首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 656 毫秒
1.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 19. and 20. Februar 1976 in Hannover Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der letzten Generation der Oogonien und M-Prospermatogonien der Wistarratte Vergleichende autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der “frühen Spermatogenese” der Ratte and des Menschen Untersuchungen über eine spezifische Vitamin–A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf Ovarfunktion weiblicher Rinder. Untersuchungen über eine spezifische Vitamin A-unabhängige Wirkung des ß-Carotins auf hormonanalytische Parameter. Einfluß von β-Carotin and Vitamin A auf Geschlechtsfunktionen von Jungbullen. Auswirkungen experimenteller Wärmebelastung auf einige Ejakulatmerkmale bei Kaninchenböcken. Fertilitätsreduktion bei Inzuchtmäusen nach Sensibilisierung mit Sperma-Antigenen im syngenen and allogenen System Beziehung zwischen dem Auftreten von Sperma-Antikörpern und der Änderung des Reproduktionsmusters nach Immunisierung mit Spermatozoen bei Inzuchtmäusen Infertilitätsrate von Inzuchtmäusen nach T-Zell-Transfer Physikalische und medizinische Aspekte bei der Bestimmung der Blutflußrate in der Plazenta von Tieren Untersuchungen über das rote Haemogramm, einschlieβlich der Serumeisen- und -kup-ferkonzentration, bei Mutterschweinen kurz vor and nach der Geburt Steroidhormone in foetalem Rinderblut während der Endphase der Gravidität Einfluß des Kastrationszeitpunktes auf die LH-Sekretion beim männlichen Miniaturschwein Untersuchung der Samenqualität von Angoraböcken in Abhängigkeit von der Haarlänge Untersuchungen der pränatalen Mortalität bei Angorakaninchen in Abhängigkeit von der Haarlänge Bedeutung von Enzymaktivitätsmessungen in der spermatologischen Untersuchung Enzymaktivitäten und Elektrolytkonzentrationen im Blutserum and Samenplasma von Bullen Der Einfluß weiblicher Genitalsekrete auf die proteo-(gelatino)-lytische Aktivität von Eberspermien Quantitative Parameter zur lichtmikroskopischen Beurteilung der Hodentubuli Einflußmöglichkeiten auf die Ergebnisse der Hodenhistometrie (Tubulus-Durchmesser) Ergebnisse der Katheterisierung des Ductus deferens beim Bullen Implantation einer alloplastischen Spermatozele beim Bullen zur Gewinnung von Nebenhodenschwanz-Sperma (mit Film) Eine Methode zur Gewinnung von Nebenhodenspermien beim Eber. Untersuchungen mit Sandoz 45.249, einem neuen Steroid zur Zyklussynchronisation Beim Schwein Zyklussteuerung beim Schwein unter experimentellen Bedingungen mit dem Gestagen Sandoz 45.249 Prüfung von Sandoz 45.249 zur Zyklussynchronisation bei Schweinen unter Feldbedingungen Klinische Erfahrungen über die Geburtsauslösung beim Schwein mit einem Prostaglandin-Analog. Das Verhalten von Progesteron und Cortisol im Blut tragender Sauen nach Prostaglandin-induzierter Geburt Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Plastikrohren (Großpailletten) Graviditäts- und Fertilitätstest beim Schwein mit Hilfe der Plasmaprogesteronbestimmung Zur Brunstsynchronisation beim Rind mit Estrumate® Widerstandsmessungen der Vaginalschleimhaut zur Bestimmung des optimalen Besamungszeitpunktes beim Rind Der Wert der Milchprogesteronbestimmung für Diagnose and klinischen Verlauf von Zyklusstörungen der Kuh Zur Erhöhung der Konzeptionsrate beim Rind durch HCG and Gn-RH Zur Tiefgefrierung von Rüdensperma Optimale Nutzung der Samenreserven bei der männlichen Regenbogenforelle Kultivierung and Transport von Rindereizellen Probleme der unblutigen Eitransplantation Einfluß einer regelmäßigen tierärztlichen Betreuung auf die Gesundheit and Fruchtbarkeit sowie auf die Kostenbelastung in Milchrinderbeständen  相似文献   

2.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 22. and 23. Februar 1974 in München Zur Uterusmorphologie des Nerzes während der Reproduktionsruhe and nach gonadotroper Stimulierung. Histologische and autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oogonien und Androgonien bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oocyten und Androcyten bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Wandzellen der Keimstränge bei der Wistarratte Doppelt markierte Kaninchenova im 4-Zellstadium nach Befruchtung durch C14— und H3— markierte Spermien von 2 Böcken Zur Biochemie und Funktion von Akrosin and Akrosin-Inhibitoren aus Spermien bzw. Spermaplasma vom Eber. Untersuchungen zur Aktivität von Humanakrosin unter den Bedingungen der Spermakonservierung Enzymatische und morphologische Auswirkung der Tiefgefrierung auf das akrosomale System von Eberspermien Direkte and indirekte Akrosinbestimmung an Bullenspermien Biochemisch/morphologische Untersuchungen in der Andrologie mit statistischer Auswertung Die Bestimmung von Rinder-FSH mit Hilfe einer radioimmunologischen Methode physiologische Ergebnisse Androgene und Gonadotropinkonzentrationen im peripheren Blut von männlichen Rindern von der Geburt bis zur Pubertät Beitrag zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife bei weiblichen and mäznnlichen Jungrindern Endokrine Aspekte der sexuellen Entwicklung beim Miniaturschwein Die Bestimmung von Östron, Östradiol-17α, Östradiol-17β and Östriol im Blutplasma und im Harn hochtragender Kühe Weitere Untersuchungen zur LH-Sekretion beim Göttinger Minischwein Die Beurteilung zystöser Gelbkörper beim Rind aufgrund morphologischer Befunde am Ovar and an der Uterusschleimhaut Ergebnisse der Untersuchung von Zuchtbullen auf Chromosomenanomalien Zuchtwertschätzung für Fruchtbarkeit Fruchtbarkeitsuntersuchungen bei Aufzuchtbullen Vergleich verschiedener Methoden der Non-Return-Schätzung Der Einfluß des Zeitpunktes der Erstbesamung auf verschiedene Fruchtbarkeitsparameter Zur Beziehung der Wurfgröße von Zuchtsauen in aufeinanderfolgenden Würfen Untersuchung von Linieneinflüssen auf Merkmale der Samenproduktion von Weißen Leghorn-Hähnen und Zusammenhänge mit dem Befruchtungsergebnis Embryonalsterblichkeit und Schlupfergebnisse bei Weißen Leghorn-Linien and ihren Kreuzungen Der Einfluß züchterischer und haltungstechnischer Maßnahmen auf den Anteil an Mehrlingsgeburten beim Schaf Einfluß von Lammzeit, Geburtstyp und Aufzuchtverfahren der Lämmer auf die Fruchtbarkeit von Merinolandschafmuttern Die Zwillingsträchtigkeit beim Rind in Abhängigkeit von und in Zusammenhang mit Vererbung, Fruchtbarkeit, Ernährung and Haltung Zentrifugation von Samenzellen and das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen Erfahrungen mit der systematischen Puerperalkontrolle in Milchrinderbeständen Zur Fertilitätsprophylaxe im Kuhstall post partum Die Sexualfunktionen beim geschlechtsreifen Bullen nach Hemmung des Prolaktins durch einen spezifischen Inhibitor Vergleich von Kulturmedien für die Kaninchenembryonenkultur Entwicklungsphysiologische Probleme bei der asynchronen Eitransplantation Die “Sensible Periode” für die sexuelle Prägung beim Kaninchen Stellen Biozide in der Nahrung Antifertilitäts-Faktoren dar? Flushing in der Sauenfütterung Die Erzeugung von zusätzlichen Kalbern Möglichkeiten zur “Permanenten Zuchtverwendung” bei Kaninchenhäsinnen Einfluß der Cu-Versorgung auf die Fruchtbarkeit weiblicher Ratten Einflußüberhöhter Kaliumgaben auf die Geschlechtsfunktion bei Färsen Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle “Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle” Mangangehalt in Eierstock and Gelbkörper des Rindes Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Schweines im Spannungsfeld der Mineralstoffe and Spurenelemente zugleich aus glaschromatographischer Sicht Erfahrungen mit der Ultraschall-Doppler-Technik in Geburtshilfe and Gynäkologie Pelviskopie bei Haustieren (16 mm Film) Ein neues Verfahren mit Vorrichtungen zur Tubenplastik Endometritis-Diagnostik beim Rind mit Hilfe von Schleimhautabstrichen Untersuchungen über den Einfluß der Geburt auf den Serumenzymspiegel beim Schaf Untersuchungen zur Diagnose and Epidemiologie der Vibriofetus-Infektionen des Rindes Infrafetaler Infektionsversuch beim Kalb bei keimhemmendem Schutz des Muttertieres Untersuchungen über die mikrobielle Genitalbesiedlung beim Hengst Therapeutische Probleme bei Urogenitalinfektionen des Schweines über das Auftreten von Brucella canis in einem Beaglebestand Untersuchungen zur Dichtebestimmung des Eberspermas mit dem Photometer Zur Problematik der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Prüfung verschiedener Labormethoden bei der Konfektionierung von Bullensperma in Minitüb-Röhrchen Lagerung von pelletiertem TGN-Sperma in gasdichten Tuben Praktische Aspekte und Erfahrungen bei der Minitüb-Methode Einrichtung einer Versuchsstation für Pferdebesamung in einem Landgestüt Untersuchungen an Hengstsperma außerhalb der Paarungssaison Auswertung von TG-Besamungsergebnissen auf einer versuchsweise eingerichteten Pferdebesamungsstation in einem Landgestut Klinische Untersuchungen im Rahmen der künstlichen Besamung and Kontrollen durch die Bestimmung von Progesteron im peripheren Blut Gehirn- and Nebennierenmißbildungen bei einem 5 Monate übertragenen Kalb Beobachtungen über die Vorkommenshäufigkeit von Schwergeburten bei Schafen Untersuchungen über die luteolytische Wirkung von Prostaglandin F2α and einem Prostaglandin Analog beim Rind Konzeption von Rindern nach Zyklussynchronisation and zusätzlicher Applikation von Östradiol, HCG bzw. LH-RH Heritabilitätsschätzungen von Non-Return Ergebnissen Tiefgefrierkonservierung befruchteter Mäuseeizellen bei –196 °C  相似文献   

3.
Kryokonservierung von Kaninchenembryonen des Acht-Zell-Stadiums im automatisier-ten “Offenen System”. Die Physik des Seeding und ihre Auswirkungen auf die Überlebensraten bei der Kryokonservierung von Mäuse-Embryonen. Versuche zur Erstellung von identischen Zwillingen beim Kaninchen. Versuche zur Geschlechtsbestimmung an Kaninchenzygoten. Versuche an kiinstlich monozygoten Zwillingen zur Klärung der Erage: 1st Verhalten zytoplasmatisch bedingt? Der Einfluß verschiedener Proteinzusätze auf die in vitro Fertilisierung der Maus. Die Beeinflussung der in vitro Fertilisation menschlicher Spermatozoen im Zona pellucida freien Hamstereizellsystem. Auswertung von 23 Embryo-Transfers am Menschen in Bezug auf Corpus-luteum-Funktion und mögliche Implantation. “Embryotransfer beim Rind”—Möglichkeiten der Anwendung aus der Sicht einer süddeutschen Besamungsstation. “Embryotransfer-Service-Programme”—Organisation und Durchführung. Transferversuche mit frischen und gefrorenen/aufgetauten Rinderembryonen. Tiefgefrierversuche mit Rinderembryonen unterschiedlichen Alters und Qualität. Erzeugung von Zwillingen mit Hilfe des Embryotransfers bei Mutterkühen. Superovulationserfolg nach Wiederholungsbehandlung beim Rind. Superovulatorischer Zyklus bei Spenderkühen und die Wirkung von Prostaglandin. Erfahrungen über Mikromanipulation beim Rind. Stand des Embryotransfers beim Schwein am Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim. Bisherige Erfahrungen mit der in-vitro-Kapazitation von Rinder- und Schweinespermien  相似文献   

4.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie der Fortpflanzung der Haustiere am 17. und 18. Februar 1972 in München Zur Morphologie der Ductuli efferentes beim Bullen Angioarchitektonische Grundlagen der Erektion beim Ziegenbock Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Gonocyten II. Ordnung der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Stützzellen der Wistarratte Der Blutspiegel an Luteinisierungshormon in Korrelation zu Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit des Cervixschleims während der Brunst beim Rind Hormonanalytische Untersuchungen um den Geburtszeitpunkt beim Rind Zur hormonalen Stimulation der Fortpflanzung beim Schwein Untersuchungen zur endokrinen Hodenfunktion bei männlichen Schweinen von der Geburt bis zur Geschlechtsreife Beziehungen zwischen Merkmalen der Milchleistung und der Fruchtbarkeit in der Rinderherde des Lehr- und Versuchsgutes Schleißheim. Teil II Aufeutern und Milchsekretion bei Jungrindern unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeit Beziehung zwischen dem Natrium-Gehalt im Speichel als Kriterium der Versorgung und der Fruchtbarkeit bei Rindern Die Fruchtbarkeitssituation in kommerziellen Milchviehherden im Einzugsgebiet von Addis Abeba (Analyse von Einflußfaktoren) Fruchtbarkeit und Parasitenbefall beim Rind Probleme der Fortpflanzungstechnologie in der industriemäßigen Schweineproduktion Zur Fruchtbarkeit von Muttersauen nach Frühabsetzen der Ferkel mit 14 Tagen Wurffolge und -größa bei Zuchtsauen, deren Ferkel in einem Alter von fünf his zehn Tagen abgesetzt wurden Ergebnis eines Modellversuches an der Maus über Nutzungsintensität und Nutzungsdauer Untersuchungen zur Zyklusbeeinflussung bei Rindern unter praktischen Bedingungen in Tanzania Erfolgreiche Zyklussynchronisation beim Schaf mit Hilfe von Vaginaltampons Brunstinduktion bei der Hauskatze mit Serumgonadotropin Laparoskopische Beurteilung der Genitalorgane heim Rind Die Hysteroskopie als Diagnostikum fur die Auffindung intrauteriner Erkrankungen Neuere Ergebnisse zur Geschlechtskontrolle bei Haustieren Geschlechtsverhältnis aus Besamungen mit langzeitgelagertem Bullensperma Zur Mikromorphologie der Gelbkörperzyste beim Rind Untersuchungen über die Durchlässigkeit der Plazenta des Rindes für verschiedene Antibiotika und Sulfonamide Zusammenhänge zwischen Torsio uteri, Topographie des graviden Uterus und Lage der Frucht im Uterus Untersuchungen über den Eisen- und Kupfergehalt im Blutserum von Rindern während der Gravidität und in der Zeit um die Geburt Die reaktale Körpertemperatur der Muttersau in der Gravidität, im ungestörten und gestörten Puerperium Ovariell bedingte Erkrankungen des Geflügelembryos Klinische, morphologische und zytogenetische Untersuchungen bei einem Hundeintersex Experimentelles praepuberales “Sertolizellsyndrom” bei der Wistarratte Die Prägung der Kuh auf ihr Kalb und Konsequenzen für die Kälberhaltung  相似文献   

5.
Dissertationen     
Book review in this Article Zuwiderhandlungen — Ordnungswidrigkeiten und Straftaten — gegen das Tierschutz-gesetz vorn 24. Juli 1972 (17, 18, 20) in der staatsanwaltschaftlichen und gerichtli-chen Praxis vom 1. Juli 1977 bis 31. Dezember 1983 Die Konzentration von Thyroxin und Trijodthyronin neugeborener Lämmer und ihrer Mutter sowie ihre Beziehungen zu der perinatalen Überlebensfähigkeit des Lammes Erhebungen zum Problemkreis von Östrogenen in der Tierproduktion Die Tierknochenfunde aus der mittelalterlichen Dorfwüstung Holzheim. Ein Beitrag zur Kenntnis der mittelalterlichen Haustiere. Versuche zur Auslösung der Superovulation und zur Embryokultivierung bei der Ziege Untersuchungen zur Steigerung der biologischen Produktivität bei Ziegen: Einfluß des Genotyps und des Behandlungszeitpunktes auf den Erfolg der Brunstinduktion und auf den Serumprogesteronspiegel Untersuchung von Stoffwechselmeßgrößen im Blut klinisch gesunder Mutterschafe vor und nach Normalgeburten Einfluß neuromyotrop wirkender Substanzen auf die Ejakulation des Ebers anhand spermatologischer und biochemischer Parameter Erfahrungen rnit einer Methode zur Reposition des Prolaps uteri beim Schwein in einer Großtierpraxis Immunglobulinabsorption bei KαUbern mit und ohne Geburtsazidose unter besonderer Berücksichtigung der Art der Kolostrumverabreichung (freiwillige Aufnahme/Applikation per Schlundsonde) Untersuchungen zur Prophylaxe von Fruchtbarkeitsstörungen durch Anwendung eines CnRH-Andogons (Conceptal) im Puerperium von Erstkalbinnen Vergleichende lichtmikroskopische Untersuchungen an der Pars distalis Adenohypo-physis von Rindern mit Corpora lutea periodica und/oder Follikel-Lutein-Zysten Histochemischer und zytochemischer Nachweis der Ca+++-ATPase in der Adenohypo-physe und der Neurohypophyse des Meerschweinchens Untersuchungen über Selektion und Verbleib von Testbullentöchtern in einem Zucht-gebiet Die Wirkung einer β2 -Rezeptoren-Blockade auf den Nachgeburtsabgang beim Rind Beitrag zur Ätiologie von Puerperalstörungen bei Sauen (unter Praxisbedingungen) Zur Ceburtshilf e beim Rind bei großer Frucht in Vorderendlage Die Karunkelexstirpation als Therapie beim Nachgeburtsverhalten des Rindes und de-ren Auswirkungen auf die weitere Fruchtbarkeit  相似文献   

6.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 22. und 23. Februar 1973 in München Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Enzymhistochemische Untersuchungen am Schweinehoden während der postnatalen Ontogenese. Die Herkunft des Glycerylphosphoryicholin im Ejakulat des Kaninchenbockes. Zur Altersabhängigkeit der Zyklusdauer beim Samenepithel adulter Wistarratten. Vergleichende Untersuchungen zwischen Oogenese und Präspermatogenese bei der Wistarratte. Störungen der Präspermatogenese durch ionisierende Strahlen bei einem Inzuchtstamm von Wistarratten. Untersuchungen zur Oocytogenese der Wistarratte unter normalen und pathologischen Bedingungen. Die Kennzeichen von Zygoten durch H3-markierte Spermien. Probleme des Eitransportes beim Kaninchen. In vitro Modell zur Bestimmung östrogener und antiöstrogener Aktivitäten unter Verwendung zytoplasmatischer uteriner Rezeptoren. Wirkung eines synthetischen LH/FSH-Releasing-Hormons auf die Freisetzung des Luteinisierungshormons und Ovarfunktionen beim Rind. Zur luteolytischen Wirkung von PGF2 beim Rind und der Hündin im Zyklus und während der Gravidität. Die Wirkung von synthetischem Luteinisierungs-Hormon-Releasing Hormon (LH/FSH-RH) auf die LH-Blutkonzentration und das Ovar des anoestrischen Schafes. Versuche zur Frage der luteotropen Wirkung von LH und Prolaktin beim Rind. Erfassung physiologischer Glucocorticoid-Konzentrationen im peripheren Rinderblut während des Zyklus und um den Geburtszeitpunkt. Klinische, hormonanalytische und histologische Befunde bei Kühen mit normalen und corticoid-induzierten Geburten. Beitrag zur Geburtsauslösung beim Rind durch ACTH und Dexamethason-Injektion bei Muttertier und Fetus. Plasma-LH, -Testosteron und –5 α-Dihydrotestosteron beim infantilen und puberalen Schwein. Plasma LH beim erwachsenen Miniaturschwein. Trächtigkeitsdiagnose beim Schwein mit Hilfe eines Gonadotropin-Präparates. Die Pansenmotorik bei der Milchkuh im Verlauf von Trächtigkeit, Geburt und Puerperium. Beziehungen zwischen der Beschaffenheit der Amnionflüssigkeit und der Entwicklung der fetalen Speicheldrüsen beim Rind. Untersuchungen über den Gehalt an GOT, SDH und GLDH im Blutserum von Rindern in Abhängigkeit vom Schweregrad der Geburt. Das histochemische Enzymmuster der Hundeplacenta im Hinblick auf ihre Stoffwechselfunktion. Änderung der Hodenkonsistenz bei Jungbullen unter thermischer Belastung in Beziehung zu einigen Ejakulatmerkmalen. Möglichkeiten einer Fruchtbarkeitsvoraussage bei Bullenkälbern. Probleme der Auswertung des Untersuchungsmaterials der Bullenprüfstation NWD und der Bullengesundheitsdienste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Die Bestimmung der Gefriertauglichkeit von Bullensperma mit Hilfe des Objektträgertestes. Worauf ist beim Ex- und Import von Bullensperma aus der Sicht des Virologen zu achten? Zusatz von ß-Glucuronidase bei der Bullensperma-Verdünnung. Spermatiefgefrierung nach Extirpation der Samenblasen beim Bullen. Untersuchungen über die Glyzerin-Schutzwirkung beim Einfrieren und Auftauen von Bullensperma. Besamungsergebnisse nach Verwendung von Frisch- u. Tiefgefriersperma bei Durchführung der Insemination in bestimmten Zeiträumen nach den ersten Brunstbeobachtungen. Untersuchungen über den Einfluß von Oxytocin auf das Erstbesamungsergebnis von Färsen und Kühen. Begleittext für den Film: “Schafbesamung in Rio Grande do Sul”. Möglichkeiten der Darstellung und Messung morphologischer und enzymatischer Veränderungen beim Tiefgefrieren von Ebersperma. Elektrische Leitfähigkeit des Vaginalschleimes und Konzeptionsoptimum von Rindern nach Brunstsynchronisation. Zur Konservierung und Transplantation von Kanincheneizellen. ß-Carotingehalt in Corpora lutea von Rindern bei unterschiedlichen Haltungsbedingungen. Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Rindes im Spannungsfeld der Mineralstoffe und Spurenelemente. Vergleich gynäkologischer Untersuchungsbefunde mit dem makroskopischen postmortem-Bild bei Schlachtkühen im Hinblick auf die Verbesserung von Untersuchungsmethoden bei der Fertilitätsüberwachung von Milchrinderherden in Süd-Chile. Praxiserfahrungen mit der Vorsorgeuntersuchung und Metaphylaxe zur Verbesserung der Fruchtbarkeitslage in Problembeständen. Neue Wege zur Behandlung von Scheidenverletzungen und Beckenphlegmonen beim Rind. Erfahrungen mit der Verfütterung eines Propionatgemisches an Milchkühe zur Vermeidung von Störungen im Zeitraum des Abkalbens und des Puerperiums. Perineale Hypospadie bei Rindern mit XX/XY-Chromosomen-Chimärismus. Femininer Pseudohermaphroditismus mit diploid-triploidem Chromosomen-Chimärismus beim Rind. Mißbildungen als Geburtsstörung bei der Stute. ß-häm. Streptokokken im Puerperalgeschehen bei der Stute. Die Behandlung der Retroperitonealabszesse nach Deckverletzungen bei der Stute. Die Reaktion der Zuchtsau auf das frühe Absetzen der Ferkel. Sexuelle Reaktionen von Stieren im Wahlversuch mit unterschiedlichen Deckpartnern. Ethologische Beobachtungen bei Kreuzungsversuchen von Gayal (Bibos frontalis) und europäischem Rind (Bos taurus typicus). Sexualpartnerpräferenz beim Hauskaninchen. Untersuchungen über die Paarungsbereitschaft beim weiblichen Hauskaninchen.  相似文献   

7.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic and Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 17. and 18. Februar 1977 in Berlin Entwicklung der Nebennieren-Rinde beim Schaf Morphologische Aspekte zur Funktion des Eileiters beim Schaf Vergleichende Untersuchungen zur Hodenentwicklung bei Haus- und Wildschweinen Ovaraktivität beim Schaf in der postpartalen Periode Beitrag zum Frühträchtigkeitsnachweis beim Rind in Problembeständen durch Progesteronbestimmung in der Milch Vergleichende Untersuchungen zur Fortpflanzungsleistung nach Einfachkreuzung beim Rind LH-, FSH-, PMSG- und Progesteronbestimmungen imBlut von Rindern im Rahmen von Superovulationsversuchen Vergleich der Wirkung von GnRH (Dekapeptid) and einem neuen Analog (Nonapeptid) auf die Freisetzung von LH and FSH beim Rind Die Wirkung der aktiven Immunisierung gegen Gonadensteroide auf die Fortpflanzungs funktion des weiblichen Schweines Beziehungen zwischen der Östrogenrezeptorkonzentration im Uterus, der Östrogenkonzentration im Urin und Follikelflüssigkeit and deren Bedeutung für den Nachweis einer Östrogenbehandlung beim Kalb Einfluß der Aufzuchtintensität auf den Zeitpunkt der ersten sichtbaren Brunst bei Niederungsrindern Die Kardiotokographie als Überwachungsmöglichkeit bei der Geburt des Rindes Pelviskopie des Rindes bei Verwendung eines linksseitigen Abdominalfistelsystems Zur Geschlechtsreife beim weiblichen Schwein Untersuchungen über die Möglichkeit, die Fruchtbarkeit von Ebern durch heterosperme (disperme) Insemination zu testen Samenübertragung beim Schwein (Film) Befruchtungsergebnisse von verschiedenartig vorbehandeltem Tiefgefriersperma des Kaninchens Prostaglandine und Implantation bean Kaninchen Samenkonservierung bei der Regenbogenforelle Auswirkung von mehrjähriger Sexkarenz während der Wartezeit von Besamungsbullen auf die Spermaqualität Untersuchungen zur Auswahl von Hengsten zu Besamungszwecken Spermaprotokolle in der Rinder-KB (1): Schema und Auswertung Spermaprotokolle in der Rieder-KB (2): Ergebnisse der Auswertung Langfristige Entwicklung von Besamungsergebnissen Erfahrungen mit der unblutigen Eigewinnung beim Rind Ergebnisse der chirurgischen Ei-Übertragung am stehenden Tier Ergebnisse der Rückübertragung von Kanincheneizellen unterschiedlicher Entwicklungsstadien auf Spendertiere Die Wirkung von HCG auf das zystisch entartete Ovar des Rindes Peri- und postnatale Verluste beim Hund Kritische Anmerkungen zu den im Schrifttum angegebenen möglichen Ursachen einer Nachgeburtsverhaltung helm Rind Interpretation von Uterusbefunden bei der chronischen Endometritis des Rindes Über das Sexualverhalten eines Awassi-Bockes bei der Paarung mit Merinoland- and Deutschen Schwarzköpfigen Fleischschafen  相似文献   

8.
Dissertationen     
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an den Uterindrüsen des Rindes im normalen und im hormonell induzierten Zyklus Vergleichende quantitative Untersuchungen an Wild- und Hausschweinen Morphologische und funktionelle Untersuchungen am Akrosom der Hundesamenzelle Beitrag zur Biochemie der Follikel-Lutein-Zsyste des Rindes Sekretionsmuster von ovariellen Ocytocin im Zyklus und nach Hysterektomie sowie Versuche zum Einfluß von Ocytocin-Antikörpern auf den Zyklus beim Rind Radioimmunologische Bestimmung des Östrogengehaltes im Blutplasma von Rindern der Rasse “Deutsche Schwarzbunte” während der letzten funf Trächtigkeitsmonate Analytische Untersuchungen über die primären Prostaglandine F2α und E2 und ihre 13, 14-dihydro-15-keto-Metaboliten im reproduktiven Zyklus des Rindes Die Möglichkeiten der Altersbestimmung beim Rehwild, Capreolus capreolus L. anhand der Skelettentwicklung Klinisch-chemische und Blutgas-analytische Untersuchungen bei neugeborenen Fohlen unter besonderer Berücksichtigung des Fehlanpassungssyndroms Untersuchungen über die Auswirkungen von Fluglärm auf endokrinologische und physiologische Parameter bei in Paddocks gehaltenen tragenden Stuten Akrosinaktivitäten von Nebenhodenspermien verschiedener Haustierarten Literaturstudie über infektiöse Ursachen für Graviditätsstörungen der Sau mit besonderer Berücksichtigung des Begriffes “SMEDI-Komplex” Mikrocomputergestützte Methoden zur genetischen Analyse von angeborenen morphologischen Defekten und zur Konstituierung von Mißbildungssyndromen beim Rind Untersuchungen über den Puerperalverlauf bei Rindern nach Retentio Secundinarum unter besonderer Berücksichtigung einiger klinisch-chemisch erfaabarer Blutserumparameter Morphologie der sogenannten “Stülpzitzen” beim Schwein im Vergleich zum histologischen Bild der normalen Zitzen Zur Berücksichtigung von Bullen im Natursprung bei der Zuchtwertschätzung mit BLUP (Best Linear Unbiased Prediction) Auswertungen über Abgangsursachen, Milchleistung und Fruchtbarkeit von Rindern mit operativ behandelter linksseitiger Labmagenverlagerung Ergebnisse regelmäßiger Fertilitätskontrolle in Milchkuhbeständen—gleichzeitig ein Beitrag über die Bedeutung der hormonellen Induktion der Ovarfunktion am Ende der zweiten Woche post partum Der Einsatz von Oxytocin im Rahmen der künstlichen Besamung des Rindes Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1983 Beziehungen zwischen Sperrna- und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei Besamungsbullen an der Besarnungsstation der Firma Meggle, Reitmehring-Rottmoos  相似文献   

9.
Dissertationen     
Untersuchungen zur Bestimmung des Konzeptionszeitpunktes bei der Hündin Tierärztliche Hochschule Hannover Versuch zur Einschleusung von Uteroglobin-Promotor—CAT-Fusionsgenen in Kaninchen im Hinblick auf die Erstellung transgener Tiere. Histometrische Untersuchungen am Hundehoden nach Hemikastration und experimentellem einseitigen Kryptorchismus Tierärztliche Hochschule Hannover. Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Ausverdünnungsverfahren Tierärztliche Hochschule Hannover. Adspektorische und palpatorische Befunde zum Descensus testis des Hundes Tierärztliche Hochschule Hannover. Erprobung eines neuen Enzymimmunoassays im Mikrotitrationsverfahren zur Rogesteronbestimmung in Blut und Milch von Stuten Tierärztliche Hochschule Hannover, 1986 (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere Univ. Bonn und Klinik für Andrologie. Zur mikroskopischen Anatomie der Adenohypophyse bei Ratte, Maus und Kaninchen —eine vergleichende Literaturstudie Ludwig-Maximilians-Universität München. Morphometrische Untersuchungen zur spontanen und induzierten Plazentareifung beim Rind in der Endphase der Graviditüt Tierbztliche Hochschule Hannover. Zur Steuerung der Gelbkörperfunktion des Kaninchens. Die Aktivität der Prostaglandin E2-9-Ketoreduktase im Ovar und Endometrium während verschiedener Stadien der Graviditat und Pseudogravidität. Untersuchungen über die Auswirkungen einseitiger Kastration und abdominaler Hodenreposition auf inkretorische und exkretorische Funktion der skrotalen Keimdrüsebeim Hund. Elektrische Aktivität des Myometriums beim Schwein während des Zyklus und ihre Beeinflussung durch Infusion von Östrogenen in das Uteruslumen am Tag der Rausche. (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Hohenheim und Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee) Untersuchungen über die Anwendbarkeit des Hamstereizellpenetrationstestes zur Beurteilung der Befruchtungsfähigkeit von Hengstsperma. Spermienrückgewinnung aus dem weiblichen Genitale des Kaninchens nach Insemination von Frisch- und Tiefgefriersperma. Untersuchungen uber den Einfluß von Tiaprost auf Puerperalverlauf und weitere Fruchtbarkeit bei Rindern mit Retentio secundinarum. Untersuchungen zur Verbesserung der Überlebensraten kryokonservierter und in-vitro befruchteter Mäuseooxyten.  相似文献   

10.
Dissertationen     
Untersuchungen über die samenschädigende Wirkung der Stoffwechselprodukte von Staphylococcus aureus Zur Behandlung von Ovarzysten beirn Rind mit Gonagestrol sowie mit einem synthe-tischen Gn-RH Tiefgefrierkonservierung von Ebersamen in Kunststoffrohren Erprobung der Gefrierschutzsubstanzen Glycerin, Dimethylsulfoxyd und Acetamid Untersuchungen zur Samenübertragung beim Schaf unter besonderer Beräcksichtigung der Spermatiefgefrierkonservierung Die Bestimmung der Fruchtgröße und des mutterlichen Beckenraumes beim Rind unter der Geburt Zur ATP-Bestimmung im Sperma einiger Haustierarten mit dem Biolumineszenzverfahrea Innere und äußere Beckenmessungen bei Rindern unter Berücksichtigung des Geburtsverlaufes und der Größe der Kalber Möglichkeiten der Verschiebung des Geburtsbeginns beim Rind rait Hilfe eines β2-Mimetikums (“NAB 365”/Planipart) Untersuchungen über mögliche Einwirkungen von Solarbestrahlung auf Geschlechts-funktionen beim männlichen Pferd Untersuchungen zur Anwendung eines Prostaglandin F2 alpha-analogs beim Pferd unter Praxisbedingungen bei gleichzeitiger Erweiterung des klinischen Indikationsbereichs Untersuchungen zur Geburt und postpartalen Morbidität und Mortalität der Kälber beitn Thailändischen Sumpfbüffel (Bubalus Bubalis) Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Wasserbüffelsperma unter Anwendung des Filtertestes zur Samenbeurteilung Prognostische Bedeutung klinischer Verlaufsuntersuchungen post partum und nach Schnittentbindungen mit besonderer Berücksichtigung von Körpertemperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Hämatokrit, Harnmenge, Spezifischem Gewicht und Harnstoff bei Schweinen Untersuchungen über Verteilung und Verbleib der Spermien im Genitaltrakt der Stute nach Insemination von frischem und tiefgefrorenem Sperma Zur ATP-, ADP- und AMP-Bestimmung mit dem Biolumineszenzverfahren im Sperma einiger Haustiere und des Menschen Untersuchungen zur Zyklussteuerung, insbesondere Brunstsynchronisation im Rahmen der instrumentellen Samenübertragung beim Pferd Untersuchungen über Ursachen der Nachgeburtsverhaltung beim Rind unter besonderer Berücksichtigung des β-Carotin- und Vitamin-A-Gehaltes im Blutserum sowie der Zell-struktur an den Plazentomen Zervikale und uterine Insemination mit in “MINITÜB” tiefgefrierkonserviertem Sperma beim Rind Erhebung über die Vorfahren von mit Afterenge behafteten Rindern  相似文献   

11.
Dissertationen     
Book review in this Article Untersuchungen über die samenschädigende Wirkung der Stoffwechselprodukte von Staphylococcus aureus Zur Behandlung von Ovarzysten beim Rind rnit Gonagestrol sowie rnit einem synthe-tischen Gn-RH Tiefgefrierkonservierung von Ebersamen in Kunststoffrohren Erprobung der Gefrierschutzsubstanzen Glycerin, Dimethylsulfoxyd und Acetamid Untersuchungen zur Samenübertragung beim Schaf unter besonderer Berücksichtigung der Spermatiefgefrierkonservierung Die Bestimmung der Fruchtgröße und des mütterlichen Beckenraumes beim Rind unter der Geburt Zur ATP-Bestimmung im Sperma einiger Haustierarten rnit dem Biolumineszenzver-fahren Innere und äußere Beckenmessungen bei Rindern unter Berücksichtigung des Geburts-verlaufes und der Größe der Kälber Möglichkeiten der Verschiebung des Geburtsbeginns beim Rind mit Hilfe eines β2-Mimetikums (“NAB 365”/Planipart) Untersuchungen über mögliche Einwirkungen von Solarbestrahlung auf Geschlechts-funktionen beim männlichen Pferd Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen über Veränderungen der Plasma-membran und Akrosomstruktur von Pferdespermien Untersuchungen zur Anwendung eines Prostaglandin F2 alpha-analogs beim Pferd unter Praxisbedingungen bei gleichzeitiger Erweiterung des klinischen Indikationsbereichs Untersuchungen zur Geburt und postpartalen Morbidität und Mortalität der Kälber beim Thailändischen Sumpfbüffel (Bubalus Bubalis) Versuche zur Tiefgefrierkonservierung von Wasserbüffelsperma unter Anwendung des Filtertestes zur Samenbeurteilung Prognostische Bedeutung klinisrher Verlaufsuntersuchungen post partum und nach Schnittentbindungen mit besonderer Berücksichtigung von Körpertemperatur, Herz-frequenz, Atemfrequenz, Hämatokrit, Harnmenge, Spezifischem Gewicht und Harn-stoff bei Schweinen Untersuchungen über Verteilung und Verbleib der Spermien im Genitaltrakt der Stute nach Insernination von frischem und tiefgefrorenem Sperma Zur ATP-, ADP- und AMP-Bestimmung rnit dem Biolumineszenzverfahren im Sperma einiger Haustiere und des Menschen Untersuchungen zur Zyklussteuerung, insbesondere Brunstsynchronisation im Rahmen der instrumentellen Samenübertragung beim Pferd Untersuchungen über [Jrsachen der Nachgeburtsverhaltung beim Rind unter besonderer Berücksichtigung des β-Carotin- und Vitamin-A-Gehaltes im Blutserum sowie der Zell-struktur an den Plazentomen Zervikale und uterine Insemination mit in “MINITUB” tiefgefrierkonserviertem Sperma beim Rind Erhebung über die Vorfahren von rnit Afterenge behafteten Rindern  相似文献   

12.
Dissertationen     
Beneke, Bernhard, Zum Flächenbedarf zuchtfähiger Fürsen in Rinderlaufställen. Bölling, Bertold, Erhebungen über Ursachen, Operationsergebnisse und Abstammung bei Kälbern mit Mißbildungen im Bereich des Enddarmes. Delius, Daniela, Untersuchungen zur Tiefgefrierkonservierung von Pferdesamen in 0,5 ml Volumeneinheiten mit Hilfe computergesteuerter Einfrierprogramme. Fazano, Francisco A. T., Zur Kryokonservierung von Ebersperma; verschiedene Verfahren zur Samenbehandlung und unterschiedliche Konfektionierungsmethoden unter besonderer Beriicksichtigung der Einfriergeschwindigkeit. Gschwend, Hans-Joachim, Untersuchungen über die Motilität von Bullenspermien, insbesondere über den Einfluß ihrer Ceschwindigkeit auf das Befruchtungsvermögen Hondele, Josef, Felduntersuchung über Kälberverluste und Mißbildungen in Milchviehbetrieben Hartig, Ulrike, Untersuchungen zum Verlauf der Glukosekortikoidkonzentration post partum beim Rind unter Berücksichtigung von Streßexposition und Nachgeburtsabgang. Klemt, Peter Wilhelm, Auswirkungen einer Zufütterung von synthetischem β-Karotin auf das postpartale Fruchtbarkeitsgeschehen von Vollblutstuten anhand von Progesteronprofilen aus Milch. Kurudi, Doxa, geb. Blazaki, Pharmakologische Beeinflussung der männlichen Fertilität.—Untersuchung mit Hemmstoffen der ProstagIandinsynthese an Ratten. Lommetz, Christa, Zyto- und histomorphologische Veränderungen im Luteingewebe des Rindes  相似文献   

13.
Hottelmann, F.-W. und Boge, B., Informationssysteme zur Beurteilung der Eber nach Kriterien der Befruchtung, Spermaqualität, Spermamenge, Anomalienvererbung Höfer, F., Hygienefahrplan des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch e.V. (BVN) für die Schweinebesamung Alanko, M., Über angeborene Kopfkappenveränderungen der Eberspermien und ihre Wirkung auf die Befruchtung der Ova bei der Sau Schrooyen, J.A.M., Erfahrungen und Ergebnisse mit mehrere Tage altem Schweinesperma Glawischnig, E., Möglichkeiten zur Verhinderung von Fruchtbarkeitsstörungen von Ebern in der heißen Jahreszeit Soos, P., Aktuelle Probleme der künstlichen Besamung beim Schwein in Ungarn Peter, W. und Kunze, C., Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten von gefrierkonserviertem Ebersperma Willeke, H., Der Einfluß des Ebers auf die Wurfgröße Cerne, F., Brunstinduktion beim Schwein in intensiver Produktion Schulz, J. und Elze, K., Stoffwechselparameter und Fruchtbarkeitsergebnisse nach Flushing-Fütterung bei Sauen Zebracki, A., Glazer, T., Zduńczyk, S., Kucharski, U. und Kretkiewicz, G., Fruchtbarkeitsstörungen zwischen Milch- und Fleischrassen Stephan, E. und Merkt, H., Einfluß von auf Wärmetoleranz vorselektierter Bullen (Bos taurus taurus) auf die Entwicklung ihrer Nachkommen aus der Anpaarung mit Nelore-Zebu-Kühen (Bos taurus indicus) unter tropischen Bedingungen Weitze, K.F., Fruchtbarkeit von Zeburindern unter extensiven Haltungsbedingungen im tropischen Brasilien Smidt, D., Die Bedeutung und Probleme der Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung Pohl, W., Arbeiter, K. und Rumpf, R., Möglichkeiten der Ovulationsbeeinflussung beim Rind Braun, U., Hypophysäre Wirkung einiger in der Sterilitätstherapie venvendeter Hormone Bamberg, E., Choi, H.S. und Möstl, E., Östrogenbestimmung im Kot zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege Zerobin, K., Die Uterusmotorik während der Brunst beim Rind Busch, W., Erfahrungen über die Anwendung von Prostaglandin F2α zur Steuerung der Fortpflanzung und zur Therapie von Fortpflanzungsstörungen Rüsch, P. und Berchtold, M., Behandlung der C. pyogenes-Endometritis beim Rind mit Hilfe eines intrauterinen Verweilkatheters Günzel, Anne-Rose, Laufigkeitsüberwachung und Samenübertragung beim Hund Pondaný, J., Stejskal, J., Oli?, I., Kri?mar, S. und Muzikant, J., Intravaginale Impedanz—ein brauchbares Kriterium zur Brunstdiagnose beim Rind Arnstadt, K.-I. und Arnstadt-Fischer, A.-R., Progesteronbestimmung als Hilfsmittel der Brunstkontrolle Grunert, E., Schallenberger, E., Quack, M., Karg, H. und Grunert, D., Die Anwendung des Milchprogesterontests zur Überprüfung klinischer Diagnosen sowie zur Kontrolle der Effektivität tiprärztlicher Maßnahmen  相似文献   

14.
Dissertationen     
Belka, Wilfried Untersuchungen zur Polyovulation beim Rind Humboldt-Universität Berlin, 1983 (Wissenschaftsbereich Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutz- und Haustiere) 122 S., 61 Tab., 158 Lit., Zusf. deutsch Soike, Dirk Histologische und hormonanalytische Untersuchungen zum Einsatz eines PMSG-Antiserums im Rahmen von Versuchen zur hormonellen lnduktion von Zwillingsgeburten beim Rind Humboldt-Universität Berlin, 1986 (Wissenschaftsbereich Physiologie u. Pathologie der Fortpflanzung der Nutz- und Zuchttiere) 79 S., 5 Tab., 8 Abb., 108 Lit., Zusf. deutsch Grajcarek, Klaus Untersuchungen zur Stimulation der Ovarfunktion mit Hilfe ausgewählter Hormone Humboldt-Universität Berlin, 1984 (Wissenschaftsbereich Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Nutz- und Haustiere) 118 S., 35 Tab., 171 Lit., Zusf. deutsch Gebele, Ulrich Zur Sterilitätsprophylaxe bei Milchkühen rnit Retentio secundinarum mittels Norgestomet. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 93 S., 25 Tab., 2 Abb., 140 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Heins, Barbara Beziehungen zwischen Parametern im Serum und Zervikalsekret, der Brunst sowie der Trächtigkeitsrate beim Rind. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 127 S., 36 Tab., 22 Abb., 133 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Heicks, Heinrich Untersuchungen über den Einfluß von Fluglärm auf in einem Offenstall angebundene trächtige Rinder. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Institut für Tierhygiene) 134 S., 17 Tab., 67 Abb., 94 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Komorowski, Herms-Holger Statistische Analyse des Auftretens von Kälbern rnit kongenitalen Anomalien in der Nachkommenschaft von Besamungsbullen in Hessen, eine explorative Datenbeschrei-bung. Justus-Liebig-Universität Gießen, 1985 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 57 S., 13 Tab., 1 Abb., 30 Lit., Zsfg. deutsch Lahrmann, Karl-Heinz Einfluß des Tageslichtes und der Haltung in Deckzentren auf die Fruchtbarkeit des weiblichen Zuchtschweines. Freie Universität Berlin, 1985 (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde) 108 S., 9 Tab., 16 Abb., 115 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Pier, Cornelia Der Sarnenepithelzyklus des Katers (Felis catus) Freie Universität Berlin, 1985 (Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologic und -Embryologic) 78 S., 10 Tab., 3 Abb., 44 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Schriever, Klaus Untersuchungen über den Einfluß von Fluglärm auf physiologische, endokrinologische und ethnologische Kriterien bei freilaufenden und stallgehaltenen tragenden Sauen. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Institut für Tierhygiene) 133 S., 22 Tab., 52 Abb., 101 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Staudacher, Marlies Syndromatologie multipler morphologischer angeborener Defekte beim schwarzbunten Rind in Hessen. Justus-Liebig-Universitat Gießen, 1985 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 203 S., 57 Tab., 33 Abb., 157 Lit., Zsfg. deutsch Wockener, Antje Der Einflußder β-Rezeptorenblocker Carazolol und Metoprolol auf Paarungsverhalten, Sperrnabiologie und Sperrnabiochemie gesunder Beagle-Rüden. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1985 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere) 86 S., 16 Tab., 13 Abb., 96 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Ebbert, Wilhelm Die zystöse Degeneration des Ovars als Teil des Anostruskomplexes beim Schwein Eine Auswertung klinischer, morphologischer und hormonanaly tischer Befunde. Justus-Liebig-Universitat Gießen, 1984 (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik) 215 S., 47 Tab., 39 Abb., 182 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Himstedt, Ralf Zum Verlauf der postabortalen Periode beim Rind unter besonderer Berücksichtigung der Ovarfunktion. Justus-Liebig-Universität Gießen, 1985 (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik) 252 S., 54 Tab., 29 Abb., 175 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Okyerne, Kofi Über die Wirkung einer einmaligen GnRH-Applikation am 12. Tag post inseminationem bei mehrfach besamten Kühen. Justus Liebig-Universität Gießen, 1986 (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik) 172 S., 33 Tab., 10 Abb., 180 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Panowsky, Gottfried Einfluß von β-Blockern auf das Befruchtungsergebnis bei der künstlichen Besamung des Rindes. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynökologische und Ambulatorische Tierklinik) 73 S., 17 Tab., 8 Abb., 38 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Junginger, Bernd Zum Thema der Darstellung und Trennung von Gyno- und Androspermien bei Haussäugetieren: Literaturstudie und Versuche zur Unterscheidung von X- und Y-Spermien durch Fluoreszenzmikroskopie. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Institut für Tieranatomie) 168 S., 7 Tab., 27 Abb., 220 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Rebele-Reinhard, Karl Kälberverluste und Verletzungen der Muttertiere nach Geburtshilfe beim Rind unter Beachtung der Zughilfe. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynökologische und Ambulatorische Tierklinik) 45 S., 12 Tab., 38 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Schedel, Hans Versuche mit einem neu entwickelten Instrument zur pneumatischen Reposition des Uterusprolaps beim Rind. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (GYnäkologische und Ambulatorische Tierklinik) 49 S., 3 Tab., 13 Abb., 42 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Wetzel, Gabriele Der Einfluß der Aminosäure L-Tyrosin auf das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik) 50 S., 10 Tab., 11 Abb., 36 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Wullinger, Edgar Zugkraftmessung — eine Möglichkeit zur Objektivierung der Prognose in der Rindergeburtshilfe. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik) 48 S., 9 Tab., 41 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch Steinbauer, Max Zum Vorkommen von Zysten am Ovar des Rindes in der Post Partum-Periode. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1985 (Gynökologische und AmbuIatorische Tierklinik) 86 S., 36 Tab., 5 Abb., 76 Lit., Zsfg. deutsch u. englisch  相似文献   

15.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 25. und 26. Februar 1975 in München Schallenberger, E. und D. Schams (Lehrstuhl für Physiologic der Fortpflanzung and Laktation, Technische Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) FSH-Bestimmungen im Rinderblut unter physiologischen und pathologischen Bedingungen während Zyklus und Post-partum-Phase Agthe, O., H. P. Kolm und H. Hill, (Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Östrogen und Progesteronspiegel im Blutplasma von Kühen um den Geburtszeitpunkt Parvizi, N., F. Elsaesser, D. Smidt, F. Ellendorff, (Abt. f. Fortpflanzungsbiologie, Institut für Tierzucht and Haustiergentik and Abt. f. klin. and experimentelle Endokrinologie, Universitäts-Frauenklinik, Universität Göttingen, D 34 Göttingen, Albrecht-Thaer-Weg 1) Plasma LH und Progesteron vor der Geburt und während des Laktationsanöstrus beim Miniaturschwein Lindloff G., W. Holtz, F. Elsässer, K. Kreikenbaum A. König and D. Smidt (Institut für Tierzucht und Haustiergenctik, D 34 Göttingen, Albrecht Thaer Weg 1) Untersuchungen zur Luteolyse beim Göttinger Miniaturschwein Lamond, D. R. & W. Jöchle, (Institute of Agriscience and Nutrition and International Veterinary Section Syntex Research, 3401 Hillview Avenue, Palo Alto, California, USA.) Untersuchungen mit cinem neuen luteolytisch wirksamen Prostaglandin bei Stuten Klug, E., O. Agthe & H. Kolm, (Institut für Haustierbesamung und -andrologie sowie Institut für Physiologic der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Klinische und hormonanalytische Untersuchungen über den Einfluß von Prostaglandin PG F2α auf den Geschlechtszyklus der Stute Agthe, O., F. Luhmann & H. P. Kolm, (Physiologisches Institut sowie Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15 and Besamungsverein e. V., 853 Neustadt/Aisch, Birkenfelder Straße.) Östrogen- und Progesteronbestimmungen im Blutplasma nach kombinierten PMSG-und PGF2α-Behandlungen zur Auslösung der Superovulation beim Rind Luhmann, F., J. Hahn & R. Hahn, (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15 and Besamungsverein e. V., 853 Neustadt/Aisch, Birkenfelderstr. 23) Brunst- und Eierstocksbefunde nach kombinierter PMSG- und PGF2α-Behandlung zur Auslösung der Superovulation beim Rind Schmidt, W., D. Schams, B. Hoffmann, R. Hamburger, H. Karg, (Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Institut für Physiologie, Techn. Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) und O. Günzler (Tiergesundheitsdienst Bayern D 8011 Grub, Post Poing) Versuche zur Zyklussynchronisation mit einem Prostaglandinanalog beim Rind unter hormonanalytischer and klinischer Kontrolle Günzler O. (Tiergesundheitsdienst Bayern, D 8011 Grub, Post Poing) R. Hamburger und B. Hoffmann (Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Institut für Physiologie, Techn. Universität München, D 805 Freising-Weihenstephan) Praktische Erfahrungen bei der Fertilitätskontrolle von Kühen mittels Progesteronbestimmung in der Milch Schill, W.-B. (Dermatologische Klinik and Poliklinik der Universität München, D-8000 München 2, Frauenlobstr. 9) Fritz, H. (Institut für Klinische Chemie and Klinische Biochemie der Universität München, D-8000 München 2, Nußbaumstr. 20) Heimburger, N. (Behring Werke AG, D-3350 Marburg/Lahn) Stolla, R. (Abteilung für Andrologie and Künstliche Besamung an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22, Königinstr. 12) Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur Frage der Funktion von Akrosininhibitoren beim Eber1 Wendt, V.*, Leidl, W.* & H. Fritz** (*Gynäkologische und Ambulatorische. Tierklinik der Universität München, Abteilung für Andrologie and Künstliche Besamung, D-8 München 22, Königinstraße 12. **Institut für Klinische Chemie and Klinische Biochemie der Universität München, D-8 München 2, Nußbaumstraße 20) Der Einfluß von Trypsin-Inhibitoren auf die gelatinolytische Aktivität von Eberspermien Prinzen, R. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Abteilung f. Andrologie und KB) Die Wirkung von Kallikrein auf den Stoffwechsel und die Motilität von Bullenspermien Hilscher, B., W. Hilscher, C. Kahnamui & C. Hirschhäuser (Institut für Lufthygiene and Silikoseforschung an der Universität Düsseldorf, D 4 Düsseldorf, Gurlittstraße 53) Histologische und autoradiographische Untersuchungen an inkubiertem menschlichen Hodengewebe** Weitze, K.-F. & L. P. Hoppe (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofholer Damm 15) Katheterisierung des Ductus Deferens beim Bullen zur Gewinnung von Nebenhodensperma G. Gauß, D. Hopkinson, C. Hirschhäuser & W. Hilscher (Med. Institut für Lufthygiene und Silikoseforschung der Universität Düsseldorf, 4 Düsseldorf 1, Gurlittstr. 53) Morphologische und endokrinologische Veränderungen nach reversibler Schädigung des Hodenparenchyms* Scheidel, P., L. Mettler & K. Semm (Abt. Frauenheilkunde im Zentrum für operat. Medizin I Christan-Albrecht-Universität Kiel, D 23 Kiel, Hegewischstr. 4) Zell- und Serumtransfer bei Inzuchtmäusen nach Immunisierung mit Spermatozoen als Modelle der zellulären und humoralen Sensibilisierung bei immunologisch bedingter Sterilität El Etreby, M. F.*, P. Günzel* & K.-H. Wrobel** (Dept. Exp. Toxikologie, Schering AG., D-1000 Berlin 65, Müllerstr. 170/178* and Lehrstuhl für Morphologie und Anatomie der Universität Regensburg, D-8400 Regensburg, Univeritätsstr. 31 **) Morphologische Untersuchungen am Hypophysenvorderlappen der Beagle-Hünding während Gravidität and Laktation Wrobel, K.-H., M. F. El Etreby & P. Günzel (Institut für Anatomie der Universität, D-8400 Regensburg, Universitätsstraße 31 and Dept. für experimentelle Toxikologie der Schering AG, D-1000 Berlin 65, Sellerstraße 12) Morphologische Untersuchungen an der Milchdrüse der Beagle-Hündin während verschiedener Funktionszustände Friess,1 A. E.; M. F. El Etreby2 & K.-H. Wrobel1 (1Anatomisches Institut, FB Biologie, Universität Regensburg) (2 Dept. Toxicology FB III, Fa. Schering AG, Berlin) Morphologische Untersuchungen an den Drüsenkammern der Plazenta der Beagle-Hündin Meinecke, B. (Ambulatorische und Geburtshilfliche Tierklinik Justus – Liebig Universität, D 63 Gießen, Frankfurterstr. 106) Vergleichende Untersuchungen an der Säugetiereizelle Rüsse, I. & R. Stolla (Institut für Tieranatomie der Universität München, Lehrstuhl für Histologic und Embryologic der Tiere, Prof. Dr. P. Walter, – Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Vorstand Prof. Dr. W. Leidl D-8000 München 22, Veterinärstrße 13) Morphologische Untersuchungen an Ovairen and Eiern von LH-RH-behandelten Schafen Hahn, J. (Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Der Einfluß des Eizellenalters auf in vitro-Befruchtungsergebnisse bei Maus und Kaninchen Mettler L., D. Pape, M. Schröder & K. Semm (Universitäts-Frauenklinik Kiel, D 23 Kiel, Hegewischstr. 4) Blutbasophilensturz im peripheren Blut des Meerschweinchens als Ouvlationsindikator Rohloff D. und C. Laiblin (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin, D 1 Berlin 37 Königsweg 65) Reproduktionsuntersuchungen bei der Ratte aufler, S., R. Maurer & H. Geldermann (Tierärztliches Institut der Universität D-34 öttingen, Groner Landstr. 2) ntersuchung chromosomaler Veränderungen an Blastozysten nach Superovulation er Muttertiere and nach in vitro-Aufbewahrung des inseminierten Spermas Heinze, H. (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Die Ovulation bei der Stute (mit Kurzfilm) Wondrak P. & R. Hoffmann (Tiergesundheitsdienst Bayern, D 8011 Grub, Senator – Gerauer Str. 23) Histologische Studien am Hechthoden während des Jahreszyklus Ibach, B., L. Weißbach, B. Hilscher (Urologische Universitätsklinik Bonn, Direktor: Prof. Dr. W. Vahlensieck, D 5300 Bonn, Venusberg und Institut für Lufthygiene und Silikoseforschung an der Universität Dusseldorf, D 4000 Düsseldorf, Gurlittstraße 53) Stadieneinteilung der normalen Spermatogenese beim Hund Laiblin C. & D. Rohloff (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin, D 1 Berlin 37, Königsweg 65) Zur Spermatologie bei Beagle-Rüden Brinkhoff, D., C. Messow & E. Klug (Institut für Haustierbesamung und -andrologie und Institut für Pathologic der Tierärztlichen Hochschule, D-3000 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Hodenbiopsie beim Pferd. Untersuchungen zur Entnahme und Auswertung von aussagefahigem Organmaterial Schefels, W. & A. ElAzab (Abteilung für Andrologie und KB an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München D 8 München 22, Königinstr. 12) Die Wirkung von Oxytocin auf die Zusammensetzung des Ejakulates beim Bullen Weitze, K. F., C. Günther & D. Krause (Institut für Haustierbesamung u. -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Motilität und Kopfkappenmorphologie bei der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Boehnke, H.-J., B. Roos, H. Marre & J. Pfeilsticker (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D-3 Hannover, Bischofsholer Damm 15, und Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover) Besamungsbullen und die Tiefgefriertauglichkeit ihrer Ejaulate – Analyse einer Jahresproduktion – Richter H. (Besamungsstation D 8094 Reitmerhing) Zum Vorkommen von Schimmelpilzen und Hefen im Futter and Sperma von Besamungsbullen. Untersuchungsmethoden zu ihrem Nachweis und die mögliche Bedeutung von Schimmelpilzen and Hefen bei Befruchtungsstörungen bisher unbekannter Genese Zoder H. F., R. Hahn & W. Lorrmann (Besamungsverein Neustadt/Aisch, 353 Neustadt/Aisch) Über Mineralstoffkonzentrationen im Blutserum klinisch gesunder Sullen Richter H. (Besamungsstation D 8094 Reitmehring) Verwendung von Hexamethylentetraminrhodanid als Mykozid zur Bekämpfung von Samendepressionen unbekannter Genese bei Besamungsbullen Kralj, J., D. Thormählen und E. Schilling (Institut für Tierzucht and Tierverhalten (FAL), D 3051 Mariensee) Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß des Muttertieres auf das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen El Nahass E., H. W. Michelmann & S. Paufler (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen, D 34 Göttingen, Groner Landstr. 2) Ergebnisse chromosomaler Untersuchungen an Zucht- und Schlachtrindern Comichau C. (Vet. Untersuchungsamt, D 54 Koblenz, Blücherstr. 34) Zur Frage der Bedeutung von Hefepilzen bei Fruchtbarkeitsstörungen der Sau Frerking, H., W. Frhr. von Ledebur and H. Friehe (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Beeinflußt eine Schwergeburt beim Rind die Fruchtbarkeit in den nachfolgenden Jahren? Uhlig, Å., K. Brunold, J. Bobrik & H. Schels (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22, Königinstr. 12) Untersuchungen zur Ätiologie der Retentio secundinarum des Rindes Heil F., J. K. Hinrichsen und P. Schmidt (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim, D 7 Stuttgart 70, Emil-Wolff-Str. 34) Schnittentbindung bei vorgenutzten Färsen – Pränatale Kälbergewinnung Frerking, H., P. Andresen & U. Schmidt (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes and Institut für Pathologic der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Operation eines paravulvovaginalen Sarkoms bei einer Hochleistungskuh Bostedt H., H. Bonengel, D. Günzler, H. Reissinger, F. Höfer & K. Brunold (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8 München, Königinstr. 12) Ovulationskontrolle und Messung des elektrischen Widerstandes des Vaginalsekretes bei Rindern im Rahmen der künstlichen Besamung Christl H. (D 8399 Griesbach/Rottal) Erfahrungen mit dem LH-Releasinghormon bei der praktischen Sterilitätsbehandlung von Rindern Chabchoub, A., H. J. Langholz, und C. Jongeling (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität, D-3400 Göttingen, Albrecht-Thaer-Weg 1) Beziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit beim Rind in Milchviehherden mit Kostenkontrolle Adrich, S., E. Aehnelt, W. Romanowski & H. Frerking: (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover, D 282 Bremen-Lesum, Marssel 47 and Klinik für Geburtshilfe and Gynäkologie des Rindes (im Richard-Götze-Haus) der Tierärztlichen Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Nachkommenprüfung bei Besamungsbullen Bogner, H., P. Matzke and R. Ivanovski (Bayer. Landesanstalt für Tierzucht, D 8011 Grub, Post Poing, Prof.-Dürrwaechter-Pl. 1) Der Einfluß unterschiedlicher Säugedauer auf die Reproduktionsleistung von Zuchtsauen Osterkorn, K. und H. Kräußlich (Institut für Tierzucht und Tierhygiehe der Universität München, Lehrstuhl für Tierzucht: Prof. Dr. H. Kräußlich, D 8000 München 22, Veterinärstr. 13) Die Non-Return-Rate als Selektionsmerkmal Lotthammer K.-H. & K. Vierling (Klinik f. Geburtshilfe u. Gynäkologie d. Rindes Tierärztliche Hochschule Hannover, D 3 Hannover, Bischofsholer Damm 15) Vergleichende Untersuchungen über die Fruchtbarkeit von Deutschen Schwarzbunten Rindern (DSB) und von Rindern mit unterschiedlichem Holstein-Friesian-(HF)-Blutanteil unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zur Milchleistung  相似文献   

16.
Dissertationen     
Book review in this Article Beitrag zum Strabismus convergens cum Exophthalmo beim Rind Hänke-Petersen, Wernhild: Beitrag zum Strabismus convergens cum Exophthalmo beim Rind. Dr. med. vet.-Diss., Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Rinderkrankheiten und Institut für Pathologie d. Tierärztl. Hochschule Hannover: 33 Qu., 14 Abb., 7 Tab., 3 Diagr. Untersuchungen über die Länge der Zwischenkalbezeiten bei Kühen der Rasse “Deutsche Schwarzbunte” Dr. med. vet.-Diss., Tierärztliche Hochschule Hannover, 21. 6. 1979. 71 Qu., 20 Tab., 11 Graph. (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes d. Tierärztl. Hochschule Hannover) Kaufmann. Fritz von Untersuchungen zur Beeinflussung von Follikelsprung und Gelbkörperrückbildung beim Schwein Diss. Landw. Fakultät der Universität Göttingen, 1979 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 179 S., 41 Tab., 17 Abb., 177 Lit., Zusammenfassung: deutsch Untersuchungen über die Aussagesicherheit der an Ovarien durch rektale Kontrolle erhobenen Befunde beim Rind Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 83 S., 14 Tab., 1 Abb., 68 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Spermakonservierung bei der Regenbogenforelle (Salmo gairdneri) Diss. Univ. Göttingen, 1979 (Inst. für Tierzucht und Haustiergenetik der Univ. Göttingen) 122 S., 8 Abb., 33 Tab., 71 Lt., Zusammenfassung: deutsch Untersuchungen zur Superovulation bei Kühen mit PMSG Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 37 S., 9 Tab., 4 Abb., 48 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Samengewinnung und -untersuchung beim Moschuserpel (Cairina moschata) unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeit zur Erzeugung von Masthybriden mit Enten der “Cherry-Valley-Züchtung” durch instrumentelle Samenübertragung Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere) 72 S., 2 Tab., 8 Abb., 39 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Einfluß der Langzeitlagerung tiefgefrorenen Kaninchenspermas auf spermatologische Werte und Befruchtungsfähigkeit Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (KIinik für Andrologie und Besamung der Haustiere) 69 S., 15 Tab., 11 Abb., 80 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch  相似文献   

17.
Referate     
Hottelmann, F.-W. und Boge, B. (Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Münster) Informationssysteme zur Beurteilung der Eber nach Kriterien der Befruchtung, Spermaqualität, Spermamenge, Anomalienvererbung Höfer, F. (BV Neustadt a.d. Aisch): Hygienefahrplan des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch e.V. (BVN) für die Schweinebesamung Alanko, M. (Tierärztliche Hochschule Hautjärvi, Finnland): Über angeborene Kopfkappenveränderungen der Eberspermien und ihre Wirkung auf die Befruchtung der Ova bei der Sau Schrooyen, J.A.M. (Schweinebesamungsverein Noord Brabant, Niederlande) Erfahrungen und Ergebnisse mit mehrere Tage altem Schweinesperma Glawischnig, E. (Veterinärmedizinische Universität Wien): Möglichkeiten zur Verhinderung von Fruchtbarkeitsstörungen von Ebern in der heißen Jahreszeit Soos, P. (Allattenyesztö Közös Vallalat, Budapest/Ungarn): Aktuelle Probleme der künstlichen Besamung beim Schwein in Ungarn Peter, W. und Kunze, C. (IfKB Schönow—VVB Tierzucht/DDR): Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten von gefrierkonserviertem Ebersperma Willeke, H. (Fachhochschule Weihenstephan, Weidenbach-Triesdorf) Der Einfluß des Ebers auf die Wurfgröße Cerne, F. (Biotechnische Fakultät, Ljubljana/Jugoslawien): Brunstinduktion beim Schwein in intensiver Produktion Schulz, J. und Elze, K. (Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, DDR): Stoffwechselparameter und Fruchtbarkeitsergebnisse nach Flushing-Fütterung bei Sauen Zebracki, A., Glazer, T., Zduczyk, S., Kucharski, U. und Kretkiewicz, G. (Landwirtschaftliche Fakultät Olsztyn, Polen): Fruchtbarkeitsstörungen zwischen Milch- und Fleischrassen Stephan, E. und Merkt, H. (Tierärztliche Hochschule Hannover): Einfluß von auf Wärmetoleranz vorselektierter Bullen (Bos taurus taurus) auf die Entwicklung ihrer Nachkommen aus der Anpaarung mit Nelore-Zebu-Kühen (Bos taurus indicus) unter tropischen Bedingungen Weitze, K.F. (Tierärztliche Hochschule Hannover): Fruchtbarkeit von Zeburindern unter extensiven Haltungsbedingungen im tropischen Brasilien Smidt, D. (Institut für Tierzucht, Mariensee, F.R.G.): Die Bedeutung und Probleme der Fruchtbarkeit in der Mutterkuhhaltung Pohl, W., Arbeiter, K. und Rumpf, R. (Veterinärmedizinische Universität Wien) Möglichkeiten der Ovulationsbeeinflussung beim Rind Braun, U. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik Univ. München): Hypophysäre Wirkung einiger in der Sterilitätstherapie venvendeter Hormone Bamberg, E., Choi, H.S. und Möstl, E. (Veterinärmedizinische Universität Wien): Östrogenbestimmung im Kot zur Trächtigkeitsdiagnose bei Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege Zerobin, K. (Inst. f. Zuchthygiene der Univ. Zürich): Die Uterusmotorik während der Brunst beim Rind Busch, W. (Humboldt-Universität Berlin—Sektion Tierproduktion u. Veterinärmedizin/DDR): Erfahrungen über die Anwendung von Prostaglandin F2α zur Steuerung der Fortpflanzung und zur Therapie von Fortpflanzungsstörungen Rüsch, P. und Berchtold, M. (Geburtshilfe u. Gynäkologie der Haustiere, Univ. Zürich): Behandlung der C. pyogenes-Endometritis beim Rind mit Hilfe eines intrauterinen Verweilkatheters Günzel, Anne-Rose (Tierärztliche Hochschule Hannover): Laufigkeitsüberwachung und Samenübertragung beim Hund Pondan, J., Stejskal, J., Oli?, I., Kri?mar, S. und Muzikant, J. (Landwirtschaftliche Hochschule Brno, ?SSR): Intravaginale Impedanz—ein brauchbares Kriterium zur Brunstdiagnose beim Rind Arnstadt, K.-I. und Arnstadt-Fischer, A.-R. (Besamungsstation Herbertingen): Progesteronbestimmung als Hilfsmittel der Brunstkontrolle Grunert, E., Schallenberger, E., Quack, M., Karg, H. und Grunert, D. (Tierärztl. Hochschule Hannover und Technische Universität München): Die Anwendung des Milchprogesterontests zur Überprüfung klinischer Diagnosen sowie zur Kontrolle der Effektivität tiprärztlicher Maßnahmen  相似文献   

18.
Autorenreferate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung der Haustiere am 16. und 17. Februar 1978 in Gießien Rüsse, I. (Institut für Tieranatomie der Universität München, Lehrstuhl für Histologie und Embryologie) und R. Siolla (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, Lehrstuhl für Andrologie) Struktur- und Funktionsänderungen der ovariellen Follikel während des Zyklus beim Rind Meinecke, B. und S. Meinecke-Tillmann (Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der justus-Liebig-Universität Gießen) In vitro-Versuche zur Follikel- und Eizellreifung beim Schwein Schmidt, J. und B. Hoffmann (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Technische Universität München, 805 Freising-Weihenstephan) Freie und konjugierte Plasmaüstrogene in der maternalen und foetalen Zirkulation beim Rind um den Geburtzeitpunkt D. Schams, B. Hoffmann, F. Schallenberger, K. Zottmeier und H. Karg (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der Technischen Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Hormonprofile beim Wiederingangkommen des Brunstzyklus post partum beim Rind E. Schallenberger, D. Schams und K. Zottmeier (Institut für Physiologie der Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft der Technischen Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Unterschiede der Gonadotropin-Freisetzung nach GnRH-Verabreichung ante und post partum beim Rind Klatt, P., L. Seidel und K. Seeger (Hoechst AG., Frankfurt/M 80) Wirkung eines LH-RH-Analogen (HOE 766) bei wiederholter Applikation auf die LH-Ausschüttung bei Rind und Schaf Humke, R. und H. Scherp (Hoechst AG, Frankfurt/M 80) Geburtseinleitung beim Schwein mit dem Prostaglandin-Analog HR 837 V Reinhardt, V. (Institut für Anatomie, Physiologie und Hygiene der Haustiere, D 53 Bonn) Einfluß des saugenden Kalbes auf das Fortpflanzungsgeschehen der Mutter (Bos indicus) Hocke, P. und R. Hahn (Aus dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V.) Der Fertilitätsdienst – ein Angebot zur Verbesserung der Fruchtbarkeit E. Rattenbergerl1 O. Gänzler2 und B. Hoffmann2 (1 Tiergesundheitsdienst Bayern e. V., 8011 Grub b. München, Senaotr-Gerauer-Str. 23, 2 Institut für Physiologie, Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Technische Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan) Erfahrungen mit der Umstellung des Milchprogesterontests zur Fertilitätskontrolle bei Kühen auf Progesteronbestimmung im Milchfett Küpfer, U. (Klinik für Nutztiere und Pferde, Vet. Med. Fakultät, Universität Bern) Erfahrungen bei der Behandlung von Brunstlosigkeit mit einem Prostaglandinanalog Grunert, E., G. Diez und H. Dehoust (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vergleich zweier Behandlungsmethoden bei Stillbrünstigkeit der Rinder Ahlers, D. und F. Luhmann (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Ric:hard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Prostaglandin-Analoge bei der Behandlung von Genitalkatarrhen des Rindes Lotthammer, K.-H., D. Schams und H. Scholz (Klinik für Geburtshilfe u. Gynäkologie des Rindes und Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Institut für Physiologie der TU München-Weihenstephan) Untersuchungen über eine spezifische Vitamin-A-unabhängige Wirkung des ß-Cazotins auf die Fruchtbarkeit von Iaktierenden Kühen Luginbühl, A. und U. Küpfer (Klinik für Nutztiere und Pferde, Vet. Med. Fakultät Llniversität Bern) Bakteriologische Befunde im Geschlechtsapparat von Kühen im Puerperium Frerking, H. und B. H. M. Serur (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierdrztlichen Hochschule Hannover) Abhängigkeit der Gesundheit des Kalbes in den ersten Lebenstagen von einigen Parametern der Plazenta Schlote, W., H. Hässig und F. Heil (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung, Univ. Hohenheim) Möglichkeiten zur inneren Beckenmessung am lebenden Rind Romanowski, W., H. Marré und J. Pfeilsticker (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen–Hannover) Maßnahmen zur Vermeidung von seuchenhygienischen Risiken auf KB-Stationen Jongeling, C., W. Niehaves und H.;J. Langholz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Entwicklung der Fortpflanzungsleistung in Abhängigkeit vom Holstein Friesian-Genanteil niedersächsischer Besamungsbullen Liebich H.-G. und K. D. Lengfelder (Lehrstuhl für Histologie und Embryologie der Tiere, Universität München) Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Differenzierung der männlichen Keimzellen des Rindes Boehnke, H.-J., D. Krause (Institut fü Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover), E. Stephan (Institltut für Tierhygiene der Tierärztlichen Hochschule Hannover), j. Pfeilsticker und H. Marré (Rinderproduktion Niedersachsen) Vergleich einiger Methoden zur Untersuchung von Bullensperma Boryczko, Z., A. Klenner und W. Schefels (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22) Beeinflussung der Spermienejektion beim Bullen durch Prostaglandin F2α und Oxytozin Klug, E., J. C. Martin, A. Graser, A.-R. Günzel u. C. Scherer (Aus dem Institut für Haustierbesamung und -andrologie [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Einfluß von PGF 2 alpha auf Ejakulatsfraktionen beim Pferd Heydorn, K.-P., A. Albrecht, T. Eisbein & F. Hobein (Tierärztliehes Institut der Universität Göttingen, 34 Göttingen) Untersuchungen zum Frischsameneinsatz beim Schwein Lorrmann, W., R. Hahn, H. F. Zoder, H. Treu, G. Cöster und D. Krause (Aus dem Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V.) Neuere Ergebnisse aus der Tiefgefrierkonservierung des Ebersamens Schefels, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D-8000 München 22) Tiefgefrierkonservierung von Putensperma Weitze, K. F. & L. F. Vazquez (Institut für Haustierbesamung und -andrologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Akrosinbestimmung in der spermatologischen Diagnostik im Rahmen der Tiefgefrierkonservierung von Kaninchensperma Deinhardt, P. und E. Müller (Bundesanstalt für künstliche Besamung der Haustiere, Thalheim/Wels) Untersuchungen über den Einfluß des Besamungszeitpunktes auf Geschlechtsverhältnis und Besamungserfolg in einer Voralpenpraxis Schilling, E. und R. Lafrenz (Institut fü Tierzucht und Tierverhalten [FAL), Mariensee), Wittenberg, K. (Besamungsstation Hündersen), Marée, H. (Rinderproduktion Niedersachsen – Station Bremen) Behandlung von Bullenejakulaten mit Ascorbinsäure und NaOH und das Geschlechtsverhältnis der geborenen Kälber Scheurmann, Elke (Institut für Tropische Veterinärmedizin, Wilhelmstr. 15, 63 Gießen); Anne-Rose Günzel; H. Bader (Hannover) und P. S. Syßa (Warschau) Ergebnisse zytologischer und andrologischer Untersuchungen am Gayal (Bibos frontalis) und Kreuzungstieren von schwarzbunten Rindern (Bos taurus typicus) Fischer, H. und A. R. Günzel (Institut für Tropische Veterinärmedizin der Justus Liebig-Universität Gießen) Samenentnahme und Spermabefunde beim Sumpfbüffel (Bubalos bubalis) Stoss, J. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Die Lagerfähigkeit von Flüssigsperma der Regenbogenforelle Borchard, B. (Landesanstalt für Fischerei NW, 5942 Kirchhundem 1) Korrelation zwischen Gonadenentwicklung und Serumproteinmuster bei der Regen-bogenforelle (Salmn nairdneri)1 Haase, E. (Institut für Haustierkunde, Kiel) Jahreszeitliche Schwankungen des Plasma-LH- und Androgenspiegels bei Wild- und Hauserpeln Paulke, E. (Institut für Haustierkunde, Kiel) Zum Androgenmetabolismus von Wild- und Hauserpeln Hinrichsen, J. K., A. Küttner und R. Hürdt (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universitht Hohenheim) Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Rennleistung und Zuchtleistung von Vollblutstuten Bader, H., H. J. Genn, E. Klug und J. C. Martin (Institut für Haustierbesamung und -andrologie [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Vaginal-zytologische Untersuchungen beim Pferd Stollä R., P. Rockel und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8000 München 22) Hormonaler Trächtigkeitsnachweis (MIP-Test) und Fruchttod bei der Stute Weiß, R. und B. Sonnenschein (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Isolierung von Hefen aus Zervixtupfern und Kotproben von Zuchtstuten Freytag, K. (Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule D-3000 Hannover) Zur Eihautwassersucht beim Pferd Schmid, G. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München, D 8000 München 22) und W. Müller-Holve (II. Universitätsfrauenklinik D 8000 München 2) Die Trächtigkeitsdiagnose mit dem B-Scan-Verfahren beim Kleinen Haustier Paufler, S. (Tierärztliches Institut der Universität Göttingen), W. Schlolaut und K. Lange (Hess. Landesanstalt für Leistungsprüfung in der Tierzucht in Neu-Ulrichstein) Untersuchungen zur Steigerung der Reproduktionsrate beim Kaninchen durch postpartale Insemination und Geburtsauslösung Bostedt, H. (München), H. R. Schumm, G. Averdunk, P. Matzke und H. Bogner (Grub) (Aus der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München und der Bayerischen Landesanstalt für Tierzucht Grub) Oestrusinduktion während der Laktation beim Schwein Hinrichsen, J. K. und W. von Schmude (Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung der Universität Hohenheim) Analyse von Betrieben mit Iangjährig fruchtbaren Sauen Holtz, W. und H. H. Herrmann (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen) Der Einsatz eines Gestagen-Implantats (SC 21009) für die Zyklussteuerung bei Mutterkühen und Färsen Andresen, P., E. Grunert und Birgit Schulte (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Zyklussynchronisation mit dem Prostaglandin-Analog HR-837 V Sacher, B., J. Unshelm und H.-H. Thielscher (Institut für Tierzucht und Tierverhalten [FAL] Mariensee/Trenthorst) Ergebnisse zur Superovulation und Eizellengewinnung beim Rind Lampeter, W. W. (Lehr- und Versuchsgut Oberschleißheim des Fachbereichs Tiermedizin der Universit?t München, 8042 Oberschleißheim, Hof Herzog Wilhelm V) Zwischenbericht über Versuche mit wiederholter Stimulierung und Spülung von Kühen Baumgärtner, G., R. Hahn, W. Lorrmann, H. F. Zoder und J. Hahn (Aus dem Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch e. V. und der Abteilung für experimentelle Fortpflanzungsbiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Erfahrungen aus Transfer-Versuchen mit Rinderembryonen in Neustadt/Aisch im Jahre 1977 Roselius, R., W. Romanowski, J. Hahn, U. Schneider (Aus der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover und der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover) Erfahrungen aus Transfer-Versuchen mit Rinder-Embryonen in Nückel im Jahre 1977 Schneider, U., J. Hahn, R. Roselius und G. Baumgärtner (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes [im Richard-Götze-Haus] der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover und dem Besamungsverein Neustadt/Aisch) Tiefgefrierkonservierung von Rinderembryonen und erste Transferergebnisse Moustafa, Laila A., R. Roselius und J. Hahn (Aus der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover [im Richard-Götze-Haus] und der Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen – Hannover) Geschlechtsbestimmung an 6–7 Tage alten Rinderembryonen Ellendorff, F., N. Forsling, S. Faje, N. Parvizi & D. Schmid, (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1) Perinartale Oxvtocin- und Vasonressin-Sekretion heim Schwein Mettler, L. & H. Skrabei (Abteilung Frauenheilkunde und Hebammenlehranstalt Univ. Frauenklinik, 2300 Kiel, Hegewischstraße 4) Immunreaktion auf definierte Spermatozoen-Antigene im allogenen System (ein Experiment am Kaninchen) Osman, A. M. (Department of Obstetrics, Gynaecology and A. I., Faculty of Veterinary Medicine, Assiut University, A. R. Egypt. Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Universität München) Einfluß eines PGF Analoges auf die Funktion der männlichen Geschlechtsorgane bwim Kaninchen Nesvadba, J. (zäziwil, Schweiz) Beeinflussung der Geburtseinleitung und des Geburtsablaufes durch die B-Vitamingruppe Knaus, E. (Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Linke Bahngasse 11, 1034 Wien) Prüfung der fruchtbarkeitsvermindernden Wirkung von Futtermitteln anhand der Reproduktionsleistung weiblicher Mäuse  相似文献   

19.
Heinisch, I., B. Merbach und W. Krause (Medizinisches Zentrum für Hautkrankheiten Marburg): Die Schätzung der Spermatozoenzahl und -qualität mit DAPI Wöckener, A., A.-R. Günzel und D. Krause (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere, Tierärztliche Hochschule Hannover): Einfluß verschiedener Beta-Rezeptorenblocker auf Ejakulatmerkmale von Beagle-Rüden Stöve-Schimmelpfennig, Kathrin (Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Gel): Spermaqualität—ein Selektionsmodell in der Geflügelzucht? Riemke, P. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Motilitätsbeurteilung der Spermien mit Videomikrographie und Computerauswertung Müller-Tyl, E., A. Lohninger*, E. Legenstein* und F. Fischl (II. Universitäts-Frauenklinik und *Medizinisch Chemisches Institut der Universität Wien): Untersuchungen über die Korrelation der Carnitinspiegel im Plasma, Samenflüssigkeit und Spermien bei fertilen und infertilen Männern Förster, G., D. Rohloff und Chr. Laiblin (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde der Freien Universität Berlin): Polarographische Untersuchungen an Bullenspermien Becker1, H.C., V. Weiss2 und W. Weidner1 (Abteilung Urologie1, Abteilung Andrologie2 der Justus Liebig-Universität Gießen): Ejakulatparameter bei Epididymitis des Mannes mit und ohne Erregernachweis Fischl, F., R. Riegler*, J. Deutinger, J. Neumark*, A. Holzmann* und H. Janisch (II. Univ. Frauenklinik*, Klinik für Anästhesie u. Aligem. Intensivmedizin und Klinik für Geburtshilfe**, Veterinärmedizinische Univ. Wien): Inwieweit kann die Samenqualität subfertiler Männer mittels Akupunkturbehandlung verbessert werden? Kolodziej, F.B., Th. Katzorke und D. Propping (Fertilitäts-Institut 4300 Essen, Kettwiger Str. 9): Der Schwelltest als Funktionstest der Spermatozoen und seine Wertigkeit in der andrologischen Diagnostik Petermann*, S., G. Vauk und H. Bader* (Inst. für Vogelforschung Helgoland und Klinik für Andrologie u. Besamung*, Tierärztl. Hochschule Hannover): Saisonale Gonadenentwicklung bei Silbermöwen (Larus argentatus) aus der Deutschen Bucht Haider, S.G.1, N. Hofmann2 und D. Passia1 (Anatomisches Institut II1 und Andrologie der Universitätshautklinik2, Universität Düsseldorf): Anwendung der Semidünnschnitt-Technik und der Enzymhistochemie zur Untersuchung menschlicher Hodenbiopsien Passia, D. und S.G. Haider (Anatomisches Institut II der Universität Düsseldorf): Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen Gossypol-behandelter Rattentestes Weiler, U., B. Vogelbacher und R. Claus (Fachgebiet Tierhaltung, Universität Hohenheim): Saisonale Einflüsse auf die Entwicklung der Hodensteroidfreisetzung mänlicher Ferkel Löscher, W. und D. Blazaki (Laboratorium für Pharmakologie und Toxikologie, Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Pharmakologische Beeinflussung der männlichen Fertilität. Untersuchungen mit Hemmstoffen der Prostaglandinsynthese an Ratten Bergmann, M. und G. Rune (Anatomisches Institut der Universität Münster): Das Verhalten der 3β-Hydroxysteroiddehydrogenase im Verlauf der photoperiodisch induzierten Hodenregression bei Phodopus sungorus Böckers, M. und P. Schramm (Universitäts-Hautklinik Mainz): Die Bedeutung der Doppler-Sonographie in der andrologischen Diagnostik Kupferschmied, H., U. Kihm und Ph. Bachmann (Besamungsstation Neuenburg, Schweiz): Übertragung des IBR-IPV-Virus durch die Besamung Kleine-Büning, M., H. Bader, B. Liess, G. Trautwein, S. Orban und W. Peters (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere und Institut für Virologie und Institut für Pathologie der Tieräztlichen Hochschule Hannover): Persistente BVD-Virusinfektion beim Bullen—Virusausscheidung und Spermaqualität Weigl, A. und G. Brem (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Univ. München): In-vitro Reifung boviner Oozyten und mögliche Anwendungsbereiche Theuring, F. und I. Hansmann (Institut für Humangenetik, Universität Göttingen): Nondisjunction in der Oogenese—Entwicklung und Charakterisierung von Risikofollikeln Kreuzer, E., P. Habermann, T. Hünlich, S. Trotnow und T. Kniewald (Frauenklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Das Schicksal von Eizellen aus kleinen Follikeln Riedel, H.-H., J. Meyer-Jungcurth und A. Bonhoff (Klinikum der Universität Kiel, Abtlg. Frauenheilkunde): Der Einfluß von Mykoplasmen und E. coli auf die Fertilisation und die präimplantorische Entwicklung von Mäuse-Oozyten in-vitro Hoedemaker, M., H. Gasse, A. Boos, R. Schwarz und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes und Anatomisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Hormonbildungskapazität von bovinem Luteingewebe verschiedener Zyklusstadien in einem Superfusionssystem Mesrogli, M., D.H.A. Maas, Chr. Tobinsky und F. Degenhart (Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover): EPF: Ein neuer Parameter für den Nachweis von Implantationsstörungen? Keuchel, M., G. Zwiens und D. Haustein (Inst. f. exp. Immunologie und Frauenklinik, Philipps-Universität, Marburg): Untersuchungen zum Mechanismus des Nachweises von Early Pregnancy Factor: Anwendung eines zellulären Radioimmunoassays Ehreneich1, H., A. Stock2 und R. Schulz1 (Max-Planck-Institut für Psychiatrie1 Martinsried und Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität2 München): Opioide in bovinem Luteinzellkulturen Schulz, R. und K.-M. Pirke (Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abteilung Neuropharmakologie, Martinsried): Sexualhormone und die geschlechtsspezifische Opioiderge Kontrolle der LH-Sekretion präpubertaler Ratten Schmitz, U., N. Parvizi und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Prä- und postpuberale Kontrolle der LH-Sekretion bei Jungsauen Sander-Richter, H., D. Schams und F. Ellendorff (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Oxytocin-Sekretion beim Eber Niemann, H. und F. Elsaesser (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Marien-see,3057 Neustadt 1): Untersuchungen zur physiologischen Bedeutung von Östradiol-17β in der frühen Entwicklungsphase des Schweineembryos Viehberger, G., Ch. Kratzik, E. Girsch und G. Lunglmayr (Histologisch-Embryologisches Institut der Univ. Wien, Urologische Universitätsklinik Wien und Landeskrankenhaus Mistelbach): Wirkung von D-Ser (But)6 -Azgly10 -LHRH auf die Sertoli-Zelle Meinecke-Tillmann, S., B. Meinecke, H. Gips, U. Schönball und E. Schüren (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Justus-Liebig-Universität Gießen): Erste Ergebnisse nach Immunisierung von Schafen gegen Androstendion Arnstadt, K.-I. und A.-R. Fischer-Arnstadt (Forschungsgruppe Fertilität und Besamungsstation Herbertingen e.V.): Aspekte der Anwendung von Progesteronbestimmungen Hussein Fekry, M. und S. Kleeberg-Ruppert (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Progesteronbestimmung in Büffelmilch mit Hilfe des EIA Gregor, R. und H.H.D. Meyer (Institut für Physiologie, Südd. Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Techn. Universität München, 8050 Freising-Weihenstephan): Die Anwendung von Mikrotitrationsplatten zur Hormonbestimmung am Beispiel eines Östronsulfattests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind Möstl, E., H.S. Choi, E. Kiesenhofer und E. Bamberg* (Institut für Biochemie der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut für Veterinärmedizinische Endokrinologie*, Wien): Gestagenkonzentration im Blut hochträchtiger Rinder Janowski, T., A. Rai, J. Chmiel und S. Zduńzyk (Lehrstuhl für Geburtshilfe der Veterinärmedizinischen Fakultät der Agrar-Technischen Akademie Olsztyn/Polen): Untersuchungen über die Steroidhormonprofile in Vena uterina und Vena jugular is bei hochtragenden Kühen nach ACTH-Applikation Springmann, K., H.J. Voss, W. Holtz und K. Zerobin (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Göttingen und Institut für Zuchthygiene der Universität Zürich): Der Einfluß von Anti-PMSG auf die Konzentration von Eierstockshormonen im peripheren Blut superovulierter Färsen Ebbert, W.*, H. Boestdt* und F. Elsaesser** (*Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen und **Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL) Mariensee): Ovarzysten beim Schwein—morphologische und endokrinologische Befunde Meyer, H.H.D., H. Feck, M. Taverne* und E. Möstl** (Institut für Physiologie, Südd, Versuchs- und Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Freising-Weihenstephan, *Klinik für Veterinärgeburtshilfe, Tierärztliche Fakultät der Universität Utrecht und **Institut für Biochemie der Veterinärmed. Universität Wien): Sekretion von Prostaglandin E2 während des Geburtsvorganges beim Rind Meìnecke-Tillmann1, Sabine, B. Meinecke2 und H. Gips3 (1Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, 2Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik und 3Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Gießen): Untersuchungen zum Verlauf des Östronsulfates bei zyklierenden und graviden Edelziegen Rune, G.M. und A. Bahemann (Anatomisches Institut der Universität Münster): Beeinflussen Catecholamine den Zyklus des Säugerovars?—eine fluoreszenz- und elektronenmikroskopische Untersuchung des Ovars nach Gabe von β-Sympathikolytika und-mimetika— Braun, U. und W. Leidl (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Klinische Erfahrungen bei der künstlichen Besamung der Hündin mit Frischsperma Settler, A. und K.-F. Weitze (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Verteilung von Samenzellen im weiblichen Genitale des Kaninchens nach Insemination niedriger Spermienzahlen Küpfer, U., H. Kupferschmied, Ph. Bachmann, C. Gaillard und W. Schwab (Klinik für Nutztiere und Institut für Tierzucht der Universität Bern und Schweizerischer Verband für künstliche Besamung): Untersuchungen zur Bedeutung von β-Carotin bei Besamungsstieren Romanowski, W. und H. Marre (Rinderproduktion Niedersachsen GmbH Bremen—Hannover RPN): Selektion bei potentiellen Besamungsbullen unter besonderer Berücksichtigung der Bullenväter und Herkunftsbestände Körber, A. und O. Distl (Lehrstuhl für Tierzucht der Universität München): Beziehungen zwischen Brunstausprägung, Besamungszeitpunkt und Trachtigkeitsrate in drei Technikergebieten des Besamungsvereins Neustadt a.d. Aisch Lahrmann, K.H. (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde irn Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Einfluß von Haltungsbedingungen im Deckzentrum auf die Fruchtbarkeit von Zuchtsauen Kirchner, Th. (Besamungsstation der Zucht- und Besamungsgenossenschaft Rheinland in Lindlar): Temperaturschwankungen bei Manipulationen in N2-Lagerbehälter und ihre Einflüsse auf die Qualität des eingelagerten Spermas Kruff, B., G. Brem und F. Vogel (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München): Zur Darstellung der Vorkerne von Schweinezygoten Fischer, B., H.M. Beier, U. Mootz und G. Meuser-Odenkirchen (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen): Embryonalentwicklung in vitro und in vivo im kritischen Vergleich Gärtner, K.R. Müller-Häfner und N. Häfner (Zentrales Tierlaboratorium, Medizinische Hochschule Hannover): Genotypdifferenzen der Teilungskinetik früher Embryonalstadien und pränatale Überlebensrate bei Inzuchtmäusen Vogel, R., Ch. Krüger und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin): Schwesterchromatidaustausche in Präimplantationsembryonen der Maus: Grenzen der Empfindlichkeit in Relation zu anderen Testmethoden Al-Hasani, S., H. van der Ven, K. Diedrich und D. Krebs (Universitäts-Frauenklinik Bonn): Ein Einfluß von Transferrin auf die Embryonalentwicklung von Kaninchenembryonen unter in vitro Bedingungen Weber-Benndorf, M. und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie, Klinikum der RWTH Aachen): Clomiphen-Effekte wärend der Präimplantationsphase beim Kaninchen Belkien, L., J. Bordt, H.P.G. Schneider und E. Nieschlag (Klinische Forschungsgruppe für Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Münster): Vergleich der Embryo-Teilungsgeschwindigkeit mit der Fertilisations- und Schwanger-schaftsrate in einem in-vitro-Fertilisationsprogramm Krüger, C., R. Vogel und H. Spielmann (Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin): Umweltchemikalien, Genußmittel und Medikamente als embryoletale Faktoren in der Frühschwangerschaft Röber, R.-A., W. Branscheid und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Frühe Trächtigkeitsstadien und Implantation beim Schwein Michaelis, U. und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tieräztlichen Hochschule Hannover): Bedeutung der Mucinschicht für die Implantation von Kaninchenembryonen Karbowski, B., C.W. Freischem und H.P.G. Schneider (Universitäts-Frauenklinik Münster): Zur Bedeutung der hormonellen Störung der Frau und der eingeschränkten Fertilität des Mannes auf die Schwangerschaftsrate nach mikrochirurgischen Eingriffen Habermann, P.G., E. Siebzehnrübl, S. Trotnow, T. Hünlich, E. Kreutzer und T. Kniewald (Klinik für Frauenheilkunde und Poliklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Ovarielle Reaktion auf HMG-Stimulierung in einem IVF-Programm Hünlich, T., S. Trotnow, P. Habermann, E. Siebzehnrübl, E. Kreuzer und T. Kniewald (Klinik für Frauenheilkunde und Poliklinik der Universität Erlangen—Nürnberg): Ergebnisse nach Clomid/HMG-Stimulation der Ovarien im Rahmen der extrakorporalen Befruchtung Mettler, L., H.-H. Riedel, M. Grillo, W. Ruegenberg, H.W. Michelmann und K. Semm (Klinikum der Universität Gel, Abteilung Frauenheilkunde): Reifezustand menschlicher Oozyten in Korrelation zur Ovulationsstimulation Schilling, E. und M. Kümel (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Entwicklungsfähigkeit superovulierter Kanincheneier in vivo und in vitro Sacher, B., G. Bode, H. Niemann und E. Schilling (Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL), Mariensee, 3057 Neustadt 1): Superovulation und Embryonengewinnung bei Schafen mit unterschiedlicher Fortpflanzungsleistung Vogel, F. und B. Kruff (Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Universität München): Untersuchungen zum Befruchtungserfolg nach Superovulation bei Schweinen Bonhoff, A., L. Mettler, C. Argiriou und H.W. Michelmann (Klinikum der Universität Kiel, Abteilung Frauenheilkunde): Chromosomenanalyse bei Patienten mit eingeschränktem Spermabefund im Rahmen der in-vitro-Fertilisation Johannisson, R.1, H. Winking2, E. Schwinger3 und H. Rehder3 (1Institute für1 Pathologie, 2Biologie und 3Humangenetik der Medizinischen Hochschule Lübeck): Assoziationen von Autosomen und Geschlechtschromosomen während der Meiose als Ursache männlicher Sterilität Weisner, D. und H.W. Michelmann (Klinikum der Christian-Albrechts-Universität, Abteilung Frauenheilkunde, Kiel): Können Ultraschallmessungen im Rahmen der in-vitro-Fertilisation zu Chromosomenveränderungen in der Eizelle führen? Eine Studie im Maussystem Sielmann1, H., R. Vogel1, Ch. Krüger1, M. Stauber2, V. Maaßsen2 und C. Dincer2. (1Max von Pettenkofer Institut des Bundesgesundheitsamtes, Berlin und 2Universitätsfrauenklinik im Klinikum Charlottenburg der FU Berlin): Chromosomenanalyse unbefruchteter menschlicher Eizellen im Rahmen der in vitro Fertilisierung Junge-Wentrup, S. und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Vaginaltemperatur bei Rind und Schwein unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehung zum Sexualzyklus Klawonn, W., A. Schwarzmaier und K.-H. Lotthammer (Klinik für Klauentierkrankheiten und Fortpflanzungskunde im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin): Messungen des elektrischen Widerstandes der Vaginalschleimhaut bei Kühen mit gestörtem und ungestörtem Puerperium Finkenberg, A., Sabine Meinecke-Tillmann, H. Gips und B. Meinecke (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Ambulatorische und Geburtshilfliche Veterinärklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen): Vaginalzytologische Untersuchungen bei der Ziege—Korrelation zwischen zytologischen und endokrinologischen Parametern im Zyklus Branscheid, W., U. Libal und W. Holtz (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen): Gewebsreaktion auf verschiedene Vaginalimplantate beim Schaf Hegele-Hartung, Christa und H.M. Beier (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der RWTH Aachen): Neue Aspekte der immuncytochemischen Darstellung des Uteroglobins Panagiotopoulos, A. und D.M.A. Maas (Frauenklinik der Med. Hochschule Hannover): Die luminale Sauerstoffspannung des menschlichen Uterus Leiser, R. (Abteilung Anatomie und Reproduktionsbiologie Klinikum der RWTH Aachen): Die postimplantative Entwicklung der Blutlakunen der Kaninchenplazenta Schweigert, F.J. und A. Weigl (Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Ernährungsphysiologie und Institut für Tierzucht und Tierhygiene der Tierärztlichen Fakultät der Universität München): β-Carotin- und Vitamin A-Konzentration in der Follikelflüssigkeit des Rindes in Abhängigkeit vom ovariellen Zyklus Müller, E., E. Klug und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Ultraschall als Untersuchungshilfsmittel in der Gynäkologie des Rindes Kähn, W. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Zur Ultraschalluntersuchung der Trächtigkeit beim Rind Mezger*, K., R. Claus* und R. Hahn** (*Fachgebiet Tierhaltung, Universität Hohenheim und **Besamungsverein 8530 Neustadt a.d. Aisch): Saisonale Einflüsse auf Fortpflanzungskriterien der Sau Ahlers, D. und E. Grunert (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Untersuchungen über den Einfluß der MKS-Schutzimpfung auf den Trächtigkeitsverlauf beim Rind Görlach, A., R. Hahn und J. Hahn (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Ergebnisse des Embryo-Transfers beim Rind in Neustadt a.d. Aisch von 1981 bis 1984 Agrawala, P., L. Holy und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Der Einfluß von Gefrierschutzmitteln und der Abkühlrate bis zur Kristallisation auf die Entwicklungsfähigkeit gefrorener/aufgetauter Mäuseembryonen Küsters, G., A. Görlach, J. Hahn und R. Hahn (Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch und Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztl. Hochschule Hannover): Transferergebnisse rnit tiefgefrorenen/aufgetauten Rinderembryonen (One-Step-Methode) Braun, J. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität München): Untersuchungen zur in vitro-Fertilisation beim Schaf Bordt, J., L. Belkien, E. Nieschlag und H.P.G. Schneider (Klinische Forschungsgruppe fur Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Münster): Klinische Parameter von 7 Schwangerschaften nach extracorporaler Befruchtung Renk, G., R. Kluge und J. Hahn (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes der Tierärztlichen Hochschule Hannover): Der Einfluß des Chimäismus auf Fruchtbarkeits- und Leistungsmerkmale bei der Maus  相似文献   

20.
Inhalt: In der vorliegenden Arbeit wurden bei Deutschen Schwarzbunten und beim Fleck- und Gelbvieh Beziehungen zwischen Leistung und Fruchtbarkeit untersucht. Es konnte festgestellt werden, daβ zwischen der Laktationsleistung und quantitativen wie auch qualitativen Frucbtbarkeitsmerkmalen eine negative Beziehung besteht. Dabei ist neben der He der Milchleistung besonders auch der Verlauf der Laktationskurve von Bedeutung. Auβerdern weisen die Untersuchungen auf eine negative genetische Korrelation zwischen Milchleistung und Fortpflanzung bin. — Die betriebs-wirtschaftliche Forderung nach möglichst hohen Milchleistungen bei regelmäβiger und langanhaltender Fruchtbarkeit wird daher nur unter besonders günstigen Umweltbedingungen zu erfüllen sein. Dabei geben die Untersuchungen allerdings den Hinweis, daβ oberhalb einer Leistung von 5000 kg FCM beim Deutschen Schwarzbunten Rind und 4500 kg FCM bei den geprüften Höbenrinderrassen vermehrt mit Fruchtbarkeitsstörungen zu recbnen ist. Somit wird der bei höheren Leistungen erwartete Mehrertrag durch die damit verbundene Zunahme von Frucbtbarkeitsstörungen möglicherweise nicht erzielt. — Es bedarf in der Zukunft noch weiterer intensiver Untersuchungen zur Klärung der genetisch und hormone11 bedingten Wechselbeziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit. Im Vordergrund steht z. Z. zweifellos die Forderung nach ernährungsphysiologischen Untersuchungen, die die Anforderungen des Rindes bei hoher Milchleistung und Fruchtbarkeit klären. Hierbei sollten Rassenunterschiede sowie der Verlauf der Laktationskurve mehr als bisher beachtet werden. Anhand dieser Ergebnisse könnten dam verbesserte Normen für die Futterration und die Ergänzungsfütterung aufgestellt werden, die eine optimale Milchleistung bei gleichzeitig regelmäβiger und ungestörter Fortpflanzung ermöglichen und damit eine optimale Rentabilität gewährleisten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号