首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 281 毫秒
1.
Summary Important papers on taxonomy and evolution of cultivated plants published in 1982 and 1983 were compiled and briefly discussed.
Taxonomie und Evolution der Kulturpflanzen: Literaturübersicht 1982/1983
Zusammenfassung Wichtige Arbeiten über Taxonomie und Evolution der Kulturpflanzen aus den Jahren 1982 und 1983 wurden zusammengestellt und kurz kommentiert.

: 1982–1983
, 1982 1983 . .
  相似文献   

2.
Summary The principles of formal classification of cultivated plants are discussed with reference toPapaver somniferum. This species can be divided into 3 subspecies-the ancestral wild race ssp.setigerum (Dc.)Corb. and the two cultivated races ssp.somniferum and ssp.songaricum Basil. differing in geographical distribution and characters of the stigmatic lobes. In both of the cultivated races two convars are accepted on the basis of their indehiscent vs. shattering capsules. Varieties are defined according toDanert (1958) using seed- and flower-colours.Poppies, recently collected in parts of central Europe, are classified according to the proposed system. Unlike other crops, very variable land-races of poppies can still be found in this region. About 20 percent of the totally accepted varieties could be found, containing also races from ssp.songaricum and types with shattering capsules. The handling and maintaining of this material in the Gatersleben gene-bank is briefly discussed.
Probleme der Klassifikation vonPapaver somniferum und einige Bemerkungen zu unlängst gesammelten europäischen Mohn-Landsorten
Zusammenfassung Grundzüge der formalen Klassifikation von Kulturpflanzen unter besonderer Berücksichtigung vonPapaver somniferum werden diskutiert. Diese Art kann in drei Subspecies aufgegliedert werden — die wilde Ausgangssippe ssp.setigerum (DC.)Corb. und die beiden Kultursippen ssp.somniferum und ssp.songaricum Basil., die sich durch ihre geografische Verbreitung und Merkmale der Narbenscheiben voneinander abgrenzen lassen. In beiden Kultursippen werden je zwei Convarietäten unter Zugrundelegung ihres Schließ- bzw. Schüttmohncharakters unterschieden. Varietäten werden nachDanert (1958) anhand der Samen- und Blütenfarben definiert.Die in jüngster Zeit in einigen Teilen Zentraleuropas gesammelten Mohne werden nach dem vorgeschlagenen System klassifiziert. Im Gegensatz zu anderen Kulturpflanzen können in diesen Gebieten noch sehr variable Mohn-Landsorten gefunden werden. Ungefähr 20% der im System aufgeführten Varietäten konnten gesammelt werden, einschließlich einiger Vertreter der ssp.songaricum und von Schüttmohnsippen. Die Bearbeitung und Erhaltung dieses Materials in der Genbank Gatersleben wird kurz diskutiert.

Papaver somniferum
, ë Papaver somniferum. ë : — ssp.setigerum (DC.)Corb. — ssp.somniferum ssp.songaricum Basil., . (convarietas) — . , (1958) . , , . , ë . 20% , ë , ssp.songaricum . .
  相似文献   

3.
Summary The history of collecting Hungarian land-races and their present preservation techniques and system are briefly summarized in this paper.
Die Erhaltung ungarischer Landsorten als genetische Ressourcen
Zusammenfassung Die Geschichte der Sammlung ungarischer Landsorten und die gegenwärtige Technik ihrer Erhaltung wird kurz zusammengefaßt dargestellt.

.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Unter den geprüften Saatgersten (Hordeum vulgare L.) wurden sechs Muster mit Resistenz gegenRhopalosiphum padi (L.) — Resistenz-Indices 4,45 bis 10,10 — und sieben Muster mit Resistenz gegenMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.) — Resistenz-Indices 3,20 bis 8,00 — gefunden. MitHordeum turkestanicum Nevski undH. bogdani Wilenski — Resistenz-Indices gegenR. padi 8,45 bzw. 4,96, gegenM. avenae 8,09 bzw. 3,47 — konnten zwei Arten mit Resistenzeigenschaften gegen beide Aphidenarten gefunden werden.
Resistance in the Gatersleben barley and wheat collection. 28. Reaction of barleys to cereal aphidsRhopalosiphum padi (L.) andMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.)
Summary Among the tested barleys (Hordeum vulgare L.) six of the accessions showed resistance toRhopalosiphum padi (L.) — resistance-indices from 4.45 to 10.0-and seven toMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.)—resistance-indices from 3.20 to 8.00. The speciesHordeum turkestanicum Nevski andH. bogdani Wilenski-resistance-indices toR. padi 8.45 and 4.96, respectively—and toM. avenae 8.09 and 3.47, respectively—showed resistance characters to both of the aphids.

. 28. Rhopalosiphum padi (L.) Macrosiphum (Sitobion) avenae (F.)
(Hordeum vulgare L.) Rhopalosiphum padi (L.) — 4,45 10,10; Macrosiphum (Sitobion) avenae (F.) — 3,20 8,00. Hordeum turkestanicum Nevski H. bogdani Wilenski ( R. padi 8,45 4,96, M. avenae 8,09 3,47) .
  相似文献   

5.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1987/1988 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 150 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1987/1988)
Summary The publications of 1987 and 1988 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 150 references briefly discussed.

1987/1988
. 1987/1988 . 150 .
  相似文献   

6.
Summary The history of land-race utilization in Hungarian plant breeding programmes is briefly summarized with special emphasis on the potential use of Hungarian land-race collections in future breeding activities.
Die Nutzung ungarischer Landsorten in der Züchtung
Zusammenfassung Die Geschichte der Verwendung von Landsorten in ungarischen Pflanzenzucht-programmen wird kurz zusammengefaßt. Besondere Betonung wird dabei auf den möglichen Nutzen der ungarischen Landsortenkollektion bei zukünftigen züchterischen Vorhaben gelegt.

ë . ë .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung An Hand von Pflanzenzeichnungen aus drei bisher fast unbeachtet gebliebenen Herbaria picta des 16. und 17. Jh. konnte der lückenlose Nachweis erbracht werden, daß die beiden von Linné 1753 aufgestellten Varietätenlaciniata undselenisia der ArtBrassica oleracea auf ein fließendes Merkmal von beträchtlicher Variationsbreite gegründet wurden. Sie stellen die beiderseitigen Endglieder einer kontinuierlichen Merkmalsreihe dar und können nicht mit zwei Namen belegt werden.Da deshalb eine scharfe morphologische Trennung der beiden Varietäten unmöglich ist, wird die lediglich durch grob-fiederlappige Blattspreiten ausgezeichnete var.laciniata L. als Taxon der sehr ähnliche Blattspreiten besitzenden var.viridis L. unterstellt. Die Gesamtheit der kontinuierlich erfaßten, variablen Ausbildungsformen der heute kaum noch in Kultur anzutreffenden Feder- oder Plumagekohle dagegen wird unter der Bezeichnung var.selenisia L. zusammengefaßt.
Summary Pictures of 3 hand-painted Herbaria picta of the 16th and 17th century proved that the varietieslaciniata L. andselenisia L. were based on a running character of a considerable variation. They mark only the ends of a continual fluctuation of this character and might not be designed with two names.A clear morphological separation of these two taxa is therefore not possible. Var.laciniata L. may be submitted var.viridis L., which is characterized by leaves of similar differentiation. The whole of the feather-kale forms — now seldom in cultivation — may be collected in var.selenisia L.

, Herbaria picta XVI XVII . , Brassica oleracea, 1753 ., var.laciniata var.selenisia, , . , var.laciniata var.viridis, . , , , var.selenisia.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die Testa-Epidermisskulpturen von Arten der GattungAllium L. wurden rasterelektronenmikroskopisch untersucht.Dabei erwiesen sich die SektionenRhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch undLophioprason Traub im Hinblick auf ihre Skulpturmerkmale als heterogen. Einige der hier vorkommenden Skulpturtypen sind in jeder dieser Sektionen vertreten.In der SektionRhizirideum G. Don exKoch herrschen granulöse Skulpturen vor, während in den beiden anderen Sektionen neben einigen granulösen Typen hauptsächlich höckerartige Skulpturtypen auftreten.Die Variationsbreite der Skulpturmerkmale ist in den SektionenBriseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str. undCepa (Miller)Prokh. sehr gering. Dabei sind die beiden letzteren Sektionen hauptsächlich durch granulöse Skulpturen gekennzeichnet, während bei den übrigen Sektionen ausschließlich höckerartige Skulpturen beobachtet wurden.Im Gegensatz zu den oben erwähnten Sektionen, deren Testa-Epidermiszellen durch einen annähernd geraden Verlauf der Antiklinalzellwände charakterisiert sind, zeigen die SektionenAllium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBenth.,Acanthoprason Wendelbo undRegeloprason Wendelbo eine ausgeprägte Undulation der Antiklinalzellwände, die mit der Ausbildung höckerartiger Skulpturen korreliert ist.Als Übergangsformen sind die Testazellen einer Artentruppe der SektionScorodon Koch zu werten, die sich durch undulierte Antiklinalzellwände sowie granulöse bis schwach höckerartige Skulpturen auszeichnen.Die SektionenAnguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch undPorphyroprason Ekb. sind jeweils durch spezielle Skulpturtypen gekennzeichnet.Der Formenzusammenhang der verschiedenen Skulpturtypen sowie Probleme der infraspezifischen Variabilität und sippenspezifischen Ausbildung dieser Skulpturmerkmale werden diskutiert.
SEM investigations on seeds of the genusAllium L. II
Summary Testa epidermis sculptures of species of the genusAllium L. have been investigated by means of SEM.The sectionsRhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch, andLophioprason Traub proved to be heterogeneous in respect to their sculpture characters. Some of the analyzed sculpture types are present in all these sections.Within the sectionRhizirideum G. Don exKoch granulate sculptures prevail, whereas in both the other sections mainly verrucate sculpture types have been observed besides some granulate types.The variation of the sculpture characters of the sectionsBriseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str., andCepa (Miller)Prokh. is very small. Both the last sections are characterized mainly by granulate sculptures; in the other ones only verrucate types have been observed.In contrast to the above-mentioned sections, their testa epidermis cells being characterized by approximately straight anticlinal cell walls, the sectionsAllium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBerth.,Acanthoprason Wendelbo, andRegeloprason Wendelbo possess a striking undulation of the anticlinal cell walls, which is correlated with the occurrence of verrucate sculptures.The testa cells of a species group of the sectionScorodon Koch exhibit a transitional pattern, which is characterized by undulated anticlinal cell walls in connection with granulate to slightly verrucate sculptures.The sectionsAnguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch, andPorphyroprason Ekb. are distinguished by special sculpture types.The correlations of the different sculpture types as well as problems of infraspecific variability and taxon specific development of the investigated sculpture characters have been discussed.

Allium L. . II
Allium L. . , Rhizirideum G. Don exKoch,Molium G. Don exKoch Lophioprason Traub, , . , , . Rhizirideum G. Don exKoch , , , . Briseis (Salisb.)Stearn,Arctoprasum Kirschl.,Codonoprasum Reichenb.,Schoenoprasum Dumort. s. str. Cepa (Miller)Prokh. . , , , , , . , , Allium L.,Megaloprason Wendelbo,Melanocrommyum Webb etBenth.,Acanthoprason Wendelbo Regeloprason Wendelbo , . Scorodon Koch, , , -, .Anguinum G. Don exKoch,Calloscordon G. Don exKoch Porphyroprason Ekb. . , , - .
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Angaben eines 4jährigen Anbaus von zwei ingezüchteten Elternstämmen (buschförmigerCucurbita pepo L.) mit ihren F1- und F2-Generationen wurden für eine Analyse der Ertragskomponenten (reife Früchte) ausgewertet. Es wurde eingehend die Variabilität zwischen den Pflanzen, zwischen den Jahren und zwischen den Generationen verglichen und diskutiert. Folgende genetische Konsequenzen der Untersuchung sind wahrscheinlich:1. Die Anzahl der reifen Früchte je Pflanze ist stark umweltabhängig und zeigt eine Tendenz zu Heterosis.2. Das durchschnittliche Gewicht einer Frucht läßt sich am wenigsten von den Jahresbedingungen beeinflussen (hohe Heritabilität) und vererbt sich intermediär.3. Das daraus resultierende Gewicht der Früchte je Pflanze ist (wie die Fruchtanzahl) stark umweltabhängig; das hohe Fruchtgewicht vererbt sich aber dominant, wahrscheinlich deswegen, weil die Heterosistendenz der Anzahl der Früchte nicht genügend stark ist, um die konservative Heritabilität des Einzelfruchtgewichtes zu durchbrechen.4. Die Variabilität der F2-Generation war für alle Merkmale stärker als die der F1, die Mittelwerte der Merkmale aber waren für F1 und F2 nicht signifikant verschieden.
Summary Data of a four years growing of two inbred parent lines (Zucchini, bush,Cucurbita pepo L.) and their F1- and F2-generations have been used for an analysis of yield components (ripe fruits). Variability between plants, between years and between generations was thoroughly compared and discussed. The following genetic consequences of the investigation are probable:1. The number of ripe fruits per plant is highly dependent on the environment and shows a tendency towards heterosis.2. The mean weight of one fruit is least influenced by the conditions during the year (high heritability) and shows intermediary inheritance.3. The weight of the fruits per plant resulting from the above (as well as the number of fruits) is highly influenced by the environment; the high weight of fruits is dominant. The reason for this may be, that the tendency for heterosis concerning the number of fruits is not potent enough to break the conservative heritability of single fruit weight.4. The variability in F2 was found to be larger for all characters than in F1 but both generations showed no significant differences in the mean values of the characters tested.

F1, F2, (Cucurbita pepo L., ) 4 ; . , . , :1. ; .2. ( ); .3. , , ( ), , , , , , .4. F2 , F1, F1 F2 - .
  相似文献   

10.
Summary The Giemsa banding patterns of four inbred lines (DB1113, DB1116, WIR44 and WIR27) ofZea mays and their hybrids have been compared. The polymorphism of knob heterochromatin of 4 chromosome pairs allowed to distinguish the 4 inbred lines on the basis of their banding patterns, reflected the evolutionary distance of the inbred lines and provided evidence as to the origin of these chromosomes in hybrids.Sister chromatid differentiation by means of BrdUrd incorporation prior to fluorescence plus Giemsa(FPG)-technique revealed 3.7 SCEs per cell for the hybrid BEKOS 251. Individualization of chromosomes on the basis of their replication patterns or asymmetric bands after application of the same technique was impossible.
Differentialfärbung mitotischer Chromosomen von Inzuchtlinien und deren Hybriden beiZea mays L.
Zusammenfassung Die Giemsabandenmuster der vier Inzuchtlinien des Maises DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) und WIR27, WIR44 (convar.dentiformis) sowie der daraus entstandenen Hybriden SU 10, Kappa und BEKOS 251 wurden untereinander verglichen. Polymorphismen des Knob-Heterochromatins auf vier Chromosomenpaaren (I, VI, VII, VIII) erlaubten die Unterscheidung der vier Inzuchtlinien anhand ihrer Bandenmuster, widerspiegelten den jeweiligen Verwandtschaftsgrad zwischen den Inzuchtlinien und ermöglichten für einige Chromosomen der Hybriden den Herkunftsnachweis.Schwesterchromatidendifferenzierung nach BrdUrd-Einbau und FPG-Färbung ergaben für die Doppelhybride BEKOS 251 3.7 SCEs/Zelle. Die Erfassung von Replikationsmustern oder asymmetrischen Banden zur Charakterisierung individueller Chromosomen war mit dieser Methode nicht möglich.

Zea mays L.
, , DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) WIR27, WIR44 (convar.dentiformis), SU 10, Kappa BEKOS 251. - (I, VI, VII, VIII) , . BrdUrd FPG BEKOS 251 3,7 . .
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die Zerlegung von optischen Spektren in ihre Komponenten ist von großer Bedeutung für viele Gebiete der Biologie und Chemie. In dieser Arbeit soll ein allgemeiner Überblick über die mathematische Problematik dieser Aufgabenstellung gegeben werden. Nach einer Darstellung der mathematischen Grundlagen und Voraussetzungen wird das Gütekriterium als Maß für die Qualität der Anpassung diskutiert. Es werden dann die Lösungsverfahren vorgestellt, wobei besonders auf die Verwendung der sogenannten Dämpfungsfaktoren, auf die Rolle der Nebenbedingungen und auf geeignete Abbruchkriterien des iterativen Lösungsprozesses eingegangen wird. Abschließend werden Kriterien für eine Entscheidung über die Anzahl der identifizierbaren Komponenten angegeben, deren Festlegung sich nicht automatisch aus dem Lösungsverfahren ergibt.
Decomposition of spectra into their componentsI. Mathematical problems
Summary The decomposition of optical spectra into components is important for many fields of biology and chemistry. This paper gives a general survey of the mathematical problems connected with it. After a presentation of the mathematical basis and the presuppositions, measures for the goodness of fit are discussed. Algorithms for the iterative solution of the problem are given with special consideration of the use of so-called damping factors, of the importance of constraints and stopping rules of the iterative process. Finally, criteria for the decision about the number of identifyable components are discussed.

I.
. . , . , , , , . (ë ), .


Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.Stubbe aus Anlaß der 80. Wiederkehr seines Geburtstages gewidmet.  相似文献   

12.
Summary In continuation of joint activities since 1981 in Western Georgia a further mission for studying and collecting indigenous forms of cultivated plants and their wild relatives has been carried out by staff members of the Institute of Botany, Tbilisi, and the Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben, in September/October 1985. 445 accessions, mainly of legumes, vegetables, spice plants and maize could be collected in South-western Georgia (Adaria, area around Boromi). Gene-erosion is highly advanced for field crops (especially cereals), may be as a result of the specialization to subtropical cultures near the coast and to tobacco, respectively cattle-breeding in higher mountainous regions. But many local races of garden crops are still cultivated now. A large amount of indigenous taxa of cultivated plants, of potential value for plant breeding and botanically interesting, could be obtained. The collection work in the Georgian SSR should be continued.
Sammlung indigener Kulturpflanzensippen in der Georgischen SSR 1985
Zusammenfassung In Fortführung der 1981 begonnenen gemeinsamen Unternehmungen im westlichen Georgien führten Mitarbeiter des Instituts für Botanik Tbilisi und des Zentralinstituts für Genetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben im September/Oktober 1985 eine weitere Reise zum Studium und zur Sammlung indigener Kulturpflanzenformen und verwandter Wildsippen durch. Im südwestlichen Georgien (Adarien, Gebiet um Boromi) konnten 445 Proben, hauptsächlich von Leguminosen, Gemüse- und Gewürzpflanzen sowie Mais, gesammelt werden. Infolge der Spezialisierung auf subtropische Kulturen in Künstennähe und auf den Anbau von Tabak bzw. auf die Viehzucht in den höheren Gebirgsregionen ist die Generosion bei Feldkulturen, insbesondere bei den Getreiden, weit fortgeschritten. Dagegen sind noch viele Landsorten gärtnerischer Kulturen im Anbau. Eine große Menge für die Pflanzenzüchtung potentiell wertvoller und botanisch interessanter indigener Kulturpflanzensippen wurde erfaßt. Die Sammeltätigkeit in der Georgischen SSR sollte fortgesetzt werden.

1985
1981 , — 1985 () () . - ( ) 445 , , , . , , . , . , , . .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Benennungssysteme für Kulturpflanzen und Wildpflanzen unterscheiden sich in wesentlichen Grundsätzen. Zu einigen Artikeln (15, 19, 26, 36) des Internationalen Code der Nomenklatur für Kulturpflanzen wird Stellung genommen.
Summary The naming systems for cultivated plants and wild plants are different in important principles. Some articles (15, 19, 26, 36) of the International Code of Nomenclature for Cultivated Plants are discussed.

am ¶rt;au . (15, 19, 26, 36) .
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Mit Hilfe des Ultrarotabsorptionsschreibers (URAS) wurde die CO2-Konzentration in der bodennahen Luftschicht unter dem Einfluß von Wind und Windschutz gemessen. In der Nacht ist die CO2-Konzentration im Windschutz gegenüber dem Freiland erhöht, da dort die Atmungskohlensäure vor Verwehung geschützt ist. Bei unbewachsenem Boden bleibt jedoch in Lee die CO2-Konzentration durch Behinderung der Zufuhr aus der Umgebung geringer als in Luv. Für den Verlauf des Aufbaues eines CO2-Gefälles vom Boden her ist die Höhe der Windgeschwindigkeit bestimmend. Das rasche Absinken der CO2-Konzentration in den Morgenstunden muß zuerst durch die Photosynthese, die schon kurz nach Sonnenaufgang einsetzt, verursacht werden. Nach Erwärmung der untersten Luftschichten geht dann durch den Vertikalaustausch der größte Teil des während der Nacht angesammelten Kohlendioxyds den Pflanzen für die Photosynthese verloren. Am Tage besteht im Windschutz gegenüber dem Freiland meist ein CO2-Defizit, das zeitweise durch die erschwerte Erneuerung der Bestandesluft durch Advektion, in erster Linie jedoch durch die stärkere Assimilation der Pflanzen in Lee zustande kommt. Diese Mitteilung wird durch eine weitere ergänzt werden, welche das photosynthetische Verhalten von Pflanzen mit und ohne Windschutz behandelt.
CO2-content in the air layer above the ground with crop cultures in open field and under the lee
Summary By means of ultra-red absorption recorder (URAS) the CO2-concentration of the air near the ground under the influence of wind and wind shelter was investigated. During the night the CO2-concentration under the lee has been found increased in comparison with open field. Behind a shelter the CO2 is not so much blown away as outside. Indeed, above soil without any plant growth the CO2-concentration inside the sheltered area remains lower in consequence of the hindrance of horizontal transport of air. The wind speed is important to the formation of a CO2-gradient above the ground. The rapid decrease of CO2-concentration in the early morning must be caused primarily by photosynthesis of plants beginning almost immediately after sunrise. Later on by vertical air movement the greatest part of CO2, accumulated during the night, is lost for photosynthesis by warming the air near the ground. During the day under the lee there exist mostly a CO2-deficite in comparison with the open field. This is partly rendered by difficulty of air transport by advection, at first, indeed, by an increased rate of photosynthesis under the lee. The present communication will be continued by a second one concerning the photosynthetic behaviour of plants inside and outside of wind shelter.

CO2
, (URAS), CO2 . CO2 , , , , , . , , CO2 , . CO2 . CO2 , . , , , , . , , CO2, , . — .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Anzahl und die Ausdehnung der Aleuronschichten können als relativ konstantes Sortenmerkmal angesehen werden. Der Rohproteingehalt und der prozentuale Anteil der Aminosäuren sind nicht mit der Dicke der Aleuronschichten korreliert.
Aleuron layers and content of amino-acids in barley
Summary The number and the extension of aleuron layers can be reputed as a relative constant character of varieties. The content of gross proteins and the quantitative percentage of amino-acids are not correlated with the thickness of aleuron layers.

. .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Nicotianamin-Mangelmutantechloronerva vonLycopersicon esculentum Mill. cv. Bonner Beste ist durch eine ausgeprägte Intercostalchlorose der jüngeren Blätter gekennzeichnet. Die Chloroplasten der chlorotischen Blattareale zeigen im elektronenoptischen Bild stark reduzierte Thylakoidmembranen. Exogene Nicotianamin-Versorgung führt zur Ergrünung und zur Ausbildung normaler Thylakoid- und Granastrukturen. Die Chloroplasten grüner Blattbezirke nahe der Leitgefäße chlorotischer Blätter weisen eine weitgehend normale Struktur der Thylakoid- und Granamembranen auf. Die erhaltenen Ergebnisse werden als eine Verzögerung der Chloroplastenentwicklung bei Nicotianaminmangel diskutiert, die nicht auf einen speziellen Chloroplastendefekt zurückzuführen ist.
Chloroplast structures of the mutantchloronerva (Lycopersicon esculentum Mill.) in the mutant state and after normalization with nicotianamine
Summary The nicotianamine-deficient mutantchloronerva fromLycopersicon esculentum Mill. cv. Bonner Beste is characterized by a chlorosis of intercostal areas of young leaves. Chloroplasts from chlorotic regions show severely reduced thylakoid structures. Application of nicotianamine leads to a re-greening of chlorotic areas and to the development of regular thylakoid- and grana structures. Mutant chloroplasts from green areas of chlorotic leaves exhibit almost normal chloroplast structures. The results are discussed as a retarded development of chloroplasts in the nicotianamine-less mutant.

chloronerva Lycopersicon esculentum Mill.
chloronerva Lycopersicon esculentum Mill. cv. . , , . . , , . , , .


Teil 24 der Serie Der Normalisierungsfaktor für die Tomatenmutantechloronerva. 23. Mitt.:H. Ripperger, J. prakt. Chemie (im Druck)  相似文献   

17.
Summary Started from the basic principles of IBP and MAB programmes, genetic resources of agricultural plant species cultivated traditionally in Transylvania have been studied. Land-races from this territory deserve special attention, as Transylvania is situated on the north-eastern border of the Mediterranian centre of diversity, between Near-East and Western Europe, has a relatively isolated position surrounded by the eastern range of the Carpathian Mountains. Traditional agriculture practiced in many of the intramountain hollows is favourable for the preservation of ancient land races and the territory is also promising in respect of spontaneous germplasm resources. In the Agrobotanical Garden of the Institute of Agronomy at Cluj-Napoca seed samples of economically important plant species — cultivated land-races and wild relatives — have been collected with the beginning of 1970. Based on this collection the threatened variability of agricultural plant species have been grouped in four major categories. Trends and peculiarities of genetic erosion acting in these groups have been exemplified with the cases ofTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. andTriticum monococcum L.
Probleme der Generosion in Transylvanien, Rumänien
Zusammenfassung Ausgehend von den Grundprinzipien des IBP und MAB-Programms wurden die genetischen Ressourcen landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die traditionell in Transylvanien angebaut werden untersucht. Landsorten aus dieser Gegend verdienen besondere Beachtung, da Transylvanien an der nordöstlichen Grenze des mediterranen Genzentrums zwischen nahem Osten und Westeuropa liegt und eine relativ isolierte Lage, umgeben von der Ostkette der Karpaten besitzt. Traditioneller Ackerbau, in vielen Gebirgsgegenden noch praktiziert, begünstigt die Erhaltung einstiger Landsorten und das Gebiet ist vielversprechend in Bezug auf das Vorkommen genetischer Ressourcen. Im Agrobotanischen Garten des Instituts für Ackerbau in Cluj-Napoca werden Samenproben von ökonomisch bedeutenden Pflanzenarten, Landsorten und verwandte Wildarten, beginnend seit 1970 gesammelt. Auf dieser Sammlung aufbauend wurden die in Bezug auf ihre Variabilität gefährdeten landwirtschaftlichen Pflanzenarten in Vier Hauptgruppen eingeteilt. Entwicklung und Besonderheiten der Generosion, die sich in diesen Gruppen vollzieht, werden am Beispiel vonTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. undTriticum monococcum L. dargestellt.

(. . )
« », , . , o , , . , , ë , . () 1970 . , , . , , , . , , Trifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. Triticum monococcum L.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Bei Gramineen-Arten mit C3-pathway der Photosynthese ist der mittlere Abstand der Blattleitbündel etwa zweimal so groß wie bei Gräsern mit C4-pathway. Die Stomatafrequenz ist bei den C4-Gäsern ca. 1,5 mal so groß wie bei C3-Gräsern. Bei C4-Gräsern sind die Stomata durchschnittlich gleichmäßig auf die adaxiale und abaxiale Blattseite verteilt. Bei C3-Gräsern überwiegt die Zahl der Arten, die auf der adaxialen Seite mehr Stomata besitzen als auf der abaxialen.
Leaf vein density and stomatal frequency in gramineous species with C3 and C4 pathway of photosynthesis
Summary In C4 grasses the mean distance between leaf veins is two times smaller and the stomatal frequency 1.5 times higher in comparison to C3 grasses. In C4 grasses the stomatal density at the abaxial and adaxial surface of the leaf is nearly equal. In C3 grasses most species have more stomata at the adaxial surface.

, 3 4
, 3 , 4. 4 , 3. 4, , , . 3 , , .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bei Ackerbohnen (Vicia faba L. var.minor) führen hohe Temperaturen in Verbindung mit Wasserdefizit zu einem Absinken der Netto-CO2-Assimilation. Außerdem sterben mehr Blätter ab. Als Folge sind geringere Trockenmassebildung und weniger Blüten zu beobachten. Defoliationsexperimente zeigen, daß ein reduzierter Blattapparat zu beschleunigter Alterung und verringerter Netto-CO2-Assimilation führt.
The influence of drought stress and leaf removal on the netto CO2-assimilation, selected morphological properties and leaf components of field beans (Vicia faba L. var. minor)
Summary In field beans a high temperature treatment in connection with deficiency of water decreases the netto photosynthesis. Under this conditions most of the leaves die off. As a result there is a decrease in the formation of dry mass and a lower number of flowers are observed. Removal of leaves from the plants leads to a faster senescence and a decreased rate of netto photosynthesis.

- CO2, (Vicia faba L. var.minor)
CO2. , . . , - CO2.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Auf Grund von geschätzten Korrelationen bei je einer Kreuzung innerhalb der KürbisartCucurbita pepo und innerhalbC. maxima wurden die Einflüsse der Pflanzenlänge (PL in Abb. 1 und 2) und der Anzahl der Früchte je Pflanze (ZF) auf den Fruchtertrag je Pflanze (GP) untersucht. Bei Anwendung der Pfadanalyse konnte gezeigt werden, daß unabhängig von der Artzugehörigkeit und vom Pflanzenhabitus die Anzahl der Früchte ertragsbestimmend wirkt (65 bis 80% der Summe der Einflüsse), während der Einfluß der Pflanzenlänge bei allen vier Elternstämmen und ihren beiden F1Generationen unter 5% liegt. Da die Korrelationen innerhalb der einzelnen Generationen und Ausgangsformen (zwischen den Pflanzen) geschätzt wurden, so gelten diese Ergebnisse ebenfallsinnerhalb dieser Pflanzengruppen.
Notulae cucurbitologicae X. Estimation of the influence of plant length and fruit number upon fruit yield per plant inCucurbita by means of path analysis
Summary In two crosses, one of them within the speciesCucurbita pepo and the other one withinC. maxima, the influences of both plant length (PL in Figs. 1 and 2) and the number of fruits per plant (ZF) upon the fruit yield per plant (GP) were studied, based on the estimation of correlations. Use of path analysis showed that, independent on species and plant habit, the number of fruits is deciding for yield (65 to 80% of the total of influences). The influence of plant length, on the other hand, is less than 5% in all the four parent strains as well as in their F1 generations. Since the correlations have been estimated within the individual generations and original forms resp. (i. e. between plants), the results obtained prove right alsowithin these groups of plants.

X. , ,
, , Cucurbita pepo C. maxima (PL . .) (ZF) (GP). , , , (GP) , ( 65 80% ), . 5% (. 2). , () (GF) 20%. , . .


Der Verf. ist Herrn H.-W.Jank für die maschinelle Verrechnung der Korrelationen und einige mathematische Ratschläge sowie Frl. B.Kohl für die Betreuung der Versuche und Bonituren zu Dank verpflichtet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号