Getreiden, konnten gesammelt werden. Das Material besteht aus variablen Landsorten und wildwachsenden Verwandten der Kulturpflanzen. Aus der letztgenannten Gruppe sindBrassica, Beta und einige Wildgetreide, wieSecale, Aegilops undDasypyrum, zu nennen. Mit dieser Sammelreise ist die Exploration Süditaliens im wesentlichen abgeschlossen. Weitere Aktivitäten werden sich auf einige ausgewählte Gebiete beschränken.

1986
, () (), 1986 , . - . 90 , , , . . Brassica, Beta , Secale, Aegilops Dasypyrum. . .
  相似文献   

12.
Summary The occurrence of old land-races indigenous to the territory of the Federal Republic of Germany under special consideration of their availability is being described. Some typical features of the findings are explained.
Einige Bemerkungen zur Sammlung von für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland indigenen Landsorten von Kulturpflanzen
Zusammenfassung Das Vorkommen alter Landsorten, die für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland indigen sind, wird unter besonderer Berücksichtigung ihrer Verfügbarkeit beschrieben. Einige charakteristische Besonderheiten der Nachweise werden erläutert.

, , . ë .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Testa-Epidermisskulpturen von weiteren Arten der GattungAllium L. wurden rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Dabei konnten die bisherigen Befunde über die sektionsspezifische Ausbildung der Testaskulpturen weitgehend bestätigt werden.Die wenig differenzierten Testaskulpturen der sect.Anguinum G. Don exKoch wurden an weiteren Arten der Gattung nachgewiesen. Die untersuchten Arten der sect.Rhizirideum G. Don exKoch entsprechen in der Mehrzahl den charakteristischen granulösen Skulpturtypen dieser Sektion. Besonderheiten ergeben sich bei einzelnen Arten durch spezielle verrucose Skulpturen bzw. deutlich undulierte Antiklinalwände.Die Testaskulpturen einiger Arten der sect.Cepa (Miller)Prokh. konnten den für diese Sektion typischen Skulpturformen zugeordnet werden.Der einheitliche, verrucose Skulpturtyp der sect.Codonoprasum Reichenb. wurde durch weitere Arten bestätigt. Ebenso zeigen die Arten der sect.Caloscordum (Herb.)Bak. übereinstimmende Testamerkmale.Die untersuchten Sippen der sect.Lophioprason Traub entsprechen in ihrer Testaskulptur dem bisher bekannten Merkmalsspektrum der jeweiligen Artengruppe. Hierbei konnte auch der spezielle verrucose Skulpturtyp derAllium acuminatum-Gruppe an weiteren Arten dieser Gruppe nachgewiesen werden. Granulöse Skulpturformen wurden bei einzelnen Arten der sect.Rhophetoprason Traub und sect.Amerallium Traub gefunden.Die der sect.Allium L. und dem subgen.Melanocrommyum (Webb etBerth.)Rouy gemeinsame Testaform, die durch verrucose Skulpturen sowie eine ausgeprägte Antiklinalwand-Undulation gekennzeichnet ist, wurde durch weitere Arten dieses Verwandtschaftskreises bestätigt. Dabei unterscheidet sich der Undulationstyp der SektionenAllium L. undMegaloprason Wendelbo von den untersuchten Arten anderer Sektionen des subgen.Melanocrommyum (Webb etBerth.)Rouy.
SEM investigations on seeds of the genusAllium L. III
Summary The structure of the testa epidermis of additional species ofAllium L. have been studied by means of SEM. Results obtained earlier for different sections of the genus could be confirmed:The less differentiated testa structure of sect.Anguinum G. Don exKoch has been observed in further species of this group.Most of the newly examined taxa of sect.Rhizirideum G. Don exKoch correspond to the already known testa types of this section and are characterized by granulate seed coat surfaces. Deviations have been found in some species which possess either a special type of verrucate sculptures or have distinctly undulated anticlinal walls of the testa cells.The earlier described two testa types of sect.Cepa (Mill.)Prokh. could be observed in some additional species of this section, too.Likewise the uniformly verrucate sculptures of sect.Codonoprasum Rchb. have been found in further species and also the taxa of sect.Caloscordum (Herb.)Bak. agree in their testa characters.Earlier described seed coat types for different species groups of sect.Lophioprason Traub could be confirmed, among them the verrucate sculptures of theAllium acuminatum-group. Granulate testa surfaces have been analyzed in several species of sect.Rhophetoprason Traub and sect.Amerallium Traub. The testa type commonly found in sect.Allium as well as in subgen.Melanocrommyum (Webb etBerth.)Rouy and characterized by verrucate sculptures and strong undulation of the anticlinal cell walls could be observed in further species of these infrageneric groups. The undulation pattern of sect.Allium and sect.Megaloprason Wendelbo however differs from that of other sections of subgen.Melanocrommyum (Webb etBerth.)Rouy.

Allium L. . III.
Allium L. . , - . Anguinum G. Don exKoch . Rhizirideum G. Don exKoch , . . Cepa (Miller)Prokh. . Codonoprasum Reichenb. . Caloscordum (Herb.)Bak. . Lophioprason Traub , . , Allium acuminatum- . Rhophctoprason Traub Amerallium Traub. Allium L. Melanocrommyum (Webb et.Berth.)Rouy, , , . Allium L. Megaloprason Wendelbo Melanocrommyum (Webb etBerth.)Rouy.


Einige der untersuchten Arten konnten während der gemeinsamen Expeditionen in der Georgischen SSR gesammelt werden, die von Frau Dr.R. K. Beridze, Botanisches Institut der Georgischen Akademie der Wissenschaften, in bewährter Weise organisiert wurden. Dieses ist eine willkommene Gelegenheit, ihr diesen Beitrag anläßlich ihres 70. Geburtstages zu widmen.  相似文献   

14.
Summary The Ght oases are rich in plant genetic resources. During a mission in 1983 cultivated plants of this area have been studied and altogether 57 accessions of land-races collected. Compiling the results from the collections, from observations all over the Fezzan and from literature studies a check list of the cultivated plants of the Ght oases is presented. Close relationships can be demonstrated especially to land-races from Ethiopia but also from other parts of Africa. The plant genetic resources of the Ght oases may be useful in breeding programmes.
Eine Liste der Kulturpflanzen der Ght-Oasen
Zusammenfassung Die Ght-Oasen sind reich an pflanzlichen genetischen Ressourcen. Während einer Reise im Jahre 1983 wurden die Kulturpflanzen dieses Gebietes studiert und insgesamt 57 Muster gesammelt. Aus den Ergebnissen der Sammlungen, der Beobachtungen aus dem gesamten Fezzan-Gebiet und der Literaturstudien wird eine Liste der Kulturpflanzen der Ght-Oasen zusammengestellt. Enge Beziehungen können besonders zu den Landsorten Äthiopiens aber auch anderer Teile Afrikas postuliert werden. Die pflanzlichen genetischen Ressourcen der Ght-Oasen stellen ein wertvolles Ausgangsmaterial für die Pflanzenzüchtung dar.

()
() . ¶rt; 1983 . ¶rt; ; 57 . ¶rt; , . ¶rt;, . .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung In Zusammenarbeit zwischen der Akademie der Wissenschaften Kubas und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurden 1165 Pflanzenarten aus 149 Familien der kubanischen Flora nach Standardverfahren orientierend auf Alkaloide und Saponine untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Phytochemical investigations in plants of the Cuban flora
Summary In cooperation of the Academy of Sciences of Cuba with the German Academy of Sciences at Berlin 1165 species from 149 plant families of the Cuban flora have been preliminarily investigated by standard methods with regard to the occurrence of alkaloids and saponins. The results are compiled in table 2.

1165 149 . . . 2.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Durch Anwendung des TTC-Schnelltestes wurde versucht, ein praktisch brauchbares Keimprüfungsverfahren für Kaffeesamen zu entwickeln. Es wird eine Routinemethode zur Keimprüfung mit TTC vorgeschlagen, die mit isolierten Embryonen von Kaffee arbeitet. Dieses Verfahren wurde an 4 verschiedenen Samenproben von Kaffee überprüft. Die Übereinstimmung der Ergebnisse aus den Keimprüfungen, die vergleichend unter natürlichen Bedingungen vorgenommen wurden, mit denen des TTC-Testes war gut, so daß eine praktische Anwendung des Verfahrens für den Kaffeeanbau gerechtfertigt erscheint.
Application of triphenyltetrazolium chloride for rapid testing of the viability of seeds fromCoffea arabica L.
Summary Using TTC we tried to develop a useful method for testing the germination capability of coffee seeds. A routine test method for germination using TTC is suggested, which works with isolated embryos of the coffee seeds. This method was tested with 4 different samples of coffee seeds and compared with the germination of coffee seeds at natural conditions. The agreement of the results from both germination tests was very good. Therefore the application of the test with TTC is proposed for the practical coffee farming.

-- Coffea arabica L.
. , . 4 . , , , .
  相似文献   

17.
Summary New information is presented for the checklistof Cuban cultivated plants (Esquivel et al. 1989). 79 new species were included. For another 50 species new items are indicated.
Ergänzende Notizen zur Liste der kubanischen Kulturpflanzen (1)
Zusammenfassung Neue Informationen zur Liste der kubanischen Kulturpflanzen (Esquivel et al. 1989) werden gegeben. 79 Arten wurden neu aufgenommen. Für weitere 50 Arten werden ergänzende Angaben gebracht.

(I)
(Esquivel et al. 1989). 79 . 50 .
  相似文献   

18.
Summary The Giemsa banding patterns of four inbred lines (DB1113, DB1116, WIR44 and WIR27) ofZea mays and their hybrids have been compared. The polymorphism of knob heterochromatin of 4 chromosome pairs allowed to distinguish the 4 inbred lines on the basis of their banding patterns, reflected the evolutionary distance of the inbred lines and provided evidence as to the origin of these chromosomes in hybrids.Sister chromatid differentiation by means of BrdUrd incorporation prior to fluorescence plus Giemsa(FPG)-technique revealed 3.7 SCEs per cell for the hybrid BEKOS 251. Individualization of chromosomes on the basis of their replication patterns or asymmetric bands after application of the same technique was impossible.
Differentialfärbung mitotischer Chromosomen von Inzuchtlinien und deren Hybriden beiZea mays L.
Zusammenfassung Die Giemsabandenmuster der vier Inzuchtlinien des Maises DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) und WIR27, WIR44 (convar.dentiformis) sowie der daraus entstandenen Hybriden SU 10, Kappa und BEKOS 251 wurden untereinander verglichen. Polymorphismen des Knob-Heterochromatins auf vier Chromosomenpaaren (I, VI, VII, VIII) erlaubten die Unterscheidung der vier Inzuchtlinien anhand ihrer Bandenmuster, widerspiegelten den jeweiligen Verwandtschaftsgrad zwischen den Inzuchtlinien und ermöglichten für einige Chromosomen der Hybriden den Herkunftsnachweis.Schwesterchromatidendifferenzierung nach BrdUrd-Einbau und FPG-Färbung ergaben für die Doppelhybride BEKOS 251 3.7 SCEs/Zelle. Die Erfassung von Replikationsmustern oder asymmetrischen Banden zur Charakterisierung individueller Chromosomen war mit dieser Methode nicht möglich.

Zea mays L.
, , DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) WIR27, WIR44 (convar.dentiformis), SU 10, Kappa BEKOS 251. - (I, VI, VII, VIII) , . BrdUrd FPG BEKOS 251 3,7 . .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1979/1980 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 95 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1979/1980)
Summary The publications of 1979 and 1980 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 95 references briefly discussed.

(1979/1980 )
. 1979 1980 . 95 .
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Es wird erstmalig das Vorkommen der seltenen und interessanten sinterbildenden AlgeOocardium stratum in der Varietätintermedium auf der Insel Kuba in einem Gebirgsbach der Provinz Oriente nachgewiesen. In einer kritischen Literaturübersicht wird auf offene Probleme hingewiesen. Die Gliederung der Gattung in zwei ArtenOocardium stratum Nägeli 1849 undOocardium depressum Wallner 1936 wird befürwortet.
Monographs of freshwater- algae species II. oocardium stratum substantiated on material from cuba
Summary The occurrence of the rare and interesting AlgaOocardium stratum is recorded for the first time in a mountain streamlet of the Isle of Cuba (Province Oriente). In a critical survey of the literature open problems are discussed. The classification of the genusOocardium in two speciesOocardium stratum Nägeli 1849 andOocardium depressum Wallner 1936 is advocated.

, »«, Oocardium stratum , . . , :Oocardium stratum Nägeli 1849 O. depressum Wallner 1936.


Ergebnisse der 1. Kubanisch-Deutschen Alexander von Humboldt-Expedition 1967/68, Nr. 14.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号