首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 250 毫秒
1.
Zusammenfassung 55 als Obst-, Hecken-, Futter-, Arznei- und Wirtspflanzen für Cochenilleläuse kultivierte Kakteenarten werden beschrieben und Angaben zu Anbau, Nutzung und Verbreitung gemacht. Schlüssel ermöglichen die Bestimmung der Gattungen und Arten.
The cultivated cacti (without ornamentals)
Summary 55 cultivated cacti are described which are used for their fruits, as hedges and fodder plants, as medicinal plants and host plants for the cochineal insect. Items are given on cultivation, utilization and distribution as well as keys for the determination of genus and species.

( )
55 , , , , - . , . .
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Unter den geprüften Saatgersten (Hordeum vulgare L.) wurden sechs Muster mit Resistenz gegenRhopalosiphum padi (L.) — Resistenz-Indices 4,45 bis 10,10 — und sieben Muster mit Resistenz gegenMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.) — Resistenz-Indices 3,20 bis 8,00 — gefunden. MitHordeum turkestanicum Nevski undH. bogdani Wilenski — Resistenz-Indices gegenR. padi 8,45 bzw. 4,96, gegenM. avenae 8,09 bzw. 3,47 — konnten zwei Arten mit Resistenzeigenschaften gegen beide Aphidenarten gefunden werden.
Resistance in the Gatersleben barley and wheat collection. 28. Reaction of barleys to cereal aphidsRhopalosiphum padi (L.) andMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.)
Summary Among the tested barleys (Hordeum vulgare L.) six of the accessions showed resistance toRhopalosiphum padi (L.) — resistance-indices from 4.45 to 10.0-and seven toMacrosiphum (Sitobion) avenae (F.)—resistance-indices from 3.20 to 8.00. The speciesHordeum turkestanicum Nevski andH. bogdani Wilenski-resistance-indices toR. padi 8.45 and 4.96, respectively—and toM. avenae 8.09 and 3.47, respectively—showed resistance characters to both of the aphids.

. 28. Rhopalosiphum padi (L.) Macrosiphum (Sitobion) avenae (F.)
(Hordeum vulgare L.) Rhopalosiphum padi (L.) — 4,45 10,10; Macrosiphum (Sitobion) avenae (F.) — 3,20 8,00. Hordeum turkestanicum Nevski H. bogdani Wilenski ( R. padi 8,45 4,96, M. avenae 8,09 3,47) .
  相似文献   

3.
Zusammenfassung In dreijährigen Untersuchungen an einem Sortiment von über 100 Sommerweizensorten wurde in jedem Jahr eine Korrelation von r=0.5 zwischen Fläche der Fahnenblattspreite und Einzelährenertrag gefunden. Bei Sorten, die von der Regressionslinie am weitesten entfernt lagen, zeigte sich eine Häufung extremer Werte der Photosyntheserate. Formen mit kleinem Fahnenblatt und relativ hohem Einzelährenertrag wiesen besonders hohe Photosyntheseraten auf, solche mit großem Fahnenblatt und geringem Einzelährenertrag dagegen niedrige.Im Interesse der Erhöhung der Bestandesdichte ist die Selektion von Formen mit kleinen Blättern und hoher Photosyntheseleistung anzustreben.
Relationships between flag leaf area, photosynthetic rate and grain yield per ear in spring wheat
Summary The coefficient of correlation between flag leaf area and grain yield per ear was r=0.5 in a collection of more than 100 varieties of spring wheat. This coefficient was the same in three successive years, despite of different climatic conditions. In varieties with the greatest distance from the regression line we found extreme values of flag leaf photosynthesis.Small flag leaves connected with high yield per ear exhibited high values of the photosynthetic rate and vice versa.Selection of varieties with relatively small leaves but high photosynthetic efficiency seems possible and useful with the view of a very high density of field crops.

,
, 100 , , =0,5. , , . , — . , .
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Aus in Kuba gesammeltem Algenmaterial mit sterilenMougeotien konnte in Kulturen eine durch reichliche Sporenbildung ausgezeichnete, zunächst unbestimmbare Form isoliert werden. Nach zweijähriger Kultur erst fand sich auch Zygosporenbildung, sie zeigte, daßMougeotia abnormis Kisselev vorliegt, die damit erstmals in Kuba gefunden wurde. Die Beobachtungen legen eine Deutung der Sporen als Parthenosporen nahe, die aber bemerkenswerterweise nur aus weiblichen Gameten zu entstehen scheinen. Die korrekte Benennung der typusart der Sektion wird diskutiert und durch umfangreiche Messungen die Größenvariabilität der vorliegenden Population geprüft. Aus einer kritischen Würdigung der für die drei bisher in der Sektion beschriebenen ArtenM. abnormis, M. floridana, M. poinciana genannten Merkmale geht hervor, daß nur eine Art anerkannt werden sollte, innerhalb derer lediglich eine Varietätmajor durch dicke Fäden ausgezeichnet, unterschieden bleibt (=M. poinciana Transeau). Dazu kommt als zweite, gut charakterisierte ArtM. djalonensis Gauthier-Lièvre 1965 aus Afrika.
Monographs of freshwater algae
Summary In cultures from Algae collected in Cuba 1968 we foundMougeotia abnormis Kisselev, new for the island. According to our observations the asexual reproductive bodies are Parthenospores. It is interesting to see that they are to be found in the female thalli, suggesting that in this species only the female gametes can undergo parthenogenetic development. A critical re-examination reveals that from the species described hitherto in the Sect. Plagiospermum:M. abnormis, M. floridana, M. poinciana, differing in no other features than in size, only oneM. abnormis Kisselev, the type species of the Section should be maintained M. poinciana may be upheld as a variety major ofM. abnormis. A second species, new described in 1965,M. djalonensis Gauthier-Lièvre from Africa is well characterized and not under consideration here.

Mougeotia , . Mougeotia abnormis Kisselev; ¶rt; . , . . ,M. abnormis, M. floridana M. poinciana, , , , major, (=M. poinciana Transeau). , M. djalonensis Gauthier-Lièvre 1965 .


Ergebnisse der 1. Kubanisch-Deutschen Alexander-von-Humboldt-Expedition 1967/68, Nr. 20.  相似文献   

5.
Summary The degree of inter- and intra-specific variation in the populations of allogamous and autogamousSecale L. species was estimated in support of isoenzyme markers. Totally, 11 different species ofSecale were analysed including perennial species:S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss., and annual species:S. silvestre Host.,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev.; as well as the cultivated ryeS. cereale L. cv. Dakowskie Zote. Isoenzymes were analysed in the first leaf of single young seedlings grown in controlled conditions using starch-gel slab electrophoresis technique and the electrophoretic forms of two different enzyme systems were detected: nonspecific esterases (E. C. 3. 1. 1) and peroxidase (E. C. 1. 11. 1. 7). It was found that the breeding system of rye species has a distinct affect on the isoenzyme variation in their populations. The selffertile annual species,S. silvestre, was monomorphic for both enzyme systems. A very low esterases polymorphism was also found in other autogamous species,S. vavilovii, however a similar degree of polymorphism in allogamous annual species,S. segetale andS. dighoricum, was observed. Generally, the perennialSecale species were more polymorphic than the annual ones, and the isoenzyme variation in the population of cultivated ryeS. cereale was similar to some other wild annual species. It was observed that the intra-specific isoenzyme variation inSecale was bigger than the inter-specific. Esterases electrophoretic forms showed to be very sensitive markers of variation in rye species.
Isoenzym-Variation bei Wildarten der GattungSecale L.
Zusammenfassung Der Grad der inter- und intraspezifischen Variation in Populationen von allogamen und autogamen Arten der GattungSecale L. wurde mit Hilfe von Isoenzymmerkmalen geschätzt. Insgesamt wurden 11 verschiedene Arten vonSecale einschließlich der mehrjährigen Arten analysiert:S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss. und die einjährigen Arten:S. silvestre Host.,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev., wie auch des KulturroggensS. cereale L. cv. Dankowskie Zote. Die Isoenzyme wurden am ersten Blatt junger Einzelsämlinge, die unter kontrollierten Bedingungen angezogen wurden, unter Anwendung der Stärkegel-Plattenelektrophorese-Technik geprüft, und die elektrophoretischen Formen von zwei verschiedenen Enzymsystemen wurden nachgewiesen: nichtspezifische Esterasen (E. C.3.1. 1.)und Peroxidase (E. C. 1. 11. 1. 7.). Es wurde gefunden, daß das Fortpflanzungssystem der Roggen-Arten eine bestimmte Wirkung auf die Isoenzymvariation in ihren Populationen hat. Die selbstfertile einjährige Art,Secale silvestris, war hinsichtlich beider Enzymsysteme monomorph. Ein sehr schwach ausgeprägter Esterasenpolymorphismus wurde in einer anderen autogamen Art,S. vavilovii, gefunden, jedoch wurde ein ähnlicher Grad von Polymorphismus in allogamen einjährigen Arten,S. segetale undS. dighoricum, beobachtet. Grundsätzlich waren die mehrjährigenSecale-Arten polymorpher als die einjährigen, und die Isoenzym-Variation der Populationen des kultivierten RoggensS. cereale war ähnlich der einiger anderer einjähriger Wildarten. Es wurde beobachtet, daß die intraspezifische Enzym-Variation vonSecale größer war als die interspezifische. Die esterase-elektrophoretischen Formen erwiesen sich als sehr empfindliche Indikatoren für die Variation der Roggenarten.

Secale L.
Secale L. . 11 ; :S. kuprijanovii Grossh.,S. chaldicum Fed.,S. montanum Guss.,S. anatolicum Boiss.; : S. silvestreHost,S. vavilovii Grossh.,S. ancestrale Zhuk.,S. dighoricum Vav.,S. afghanicum Vav.,S. segetale Roshev. S. cereale L., . , , ( — ). : (. . 3. 1. 1.) (. . 1. 11. 1. 7.). , ë . S. silvestre . ,S. vavilovii, ,S. segetale S. dighoricum. , , , . Secale , . .


Presented as poster  相似文献   

6.
Summary It is shown in biometrical studies performed for two years and concerning the statistical diversity of fruitshape within one plant having two fruits that fruitshape is inherited as a reaction norm, the mother fruit being without influence on the progeny. The shape of the first fruit is extremely modifiable. Realization of the various fruit shapes is influenced at the end of the vegetative period by the position of the fruit on the plant, by weather, by infection and other environmental conditions. Experiments were done with someCucurbita pepo convar.patissonina Greb. inbred lines of the same origin.
PEP 1, , . , - , ( ) — , , . , ( ) , . ( ) . ( ) , , , . . , ; (Grebenikov 1960).
  相似文献   

7.
Summary The variability of 19 seed characters has been examined for 52 species of the genusVicia. Seed circumference, relative hilum length, hilum shape and lens position could be confirmed as the most relevant characters for grouping. By cluster analyses based upon them the material has been classified into 11 groups. Discriminant analyses gave 25 % misclassifications when all 19 variables were subjected to the analysis for the determination of individual seeds. A key for determination of the species has been proposed mainly by means of quantitative seed characters; dendrograms illustrate the result of the cluster analyses and seed diagrams show schematically important seed characters.
Die Variabilität von Samenmerkmalen bei ausgewähltenVicia-Arten
Zusammenfassung Es wurde die Variabilität von 19 Samenmerkmalen bei 52 Arten der GattungVicia geprüft. Für eine Gruppenbildung bestätigten sich dabei der Samenumfang, die relative Nabellänge, die Nabelform und die Lage der Chalaza als besonders geeignet. Bei einer auf diesen Merkmalen aufbauenden Cluster-Analyse konnten innerhalb des Untersuchungsmaterials 11 Artengruppen ausgeschieden werden. Diskriminanz-Analysen unter Verwendung von allen 19 Variablen ergaben eine Fehlklassifikation beim Versuch der Zuordnung einzelner Samen in 25 % der Fälle. Ein Schlüssel zum Bestimmen der Arten vorzugsweise an Hand von quantitativen Samenmerkmalen wurde vorgeschlagen. Dendrogramme illustrieren die Ergebnisse der Cluster-Analysen und schematische Samendiagramme die Ausprägung der relevanten Samenmerkmale.

Vicia
19 52 Vicia. : , , . , , 11 . , 19 25 % . , . , — .
  相似文献   

8.
Zusammenfassung In Fortsetzung von Bibliographien über archäologische Kulturpflanzenreste wurde die einschlägige Literatur der Jahre 1977/78 zusammengestellt und der Inhalt der erfaßten 109 Arbeiten kurz kommentiert.
Literature on archaeological remains of cultivated plants (1977/78)
Summary The publications of 1977 and 1978 on archaeological remains of cultivated plants were put together and the contents of the 109 references briefly discussed.

(1977/78)
. 1977 1978 . 109 .
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Allium-Arten gehören zu den regelmäßig und traditionell von der mongolischen Bevölkerung genutzten Wildpflanzen, die vor allem als Würzmittel für die sonst vorzugsweise auf tierischen Produkten beruhende Kost dienen. Besondere Bedeutung haben dabeiA. altaicum, A. victorialis undA. ramosum, bei denen die Sammlung von Zwiebeln bzw. oberirdischer Pflanzenteile nicht nur für den individuellen Bedarf, sondern auch für die Marktversorgung erfolgt. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Winterkraftfutters sindA. polyrrhizum undA. mongolicum in den Halbwüstengebieten der MVR von hohem wirtschaftlichem Wert. Bei einigen Arten(A. altaicum, A. macrostemon) hat die intensive Nutzung zur Verringerung der natürlichen Bestände geführt.
The use of wild species ofAllium in the mongolian flora
Summary Wild species ofAllium have been used regularly and traditionally by the Mongolian people mainly as spice plants for their food which is based mostly on animal products. The most important species areA. altaicum, A. victorialis andA. ramosum, gatherings of their bulbs resp. overground parts does happen not only for individual purposes but for the market, too. FromA. polyrrhizum andA. mongolicum dry pellets are prepared as forage (mostly for sheep) for the winter time, therefore these taxa are economically very useful especially in the semidesert regions of the country. Extensive collecting resulted in population shrinkngs of some species(A. altaicum, A. macrostemon).

Allium
Allium , . A. altaicum, A. victorialis A. ramosum, , .A. polyrrhizum A. mongolicum . (A. altaicum, A. macrostemon) .
  相似文献   

10.
Summary Started from the basic principles of IBP and MAB programmes, genetic resources of agricultural plant species cultivated traditionally in Transylvania have been studied. Land-races from this territory deserve special attention, as Transylvania is situated on the north-eastern border of the Mediterranian centre of diversity, between Near-East and Western Europe, has a relatively isolated position surrounded by the eastern range of the Carpathian Mountains. Traditional agriculture practiced in many of the intramountain hollows is favourable for the preservation of ancient land races and the territory is also promising in respect of spontaneous germplasm resources. In the Agrobotanical Garden of the Institute of Agronomy at Cluj-Napoca seed samples of economically important plant species — cultivated land-races and wild relatives — have been collected with the beginning of 1970. Based on this collection the threatened variability of agricultural plant species have been grouped in four major categories. Trends and peculiarities of genetic erosion acting in these groups have been exemplified with the cases ofTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. andTriticum monococcum L.
Probleme der Generosion in Transylvanien, Rumänien
Zusammenfassung Ausgehend von den Grundprinzipien des IBP und MAB-Programms wurden die genetischen Ressourcen landwirtschaftlicher Pflanzenarten, die traditionell in Transylvanien angebaut werden untersucht. Landsorten aus dieser Gegend verdienen besondere Beachtung, da Transylvanien an der nordöstlichen Grenze des mediterranen Genzentrums zwischen nahem Osten und Westeuropa liegt und eine relativ isolierte Lage, umgeben von der Ostkette der Karpaten besitzt. Traditioneller Ackerbau, in vielen Gebirgsgegenden noch praktiziert, begünstigt die Erhaltung einstiger Landsorten und das Gebiet ist vielversprechend in Bezug auf das Vorkommen genetischer Ressourcen. Im Agrobotanischen Garten des Instituts für Ackerbau in Cluj-Napoca werden Samenproben von ökonomisch bedeutenden Pflanzenarten, Landsorten und verwandte Wildarten, beginnend seit 1970 gesammelt. Auf dieser Sammlung aufbauend wurden die in Bezug auf ihre Variabilität gefährdeten landwirtschaftlichen Pflanzenarten in Vier Hauptgruppen eingeteilt. Entwicklung und Besonderheiten der Generosion, die sich in diesen Gruppen vollzieht, werden am Beispiel vonTrifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. undTriticum monococcum L. dargestellt.

(. . )
« », , . , o , , . , , ë , . () 1970 . , , . , , , . , , Trifolium pratense L.,Phaseolus vulgaris L. Triticum monococcum L.
  相似文献   

11.
Summary The history of land-race utilization in Hungarian plant breeding programmes is briefly summarized with special emphasis on the potential use of Hungarian land-race collections in future breeding activities.
Die Nutzung ungarischer Landsorten in der Züchtung
Zusammenfassung Die Geschichte der Verwendung von Landsorten in ungarischen Pflanzenzucht-programmen wird kurz zusammengefaßt. Besondere Betonung wird dabei auf den möglichen Nutzen der ungarischen Landsortenkollektion bei zukünftigen züchterischen Vorhaben gelegt.

ë . ë .
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Mutantechloronerva vonL. esculentum Mill. (Sorte Bonner Beste) zeichnet sich durch eine Chlorophyllschädigung aus, die sich mit Bildung des ersten oder zweiten Folgeblattes manifestiert. Die Interkostalfelder der Blattfiedern sind gelblich-weiß bis weiß, während die unmittelbare Umgebung der Nervatur Chlorophyll führt. Die Wurzelbildung ist sehr stark gehemmt. Die Ausbildung reproduktiver Organe unterbleibt.Durch Pfropfung auf +/+-Unterlagen oder durch Aufpfropfen eines +/+-Reises kann die Mutantechloronerva zum Phänotyp des Wildtyps modifiziert werden. Die normalisierten Pfropfkomponenten bilden völlig normal Blüten und Früchte. Diese Normalisierung ist reversibel, in späteren Entwicklungsphasen gepfropfterchln-Pflanzen manifestiert sich die Chlorophyllschädigung erneut. Die durch die Pfropfung induzierte Veränderung wird nicht auf die Nachkommen der Pfropfpartner übertragen.Eine partielle, reversible Normalisierung kann auch durch Infiltration von Extrakten aus +/+-Pflanzenteilen hervorgerufen werden.
Summary The mutantchloronerva ofLycopersicon esculentum Mill. (Bonner Beste) is characterized by a chlorophyll defect, which appears during the formation of the first or second secondary leaves. The intercostal areas of the leaves are yellow-white or white, while the surroundings of the veins show quite a normal chlorophyll content. The root-development is strongly inhibited, formation of reproductive organs ceases completely.The mutantchloronerva is modified in the direction of the phenotype of the original wildtype by grafting using the mutant as stock or scion, respectively. The normalized graft component forms flowers and fruits in the normal way. This normalization is reversible, the chlorophyll defect appearing again during later stages of plant growth. Variations induced by grafting are not transferred to the following generations. A partial, reversible normalization is also produced by infiltrating extracts from +/+-plants into the shoot of the mutant.

chloronerva ( :Lycopersicon esculentum, ) , , . , . ; . chloronerva (). . ; , . , , . , .
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Infrarot-Gasanalyse bei der Reissorte IR-8 in Cuba bestätigte deren starke Heterogenität in der Photosynthesekapazität: Trotz gleicher Beleuchtungsstärke übertrifft die CO2- Assimilation (je Blattflächeneinheit) in den obersten Blättern um ein Mehrfaches die der unteren Blätter.Im Pflanzenbestand übernehmen die obersten, gut mit Licht versorgten Blätter den Hauptanteil an der Stoffproduktion. Die steil aufgerichteten Fahnenblätter werden auch im dichten Bestand nicht gegenseitig beschattet und behalten ihre Photosynthese-Aktivität fast unvermindert bis zur Kornreife bei. Unterschiedliche Standweite hatte keinen Einfluß auf die einheitliche CO2-Assimilation der Fahnenblätter.Starke Bewölkung und Regen können die Netto-Assimilation bis auf den Lichtkompensationspunkt senken und teilweise zu negativer Stoffbilanz in den Blättern führen.
Effect of some climatic and agricultural factors on yield formation by the rice variety IR-8 in Cuba. II. Population density and nitrogen fertilization
Summary Infrared gas analysis with the rice variety IR-8 in Cuba confirmed the strong heterogeneity of photosynthesis; With equal light intensity, CO2, net assimilation (per unit leaf area) proved to be much higher in the upper leaves than in the lower ones.Within the rice population, the upper leaves, well provided with light energy, assume the main share for dry matter production. Due to their upright position, the flag-leaves maintain high photosynthetic rates up to grain maturity, without mutual shading. Different levels of population density did not affect their uniform assimilation rate.Heavy clouds and rainfall may diminish net assimilation down to the light compensation point, and even may cause negative balance in dry matter production of the leaves.

IR-8 . II. CO2
IR-8 : CO2 ( ) , , . , , . , , . CO2 . CO2 () .
  相似文献   

14.
Summary The new Botanical Garden of the Polish Academy of Sciences was established in 1974 as an institution dedicated to collecting, conserving, and evaluating crop genetic resources and their wild progenitors. The main object of this research is rye (Secale L. spp.) — the cereal of great importance to Poland. The genetic resources of rye are preserved in living field collections, as well as in a seed stock bank. The living collection contains 1.193 taxa, including 12 species ofSecale and 788 different rye cultivars. The seed bank stores 773 taxa of rye kept in glass containers (in vacuum, neutral gases or with silica gel) with optimum low moisture content in the seeds. Biochemical, physiological and genetical investigations are carried out for the estimation of safe and suitable conditions of seed dehydration and long term storage. These genetic resources of rye serve as material for taxonomic and phylogenetic studies, as well as for the evaluation of their selected breeding properties, especially seed protein content and its nutritional value. The taxonomic studies are performed using the isoenzyme technique and numerical methods. The enzymatic variation within the rye species, cultivars and inbred lines, are analysed. For the protein resources evaluation, different techniques are applied: the histochemical staining of seed slices. scanning electron microscope observations, and the chemical analyses of the entire amino acid composition of seed proteins. These results are used to select the most valuable taxa, which are then proposed to be used in the rye breeding programme.
Beurteilung der genetischen Ressourcen des Roggens im Botanischen Garten der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau
Zusammenfassung Der neue Botanische Garten der Polnischen Akademie der Wissenschaften wurde 1974 als eine Institution gegründet, die sich der Sammlung, Erhaltung und Beurteilung der genetischen Ressourcen von Kulturpflanzen und deren Wildformen widmen soll. Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist der Roggen (Secale L. spp.) — ein Getreide, das für Polen von großer Bedeutung ist. Die genetischen Ressourcen des Roggens werden sowohl in lebenden Sammlungen auf dem Felde als auch in einer Samenbank erhalten. Die lebende Sammlung enthält 1193 Taxa (12 Roggen-Arten und 788 Roggen-Sorten). Die Samenbank umfaßt 773 Roggen-Taxa in Glasbehältern (im Vakuum, neutralen Gasen oder Silikagel) mit optimal niedrigem Samenfeuchtigkeitsgehalt. Biochemische, physiologische und genetische Untersuchungen werden durchgeführt zur Ermittlung sicherer und passender Bedingungen der Samenentwässerung und Langzeitlagerung. Diese genetischen Ressourcen des Roggens dienen als Material für taxonomische und phylogenetische Studien sowie für die Beurteilung ihrer züchterischen Eigenschaften, besonders Eiweißgehalt der Samen und sein Nährwert. Bei den taxonomischen Studien werden die Isoenzym-Technik und numerische Methoden angewendet. Die enzymatische Variation innerhalb der Roggen-Arten, -Sorten und -Inzuchtlinien werden untersucht. Für die Beurteilung der Protein-Ressourcen werden verschiedene Techniken angewendet: histochemische Färbung von Samenschnitten, Beobachtungen mit dem Raster-Elektronenmikroskop und chemische Analysen der gesamten Aminosäure-Zusammensetzung der Samen-Proteine. Diese Ergebnisse werden benutzt, um die wertvollsten Taxa aufzufinden, die dann zur Anwendung in Roggen-Zuchtprogrammen vorgeschlagen werden.

1974 . , , . , . , . 1193 (12 788 ). 773 ( , ) . , , ë . , , . ( , ). : , . , .
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Die Skulpturmerkmale von Samenoberflächen verschiedenerAllium-Arten wurden rasterelektronenmikroskopisch geprüft. Die Untersuchungen bestätigen die große Variabilität dieses Merkmalskomplexes. Die Ausbildung der Testaskulptur-Merkmale in verschiedenen Sektionen der Gattung sowie Probleme der infraspezifischen Variabilität werden diskutiert.
SEM investigations on seeds of the genusAllium L
Summary The sculpture characters of seed coats of differentAllium species have been examined by means of SEM. The investigations confirm the great variability of this character complex. The characters of the testa sculpture in different sections of the genus as well as problems of infraspecific variability are discussed.

Allium L. ¶rt;
Allium L. . . .
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Bei der Kulturgerste ist es durch den Übergang von der Allogamie zur Autogamie im Verlaufe der Evolution bzw. Domestikation zu einer Reduktion von Anemophiliemerkmalen gekommen. Im Vergleich mit anderen Gramineen können für den Pollen noch eine günstige Größe und gute Flugfähigkeit gefunden werden. Seine Empfindlichkeit gegen die verschiedenen Umweltbedingungen ist aber so groß, daß er in der Luft keine längeren Strecken ohne den Verlust seiner Keimfähigkeit überwinden kann. Die geringe Dauer der Lebensfähigkeit des Pollens trägt in erheblichem Maße zur Verminderung der Möglichkeiten für Fremdbefruchtung bei der autogamen Gerste bei.
Problems of the suitability of barley (Hordeum vulgare L. s. l.) pollen for anemophily
Summary In barley a reduction of characters of anemophily can be observed because of the transition from allogamy to autogamy in the course of evolution and domestication respectively. In relation to other Gramineae advantageous size (table 1, fig. 1) and ability of long-distance dissemination (tables 2,3 and 4) of pollen can be found. But the sensitivity of the pollen to various environmental conditions is so strong that a dispersal through the air over long distances is impossible for the pollen grains without loosing their viability. The short duration of pollen-viability is responsible for the reduction of possibilities for cross pollination in autogamous barley to a considerable rate.

(Hordeum vulgare L. s.l.)
, , . . , . .


Herrn Prof. Dr. Drs. h. c.Hans Stubbe zum 75. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
Zusammenfassung An zahlreichen Standorten in exponierten Hochlagen der Alpen nahe der klimatischen Baumgrenze entnommene Holzproben (Aststücke) verschiedener Holzarten ergaben eine wesentlich größere Häufigkeit von intrazellulären Stäben (Trabeculae, Sanio'sche Balken) als entsprechende Proben aus dem Tiefland (Umgebung von Potsdam). Holzproben aus offenen Kammlagen der Mittelgebirge (Schwarzwald, Vogesen, Harz) ergaben ebenfalls höhere Stabzahlen als die Tiefland-Proben, aber im allgemeinen deutlich niedrigere als die Proben aus der alpinen Region. Proben von hochmontanen Alpen-Standorten (1500–1800 m) entsprachen in der Stabhäufigkeit den Mittelgebirgs-Proben.Die Stabbildung wird durch Kältewirkung — wahrscheinlich durch Spät- und Frühfrost-Einfluß — auf das tätige Kambium ausgelöst. Eine einmal erfolgte Induktion einer Stabanlage in den Initialen kann lange Zeit erhalten bleiben, so daß z. T. sehr lange Stabreihen entstehen, die sich über mehrere Jahresringe erstrecken können. Holz mit reichlich Zellstäben weist häufig Gewebedeformationen auf, besonders im Frühholz. In diesen anomalen Gewebeteilen oder in ihrer unmittelbaren Umgebung finden sich besonders häufig Stabzellen, oder Stabreihen nehmen hier ihren Anfang. Die Gewebeanomalien sind als überwachsene Frostschädigungen aufzufassen, die während der Aktivitätsperiode des Kambiums eingetreten sind. Zur Morphologie der Zellstäbe werden neue Beobachtungen mitgeteilt. Zwischen Laub- und Nadelhölzern besteht ein deutlicher Unterschied in der durchschnittlichen Dicke der Stäbe und der relativen Häufigkeit der Stabreihen.
Summary Wood samples (parts of branches) of different tree species from numerous sites in exposed altitudes near the climatic timber-line in the Alps showed a considerably greater frequency of intercellular bars (trabeculae, bars of Sanio) than corresponding samples from lowland sites (vicinity of Potsdam). Wood samples from open ridges of secondary chain of mountains in Central Europe (Black Forest, Vosges, Hercynian Forest) yielded higher bar-numbers, too, than those from the lowland, but in general definitely lower ones than samples from the alpine belt. Bar frequency in samples from upper-mountainous sites of the Alps (1500–1800 m) corresponded with those from the ridges of intermediate mountains.Formation of bars is initiated by cold effects upon the active cambium, probably by the influence of late and early frost in spring or late summer. Once an induction of bar-primordium has happend it may be conserved in the initials for long time, so that very long rows of bars may occur, extending over severeal growth rings. Woods with abundant intercellular bars frequently suffer from tissue deformations, particularly in springwood. In those anomalous tissues or their close vicinity there are uncommonly numerous bar-cells, or bar-rows are beginning there. Those tissue anomalities should be regarded as overgrown frost damages set in during the active period of cambium. There is a clear difference between deciduous trees and conifers in the average diameter of bars and relative extension and frequency of bar-rows.

am au , ( ) . , ( ). , , , , . (1500–1800 ) , . ( ) . , , . , . ¶rt; , , , . , «» , . . .
  相似文献   

18.
Summary The ecogeographical classification of water-melon eliciting the principles governing the development of the above crop is presented. 10 ecogeographical groups were singled out differing in morphologic-anatomical characters and physiological properties of varieties. Based on statistical analysis the groups are included into 3 geographical types: the Russian, the Asiatic and the Eastern types. The idea is suggested on the initial position occupied by the Asiatic type in the evolution of water-melon.
Die intraspezifische Klassifikation der kultivierten Wassermelonen
Zusammenfassung Die ökogeographische Klassifikation der Wassermelonen wird anhand der Evolutionsprinzipien dieser Kulturart dargelegt. 10 ökogeographische Gruppen werden aufgeführt, die sich durch morphologisch-anatomische Merkmale und physiologische Eigenschaften ihrer Sorten unterscheiden. Auf der Grundlage statistischer Analysen werden die Gruppen drei geographischen Typen zugeordnet: russischer, asiatischer und östlicher Typ. Es wird angenommen, daß vom asiatischen Typ die Evolution der Wassermelonen ausging.

- . 10 - , - , . , : , . , ë ë .
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Chloroplasten enthalten charakteristische Membranstrukturen, die als Thylakoidmembranen bezeichnet werden, die im Energiestoffwechsel der grünen Pflanzen die Funktion der Energieabsorber für das Sonnenlicht erfüllen und gleichzeitig die absorbierte S rahlungsenergie in für biochemische Reaktionen verwertbare Energie- und Reduktionsäquivalente umwandeln.Gegenstand der vorliegenden Übersicht sind einige Aspekte der Thylakoidforschung, so die Biogenese der Membranen, Struktur und Funktion der Proteinkomponenten, die Organisation photosynthetischer Pigmente und der Abbau der Thylakoidmembranen im Verlauf der Seneszenz der Chloroplasten.
The chloroplast thylakoid membrane: Biogenesis, organization of pigments, protein-function relationships and degradation during senescence — a review
Summary Chloroplasts contain specific membrane structures, so-called thylakoid membranes, which absorb the radiant energy of sunlight in green plants and convert the absorbed light energy into chemical energy forms available for the biochemical reactions of plant metabolism.In this paper some aspects of thylakoid research are discussed in form of a review, comprising the biogenesis of thylakoid membranes, the structure-function relations of protein components, the organization of photosynthetic active pigments in the membranes, and the degradation of thylakoid membranes during senescence of chloroplasts.

: , , . —
, , , , , . : , , .
  相似文献   

20.
Summary The extent of the weet beet problem in Eastern England is described and the factors to the evolution of weed beet are outlined. Some preliminary experiments designed to distinguish between wild, weed and cultivated populations of beet are described. The response of salt (sodium chloride) solution is a potentially useful discriminating character whereas variation in morphometric characters was not so conclusive. Preliminary results on variation in cytological characters suggest that chiasma frequency is lower in weed than in wild populations and cultivars ofBeta vulgaris. Finally the possible role of crop-related weeds in breeding is discussed.
Die Evolution der Unkrautrüben in Zuckerrübenbeständen
Zusammenfassung Es wird die Verbreitung des Problems der Unkrautrüben im östlichen England beschrieben und die Faktoren, die die Evolution der Unkrautrübenpopulation beeinflussen, werden umrissen. Einige vorläufige Versuche zur Unterscheidung zwischen Wild-, Unkraut- und kultivierten Populationen werden beschrieben. Die Reaktion auf Salzlösung (Natriumchlorid) zeigte sich als eine brauchbare Trennmethode, während die Variation in der morphometrischen Charakterisierung nicht so überzeugend war. Vorläufige Ergebnisse über die Unterschiede in der cytologischen Charakterisierung weisen darauf hin, daß die Chiasmafrequenz in Unkrautrüben geringer ist, als in Wildpopulationen und Kultursorten vonBeta vulgaris. Abschließend wird die mögliche Bedeutung der den Kulturpflanzen verwandten Unkräuter für die Züchtung diskutiert.

Beta L. ë
Beta ë , . , , . ( ) , . , ë , Beta vulgaris. , .


We are deeply impressed by the untimely death of Dr. A. Evans. The editors.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号