首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 78 毫秒
1.
Inhalt Bei ciner 6 Monate vor der Schlachtung ovariektomierten Kuh wurde im breiten Mutterband ein haselnuβgroβes, wahrscheinlich enukleiertes Corpus luteum nachgewiesen. Da sich das gesunde Endornetrium des Tieres in einer mittelgradigen Sekretionsphase befand und im Gelbkörper aktive Luteinzellen nachgewiesen werden konnten, wird angenommen, daβ sick der Gelbkörper am Ende der Blüte bzw. im Beginn der Rückbildung befand. Nicht erklärt werden konnte die ausgebliebenc Rückbildung, zumal die sonst für eine Gelbkörperpersistenz notwendigen Uterusveränderungen fehlten. Contents A cow which underwent ovariectomy 6 months before slaughter was found to have a probably enucleated corpus luteum the size of a hazelnut in the broad uterine ligament. Since the healthy endometrium was in a phase of moderate secretory activity and active lutein cells were present in the corpus luteum it was assumed that the corpus was beginning to regress. The continued presence of the corpus could not be explained, especially as the uterine changes usually associated with persistence were lacking.  相似文献   

2.
Inhalt Die Behandlung stillbrünstiger Färsen und Kühe mit Estrumate® bietet gegenüber der Gelbkörperenukleation mit gleichzeitiger Vitamin-A-D-E-Injektion folgende Vorteile: 1.) Keine traumatisch bedingte Oophoritis oder Hämatombildung, keine Verwachsung des Ovars mit der Umgebung oder tödlich verlaufende Blutungen. 2.) Signifikante Erhöhung des Prozentsatzes von Tieren mit äuβgeren Brunstsymptomen (p < 0,005). 3.) Brunstauslösung innerhalb eines vorausbestimmbaren Zeitraumes (vor allem nach zweimaliger Estrumate®-Behandlung) und damit Wegfall der Notwendigkeit einer leingeren Brunstbeobachtung. 4.) Infolge Erhöhung des Prozentsatzes brünstiger Tiere kommt es zu statistisch signifikant höheren Trächtigkeitsraten nach 3 Besamungen (p < 0,025), bezogen auf alle Versuchs- und Kontrolltiere. Keine signifikanten Unterschiede zwischen den zwei Behandlungsmethoden stellten wir bezüglich der Trächtigkeitsergebnisse der erfolgreich behandelten, das heiβt deutliche Brunst zeigenden Versuchs- und Kontrolltieren sowie bei der Zeitdauer zwischen Behandlung und Konzeption der brünstig gewordenen Tiere fest (24,4 bzw. 28,9 Tage). Contents Estrumate®-treatment of cattle with silent heat Heifers and cows with symptoms of silent heat were treated with Estrumate®. Advantages in comparison with corpus luteum enucleation with simultaneous vitamin A-D-E injections are as follows: 1) Absence of traumatic oophoritis or formation of a hematoma, no adhesion of ovarian with surrounding tissue or lethal bleeding. 2) Significant increase in the percentage of animals with external heat symptoms (p < 0.005). 3) Heat induction within a definable time period (notably after two injections of Estrumate) and therefore no necessity of prolonged heat detection. 4) Due to the increase in percentage of animals in estrus pregnancy rates are signzficantly increased (p < 0.025) after 3 inseminations when compared to all experimental and control animals. No significant differences were detectable in the rate of pregnancy and in the duration between treatment and conception of estrous animals (24.4 resp. 28.9 days) when the two successfully treated groups were compared that are experimental and control animals with clear estrous symptoms.  相似文献   

3.
Inhalt Der Einfluβ zweier Haltungssysteme auf den puerperalen und nachpuerperalen Abschnitt wurde bei 72 Kühen (32 in der Anbindehaltung und 40 in der Laufstallhaltung) untersucht. Die rektale und vaginale Kontrolle erfolgte von der Geburt an in fünf- bis siebentägigen Abständen, die Milchprobenentnahme für die Progesteronbestimmung in dreitägigen Intervallen bis zum 72. Tag p.p. Für die Progesteronbestimmung im Milchfett wurde der Enzymimmuntest eingesetzt, für den sich in Vorversuchen bei Parallelmessungen von 360 Proben mit dem Radioimmuntest ein Korrelationskoeffizient von r = 0,973 ermitteln lieβ. Kühe in Boxenlaufstallhaltung wiesen insgesamt ein geringeres Internall zwischen Geburt und abgeschlossener Uterusinvolution auf als Tiere in der Anbindehaltung (22,5 ± 4,1 gegenüber 27,3 ± 6,1 Tage: p ≤ 0,05). Die gleiche Tendenz war auch dann gegeben, wenn Komplikationen intra partum oder in der Nachgeburtsperiode aufgetreten waren (Uterusinvolutionsdauer 24,8 ± 6,1 gegenüber 31,6 ± 3,6 Tage). Die Uterusinvolution primiparer Tiere verlief schneller als die der sekundo- oder pluriparen (22,6 ± 3,0; 24,8 ± 7,8; 2 7,1 ± 5,6 Tage). Im Hinblick auf den Wiederbeginn der Ovarfunktion waren unabhängig von der Haltungsart vier Grundtypen anhand des Verlaufs der Progesteronkurve zu differenzieren: 1. relativ früher Beginn der Ovarfunktion (15. -25. Tag p.p.) mit zyklischen Progesteronprofilen bei 20,4% der Tiere, 2. verzögerter Beginn der Ovarfunktion, gekennzeichnet durch anund abfallende Progesteronkonzentrationen am Ende des klinischen Puerperiums (< 30 Tage p.p.) bei 34,7% der Tiere; 3. erster Anstieg der Progesteronkonzentration weit nach Abschluβ des klinischen Puerperiums (40. bis 72. Tag p.p.) bei 40,8% der Tiere; 4. unveränderter Progesteronbasisspiegel (< 30 ng/ml Milchfett) innerhalb des Probenentnahmezeitraums (bis 72. Tag p.p.) bei 4,1% der Tiere. Der erste Progesteronanstieg bei Kühen in der Anbindehaltung trat später auf als bei den Tieren in der Laufstallhaltung (43,0 ± 16,6 bzw. 36,4 ± 14,4 Tage p.p.). Im Durchschnitt wiesen Kühe mit Störungen in der Geburts- und Nachgeburtsphase den ersten deutlichen zyklusähnlichen Progesteronanstieg rund 5 Tage später auf als die ohne Komplikationen (44,8 ± 15,6 gegenüber 40,2 ± 15,1 Tage). Die Inzidenz von Ouarialzysten lag bei Kühen in der Anbindehaltung höher (n = 5) als bei den Tieren im Boxenlaufstall (n = 1). Eine ähnliche Tendenz war bei funktionslosen Ovarien gegeben (Anbindehaltung 4 Kühe, Boxenlaufstallhaltung 1 Kuh). Der Wiederbeginn der Ovarfunktion war bei Färsen (bei frühzeitiger Uterusinvolution) verzögert, ein erster Anstieg der Progesteronkonzentration zeigte sich erst 45,3 ± 13,8 Tage p.p. Demgegenüber lag dieser bei sekundo- und pluriparen Kühen bereits 28,1 ± 12,4 bzw. 39,3 ± 15,0 Tage p.p. Bei Kühen ohne Endometritis puerperalis begann die Ovarfunktion 36,2 ± 14,9 Tage p.p. und damit etwa 9 Tage früher als bei Kühen mit Endometritis (45,5 ± 12,2; p ≤ 0,05). Bezüglich ungestörten Geburts- und p.p.- Verlauf konzipierten die Tiere in der Laufstallhaltung 20 Tage früher als die angebundenen und benötigten 1,2 ± 0,5 Inseminationen pro Gravidität gegenüber 1,8 ± 1,1 bei den letzteren. Contents: Investigations on the influence of different housing conditions on the post-partal restauration of the genital tract of dairy cows with special emphasis on progesterone profiles In the present work the influence of 2 different housing systems on the puerperal and post puerperal period was examined in 72 cows (32 in stanchion barn and 40 in loose housing system). The rectal and vaginal control was made from the partus until the 72nd day p.p. in a five to seven days interval. Milk samples were taken for progesterone analysis every 3 days up to day 72 p.p. Progesterone in milkfat was analysed by an enzyme-immuno-assay. In pilot studies using 360 samples for parallel measurements with radioimmunoassay a correlation coefficient of r = 0.973 was found. Cows in loose housing system expressed a shorter interval between parturition and finished uterine involution than cows in a stanchion barn (22.5 ± 4.1 vs 27.3 ± 6.1 days; p ≤ 0.05). The same tendency did also exist after complications either during parturition or during the p.p. period (uterine involution 24.8 ± 6.1 vs 31.6 ± 3.6 days). The involution of the uterus by primiparous animals was quicker than the one of secundiparous or pluriparous (22.6 ± 3.0; 24.8 ± 7.8; 27.1 ± 5.6 days). Four basal types of progesterone profiles could be differentiated independently of the management system: 1) Early resumption of ovarian function (15.–25. day p.p.) with subsequent cyclic progesterone pattern in 20.4% of the animals. 2) Retarded starfs of ovarian function characterized by increasing and decreasing progesterone concentrations at the end of the clinical puerperium (≈ 30 days p.p.) in 34.7% of animals. 3) First increase of progesterone during days 40–72 p.p. in 40.8% of the animals (long time after the end of clinical puerperium). 4) Unchanged basal progesterone concentration (<30 ng/ml milkfat) until the end of sampling period (up to 72nd day p.p.) in 4.1% of the animals. The first progesterone increase occurred later in the cows in stanchion barn than in cows in loose housing system (43.0 ± 16.6 vs 36.4 ± 14.4 days p.p.). Animals having had complications either during parturition or the p.p. period revealed a first progesterone increase 5 days later than cows without problems (44.8 ± 15.6 vs 42.1 ± 15.1 days). There was a high incidence of the cystic ovarian syndroms in cows in the stanchion barn compared to the loose housed ones (n = 5 vs n = 1). A similar trend was obvious in animals with a functional ovaries (stanchion barn n = 4, loose housing n = 1). The resumption of ovarian function was delayed in heifers even when the animals had revealed an earlier involution of the uterus; the first progesterone increase happened 45.3 ± 13.8 days p.p. This was contrary to the secundiparous or pluriparous animals in which the 1st progesterone increase occurred 28.1 ± 12.4 and 39.3 ± 15.0 days p.o., respectively. The ovarian function started at 36.2 ± 14.9 days p.o. in cows without endometritis and at 45.5 ± 12.2 days (p ≤ 0.05) in cows having had endometritis. Animals in the loose housing system which had had no puerperal disturbances got conception 20 days earlier than the animals in the stanchion barn. They needed also with 1.2 ± 0.5 inseminations/pregnancy less than cows in stanchion barn (1.8 ± 1.1).  相似文献   

4.
Inhalt Ein spezifisches und hock empfindliches radioimmunologisches Verfahren zur Bestimmung von Progesteron in der Mitch wurde entwickelt, das auch den Zuverlässigkeitskriterien entspricht. 0,2 ml Mitch reichen als Ausgangsmenge aus, um über vorhandene odor fehlende Gelbkörperfunktion bei der Kuh zu informieren. Parallelmessungen im Blutplasma und Mitch ergaben synchron verlaufende Progesteronkonzentrationen während des Zyklus and der Früngravidität. Bezüglich der Stichproben ist zu berücksichtigen, daβ der Milchfettgehalt die aktuelle Progesteronkonzentration in der Mitch beeinflussen kann. Die Praktikabilität des Verfahrens zur routinemäβigen Diagnostik der Frühträchtigkeit sowie von klinischen Fällen bei der Kuh wird weiter untersucht. Contents (Progesterone in milk: determination by radioimmunoassay, relations to corpus luteum function and milk fat concentrations) A Specific and highly sensitive radioimmunoassay, also meeting the other reliability criteria, for the determination of progesterone in milk is described. Milk samples of 0,2 ml are sufficient to inform about presence or absence of a corpus luteum function in the cow. Concentrations in milk and peripheral plasma revealed an identical secretion pattern for progesterone during the oestrous cycle and early pregnancy. Concerning the drawing of the milk sample it is necessary to realize that the milk fat content can influence the actual progesterone concentration. The practicability of the procedure to diagnose routinely early pregnancy or clinical cases in cows is under further research.  相似文献   

5.
Inhalt Es wird ern Gerät zur Messung des eleletrischen Widerstandes des Vaginalschleimes beim Rind beschrieben. An 3 Kühen wurde die Leitfähigkeit des Scheidenschleimes während des Zyklus, nach Ovariektomie und nach Ovariektomie plus Östrogenapplikation gemessen. Der Widerstand betrug im Diöstrus 57, 1 ± 0, 6 Ohm (x?±sx), während der Hochbrunst 31, 38 and 39 Ohm (Differenz zu Diöstrus P ≦ 0,01), nach Ovariektomie 68, 6 ± 0, 2 Ohm und nach Ovariektomie plus Östrogenapplikation (2 Kühe) 36,5 and 44,5 Ohm. Contents An instrument for measuring the electrical resistance of vaginal mucus in cattle is described. The conductivity of the mucus of 3 cows was measured during the oestrous cycle, after ovariectomy, and after combined ovariectomy and oestrogen therapy. The resistance in dioestrus amounted to 57,1 ± 0,6 Ohms (x ± sx), during peak oestrus 31, 38 and 39 Ohms (difference from dioestrus P ≤ 0,01), after ovariectomy 68,6 ± 0,2 Ohms and after combined ovariectomy and oestrogen therapy (2 cows) 36,5 and 44,5 Ohms.  相似文献   

6.
Inhalt Bei 20 Kühen der rotbunten Rasse mit einer Nachgeburtsverhaltung wurden folgende Werte des roten Blutbildes verfolgt: Erythrozytenzahl, Hämoglobin, Haematokritwert and die Blutsenkung (Neigung: 60°). Die Beobachtungen wurden täglich vom 1. bis zum 35. Tag post partum durchgeführt. Die ermittelten Werte wurden mit den Befunden bei weiteren 20 Kühen mit normalem Verlauf der Geburt and des Puerperiums verglichen. Die Ergebnisse wurden unter Anwendung des t-Testes ausgewertet. In der Gruppe der Kühe mit Nachgeburtsverhaltung war die Zahl der roten Blutkörperchen während der ersten 3 Wochen vermindert; vom 3. bis zum 13. Tag war dieses Absinken statistisch signifikant. Die Hämoglobinmenge war während der ganzen Untersuchungszeit vermindert. Am 1. Tag and vom 4.—11. Tag p. p. war diese Verminderung hoch signifikant (P ≤ 0,01), vom 29.—35. Tag signifikant (P ≤ 0,05). Der Haematokritwert war vom 2. Tag p. p. bis zum Ende der Beobachtung vermindert, signifikant allerdings nur am 4. Tag p. p. Bei der Sedimentation, die nach 1, 2 und 24 Stunden abgelesen wurde, konnte im Laufe der ganzen Untersuchungsperiode eine Verlangsamung festgestellt werden. Von statistischer Bedeutung war diese Beobachtung am 3. Tag und vom 7.—10. Tag p. p. (P ≦ 0,05). Das errechnete mittlere Erythrozytenvolumen zeigte eine steigende Tendenz. Gleichzeitig wurden niedrigere Werte für den Hämoglobininhalt und für die Farbkonzentration ermittelt. Das Plasmaeiweiß, das als Indikator der Haemokonzentration untersucht wurde, wies keine wesentlichen Abweichungen auf. sichert. Contents The basic values of the red blood picture (RBP), the number of erythrocytes (E), the amount of hemoglobin (Hb), the hematocrit value (PCV), and the oblique (60°) sedimentation of erythrocytes from the first to the thirty-fifth day were studied in 20 redspotted cows with retained placenta. The values obtained were compared with the RBP in a group of 20 cows after normal birth without retention and were evaluated by means of the t-test. In the group of cows with retention, the number of erythrocytes was decreased during the first 3 weeks p. p., statistically significant from the 3rd to the 13th day. The amount of hemoglobin was decreased during the whole period of observation, highly significantly on the 1st and from the 4th to the 11th day p. p., the decrease being evident as late as from day 29 to day 35 p. p. (P ≤ 0,05). The PCV value was decreased from the 2nd day p, p. to the end of observation, however, it was only significant on the 4th day p. p. (P ≤ 0,01). The sedimentation, determined after 1, 2 and 24 hrs. was retarded during almost the whole time of observation. Statistically the decrease was evident on the 3rd day p. p. (P ≤ 0,05), on the 7th day (P ≤ 0,05) and from the 8th to the 10th day p. p. Of the calculated values of erythrocytes, a tendency to increase the mean corpuscular volume (MCV) was ascertained, with lower values of mean corpuscular hemoglobin (MCH) and lower mean corpuscular hemoglobin concentration (MCHC). In total plasma proteins, studied as indicator of hemoconcentration, no significant changes were observed.  相似文献   

7.
Aufgrund unserer Untersuchungen an sieben Ovarpaaren von Kühen mit Ovarialzysten kann festgestellt werden, daβ das synthetische Gonadotropin-Releasing-Hormon bei diesen Tieren im Sinne einer indirekten Stimulierung der Ovartätigkeit mit folgenden morphologisch erfaβbaren Kriterien wirken kann: 1. Starke Durchblulung und Ödematisierung des Ovargewebes kurz nach der Hormongabe, besonders irn Bereich sfirungreifer Follikel. 2. Follikelsprung mit anschlieβender Gelbkörperbildung. 3. Zunahme der Zahl kleiner Tertiärfollikel trotz bestehender Zysten sowie Zunahme der Anzahl atretischer Follikel. 4. Rückbildung der Zysten nach Art einer zystischen Follikelatresie.  相似文献   

8.
Inhalt: Um betriebsspezifische Fruchtbarkeitsprobleme bei Milchkühen zu ermitteln, wurden in bislang 11 Praxisbetrieben Südwestdeutschlands Progesteronprofile der post partum (p.p.)-Phasen uon insgesamt 183 Kühen erstellt. Progesteron wurde radioimmu-nologisch im Milchfett gemessen. Im Durchschnitt aller Betriebe zeigten 28,5% der Kü-he eine postpartale Azyklie von mehr als 28 Tagen. Ouarstorungen traten bei 17,1% der Tiere auf. In 22,3% der Besamungen wurde für die KB ein falscher Termin gewählt. Stille Brunst stellte bei weitem das gravierendste Fruchtbarkeitsproblem dar: 47,9% aller retrospektiu ermittelten Ovulationen uerliefen ohne Brunstsymptome. Über 80% aller Tiere waren hierbei mindestens einmal vom Problem der “stillen Brunst” betroffen. Im Durchschnitt der Praxisbetriebe kamen diese Fruchtbarkeitsprobleme annähernd mit der gleichen Häufigkeit uor, wie in früher untersuchten Versuchsherden, jedoch traten Ouarstörungen in ihrer Bedeutung zurück hinter Problemen bei der Brunsterken-nung. Zwischen den einzelnen Praxisbetrieben konnten erhebliche Unterschiede nachgewie-sen werden. Insbesondere folgende Betriebseinflüsse wurden deutlich: Kühe in Betrieben mit Anbindehaltung reigten häufiger und länger azyklische Phasen p.p. als Kühe im Laufstall. Azyklie trat darüber hinaus gehäuft bei Tieren auf, die im Frühjahr abge-kalbt hatten. Somit müssen saisonale und damit auch fütterungsbedingte Einflüsse an-genommen werden. Ovarstörungen wurden ebenfalls in Betrieben mit Anbindehaltung häufiger als bei Haltung im Laufstall beobachtet. In Betrieben rnit einem überdurch-schnittlichen Anteil stiller Brunsten ergaben sich auffallend weniger Besamungen zum falschen Zeitpunkt, wihrend sich in Betrieben mit geringem Anteil stiller Brunsten eine hohe Anrahl falscher Besamungstermine nachweisen lieβ. Das unter experimentellen Bedingungen beobachtete Phänomen, daβ im Brunstbereich bei stiller Brunst er-hohte Progesteronminima auftreten, konnte auch unter Praxisbedingungen bestätigt werden. Contents: Analysis of progesterone profiles of dairy cows to evaluate influences on fertility post-partum under practical farm conditions Progesterone profiles of the post partum-period were evaluated to monitor farm specific fertility problems in dairy cows. A total number of 183 cows from 11 farms (South-West Germany) were included. Progesterone was measured in milk-fat. 28, 5% of all cows investigated showed an acyclic period p.p. of more than 28 days. Disturbances of the ovarian function were observed in 17,1% of the animals. 22,3% of the A.I.s were not correct in time. The most frequent problem was silent heat: 47,9% of all ovulations were not accompanied by heat symptoms; more than 80% of the cows were affected at least once during the p.p.-period. Compared to results obtained from experimental farms problems in oestrus detection became more significant in the present study. The importance of the different fertility problems, however, varied considerably between the farms. Particularly the following influences could be demonstrated: Acyclia was more frequent in cows housed in stanchion barns compared to loose housing and in cows calving in spring compared to all other seasons of the year, so that seasonal influences in relation to nutritional factors have to be considered. Disturbances of the ovarian function occurred more frequently in cows housed in stanchion barns compared to loose housing. In farms with a low frequency of silent heat a higher percentage of A.I.s were not correctly timed. The phenomenon of higher progesterone concentrations during silent heat than during observed heat could be confirmed under practical farm conditions.  相似文献   

9.
Inhalt Bei 5 hochtragenden, 4–8 Jahre alten Kühen der Rasse “Deutsches Schwarzbuntes Rind” wurde durch eine einmalige Injektion von 20 mg Dexamethason-21-orthophosphat am 271., 272. bzw. 273. Tag der Trächtigkeit die Geburt ausgelöist. Die Veränderungen des Östroganspiegels im Blutplasma und im Portionsharn wurden während des Zeitraumes von 2 Tagen ante injectionem bis 2 Tage p. p. vezfolgt. Die Bestimmung der Östrogene im Blut und im Harn erfolgte durch Gelchromatographie an Sephadex-LII-20 Säulen und anschlieβender photometrischer Messung mittels der Kober-Reaktion nach Ittrich. Die in alien Fällen 24–60 Stunden post injectionem ausgelöste Geburt verlief ungestört, und es wurden lebende Kälber spontan geboren (Gewicht: 36 45 kg). Während bei einer Kuh die gesamte Nachgeburt innerhalb der ersten 12 Stunden post partum abging; stellte sich bei den übrigen 4 Kühen eine Retentio secundinarunz ein. Von dent Zeitpunkt der Dexamethason-Applikation bis Zur Geburt konnte im Blut-plasma in alien Fällen und im Portionsharn bei 4 Kühen ein deutlicher Anstieg der Gesamtöstrogenkonzentration beobachtet werden. Der Östrogenpeak nach der Corticoid-Injektion war jedoch bei den einzelnen Tieren unterschiedlich stark ausgeprügt. Ausgehend von einer Östrogenkonzentralion von 2,3 - 4.3 ng/ml Blutplasma zu l'ersuchsbeginn (d. h. vor -der Dexamethasonapplikation) betrug der Östrogenanstieg nach der Corticoid- Verabreichung bei den einzelnen Kühen 24 bis 68%. Am stärksten war der Östrogenanstieg (68%) bei der Kuh mit spontanem Abgang der Eihäute ausgeprägt. Die Kühe mit besonders hartnäckigen Nachgeburtsverhaltungen lieβen geringere Östrogenausgangswerte sowie den geringsten Anstieg im Blutöstrogenspiegel (24 bzw. 42%) erkennen. Contents (Clinical and hormone analysis studies of corticoid-induced parturition in the cow). In 5 4 8 year old heavily gravid cows of the German Friesian breed pregnancy was terminated on the 271st, 272nd and 273rd days by means of a single injection of 20 mg dexamethasone-21-orthophosphate. The changes in the oestrogen levels in plasma and urine were studied during the period 2 days before the injection to 2 days after birth. The oestrogen determination in blood plasma and urine was done by gel chromatography on Sephadex-LH-20 columns, and also by photometric measurement by means of the Kober-reaction of Ittrich. Birth occurred uneventfully in all the cases 24-60 hours after injection, and live calves were born without assistance (weight 36-45 kg). In one cow the placenta was passed within the first 12 hours post partum, but in the remaining 4 the placenta was retained. From the time of injection of the dexamethasone to birth there was a marked rise in total oestrogen concentration in blood plasma in all 5 cows and in the urine in 4 of the cows. However, there was considerable variation between the cows in the oestrogen peak after the cortico-steroid injection. From an oestrogen concentration of 2.3-4.3 mglml. blood plasma at the beginning of the experiment (before dexamethasone) the oestrogen concentration after dexamethasone rose by between 24% and 68%. The highest rise (68%) occurred in the cow with spontaneous passing of the placenta. The cows which had the most persistent retained placentas had much lower oestrogen excretion levels in urine and also the lowest rise in blood oestrogen level (24% to 42%).  相似文献   

10.
Inhalt 39 Färsen und Kühen wurden 2 Tage nach Beendigung einer 18tägigen CAP-Medikation (tägl. 10 mg), d. h. 24 Stunden vor der Besamung, 5 mg Östradiolbenzoat intramuskulär appliziert. 42 zum gleichen Zeitpunkt brunstsynchronisierte Rinder blieben zur Kontrolle ohne zusätzliche Behandlung. Die Tiere mit Östrogenmedikation zeigten eine deutliche Verbesserung der äußeren Brunst (Psyche, Schleimabgang) und der inneren Brunstsymptome (Zervixöffnung, Proliferationsphase des Endometriums, Uteruskontraktion, Follikelreifung). Das Besamungsergebnis lag bei den östradiolbehandelten Tieren nach der Erstbesamung um 2,5 % und nach insgesamt 3 Besamungen um 10 % niedriger als bei den Kontrolltieren ohne Östrogenapplikation. Bei 6 Kühen wurde während der ersten Brunst nach der CAP-Medikation eine Uterusbiopsie vorgenommen. Dabei konnte festgestellt werden, daß sich das Endometrium in einer Sekretionsphase befand. Allerdings waren in einigen Lokalisationen Anzeichen der Proliferationsphase vorhanden. Contents 39 heifers and cows were treated intramuscularly with 5 mg. oestradiol benzoate 2 days after the completion of an 18 day course of CAP medication (10 mg. per day) and 24 hours before insemination. 42 cows at the same stage of the oestrous cycle served as untreated controls. The animals receiving oestrogen therapy showed a significant improvement both in the clinical signs of heat (behaviour and secretion of mucus), and in the internal signs (dilatation of the cervix, proliferative phase of endometrial epithelium, uterine contractions, maturation of the ovarian follicle). The success of insemination in the cows receiving oestrogens was only 2.5% lower than that of the controls after the first insemination and 10% lower after 3 inseminations. An endometrial biopsy was taken from 6 of the cows after the first heat following CAP therapy. This showed that the endometrium was in a secretory phase but in small areas there was evidence of proliferative activity.  相似文献   

11.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologie der Fortpflanzung der Haustiere am 17. und 18. Februar 1972 in München Zur Morphologie der Ductuli efferentes beim Bullen Angioarchitektonische Grundlagen der Erektion beim Ziegenbock Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Gonocyten II. Ordnung der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zum Proliferationsmodus der Stützzellen der Wistarratte Der Blutspiegel an Luteinisierungshormon in Korrelation zu Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit des Cervixschleims während der Brunst beim Rind Hormonanalytische Untersuchungen um den Geburtszeitpunkt beim Rind Zur hormonalen Stimulation der Fortpflanzung beim Schwein Untersuchungen zur endokrinen Hodenfunktion bei männlichen Schweinen von der Geburt bis zur Geschlechtsreife Beziehungen zwischen Merkmalen der Milchleistung und der Fruchtbarkeit in der Rinderherde des Lehr- und Versuchsgutes Schleißheim. Teil II Aufeutern und Milchsekretion bei Jungrindern unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeit Beziehung zwischen dem Natrium-Gehalt im Speichel als Kriterium der Versorgung und der Fruchtbarkeit bei Rindern Die Fruchtbarkeitssituation in kommerziellen Milchviehherden im Einzugsgebiet von Addis Abeba (Analyse von Einflußfaktoren) Fruchtbarkeit und Parasitenbefall beim Rind Probleme der Fortpflanzungstechnologie in der industriemäßigen Schweineproduktion Zur Fruchtbarkeit von Muttersauen nach Frühabsetzen der Ferkel mit 14 Tagen Wurffolge und -größa bei Zuchtsauen, deren Ferkel in einem Alter von fünf his zehn Tagen abgesetzt wurden Ergebnis eines Modellversuches an der Maus über Nutzungsintensität und Nutzungsdauer Untersuchungen zur Zyklusbeeinflussung bei Rindern unter praktischen Bedingungen in Tanzania Erfolgreiche Zyklussynchronisation beim Schaf mit Hilfe von Vaginaltampons Brunstinduktion bei der Hauskatze mit Serumgonadotropin Laparoskopische Beurteilung der Genitalorgane heim Rind Die Hysteroskopie als Diagnostikum fur die Auffindung intrauteriner Erkrankungen Neuere Ergebnisse zur Geschlechtskontrolle bei Haustieren Geschlechtsverhältnis aus Besamungen mit langzeitgelagertem Bullensperma Zur Mikromorphologie der Gelbkörperzyste beim Rind Untersuchungen über die Durchlässigkeit der Plazenta des Rindes für verschiedene Antibiotika und Sulfonamide Zusammenhänge zwischen Torsio uteri, Topographie des graviden Uterus und Lage der Frucht im Uterus Untersuchungen über den Eisen- und Kupfergehalt im Blutserum von Rindern während der Gravidität und in der Zeit um die Geburt Die reaktale Körpertemperatur der Muttersau in der Gravidität, im ungestörten und gestörten Puerperium Ovariell bedingte Erkrankungen des Geflügelembryos Klinische, morphologische und zytogenetische Untersuchungen bei einem Hundeintersex Experimentelles praepuberales “Sertolizellsyndrom” bei der Wistarratte Die Prägung der Kuh auf ihr Kalb und Konsequenzen für die Kälberhaltung  相似文献   

12.
Inhalt Bei 20 Kuhen der rotbunten Rasse mit Nachgeburtsverhaltung wurden im Verlauf von 35 Tagen post partum die absoluten and relativen Werte der einzelnen Leukozytenarten verfolgt. Die ermittelten Werte wurden mit Befunden bei weiteren 20 Kühen mit normal verlaufenem Puerperium verglichen. Die Ergebnisse wurden tinter Anwendung des t-Testes ausgewertet. Bei den Kuhen mit Retentio secundinarum (Ret. sec.) konnte eine stark erniedrigte Leukozytenzahl während der ersten 10 Tage p. p. errnittelt werden; die niedrigsten Werte (durchschnittlich 3440 ± 217/mm3) wurden am 2. Tag p. p. festgestellt. Die Senkung der Leukozytenzahl war in erster Linie durch die Abnahme der neutrophilen Granulozyten, aber auch der Lymphozyten, eosinophilen Granulozyten und Monozyten bedingt. In den ersten beiden Tagen nach der Geburt wurden im peripheren Blut vereinzelte Myelozyten beobachtet. Der absolute tend relative Anteil der stabkernigen Granulozyten war im Laufe der ganzen Versuchsperiode erhöht, tend zwar meistens statistisch signifikant. Die absoluten and relativen Werte Für die Zahl der segmentkernigen Granulozyten waren dagegen vermindert, signifikant bis zum 28. Tag p. p. Die Zahl der Eosinophilen war meistens geringer. Ihr prozentueller Anteil wies keine einheitliche Tendenz alit. Die festgestellten Veränderungen waren in der Regel nicht signifikant. Bei den Lymphozyten war der relative Prozentsatz während der ganzen Beobachtungszeit, meistens signifikant, erhöht, die absolute Zahl der Lymphozyten dagegen war bis zum 10. Tag p. p. vermindert, ab dem 11. Tag wiederum erhüht. Bei den Monozyten war mit Ausnahme des 7. and 11.–13. Tages p. p. eine Verminderung zu beobachten, wobei der prozentuelle Anteil der Monozyten am Gesamtbild bis zum 13. Tag p. p. erhöht war. In den meisten Fällen waren diese Veränderungen statistisch ohne Aussagekra f t. Der Index Ly/N überstieg oft 2; der höchste Wert von 2.84 wurde am 2. Tag nach der Geburt ermittelt. Die Veränderungen im weiβen Bluthild waren am 3.—4. und am 8.—12. Tag p. p. am deutlichsten ausgeprägt. Die schlüssigste Aussage über den Status gibt die Bestimmung der Zahl der Lymphozyten und der stab- und segmentkernigen Granulozyten sowie des Ly/N-Verhältnisses. Die auffallendste Veränderung bei Kühen mit Nachgeburtsverhaltung tritt bei den segmentkernigen Neutrophilen (P ≤ 0,001) auf. Contents In 20 redspotted cows with retention of the fetal membranes the dynamics in the changes in number, and the percentage representation of the individual types of leukocytes were studied for a period of 35 days after parturition. The values obtained were compared with the findings in the white blood picture in a group of cows with a normal puerperium. The statistical evaluation was carried out with the t-test. In cows with retained placenta the number of leukocytes was significantly lower 10 days p. p. with the lowest values towards the 2nd day p. p. (x ± s = 3.440 ± 217). The decrease in the number of leukocytes was caused mostly by neutrophils, but also lymphocytes, eosinophils and monocytes. In the two first days after birth sporadic myelocytes appeared in the peripheral blood. The absolute number of bands and their percentage rate were increased for the whole duration of the study this being mostly statistically significant. The absolute number and the percentage of segmented neutrophils on the contrary, were decreased for the whole time of observation, significantly till the 28th day p. p. The number of eosinophils was mostly decreased with the percental rate of eosinophils not showing a uniform tendency; the changes were all insignificant. Whilst the percentage of lymphocytes was increased during the whole time of observation, mostly significantly, the absolute number of lymphocytes was decreased from the 11th day till the end of the study with the exception of the 7th and 11th–13th day p. p. The number of monocytes was decreased, whereas the percentage rate of monocytes was increased up to the 13th day p.p. These changes in most cases were not significant. The Ly/N index was frequently higher than 2, the highest value of 2,84 was reached on the 2nd day p. p. The most impressive changes in the white blood picture were found on the 3rd–4th and the 8th–12th day p. p. The diagnostic value of the findings in the white blood picture in cows after parturition are discussed. The best diagnostic information was given by the establishment of the number of leukocytes, bands, segmented neutrophils and the Ly/N relation. The most conclusive changes in cows with retained placenta appear in the number of segmented neutrophils (P ≤ 0,001).  相似文献   

13.
Referate     
Autorenreferate der Tagung über Physiologic und Pathologic der Fortpflanzung der Haustiere am 22. and 23. Februar 1974 in München Zur Uterusmorphologie des Nerzes während der Reproduktionsruhe and nach gonadotroper Stimulierung. Histologische and autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oogonien und Androgonien bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Oocyten und Androcyten bei der Wistarratte Histologische und autoradiographische Untersuchungen zur Kinetik der Wandzellen der Keimstränge bei der Wistarratte Doppelt markierte Kaninchenova im 4-Zellstadium nach Befruchtung durch C14— und H3— markierte Spermien von 2 Böcken Zur Biochemie und Funktion von Akrosin and Akrosin-Inhibitoren aus Spermien bzw. Spermaplasma vom Eber. Untersuchungen zur Aktivität von Humanakrosin unter den Bedingungen der Spermakonservierung Enzymatische und morphologische Auswirkung der Tiefgefrierung auf das akrosomale System von Eberspermien Direkte and indirekte Akrosinbestimmung an Bullenspermien Biochemisch/morphologische Untersuchungen in der Andrologie mit statistischer Auswertung Die Bestimmung von Rinder-FSH mit Hilfe einer radioimmunologischen Methode physiologische Ergebnisse Androgene und Gonadotropinkonzentrationen im peripheren Blut von männlichen Rindern von der Geburt bis zur Pubertät Beitrag zum Zeitpunkt der Geschlechtsreife bei weiblichen and mäznnlichen Jungrindern Endokrine Aspekte der sexuellen Entwicklung beim Miniaturschwein Die Bestimmung von Östron, Östradiol-17α, Östradiol-17β and Östriol im Blutplasma und im Harn hochtragender Kühe Weitere Untersuchungen zur LH-Sekretion beim Göttinger Minischwein Die Beurteilung zystöser Gelbkörper beim Rind aufgrund morphologischer Befunde am Ovar and an der Uterusschleimhaut Ergebnisse der Untersuchung von Zuchtbullen auf Chromosomenanomalien Zuchtwertschätzung für Fruchtbarkeit Fruchtbarkeitsuntersuchungen bei Aufzuchtbullen Vergleich verschiedener Methoden der Non-Return-Schätzung Der Einfluß des Zeitpunktes der Erstbesamung auf verschiedene Fruchtbarkeitsparameter Zur Beziehung der Wurfgröße von Zuchtsauen in aufeinanderfolgenden Würfen Untersuchung von Linieneinflüssen auf Merkmale der Samenproduktion von Weißen Leghorn-Hähnen und Zusammenhänge mit dem Befruchtungsergebnis Embryonalsterblichkeit und Schlupfergebnisse bei Weißen Leghorn-Linien and ihren Kreuzungen Der Einfluß züchterischer und haltungstechnischer Maßnahmen auf den Anteil an Mehrlingsgeburten beim Schaf Einfluß von Lammzeit, Geburtstyp und Aufzuchtverfahren der Lämmer auf die Fruchtbarkeit von Merinolandschafmuttern Die Zwillingsträchtigkeit beim Rind in Abhängigkeit von und in Zusammenhang mit Vererbung, Fruchtbarkeit, Ernährung and Haltung Zentrifugation von Samenzellen and das Geschlechtsverhältnis beim Kaninchen Erfahrungen mit der systematischen Puerperalkontrolle in Milchrinderbeständen Zur Fertilitätsprophylaxe im Kuhstall post partum Die Sexualfunktionen beim geschlechtsreifen Bullen nach Hemmung des Prolaktins durch einen spezifischen Inhibitor Vergleich von Kulturmedien für die Kaninchenembryonenkultur Entwicklungsphysiologische Probleme bei der asynchronen Eitransplantation Die “Sensible Periode” für die sexuelle Prägung beim Kaninchen Stellen Biozide in der Nahrung Antifertilitäts-Faktoren dar? Flushing in der Sauenfütterung Die Erzeugung von zusätzlichen Kalbern Möglichkeiten zur “Permanenten Zuchtverwendung” bei Kaninchenhäsinnen Einfluß der Cu-Versorgung auf die Fruchtbarkeit weiblicher Ratten Einflußüberhöhter Kaliumgaben auf die Geschlechtsfunktion bei Färsen Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle “Anwendung der Progesteronbestimmung in der Milch zur Fertilitätskontrolle” Mangangehalt in Eierstock and Gelbkörper des Rindes Die Funktionsvorgänge im Eierstock des Schweines im Spannungsfeld der Mineralstoffe and Spurenelemente zugleich aus glaschromatographischer Sicht Erfahrungen mit der Ultraschall-Doppler-Technik in Geburtshilfe and Gynäkologie Pelviskopie bei Haustieren (16 mm Film) Ein neues Verfahren mit Vorrichtungen zur Tubenplastik Endometritis-Diagnostik beim Rind mit Hilfe von Schleimhautabstrichen Untersuchungen über den Einfluß der Geburt auf den Serumenzymspiegel beim Schaf Untersuchungen zur Diagnose and Epidemiologie der Vibriofetus-Infektionen des Rindes Infrafetaler Infektionsversuch beim Kalb bei keimhemmendem Schutz des Muttertieres Untersuchungen über die mikrobielle Genitalbesiedlung beim Hengst Therapeutische Probleme bei Urogenitalinfektionen des Schweines über das Auftreten von Brucella canis in einem Beaglebestand Untersuchungen zur Dichtebestimmung des Eberspermas mit dem Photometer Zur Problematik der Tiefgefrierung von Kaninchensperma Prüfung verschiedener Labormethoden bei der Konfektionierung von Bullensperma in Minitüb-Röhrchen Lagerung von pelletiertem TGN-Sperma in gasdichten Tuben Praktische Aspekte und Erfahrungen bei der Minitüb-Methode Einrichtung einer Versuchsstation für Pferdebesamung in einem Landgestüt Untersuchungen an Hengstsperma außerhalb der Paarungssaison Auswertung von TG-Besamungsergebnissen auf einer versuchsweise eingerichteten Pferdebesamungsstation in einem Landgestut Klinische Untersuchungen im Rahmen der künstlichen Besamung and Kontrollen durch die Bestimmung von Progesteron im peripheren Blut Gehirn- and Nebennierenmißbildungen bei einem 5 Monate übertragenen Kalb Beobachtungen über die Vorkommenshäufigkeit von Schwergeburten bei Schafen Untersuchungen über die luteolytische Wirkung von Prostaglandin F2α and einem Prostaglandin Analog beim Rind Konzeption von Rindern nach Zyklussynchronisation and zusätzlicher Applikation von Östradiol, HCG bzw. LH-RH Heritabilitätsschätzungen von Non-Return Ergebnissen Tiefgefrierkonservierung befruchteter Mäuseeizellen bei –196 °C  相似文献   

14.
Inhalt Bei 10 mutterlos aufgezogenen neugeborenen Kälbern des Schwarzbunten Niederungsrindes wurden Ruheverhalten and Aktivität 4 Tage lang mittels fotogra-fischer Dauerüberwachung registriert. 5 weitere Kälber wurden auf der Weide mit ihren Müttern zusammen beobachtet, um die bei den mutterlosen Kälbern gefundenen Daten vergleichend interpretieren zu können. Die mutterlosen Kälber waren in den ersten 4–8 Stunden p. p. besonders aktiv. Ihre Aktivität nahm bis zum Ende des ersten Lebenstages ab. Nach dem Saugen suchten die Kälber auf der Weide besondere Liegeplätze auf: Man kann annehmen, daß die Kälber des europäischen Rindes zu den Abliegejungen zu zählen sind. Contents (Studies on activity and rest behaviour in newborn calves) Resting behaviour and activity in 10 newborn German Blackpied calves, reared with-out their dams, were recorded by photography for 4 days p. p. 5 more calves were kept on pasture with their dams for observation to find a comparative interpretation of the calves behaviour. All motherless calves exhibited high activity during the first 4–8 hours p. p. Activity declined till the end of the first day. On pasture calves spent their resting periods on separate lying places to where they returned after sucking. It is concluded, that the calves of European cattle have to be classified as remote-kept young.  相似文献   

15.
Dissertationen     
Book review in this Article Beitrag zum Strabismus convergens cum Exophthalmo beim Rind Hänke-Petersen, Wernhild: Beitrag zum Strabismus convergens cum Exophthalmo beim Rind. Dr. med. vet.-Diss., Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Rinderkrankheiten und Institut für Pathologie d. Tierärztl. Hochschule Hannover: 33 Qu., 14 Abb., 7 Tab., 3 Diagr. Untersuchungen über die Länge der Zwischenkalbezeiten bei Kühen der Rasse “Deutsche Schwarzbunte” Dr. med. vet.-Diss., Tierärztliche Hochschule Hannover, 21. 6. 1979. 71 Qu., 20 Tab., 11 Graph. (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes d. Tierärztl. Hochschule Hannover) Kaufmann. Fritz von Untersuchungen zur Beeinflussung von Follikelsprung und Gelbkörperrückbildung beim Schwein Diss. Landw. Fakultät der Universität Göttingen, 1979 (Institut für Tierzucht und Haustiergenetik) 179 S., 41 Tab., 17 Abb., 177 Lit., Zusammenfassung: deutsch Untersuchungen über die Aussagesicherheit der an Ovarien durch rektale Kontrolle erhobenen Befunde beim Rind Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 83 S., 14 Tab., 1 Abb., 68 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Spermakonservierung bei der Regenbogenforelle (Salmo gairdneri) Diss. Univ. Göttingen, 1979 (Inst. für Tierzucht und Haustiergenetik der Univ. Göttingen) 122 S., 8 Abb., 33 Tab., 71 Lt., Zusammenfassung: deutsch Untersuchungen zur Superovulation bei Kühen mit PMSG Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Rindes) 37 S., 9 Tab., 4 Abb., 48 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Samengewinnung und -untersuchung beim Moschuserpel (Cairina moschata) unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeit zur Erzeugung von Masthybriden mit Enten der “Cherry-Valley-Züchtung” durch instrumentelle Samenübertragung Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (Klinik für Andrologie und Besamung der Haustiere) 72 S., 2 Tab., 8 Abb., 39 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch Einfluß der Langzeitlagerung tiefgefrorenen Kaninchenspermas auf spermatologische Werte und Befruchtungsfähigkeit Diss. Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978 (KIinik für Andrologie und Besamung der Haustiere) 69 S., 15 Tab., 11 Abb., 80 Lit., Zusammenfassung: deutsch und englisch  相似文献   

16.
Inhalt: An 52 Kuhen aus verschiedenen ET-Programmen (n=39) sowie aus dem normalen Besamungsbetrieb (n=13) wurde geprüft, ob es auch bei dieser Spezies in der frühen Trachtigkeit im Blut zu einer vorübergehenden Thrombozytopenie kommt, wie es von O'Neill (1985) bei Mausen beobachtet wurde. Die Blutproben (Sepzialrohrchen, 5 ml mit EDTA als Antikoagulans) wurden am Tag der Besamung und an den 4 folgenden Tagen aus der V. jugularis und V. subcutanea abdominis entnommen. Die Zahl der Thrombozyten wurde aus dem Volblut im Coulter Counter, Modell S-Plus bestimmt. Nach Gruppierung der Kühe in solche mit transfertauglichen und solche rnit unbefruchteten Eizellen ergab sich bei den ersteren ein Abfall der Thrombozytenzahl bis zur 4. Probe, bei den letzteren dagegen ein vorübergehender Anstieg der Thrombozytenzaht. Dieser Unterschied erwies sich für den gesamten Untersuchungszeitraum als hochsignifikant (p ≤ 0,001). Bei den Kühen aus dem normalen Besamungsbetrieb tendier-ten die Ergebnisse nach Gruppierung der Tiere hinsichtlich ihres Trächtigkeitsstatus in die gleiche Richtung. Contents: Transitory thrombozytopenie during early pregnancy in superovulated and non-treated cows 52 cows from different ET-programs (n=39) and from the normal AI-service (n=13) were checked to see wether there is during early pregnancy a similar transitory thrombozytopenie as O'Neill has detected it in mice. Venous blood samples (5 ml EDTA as anticoagulant) were taken for 5 days, beginning from the day of AI. The number of thrombocytes was counted from whole blood in a Coulter counter, modell S plus. After grouping the tested cows in such with suitable embryos and such with unfertilized ova in the first group a drop of the thrombocytes up to the fourth sample was seen, in the second group however a transitory increase of the number of thrombocytes. This difference was highly significant (p ≤ 0,001) for the whole test periode but not from day to day. In the cows of the normal AI-service the results tended in the same direction after grouping them according their pregnancy-status.  相似文献   

17.
Autorenreferate     
Vortragsveranstaltung: Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung 21.—23. Februar 1980 in Hannover Neuere Erkenntnisse zur funktionellen Morphologie der Ductuli efferentes des Bullen Enzymhistochemischer Beitrag zur Erfassung leichterer Testisschäden nach CdGl 2- Ga-be bei Ratten Enzymhistochemische Untersuchungen der verschiedenen Compartments des menschli-chen Testis nach Gefriertrocknung Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen der perinatalen weiblichen und mannlichen Geschlechtszellen der Ratte nach Gabe von Cyproteronacetat Motilitätsmessungen von Spermatozoen mit Hilfe der Laser-Doppler-Spektroskopie Analyse der Lipide des Humanspermas unter diagnostischen Aspekten Zur ATP-Bestimmung im Sperma mit dem Biolumineszenzverfahren Feto-placentare Antigene in der Seminalflüssigkeit Nachweis von speziellen Phagozyten im menschlichen Sperma und der mögliche Einfluß auf die Fertilität. Hormonelle und morphologische Aspekte der frühen Luteinisierungsphase des Graaf-schen Follikels (Sus scrofa). Die Prolaktinwirkung auf die Regulation der Gelbkörperfunktion beim Kaninchen Gonadotropinsekretion und Gelbkörperfunktion postpartum Vergleichende Untersu-chungen beim Rind und Primaten Stimulation der LH-Sekretion durch Ostradiol während des Laktationsanostrus beim Schwein Nachweis von spezifischen Antikorpern nach wiederholter HCG-Verabreichung beim Rind Ein homologer Radioimmunotest für Pferde-LH—erste physiologische Ergebnisse Anwendung eines Enzymimmunoassays (EIA) zur Progesteronbestimmung in der Milch Androgene im Blut von Rindern vor und nach der Geburt Tagesrhythmische Cortisolsekretion beim adulten Stier Neue Moglichkeiten zur Untersuchung matemaler EinflUsse auf die pra- und postnatale Entwicklung von Lammern Einfluß der Jahreszeit auf die Spermaqualität von Merino-Fleischschafen Saisonbedingte und jahreszeitliche Einflüsse auf das Sexualverhalten und spermatologische Parameter bei Böcken von 2 marokkanischen Schafrassen Spermaqualit#aUt bei Afrikanischen Zwergzicgenböcken—Einfluß von Klima und Vererbung Der Einfluß niedriger und hoher parenteraler Selengaben auf die Selenkonzentration im Blutserum, Myometrium und Plazenta des Rindes C- und G-Band-Polymorphismus beim Schwein Vergleich von somatischen Merkmalen (Korperwachstumsgrofien) zwischen artifi/. iell monozygoten und dizygoten Zwillingen aus Mauseinzuchtstammen Mikrochirurgische Adhasiolyse. Tierexperimentelle Vergleichsuntersuchungen CO 2- Laser-Mikroelektrode Sind die neuen Konzepte der Soziobiologie in der Veterinärmedizin anwendbar? Kopulations-Kompetitions-Test als Maß für die Darwinfitness in kleinen Rattenpopulationen gefördert durch die DFG/Sonderforschungsbereich 146 B9) Beziehungen zwischen der Plasma-Testeron-Konzentration und dem Sozialrang bei Bulen Das Echolot-Verfahren zum Trächtigkeitsnachweis beim Schaf im Vergleich zur Ultraschall-Doppler-Technik Untersuchungen über die Verzogerung des Geburtstermins beim Rind durch das j3 2- Mimetikum Planipart Progesteronkonzentration und Uterusentwicklung nach Superovulation von Jungsauen Der Milchprogesteron-Test—ein Hilfsmittel für die Selektion von Spendertieren für den Embryo-Transfer Neue Erkenntnisse bei der Auswahl von Hochleitstungskühen als Spendertiere für den Embryo-Transfer Erfahrungen mit dem Embryotransfer bei Jungrindern im Alter von 10—14 Monaten Erfahrungen aus einem Dauerstimulierungsversuch Anwendung der Laparoskopie zur Beobachtung der Superovulationsvorgänge beim Rind Untersuchungen zur Variabilität des Superovulationserfolges Superovulation: Erste Ergebnisse zur extracorporalen Befruchtung menschlicher Eizellen (Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Al-brechts-Universität Kiel und Staatliche Hebammenlehranstah, Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm) Die Follikelpunktion beim Menschen per pelviskopiam (Film) Weiterentwicklung des unblutigen Transfers beim Rind auf der Transferstation der RPN in Nückel Vorzeitige Luteolyse nach Superovulation beim Rind Die Superovulation mit verschiedenen Synchronisationsverfahren bei Kühen und Färsen Qualität von Eiern und Embryonen superovulierter Kühe Beurteilung der Lebensfähigkeit früher Embryonalstadien mittels Fluoreszenzmikroskopie Interaktion von Spermaantikörpern bei der in vitro-Fertilisation der Maus im allogenen System (ein Experiment mit markierten Spermatozoen) Die Verwendung von Markerchromosomen für fortpflanzungsphysiologische Studien Beeinflussen Spermatozoen-Hapten-Antikörper die in vivo- oder in vitro-Fertilisation von Inzuchtratten im syngenen System? Erste Erfahrungen bei der in-vitro Fertilisierung der Maus Hormonelle Beeinflussung der Kapazitation von Mause-Spermatozoen bei der in vitro Fertilisation der Maus Versuche zur Erstellung von identischen Mäusezwillingen Immunochirurgische Untersuchungen des Wachstums von Blastocysten und deren Inner Cell Mass bei Ratte und Maus in vivo und in vitro Beeinflussung der Fertilitätsrate bei Inzuchtmausen, durch intraperitoneale Injektion von menschlichen Seren mit hohem placentaspezifischem AK-Titer, sowie lyophilisierter menschlicher Placenta Versuche zur Erstellung von Mäusechimären Die Immunisierung mit isoliertem Zona pellucida-Material im xenopenen System (Schwein/Kaninchen) Beeinflußt Überdruck die Lebensfähigkeit von tierischen und menschlichen Spermatozoen? Experimentelle Manipulation am Mausembryo—Entwicklungsbiologische und genetische Konsequenzen. Ein neuer Verdiinner zur Frischsamenkonservierung für Schweinesperma Tiefgefrierkonservierung von Ebersperma in Kunststoffrohren: Erprobung verschiedener Kryoprotektiva Die Spermienkonzentration bei tiefgefrorenem Ebersperma Der Einfluß von Vitamin C-Zusätzen auf die Motilität der menschlichen Spermatozoen (Ergebnisse von in vitro-Versuchen). Einfluß der Zentrifugation auf die Motilitat von Hengstsperma im Thermoresistenz-und Tiefgefriertest Elektronen- und phasenkontrastmikroskopische Untersuchungen an Pferdespermien im Zusammenhang mit der Samenkonservierung Untersuchungen zur Zyklussynchronisation beim Pferd Spermienrückgewinnung aus dem Genitaltrakt der Stute nach Insemination mit Nativund Tiefgefriersperma Einfluß von Eileiterveränderungen auf Eiabnahme und Befruchtung Endokrinologische Folgen der Varikozelen-Operation nach Bernardi Über das Vorkommen von Nebenhoden-Aplasien (Aplasia segmentalis Ductus Wolffii) bei schwarzbunten Jungbullen bei Untersuchungen vor der Zuchtverwendung Beiträge zum Verhalten der Geschlechtszellen im basalen Compartment der Tubuli seminiferi bei fertilitätsgestörten Patienten Mumps und Fertilität des Mannes Wirkung einer medikamentös induzierten Hyperprolaktinämie auf die Spermiendichti-des Ejakulates beim Menschen  相似文献   

18.
Inhalt: Zur Untersuchung der Auswirkungen auf das Scheidenmilieu wurde 12 Kühen eine PRID-Spirale in die Scheide eingelegt und dort für die Dauer von 12 Tagen belas-sen. Vier Tiere wurden mit einliegender Spirale und jeweils 2 am 1. bis 4. Tag nach Entzug der Spirale geschlachtet. Im Untersuchungszeitraum wurden Tupferproben mikrobiologisch und bei der Schlachtung gewonnene Scheidenproben histomorphologisch und histochemisch untersucht. Die Ovulation fand etwa 3 Tage nach dem Ende der Behandlung statt. Zwei weitere Tiere wurden in der Gelbkörperphase mit einem Prostaglandin-Analog behandelt und 3 Tage darauf geschlachtet. Sie dienten als zyklussynchrone Kontrollen. An den von Behandlungsbeginn bis zur Schlachtung genommenen Tupferproben zeigte sich, daβ die bakterielle Besiedlung von Vagina und Cervix uteri bei den Versuchsgruppen im Untersuchungszeitraum deutlich zunahm. Auch mehrere Tage nach Entzug der Spirale war diese Besiedlung nicht eliminiert. Histologisch lassen sich bei einliegender Spirale unterschiedlich stark akut und chronisch entzündliche Komponenten nachweisen. Epitheldefekte und freie Blutungen sind auf kleine Bezirke beschränkt. Das Epithel ist atypisch und in der Schleimsekretion gestört. Die nach Entzug der Spirale rasch einsetzenden proliferativen Reparationsvorgänge sind am Ende des Untersuchungszeitraumes nicht abgeschlossen. Das Epithel ist, namentlich um den üblichen Besamungszeitpunkt herum, weiterhin nicht zu normaler Schleimsekretion in der Lage, wie sie für den Östrus typkch wäre. Die Untersuchung zeigt, daβ der Einsatz der PRID-Spirale nicht völlig ohne Probleme ist. Die bakterielle Besiedlung und Störungen in der epithelialen Schleimsekretion sind als Beeinträchtigung des Scheidenmilieus zu werten. 06 hierdurch der Besamungserfolg negativ beeinfluβt wird, bedarf weiterer Abklärung. Contents: Effect of a progesterone releasing intravaginal device (“PRID”) on the intravaginal environment in the cow An experiment was carried out to investigate the effect of the application of “PRID” on histological and bacteriological conditions in the vagina of cows. PRID-coils (CEVA) were introduced into the vagina of 12 cows where they remained for 12 days. Four cows were slaughtered with the coil in position and 2 cows each were slaughtered on day 1, 2, 3 and 4 after coil removal. Cervical and vaginal mucus collected before introduction and after removal of the coil and at the time of slaughter was used for bacteriological examination. Immediately after daughter the genital tract was removed and tissue samples were taken from different segments of the vagina. Two additional cows were treated with a prostaglandin analogue during the luteal phase. These were slaughtered 3 days later and served as controls. The bacteriological examination revealed that in most cows application of the “PRID”-coil implies bacteriological contamination of cervix and vagina. Damage to the vaginal epithelium and its secretory activity was histologically evident. Recovery commenced immediately after coil withdrawal but was not complete by the time mating or insemination of cows would normally take place. Further investigation must show if application of the “PRID”-coil exerts a detrimental effect on the cow's fertility.  相似文献   

19.
Serum progesterone concentrations and alkaline phosphatase (ALP) activity of blood neutrophils were determined in 3 groups of cows (n = 5 each) on days 1 and 2 and then at 3-day intervals up to 32 days post-partum. Group I cows had a normal delivery, Group II cows had dexamethasone-induced parturition and Group III cows were subjected to a caesarian section. All cows in Group III and 2 cows in Group II retained their fetal membranes. Mean serum progesterone concentrations declined the second day after calving (to < 0.67 ng/ml) and remained at low levels (< 0.54 ng/ml) throughout the observation period, except for the values in Group III, which were elevated on day 16 (0.94 ng/ml), declined again on day 26 (0.46 ng/ml) and peaked (1.05 ng/ml) on day 32 portpartum. Significant (P < 0.01) differences were found between serum progesterone concentrations on day 1 and on each of the other sampling days in Groups I and III. Day X parturition group interaction was significant (P < 0.05) for the progesterone concentrations. No significant differences were found between the overall means of ALP activity of blood neutrophils in the 3 parturition groups nor between days of the experiment. No significant correlation was found between serum progesterone concentrations and ALP activity values of blood PMN during the first 32 days post-partum. Inhalt: Serum Progesteron Konzentrat und Aktivität der alkalischen Phosphatase in neutrophilen Blutzellen bei Küken mit normalem und abnormalen Geburtsverlauf Serum-Progesteronkonzentrationen und alkalische Phosphatase- (ALP) Aktivität von neutrophilen Granulozysten, nach der Abkalbung am Tag 1 und 2 und dann im Abstand von 3 Tagen bis zum 32. Tag p.p. bei Kühen untersucht, die in drei Untersuchungsgruppen (n = 5) eingeteilt waren. Gruppe I kalbte normal ab, in Gruppe II wurde die Geburt durch Dexamethason eingeleitet, und Kälber der Gruppe III wurden via Kaiserschnitt gewonnen. Alle Tiere der Gruppe III und 2 Kühe der Gruppe II wiesen Nachgeburtsverhaltungen auf Der mittlere Serum-Progesterongehalt sank am 2. Tag p.p. auf < 0,67 ng/ml ab und blieb auf niederigem Niveau (< 0,54 ng/ml) während der gesamten Untersuchungs-periode. Lediglich in Gruppe III, mit erhöhten Werten (0,94 ng/ml) an Tag 16 p.p., sanken die Werte wieder an Tag 26 p.p. (0,46 ng/ml) und erreichten einen Maximalwert an Tag 32 p.p. mit 1,05 ng/ml. Signifikante (P 0,01) Unterschiede in der Serum-Progesteronkonrentration wurden zwischen Tag 1 p.p. und allen anderen Untersuchungstagen in den Gruppen I und III gefunden. Interaktionen zwischen den Gruppen für Tag X waren signifikant (P 0,05). Keine signifikanten Unterschiede wurden für den Gesamtmittelwert der ALP-Aktivität in den neutrophilen Granulorysten zwischen den Gruppen und im Vergleich der Untersuchungstage gefunden. Es wurden auch keine signifikanten Korrelationen zwischen den Serum-Progesteronkonzentrationen und der ALP-Aktivität der PMN während der ersten 32 Tage p.p. nachgewiesen.  相似文献   

20.
Contents Two different formulations and dosing regimens of Chlormadinone (CAP) were used for estrous cycle synchronization or for estrous cycle induction in cows with lactational anestrus, in open field trials with purebred Zebu (Brahman) cattle in the tropics (Gulf coast area of Central Mexico). In trial 1, during the dry season (February) animals received a single injection of 50 mg CAP in oily solution i. m., followed 10 days later by 5 daily oral doses of 10 mg CAP in raw sugar. In trial 2, during the rainy season (August) animals received 10 mg CAP/day orally for 15 days in an oily solution as a top dressing on raw sugar. In both trials, animals in heat were inseminated over a 30 day period. Data from 107 (61 lactating and 46 dry) cows were evaluated in trial 1, and from 214 lactating cows in trial 2. Synchronization of estrus within 3 to 8 days occurred in 67.4 % and 52,5 % of the dry and of the lactating cows in trial 1, and in 53,3 % of lactating cows in trial 2. 21.7 % of the dry and 41.0 % of the lactating cows in trial 1 and 37,9 % of the cows in trial 2 had their first heat 17 to 27 days after CAP withdrawal, indicating that they may have shown silent heat during the initial synchronization period. In the spring, conception rates from breeding during days 1 to 8 after CAP were low (33.3 %), but increased for animals bred on days 17 to 27 (54.5 %). In the summer, in congruence with the overall seasonal decline of fertility observed in Zebu cattle, the initially low conception rate from breeding on days 1–7 (27,1%) remained low for animals bred during days 18 to 27 (29.8%). Inhalt Induktion und Synchronisation von Sexualzyklen beim Zeburind mit Chlormadinonazetat in verschiedenen Darreichungsformen: Einfluβ der Jahreszeit. Zur Zyklussynchronisation bzw. Zyklusinduktion bei Zeburindern unter tropischen Haltungsbedingungen (mexikanische Golfküste) wurde Chlormadinonazetat (CAP) in zwei verschiedenen Darreichungsformen und Applikationsarten angewandt. Im 1. Feldversuch, wiihrend der Trockenzeit (Februar), wurden 50 mg CAP in öliger Lösung i. m. injiziert; 10 Tage später wurden 10 mg CAP in Rohrzucker täglich für fünf Tage verabreicht. Im 2. Feldversuch, während der Regenzeit (August) erhielten die Tiere 10 mg CAP in öliger Lösung auf eine Rohrzuckerration zur oralen Aufnahme, für 15 Tage. In beiden Versuchen wurden alle in Brunst kommenden Tiere während der ersten 30 Tage nach Medikation besamt. Im ersten Versuch kamen 107 Tiere zur Auswertung (61 laktierende und 46 trocken stehende Kühe), im 2. Versuch insgesamt 214 laktierende Zebukühe mit dem Kalb bei Fuss. Im 1. Versuch rinderten, synchronisiert zwischen dem 3. und 8. Tag, 67,4 % der trockenstehenden und 52,5 % der laktierenden Kühe; im Versuch 2, 53,5 % der in Laktation stehenden Tiere. Von den trokkenstehenden Tieren in Versuch 1 rinderten jedoch 21,7% und von den laktierenden Tieren 41,0 % erst zwischen dem 17. und 27. Tag nach letzter CAP-Gabe; im 2. Versuch waren es 37,9 %. Es wird angenommen, daβ diese Tiere unmittelbar nach CAP-Anwendung stillbrünstig waren. Ein Vergleich der Konzeptionen aus Besamungen vom Tag 1 bis 8 und vom Tag 17 bis 27 zwischen Versuch 1 und Versuch 2 zeigt einen Anstieg der Konzeptionsrate im Frühjahr von 33,3 % (Tag 1–8) auf 54 % (Tag 17–27), während im Sommer die Rate von 27,1 % (Tag 1–8) nicht weiter ansteigt (29,8 %: Tag 18 bis 27). Dies entspricht der Erfahrung, daβ beim Zeburind die Fertilität mit dem Frühjahr zunimmt, nach Beginn der Regenzeit jedoch bald abzusinken beginnt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号