首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 796 毫秒
1.
Summary The Giemsa banding patterns of four inbred lines (DB1113, DB1116, WIR44 and WIR27) ofZea mays and their hybrids have been compared. The polymorphism of knob heterochromatin of 4 chromosome pairs allowed to distinguish the 4 inbred lines on the basis of their banding patterns, reflected the evolutionary distance of the inbred lines and provided evidence as to the origin of these chromosomes in hybrids.Sister chromatid differentiation by means of BrdUrd incorporation prior to fluorescence plus Giemsa(FPG)-technique revealed 3.7 SCEs per cell for the hybrid BEKOS 251. Individualization of chromosomes on the basis of their replication patterns or asymmetric bands after application of the same technique was impossible.
Differentialfärbung mitotischer Chromosomen von Inzuchtlinien und deren Hybriden beiZea mays L.
Zusammenfassung Die Giemsabandenmuster der vier Inzuchtlinien des Maises DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) und WIR27, WIR44 (convar.dentiformis) sowie der daraus entstandenen Hybriden SU 10, Kappa und BEKOS 251 wurden untereinander verglichen. Polymorphismen des Knob-Heterochromatins auf vier Chromosomenpaaren (I, VI, VII, VIII) erlaubten die Unterscheidung der vier Inzuchtlinien anhand ihrer Bandenmuster, widerspiegelten den jeweiligen Verwandtschaftsgrad zwischen den Inzuchtlinien und ermöglichten für einige Chromosomen der Hybriden den Herkunftsnachweis.Schwesterchromatidendifferenzierung nach BrdUrd-Einbau und FPG-Färbung ergaben für die Doppelhybride BEKOS 251 3.7 SCEs/Zelle. Die Erfassung von Replikationsmustern oder asymmetrischen Banden zur Charakterisierung individueller Chromosomen war mit dieser Methode nicht möglich.

Zea mays L.
, , DB1113, DB1116 (convar.vulgaris) WIR27, WIR44 (convar.dentiformis), SU 10, Kappa BEKOS 251. - (I, VI, VII, VIII) , . BrdUrd FPG BEKOS 251 3,7 . .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Benennungssysteme für Kulturpflanzen und Wildpflanzen unterscheiden sich in wesentlichen Grundsätzen. Zu einigen Artikeln (15, 19, 26, 36) des Internationalen Code der Nomenklatur für Kulturpflanzen wird Stellung genommen.
Summary The naming systems for cultivated plants and wild plants are different in important principles. Some articles (15, 19, 26, 36) of the International Code of Nomenclature for Cultivated Plants are discussed.

am ¶rt;au . (15, 19, 26, 36) .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung An Hand besonderer Discomyceten-Funde aus dem Jahre 1961 werden einige Nachbargattungen miteinander verglichen und ihre gegenseitigen Grenzen kritisch erörtert. Danach erweist sich die Sonderstellung vonPtychoverpa Boud. nur mikroskopisch als ausreichend begründet.Helvella Quéletii Bres. kann vonAcetabula sulcata (Pers. ex Fr.) Fuck. nicht gattungsmäßig getrennt werden, sondern ist alsAcetabula Quéletii (Bres.) Bx. nov. comb. zu bezeichnen, wenn beide Gattungen nebeneinander bestehen bleiben.Paramitra ochreoides Bx. nov. gen. et nov. spec. wird erstmalig beschrieben und stellt vermutlich einen Übergang von derOtidea-Gruppe (Wynnella Boud.) zu den Aleurieen dar.
Summary Starting from rare findings ofDiscomycetes in 1961 some closely related genera are compared and their limits discussed critically. The special position ofPtychoverpa Boud. is sufficiently proved only by microscopic characters. To discernHelvella Quéletii Bres. fromAcetabula sulcata (Pers. ex Fr.) Fuck. generically is not possible, it must be designated asAcetabula Quéletii (Bres.) Bx. nov. comb. if both genera shall be maintained. The new describedParamitra ochreoides Bx. nov. gen. et nov. spec. presumably is a transitional fungus between theOtidea-group (Wynnella Boud.) and theAleurieae.

, 1961 . . Ptychoverpa Boud. .Helvella Quéletii Bres. Acetabula sulcata (Pers. ex Fr.) Fuck. Acetabula Quéletii (Bres.) Bx. nov. comb., .Paramitra ochreoides Bx. nov. gen. et nov. spec. ; Otidea (Wynnella Boud.) Aleurieae.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Zur Analyse der Entwicklungs- und Nutzungsmöglichkeiten der Apomixis bei ausgewählten Kulturpflanzen werden neben genetisch-züchterischen auch pflanzenbauliche Aspekte für die Bewertung herangezogen. Unter den Obstarten wird bei dieser Betrachtungsweise der Entwicklung der apomiktischen Samenausbildung bei der Gartenerdbeere (F. ananassa Duch.) die größte Bedeutung beigemessen. Im Hinblick auf pflanzenbauliche und phytosanitäre Aufwendungen (Virosen) dürfte Pflanzenmaterial auf der Basis von Sämlingen bei gegenwärtigen und zukünftigen Anbauverfahren weitere Rationalisierungsmöglichkeiten eröffnen. Die bei der Erdbeere nachgewiesene Ausbildung aposporer Embryosäcke, ihre Entwicklungsfähigkeit, das Vorkommen matrokliner Nachkommen und die in der GattungFragaria vorliegenden blütenbiologischen Verhältnisse (Heterözie) bieten aus biologischer und experimenteller Sicht die Möglichkeit für eine gezielte Entwicklung der apomiktischen Samenausbildung.Bei der Kartoffel (S. tuberosum L.) wird die Möglichkeit zur Entwicklung der apomiktischen Samenbildung nicht ausgeschlossen. Wegen der begrenzten Nutzbarkeit der Apomixis in der Neu- und Erhaltungszüchtung erscheinen derartige Untersuchungen erst dann gerechtfertigt zu sein, wenn bei anderen geeigneten Objekten positive Ergebnisse erzielt worden sind.Bei der Zuckerrübe (Beta vulgaris L.) wird vorgeschlagen, die Selektion von apomiktischen Formen aus pollensterilen, leistungsstarken Triploiden fortzusetzen.
Possibilities of utilizing apomictic seed formation in certain cultivated plants
Summary For certain cultivated plants, the possibilities of developing and utilizing apomictic seed formation were analysed, considering several aspects of genetics, breeding, and production. Among the fruits, strawberries (Fragaria ananassa Duch.) seem to be most promising for developing apomictic seed formation. Because of the high expense for conventional propagation including phytosanitary problems (by viruses) propagation on the basis of seedlings would offer good facilities for improved propagation and cultivation technologies. The widespread tendency for formation of unreduced egg cells as well as proofs for seed formation via aposporic embryo sacs in strawberry are considerable biological and experimental prerequisites for developing apomictic seed formation.In potato (Solanum tuberosum L.), the possibilities of developing apomictic seed formation should not be excluded. Because of the limited applicability of apomixis in breeding and variety maintenance however, such studies appear to become adequate only when positive results will have been achieved in other, more suitable species.In sugar beet (Beta vulgaris L.), it is proposed to continue the selection of apomictic lines out of male sterile, high-yielding triploids.

, - , . - (F. ananassa Duch.). ( ) , , , . ¶rt; , , , (), , ¶rt; , . (S. tuberosum L.). - , ¶rt; , . (B. vulgaris L.) .
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Wurzeln etiolierter Erbsenkeimlinge wurden im Phywe-Homogenisator zerkleinert, die Zellwandreste wurden durch Filtration entfernt und die Plasmapartikel durch Zentrifugieren bei 20 000 g abgetrennt. In den auf diese Weise sedimentierten Plasmaproteinen wurde durch etwas modifizierte quantitative Papierchromatographie nach McFarren die Aminosäurezusammensetzung untersucht. Dazu wurden die Proteinhydrolysate auf Schleicher & Schüll-Papier 2043b mit sechs verschiedenen Laufmitteln getrennt (Phenol pH 1; Phenol pH 12; Methyläthylketon-Pyridin-Puffer pH 6,2 = 5:1:1; t-Butanol pH 8,5; n-Butanol-Eisessig-Wasser = 4:1:5; Kollidin pH 9). In dieser Weise wurden 15, jeweils 1 mm lange Wurzelsegmente, von der Spitze an gerechnet, getrennt analysiert. Im Partikelprotein keines dieser Segmente konnte -Aminobuttersäure oder Hydroxyprolin nachgewiesen werden. Die Proteine aus den verschiedenen Wurzelabschnitten ergaben eine sehr ähnliche Aminosäurezusammensetzung. Geringe Unterschiede zeigten die Spitzensegmente (0–4 mm) gegenüber den älteren Wurzelabschnitten. Im Protein der jüngsten Segmente fanden sich etwas mehr Aminosäuren der Aspartat- und Glutamatfamilie sowie Arginin und Tryptophan, welche in den älteren Wurzelteilen in geringerer Menge vorkommen. Diese enthielten jedoch mehr aromatische und langkettige Aminosäuren als die Spitzensegmente. Die Aminosäurenzusammensetzung der sedimentierbaren Partikelproteine der Erbsenwurzel wird mit entsprechenden Angaben in der Literatur über andere Leguminosenproteine, besonders aus Erbsen, verglichen.
Summary Roots of etiolized pea seedlings were homogenized by Phywe-blendor, cell debris removed by filtration, and plasmatic particles collected by centrifuging at 20 000 g. From cell particles isolated in such way the amino acid composition in cytoplasmic proteins was analyzed by quantitative paper chromatography by the somewhat modified McFarren method. Amino acids of hydrolized proteins were separated on Schleicher & Schuell paper 2043b by 6 different solvents (phenol pH 1; phenol pH 12; methylethylketone-pyridine-buffer pH 6,2 = 5:1:1; t-butanol pH 8,5; n-butanol-acetic acid-water = 4:1:5; collidine pH 9). In such way proteins of fifteen segments, each of 1 mm length, were investigated, beginning with the top. In all segments analyzed neither -aminobutyric acid nor hydroxyproline were found in the proteins of pea root particles. Amino acid composition in proteins of different root segments proved to be similar. Slight differences were found between top segments (1–4) and the older ones. Proteins of the youngest segments contain more amino acids of the aspartate and glutamate family as well as arginine and tryptophane than the older segments. These, however, contained more aromatic and long chain amino acids than the top segments. The amino acid composition in proteins of pea roots is compared with data on other leguminous proteins, in particular of peas, described in literature.

¶rt; ; , 20 000g. , , . ¶rt; 2043b ( pH 1; pH 12; ¶rt;- -|| pH 6,2 = 5:1:1; t- pH 8,5; n-- - = 4:1:5; pH 9). 15 1., . ¶rt; - , . . (0–4). , , . , , . .
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Heimat vonHelianthus tuberosus L. dürfte Mexiko sein, von wo aus sich die Kultur entlang der Ostküste Nordamerikas ausbreitete und besonders von den Indianerstämmen im Bereich der Mündung des St. Lorenz-Stromes gepflegt wurde.Die Einführung nach Europa erfolgte über romanische Länder. Nach Frankreich kam die Art 1607 aus Nordamerika. Die Holländer übernahmen sie 1613 aus Frankreich. Für andere europäische Länder läßt sich nur das Jahr der ersten Nachweisbarkeit feststellen (Italien 1614, England 1617, Deutschland 1626, Dänemark 1642, Polen 1652, Schweden 1658, Portugal 1661). Die Ausbreitung der Pflanze wird in den Rahmen der europäischen Kulturgeschichte gestellt. Wichtigster Ausgangspunkt der Verbreitung war Frankreich. Die Pflanze war Wegbereiter für den Anbau vonSolanum tuberosum L., der von England während der Aufklärungszeit ausging. — Die Entstehung der in einzelnen Ländern verwendeten Vernakulärnamen wird erläutert.
Summary The native country ofHelianthus tuberosus L. might be Mexico, from where the cultivation has spread along the Eastern coast of Northern America; the crop was especially important for the Indian tribes in the region of St. Lawrence River's mouth. — The introduction to Europe has happened by way of Romanic countries. France got this species in 1607 from Northern America. From here it was introduced to the Netherlands in 1613. For other European countries it is only possible to fix the year of the first statement in the literature (Italy 1614, England 1617, Germany 1626, Denmark 1642, Poland 1652, Sweden 1658, Portugal 1661). It has been described the expansion of the plant, which has been compared with the history of European culture. The most important starting-point of the expansion of Jerusalem's artichoke has been France. The plant prepared well the cultivation of the Irish potato which began in England during the Age of Enlightenment. — The origin of the vernaculare names, used in different countries forH. tuberosus, has been explained.

,Helianthus tuberosus L., , . . . . . 1607 . 1613. : 1614, 1617, 1626, 1642, 1652, 1658, 1661. . , , . — , .
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die ursprüngliche Naumburger Malus-Artenkollektion wurde in das Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz überführt. Sie umfaßt 237 Arten und Varietäten und damit die wichtigsten Vertreter der 5 Sektionen vonMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (nachRehder 1954). Die bereits vorliegenden Untersuchungsergebnisse an dieser Kollektion über Pollenfertilität, Apomixis, Schorf-, Mehltau- und Blutlausresistenz sowie Virustoleranz werden mitgeteilt.Auf die nationale und internationale Bedeutung dieses Genfonds, der für den Austausch zur Verfügung steht, wird hingewiesen.
Genetic resources ofMalus in the GDR and their utilization
Summary The collection ofMalus germplasm originally located in Naumburg has been transfered to the Institute of Fruit Research in Dresden-Pillnitz. It contains 237 species and forms and therewith important representatives of the 5 sections ofMalus - Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis (according toRehder 1954). The results already obtained on the basis of this germplasm concerning pollen fertility, apomixis, resistance to scab, mildew, woolly aphid, and virus tolerance are presented here. The national and international importance of thisMalus collection which is available for distribution is stressed.

Malus
Malus, . , -. 237 :Malus, Sorbomalus, Chloromeles, Eriobolus, Docyniopsis ( , 1954). , , , , , , , . , , , .
  相似文献   

8.
Summary Approximately 600 different samples of the broad bean collection have been evaluated for crude protein content of the seeds.111 samples were also evaluated for S-aminoacids. The values ranged from 19.5 to 34.0 for protein content and 0.97 to 1.45 for half-cystine and 0.62 to 0.99 for methionine. Protein content was negatively correlated with seed weights, highest values been found in the small seeded samples of Ethiopia and Afghanistan. Mediterranean samples exibited quite large variability. S-aminoacid per protein unit were negatively correlated with the protein content and determination coefficients had intermediate values. Sulphur aminoacids expressed as % of dry seed weight were positively correlated with protein content, but determination values were rather low. Analyses of protein and sulphur aminoacids in seeds from a 10×10 diallel cross scheme gave information on genetic mechanisms involved in the character's control; additive and non additive components of variance were significant, indicating difficulties in practical breeding programmes.
Genetische Variabilität des Gehalts an Rohprotein und schwefelhaltigen Aminosäuren bei Ackerbohnen (Vicia faba L.)
Zusammenfassung Fast 600 Sortimentsnummern der Ackerbohnenkollektion wurden auf den Rohproteingehalt der Samen untersucht, 111 auch auf den auf Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren. Der Rohproteingehalt schwankt von 19,5 bis 34,0%, der Gehalt an Cystein von 0,97 bis 1,45% und der an Methionin von 0,62 bis 0,99%. Der Rohproteingehalt war negativ mit dem Samengewicht korreliert, die höchsten Werte wurden bei den kleinsamigen Sippen aus Äthiopien und Afghanistan gefunden. Die Sippen aus dem Mittelmeergebiet zeigen eine sehr große Variabilität. Der relative Gehalt an S-haltigen Aminosäuren war negativ mit dem Rohproteingehalt korreliert und das Bestimmtheitsmaß hatte mittlere Werte. Der absolute Gehalt an S-haltigen Aminosäuren war positiv mit dem Rohproteingehalt korreliert, aber das Bestimmtheitsmaß war niedriger.Die Analysen des Rohproteingehaltes sowie des Gehaltes an schwefelhaltigen Aminosäuren der Samen (von F1-Pflanzen) aus einem 10×10 Diallel-Kreuzungsschema ergaben Informationen über genetische Mechanismen in der Kontrolle der Merkmale; die additive und die nicht additive Varianzkomponente waren signifikant und offenbaren die Schwierigkeiten in den praktischen Züchtungsprogrammen.

, , (Vicia faba)
600 . 111 , (-). 19,5 34,0%; — 0,97 1,45%, — 0,62 0,99%. ; . . - , . - , . - f1 ( 10× 10) , ; , .
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Gestaltung der Blütenregion einer spontan aufgetretenen, zweiblütigen Pflanze vom Sternblütigen Winterling,Eranthis hyemalis wird analysiert und beschrieben. Das die Nebenblüte tragende Parakladium entspringt der Achsel des unteren Involukralblattes.
Eranthis hyemalis (L.)Salisb. with a two-flowered stem
Summary Studies in the flower region of an exceptional spontaneously two-flowered stem of the Winter Aconite,Eranthis hyemalis. The shoot (paracladium) bearing the accessory flower arises from the axil of the outermost leaf of the involucre.

Eranthis hyemalis (L.)Salisb.
, , ,Eranthis hyemalis. , , .


Herrn Prof. Dr. Drs. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.

Ich behalte gemäß Intern. Code, Art. 73 die vonLinné gewählte Schreibung bei, obgleich die klassische Form hiemalis seither weithin zu finden ist (s. aber z. B. Syllabus 1964,Clapham, Tutin andWarburg 1959,Lawalrée 1955).  相似文献   

10.
Zusammenfassung Samen von Soja- undPhaseolus-Bohnen wurden mit Hilfe von Silikagel und Phosphorpentoxid auf unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalte getrocknet. Ein Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 6% war für die Erhaltung der Lebensfähigkeit am günstigsten. Bei Sojabohnen wirkte sich die Verminderung der Feuchtigkeit auf etwa 3% nicht nachteilig aus. Das Ansetzen der trockenen Samen zur Keimprüfung führte bei Sojabohnen und einigen Sorten vonPhaseolus-Bohnen zu erheblichen Keimschäden. Nach allmählicher Anfeuchtung der Samen durch Aufbewahrung bei etwa 95% relativer Luftfeuchtigkeit traten keine Keimschäden auf.
Drying of leguminous seeds for long time storageag
Summary Soybean and kidney bean seeds were dried over silica gel and phosphorus pentoxide to different levels of moisture. Seed moisture of 4 to 6 percent was favourable for maintaining viability. Reducing the moisture of soybean seeds to about 3 percent had no adverse effect. When germination tests were started with low seed moisture, germination of soybean and some kidney bean varieties considerably declined. After remoistening by storing dry seed at approximately 95% relative air humidity no injuries did appear.

. 4 6%. 3% ë . , . , 95%, .
  相似文献   

11.
Summary It is shown in biometrical studies performed for two years and concerning the statistical diversity of fruitshape within one plant having two fruits that fruitshape is inherited as a reaction norm, the mother fruit being without influence on the progeny. The shape of the first fruit is extremely modifiable. Realization of the various fruit shapes is influenced at the end of the vegetative period by the position of the fruit on the plant, by weather, by infection and other environmental conditions. Experiments were done with someCucurbita pepo convar.patissonina Greb. inbred lines of the same origin.
PEP 1, , . , - , ( ) — , , . , ( ) , . ( ) . ( ) , , , . . , ; (Grebenikov 1960).
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Photosyntheseintensität von intakten und entgraunten Gerstenähren im Blühstadium wurde gemessen und aus beiden Werten die Photosyntheserate der Grannen ermittelt. Der Anteil der Grannen an der Photosynthesetätigkeit der gesamten Ähre betrug bei der zweizeiligen Sommergerste Haisa über 70%, bei der sechszeiligen Wintergerste Peragis Mittelfrühe fast 80% und bei der weißspelzigen Mutanteeburata etwa 85%. Die entgrannten Ähren voneburata gaben auch im Licht CO2 ab.
Summary The photosynthetic rate of flowering barley ears was measured before and after detaching the awns and from both values the photosynthetic rate of the awns calculated. The contribution of awns to the photosynthetic activity of the intact ear was about 70 per cent in Haisa, about 80 per cent in Peragis Mittelfrühe, and in the mutanteburata with white glumes and green awns about 85 per cent. The awnless ears ofeburata showed a CO2-output in light.

m ¶rt;u . . , , 70%, - — 80%, eburata — 85%. eburata CO2 .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Durch Anwendung des TTC-Schnelltestes wurde versucht, ein praktisch brauchbares Keimprüfungsverfahren für Kaffeesamen zu entwickeln. Es wird eine Routinemethode zur Keimprüfung mit TTC vorgeschlagen, die mit isolierten Embryonen von Kaffee arbeitet. Dieses Verfahren wurde an 4 verschiedenen Samenproben von Kaffee überprüft. Die Übereinstimmung der Ergebnisse aus den Keimprüfungen, die vergleichend unter natürlichen Bedingungen vorgenommen wurden, mit denen des TTC-Testes war gut, so daß eine praktische Anwendung des Verfahrens für den Kaffeeanbau gerechtfertigt erscheint.
Application of triphenyltetrazolium chloride for rapid testing of the viability of seeds fromCoffea arabica L.
Summary Using TTC we tried to develop a useful method for testing the germination capability of coffee seeds. A routine test method for germination using TTC is suggested, which works with isolated embryos of the coffee seeds. This method was tested with 4 different samples of coffee seeds and compared with the germination of coffee seeds at natural conditions. The agreement of the results from both germination tests was very good. Therefore the application of the test with TTC is proposed for the practical coffee farming.

-- Coffea arabica L.
. , . 4 . , , , .
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Einleitend wird eine Übersicht über die wichtigste Literatur zur Frage der Penicillin-Wirkung auf höhere Pflanzen gegeben. Eigene Versuche beschäftigen sich mit der Beeinflussung von Wachstum und Atmung in vitro kultivierter Erbsenwurzeln durch Penicillin in hohen Konzentrationen. In Übereinstimmung mit der Literatur wurde festgestellt, daß Erbsenwurzeln Penicillin in das Gewebe aufnehmen. Durch 3,75 · 10–4 bis 1,2 · 10–2 g Penicillin je ml Nährlösung werden Wachstum und Trockenmasse-Bildung der Wurzeln mit steigender Konzentration zunehmend stark gehemmt. Auf die Atmung der Wurzeln hat Penicillin einen bedeutend geringeren Einfluß; bis zu einer Konzentration von 3 · 10–3 g/ml betrug die auf Trockenmasse bezogene O2-Aufnahme selbst nach siebentägiger Behandlung noch 80% der Kontrollwerte. Erst bei längerer Einwirkung sehr hoher (bereits hypertonischer) Penicillin-Konzentrationen geht auch die O2-Aufnahme deutlich zurück. Zur Sterilhaltung von Wurzelkulturen ist Penicillin in höheren Konzentrationen dann anwendbar, wenn Stoffwechselvorgänge, die auch ohne wesentliches Wachstum normal ablaufen, untersucht werden sollen.
Summary Introduction reviews the most essential literature concerning the effects of penicillin upon higher plants. Experiments deal with the influence of high penicillin concentrations upon growth and respiration of pea roots cultivated in vitro. In accordance with literature uptake of penicillin into the tissues of pea roots could be proved. By concentrations from 3,75 · 10–4 up to 1,2 · 10–2 g penicillin per ml nutrient solution growth and dry matter production in the roots are strongly depressed with increasing concentration. Effects of penicillin upon respiration are considerably smaller; up to concentrations of 3 · 10–3 g/ml the O2-uptake per unit dry matter remained within 80% of the controls, even after seven days' treatment. Only after longer treatment by very high (hypertonic) penicillin concentrations the O2-uptake will be distinctly depressed. Penicillin may be applied with higher concentrations for sterilizing root cultures if meta bolic processes are to be investigated which proceed normally without substantial growth.

. in vitro, . , . ( 3,75·10–4 1,2·10–2 1 ) , . ; 3·10–3 / ( ), , 80% . () . , , .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wird eine Methode beschrieben, die es erlaubt, Chromosomen-Quetschpräparate ohne Ablösen des Deckglases haltbar zu machen. Diese Methode arbeitet materialschonend und ist deshalb für besonders empfindliche Objekte geeignet.
Summary It is described a new method for making smear slides of chromosomes permanent without removing the cover slip from the slide. This method is working without any damage or loss of material and therefore suitable for sensible objects.

am ¶rt;au , «» . , , .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Nach einem kurzen historischen Überblick über wesentliche Entdeckungen auf dem Gebiet der Photosyntheseforschung werden Fragen der Regulation der Photosynthese höherer Pflanzen behandelt. Dabei wurden vor allem die an der Ribulose-1,5-biphosphat Carboxylase/Oxygenase angreifenden Regulationsprinzipien berücksichtigt.
Molecular regulation of photosynthetic processes
Summary Following a short survey on the history of photosynthesis research some of the main principles of photosynthetic regulation are discussed. Especially, those mechanisms are considered which are involved in the regulation of ribulose-1,5-bisphosphate carboxylase/oxygenase.

, . ¶rt; -1,5- / .

  相似文献   

17.
Zusammenfassung Mit Hilfe des Ultrarotabsorptionsschreibers (URAS) wurde die CO2-Konzentration in der bodennahen Luftschicht unter dem Einfluß von Wind und Windschutz gemessen. In der Nacht ist die CO2-Konzentration im Windschutz gegenüber dem Freiland erhöht, da dort die Atmungskohlensäure vor Verwehung geschützt ist. Bei unbewachsenem Boden bleibt jedoch in Lee die CO2-Konzentration durch Behinderung der Zufuhr aus der Umgebung geringer als in Luv. Für den Verlauf des Aufbaues eines CO2-Gefälles vom Boden her ist die Höhe der Windgeschwindigkeit bestimmend. Das rasche Absinken der CO2-Konzentration in den Morgenstunden muß zuerst durch die Photosynthese, die schon kurz nach Sonnenaufgang einsetzt, verursacht werden. Nach Erwärmung der untersten Luftschichten geht dann durch den Vertikalaustausch der größte Teil des während der Nacht angesammelten Kohlendioxyds den Pflanzen für die Photosynthese verloren. Am Tage besteht im Windschutz gegenüber dem Freiland meist ein CO2-Defizit, das zeitweise durch die erschwerte Erneuerung der Bestandesluft durch Advektion, in erster Linie jedoch durch die stärkere Assimilation der Pflanzen in Lee zustande kommt. Diese Mitteilung wird durch eine weitere ergänzt werden, welche das photosynthetische Verhalten von Pflanzen mit und ohne Windschutz behandelt.
CO2-content in the air layer above the ground with crop cultures in open field and under the lee
Summary By means of ultra-red absorption recorder (URAS) the CO2-concentration of the air near the ground under the influence of wind and wind shelter was investigated. During the night the CO2-concentration under the lee has been found increased in comparison with open field. Behind a shelter the CO2 is not so much blown away as outside. Indeed, above soil without any plant growth the CO2-concentration inside the sheltered area remains lower in consequence of the hindrance of horizontal transport of air. The wind speed is important to the formation of a CO2-gradient above the ground. The rapid decrease of CO2-concentration in the early morning must be caused primarily by photosynthesis of plants beginning almost immediately after sunrise. Later on by vertical air movement the greatest part of CO2, accumulated during the night, is lost for photosynthesis by warming the air near the ground. During the day under the lee there exist mostly a CO2-deficite in comparison with the open field. This is partly rendered by difficulty of air transport by advection, at first, indeed, by an increased rate of photosynthesis under the lee. The present communication will be continued by a second one concerning the photosynthetic behaviour of plants inside and outside of wind shelter.

CO2
, (URAS), CO2 . CO2 , , , , , . , , CO2 , . CO2 . CO2 , . , , , , . , , CO2, , . — .
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Anhand von nachweisbaren Belegen wurde für die seit den historischen Zeiten bekannte ArtApium graveolens L. ein Überblick über deren Kultur bis heute sowie über die sich wandelnde Nutzung gegeben. Abschließend wurde die Taxonomie der sich seit der Mitte des 17. Jahrhunderts heraus-differenzierenden Varietäten ausführlicher dargelegt.
Apium graveloens L. History of cultivation and taxonomy
Summary All kinds of known historical documents were used to complete our knowledge about the cultivation and utilization ofApium graveolens L. since the history of our times up to this day. The specialization of distinguishing varieties in the middle of the XVIIth centuries and their taxonomy were explained in detail.

Apium graveolens L. —
(Apium graveolens L.) . , XVII .
  相似文献   

19.
Summary Legume fruits consist of the seeds and the pericarp that develops from the carpel. Anatomical as well as physiological functions of the pericarp on the one hand resemble those of leaves, on the other hand similarities exist to storage organs. This double function is closely related to the maintainance of a continuous ontogenetic development of the embryo and contributes to the survival of the species. The fleshy and reserve accumulating pericarps of most of the agronomically used grain legumes may have been accidentally selected by breeders in former times. A well developed system of relations between pericarp and developing seeds may have an evolutionary advantage, too. Consequently, the optimally coordinated development of pericarp and seeds in fruits of grain legumes should also be of interest in breeding for increased yields.Pericarps represent a protection against damage of the developing embryo and maintain a favourable micro-climate. All transport streams supplying nutrients to the developing embryo have to pass through the pericarp tissues; pericarp vascular tissue mediates the transport between vegetative parts and the developing young plant organism. Like leaves pericarp assimilates carbon dioxide as well as nitrate autotrophically. During stage 1 of embryogenesis, when the seeds are only small and slowly growing organs, the pericarp represents the centre of anabolism in the fruits and accumulates starch and amides that are degraded and transferred into the seeds during stage 2 of ontogenesis when the cotyledons are growing rapidly. Pericarp metabolism seems to be controlled by the seeds. Temporarily physiological processes in the pericarp can buffer seed development against damages by environmental and nutrient stress.The present knowledge on the structures and functions of the pericarp in grain legume fruits is summarized on the basis of available literature as well as on the basis of own investigations.
Die Funktion des Pericarps in Früchten von Körnerleguminosen
Zusammenfassung Leguminosenfrüchte bestehen aus dem Pericarp, das sich aus dem Fruchtblatt entwickelt, und den davon umschlossenen Samen. Anatomische und physiologische Funktionen des Pericarps entsprechen einerseits denen eines Blattes, andererseits bestehen Ähnlichkeiten zu Speicherorganen. Diese Doppelfunktion ist eng mit der Erhaltung einer kontinuierlichen ontogenetischen Entwicklung der Embryonen verknüpft und trägt zur Erhaltung der Art bei. Die fleischigen und Reserve-Stoffe akkumulierenden Pericarpien der meisten landwirtschaftlich genutzten Körnerleguminosen könnten in vergangenen Zeiten unbewußt durch Pflanzenzüchter herausgebildet worden sein. Ein gut entwickeltes System von Beziehungen zwischen Pericarp und sich entwickelnden Samen könnte einen Evolutionsvorteil darstellen. Infolgedessen sollte die Herausbildung eines solchen Systems mit optimal koordinierter Entwicklung von Pericarp und Samen für die Ertragszüchtung bei Körnerleguminosen von Interesse sein.Pericarpien bilden einen Schutz gegen die Schädigung der sich entwickelnden Samen und erhalten ein günstiges Mikroklima. Alle Transportströme, mit denen Nährstoffe für den herangewachsenen Embryo bereitgestellt werden, passieren das Pericarp; die Leitgewebe des Pericarps bilden die Transportverbindungen zwischen vegetativen Teilen und den sich entwickelnden jungen pflanzlichen Organismen. Ebenso wie Blätter können Pericarpien autotroph Kohlendioxyd und Nitrat assimilieren. Während der 1. Phase der Embryogenese, wenn die Samen noch klein sind und nur langsam wachsen, liegt das anabolische Stoffwechselzentrum der Leguminosenfrüchte im Pericarp, das zu dieser Zeit Stärke und Amide akkumuliert, die während des 2. ontogenetischen Stadiums reaktiviert und in die nun rasch wachsenden Samen verlagert werden. Der Stoffwechsel des Pericarps scheint unter Kontrolle durch die Samen zu stehen. Physiologische Prozesse im Pericarp können zeitweilig die sich entwickelnden Samen gegen Schädigungen infolge Umwelt- und Ernährungsbelastungen abpuffern.Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnisse über Funktion und Struktur des Pericarps der Früchte von Körnerleguminosen wird auf der Grundlage von Literaturinformationen und eigener Untersuchungen zusammenfassend dargestellt.

, , ë ë . , . . , , , , ë . , , . — — . p ] . , , ; . , . , ë , , ; , — — . , , . , . .
  相似文献   

20.
Summary Started from the basic principles of IBP and MAB programmes, genetic resources of agricultural plant species cultivated traditionally in Transylvania have been studied. Land-races from this territory deserve special attention, as Transylvania is situated on the north-eastern border of the Mediterranian centre of diversity, between Near-East and Western Europe, has a relatively isolated position surrounded by the eastern range of the Carpathian Mountains. Traditional agriculture practiced in many of the intramountain hollows is favourable for the preservation of ancient land races and the territory is also promising in respect of spontaneous germplasm resources. In the Agrobotanical Garden of the Institute of Agronomy at Cluj-Napoca seed samples of economically important plant species — cultivated land-races and wild relatives — have been collected with the beginning of 1970. Based on this collection the threatened variability of agricultural plant species have been grouped in four major categories. Trends and peculiarities of genetic erosion acting in these groups have been exemplified with the cases ofTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. andTriticum monococcum L.
Probleme der Generosion in Transylvanien, Rumänien
Zusammenfassung Ausgehend von den Grundprinzipien des IBP und MAB-Programms wurden die genetischen Ressourcen landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die traditionell in Transylvanien angebaut werden untersucht. Landsorten aus dieser Gegend verdienen besondere Beachtung, da Transylvanien an der nordöstlichen Grenze des mediterranen Genzentrums zwischen nahem Osten und Westeuropa liegt und eine relativ isolierte Lage, umgeben von der Ostkette der Karpaten besitzt. Traditioneller Ackerbau, in vielen Gebirgsgegenden noch praktiziert, begünstigt die Erhaltung einstiger Landsorten und das Gebiet ist vielversprechend in Bezug auf das Vorkommen genetischer Ressourcen. Im Agrobotanischen Garten des Instituts für Ackerbau in Cluj-Napoca werden Samenproben von ökonomisch bedeutenden Pflanzenarten, Landsorten und verwandte Wildarten, beginnend seit 1970 gesammelt. Auf dieser Sammlung aufbauend wurden die in Bezug auf ihre Variabilität gefährdeten landwirtschaftlichen Pflanzenarten in Vier Hauptgruppen eingeteilt. Entwicklung und Besonderheiten der Generosion, die sich in diesen Gruppen vollzieht, werden am Beispiel vonTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. undTriticum monococcum L. dargestellt.

(. . )
« », , . , o , , . , , ë , . () 1970 . , , . , , , . , , Trifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. Triticum monococcum L.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号